EP1322794B1 - Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern - Google Patents

Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern Download PDF

Info

Publication number
EP1322794B1
EP1322794B1 EP01976101A EP01976101A EP1322794B1 EP 1322794 B1 EP1322794 B1 EP 1322794B1 EP 01976101 A EP01976101 A EP 01976101A EP 01976101 A EP01976101 A EP 01976101A EP 1322794 B1 EP1322794 B1 EP 1322794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston ring
wear
ring according
resistant coating
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01976101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1322794A2 (de
Inventor
Christian Herbst-Dederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7657203&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1322794(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Publication of EP1322794A2 publication Critical patent/EP1322794A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1322794B1 publication Critical patent/EP1322794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1084Alloys containing non-metals by mechanical alloying (blending, milling)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49274Piston ring or piston packing making
    • Y10T29/49281Piston ring or piston packing making including coating or plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12174Mo or W containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component

Definitions

  • the present invention relates to piston rings in internal combustion engines with a wear-resistant coating on the running surfaces and flanks of the piston rings.
  • the wear-resistant coating according to the invention is obtained by mechanical alloying of powders which form a metallic matrix with hard as well as lubricant dispersoids. The coating is then applied thermally to the running surfaces and flank parts of piston rings in internal combustion engines, in particular by means of high-speed flame spraying (HVOF).
  • HVOF high-speed flame spraying
  • the invention is therefore particularly concerned with the production and composition of coatings of mechanically alloyed powders having tribologically optimum properties as starting materials for the purpose of coating piston ring treads by means of thermal processes, e.g. by means of the thermal spraying and with the coatings resulting from the mentioned powders on e.g. Piston rings of internal combustion engines.
  • Piston rings are subject by their constant engagement with the cylinder bore a constant sliding wear. This manifests itself in both abrasive abrasion of the piston ring surface or its coating as well as partial transfer of material from the cylinder surface to the piston ring raceway and vice versa.
  • adapted coatings it is possible to reduce these negative influences.
  • particle-reinforced hard chrome coatings show significantly better abrasion resistance than uncoated or nitrided rings (see EP 217126 B1 ), but also as conventional hard chrome layers and molybdenum-based plasma spray layers. Nevertheless, these coatings also come within the limit of their performance due to the increasing pressure and temperature parameters in modern internal combustion engines.
  • Ceramics are suitable as materials in principle to fulfill this task. They have excellent abrasion resistance and because of their non-metallic bonding character over a very low tendency to adhesion to metal alloys.
  • Ceramics can also be applied directly to piston rings by various coating methods. So they can e.g. deposited by vapor deposition (PVD or CVD) directly.
  • PVD vapor deposition
  • CVD chemical vapor deposition
  • Plasma spraying leads to relatively high application rates, but these coatings are generally subject to tensile stresses, as a result of which they are susceptible to tearing and breakage. This is especially reinforced by the very brittle nature of the ceramics themselves.
  • Nano-oxidically reinforced metals should therefore be sprayed primarily by means of high-speed flame spraying (HVOF).
  • HVOF high-speed flame spraying
  • Such a composite principle is already being implemented today.
  • powdered hard metals (WC-Co) or cermets (NiCr-CrC) are processed by means of thermal coating processes to layers.
  • the basis for this is either a powder mixture or a composite powder.
  • mechanical mixtures usually provide the lowest layer qualities, since the composite formation takes place here only in the coating process and the hard materials must be relatively large due to their required flowability.
  • Composite powders are usually produced by agglomeration into so-called micropellets. In this process, microfine starting powders become processable in a spray-drying process, i. processed primarily free-flowing powders.
  • composite powder production is the mixing of the components with subsequent sintering to the block.
  • the powder is recovered here by breaking and grinding the block.
  • composite powders are enveloped, e.g. a hard material powder by a metallic element chemically or physically coated, or so-called cladding - this fine metal powders are glued to the hard core in the spray-drying process - produced.
  • Characteristic of the production of conventional composite powders is that compound formation in the powder usually requires a sintering process, since the powders can otherwise disintegrate in the coating processes into their starting constituents and the advantageous composite effect in the layer is lost. This is all the more important as the processing forces become stronger during the coating. These are very high, especially in the high speed spray processes where the powders are processed in a supersonic gas stream. Furthermore, an optimal connection between ceramic and metallic binder phase is necessary to fulfill the tribological task, which is achieved in particular by a chemical-metallic compound.
  • a disadvantage of the required sintering is that on the one hand the efficiency of the powder is reduced, on the other hand, a sinterability of the starting components is required. This is especially the combination WC-Co available, but is not given in the interesting from economic and tribological point of view combination of eg metallic binder and oxide ceramic hard materials. Therefore, such powders for the thermal coating of piston ring raceways could not be successfully used.
  • JP 62-99449 discloses a thermal spray powder containing 75 wt% Cr 3 C 2 , 2 wt% Ni, 19 wt% Cr, and 4 wt% Al 2 O 3 .
  • the particle diameter of the Al 2 O 3 is in this case 10 microns.
  • EP 0 559 229 A1 discloses the production of a thermal spray powder by milling 2264 g of a powder of Co-30Ni-20Cr-8A1-0.5Y alloy in an attritor mill with 251 g of 1 ⁇ m Al 2 O 3 dispersoids.
  • the composite powder used in this document is a mixture of carbides, metal powders and solid lubricants, which is processed into a self-lubricating composite layer by a high-speed flame spraying process.
  • the composite particles of CrC and NiCr are mixed with the solid lubricants.
  • a disadvantage of this type of production of the composite powder according to DE 197 00 835 A1 is that to obtain the necessary flowability, as a condition for processing in the high-speed flame spraying process, relatively coarse-grained particles must be formed.
  • the particle size of the solid lubricant particles must be> 20 ⁇ m, so that the composite powder has the flowability required for spraying in the high-speed flame spraying process.
  • These coarse particles cause a concentrated accumulation of solid lubricant phases in the coating, which in turn has a negative effect on the wear, since the coarse and thus relatively large solid lubricant areas can break out and are only selectively available due to their size as a lubricant.
  • the starting powders are mechanically alloyed, in particular in attritors, hammer or ball mills.
  • starting powders are crushed small and at the same time kneaded into one another, so that a composite powder is formed even without sintering.
  • non-sinterable material combinations such as metals and oxides can be processed into composite powders.
  • This technology is used, for example, industrially for the production of so-called ODS alloys for high-temperature applications, where approximately 2% by weight of nanodimensionally sized oxides are added to the metallic matrix.
  • the invention therefore relates to piston rings with coatings of treads and flanks.
  • the starting powders used according to the invention have a suitable particle size.
  • particle sizes preferably particle sizes of 5-80 ⁇ m, more preferably 5-60 ⁇ m, are used.
  • the starting powder consists of a metallic matrix and at least one ceramic phase for increasing the wear resistance of the metallic matrix.
  • the ceramic phases in the starting powder or in the finished coating have a diameter of ⁇ 10 .mu.m. Preferably, they have size ranges from a few nanometers to a few micrometers.
  • the metallic matrix of the starting powder and the coating comprise in particular alloys based on iron, nickel, chromium, cobalt, molybdenum.
  • the starting powder may consist of a metallic matrix and at least one solid lubricant phase to improve the lubricating properties of the matrix.
  • the solid lubricant phase in the starting powder has particle sizes ⁇ 20 .mu.m, preferably ⁇ 10 .mu.m.
  • solid lubricant particles for example, those of graphite, hexagonal boron nitride or polytetrafluoroethylene can be used.
  • hard material particles for example from the group of tungsten carbide, chromium carbide, aluminum oxide, silicon carbide, boron carbide, titanium carbide and / or diamond, into the material according to the invention.
  • the mechanical alloying allows two major advantages over all other powder manufacturing methods while maintaining economic advantages.
  • composite materials such as metal + oxide ceramics and metal + diamond can be produced relatively easily for subsequent coating-related processing by means of thermal processes.
  • the contents of hard materials in the metal matrix can be well over 50% by volume, which allows the properties of the hard material phases to be utilized significantly better than at the low contents which are achieved today, for example, with galvanic chromium dispersion coatings.
  • virtually any desired fine and homogeneously distributed hard material phases can be produced in the arbitrarily assembled metal matrix.
  • both the matrix can be specifically optimized for abrasion and fire resistance as well as fulfill a specific proportion of larger hard phases purely tribological tasks.
  • the starting materials are filled into the mill and the grinding process is started.
  • the powders are broken or deformed by impact processes, which are generated either by the balls contained in the mixer or by contact with the chamber walls, depending on the deformability.
  • Ceramics for example, which have no ductility, are continuously broken into small pieces. Experiments have shown that these can be broken down to nanodimension. It has also been shown that the metallic matrix undergoes significant increases in strength when it falls below the ceramic phases contained therein below the one-micron limit. On the other hand, metals with deformability are only deformed to the greatest possible extent, partly due to embrittling work hardening but also broken.
  • the broken hard material phases are then alloyed into the metal matrix and kneaded by the continuous grinding movement into workable powder fractions.
  • oxide ceramics and metals without sintering. This is justified by the fact that the crushing process on the ceramic continuously generates fresh, high-energy surfaces that have a high microscopic affinity. Due to the high mechanical impulses during grinding, the metallic and ceramic surfaces are pressed together so strongly that it is likely that interfacial reactions occur at the atomic level. Subsequent sintering of the powders may occasionally produce a further increase in ceramic-metal cohesion.
  • the hard material sizes in the powder can be adjusted specifically.
  • not only a hard material phase and a metal matrix can serve as starting materials, but virtually any number.
  • the powder can be additionally supplied with a useful for the application of solid lubricants.
  • the powders are then applied by thermal coating processes, in which case thermal spraying, laser coating, as well as build-up welding and soldering can be used particularly well.
  • HVOF high-speed flame spraying
  • Example 1 conventional wettable powder of alumina was ground with a conventional wettable powder of NiCr in the volume ratio of 1: 1. After the milling process, a powder of very finely distributed aluminum oxide phases (gray) was formed in the matrix (Fig. 1: mechanically alloyed powder NiCr-34Al 2 O 3 ). After processing by means of HVOF, a very well adhering, dense coating is produced, which has the same microstructure to the powder (FIG. 2: HVOF-sprayed layer shows identical microstructures).
  • Example 2 up to 20% by volume of a pulverulent solid lubricant was added to the powder from Example 1, which after detection by means of HVOF is demonstrably present in the layer and clearly improves the friction behavior of the layer on the piston ring.
  • Example 3 the matrix of Example 1 was further metalated such as e.g. Mo alloyed to improve the tribological properties of the piston ring coating.
  • Mo powder is only slightly finely ground in the grinding process because of its high toughness, but is present in the powder and in the coating as homogeneously distributed, superbly embedded phase. The fire trail behavior of the piston ring coating could be demonstrably improved in this way.
  • Example 4 50% by volume of two different ceramic phases (aluminum oxide, zirconium oxide) were admixed with the powder from Example 1.
  • the ceramics were added to the grinding process at different times, whereby the different ceramic phases in the HVOF layer have different fractions.
  • the matrix hardness can be controlled in a targeted manner by the one ceramic without the tribologically required hard phase size of the other ceramic being adversely affected.
  • the abrasion resistance of the piston ring coating can be clearly improved.
  • Example 5 fine diamond dust was admixed and alloyed with a commercial NiCr spray powder. After processing by means of HVOF, it was possible to ascertain an increase in wear resistance compared with the unalloyed matrix, which has an advantageous effect on the tribological properties of the piston ring coating.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kolbenringe in Verbrennungskraftmaschinen mit einer verschleißfesten Beschichtung auf den Laufflächen und Flanken der Kolbenringe. Die erfindungsgemäße verschleißfeste Beschichtung wird erhalten durch mechanisches Legieren von Pulvern, die eine metallische Matrix bilden mit Hart- sowie Gleitstoffdispersoiden. Die Beschichtung wird thermisch dann auf die Laufflächen und Flankenteile von Kolbenringen in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere mittels Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF), aufgetragen.
  • Die Erfindung befasst sich daher insbesondere mit der Herstellung und der Zusammensetzung von Beschichtungen mechanisch legierter Pulver mit tribologisch optimalen Eigenschaften als Ausgangsstoffe zum Zweck der Beschichtung von Kolbenringlaufflächen mittels thermischer Verfahren z.B. mittels dem thermischen Spritzen sowie mit den aus den erwähnten Pulvern entstehenden Beschichtungen auf z.B. Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen.
  • Kolbenringe unterliegen durch ihren ständigen Eingriff an der Zylinderlaufbahn einem ständigen Gleitverschleiß. Dieser äußert sich sowohl in abrasivem Abrieb der Kolbenringoberfläche oder seiner Beschichtung als auch teilweisem Übertrag von Material von der Zylinderlauffläche auf die Kolbenringlauffläche und umgekehrt. Durch angepasste Beschichtungen ist es möglich, diese negativen Einflüsse zu verringern. So zeigen parikelverstärkte Hartchrombeschichtungen eine deutlich bessere Abriebfestigkeit als unbeschichtete oder nitrierte Ringe (siehe EP 217126 B1 ), aber auch als konventionelle Hartchromschichten sowie Plasmaspritzschichten auf Molybdän-Basis. Dennoch geraten auch diese Beschichtungen aufgrund der steigenden Druck- und Temperaturparameter in modernen Verbrennungsmotoren in den Grenzbereich ihrer Leistungsfähigkeit. Daher werden neue Beschichtungen erforderlich, die über noch geringeren Abrieb und höhere Adhäsionsfestigkeit gegenüber den heute existierenden verfügen. Keramiken sind als Werkstoffe prinzipiell geeignet, diese Aufgabe zu erfüllen. Sie verfügen über eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und aufgrund ihres nichtmetallischen Bindungscharakters über eine sehr geringe Adhäsionsneigung gegenüber Metalllegierungen.
  • Keramiken können durch verschiedene Beschichtungsverfahren direkt auch auf Kolbenringe aufgetragen werden. So können sie z.B. durch Aufdampfverfahren (PVD oder CVD) direkt abgeschieden werden. Nachteilig hierbei ist, dass die Auftragsleistungen für diese Anwendung viel zu niedrig und dementsprechend unwirtschaftlich sind.
  • Das Plasmaspritzen hingegen führt zu relativ hohen Auftragsleistungen, jedoch stehen diese Beschichtungen in der Regel unter Zugspannungen, wodurch sie riss- und ausbruchgefährdet sind. Dies wird vor allem auch durch den sehr spröden Charakter der Keramiken selbst verstärkt.
  • Die thermische Spritztechnik nimmt die positiven Erfahrungen mit nanokristallinen Hartmetallen (nanokristallin=1 bis 100nm) zunehmend auf. Schon bereits Ende der achtziger Jahre wurden nano-Karbid verstärkte Werkstoffe durch Vakuum-Plasmaspritztechnik zu Schichten verarbeitet. Bei vergleichbar geringeren Hartstoffanteilen können mit diesem Verfahren höhere Härten in den erzeugten Schichten erreicht werden. Die Beschichtungen zeigen eine deutlich höhere Duktilität und damit Schlagfestigkeit als konventionell verstärkte Werkstoffe. Aber erst mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitsflammspritztechnik ist es möglich, Pulvermorphologien auch in der Schicht abzubilden. Nano-oxidisch verstärkte Metalle sollten daher vorrangig mittels Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF) verspritzt werden. Die Spritzpulver werden mittels Hochenergie-Mahlen hergestellt. Für thermische Spritzpulver ist dieser Prozess besonders interessant, da er zu einer Reihe besonderer Pulvereigenschaften führt. So wird durch den Brech- und Mahlprozess an den Pulveroberflächen ständig die Dichte an Stapelfehlern, Fehlstellen und Versetzungen erhöht, während die Korngrößen bis auf nanokristalline Dimensionen reduziert werden können. Diese permanent frisch entstehenden Oberflächen zeichnen sich durch eine hohe Aktivität aus, so dass auch Oxid-Metall- und Karbid-Metall-Verbindungen hoher Festigkeit entstehen können.
  • Wünschenswert ist es daher, die guten tribologischen Eigenschaften von Keramik mit den guten mechanischen Eigenschaften von Metallen zu verbinden. Denkbar ist z.B., Keramikpartikel in eine metallische Matrix einzulassen, wodurch eine duktile und zähe Bindung der harten und teilweise spröden Keramikpartikel gewährleistet ist. Die Keramikpartikel können dann bei geeigneter Freilegung an der Oberfläche die tribologischen Aufgaben übernehmen, während die Metallmatrix die mechanischen Lasten aufnimmt und gegebenenfalls Spannungen über Verformungen abbaut.
  • Ein solches Verbundprinzip wird heute bereits verwirklicht. So können z.B. pulverförmige Hartmetalle (WC-Co) oder Cermets (NiCr-CrC) mittels thermischer Beschichtungsverfahren zu Schichten verarbeitet werden. Grundlage hierfür ist entweder eine Pulvermischung oder ein Verbundpulver. Mechanische Mischungen liefern aber in aller Regel die niedrigsten Schichtqualitäten, da die Verbundbildung hierbei erst im Beschichtungsprozess erfolgt und die Hartstoffe aufgrund ihrer geforderten Rieselfähigkeit relativ groß sein müssen. Verbundpulver werden in aller Regel durch Agglomeration zu so genannten Mikropellets hergestellt. Hierbei werden mikrofeine Ausgangspulver in einem Sprühtrocknungsprozess zu verarbeitungsfähigen, d.h. in erster Linie rieselfähigen Pulvern verarbeitet. Um die Festigkeit des Agglomerats zu erhöhen bzw. bestimmte Agglomeratsdichten zu erreichen, werden diese in aller Regel anschließend gesintert. Eine andere Möglichkeit der Verbundpulverherstellung ist das Vermischen der Komponenten mit anschließender Sinterung zum Block. Das Pulver wird hier durch Brechen und Mahlen des Blocks gewonnen. Des Weiteren werden Verbundpulver durch Umhüllen, hierbei wird z.B. ein Hartstoffpulver durch ein metallisches Element chemisch oder physikalisch beschichtet, oder so genanntes Cladding - dabei werden feine Metallpulver auf den Hartstoffkern im Sprühtrocknungsverfahren aufgeklebt - hergestellt.
  • Kennzeichnend für die Herstellung üblicher Verbundpulver ist, dass eine Verbundbildung im Pulver in aller Regel einen Sinterprozess erfordert, da die Pulver ansonsten in den Beschichtungsprozessen in ihre Ausgangsbestandteile zerfallen können und der vorteilhafte Verbundeffekt in der Schicht verloren geht. Dies ist um so wichtiger, je stärker die Verarbeitungskräfte während der Beschichtung werden. Diese sind insbesondere bei den Hochgeschwindigkeits-Spritzverfahren, wo die Pulver in einem Überschall-Gasstrom verarbeitet werden, sehr hoch. Des weiteren ist zur Erfüllung der tribologischen Aufgabe eine optimale Anbindung zwischen Keramik- und metallischer Bindephase notwendig, die insbesondere durch eine chemische-metallische Verbindung erreicht wird.
  • Nachteilig an der erforderlichen Sinterung ist, dass einerseits die Wirtschaftlichkeit der Pulver verringert wird, zum anderen eine Sinterfähigkeit der Ausgangskomponenten erforderlich ist. Diese ist insbesondere bei der Kombination WC-Co vorhanden, ist aber bei der aus wirtschaftlichen und tribologischen Gesichtspunkten interessanten Kombination aus z.B. metallischem Binder und oxidkeramischen Hartstoffen nicht gegeben. Daher konnten solche Pulver zur thermischen Beschichtung von Kolbenringlaufflächen bislang nicht erfolgreich eingesetzt werden.
  • JP 62-99449 offenbart ein thermisches Spritzpulver, das 75 Gew.-% Cr3C2, 2 Gew.-% Ni, 19 Gew.-% Cr und 4 Gew.-% Al2O3 enthält. Der Partikeldurchmesser des Al2O3 beträgt hierbei 10 µm.
  • EP 0 559 229 A1 offenbart die Herstellung eines thermischen Spritzpulvers, indem 2264 g eines Pulvers aus Co-30Ni-20Cr-8A1-0,5Y-Legierung in einer Attritormühle mit 251 g von 1 µm großen Al2O3-Dispersoiden vermahlen werden.
  • Ein Ansatz zur thermischen Beschichtung von Metallteilen, wie beispielsweise Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen, wird in DE 197 00 835 A1 beschrieben. Das in diesem Dokument verwendete Kompositpulver ist ein Gemisch aus Karbiden, Metallpulver und Festschmierstoffen, das mittels eines Hochgeschwindigkeits-Flammspritz-Verfahrens zu einer selbstschmierenden Kompositschicht verarbeitet wird. Zur Erzeugung des Kompositpulvers werden die Kompositpartikel aus CrC und NiCr mit den Festschmierstoffen vermischt.
  • Nachteilig an dieser Art der Erzeugung des Kompositpulvers gemäß DE 197 00 835 A1 ist, dass zum Erhalt der notwendigen Rieselfähigkeit, als Bedingung für die Verarbeitung im Hochgeschwindigkeits-Flammspritz-Verfahren, relativ grobkörnige Partikel gebildet werden müssen. Bei diesen gemischten, nicht sphärischen Kompositpulvern muss die Korngröße der Festschmierstoffpartikel >20µm betragen, damit das Kompositpulver die zum Verspritzen im Hochgeschwindigkeits-Flammspritz-Verfahren erforderliche Rieselfähigkeit besitzt. Diese groben Partikel bedingen in der Beschichtung eine konzentrierte Anhäufung von Festschmierstoffphasen was sich wiederum negativ auf den Verschleiß auswirkt, da die groben und damit auch relativ großen Festschmierstoffbereiche herausbrechen können und durch Ihre Größe als Schmierstoff nur punktuell zur Verfügung stehen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die beschichtungsseitigen Werkstoffkombinationen pulvertechnisch dahingehend zu erweitern, dass für den Kolbenring tribologisch optimale Oberflächen entstehen.
  • Es soll daher ein Kolbenring mit einer thermisch auftragbaren Beschichtungszusammensetzung für die Laufflächen des Kolbenrings bereitgestellt werden, die aus mechanisch legierten Pulvern hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Kolbenring gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
  • Erfindungsgemäß werden daher die Ausgangspulver mechanisch legiert, insbesondere in Attritoren, Hammer- oder Kugelmühlen. Bei allen diesen erfindungsgemäßen Verfahren werden Ausgangspulver klein gebrochen und dabei gleichzeitig ineinander verknetet, so dass auch ohne Sinterung ein Verbundpulver entsteht. Dadurch können auch nicht sintergeeignete Werkstoffkombinationen wie Metalle und Oxide zu Verbundpulvern verarbeitet werden. Diese Technologie wird beispielsweise großtechnisch zur Herstellung von so genannten ODS-Legierungen für Hochtemperaturanwendungen verwendet, wo der metallischen Matrix ca. 2 Gew.-% aufNanodimension zerkleinerte Oxide zulegiert werden.
  • Die Erfindung betrifft daher Kolbenringe mit Beschichtungen der Laufflächen- und Flanken. Die erfindungsgemäß eingesetzten Ausgangspulver besitzen eine geeignete Korngröße. Für das thermische Spritzen werden vorzugsweise Korngrößen von 5-80µm, besonders bevorzugt 5- 60µm, verwendet. Erfindungsgemäß besteht das Ausgangspulver aus einer metallischen Matrix und mindestens einer keramischen Phase zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit der metallischen Matrix. Die keramischen Phasen im Ausgangspulver bzw. in der fertigen Beschichtung besitzen Durchmesser von <10µm. Vorzugsweise besitzen sie Größenbereiche von wenigen Nanometern bis einigen Mikrometern. Die metallische Matrix des Ausgangspulvers und der Beschichtung umfassen insbesondere Legierungen auf Basis von Eisen, Nickel, Chrom, Kobalt, Molybdän.
  • Das Ausgangspulver kann aus einer metallischen Matrix und mindestens einer Festschmierstoffphase zur Verbesserung der Schmiereigenschaften der Matrix bestehen. Die Festschmierstoffphase in dem Ausgangspulver besitzt Korngrößen < 20µm, bevorzugt < 10µm. Als Festschmierstoffpartikel können beispielsweise solche aus Graphit, hexagonalem Bornitrid oder Polytetrafluorethylen verwendet werden
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkstoffes ergibt sich gegenüber der DE 197 00 835 A1 dadurch, dass die Dispersoide und Festschmierstoffe zu einem Kompositpulver vermahlen, d. h. mechanisch zulegiert, werden. Hierdurch können sehr feine Kompositpartikel erzeugt werden, die sich wiederum als feinst verteilte Festschmierstoffphasen in der Schicht wiederfinden. Diese feinst verteilten Festschmierstoffphasen ermöglichen nun eine optimale und gleichmäßige Verteilung der Schmiermittel, wodurch der Verschleiß der Schicht reduziert wird.
  • Weiterhin ist es möglich, dem erfindungsgemäßen Werkstoff auch Hartstoffpartikel beispielsweise aus der Gruppe Wolframkarbid, Chromkarbid, Aluminiumoxid, Siliciumkarbid, Borkarbid, Titancarbid und/oder Diamant einzuarbeiten.
  • Das mechanische Legieren erlaubt unter prinzipieller Wahrung wirtschaftlicher Vorteile zwei wesentliche Vorteile gegenüber allen anderen Pulverherstellmethoden. Zum einen können prozesstechnisch relativ einfach Verbundpulver wie Metall+Oxidkeramik und Metall+Diamant zur nachfolgenden beschichtungstechnischen Verarbeitung mittels thermischer Verfahren hergestellt werden. Dabei können die Gehalte an Hartstoffen in der Metallmatrix weit über 50 Vol.-% betragen, wodurch sich die Eigenschaften der Hartstoffphasen deutlich besser nutzen lassen als bei den niedrigen Gehalten, die heute beispielsweise bei galvanischen Chrom-Dispersionsschichten erreicht werden. Als weiterer Vorteil können praktisch beliebig feine und homogen verteilte Hartstoffphasen in der beliebig zusammengesetzten Metallmatrix erzeugt werden. Hierdurch kann sowohl die Matrix gezielt auf Abrieb- und Brandspurfestigkeit optimiert werden als auch ein bestimmter Anteil von größeren Hartphasen rein tribologische Aufgaben erfüllen.
  • Bei der Herstellung mechanisch legierter Pulver werden die Ausgangswerkstoffe in die Mühle eingefüllt und der Mahlprozess gestartet. Die Pulver werden durch Stoßprozesse, die entweder durch die im Mischer enthaltenen Kugeln oder durch Kontakt mit den Kammerwänden erzeugt werden, je nach Verformbarkeit gebrochen bzw. verformt. Keramiken beispielsweise, die über keine Verformbarkeit verfügen, werden kontinuierlich klein gebrochen. Versuche haben gezeigt, dass diese bis auf Nanodimension herunter gebrochen werden können. Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass die metallische Matrix bei Unterschreitung der darin enthaltenen Keramikphasen unterhalb der Ein-Mikron-Grenze deutliche Festigkeitssteigerungen erfährt. Metalle mit Verformungsvermögen werden dagegen weitestgehend nur verformt, teilweise durch versprödende Kaltverfestigung aber auch gebrochen. Im Laufe des Mahlprozesses werden dann die gebrochenen Hartstoffphasen in die Metallmatrix einlegiert und durch die fortdauernde Mahlbewegung zu verarbeitungsfähigen Pulverfraktionen verknetet. Es kommt dabei auch ohne Sinterung eine ausgezeichnete Anbindung zwischen beispielsweise Oxidkeramiken und Metallen zustande. Begründet wird dies damit, dass durch den Brechprozess an der Keramik kontinuierlich frische, energiereiche Oberflächen erzeugt werden, die eine hohe mikroskopische Affinität besitzen. Durch die hohen mechanischen Impulse während des Mahlens werden die metallischen und keramischen Oberflächen so stark miteinander verpresst, dass es vermutlich auf atomarer Ebene zu Grenzflächenreaktionen kommt. Eine anschließende Sinterung der Pulver kann in einzelnen Fällen eine weitere Steigerung der Keramik-Metall Kohäsion erzeugen.
  • Durch Zuführung der verschiedenen Ausgangswerkstoffe zu unterschiedlichen Zeitpunkten können die Hartstoffgrößen im Pulver gezielt eingestellt werden. Es können darüber hinaus nicht nur eine Hartstoffphase und eine Metallmatrix als Ausgangswerkstoffe dienen, sondern praktisch beliebig viele. Zudem kann dem Pulver ein für die Anwendung nützlicher Anteil an Festschmierstoffen zusätzlich zugeführt werden.
  • Die Pulver werden anschließend durch thermische Beschichtungsverfahren aufgetragen, wobei insbesondere gut das Thermische Spritzen, das Laserbeschichten sowie das Auftragschweißen und -löten eingesetzt werden können.
  • In Versuchen wurde dabei vorrangig das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF) aus der Familie des Thermischen Spritzens angewandt.
  • Die Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele sowie der Figuren (Bild 1, Bild 2) näher erläutert werden.
  • Beispiel 1:
  • In Beispiel 1 wurde konventionelles Spritzpulver von Aluminiumoxid mit einem konventionellem Spritzpulver aus NiCr im Volumenverhältnis 1:1 gemahlen. Dabei entstand nach dem Mahlprozeß ein Pulver feinst verteilter Aluminiumoxidphasen (grau) in der Matrix (Bild 1: mechanisch legiertes Pulver NiCr-34Al2O3). Nach Verarbeitung mittels HVOF entsteht eine sehr gut haftende, dichte Beschichtung, die zum Pulver eine gleiche Mikrostruktur aufweist (Bild 2: HVOF-gespritzte Schicht zeigt identische Mikrostrukturen).
  • Beispiel 2:
  • In Beispiel 2 wurde dem Pulver aus Beispiel 1 bis zu 20 Vol.-% eines pulverförmigen Festschmierstoffes zulegiert, der nach Verarbeitung mittels HVOF in der Schicht nachweislich vorhanden ist und das Reibverhalten der Schicht auf dem Kolbenring eindeutig verbessert.
  • Beispiel 3:
  • In Beispiel 3 wurden der Matrix aus Beispiel 1 weitere metallische Elemente wie z.B. Mo zulegiert, um die tribologischen Eigenschaften der Kolbenringbeschichtung zu verbessern. Das Mo-Pulver wird im Mahlprozess wegen seiner hohen Zähigkeit nur geringfügig feingemahlen, liegt aber im Pulver und in der Beschichtung als homogen verteilte, hervorragend eingebettete Phase vor. Das Brandspurverhalten der Kolbenringbeschichtung konnte auf diese Weise nachweisbar verbessert werden.
  • Beispiel 4:
  • In Beispiel 4 wurde dem Pulver aus Beispiel 1 50 Vol.-% zweier verschiedener keramischer Phasen (Aluminiumoxid, Zirkonoxid) zugemischt. Dabei wurden die Keramiken zu verschiedenen Zeitpunkten dem Mahlprozess zugegeben, wodurch die verschiedenen keramischen Phasen in der HVOF Schicht unterschiedliche Fraktionen haben. Durch diese Vorgehensweise lässt sich durch die eine Keramik die Matrixhärte gezielt steuern, ohne dass die tribologisch erforderliche Hartphasengröße der anderen Keramik nachteilig beeinflusst wird. Dadurch kann die Abriebfestigkeit der Kolbenringbeschichtung eindeutig verbessert werden.
  • Beispiel 5:
  • In Beispiel 5 wurde einem kommerziellen NiCr Spritzpulver feinster Diamantstaub zugemischt und einlegiert. Nach Verarbeitung mittels HVOF konnte eine Erhöhung der Verschleißbeständigkeit gegenüber der unlegierten Matrix festgestellt werden, was sich vorteilhaft auf die tribologischen Eigenschaften der Kolbenringbeschichtung auswirkt.

Claims (11)

  1. Kolbenring für Verbrennungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenring auf den Flankenflächen und/oder Lauffläche eine verschleißfeste Beschichtung aus mechanisch legierten Pulvern aufweist, erhältlich durch mechanisches Legieren von
    - Pulvern, bestehend aus Nickel oder Eisen und einem oder mehreren der Nickel- oder Eisenlegierungselemente Kohlenstoff, Silizium, Chrom, Molybdän, Cobalt sowie Eisen oder Nickel, als metallische Matrix, in einer Menge von 70 bis 5 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, wobei der Anteil der Legierungselemente zusammen nicht mehr als 70 Gew.-% der Gesamtlegierung der Matrix beträgt,
    - einem oder mehreren der Dispersoide Al2O3, Cr2O3, TiO2, ZrO2, Fe3O4, TiC, SiC, CrC, WC, BC oder Diamant, wobei die Teilchengröße des oder der Dispersoide(s) bis etwa 10 µm beträgt und der Anteil der Dispersoiden am Gesamtgemisch zwischen 30 und 95 Vol.-% beträgt,
    und Auftragen des mechanisch legierten Pulvers mittels thermischem Spritzen.
  2. Kolbenring gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißfeste Beschichtung weiterhin mit Anteilen aus pulverförmigen Festschmierstoffen aus der Gruppe aus Graphit, hexagonalem Bornitrid, Polytetrafluorethylen mechanisch legiert ist, wobei der Anteil der pulverförmigen Festschmierstoffe bis zu 30 Vol.-% des Gesamtgemisches beträgt.
  3. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, , dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißfeste Beschichtung weiterhin mit Anteilen aus einem oder mehreren Additiven aus der Gruppe der Elemente Ti, Zr, Hf, Al, Si, P, B in einer Menge von bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlegierung der metallischen Matrix mechanisch legiert ist.
  4. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Phase der verschleißfesten Beschichtung 70 bis 90 Vol.-% beträgt.
  5. Kolbenring gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Matrix der verschleißfesten Beschichtung als Nickel mit bis zu 50 Gew.-% Chrom vorliegt.
  6. Kolbenring gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Matrix der verschleißfesten Beschichtung aus Nickel mit bis zu 30 Gew.-% Chrom und bis zu 30 Gew.-% Molybdän besteht.
  7. Kolbenring gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Matrix der verschleißfesten Beschichtung als Eisen mit bis zu 50 Gew.-% Chrom vorliegt.
  8. Kolbenring gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Matrix der verschleißfesten Beschichtung aus Eisen mit bis zu 30 Gew.-% Chrom und mit bis zu 30 Gew.-% Molybdän besteht.
  9. Kolbenring gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Phase der verschleißfesten Beschichtung aus Al2O3 besteht.
  10. Kolbenring gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung 0,01 bis 1,0 mm beträgt.
  11. Kolbenring gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels thermischem Spritzen, insbesondere mittels Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF) aufgebracht worden ist.
EP01976101A 2000-09-21 2001-08-17 Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern Expired - Lifetime EP1322794B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046956 2000-09-21
DE10046956A DE10046956C2 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten Pulvern
PCT/EP2001/009514 WO2002024970A2 (de) 2000-09-21 2001-08-17 Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1322794A2 EP1322794A2 (de) 2003-07-02
EP1322794B1 true EP1322794B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=7657203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01976101A Expired - Lifetime EP1322794B1 (de) 2000-09-21 2001-08-17 Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6887585B2 (de)
EP (1) EP1322794B1 (de)
JP (1) JP2004510050A (de)
DE (1) DE10046956C2 (de)
PT (1) PT1322794E (de)
WO (1) WO2002024970A2 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3555844B2 (ja) 1999-04-09 2004-08-18 三宅 正二郎 摺動部材およびその製造方法
DE10061750B4 (de) * 2000-12-12 2004-10-21 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Wolframhaltige Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
US6562480B1 (en) * 2001-01-10 2003-05-13 Dana Corporation Wear resistant coating for piston rings
US6887530B2 (en) * 2002-06-07 2005-05-03 Sulzer Metco (Canada) Inc. Thermal spray compositions for abradable seals
AU2003273015A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-04 Kabushiki Kaisha Riken Piston ring and thermal sprayed coating for use therein, and method for manufacture thereof
US6969198B2 (en) 2002-11-06 2005-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding mechanism
US6808756B2 (en) * 2003-01-17 2004-10-26 Sulzer Metco (Canada) Inc. Thermal spray composition and method of deposition for abradable seals
DE10308561B4 (de) * 2003-02-27 2005-03-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzbeschichtung, ihre Verwendung auf einem Kolben oder Kolbenring und ihr Herstellungsverfahren
DE10319141A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-25 Man B&W Diesel A/S Kolben für einen Großmotor sowie Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht bei einem derartigen Kolben
US7175687B2 (en) * 2003-05-20 2007-02-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Advanced erosion-corrosion resistant boride cermets
JP4863152B2 (ja) 2003-07-31 2012-01-25 日産自動車株式会社 歯車
WO2005014761A2 (ja) 2003-08-06 2005-02-17 Nissan Motor Co., Ltd. 低摩擦摺動機構、低摩擦剤組成物及び摩擦低減方法
DE102004038572B4 (de) * 2003-08-06 2005-10-27 Steinführer, Uwe Verschleißfester Überzug zum Schutz einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
JP4973971B2 (ja) 2003-08-08 2012-07-11 日産自動車株式会社 摺動部材
US7771821B2 (en) 2003-08-21 2010-08-10 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding member and low-friction sliding mechanism using same
EP1508611B1 (de) 2003-08-22 2019-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Getriebe enthaltend eine getriebeölzusammensetzung
DE102004014871A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
CN1309515C (zh) * 2004-05-08 2007-04-11 吴立新 一种粉末冶金活塞环及其生产方法
CN1997474A (zh) * 2004-05-28 2007-07-11 普莱克斯S·T·技术有限公司 耐磨合金粉末及涂层
DE102004038173B4 (de) * 2004-08-06 2020-01-16 Daimler Ag Verfahren zum thermischen Spritzen von Zylinderlaufflächen bei mehrreihigen Motoren
GB0421566D0 (en) * 2004-09-29 2004-10-27 Dana Corp Bearing materials and method for the production thereof
KR100590941B1 (ko) 2004-11-20 2006-06-19 현대자동차주식회사 실린더 블록의 용사코팅용 분말합금 조성물
US7799111B2 (en) * 2005-03-28 2010-09-21 Sulzer Metco Venture Llc Thermal spray feedstock composition
DE102005020999A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Alfred Flamang Verfahren zur Beschichtung von verschleißbeaufschlagten Bauteilen und beschichtetes Bauteil
KR100655366B1 (ko) 2005-07-04 2006-12-08 한국과학기술연구원 내열, 내마모, 저마찰 특성을 가지는 코팅제 및 이의코팅방법
US20070099014A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Sulzer Metco (Us), Inc. Method for applying a low coefficient of friction coating
US8034153B2 (en) * 2005-12-22 2011-10-11 Momentive Performances Materials, Inc. Wear resistant low friction coating composition, coated components, and method for coating thereof
US8206792B2 (en) * 2006-03-20 2012-06-26 Sulzer Metco (Us) Inc. Method for forming ceramic containing composite structure
DE102006023396B4 (de) * 2006-05-17 2009-04-16 Man B&W Diesel A/S Verschleißschutzbeschichtung sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US20070269151A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Hamilton Sundstrand Lubricated metal bearing material
EP2047149B1 (de) * 2006-05-26 2015-08-12 Sulzer Metco (US) Inc. Mechanische dichtungen und herstellungsverfahren
JP4185534B2 (ja) * 2006-07-20 2008-11-26 本田技研工業株式会社 エンジン
DE102006038670B4 (de) * 2006-08-17 2010-12-09 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
KR100849075B1 (ko) * 2006-08-29 2008-07-30 한국과학기술연구원 고속 터보 기기의 무급유 베어링용 중온 코팅제 및 그 코팅방법
US8147980B2 (en) * 2006-11-01 2012-04-03 Aia Engineering, Ltd. Wear-resistant metal matrix ceramic composite parts and methods of manufacturing thereof
US20080145554A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 General Electric Thermal spray powders for wear-resistant coatings, and related methods
US20080145649A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 General Electric Protective coatings which provide wear resistance and low friction characteristics, and related articles and methods
US7862901B2 (en) * 2006-12-15 2011-01-04 General Electric Company Yttria containing thermal barrier coating topcoat layer and method for applying the coating layer
CN100419242C (zh) * 2006-12-27 2008-09-17 吴炬平 内燃机用活塞环及其制备工艺
DE102007010698A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE102007019510B3 (de) * 2007-04-25 2008-09-04 Man Diesel A/S Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007026746A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-11 Alfred Flamang Flammspritzpulver und Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturbeständigen Beschichtung
DE102007042382B3 (de) * 2007-09-05 2009-04-02 Siemens Ag Bauteil zur gleitenden Lagerung eines anderen Bauteils und Verfahren zu dessen Herstellung
US7998604B2 (en) * 2007-11-28 2011-08-16 United Technologies Corporation Article having composite layer
US9162285B2 (en) 2008-04-08 2015-10-20 Federal-Mogul Corporation Powder metal compositions for wear and temperature resistance applications and method of producing same
US9624568B2 (en) 2008-04-08 2017-04-18 Federal-Mogul Corporation Thermal spray applications using iron based alloy powder
US9546412B2 (en) 2008-04-08 2017-01-17 Federal-Mogul Corporation Powdered metal alloy composition for wear and temperature resistance applications and method of producing same
US8790789B2 (en) * 2008-05-29 2014-07-29 General Electric Company Erosion and corrosion resistant coatings, methods and articles
US8101286B2 (en) * 2008-06-26 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Coatings for clutch plates
BRPI0803956B1 (pt) * 2008-09-12 2018-11-21 Whirlpool S.A. composição metalúrgica de materiais particulados e processo de obtenção de produtos sinterizados autolubrificantes
DE102009016650B3 (de) * 2009-04-07 2010-07-29 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement mit einstellbaren Eigenschaften
DE102009026655B3 (de) * 2009-06-03 2011-06-30 Linde Aktiengesellschaft, 80331 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs, Metallmatrix-Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE102009035210B3 (de) * 2009-07-29 2010-11-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement mit thermisch gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren dafür
JP5399954B2 (ja) 2009-09-07 2014-01-29 株式会社フジミインコーポレーテッド 溶射用粉末
US8906130B2 (en) 2010-04-19 2014-12-09 Praxair S.T. Technology, Inc. Coatings and powders, methods of making same, and uses thereof
DE102010022039B3 (de) * 2010-05-25 2011-07-14 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Bauteil mit einer Gleitfläche für die Lagerung eines anderen Bauteils sowie Verfahren zum Erzeugen einer Gleitschicht
US20110312860A1 (en) 2010-06-17 2011-12-22 General Electric Company Wear-resistant and low-friction coatings and articles coated therewith
DE102010038289A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit thermischen gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren davon
BRPI1101402A2 (pt) * 2011-03-29 2013-06-04 Mahle Metal Leve Sa elemento deslizante
DE102011079016B3 (de) 2011-07-12 2012-09-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzschicht für Kolbenringe, Auftragsverfahren und Kolbenring
DE102011052119A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren
JP2014527575A (ja) * 2011-07-25 2014-10-16 エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEckart GmbH 基材コーティングのための方法、およびそのような方法における添加剤含有粉末化コーティング物質の使用
DE102011052120A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien
DE102011112435B3 (de) * 2011-09-06 2012-10-25 H.C. Starck Gmbh Cermetpulver, Verfahren zur Herstellung eines Cermetpulvers, Verwendung der Cermetpulver, Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils, Beschichtetes Bauteil
KR20140083020A (ko) 2011-10-25 2014-07-03 가부시키가이샤 아이에이치아이 피스톤 링
JP6199909B2 (ja) * 2012-03-09 2017-09-20 フェデラル−モーグル・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーFederal−Mogul Llc 鉄系合金粉末を用いた溶射による塗布
EP2650398B8 (de) 2012-04-11 2015-05-13 Oerlikon Metco AG, Wohlen Spritzpulver mit einer superferritischen Eisenbasisverbindung, sowie ein Substrat, insbesondere Bremsscheibe mit einer thermischen Spritzschicht
DE102012211941B4 (de) * 2012-07-09 2021-04-22 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Herstellungsverfahren
DE102012018276A1 (de) * 2012-09-14 2014-05-15 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
WO2014090909A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Nova Werke Ag Verschleissbeständige schicht und verfahren zur herstellung einer verschleissbeständigen schicht
US10683808B2 (en) 2013-02-26 2020-06-16 Raytheon Technologies Corporation Sliding contact wear surfaces coated with PTFE/aluminum oxide thermal spray coating
CN104831215A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种耐磨Co-SiC-Fe纳米涂层材料及其制备方法
CN104878340A (zh) * 2015-05-09 2015-09-02 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种Fe-HfO2纳米涂层材料及其制备方法
CN104911527A (zh) * 2015-05-09 2015-09-16 芜湖鼎恒材料技术有限公司 硬质Fe-SiC-TiO2纳米涂层材料及其制备方法
CN104878338A (zh) * 2015-05-09 2015-09-02 安徽再制造工程设计中心有限公司 一种高硬度Fe-HfO2纳米涂层材料及其制备方法
CN104862636A (zh) * 2015-05-09 2015-08-26 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 一种Fe-Al2O3-Mo材料及其制备方法
CN104831213A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种Ni-Co-Mo-Mn材料及其制备方法
CN104831168A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 高强度Fe-SiC-TiO2涂层材料及其制备方法
CN104911529A (zh) * 2015-05-09 2015-09-16 芜湖鼎恒材料技术有限公司 高强度WC-ZrO2-Si纳米涂层材料及其制备方法
CN104831224A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种硬质WC-Co-B-Ni涂层材料及其制备方法
CN104831209A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 Fe-Al2O3-Mo纳米涂层材料及其制备方法
CN104846320A (zh) * 2015-05-09 2015-08-19 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种硬质Co-SiC-Fe纳米涂层材料及其制备方法
CN104878339A (zh) * 2015-05-09 2015-09-02 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种Co-SiC-Fe纳米涂层材料及其制备方法
CN104831216A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种Ni-Co-Mo-Mn纳米涂层材料及其制备方法
CN104831222A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 Co-TiO2-Mo纳米涂层材料及其制备方法
US11028923B2 (en) 2015-06-11 2021-06-08 Hamilton Sundstrand Corporation High vibration pneumatic piston assembly made from additive manufacturing
KR101652049B1 (ko) * 2015-06-16 2016-08-29 주식회사 아이스기술 텅스텐 카바이드 코팅소재를 이용한 코팅방법
CN104928610A (zh) * 2015-06-24 2015-09-23 安徽再制造工程设计中心有限公司 一种Co-SiC-Mo涂层材料及制备方法
CN104947027A (zh) * 2015-06-24 2015-09-30 安徽再制造工程设计中心有限公司 MnO2-TiC-Co纳米材料及其制备方法
CN105057678A (zh) * 2015-07-29 2015-11-18 安徽普源分离机械制造有限公司 一种抗高温开裂剥落能力佳的金属镍陶瓷涂层及其制作方法
CN105524382B (zh) * 2015-11-03 2017-09-12 南京肯特复合材料股份有限公司 耐热耐磨ptfe塑材及其制备方法
SE539354C2 (en) * 2015-11-16 2017-08-01 Scania Cv Ab Arrangement and process for thermal spray coating vehicle components with solid lubricants
CN106435385B (zh) * 2016-10-17 2017-11-28 武汉春禾科技有限公司 一种耐高温耐磨滑轮涂层
US20210180173A1 (en) * 2017-12-15 2021-06-17 Oerlikon Metco (Us) Inc. Mechanically alloyed metallic thermal spray coating material and thermal spray coating method utilizing the same
KR20210101210A (ko) * 2018-12-13 2021-08-18 오를리콘 메트코 (유에스) 아이엔씨. 기계적으로 합금화된 금속 용사 코팅 재료 및 이를 이용하는 용사 코팅 방법
CN110016601B (zh) * 2019-05-22 2020-05-22 中国矿业大学 一种镍铬-金刚石合金复合粉末及其制备方法和用途
CN110842396A (zh) * 2019-12-02 2020-02-28 江苏米孚自动化科技有限公司 一种抗磨损焊丝涂层及焊丝的制备方法
CN112281105B (zh) * 2020-10-23 2022-11-15 中国人民解放军陆军装甲兵学院 一种金属陶瓷复合涂层及其制备方法和应用
CN112553567B (zh) * 2020-11-23 2022-05-17 苏州大学 一种氮化硼纳米片增强镍基复合涂层及其制备方法
CN113512311B (zh) * 2021-04-14 2022-04-15 武汉理工大学 一种应用于回转支承滚道的润滑耐磨涂层及其制备方法
CN117255872A (zh) * 2021-12-16 2023-12-19 日本活塞环株式会社 喷镀被膜、滑动构件及活塞环
CN116426860B (zh) * 2023-06-12 2023-09-26 四川大学 基于hBN的硬密封控制阀用宽温域自润滑涂层制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556747A (en) * 1967-11-07 1971-01-19 Koppers Co Inc Piston ring coatings for high temperature applications
US4334927A (en) * 1980-12-08 1982-06-15 Hyde Glenn F Piston ring coatings
US4681817A (en) * 1984-12-24 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Riken Piston ring
JPS6299449A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 Showa Denko Kk クロムカ−バイト系溶射用粉末
JPH0645863B2 (ja) * 1990-01-30 1994-06-15 新日本製鐵株式会社 高温耐摩耗・耐ビルドアップ性に優れた溶射材料およびその被覆物品
US5372845A (en) * 1992-03-06 1994-12-13 Sulzer Plasma Technik, Inc. Method for preparing binder-free clad powders
US5385789A (en) * 1993-09-15 1995-01-31 Sulzer Plasma Technik, Inc. Composite powders for thermal spray coating
US5763106A (en) * 1996-01-19 1998-06-09 Hino Motors, Ltd. Composite powder and method for forming a self-lubricating composite coating and self-lubricating components formed thereby
US5713129A (en) * 1996-05-16 1998-02-03 Cummins Engine Company, Inc. Method of manufacturing coated piston ring
US6562480B1 (en) * 2001-01-10 2003-05-13 Dana Corporation Wear resistant coating for piston rings

Also Published As

Publication number Publication date
EP1322794A2 (de) 2003-07-02
US20030180565A1 (en) 2003-09-25
DE10046956A1 (de) 2002-04-25
JP2004510050A (ja) 2004-04-02
WO2002024970A3 (de) 2002-06-27
DE10046956C2 (de) 2002-07-25
PT1322794E (pt) 2008-07-30
WO2002024970A2 (de) 2002-03-28
US6887585B2 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322794B1 (de) Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern
DE4413306C1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
DE19700835C2 (de) Kompositpulver und Verfahren zum Bilden einer selbstschmierenden Kompositschicht und dadurch gebildete selbstschmierende Bauteile
EP2746613B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
EP2948261B1 (de) Verfahren zur herstellung von chromnitrid-haltigen spritzpulvern, chromnitrid-haltige spritzpulver, verfahren zum thermischen spritzen eines bauteils mittels genannter spritzpulver, und verwendung des genannten spritzpulvers zur oberflächenbeschichtung von bauteilen
DE3937526C2 (de) Verschleißfeste Titanlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19701170C2 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren
EP3052670A1 (de) Gesinterte spritzpulver auf basis von molybdänkarbid
WO2014114715A1 (de) Thermisches spritzpulver für stark beanspruchte gleitsysteme
DE102005008569A1 (de) Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3325685B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor
EP0858519A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einem metallischen werkstück
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002048422A1 (de) VERSCHLEIssSCHUTZSCHICHT FÜR KOLBENRINGE ENTHALTEND WOLFRAMKARBID UND CHROMKARBID
DE10002570B4 (de) Thermisches Spritzmaterial, Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10061749C2 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE10308561B4 (de) Verschleißschutzbeschichtung, ihre Verwendung auf einem Kolben oder Kolbenring und ihr Herstellungsverfahren
DE10334703A1 (de) Ventilsitzringe aus Co oder Co/Mo-Basislegierungen und deren Herstellung
DE10061751C1 (de) Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
DE102011120989B3 (de) Spritzwerkstoff für thermische Spritzbeschichtungen,dessen Verwendung und mit dem Spritzwerkstoffthermisch beschichteter Grauguss-Grundkörper
DE3017100A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen bzw. schichtwerkstoff mit durch thermisches spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer oberflaechenschicht hoher oberflaechenqualitaet, wie korrosionsfestigkeit, verschleissfestigkeit u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021107

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090806

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090708

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218