EP1319305A1 - Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung - Google Patents

Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung

Info

Publication number
EP1319305A1
EP1319305A1 EP01971695A EP01971695A EP1319305A1 EP 1319305 A1 EP1319305 A1 EP 1319305A1 EP 01971695 A EP01971695 A EP 01971695A EP 01971695 A EP01971695 A EP 01971695A EP 1319305 A1 EP1319305 A1 EP 1319305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
door
door unit
telephone system
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01971695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otger Wewers
Willi Beckfeld
Frank Peter Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1319305A1 publication Critical patent/EP1319305A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/08Details of telephonic subscriber devices home cordless telephone systems using the DECT standard

Definitions

  • the invention relates to a device for remote door opening according to the preamble of claim 1.
  • Devices of the type mentioned at the outset are used, for example, where door operation is required flexibly from different locations, for example because the building has a large extension or because the operator may want to be in the garden where a conventional bell is not audible and from where the way to the central actuation for the door, which is usually arranged in the house, cannot be mastered in a reasonable amount of time.
  • the operator does not have to be in the building, as is often the case with pharmacists who work in the emergency service, or with security services who monitor several buildings.
  • the coupling between the telephone system and a door unit can be useful, for example, for leaving messages to a visitor using an answering machine or for holding calls while a visitor is being identified or for other applications.
  • DE 44 08 972 Cl shows a device in which a door unit provided with bell buttons, which is connected to a lock for opening the door, can transmit data to a base station of a telephone system by means of a radio connection operating according to the DECT standard. This, in turn, can then transmit data, such as voice, with subscribers' handsets, for example tenants of an apartment building, it being possible to open a door by pressing certain buttons on the respective handset.
  • data such as voice
  • subscribers' handsets for example tenants of an apartment building
  • the invention is based on the problem of improving a device of the type mentioned in such a way that the retrofitting effort for installing a door release device that can be controlled wirelessly at least in regions via the telephone system is as small as possible.
  • An existing base unit of a telephone system can continue to be used if a voice control for door operation is provided and therefore the base unit is not required to recognize special key signals as control signals for the door opening, which would require a special base unit.
  • Especially advantageous is the assignment of the voice input control signals to place first in the door unit so that a conversion of the base unit may be omitted '.
  • Components specially tailored for speech recognition such as an e-choir suppressor or an echo canceler, can also be assigned to the door unit.
  • 1 is a schematic block diagram of the device according to the invention
  • 2 is a schematic block diagram of the outdoor module
  • 3 is a schematic block diagram of the indoor module
  • Fig. 4 is a block diagram of a decoupling of data signal and supply voltage between the outdoor and indoor module.
  • the device 1 described by way of example comprises a door unit denoted overall by 2 and a telephone system denoted overall by 3.
  • the door unit 2 comprises an outdoor module 4, to which at least one signal transmitter, for example a bell button 5, is assigned, which is accessible from the outside when the door is closed.
  • the outdoor module 4 is electrically connected to an indoor module 7 via a two-wire connection 6 that is common in conventional bells.
  • the indoor module 7 is connected via a radio link (F1), which advantageously works according to the standard for wireless telephone systems 3, here the DECT standard (digital enhanced cordless telecommunication) or the DECT GAP standard (generic access profile), which enables the combination of devices from different manufacturers, for data transmission in both directions.
  • the door unit 2 is supplied with electrical energy via a further two-wire line 9 overall via a conventional bell transformer 8.
  • the indoor module 7 can, for example, be placed in the house at the point where there was previously a gong of the old bell, since the lines 6 already reached this far.
  • the telephone system 3 which can be a conventional telephone system, comprises a wired base station. c ⁇ > M t P 1
  • a safety device can be provided which guarantees that the door can only be opened by the selected subscriber.
  • further identification means can be provided on the outer module 4, for example a camera, a sensor field for recording fingerprints, magnetic card readers or the like. It is also possible to provide further sensors, for example for detecting the outside temperature or for detecting the brightness for controlling a lighting unit.
  • the interior module 7 (FIG. 3) comprises in its rough classification a door intercom module (TFE module) 19, which is used for connection to the outdoor module 4, and a handset 20, which is used for wireless connection (F2) to the telephone system 3 serves.
  • TFE module door intercom module
  • F2 wireless connection
  • the handset 20 is constructed analogously to the transmitting and receiving unit of a conventional handset and can therefore simply be removed from a handset of this type (eg Gigaset 2000 T), possibly with slight modifications to implement a voice control as described below.
  • a handset of this type eg Gigaset 2000 T
  • the TFE module 19 in turn comprises an FPGA 21 which is connected on the one hand via a line interface 22 and the adjoining two-wire line 6 to the external module 4 using a ping-pong transmission (alternately sending the modules 4 and 7).
  • the FPGA 21, on the other hand, is connected to a microcontroller 24, which in turn uses memories 25 and 26, here an external RAM and a flash memory.
  • the microcontroller 24 can be operated via a keyboard 27 in a manner similar to a handset 11, that is to say that the keyboard 27 can be used to register the door unit 2 on the base unit and to log it off.
  • the door unit can be reset to its delivery state, a call assignment can be made for it, the signal generator 5 can be switched on or off, a voice input can be trained, the entered voice commands can be trained.
  • the FPGA 21 is also connected to a display 28, for example a multi-digit segment display, by means of which the respective switching state of the door unit 2 as well as possible error messages or ringing signals (for example when the acoustic signal is switched off) can be visualized.
  • An echo canceler and / or echo suppressor 29 can optionally be provided to suppress an echo in the voice transmission.
  • a conversion can optionally be provided, for example in order to convert a 16-bit code into an 8-bit code.
  • the voltage supply of the inner module 7 is ensured overall via an already existing bell transformer 8, the AC voltage of which is converted into DC voltage in an AC / DC converter 23.
  • the data signal is decoupled via an inductor 30 (FIG. 4).
  • voice control is used.
  • a control could indeed be created via certain keys or key combinations, which would be possible by means of the tones emitted when the keys are operated (DTMF: dual tone multiple frequency).
  • DTMF dual tone multiple frequency
  • these tones are generated in most telephone systems 3 in the base unit 10 and are therefore only available for external calls, but not for internal calls such as the connection between a handset 11 and the door unit 2 desired here.
  • a desired further use of the previous base unit 10 can therefore can be realized with a voice control.
  • the input speech data are forwarded by the base unit 10 as before and only identified as control signals in the door unit 2. The costs for installing a device according to the invention are thus considerably reduced, and retrofitting is significantly simplified.
  • the speech recognition can be adapted to the respective user by means of training and comprises, for example, a few to a few ten words for control purposes.
  • a multi-word code may be required to open the door for security.
  • the device 1 sends an acknowledgment tone to the handset user, when the second signal tone is recognized, the call connection is interrupted, and when the subsequent third signal tone is recognized, the release device 12 is actuated.
  • the door opening signal With the output of the door opening signal, two timers are started at the same time, which on the one hand maintains the lock release for a certain period of time and on the other hand terminate the connection between the handset 11 and the door unit 2 shortly thereafter.
  • the multi-word code can be trained differently for different users, for example as "open sesame * for a first user and" open the door now * for a second user. Only if the signal is issued by the authorized user in each case is the release made. This enables additional protection against misuse. Alternatively, it is also possible that any trained code can be entered effectively by any user. If the second or third word of the multi-word code is incorrect or after a time window has been exceeded, the device 1 switches - possibly after an advisory tone - back to the initial state, so that the entire code must be re-entered.
  • the voice data is transmitted over an IOM bus, whereby
  • Tax data contained in the language one each Trigger interrupt and thus initiate the hardware-related action of the lock release.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur fernbetätigten Türöffnung, die eine zumindest einen Signalgeber (5) und eine Freigabeeinrichtung (12) umfassende Türeinheit (2) sowie eine als Telefonanlage (3) mit zumindest einem Mobilteil (11) ausgebildete Fernbetätigungseinheit umfasst, wobei die Türeinheit (2) über eine zu-mindest bereichsweise kabellose Signalübertragungseinheit mit der Telefonanlage (3) verbunden ist, wird so ausgebildet, dass die Betätigung der Freigabeeinrichtung (12) über ein in ein Mobilteil (11) der Telefonanlage (3) eingebbares Sprachsignal bewirkbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur fernbetätigten Türöffnung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fernbetätigten Türöffnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art finden beispielsweise dort Verwendung, wo eine Türbetätigung flexibel von ver- schiedenen Orten gewünscht ist, weil etwa das Gebäude eine große Ausdehnung hat oder weil der Bediener sich möglicherweise im Garten aufhalten will, wo eine herkömmliche Klingel nicht hörbar ist und von wo der Weg zur üblicherweise im Haus angeordneten zentralen Betätigung für die Tür nicht in ange- messener Zeit zu bewältigen ist. Auch muß sich bei Verwendung von Vorrichtungen der genannten Art der Bediener nicht im Gebäude aufhalten, wie häufig etwa bei Apothekern gewünscht, die im Notdienst arbeiten, oder bei Sicherheitsdiensten, die mehrere Gebäude überwachen. Auch bei üblichen Ein- oder Mehr- familienhäusern kann die Kopplung zwischen Telefonanlage und einer Türeinheit etwa zum Hinterlassen von Nachrichten an einen Besucher per Anrufbeantworter oder zum Halten von Telefonaten während der Identifizierung eines Besuchers oder für weitere Anwendungen sinnvoll sein.
Die DE 44 08 972 Cl zeigt eine Vorrichtung, bei der eine mit Klingeltasten versehene Türeinheit, die mit einem Schloß zur Türöffnung in Verbindung steht, mittels einer nach dem DECT- Standard arbeitenden Funkverbindung mit einer Basisstation einer Telefonanlage Daten übertragen kann. Diese kann dann ihrerseits mit Mobilteilen von Teilnehmern, beispielsweise Mietern eines Mehrfamilienhauses, Daten, etwa Sprache, übertragen, wobei durch Betätigen bestimmter Tasten des jeweiligen Mobilteils eine Türöffnung bewirkbar ist. Dies setzt je- doch voraus, daß die Tastenbetätigung in ein Steuersignal für die Tür umgewandelt wird, was bei den meisten bestehenden Basiseinheiten der Telefonanlage bei Interngesprächen nicht möglich ist, sondern lediglich über eine Ton-Tasten-Zuordnung bei Externgesprächen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Umrüstungsaufwand zum Einbau einer zumindest bereichsweise drahtlos über die Telefonanlage ansteuerbaren Freigabeeinrichtung einer Tür möglichst gering ist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche 2 bis 9 verwiesen.
Eine bisher schon vorhandene Basiseinheit einer Telefonanlage kann weiter genutzt werden, wenn eine Sprachsteuerung zur Türbetätigung vorgesehen wird und damit von der Basiseinheit nicht gefordert wird, daß sie besondere Tastensignale als Steuersignale für die Türöffnung erkennt, was eine spezielle Basiseinheit erfordern würde.
Besonders vorteilhaft findet die Zuordnung der Spracheingaben zu Steuersignalen erst in der Türeinheit statt,' so daß auch eine Umrüstung der Basiseinheit unterbleiben kann. Speziell auf die Spracherkennung zugeschnittene Bauteile, etwa ein E- cho-Supressor oder ein Echo-Cancellor, können ebenfalls der Türeinheit zugeordnet sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem nachfolgend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild des Außenmoduls,
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild des Innenmoduls,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Entkopplung von Datensignal und Versorgungsspannung zwischen Außen- und Innenmodul .
Die beispielhaft beschriebene Vorrichtung 1 umfaßt eine insgesamt mit 2 bezeichnete Türeinheit und eine insgesamt mit 3 bezeichnete Telefonanlage.
Die Türeinheit 2 umfaßt ein Außenmodul 4, dem zumindest ein Signalgeber, etwa ein Klingelknopf 5, zugeordnet ist, der von außen bei geschlossener Tür zugänglich ist. Das Außenmodul 4 ist über eine bei herkömmlichen Klingeln übliche Zweidrahtverbindung 6 mit einem Innenmodul 7 elektrisch verbunden. Das Innenmodul 7 ist über eine Funkverbindung (Fl), die vorteil- haft nach dem jeweils üblichen Standard für drahtlose Telefonanlagen 3 arbeitet, hier dem DECT-Standard (digital enhan- ced cordless telecommunication) bzw. dem DECT-GAP-Standard (generic access profile) , der die Kombination von Geräten verschiedener Hersteller ermöglicht, zur Datenübertragung in beide Richtungen verbunden. Die Türeinheit 2 wird insgesamt über einen üblichen Klingeltrafo 8 mit elektrischer Energie über eine weitere Zweidrahtleitung 9 versorgt. Da bei herkömmlichen Klingelanlagen die Zweidrahtverbindungen 6,9 bereits vorhanden sind, ebenso der Klingeltrafo 8, ist die Nachrüstung einer solchen Türeinheit 2 besonders einfach. Das Innenmodul 7 kann beispielsweise im Haus an der Stelle angesetzt werden, an der sich zuvor ein Gong der alten Klingel befunden hat, da die Leitungen 6 ohnehin bis hierher reichten.
Die Telefonanlage 3, die eine herkömmliche Telefonanlage darstellen kann, umfaßt eine verkabelt angeschlossene Basisein- cυ > M t P1
Cπ o Cn o Cπ o cπ
0 φ Sl ι-3 EP Hi <! ö CΛ P- LSI cn 3 Φ er α Ω Φ P) H ω Φ rt TO < P1 P1 φ α P-, P- er tr rt Φ J φ O Φ O pi Tl 0 s: φ Ω ) P- Φ P- 0J P- 0 3 ö P- pi rt o o o ι-i P- φ φ P- Φ
P1 -Z rt cn 0 0 TO P> Φ l-i 0J er 0 s: φ φ 0 ιq P- 0 0 P> 0 Hi φ H H 0 P- t P> r+ rt 0 P- cn J φ P- l-i Φ φ Φ Φ φ cn 0 P- 0 o Φ rt φ Φ P> P- p> «d φ 0 J-» α. O Φ 3 l-i g m cn P- P" H Ω α α 0 0 ö P- 0 0 er Hi H rt Φ J-- o P- 0 0 H H rt P 1 3 P> Ό 0 cn tr rt P- P. «3 P> P- 0 P> φ 0: Φ 0 ιQ 0 0 Ö> 0 Φ PJ ιQ Φ ιq Hi φ s: ω Λ H N s: P- φ Φ α rt rt φ H3 ιq o l-i H P- H φ cn φ φ iQ l-i J 0 rt P) H 0 PJ Ω O Φ Φ 0 N P- cn Φ Φ Φ φ cn P Φ 0 O P) 3 H Φ PJ rt 0 • rt Φ • 0 0 0- Ω i-> P- rt ≤ P1 Φ l-i φ P- 0 s PJ 0 0
Φ Hi 0 s: 0 p 0 Pi: M vq Φ P- P- 0 P1 tr 0 cn Φ P- ι-i l-i 0 : o Φ 0
Cπ P- -^ Φ P- P öd O Φ cn α CΛ P" O φ Φ φ H cn ι er er Hi P- et 0 Φ φ φ 0- rt P- cn PJ P) Ό P- 0 TO 0 0 Ω Φ N m P-, Φ P- O 0 l. TO P) 0 cn 0 rt T5 cn l-i H ι 0 Φ TO φ Φ Φ tr P, 0 Φ 0: Φ P> P1 0 0 N
Φ S cn 0 Öd tr< 0 h-" 0: 0 J l-i O 0 sQ P- Φ 0 ! P- 0 Φ P- l-i H rt rt P) φ P
5: Φ φ Hi Φ PJ N n er 0 0 •^1 P) ιq ) 0 TO 3 0 0 & <i Ω φ H Φ 0 ι-i 3
Φ ff s; α 0 0 0J J-- φ ιQ 0 T) ^ ι-i P" N CΛ Hi φ < P) φ tr P- ιq P) P- P- tr p-
P- H 0 Φ P- rt Φ l-i 0 P) ιq s: s P- P) Φ 0-, 0 H Φ 0 ιq P) ) 0 i→ Hl 0 P- φ cn er P> P- σi 0 3 φ P- P- 0 ιQ &3 l-i φ s: 0 0* Φ 0 ιq P1 P- ω 01 φ TO 0 *Ö Φ TO & ιq "^ 3 er cn fr P- 0 rt & er l-i ) φ P- 0 Φ φ er φ
3 3 Φ φ H rt Ö* rt φ 3 P- TJ P- Φ Ω P, Ω P) P- Φ P" s; P- Ω q " 0 TO
Φ P- TJ 0 P" Φ P>: Φ 0 P- <l cn P Φ H tr o V P- ) H P. rt φ rt tr α r
P- Hi • Φ Ω rt rt P- rt O rt ι-i Φ Hi rt ιq P) ^q & 0: , Φ P- φ N P> . — . Φ
0 P- P- 3 J P- pj: 3 σ 0 er Cπ 0 o Φ cn Φ 0 h Φ 0 cn M s: P1 φ H Φ
Φ 0 C φ Φ ~Ά rt o 0-, 0: P> 0 Φ er 0 Φ P- *<« Φ • P- X P- er 0 P< TO 0 H Φ P- Φ 0: er J H CΛ P- Φ > <! ιq P- rt l TO φ rt m 0
Φ tr rt 0 U3 0 ö 3 er Φ P> Φ m Ό P1 0 H 0 O 0 Φ s: s: ö φ Ω P, Φ Φ
CΛ P> P- P- Φ rt E o Φ H ω 0: H >& ι E 3 s: tr ι-i o P- P- P- tr Hi ι-i 0: rt £ O cn ^ C Ü Φ Φ 1 H H P) ^ φ Cπ φ P- φ et P- φ φ cn φ O 0^ Φ er
P- ^ C»Λ 0J rt 0 s: 0 Sl 0 rt Φ N P" O: Ω N ö ι-3 l-i P- Φ 0 cn φ 0 H Hl Φ
P- 3 Φ er P) 0 ι-i P- φ o Hi PJ φ Φ 3
^ P* rt 0 l-i φ Φ P-, O r.
§ 0 0 CΛ ι-i Φ 0 Φ J 0 0 ι Hi Φ P- P- P- o Ω P- ≤ o- φ 0 0 rt s: öd P> cn Ö> P- 0- H 0- H Q rt P- 0 Φ Ω 0 M ι-3 t 0 P- P- P- l-i 0 P) P-
Φ P- φ 0' er ιQ φ Φ 3 Φ tr1 H f Φ 0 t Φ 0 cn > Φ TO φ φ 0 rt 0 P-
W l-i P- Φ Φ α 0 0 P- φ O 0 φ P» 1 H 0 0: 0 0 P- 0 P-, S rt TO N P" Φ
H cn P> P) o i-i Φ P- H t er φ ιq TO 0 Φ P- o N φ >^ er Pi
S 3 O cn P" N J 0 0 rt Φ J P» Φ rt ι-3 Ji> PJ α Hi Φ er α. z 0 Φ P) q öd
O er φ ιQ 0 iQ 0 P1 H 0 ) Φ — 0: TO 1-3 O P- P) P- P- H φ P> er tr Φ P-, Φ CX) σ 0 TO P1 P. --^ φ Φ Φ 0 m tr TO 0 0 Φ cn
P- P- H ιQ φ 0 er f Φ -J J ιq CΛ rt 0 Φ Φ ω O: ^ rt P" P- PJ 0: rt φ Ω 0 Φ cn cυ P-
Φ Φ H E Φ O: H rt cn rt Φ 0 fr P- o Hl P- Φ 0 0 H Φ l-i- tr cn rt LD H 0 Φ Φ r. 0 P- <ι Φ p- Φ P- P. rt 0 s: Hi ιq P- Hl Φ P1 Φ P- Φ Φ & . , φ
Φ φ Φ a 0 ι-3 φ Φ 0 0 0 0 n Φ P- 0 • 0 O 3 P) P- 0 P-, P- o P- P-
P- r 0 " P_ Φ 0: l-i rt φ o P- 0 φ Φ 0 vq 0 0 φ ι er 0 0
I-1 pj: PJ Φ o 0 H φ er rt φ l-i o TO H r W P) S φ tr P1 0-, H φ P- rt tr rt ω 0 P- α • l-i 0 H H Φ σi Ω o φ φ 0 o Φ P1 α Φ 0 P1 Φ φ p> P- P- 0- 0 0 Cπ P> Hi 0 Φ Hi Φ 0J o P- P1 rt P1 er cυ P- Φ H öd φ rt H P- ιQ iQ fu Φ pj ≥! 0 o α 0 Pi Φ . — . Ω φ P- 0 tsj 0 H PJ P- rt P) H P) Φ 0_ rt
0 0 P1 0 φ Q l-i Φ 0 Ω f Hi 0 Φ φ φ ) ι 0 0 öd cn < P-
P) 0 PJ P- >£-. P> Ω 0 N er Ω Φ rt 0 M
B 0 t Φ 0 rt Φ rt P- N öd P) P- Φ P" P1
0 q cn Φ O Φ • l-i Φ Cπ CΛ 1 0 Φ tr Φ α P P) cn TO p. O o iQ ^q 3 rt H l-i P1 O *Ö Öd tr1 p. 0 rt i^ P- Φ cn P- φ P> P-
Φ φ φ 0 Φ Φ σ 0: ^1 0 0- cn J PJ P) • o P* α P- φ P- cn P- P) P1 Φ Hi
S P- er cn 0 P- Φ α P- P> er P- P- 0 0 0 *. 3 φ 0 cn Φ 0 er • H 0:
Pi: P Φ 0 0 θ Φ Φ Ω TO Φ fr *ö 0 0 TO rt l-i Φ 3 P1 H α φ P- tr Φ H
0" φ H O Φ Φ 3 rt ff H α l-i P- 0 rt cn φ 3 rt P1 rjü φ P- 0 Φ ö N
P< TO 0 0 s Φ H P) <i o 0 Φ Ό P- Φ 0 0 tr P- 0 P) 0 rt < φ P- o 0 0: P. TO Φ ιq 3 vq P- H sQ o er N 0 1 tr Φ rt 0 cn Φ
• CΛ *%Ji r. O 0 fr P_ g H P- H ι-i P- φ 0 Φ P) er Φ 0 cn 0 Φ p- ιq P) P
P- P-, 1 H Φ p φ 1 P» rt 0 1 er Φ P- 1 0 P- rt P1 • o 0 1
M ιQ Φ O n o 3 P1 Φ 1 rt o 1 1 cn 1 H 1 1 1 Cπ
kann eine Sicherung vorgesehen sein, die garantiert, daß nur von dem jeweils angewählten Teilnehmer aus die Tür geöffnet werden kann.
In Weiterentwicklung der Erfindung können weitere Identifizierungsmittel an dem Außenmodul 4 vorgesehen sein, etwa eine Kamera, ein Sensorfeld zur Erfassung von Fingerabdrücken, Magnetkartenleser oder ähnliches. Auch ist es möglich, weitere Sensoren, etwa zur Erfassung der Außentemperatur oder zur Erfassung der Helligkeit zur Steuerung einer Beleuchtungseinheit, vorzusehen.
Das Innenmodul 7 (Fig. 3) umfaßt im einzelnen in seiner Grobeinteilung ein Türfreisprecheinrichtungs-Modul (TFE- Modul) 19, das zur Verbindung mit dem Außenmodul 4 dient, und ein Mobilteil 20, das zur drahtlosen Verbindung (F2) mit der Telefonanlage 3 dient.
Das Mobilteil 20 ist analog zur Sende- und Empfangseinheit eines üblichen Mobilteils aufgebaut und kann daher einfach einem derartigen Mobilteil (z. B. Gigaset 2000 T) entnommen sein, eventuell mit leichten Modifikationen zur Realisierung einer unten angeführten Sprachsteuerung.
Das TFE-Modul 19 umfaßt wiederum einen FPGA 21, der einerseits über ein Leitungsinterface 22 und die daran anschließende Zweidrahtleitung 6 mit dem Außenmodul 4 unter Nutzung einer Ping-Pong-Übertragung (abwechselndes Senden der Module 4 und 7) verbunden ist. Das FPGA 21 ist andererseits mit ei- nem Mikrocontroller 24 verbunden, der seinerseits Speicher 25 und 26, hier ein externes RAM und einen Flash-Speicher, nutzt. Der Mikrocontroller 24 ist über eine Tastatur 27 in ähnlicher Weise wie ein Mobilteil 11 bedienbar, das heißt, daß über die Tastatur 27 die Anmeldung der Türeinheit 2 an der Basiseinheit ebenso wie ihre Abmeldung erfolgen kann. Zudem kann die Türeinheit in ihren Lieferzustand zurückversetzt werden, es kann für sie eine Rufzuweisung vorgenommen werden, der Signalgeber 5 kann ein- oder ausgeschaltet werden, eine Spracheingabe kann trainiert werden, die eingegebenen Sprachbefehle können trainiert werden. Das FPGA 21 ist weiterhin mit einer Anzeige 28, etwa einem mehrstelligen Segment- Display, verbunden, mittels dessen der jeweilige Schaltungszustand der Türeinheit 2 sowie eventuelle Fehlermeldungen o- der auch Klingelsignale (etwa bei ausgeschaltetem akustischem Signal) optisch darstellbar sind. Ein Echocanceller und/oder Echosupressor 29 kann gegebenenfalls vorgesehen werden, um ein Echo in der Sprachübertragung zu unterdrücken.
Im Datenaustausch zwischen dem FPGA 2l und dem Mobilteil 20 kann gegebenenfalls eine Konvertierung vorgesehen sein, etwa um einen 16-Bit-Code in einen 8-Bit-Code umzuwandeln.
Die Spannungsversorgung des Innenmoduls 7 wird insgesamt über einen ohnehin vorhandenen Klingeltrafo 8 sichergestellt, dessen Wechselspannung in einem AC/DC-Wandler 23 in Gleichspannung umgewandelt wird. Zur Verbindung mit dem Klingeltrafo 8 dient wiederum eine Zweidrahtleitung 9, die bei Ersatz einer herkömmlichen Klingel bereits im Haus verlegt ist.
Um die Zweidrahtleitung 6 sowohl zur Spannungsversorgung als auch zur Signalübertragung nutzen zu können, wird das Daten- signal über eine Induktivität 30 entkoppelt (Fig. 4) .
Um die schnurlos datenübertragende Türeinheit 2 von einem Mobilteil 11 steuern zu können, wird eine Sprachsteuerung verwendet. Zwar könnte über bestimmte Tasten oder Tastenkombina- tionen eine Steuerung erstellt werden, was mittels der bei Tastenbedienung ausgesandten Töne (DTMF: dual tone multiple frequency) möglich wäre. Diese Töne werden jedoch bei den meisten Telefonanlagen 3 in der Basiseinheit 10 erzeugt und stehen daher nur bei Externgesprächen zur Verfügung, nicht aber bei Interngesprächen wie der hier gewünschten Verbindung zwischen einem Mobilteil 11 und der Türeinheit 2. Eine gewünschte Weiterverwendung der bisherigen Basiseinheit 10 kann daher bei einer Sprachsteuerung realisiert werden. Im Ausführungsbeispiel werden von der Basiseinheit 10 die eingegebenen Sprachdaten wie bisher weitergeleitet und erst in der Türeinheit 2 als Steuersignale identifiziert. Damit sind die Kosten für den Einbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich gesenkt, die Nachrüstung ist deutlich vereinfacht.
Die Spracherkennung kann mittels Trainings an den jeweiligen Benutzer angepaßt werden und umfaßt zur Steuerung beispiels- weise wenige bis wenige zehn Wörter. Zur Sicherheit kann zur Türöffnung ein Mehrwortcode erforderlich sein. Beispielsweise wird bei Erkennen des ersten Signalworts in einer laufenden Gesprächsverbindung von der Vorrichtung 1 ein Quittungston an den Mobilteilbenutzer ausgesandt, bei Erkennen des zweiten Signaltons wird die Gesprächsverbindung unterbrochen, und bei Erkennen des darauf folgenden dritten Signaltons wird die Freigabeeinrichtung 12 betätigt. Mit Ausgabe des Türöffnungssignals werden gleichzeitig zwei Timer gestartet, die einerseits die Schloßfreigabe über einen bestimmten Zeitraum auf- rechterhalten und andererseits die Verbindung zwischen dem Mobilteil 11 und der Türeinheit 2 kurz darauf beenden. Der Mehrwortcode kann für verschiedene Benutzer unterschiedlich eintrainiert werden, beispielsweise als „Sesam öffne Dich* für einen ersten Benutzer und „Tür aufmachen jetzt* für einen zweiten Benutzer. Nur wenn das Signal vom jeweils autorisierten Benutzer ausgegeben wird, erfolgt die Freigabe. Dies ermöglicht eine zusätzliche MißbrauchsSicherung. Alternativ ist auch möglich, daß jeder eintrainierte Code von jedem Benutzer wirksam eingegeben werden kann. Bei nicht richtigem zweiten oder dritten Wort des Mehrwortcodes oder nach Überschreiten eines Zeitfensters schaltet die Vorrichtung 1 - eventuell nach Ausgabe eines Hinweistons - wieder in den Ausgangszustand, so daß der gesamte Code neu eingegeben werden muß.
Die Sprachdaten werden über einen IOM-Bus übertragen, wobei
Steuerdaten, die in der Sprache enthalten sind, jeweils einen Interrupt auslösen und damit die hardwareseitige Handlung der Schloßfreigabe einleiten.
Mit der Erfindung ist die Möglichkeit einer preiswerten Nachrüstung einer mobil zu bedienenden Türöffnung erheblich verbessert, der Einsatzbereich derartiger Vorrichtungen somit deutlich erweitert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur fernbetätigten Türöffnung, wobei die Vorrichtung (1) eine zumindest einen Signalgeber (5) und eine Freigabeeinrichtung (12) umfassende Türeinheit (2) sowie eine als Telefonanlage (3) mit zumindest einem Mobilteil (11) ausgebildete Fernbetätigungseinheit umfaßt und wobei die Türeinheit (2) über eine zumindest bereichsweise kabellose Signalübertragungseinheit mit der Telefonanlage (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der
Freigabeeinrichtung (12) über ein in ein Mobilteil (11) der Telefonanlage (3) eingebbares Sprachsignal bewirkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Sprachsignal von einer Basiseinheit
(10) der Telefonanlage (3) als Sprachbestandteil weitergeleitet wird und für die Türeinheit (2) als Steuersignal für die Türbetätigung erkennbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal zur Betätigung der Freigabeeinrichtung (12) gleichzeitig einen Timer zur Begrenzung der Freigabezeit und einen Timer zur Begrenzung der Verbindungszeit zwischen dem angewählten Mobil- teil (11) und der Türeinheit (2) auslöst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Freigabeeinheit (12) ein Mehrwortsignal erforderlich ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Türeinheit (2) nach Art eines Mobilteils (11) in die Telefonanlage (3) integriert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Telefonanlage (3) zur Übertragung zwi- sehen einer Basiseinheit (10) und der Türeinheit den DECT- GAP-Standard verwendet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß die Türeinheit (2) mit einem Sensor zur Identitätserkennung versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Türeinheit (2) mit einem Sensor zur Erfassung von Umgebungsbedingungen versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Türeinheit (2) eine Bildaufnahmevorrichtung umfaßt.
EP01971695A 2000-09-12 2001-09-06 Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung Ceased EP1319305A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045095A DE10045095A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Vorrichtung zur fernbetätigten Türöffnung
DE10045095 2000-09-12
PCT/DE2001/003431 WO2002023881A1 (de) 2000-09-12 2001-09-06 Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1319305A1 true EP1319305A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7655942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971695A Ceased EP1319305A1 (de) 2000-09-12 2001-09-06 Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1319305A1 (de)
DE (1) DE10045095A1 (de)
WO (1) WO2002023881A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051391A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Ritto Gmbh & Co. Kg Türsprechanlage
JP2009077122A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Pioneer Electronic Corp ドアホンシステム
DE102010053292A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Abb Ag Zentraleinheit eines Türkommunikationssystems
GB2489509A (en) * 2011-03-31 2012-10-03 Lifealike Ltd Wireless device for door entry

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816662A (en) * 1972-11-13 1974-06-11 Gte Automatic Electric Lab Inc Combination telephone and video communication system
JPS57151773A (en) * 1981-03-11 1982-09-18 Nissan Motor Automatic door lock apparatus
DE4408972C1 (de) * 1994-03-16 1995-04-13 Siemens Ag Türstation unter Verwendung eines DECT-Mobilteils
DE19631259A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Digitale Telefonanlage mit mehreren Sprechstellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0223881A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002023881A1 (de) 2002-03-21
DE10045095A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765564B1 (de) Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte
EP0818105A1 (de) Türrufbeantworter
EP1587293B1 (de) Drahtlose Türsprechanlage
DE4127316C1 (en) Process for automatically making telephone connection from door intercom via telephone - by closing activating switch, leads from door bell contact can be connected to contact point of target button of telephone
EP0032982B1 (de) Hausanlage zur Übertragung von Informationen und Verwendung der Anlage als Haussprechanlage oder zum Auslösen eines Alarms
EP0828389A2 (de) Einrichtung zur Anbindung einer Türsprechanlage mit Videokamera an ein diensteintegrierendes digitales Netz
WO2002023881A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung
WO2002023880A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung
DE19613519B4 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefone
DE19740934C2 (de) Verfahren zum Anmelden eines Mobilteils an einer Basisstation und Kommunikationssystem
DE9205166U1 (de) Türsprech- und Steueranlage
EP0405394B1 (de) Teilnehmereinrichtung zur Übermittlung zwischengespeicherter Nachrichten zu einem Funkrufempfänger mit optischer und/oder akustischer Ausgabeeinrichtung
EP1109393A1 (de) Fernsteuergerät zur Verwendung mit einem Telekommunikationsnetz
EP1422917A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
DE10201484A1 (de) Funknetz-Telephonsystem
WO2002023879A2 (de) Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung
DE10130852B4 (de) Sprachgesteuertes Fernbedienungssystem für elektrische Geräte
DE4408976C2 (de) Telekommunikationsendgerät
DE19858571C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden einer wenigstens eine analoge Anschlußeinrichtung aufweisenden TK-Anlage mit einer Türfreisprecheinrichtung
KR100823080B1 (ko) 홈오토메이션 시스템을 위한 제어장치 및 그의 제어방법
DE10153201A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung einer Einrichtung mittels eines digitalen Funktelefons sowie Steuereinrichtung
DE10209890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Schließanlage für Türen in Gebäuden
DE4425309A1 (de) Türsprechanlage
RU2019057C1 (ru) Переговорно-управляющая система
DE4337044A1 (de) Elektrische Sperrvorrichtung für Telekommunikationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030304

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20041025