EP1310188A2 - Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes - Google Patents

Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes Download PDF

Info

Publication number
EP1310188A2
EP1310188A2 EP02024159A EP02024159A EP1310188A2 EP 1310188 A2 EP1310188 A2 EP 1310188A2 EP 02024159 A EP02024159 A EP 02024159A EP 02024159 A EP02024159 A EP 02024159A EP 1310188 A2 EP1310188 A2 EP 1310188A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
table top
insert element
elements
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02024159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1310188A3 (de
Inventor
Benno Hodel
Roland Duss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tisch & Stuhl Willisau AG
Original Assignee
Tisch & Stuhl Willisau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tisch & Stuhl Willisau AG filed Critical Tisch & Stuhl Willisau AG
Publication of EP1310188A2 publication Critical patent/EP1310188A2/de
Publication of EP1310188A3 publication Critical patent/EP1310188A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for Stabilize or increase the strength of a Tabletop, a tabletop with an arrangement as well as a Method for mounting an insert element Arrangement in a table top.
  • the object is achieved by means of a Arrangement for stabilizing or increasing the Strength of a table top according to the wording Claim 1 solved.
  • the arrangement for stabilization or to increase the strength of a table top has flat insert elements which are provided at least in one corner area of the table top to be arranged partially embedded in the sheet, and which each have a fastening section, provided for to be connected with a table leg and at least each a stabilization or strength-increasing part in order the strength of the table top, if necessary connected increase with other elements.
  • the insert element is according to a preferred one Design variant designed to be elongated, such as preferably oval, elliptical, rectangular, the Longitudinal section of a drop similar, etc. However, can the insert element also square, circular or be differently planar.
  • One end region of the preferably elongated Insert element is provided as a fastening section, and the opposite lot, possibly associated with other elements to the strength or stability to increase the table top.
  • the Projections of two adjacent insert elements facing each other from the insert element in table top level are formed above.
  • the two tongue or tab-like projections are with a connecting element connected, which slides longitudinally with the tab-like or tongue-like projections are connected.
  • the connecting element is intended to be transverse to the Slats running at least partially in the leaf to be let in, which slats that Form table sheet.
  • a table top with a Arrangement one in the case of a square table Insert element in corresponding, excluded areas of the tabletop embedded in a corner area are arranged, and with this preferably over at least one adhesive joint are connected, and wherein in In the case of a round, oval table, the four insert elements evenly over the tabletop in the edge area in this are arranged embedded.
  • each two insert elements are preferably each one Connection element connected to each other.
  • must connecting elements are not mandatory. So it is, for example, to further increase stability or strength of the table top possible that on everyone Insert element on the the strength or the Stability-increasing part each arranged a deflecting element is for holding and redirecting a rope-like Tension element.
  • this is rope-like tension element arranged according to an "8", and a tensioning element is also provided on the tension element, by means of which the tension element can be tensioned.
  • the deflection elements can be fixed or Rolling arranged pulleys, around which the Traction element is held grinding or rolling.
  • a Spacer arranged around the tension element in the area of the crossing traction element stronger from the table top distance than in the area of the deflection members.
  • a mounting method is proposed an insert element in the table top, the Insert element held by a mounting element in the appropriately designed recess in the table top is let in.
  • Mounting element, recess and Insert element are dimensioned such that the Insert element does not rest on the bottom of the recess, but that the insert element spaced from the bottom of the Recess in this is held by the mounting element.
  • in the Mounting element and the insert element is one Injection bore provided through which a Adhesive is applied depending on the distance between Bottom and insert element and laterally between Completely fill out the recess edge and insert element. So that the insert element is centered in the recess can be inserted on the side of the insert element preferably small protrusions formed which Let the insert element into the recess on the side edge of the recess.
  • FIG. 1a and 1b is a schematic insert element 3, embedded in the underside of a table top 1 shown.
  • Fig. 1a shows the insert element in Bottom view, showing on the one hand the Fastening section, including for example screw threads 7, in which a table leg 6 is inserted by means of a Screw can be attached.
  • a Support area 5 is provided so that the table top on Insert element 3 rests, and not for example laterally also on the underside of table top 1, which is disadvantageous.
  • the stability or strength area 9 of the table top having, for example, a further threaded hole 9 which will be discussed later, preferably runs Longitudinal axis of the insert element in the bisector (45 °) of the table top corner.
  • each one tab-like or tongue-like projection 13 with one another connects which of one insert element 3 in each two corner areas facing each other at table level is arranged in a projecting manner. So that the individual slats 25 also dwindle it can expand essential that the connection area 17 between the tab or tongue 13 and connecting element 15 is sliding and there is no rigid connection.
  • the Connecting element 15 itself can be in the middle, for example Tabletop 1 can be attached, but this is not mandatory necessary is.
  • FIG. 3 shows an insert element from FIG. 2 individually shown, in which now clearly the tongue or tab-like projection part is recognizable.
  • the protrusion 13 are two serrated protrusions 21 provided, on how they work later becomes.
  • 4a and 4b is the insert element from FIG. 3, recessed in table top 1, in bottom view and in Cross section shown. It is clearly recognizable that the insert element not directly on the sides of the edges of the Recess 11 is present, but that there is a gap 69, which, for example, after assembly with an adhesive is filled out. Are further recognizable in the insert element 3 an injection hole 31 and a side notch 33, whose nature will be discussed later. Finally The connecting element 15 can be seen, which in a corresponding recess 71 inserted in the table top and is slidably connected to the projection 13.
  • Fig. 4b shows the insert element from Fig. 4a in Cross section, the projection 13 only by means of dashed lines is indicated.
  • Fig. 5 shows the arrangement of second insert elements 3 in Case of a round table.
  • a round or oval table are preferably four insert elements arranged, which are regularly spaced along the Edge area of the table top are arranged.
  • the slats 25 from which the table top 1 has been produced, are two each Insert elements 3 by means of a connecting element 15 connect. It is also important that the slats are across can shrink or expand in their longitudinal direction.
  • a deflection element 43 arranged, as in the section also in Fig. 7a shown.
  • This deflection element 43 can be a role-like rigidly connected to the insert element Act element around which the traction element grinds is arranged, or a freely rotating roller, whereby the pulling element rolls around the organ 43 is looped.
  • a spacing element 47 is preferably arranged, as in FIG Fig.
  • the tension element is preferred looped in the form of an "8" around the four deflection elements 43.
  • Fig. 9 is a table top 1 with four Insert elements 3 and two insert elements each connecting fasteners shown, in the case where the table top 1 made with transverse slats has been.
  • the Connecting elements 15 in the longitudinal direction of the table or transverse to the longitudinal direction of the slats 27.
  • 10a to 10c is to be explained schematically be like an insert element 3 in the recess 11 of a Tabletop 1 is inserted and assembled.
  • 10a shows that the insert element 3 on one Mounting element 51 is attached, one Injection bore 31 in the insert element 3 with a corresponding injection hole 53 in the mounting element 51 communicated.
  • the mounting element 51 is on the side Insert element 3 in front to on the bottom of the Table top 1 to lie on, preferably a Parting tape or a parting line 55 is provided to the Assembly element 51 after assembly of the insert element 3 again easily from the bottom of the table top 1 to be able to remove. Finally recognizable from the side a notch 33 in the insert element 3.
  • an adhesive 57 such as preferably self-hardening, like cold-hardening
  • Two-component adhesive through holes 31 and 53 injected, which extends along the bottom of the Insert element 3 distributed in the gap 59 to the side on Insert element, in particular through the notch 33, to rise again. It is essential that the Insert element 3 not on the bottom of the recess 11 rests, but that it is so spaced from the ground is that a gap 59 is formed.
  • the mounting element can be removed from the insert element 3. Now the insert element 3 is fixed to the table top 1 connected.
  • Fig. 11 shows a top view of the table top in the recess 11 recessed and fixed with the table sheet glued insert element 3. This also includes the side Gap 69 completely filled with the adhesive.
  • Positioning aids 29 arranged laterally. 11 becomes now the function of the two jagged projections 21 clearly in that it is essential that during assembly no adhesive flows into the recess 71, in which the connecting element 15 is to be arranged to slide freely. Through these two serrated projections 21 is in the Assembly and the adhesive during injection
  • the self-curing adhesive to be injected is preferably a cold or possibly thermosetting two-component adhesive, where it is of course, any self-curing Glue act like a silicone, PU, polyester, epoxy, etc. can.
  • FIG. 12 shows a further embodiment variant in section an insert element 3, embedded in a corresponding recess 75 in the table top 1.
  • Im Difference to the insert elements shown above the insert element 3 in FIG. 12 has a conical design Side edges 77 on. This results in an injection Adhesive through the bore 31 and distributing itself over the gap 59 is also a laterally conical Adhesive joint 79, which results in increased tear resistance, with which the insert element 3 is even more firmly in the table top 1 is anchored.
  • insert elements In the examples of Arrangements, insert elements, table sheets, Stabilizing elements, connecting elements, ect. These it goes without saying that these are only examples serve to explain the present invention in more detail.
  • the insert elements can be trained differently in the case of triangular tables to use only three insert elements or in the case of round, oval or other table tops four or to use several insert elements, two each Connecting elements to connect with each other, etc.
  • insert elements made of stainless steel, aluminum or some other metal-like material be, as well as from a reinforced polymer material, such as for example a carbon fiber reinforced Composite material. But it is also possible to have different Combine materials with each other, such as Insert elements made of metal and connecting elements fiber-reinforced plastic, etc.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Für das Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes (1) wird das Anordnen eines flächigen Einlageelementes (3) vorgeschlagen. Dieses flächige Einlageelement (3) ist vorgesehen um in einem Eck- und/oder Randbereich des Tischblattes (1) mindestens teilweise im Blatt eingelassen angeordnet zu werden. Das Einlageelement weist eine Befestigungspartie (7) auf, vorgesehen um mit einem Tischbein (6) verbunden zu werden, sowie mindestens eine stabilisierungs- bzw. festigkeitserhöhende Partie (8), um die Festigkeit des Tischblattes (1), gegebenenfalls verbunden mit weiteren Elementen, zu erhöhen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes, ein Tischblatt mit einer Anordnung sowie ein Verfahren zum Montieren eines Einlageelementes einer Anordnung in einem Tischblatt.
Bei Tischen, wie insbesondere bei Tischblättern besteht das Problem, dass für die Herstellung des Tischblattes verwendete Lamellen, wie Längs- oder Querlamellen, insbesondere in Querrichtung aufgrund von Temperaturschwankungen oder sich verändernder Luftfeuchtigkeit schwinden bzw. sich ausdehnen. Diesen Dimensionsschwankungen ist bei Massnahmen zur Erhöhung der Festigkeit bzw. der Steifigkeit oder Stabilität eines Tischblattes, insbesondere bei längsausgedehnten Tischen, Rechnung zu tragen. So können starr mit dem Tischblatt verbundene Verstärkungen, wie Querträger zu Rissen im Tischblatt führen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung vorzuschlagen, mittels welcher die Stabilität bzw. Festigkeit eines Tischblattes erhöht werden kann, ohne dabei die eingangs erwähnte Problematik ausser acht zu lassen.
Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
Vorgeschlagen wird, dass die Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes flächige Einlageelemente aufweist, welche vorgesehen sind, um in je einem Eckbereich des Tischblattes mindestens teilweise im Blatt eingelassen angeordnet zu werden, und welche je eine Befestigungspartie aufweisen, vorgesehen um mit einem Tischbein verbunden zu werden sowie je mindestens eine Stabilisierung bzw. festigkeitserhöhende Partie, um die Festigkeit des Tischblattes, gegebenenfalls verbunden mit weiteren Elementen zu erhöhen.
Das Einlageelement ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante längsausgedehnt ausgebildet, wie vorzugsweise oval, ellipsenartig, rechteckig, dem Längsschnitt eines Tropfens gleichend, etc. Allerdings kann das Einlageelement auch quadratisch, kreisrund oder andersartig flächig ausgebildet sein.
Der eine Endbereich des vorzugsweise längsausgedehnten Einlageelementes ist als Befestigungspartie vorgesehen, und die entgegengesetzte Partie, gegebenenfalls verbunden mit weiteren Elementen, um die Festigkeit bzw. die Stabilität des Tischblattes zu erhöhen.
Gemäss wiederum einer weiteren, bevorzugten Ausführungsvariante ist an den Einlageelementen je ein laschen- oder zungenartiger Vorsprung vorgesehen, wobei die Vorsprünge je zweier benachbarter Einlageelemente zueinander gerichtet vom Einlageelement in Tischblattebene vorstehend ausgebildet sind. Die beiden zungen- oder laschenartigen Vorsprünge sind mit einem Verbindungselement verbunden, welches in Längsrichtung gleitend mit den laschen- oder zungenartigen Vorsprüngen verbunden ist.
Das Verbindungselement ist vorgesehen, um quer zu den Lamellen verlaufend wenigstens teilweise im Blatt eingelassen angeordnet zu werden, welche Lamellen das Tischblatt bilden.
In der Befestigungspartie des Einlageelementes ist je ein Auflagebereich vorgesehen, auf welchen das mit dem Einlageelement verbundene Tischbein an- bzw. aufliegt.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der Anordnung sind in abhängigen Ansprüchen bzw. in der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Weiter vorgeschlagen wird ein Tischblatt mit einer Anordnung, wobei im Falle eines viereckigen Tisches je ein Einlageelement in entsprechenden, ausgenommenen Bereichen des Tischblattes in je einem Eckbereich eingelassen angeordnet sind, und mit diesem vorzugsweise über mindestens eine Klebefuge verbunden sind, und wobei im Falle eines runden, ovalen Tisches die vier Einlageelemente gleichmässig über das Tischblatt im Randbereich in diesem eingelassen angeordnet sind.
Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante sind vier Einlageelemente gleichmässig, wie vorzugsweise bei einem viereckigen Tisch, in jedem Eckbereich angeordnet und je zwei Einlageelemente sind über vorzugsweise je ein Verbindungselement miteinander verbunden. Allerdings müssen nicht zwingend Verbindungselemente angeordnet werden. So ist es beispielsweise zur weiteren Erhöhung der Stabilität bzw. Festigkeit des Tischblattes möglich, dass an jedem Einlageelement an der die Festigkeits- bzw. die Stabilitäts-erhöhenden Partie je ein Umlenkorgan angeordnet ist für das Halten und Umlenken eines seilartigen Zugelementes. Im Falle von vier Einlageelementen ist das seilartige Zugelement einer "8" entsprechend angeordnet, und am Zugelement ist weiter ein Spannorgan vorgesehen, mittels welchem das Zugelement spannbar ist.
Bei den Umlenkorganen kann es sich um fest fixierte oder um rollend angeordnete Umlenkrollen handeln, um welche das Zugelement schleifend oder rollend gehalten wird. Mittig am Tischblatt im Kreuzbereich des Zugelementes ist ein Beabstandungsorgan angeordnet, um das Zugelement im Bereich des sich kreuzenden Zugelementes stärker vom Tischblatt zu beabstanden als im Bereich der Umlenkorgane. Es ist auch möglich, sowohl Verbindungselemente zwischen je zwei Einlageelementen anzuordnen und zusätzlich ein Zugelement zur Erhöhung der Stabilität vorzusehen. Wiederum weitere, bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Tischblattes sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert oder der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Schliesslich vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Montieren eines Einlageelementes im Tischblatt, wobei das Einlageelement von einem Montageelement gehalten in die entsprechend ausgebildete Aussparung im Tischblatt eingelassen wird. Montageelement, Aussparung und Einlageelement sind dabei derart dimensioniert, dass das Einlageelement nicht am Grund der Aussparung aufliegt, sondern dass das Einlageelement beabstandet vom Grund der Aussparung in dieser vom Montageelement gehalten wird. Im Montageelement und dem Einlageelement ist eine Injektionsbohrung vorgesehen, durch welche hindurch ein Klebmittel appliziert wird, um je den Abstand zwischen Boden und Einlageelement und seitlich zwischen Aussparungsrand und Einlageelement vollständig auszufüllen. Damit das Einlageelement zentriert in die Aussparung eingelassen werden kann sind seitlich am Einlageelement vorzugsweise kleine Vorsprünge ausgebildet, welche beim Einlassen des Einlageelementes in die Aussparung am seitlichen Rand der Aussparung anliegen.
Wiederum weitere erfindungsgemässe Verfahren sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1a und 1b
schematisch dargestellt den Eckbereich eines Tischblattes, enthaltend ein Einlageelement in Untendraufsicht sowie im Querschnitt,
Fig. 2
eine Endkante eines rechteckigen Tischblattes mit zwei Einlageelementen in je einem Eckbereich sowie einem dazwischen angeordneten Verbindungselement in Untendraufsicht,
Fig. 3
schematisch dargestellt, ein Einlageelement, gemäss Fig. 2, eingelassen in einem Eckbereich des Tischblattes,
Fig. 4a und
4b das Einlageelement aus Fig. 3, eingelassen in einer entsprechenden Aussparung eines Tischblattes in Untendraufsicht sowie im Querschnitt,
Fig. 5
in Untendraufsicht zwei Einlageelemente mit Verbindungselement, angeordneten in einem runden Tischblatt,
Fig. 6
in Untendraufsicht ein rechteckiges Tischblatt mit vier Einlageelementen sowie einem die vier Elemente verbindenden Zugelement,
Fig. 7a und 7b
im Querschnitt ein Einlageelement in einer Ecke des Tischblattes gemäss Fig. 6, darstellend das Umlenkorgan und den Kreuzungsbereich des Zugelementes mittig im Tischblatt gemäss Fig. 6, darstellend das Beabstandungsorgan,
Fig. 8a - 8j
mögliche Ausführungsvarianten von Einlageelementen,
Fig. 9
das Anordnen von Verbindungselementen bei einem längsausgedehnten, rechteckigen Tischblatt mit quer verlaufenden Lamellen,
Fig. 10a - 10c
schematisch dargestellt das Montageverfahren eines Einlageelementes in einer Aussparung eines Tischblattes,
Fig. 11
in Untendraufsicht das Einlageelement, eingelassen in der entsprechenden Aussparung gemäss Fig. 10c, und
Fig. 12
im Schnitt eine Ausführungsform eines Einlageelementes, eingelassen in einer entsprechenden Aussparung.
In den Fig. 1a und 1b ist schematisch ein Einlageelement 3, eingelassen in der Unterseite eines Tischblattes 1 dargestellt. Fig. 1a zeigt das Einlageelement in Untendraufsicht, aufweisend einerseits die Befestigungspartie, umfassend beispielsweise Schraubgewinde 7, in welchem eingelassen ein Tischbein 6 mittels einer Schraube befestigt werden kann. Vorzugsweise ist ein Auflagebereich 5 vorgesehen, damit das Tischblatt fest am Einlageelement 3 aufliegt, und nicht beispielsweise seitlich ebenfalls auf der Unterseite des Tischblattes 1, was nachteilig ist. Auf der entgegengesetzten Seite des Einlageelementes ist der die Stabilität bzw. die Festigkeit des Tischblattes erhöhende Bereich 9 ausgebildet, aufweisend beispielsweise ein weiteres Gewindeloch 9, auf welches später eingegangen wird, vorzugsweise verläuft die Längsachse des Einlageelementes in der Winkelhalbierenden (45°) der Tischblattecke.
Fig. 1b zeigt das eingelassene Einlageelement im Querschnitt, eingelassen in eine Aussparung 11 des Tischblattes 1.
Falls ein Tischblatt 1, beispielsweise mit längsverlaufenden Lamellen 25 hergestellt worden ist, besteht das Problem, dass in Querrichtung je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit sich das Tischblatt zusammenzieht bzw. schwindet oder sich wieder ausdehnt. Entsprechend muss dieses Schwinden bzw. Ausdehnen des Tischblattes beim Verstärken eines Endbereiches des Tischblattes 1 berücksichtigt werden. Aus diesem Grunde ist, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Verbindungselement 15, wiederum in einer entsprechenden Aussparung des Tischblattes 1 eingelassen vorgesehen, welches je einen laschen- oder zungenartigen Vorsprung 13 miteinander verbindet, welcher von je einem Einlageelement 3 in den beiden Eckbereichen zueinander gerichtet in Tischebene vorspringend angeordnet ist. Damit die einzelnen Lamellen 25 auch schwinden resp. sich ausdehnen können ist es wesentlich, dass der Verbindungsbereich 17 zwischen Lasche oder Zunge 13 und Verbindungselement 15 gleitend ist und nicht eine starre Verbindung besteht. Das Verbindungselement 15 selbst kann beispielsweise mittig im Tischblatt 1 befestigt werden, was aber nicht zwingend notwendig ist.
Fig. 3 zeigt ein Einlageelement aus Fig. 2 einzeln dargestellt, bei welchem nun deutlich der zungen- oder laschenartige Vorsprungteil erkennbar ist. Weiter im Ansatz des Vorsprunges 13 sind zwei zackenartige Vorsprünge 21 vorgesehen, auf deren Funktionsweise später eingegangen wird.
In den Fig. 4a und 4b ist das Einlageelement aus Fig. 3, eingelassen im Tischblatt 1, in Untendraufsicht und im Querschnitt dargestellt. Dabei deutlich erkennbar ist, dass das Einlageelement seitlich nicht direkt an den Rändern der Aussparung 11 anliegt, sondern dass ein Spalt 69 besteht, welcher beispielsweise nach Montage mit einem Klebstoff ausgefüllt ist. Weiter erkennbar im Einlageelement 3 sind ein Injektionsloch 31 sowie eine seitliche Einkerbung 33, auf deren Wesen später eingegangen wird. Schliesslich erkennbar ist das Verbindungselement 15, welches in einer entsprechenden Aussparung 71 im Tischblatt eingelegt und gleitend mit dem Vorsprung 13 verbunden ist.
Fig. 4b zeigt das Einlageelement aus Fig. 4a im Querschnitt, wobei der Vorsprung 13 lediglich mittels gestrichelten Linien andeutungsweise dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt das Anordnen zweiter Einlageelemente 3 im Falle eines runden Tisches. Im Falle eines runden oder ovalen Tisches werden vorzugsweise vier Einlageelemente angeordnet, welche regelmässig beabstandet entlang dem Randbereich des Tischblattes angeordnet sind. Je nachdem wie die Lamellen 25 verlaufen, aus welchen das Tischblatt 1 gefertigt worden ist, sind entsprechend je zwei Einlageelemente 3 mittels eines Verbindungselementes 15 zu verbinden. Wichtig ist auch, dass die Lamellen quer zu ihrer Längsrichtung schwinden bzw. sich ausdehnen können.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes ist es vorteilhaft, beispielsweise im Falle eines viereckigen wie eines rechteckigen Tisches die vier in je einem Eckbereich angeordneten Einlageelemente 3 mittels eines Zugelementes 41 miteinander zu verbinden. Aus diesem Grunde ist in je einem Gewindeloch 9, angeordnet in der die Stabilität bzw. Festigkeit des Tischblattes erhöhenden Partie des Einlageelementes 3, ein Umlenkorgan 43 angeordnet, wie im Schnitt ebenfalls in Fig. 7a dargestellt. Bei diesem Umlenkorgan 43 kann es sich um ein starr mit dem Einlageelement verbundenes, rollenartiges Element handeln, um welches das Zugelement schleifend angeordnet ist, oder aber um eine frei drehende Rolle, wodurch das Zugelement rollend um das Organ 43 herum geschlauft ist. Im mittigen Kreuzungsbereich ist vorzugsweise ein Beabstandungselement 47 angeordnet, wie in Fig. 7b im Querschnitt dargestellt. Der Vorteil dieses Beabstandungsorganes 47 liegt darin, dass im mittigen Bereich des Tischblattes 1 das sich kreuzende Zugelement 41 stärker von der Unterseite des Tischblattes 1 beabstandet ist als im Bereich des Umlenkorganes 43. Falls nun mittels eines Spannorgans 45 das Zugelement 41 gespannt wird führt dies dazu, dass auf die Unterseite des Tischblattes aufgrund dieses Beabstandungsorganes 47 eine Kraftkomponente nach oben wirkt, wodurch ein Durchhängen des Tischblattes nach unten vermieden werden kann - ja sogar ist es möglich eine leichte Nach-Oben-Wölbung des Tischblattes 1 zu erzielen.
Wie aus Fig. 6 erkennbar, wird das Zugelement vorzugsweise in Form einer "8" um die vier Umlenkorgane 43 geschlauft.
In den Fig. 8a bis 8j sind mögliche Ausführungsvarianten des Einlageelementes 3 dargestellt, wobei mit 7 der Befestigungsbereich bezeichnet ist und mit 8 der die Stabilität bzw. Festigkeit des Tischblattes erhöhende Bereich. In den Figuren 8c und 8d ist zudem ein laschenoder zungenartiger Vorsprung 13 vorgesehen. Bei der Verwendung eines quadratischen oder rechteckigen Einlageelementes, wie dargestellt in den Figuren 8e und 8f werden diese Elemente vorzugsweise derart angeordnet, dass die Seitenkanten weitgehendst parallel zu den Tischseitenkanten verlaufen. Allerdings ist es insbesondere bei der Verwendung eines rechteckigen Einlageelementes auch möglich, dieses in einem wenigstens nahezu 45°-Winkel jeweils in einem der Eckbereiche des Tisches anzuordnen.
Selbstverständlich handelt es sich bei den Ausführungen gemäss Fig. 8a bis 8j lediglich um Beispiele, welche x-beliebig erweitert werden können.
In Fig. 9 ist schematisch ein Tischblatt 1 mit vier Einlageelementen 3 und zwei je zwei Einlageelemente verbindende Verbindungselemente dargestellt, im Falle, wo das Tischblatt 1 mit quer verlaufenden Lamellen hergestellt worden ist. In diesem Falle verlaufen die Verbindungselemente 15 in Längsrichtung des Tisches bzw. quer zur Längsrichtung der Lamellen 27.
Anhand der Fig. 10a bis 10c soll schematisch erläutert werden, wie ein Einlageelement 3 in die Aussparung 11 eines Tischblattes 1 eingelassen und montiert wird.
Fig. 10a zeigt, dass das Einlageelement 3 an einem Montageelement 51 befestigt ist, wobei eine Injektionsbohrung 31 im Einlageelement 3 mit einer entsprechenden Injektionsbohrung 53 im Montageelement 51 kommuniziert. Seitlich steht das Montageelement 51 vom Einlageelement 3 vor, um auf der Unterseite des Tischblattes 1 aufzuliegen, wobei vorzugsweise ein Trennband oder eine Trennfuge 55 vorgesehen ist, um das Montageelement 51 nach Montage des Einlageelementes 3 wieder problemlos von der Unterseite des Tischblattes 1 entfernen zu können. Schliesslich seitlich erkennbar ist eine Einkerbung 33 im Einlageelement 3.
In Fig. 10b ist das Einlageelement 3 in der Aussparung 11 eingelassen dargestellt und das Montageelement 51 liegt seitlich auf der Unterseite des Tischblattes 1 auf. Nun wird ein Klebstoff 57, wie vorzugsweise ein selbsthärtender, wie kalthärtender
Zweikomponentenklebstoff, durch die Bohrungen 31 und 53 injiziert, welcher sich entlang der Unterseite des Einlageelementes 3 im Spalt 59 verteilt, um seitlich am Einlageelement, insbesondere durch die Einkerbung 33, wieder aufzusteigen. Wesentlich ist dabei, dass das Einlageelement 3 nicht auf dem Boden der Aussparung 11 aufliegt, sondern dass dieses derart vom Boden beabstandet ist, dass ein Spalt 59 gebildet wird.
Sobald der selbsthärtende Klebstoff ausgehärtet ist, kann das Montageelement vom Einlageelement 3 entfernt werden. Nun ist das Einlageelement 3 fest mit dem Tischblatt 1 verbunden.
Fig. 11 zeigt in Untendraufsicht auf das Tischblatt das in der Aussparung 11 eingelassene und mit dem Tischblatt fest verklebte Einlageelement 3. Dabei ist auch der seitliche Spalt 69 vollständig mit dem Klebstoff ausgefüllt. Damit das Einlageelement 3 zentriert in der Aussparung 11 bei der Montage zu liegen kommt sind weiter am Einlageelement seitlich Positionierhilfen 29 angeordnet. Aus Fig. 11 wird nun auch die Funktion der beiden zackenartigen Vorsprünge 21 deutlich, indem es wesentlich ist, dass bei der Montage kein Klebstoff in die Aussparung 71 einfliesst, in welcher das Verbindungselement 15 frei gleitend anzuordnen ist. Durch diese beiden zackenartigen Vorsprünge 21 wird bei der Montage und bei der Injektion das Klebemittel
zurückgehalten und somit ist ein Fliessen in die Aussparung 71 unmöglich. Zudem ist es möglich, zusätzlich im Bereich der Vorsprünge 21 eine Dichtung 81 vorzusehen, welche sich im Bereich unterhalb des Einlageelementes bzw. zwischen Einlageelement und dem Boden der Aussparung 11 erstreckt, um ein Einfliessen des Klebstoffes in die Aussparung 71 zu verhindern.
Beim zu injizierenden selbsthärtenden Klebstoff handelt es sich vorzugsweise um einen kalt- oder gegebenenfalls warmhärtenden Zweikomponentenkleber, wobei es sich selbstverständlich um einen x-beliebigen selbsthärtenden Kleber, wie ein Silicon, PU, Polyester, Epoxy, etc. handeln kann.
Figur 12 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsvariante eines Einlageelementes 3, eingelassen in einer entsprechenden Aussparung 75 im Tischblatt 1. Im Unterschied zu den vorab dargestellten Einlageelementen weist das Einlageelement 3 in Figur 12 konisch ausgebildete Seitenkanten 77 auf. Damit ergibt sich bei Injektion eines Klebemittels durch die Bohrung 31 und sich verteilend, über den Spalt 59 ebenfalls eine seitlich konisch ausgebildete Klebfuge 79, welche eine erhöhte Ausreissfestigkeit ergibt, womit das Einlageelement 3 noch fester im Tischblatt 1 verankert ist.
Bei den in den Fig. 1 bis 12 dargestellten Beispielen von Anordnungen, Einlageelementen, Tischblättern, Stabilisierungselementen, Verbindungselemente, ect. handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche dazu dienen, die vorliegende Erfindung näher zu erläutern. Selbstverständlich ist es möglich, die Einlageelemente andersartig auszubilden, im Falle von dreieckigen Tischen nur drei Einlageelemente zu verwenden oder im Falle von runden, ovalen oder andersartigen Tischblättern vier oder mehrere Einlageelemente zu verwenden, je zwei Verbindungselemente miteinander zu verbinden, etc. Auch können die Einlageelemente aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder einem anderen metallartigen Material hergestellt werden, wie auch aus einem verstärkten Polymermaterial, wie beispielsweise einem Kohlenstofffaser-verstärkten Verbundwerkstoff. Es ist aber auch möglich, verschiedene Werkstoffe miteinander zu kombinieren, wie beispielsweise Einlageelemente aus Metall und Verbindungselemente aus faserverstärktem Kunststoff, etc.
Erfindungswesentlich ist, dass auf der Unterseite in einem Tischblatt eingelassen mehrere Einlageelemente vorgesehen sind, welche eine Befestigungspartie aufweisen für das Befestigen eines Tischbeines sowie eine die Festigkeit bzw. die Stabilität des Tischblattes erhöhende Partie.

Claims (13)

  1. Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes (1), gekennzeichnet durch
    flächige Einlageelemente (3), welche vorgesehen sind um 5 in einem Eck- und/oder Randbereich des Tischblattes (1) mindestens teilweise im Blatt eingelassen angeordnet zu werden und welche je eine Befestigungspartie (7) aufweisen, vorgesehen um mit einem Tischbein (6) verbunden zu werden, sowie je mindestens eine Stabilisierungs- bzw. Festigkeits-erhöhende Partie (8), um die Festigkeit des Tischblattes (1) gegebenenfalls verbunden mit weiteren Elementen (15, 41) zu erhöhen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageelemente (3) längsausgedehnt ausgebildet sind, wie vorzugsweise oval, ellipsenartig, rechteckig, dem Längsschnitt eines Tropfens gleichend, etc.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Endbereich des längsausgedehnten Einlageelementes (3) die Befestigungspartie (7) angeordnet ist, und der entgegengesetzte Bereich (8), gegebenenfalls verbunden mit weiteren Elementen vorgesehen ist zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Stabilität des Tischblattes (1).
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je ein laschen- oder zungenartiger Vorsprung (13) zweiter benachbarter Einlageelemente (3) zueinander gerichtet vom Einlageelement in Tischblattebene vorstehen und je mit einem die beiden Einlageelemente verbindenden Verbindungselement (15) in Längsrichtung gleitend verbunden sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) vorgesehen ist, um quer zu Lamellen verlaufend, wenigstens teilweise im Blatt eingelassen angeordnet zu werden, wobei das Tischblatt aus den Lamellen gefertigt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befestigungspartie (7) ein Auflagebereich (5) vorgesehen ist, auf welchem das mit dem Einlageelement verbundene Tischbein (6) an- bzw. aufliegt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageelement mindestens in Teilbereichen eine konisch bzw. zur Ausdehnungsfläche schräg verlaufende Seitenkante aufweist, derart, dass die resultierende, grössere Fläche des Einlageelementes dazu vorgesehen ist, als Basis gegen das Tischblatt gerichtet in dieses eingelassen zu werden.
  8. Tischblatt mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageelemente (3) in entsprechende, ausgenommene Bereich (11) auf der Unterseite des Tischblattes (1) eingelassen mit diesem über eine Klebverbindung verbunden sind.
  9. Tischblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vier Einlageelemente, gleichmässig wie vorzugsweise bei einem viereckigen Tisch in jedem Eckbereich angeordnet sind, und je zwei Einlageelemente über ein Verbindungselement (15) miteinander verbunden sind.
  10. Tischblatt mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der die Festigkeit bzw. Stabilität erhöhenden Partie (8) des Einlageelementes (3) ein Umlenkorgan (43) angeordnet ist, für das Halten eines seilartigen Zugelementes (41).
  11. Tischblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das seilartige Zugelement (41) einer "8" entsprechend angeordnet ist und ein Spannorgan (45) aufweist, mittels welchem das Zugelement spannbar ist.
  12. Tischblatt nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkorgane (43) fest fixierte oder rollend angeordnete Umlenkrollen sind, um welche das Zugelement schleifend oder rollend gehalten wird, und dass mittig am Tischblatt im Kreuzungsbereich des Zugelementes (41) ein Beabstandungsorgan (47) angeordnet ist, um das Zugelement im mittigen Bereich stärker von der Tischblattunterseite zu beabstanden als im Bereich der Umlenkorgane (43).
  13. Verfahren zum Montieren eines Einlageelementes (3) in der Unterseite eines Tischblattes, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageelement (3) gehalten an einem Montageelement (51) in eine entsprechend ausgebildete Aussparung (11) in der Unterseite der Tischblatte eingelassen wird, wobei das Einlageelement und die Aussparung derart dimensioniert sind, dass das Einlageelement nicht auf dem Boden der Aussparung aufliegt, bzw. vom Boden beabstandet ist, und dass anschliessend über eine oder mehrere Injektionsbohrungen (53, 31) im Montageelement sowie Einlageelement ein Klebmittel, wie insbesondere ein selbsthärtender Zweikomponentenkleber appliziert wird, um den Abstand zwischen Boden und Einlageelement und einen seitlich vom Einlageelement angeordnetem Spalt zwischen Einlageelement und Rand der Aussparung vollständig auszufüllen.
EP02024159A 2001-11-08 2002-10-30 Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes Withdrawn EP1310188A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20552001 2001-11-08
CH20552001 2001-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1310188A2 true EP1310188A2 (de) 2003-05-14
EP1310188A3 EP1310188A3 (de) 2004-01-28

Family

ID=4567321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024159A Withdrawn EP1310188A3 (de) 2001-11-08 2002-10-30 Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1310188A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506291B1 (de) * 2008-02-22 2009-08-15 Wiesner Hager Kg Tisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010394A (en) * 1931-10-16 1935-08-06 Herman Alexander Fastening and connection for glass plates
US4199124A (en) * 1976-11-08 1980-04-22 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Improved structure for connecting a leg to a massive body
EP0753672A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Steelcase Inc. Haltevorrichtung
DE29621414U1 (de) * 1996-12-10 1997-01-30 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 59969 Hallenberg Tisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010394A (en) * 1931-10-16 1935-08-06 Herman Alexander Fastening and connection for glass plates
US4199124A (en) * 1976-11-08 1980-04-22 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Improved structure for connecting a leg to a massive body
EP0753672A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Steelcase Inc. Haltevorrichtung
DE29621414U1 (de) * 1996-12-10 1997-01-30 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 59969 Hallenberg Tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506291B1 (de) * 2008-02-22 2009-08-15 Wiesner Hager Kg Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310188A3 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697267A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
DE102009050990A1 (de) Flächiges Karosseriebauteil aus einem Kohlefaser-verstärkten Kunststoff
EP3124734A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP1892353A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
EP3163094A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3030379B1 (de) Spannpratze für eine spannvorrichtung
DE202009004012U1 (de) Bauteilstütze
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE2706277C3 (de) Siebboden
EP1310188A2 (de) Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes
EP3227494B1 (de) Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil
DE102018112634B4 (de) Fugenprofil
WO2021144411A1 (de) Leichtbaubefestiger
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE102009017164A1 (de) Haltevorrichtung
EP1878859A2 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
EP1728452A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
EP1630312B1 (de) Wandverbinder
DE4212786A1 (de) Schienenanordnung
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
DE202005002010U1 (de) Ski o.dgl. Schneegleitgerät mit Bindungs-Montagehilfe
EP3015316A1 (de) Halterung für ein schild, insbesondere ein kennzeichenschild für kraftfahrzeuge
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040729