DE202009004012U1 - Bauteilstütze - Google Patents

Bauteilstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202009004012U1
DE202009004012U1 DE202009004012U DE202009004012U DE202009004012U1 DE 202009004012 U1 DE202009004012 U1 DE 202009004012U1 DE 202009004012 U DE202009004012 U DE 202009004012U DE 202009004012 U DE202009004012 U DE 202009004012U DE 202009004012 U1 DE202009004012 U1 DE 202009004012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
row
pitch angle
center lines
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009004012U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mh Rohr Werner Malchow GmbH
Mh-Rohr Werner Malchow GmbH
Leviat GmbH
Original Assignee
Mh Rohr Werner Malchow GmbH
Mh-Rohr Werner Malchow GmbH
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mh Rohr Werner Malchow GmbH, Mh-Rohr Werner Malchow GmbH, Halfen GmbH and Co KG filed Critical Mh Rohr Werner Malchow GmbH
Priority to DE202009004012U priority Critical patent/DE202009004012U1/de
Publication of DE202009004012U1 publication Critical patent/DE202009004012U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1016Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by means of two screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/02Detachable connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bauteilstütze (1), vorgesehen für die Abstützung eines Bauteils (2) gegenüber einer ortsfesten Stützstelle (3), insbesondere gegenüber einem Gebäudeboden (4), einer Gebäudewand oder einem Träger, umfassend ein bauteilseitiges erstes Stützelement (5) und ein stützstellenseitiges zweites Stützelement (6), wobei das erste Stützelement (5) eine erste Lochreihe (7) und eine zweite Lochreihe (8) aufweist, und wobei das erste Stützelement (5) mit dem zweiten Stützelement (6) mittels mindestens zwei Verbindungselementen (11) verbunden ist, von denen je eines durch die erste Lochreihe (7) und die zweite Lochreihe (8) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützelement (6) eine dritte Lochreihe (9) und eine vierte Lochreihe (10) aufweist, wobei eine Mittellinie (14) der dritten Lochreihe (9) mindestens einen ersten Kreuzungspunkt (16) mit einer Mittellinie (12) der ersten Lochreihe (7) bildet, und wobei eine Mittellinie (15) der vierten Lochreihe (10) mindestens einen zweiten Kreuzungspunkt (17) mit einer Mittellinie (13) der zweiten Lochreihe (8) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilstütze mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 92 05 464 U1 ist eine Bauteilstütze in Form einer Abfangkonsole für Mauersteine, Verblendplatten oder dergleichen bekannt, die für die Abstützung eines Bauteils gegenüber einer ortsfesten Stützstelle vorgesehen ist. Das erste Stützelement in Form eines Trägerteils liegt auf der Seite des abzustützenden Bauteils, während ein zweites Stützelement in Form eines Verbindungsteils mit zwei Schraublöchern an der ortsfesten Stützstelle befestigt ist. Das erste Stützelement weist zwei parallel zueinander liegende Lochreihen auf, die in Überdeckung mit den beiden Schraublöchern des zweiten Stützelementes liegen, so dass Schrauben zur gegenseitigen Verspannung der beiden Stützelemente hindurchgeführt werden können. Die beiden Lochreihen des ersten Stützelementes erlauben eine seitliche Relativverschiebung gegenüber dem zweiten Stützelement zum Ausgleich von Lagetoleranzen. Im Rahmen des Spiels zwischen den Schrauben, den Schraublöchern und den Lochreihen ist außerdem eine geringfügige Winkelkorrektur möglich.
  • Nachteilig hierbei ist, dass ein lateraler Toleranzausgleich nur in einer räumlichen Richtung, nicht jedoch senkrecht dazu möglich ist. Außerdem ist die Möglichkeit eines Winkelausgleichs beschränkt. Bei bestimmten Anwendungsfällen, bei denen das abzustützende Bauteil beispielsweise nicht geradlinig bzw. in bestimmten Winkeln relativ zur Stützstelle verläuft, oder auch in solchen Fällen, in denen die Stützstellen uneben sind oder nicht den erforderlichen Winkel aufweisen, reichen die Ausgleichsmöglichkeiten der vorbekannten Bauform nicht aus. Es muss auf Spezialanfertigungen oder auf vor Ort angepasste Bauteilstützen zurückgegriffen werden, was den Fertigungs- und Montageaufwand sowie die damit verbundenen Kosten erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bauteilstütze derart weiterzubilden, dass ein erweiterter Einstellbereich zum Ausgleich von Lagetoleranzen gebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bauteilstütze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, dass neben dem ersten Stützelement mit der ersten und der zweiten Lochreihe auch das zweite Stützelement zwei Lochreihen, nämlich eine dritte und eine vierte Lochreihe aufweist, wobei eine Mittellinie der dritten Lochreihe mindestens einen ersten Kreuzungspunkt mit einer Mittellinie der ersten Lochreihe bildet, und wobei eine Mittellinie der vierten Lochreihe mindestens einen zweiten Kreuzungspunkt mit einer Mittellinie der zweiten Lochreihe bildet.
  • An den beiden Kreuzungspunkten lässt sich ein Verbindungselement beispielsweise in Form einer Schraube durch die beiden Paare von einander zugeordneten Lochreihen hindurchführen, wodurch das bauteilseitige Stützelement mit dem stützstellenseitigen Stützelement verbunden und fixiert werden kann. Im gelösten Zustand der Verbindungselemente kann das bauteilseitige Stützelement gegenüber dem stützstellenseitigen Stützelement in drei Freiheitsgraden einer Ebene, nämlich in einer Hochrichtung, in einer Seitenrichtung und in einer Kipprichtung verstellt werden, wobei sich innerhalb vorgegebener Verstellgrenzen immer zwei Kreuzungspunkte ausbilden, an denen die beiden Verbindungselemente hindurchgeführt werden können. Es besteht also die Möglichkeit eines Toleranzausgleichs zwischen der Lage des Bauteils und der ortsfesten Stützstelle in den drei vorgenannten Freiheitsgraden, wobei der Ausgleichsbereich deutlich über das Spiel zwischen den Verbindungselementen und den Lochreihen hinausgeht. Nach erfolgter relativer Lageanpassung des ersten Stützelementes gegenüber dem zweiten Stützelement können die beiden Verbindungselemente an den Kreuzungspunkten durch die Paare der einander zugeordneten Lochreihen hindurchgeführt und festgezogen werden. In diesem Zustand ist das Bauteil mittels der Bauteilstütze gegenüber der ortsfesten Stützstelle verspannungsfrei fixiert. Der große Verstellbereich in den drei genannten Freiheitsgraden erlaubt einen nahezu universellen Einsatz der erfindungsgemäßen Bauteilstütze für nahezu alle möglichen Bauteilausrichtungen relativ zur ortsfesten Stützstelle.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Mittellinien der ersten, zweiten, dritten und vierten Lochreihe gegenüber einer gemeinsamen Bezugsgeraden jeweils zumindest abschnittsweise einen Steigungswinkel auf, wobei der Steigungswinkel der Mittellinie der ersten Lochreihe vom Steigungswinkel der Mittellinie der dritten Lochreihe abweicht, und wobei der Steigungswinkel der Mittellinie der zweiten Lochreihe vom Steigungswinkel der Mittellinie der vierten Lochreihe abweicht. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch bei vergleichsweise großen Relativverschiebungen zwischen den beiden Stützelementen immer die beiden für die Durchführung der Verbindungselemente erforderlichen Kreuzungspunkte ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Steigungswinkel der Mittellinien der ersten und zweiten Lochreihe untereinander gleichsinnig insbesondere mit gleichem Betrag. Dabei sind auch die Steigungswinkel der Mittellinien der dritten und vierten Lochreihe untereinander gleichsinnig insbesondere mit gleichem Betrag. Die Steigungswinkel der Mittellinien der ersten und zweiten Lochreihe sind aber gegensinnig zu den Steigungswinkeln der Mittellinien der dritten und vierten Lochreihe.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die Steigungswinkel der Mittellinien der ersten und zweiten Loch reihe untereinander gegensinnig insbesondere mit gleichem Betrag, während die Steigungswinkel der Mittellinien der dritten und vierten Lochreihe ebenfalls untereinander gegensinnig insbesondere mit gleichem Betrag sind. Dabei sind dann die Steigungswinkel der Mittellinien der ersten und zweiten Lochreihe gegensinnig zu den Steigungswinkeln der Mittellinien der dritten und vierten Lochreihe.
  • In beiden vorgenannten Fällen können gleiche Bauteile für die Bildung beider Stützelemente oder zumindest Stützelemente mit gleichem Lochmuster eingesetzt werden, die durch einfache Drehung in die gewünschte Relativlage zueinander gebracht werden, so dass in einem großen Verstellbereich die erforderlichen Kreuzungspunkte gebildet sind.
  • Es kann aber auch zweckmäßig sein, dass die Steigungswinkel der Mittellinien der ersten und dritten Lochreihe untereinander gleichsinnig sind, aber einen unterschiedlichen Betrag aufweisen, und/oder dass die Steigungswinkel der Mittellinien der zweiten und vierten Lochreihe untereinander gleichsinnig sind, aber einen unterschiedlichen Betrag aufweisen. Gegenüber den vorgenannten Anordnungen ist zwar der Verstellbereich verringert. Dafür ergibt sich aber eine feinere Abstufung bei gegebenem Lochabstand, wodurch ein sehr präziser Lageausgleich bei Bauteilen mit strengen Toleranzanforderungen erzielbar ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die Mittellinien der Lochreihen geradlinig verlaufen. Bevorzugt ist zumindest eine der Mittellinien bogenförmig und insbesondere S-förmig mit wechseln der Krümmungsrichtung geschwungen. Dies erweitert die Kombinationsmöglichkeiten der Lochreihen bei verschiedenen relativen Lagepositionen und kann das Auffinden von Kreuzungspunkten zum Durchführen von Verbindungselementen erleichtern.
  • Für die Ausbildung der Bogenform kommen verschiedene Verläufe wie parabelförmig degressiv, parabelförmig progressiv, elliptisch oder dergleichen in Betracht. Bevorzugt ist die Bogenform zumindest abschnittsweise durch einen Kreisabschnitt gebildet, wobei auch die Aneinanderreihung von zwei oder mehr Kreisabschnitten zweckmäßig sein kann. Dies hat sich in der Praxis für das Auffinden von gemeinsamen Kreuzungspunkten bei verschiedenen lateralen und schwenkenden Relativverschiebungen als leicht zu handhaben herausgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest eine der Lochreihen durch einzelne, voneinander getrennte Löcher gebildet. Dies führt zu einer stufenförmigen Verstellmöglichkeit, wobei jedoch durch einen geeigneten Verlauf der Mittellinien nur kleine, in der Praxis kaum ins Gewicht fallende Abstufungen erzielbar sind. Die Tragfähigkeit der Verbindung ist infolge der geschlossenen Lochform sehr hoch.
  • Es kann aber auch zweckmäßig sein, dass zumindest eine der Lochreihen durch ineinander übergehende, miteinander in Verbindung stehende Löcher gebildet ist. Hierdurch sind noch feinere Abstufungen bei der gegenseitigen Bauteilausrichtung erzielbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der letztgenannten Bauform weisen die Übergangsstellen zwischen zwei benachbarten, ineinander übergehenden Löchern eine freie Breite auf, die kleiner ist als ein Durchmesser des hindurchgeführten Verbindungselementes. Hierdurch ist eine formschlüssige Fixierung der hindurchgeführten Verbindungselemente gegeben, da die Verbindungselemente nicht durch die Übergangsstelle in das benachbarte offene Loch hineinrutschen können. Die Montage ist erleichtert. Außerdem ist eine hohe Tragfähigkeit gegeben.
  • In einer vorteilhaften Alternative sind die benachbarten Löcher derart übergangslos miteinander verbunden, dass die Lochreihe als Langloch ausgebildet ist. Das Langloch besteht nach der vorliegenden Definition aus unendlich vielen, seitlich aneinander gereihte und ineinander übergehende, miteinander in Verbindung stehende Löcher. Dies erlaubt eine stufenlose Relativverstellung zwischen beiden Stützelementen, wobei in jeder beliebigen Zwischenlage Kreuzungspunkte der einander zugeordneten Mittellinien zum Hindurchführen der Verbindungselemente ausgebildet werden.
  • Die Verbindungselemente können Niete oder dergleichen sein und sind bevorzugt als Schrauben ausgeführt. Neben einer hohen Tragfähigkeit ist auch die Möglichkeit eines Lösens und einer nachträglichen Verstellung gegeben. Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Lösens und zur Steigerung der Betriebssicherheit kann es zweckmäßig sein, die Schrauben mit einer Sicherungsmutter zu versehen. Die Anordnung von Unter legscheiben an den Schrauben verhindert ein Aufklaffen der beiden Stützelemente bei seitlicher Belastung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Bauteilstütze mit einem an einer Stützstelle befestigten Bauteil und mit zwei Stützelementen, die insgesamt vier Lochreihen unter Bildung zweier Kreuzungspunkte mit an den Kreuzungspunkten hindurchgeführten Verbindungselementen aufweisen;
  • 2 eine Stirnansicht der Anordnung nach 1 mit Einzelheiten zur Ausbildung der beiden Stützelemente und der als Schraube ausgeführten Verbindungselemente;
  • 3 die Anordnung nach 1 mit in drei ebenen Freiheitsgraden gegenüber dem zweiten Stützelement verstelltem erstem Stützelement;
  • 4 eine schematische Prinzipdarstellung der beiden Stützelemente in 1 bis 3, deren Lochreihen durch ineinander übergehende, miteinander in Verbindung stehende Löcher gebildet sind;
  • 5 eine Variante der Anordnung nach 4 mit einzelnen, getrennt voneinander ausgebildeten Löchern;
  • 6 eine weitere Variante der Anordnung nach den 4 und 5 mit einer Ausbildung der Lochreihen als Langloch;
  • 7 eine schematische Prinzipdarstellung der beiden miteinander verbundenen, gegenüber der Ausgangsposition nach 1 in der Hochrichtung verstellten Stützelemente nach 4;
  • 8 die Anordnung nach 7 mit in Seiten- und Hochrichtung verstellten Stützelementen;
  • 9 die Anordnung nach den 7 und 8 mit in der Kipprichtung gegeneinander verstellten Stützelementen;
  • 10 eine Variante der Anordnung nach 4 mit abweichendem Verlauf der Lochreihen;
  • 11 die miteinander verbundenen Stützelemente nach 10 in kombinierter Verstellung in der Hoch- und Kipprichtung;
  • 12 eine weitere Variante der Anordnung nach den 4 und 10 mit identisch gekrümmten Lochreihen;
  • 13 die miteinander verbundenen Stützelemente nach 12 in kombinierter Verstellung in der Hoch- und Seitenrichtung.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäß ausgeführte Bauteilstütze 1, die ein Bauteil 2 gegenüber einer ortsfesten Stützstelle 3 abstützt. Das Bauteil 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Rohr, welches sich entlang einer Längsachse 29 erstreckt, und welches in Rohrschellen 25 der Bauteilstütze 1 gehalten ist. Es können aber auch andere, insbesondere langgestreckte Bauteile 2 vorgesehen sein. Die ortsfeste Stützstelle 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gebäudeboden 4. Es kann aber auch eine Gebäudewand, ein Pfeiler oder eine beliebige andere ortsfeste Stützstelle 3 in Betracht kommen.
  • Die Bauteilstütze 1 umfasst ein bauteilseitiges erstes Stützelement 5 in Form einer Platte 26, auf der die Rohrschellen 25 aufgeschweißt sind. Die Bauteilstütze 1 umfasst des Weiteren ein stützstellenseitiges zweites Stützelement 6, welches ebenso wie das erste Stützelement 5 als ebene Platte 27 ausgeführt ist, und welches rechtwinklig auf einer plattenförmigen Basis 28 stehend aufgeschweißt ist. Das zweite Stützelement 6 ist mittels der Basis 28 an der Stützstelle 3 bzw. am Gebäudeboden 4 insbesondere durch Verschraubung befestigt. Das erste Stützelement 5 ist mit dem zweiten Stützelement 6 mittels mindestens zwei, hier genau zwei Verbindungselementen 11 verbunden, wodurch das Bauteil 2 gegenüber der Stützstelle 3 fixiert ist.
  • Das erste Stützelement 5 weist eine erste Lochreihe 7 und eine zweite Lochreihe 8 auf, die sich entlang von Mittellinien 12, 13 erstrecken. Das zweite Stützelement 6 weist eine dritte Lochreihe 9 und eine vierte Lochreihe 10 auf, die sich entlang von Mittellinien 14, 15 erstrecken. Die Mittellinie 14 der dritten Lochreihe 9 bildet mindestens einen ersten Kreuzungspunkt 16 mit der Mittellinie 12 der ersten Lochreihe 7, während die Mittellinie 15 der vierten Lochreihe 10 mindestens einen zweiten Kreuzungspunkt 17 mit der Mittellinie 13 der zweiten Lochreihe 8 bildet. Im ersten Kreuzungspunkt 16 überschneiden sich die einander zugeordneten Lochreihen 7, 9. Dort ist das erste Verbindungselement 11 hindurchgeführt und festgezogen. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für die beiden einander zugeordneten Lochreihen 8, 10, deren Mittellinien 13, 15 sich im zweiten Kreuzungspunkt 17 schneiden. Dort ist das zweite Verbindungselement 11 hindurchgeführt und festgezogen. Die beiden als ebene Platten 26, 27 ausgebildeten Stützelemente 5, 6 liegen unter flächiger Anpressung durch die axiale Vorspannkraft der Verbindungselemente 11 aneinander.
  • 2 zeigt eine Stirnansicht der Anordnung nach 1 mit dem in den Rohrschellen 25 gehaltenen Bauteil 2. Auf das Bauteil 2 können in der Ebene der beiden Stützelemente 5, 6 liegende Vertikalkräfte 30 sowie quer zu dieser Ebene liegende Horizontalkräfte 31 einwirken. Außerdem können Längskräfte 38 (1) in Richtung der Längsachse 29 sowie Momente in allen drei räumlichen Freiheitsgraden auftreten. Sämtliche Lasten werden durch die Bauteilstütze 1 bei festgezogenen Verbindungselementen 11 aufgenommen.
  • Die Verbindungselemente 11 können Nieten oder dergleichen sein und sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schrauben 22 mit einem Kopf 33 und einer Mutter 32 ausgebildet.
  • Zwischen dem Kopf 33 und dem ersten Stützelement 5 sowie zwischen der Mutter 32 und dem zweiten Stützelement 6 ist jeweils eine Unterlegscheibe 24 angeordnet. Zusätzlich zur Mutter 32 ist noch eine Sicherungsmutter 23 als Kontermutter zur Mutter 32 aufgeschraubt. Es kann aber auch eine Stoppmutter oder dergleichen zweckmäßig sein. Die festgezogenen Schrauben 22 pressen die beiden Stützelemente 5, 6 unter Vorspannung gegeneinander. In Verbindung mit ihrer Durchführung durch die Lochreihen 7, 8, 9, 10 (1) entsteht ein kombinierter Kraft- und Formschluss. Die Unterlegscheiben 24 sind in ihrem Durchmesser größer als die Breite der Lochreihen 7, 8, 9, 10 (1) und verhindern so ein Aufklaffen der Stützelemente 5, 6 insbesondere infolge von Horizontalkräften 31. Die Vertikalkräfte 30 werden durch Kraftschluss zwischen den Stützelementen 5, 6, Formschluss zwischen den Schrauben 11 und den Lochreihen 7, 8, 9, 10 sowie durch Scherkräfte der hochfesten Schrauben 22 aufgenommen.
  • 3 zeigt in einer Seitenansicht die Anordnung nach 1, bei der die Baueinheit aus dem ersten Stützelement 5 mit den Rohrschellen 25 ausgehend von der Neutralposition nach 1 relativ zum zweiten Stützelement 6 verschoben ist. Es ist hier eine kombinierte Verschiebung in den drei ebenen Verschiebungs-Freiheitsgraden gezeigt, die in der Ebene liegen, die durch die als Platten 26, 27 ausgebildeten Stützelemente 5, 6 aufgespannt ist. Im Einzelnen sind dies eine Verschiebung in einer senkrecht zur Basis 28 bzw. zur Stützstelle 3 liegenden Hochrichtung 34, in einer senkrecht dazu liegenden Seitenrichtung 35 sowie in einer rotatorischen Kipprichtung 36, demnach die Längsachse 29 des Bauteils 2 gegenüber der Ausgangsposition nach 1 verschoben und gekippt ist. Die weiter unten näher definierte Ausgestaltung der Lochreihen 7, 8, 9, 10 führt dazu, dass deren Mittellinien 12, 13, 14, 15 auch im gezeigten verschobenen Zustand jeweils Kreuzungspunkte 16, 17 bilden, an denen die Verbindungselemente 11 durch die Paare von einander zugeordneten Lochreihen 7, 9 bzw. 8, 10 hindurchgeführt und festgezogen sind.
  • Das Bauteil 2 weist gegenüber der Darstellung nach 1 eine abweichende relative Position zur Stützstelle 3 auf. Diese Abweichung kann durch die Relativverschiebung des ersten Stützelementes 5 gegenüber dem zweiten Stützelement 6 in der Hochrichtung 34, der Seitenrichtung 35 und der Kipprichtung 36 bei gelösten Verbindungselementen 11 ausgeglichen werden. Sobald die korrekte Lage des ersten Stützelementes 5 relativ zum zweiten Stützelement 6 gefunden ist, werden die Verbindungselemente 11 an den Kreuzungspunkten 16, 17 eingesetzt und festgezogen, wodurch das Bauteil 2 in seiner vorgesehenen Lage relativ zur Stützstelle 3 fixiert ist.
  • 4 zeigt in schematischer Prinzipsdarstellung die beiden Stützelemente 5, 6 nach den 1 bis 3, wobei das erste Stützelement 5 die erste Lochreihe 7 und die zweite Lochreihe 8 aufweist, während das zweite Stützelement 6 die dritte Lochreihe 9 und die vierte Lochreihe 10 aufweist. Die beiden Stützelemente 5, 6 sind hier der besseren Übersichtlichkeit halber übereinander dargestellt, weisen jedoch im montierten Zustand nach den 1 bis 3 eine gemeinsame, hier getrennt gezeichnete Bezugsgerade 18 auf. Die Bezugsgerade 18 verläuft hier beispielhaft durch Endpunkte der Lochreihen 7, 8, 9, 10, kann aber auch einen anderen Verlauf aufweisen. Für die nachfolgend beschriebene Winkelangabe kommt es vorrangig darauf an, dass diese sich im montierten Zustand der Stützelemente 5, 6 auf eine gemeinsame, beispielhaft in 1 eingezeichnete Bezugsgerade 18 beziehen.
  • Die Mittellinien 12, 13, 14, 15 verlaufen bogenförmig und im gezeigten Ausführungsbeispiel S-förmig mit wechselnder Krümmungsrichtung. Dabei sind die Bogenformen der Mittellinien 12, 13, 14, 15 in jeweils zwei aneinander angrenzenden Abschnitten durch Kreisabschnitte mit wechselnder Krümmungsrichtung gebildet. Es kann aber auch nur eine Krümmungsrichtung oder mehrere wechselnde Krümmungsrichtungen zweckmäßig sein. Anstelle von Kreisabschnitten können auch degressiv oder progressiv verlaufende Parabel- oder Ellipsenabschnitte oder andere Kurvenformen zweckmäßig sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Mittellinien 12, 13, 14, 15 geradlinig verlaufen.
  • In jedem Falle aber liegen die Mittellinien 12, 13, 14, 15 der ersten, zweiten, dritten und vierten Lochreihe 7, 8, 9, 10 gegenüber der gemeinsamen Bezugsgeraden 18 jeweils zumindest abschnittsweise in einem Steigungswinkel α, β, γ, δ. Beispielhaft sind hier die Steigungswinkel α, β, γ, δ für jeweils den Mittenabschnitt der Lochreihen 7, 8, 9, 10 dargestellt. Die Steigungswinkel α, β, γ, δ können aber auch in anderen Abschnitten bestimmt werden oder sich beispielsweise auf die Verbindungslinie zwischen den jeweiligen Anfangs- und Endpunkten der Lochreihen 7, 8, 9, 10 beziehen. Bei einer geradlinigen Ausgestaltung der Mittellinien 12, 13, 14, 15 erstrecken sich diese über ihre gesamte Länge in dem jeweiligen Steigungswinkel α, β, γ, δ.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 4 sind die beiden Lochreihen 7, 8 des ersten Stützelementes 5 in ihrer geometrischen Ausgestaltung identisch zueinander ausgebildet und bezogen auf die Bezugsgerade 18 seitlich gegeneinander versetzt angeordnet. Hierbei sind die Steigungswinkel α, β der Mittellinien 12, 13 der ersten und zweiten Lochreihe 7, 8 untereinander gleichsinnig und weisen den gleichen Betrag auf. Dies gilt für jeden vergleichbaren Abschnitt der beiden Lochreihen 7, 8. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für die beiden Lochreihen 9, 10 des zweiten Stützelementes 6: Auch diese sind geometrisch identisch zueinander ausgeführt und liegen seitlich zueinander versetzt bezogen auf die Bezugsgerade 18. Die zugehörigen Steigungswinkel γ, δ der Mittellinien 14, 15 sind untereinander gleichsinnig und weisen jeweils den gleichen Betrag auf. Allerdings sind die Lochreihen 9, 10 bezogen auf die Bezugsgerade 18 gegenüber den Lochreihen 7, 8 gespiegelt. Der Steigungswinkel α weicht damit vom Steigungswinkel γ ab, während der Steigungswinkel β vom Steigungswinkel δ abweicht. Diese Abweichungen äußern sich darin, dass zwar sämtliche Steigungswinkel α, β, γ, δ den gleichen Betrag aufweisen, dass aber die Steigungswinkel α, β der Mittellinien 12, 13 der ersten und zweiten Lochreihe 7, 8 gegensinnig zu den Steigungswinkeln γ, δ der Mittellinien 14, 15 der dritten und vierten Lochreihe 9, 10 sind. Hierdurch wird erreicht, dass bei aneinanderliegenden Stützelementen 5, 6 und sich über deckenden Paaren von Lochreihen 7, 9 bzw. 8, 10 in einem weiten Verstellbereich entsprechend der 1 und 3 immer mindestens zwei Kreuzungspunkte 16, 17 gebildet sind, an denen die Befestigungselemente 11 (1, 3) durch die einander zugeordneten Paare von Lochreihen 7, 9 bzw. 8, 10 hindurchgesteckt werden können.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 4 sind die Lochreihen 7, 8, 9, 10 durch miteinander in Verbindung stehende Löcher 20 gebildet, die an zwischenliegenden Übergangsstellen 21 ineinander übergehen. Die einzelnen Löcher 20 weisen einen Durchmesser auf, der geringfügig größer ist als ein in 2 dargestellter Durchmesser d der Schrauben 22, so dass letztere durch die Löcher 20 hindurchgesteckt werden können. Die Übergangsstellen 21 zwischen zwei benachbarten Löchern 20 weisen aber eine freie Breite b auf, die kleiner ist als der vorgenannte Durchmesser d des Verbindungselementes 11 bzw. der Schraube 22 (2). Hierdurch wird erreicht, dass ein durch ein einzelnes Loch 20 hindurchgestecktes Verbindungselement 11 formschlüssig in dem jeweiligen Loch 20 gehalten ist und nicht zum Nachbarloch 20 hindurchrutschen kann. Zusätzlich zum Kraftschluss ist hierdurch auch eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Stützelementen 5, 6 in der Hochrichtung 4, Seitenrichtung 35 und Kipprichtung 36 (3) gegeben.
  • 5 zeigt eine Variante der Anordnung nach 4, bei der die Lochreihen 7, 8, 9, 10 durch einzelne, voneinander getrennte Löcher 19 gebildet sind. Beim Ausführungsbeispiel nach 6 sind die Lochreihen 7, 8, 9, 10 durch eine unend liche Anzahl von ineinander übergehenden, miteinander in Verbindung stehenden Löchern 20 derart gebildet, dass die benachbarten Löcher 20 übergangslos miteinander verbunden sind, woraus eine Ausbildung der Lochreihen 7, 8, 9, 10 jeweils als Langloch 37 folgt. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmen die Ausführungsbeispiele nach den 5 und 6 untereinander sowie mit demjenigen nach 4 überein.
  • Die 7 bis 9 zeigen die Stützelemente 5, 6 nach 4 im montierten Zustand. Ausgehend von der Mittelposition nach 1 ist das erste Stützelement 5 gegenüber dem zweiten Stützelement 6 nach 7 in der Hochrichtung 34, nach 8 in der Hochrichtung 34 und in der Seitenrichtung 35 und in 9 in der Kipprichtung 36 um einen Winkel ϵ verstellt. In jedem dieser Fälle bilden die Mittellinie 12, 14 der ersten Lochreihe 7 und der dritten Lochreihe 9 sowie die Mittellinien 13, 15 der zweiten Lochreihe 8 und der vierten Lochreihe 10 jeweils einen Kreuzungspunkt 16, 17, an dem jeweils ein Verbindungselement 11 durch die Paare von Lochreihen 7, 9 bzw. 8, 10 hindurchgeführt ist. Aus den Darstellungen nach den 7 bis 9 wird deutlich, dass Relativverstellungen einzeln in der Hochrichtung 34, in der Seitenrichtung 35 und in der Kipprichtung 36 möglich sind, dass aber auch entsprechend der Darstellung nach 3 beliebige Kombinationen davon gewählt werden können. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für die Ausgestaltung der Lochreihen 7, 8, 9, 10 nach den 5 und 6. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass die Relativverstellung bei den Löchern 19 nach 5 oder den Löchern 20 nach den 1 bis 4 und 7 bis 9 nicht stufenlos erfolgen kann. Vielmehr muss die Relativverstellung in kleinen Stufen so durchgeführt werden, dass die Kreuzungspunkte 16, 17 jeweils paarweise mittig in den Löchern 19, 20 liegen. Lediglich beim Ausführungsbeispiel nach 6 kann die Relativverstellung stufenlos erfolgen, da die Befestigungselemente 11 beliebig in den Langlöchern 37 entlang der Mittellinien 12, 13, 14, 15 verschoben werden können.
  • 10 zeigt eine Variante der Anordnung nach 4, bei der die Lochreihen 7, 8 des ersten Stützelementes 5 und die Lochreihen 9, 10 des zweiten Stützelementes 6 gegeneinander zu einer senkrecht zur Bezugsgeraden 18 liegenden Achse gespiegelt sind. Es sind also die Steigungswinkel α, β der Mittellinien 12, 13 der ersten und zweiten Lochreihe 7, 8 untereinander gegensinnig, weisen aber den gleichen Betrag auf. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für die Steigungswinkel γ, δ der Mittellinien 14, 15 der dritten und vierten Lochreihe 9, 10, die ebenfalls untereinander gegensinnig sind und hier den gleichen Betrag aufweisen. Im Übrigen sind die Lochreihen 7, 8, 9, 10 aber identisch ausgeführt. Die Lochreihen 9, 10 des zweiten Stützelementes 6 sind gegenüber den Lochreihen 8, 9 des ersten Stützelementes 5 bezogen auf die Bezugsgerade 18 gespiegelt, so dass die Steigungswinkel α, β der Mittellinien 12, 13 der ersten und zweiten Lochreihe 7, 8 gegensinnig zu den Steigungswinkeln γ, δ der Mittellinien 14, 15 der dritten und vierten Lochreihe 9, 10 sind. Hieraus ergibt sich nach 11 analog zu den Darstellungen nach den 1, 3 und 7 bis 9, dass das erste Stützelement 5 gegenüber dem zweiten Stützelement 6 in der Hochrichtung 34 und in der Kipprichtung 36 derart verstellt ist, und auch in der Seitenrichtung 35 sowie in beliebigen Kombinationen davon derart verstellt werden kann, dass sich immer zwei Kreuzungspunkte 16, 17 zur Hindurchführung der Verbindungselemente 11 ergeben.
  • Eine weitere Variante der Anordnungen nach den 4 und 10 ist in 12 gezeigt. Hierbei sind sämtliche Lochreihen 7, 8, 9, 10 identisch zueinander ausgebildet, weisen also den gleichen Krümmungsverlauf und die gleiche räumliche Orientierung auf. Die Steigungswinkel α, β, γ, δ der Mittellinien 12, 13, 14, 15 sind demnach untereinander gleichsinnig. Wie aber zuvor erwähnt, folgt aus dem gekrümmten Verlauf der Mittellinien 12, 13, 14, 15, dass die Steigungswinkel α, β, γ, δ in einzelnen Abschnitten davon bestimmt werden können. In den Lochreihen 7, 8 des ersten Stützelementes 5 sind die Steigungswinkel α, β beispielhaft im Mittenabschnitt bestimmt, während sie in den Lochreihen 9, 10 des zweiten Stützelementes 6 beispielhaft in den Endabschnitten bestimmt sind. Hieraus und aus dem gekrümmten Verlauf der Mittellinien 12, 13, 14, 15 folgt, dass die Steigungswinkel α, β einen anderen Betrag aufweisen als die Steigungswinkel γ, δ. Im montierten Zustand nach 13 ist analog zu den Darstellungen nach den 1, 3, 7 bis 9 und 11 zu erkennen, dass sich bei einer Verstellung des ersten Stützelementes 5 relativ zum zweiten Stützelement 6 in der Hochrichtung 34, der Seitenrichtung 35 und/oder der Kipprichtung 36 immer, wenn auch nur in einem eingeschränkten Verstellbereich, mindestens zwei Kreuzungspunkte 16, 17, hier insgesamt vier Kreuzungspunkte 16, 16', 17, 17' bilden, an denen die Verbindungselemente 11 hindurchgeführt werden können.
  • Die 7 bis 13 zeigen beispielhaft die Verhältnisse bei der Ausbildung der Lochreihen 7, 8, 9, 10 mit ineinander übergehenden Löchern 20 nach 4. Die gezeigten Lochreihen 7, 8, 9, 10 können aber auch entsprechend der Darstellung nach 5 mit einzelnen, getrennten Löchern 19 oder entsprechend der Darstellung nach 6 mit Langlöchern 37 ausgeführt sein. Außerdem ist in allen Fällen eine beliebige Kombination davon möglich. Außerdem ist es nicht erforderlich, dass sämtliche Lochreihen 7, 8, 9, 10 die gleiche, S-förmig geschwungene Form mit gleichem Betrag der Steigungswinkel α, β, γ, δ aufweisen. Vielmehr können auch abweichende Steigungswinkel α, β, γ, δ sowie abweichende Kurvenverläufe bzw. geradlinige Verläufe der Mittellinien 12, 13, 14, 15 nach vorstehenden Maßgaben miteinander kombiniert werden. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, die Lochreihen 7, 8 des ersten Stützelementes 5 und die Lochreihen 9, 10 des zweiten Stützelementes 6 ineinander übergehen zu lassen, so dass jeweils eine durchgehende Lochreihe gebildet ist, die sich in zwei Abschnitte zur Bildung jeweils eines Kreuzungspunktes 16, 17 aufteilen lässt. Außerdem kann es zweckmäßig sein, zusätzlich zu den hier gezeigten vier Lochreihen 7, 8, 9, 10 weitere Lochreihen für eine Erweiterung der Verstellmöglichkeiten vorzusehen. Eine weitere Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass anstelle des seitlichen Versatzes zwischen den Lochreihen 7, 8 bzw. den Lochreihen 9, 10 oder in Kombination damit auch ein Höhenversatz vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9205464 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Bauteilstütze (1), vorgesehen für die Abstützung eines Bauteils (2) gegenüber einer ortsfesten Stützstelle (3), insbesondere gegenüber einem Gebäudeboden (4), einer Gebäudewand oder einem Träger, umfassend ein bauteilseitiges erstes Stützelement (5) und ein stützstellenseitiges zweites Stützelement (6), wobei das erste Stützelement (5) eine erste Lochreihe (7) und eine zweite Lochreihe (8) aufweist, und wobei das erste Stützelement (5) mit dem zweiten Stützelement (6) mittels mindestens zwei Verbindungselementen (11) verbunden ist, von denen je eines durch die erste Lochreihe (7) und die zweite Lochreihe (8) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützelement (6) eine dritte Lochreihe (9) und eine vierte Lochreihe (10) aufweist, wobei eine Mittellinie (14) der dritten Lochreihe (9) mindestens einen ersten Kreuzungspunkt (16) mit einer Mittellinie (12) der ersten Lochreihe (7) bildet, und wobei eine Mittellinie (15) der vierten Lochreihe (10) mindestens einen zweiten Kreuzungspunkt (17) mit einer Mittellinie (13) der zweiten Lochreihe (8) bildet.
  2. Bauteilstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien (12, 13, 14, 15) der ersten, zweiten, dritten und vierten Lochreihe (7, 8, 9, 10) gegenüber einer gemeinsamen Bezugsgeraden (18) jeweils zumindest abschnittsweise einen Steigungswinkel (α, β, γ, δ) aufweisen, wobei der Steigungswinkel (α) der Mittellinie (12) der ersten Lochreihe (7) vom Steigungswinkel (γ) der Mittellinie (14) der dritten Lochreihe (9) abweicht, und wobei der Steigungswinkel (β) der Mittellinie (13) der zweiten Lochreihe (8) vom Steigungswinkel (δ) der Mittellinie (15) der vierten Lochreihe (10) abweicht.
  3. Bauteilstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungswinkel (α, β) der Mittellinien (12, 13) der ersten und zweiten Lochreihe (7, 8) untereinander gleichsinnig insbesondere mit gleichem Betrag sind, dass die Steigungswinkel (γ, δ) der Mittellinien (14, 15) der dritten und vierten Lochreihe (9, 10) untereinander gleichsinnig insbesondere mit gleichem Betrag sind, und dass die Steigungswinkel (α, β) der Mittellinien (12, 13) der ersten und zweiten Lochreihe (7, 8) gegensinnig zu den Steigungswinkeln (γ, δ) der Mittellinien (14, 15) der dritten und vierten Lochreihe (9, 10) sind.
  4. Bauteilstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungswinkel (α, β) der Mittellinien (12, 13) der ersten und zweiten Lochreihe (7, 8) untereinander gegensinnig insbesondere mit gleichem Betrag sind, dass die Steigungswinkel (γ, δ) der Mittellinien (14, 15) der dritten und vierten Lochreihe (9, 10) untereinander gegensinnig insbesondere mit gleichem Betrag sind, und dass die Steigungswinkel (α, β) der Mittellinien (12, 13) der ersten und zweiten Lochreihe (7, 8) gegensinnig zu den Steigungswinkeln (γ, δ) der Mittellinien (14, 15) der dritten und vierten Lochreihe (9, 10) sind.
  5. Bauteilstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungswinkel (α, γ) der Mittellinien (12, 14) der ersten und dritten Lochreihe (7, 9) untereinander gleichsinnig sind, aber einen unterschiedlichen Betrag aufweisen, und/oder dass die Steigungswinkel (β, δ) der Mittellinien (13, 15) der zweiten und vierten Lochreihe (8, 10) untereinander gleichsinnig sind, aber einen unterschiedlichen Betrag aufweisen.
  6. Bauteilstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Mittellinien (12, 13, 14, 15) bogenförmig und insbesondere S-förmig mit wechselnder Krümmungsrichtung geschwungen ist.
  7. Bauteilstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenform zumindest abschnittsweise durch einen Kreisabschnitt gebildet ist.
  8. Bauteilstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lochreihen (7, 8, 9, 10) durch einzelne, voneinander getrennte Löcher (19) gebildet ist.
  9. Bauteilstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lochreihen (7, 8, 9, 10) durch ineinander übergehende, miteinander in Verbindung stehende Löcher (20) gebildet ist.
  10. Bauteilstütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Übergangsstellen (21) zwischen zwei benachbarten Löchern (20) eine freie Breite (b) aufweisen, die kleiner ist als ein Durchmesser (d) des hindurchgeführten Verbindungselementes (11).
  11. Bauteilstütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Löcher (20) derart übergangslos miteinander verbunden sind, dass die Lochreihe (7, 8, 9, 10) als Langloch (37) ausgebildet ist.
  12. Bauteilstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11) als Schrauben (22) ausgeführt sind.
  13. Bauteilstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (22) mit einer Sicherungsmutter (23) versehen sind.
  14. Bauteilstütze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (22) mit Unterlegscheiben (24) versehen sind.
DE202009004012U 2009-03-25 2009-03-25 Bauteilstütze Expired - Lifetime DE202009004012U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004012U DE202009004012U1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Bauteilstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004012U DE202009004012U1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Bauteilstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004012U1 true DE202009004012U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42779917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009004012U Expired - Lifetime DE202009004012U1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Bauteilstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004012U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013025663A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Kochanowski George E Jointed member
WO2013139360A3 (de) * 2011-12-19 2014-06-19 FÜRST ZU WALDBURG-WOLFEGG UND WALDSEE, Johannes Halterung für ein absorberrohr sowie kollektor eines parabolrinnenkraftwerkes
CN104314930A (zh) * 2014-10-13 2015-01-28 凯迈(洛阳)测控有限公司 一种可调卡箍及使用该卡箍的导引头固定装置
US9181024B2 (en) 2011-08-15 2015-11-10 George E. Kochanowski Reversibly foldable freight container
US9199788B2 (en) 2011-08-15 2015-12-01 George E. Kochanowski Door assembly for freight container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205464U1 (de) 1992-04-22 1992-07-09 Halfen GmbH & Co. KG, 4000 Düsseldorf Abfangkonsole für Mauersteine, Verblendplatten o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205464U1 (de) 1992-04-22 1992-07-09 Halfen GmbH & Co. KG, 4000 Düsseldorf Abfangkonsole für Mauersteine, Verblendplatten o.dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013025663A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Kochanowski George E Jointed member
US9181024B2 (en) 2011-08-15 2015-11-10 George E. Kochanowski Reversibly foldable freight container
US9199788B2 (en) 2011-08-15 2015-12-01 George E. Kochanowski Door assembly for freight container
US9701464B2 (en) 2011-08-15 2017-07-11 George E. Kochanowski Reversibly foldable freight container
US9988209B2 (en) 2011-08-15 2018-06-05 George E. Kochanowski Door assembly for freight container
US10501262B2 (en) 2011-08-15 2019-12-10 George E. Kochanowski Reversibly foldable freight container
US10533313B2 (en) 2011-08-15 2020-01-14 George E. Kochanowski Jointed member
US10787848B2 (en) 2011-08-15 2020-09-29 George E. Kochanowski Door assembly for freight container
US11332922B2 (en) 2011-08-15 2022-05-17 George E. Kochanowski Jointed member
US11603691B2 (en) 2011-08-15 2023-03-14 George E. Kochanowski Door assembly for freight container
WO2013139360A3 (de) * 2011-12-19 2014-06-19 FÜRST ZU WALDBURG-WOLFEGG UND WALDSEE, Johannes Halterung für ein absorberrohr sowie kollektor eines parabolrinnenkraftwerkes
CN104314930A (zh) * 2014-10-13 2015-01-28 凯迈(洛阳)测控有限公司 一种可调卡箍及使用该卡箍的导引头固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010130736A2 (de) Traganordnung für solarmodule
EP2183445B1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
EP1640524B1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
DE202009004012U1 (de) Bauteilstütze
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP1312852A2 (de) System zur Bildung einer Standwand für Flachbildschirmgeräte
EP1785546A1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
EP2006453A2 (de) U-Spreizrahmen
EP1977870A2 (de) Hilfsvorrichtung für das Verbinden von zwei Holzbalken mittels Schrauben
DE2706277C3 (de) Siebboden
AT521341B1 (de) Montagevorrichtung für einen Rammpfahl
EP1582802B1 (de) Ständer mit Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
AT516711B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202005012726U1 (de) Schalungsanordnung zur Herstellung von Wänden aus Beton
DE102011000196B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2300789A1 (de) Baugruppe mit baugliedern
DE102015009376B4 (de) Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Bauteils
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
AT520550B1 (de) Adaptervorrichtung für einen Rammpfahl
DE102008064551B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE2942257A1 (de) Doppelboden, bestehend aus bodenplatten und einer auf einem rohboden abgestuetzten unterkonstruktion
WO2022063989A1 (de) Spannvorrichtung, spannsystem und verfahren zur handhabung einer spannvorrichtung
EP4212414A1 (de) Unterwagen für eine arbeitsmaschine
DE20011411U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120403

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150408

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right