EP1289337A2 - Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik - Google Patents

Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik Download PDF

Info

Publication number
EP1289337A2
EP1289337A2 EP02018379A EP02018379A EP1289337A2 EP 1289337 A2 EP1289337 A2 EP 1289337A2 EP 02018379 A EP02018379 A EP 02018379A EP 02018379 A EP02018379 A EP 02018379A EP 1289337 A2 EP1289337 A2 EP 1289337A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
ear
worn
ventilation
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02018379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1289337B1 (de
EP1289337A3 (de
Inventor
Torsten Dr. Niederdränk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1289337A2 publication Critical patent/EP1289337A2/de
Publication of EP1289337A3 publication Critical patent/EP1289337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1289337B1 publication Critical patent/EP1289337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion

Definitions

  • this ventilation duct is of an acoustic nature
  • Side limits because of a large ventilation duct too many sound components the residual ear canal volume leave and get to the microphone of the hearing aid can. The result would be feedback-related oscillations (Feedback). Therefore, usually only one ventilation duct can be used a relatively small cross section can be used.
  • the hearing care professional has been subject to hearing loss and other individual conditions of a hearing aid wearer integrate a vent into a hearing aid.
  • due to the higher acoustic Stability predominantly relatively small ventilation openings used what with inadequate ventilation of the included ear canal volume.
  • DE 199 42 707 A1 describes a hearing aid that can be worn in the ear or a hearing aid with earmold that can be worn in the ear known in which there is a ventilation duct. additionally are means for throttling in the known hearing aid or closing the ventilation duct. The setting this means takes place when the hearing aid is worn on the ear by appropriate controls or by Signal processing unit of the hearing aid or by Programming the hearing aid.
  • the object of the invention is therefore the ventilation of the ear canal with a hearing aid that can be worn in the ear or with a To improve hearing aid with earmold that can be worn in the ear.
  • This task is performed with a hearing aid that can be worn in the ear or a hearing aid with earmold that can be worn in the ear, comprising at least one input converter for receiving a acoustic or electromagnetic input signal and Conversion into an electrical signal, a signal processing unit for processing and amplifying the electrical Signal and a handset for converting the electrical Signal into an acoustic signal, solved by at least a first ventilation duct and at least a second Ventilation channel for ventilation of the hearing aid device or the ear canal volume enclosed, the Ventilation channels each have a means of favoring a flow direction are assigned through the ventilation duct to Favoring the outflow of air from the trapped Ear canal volume at the first ventilation channel and to Favoring the inflow of air into the trapped Ear canal volume in the second ventilation channel.
  • the object is achieved by an operating method a hearing aid that can be worn in the ear or a hearing aid with earmold that can be worn in the ear, whereby a control signal with one in an inaudible frequency range generated signal frequency and the electrical Signal superimposed and emitted into the ear canal via the handset becomes active ventilation of the ear canal.
  • the hearing aid according to the invention is e.g. around a hearing aid that can be worn in the ear (ITE), behind the Ear (BTE) or wearable hearing aid that can be used with a Ear-portable earmold is connected to an ear-wearable Communication device, a part of a communication system that can be worn in the ear, e.g. a portable headset for connection with a cell phone, etc. With all of these devices is a part closing the ear canal in the ear canal arranged. This is the natural ventilation of the ear canal largely prevented.
  • the hearing aid device comprises an input transducer, for example a microphone, a hearing coil or a Antenna that receives an input signal and converts it into an electrical one Signal converts.
  • the electrical signal is in a Signal processing unit processed and usually amplified with frequency-dependent amplification.
  • the listener converts the electrical signal processed in this way into acoustic signal that enters a user's ear canal is delivered.
  • the handset With a hearing aid worn in the ear, the handset is in the hearing aid and thus arranged in the ear canal.
  • the Earpiece in the earmold but also outside the ear canal be arranged, e.g. inside a wearable behind the ear Hearing aid, where the sound conduction from the Earpiece into the ear canal via a tube connected to the earmold Sound tube is made.
  • the flow is driven, for example, by movements and related volume changes in the ear canal, such as they are caused by speaking or chewing.
  • the listener receives another signal, the Control signal, which is output in an inaudible frequency range lies and therefore not perceived by the user becomes.
  • the Control signal which is output in an inaudible frequency range lies and therefore not perceived by the user becomes.
  • a signal generator for example, a sine wave generator. This improves the one caused by the listener Ventilation effect with increasing amplitude of the control signal, which is why the greatest possible amplitude is preferred. In this way, one does not arise from the useful signal induced, preferably low-frequency movement of the earphone membrane, for uniform inflow and outflow of air in the listener.
  • care must be taken to ensure that by overlaying the Useful signal with the control signal does not affect the handset membrane reaches its full level, creating audible artifacts would.
  • a ventilation duct in a forward direction slowly and continuously narrow and abruptly return to the original scope expand.
  • the second, preferably arranged in parallel Ventilation duct the same measure is taken, only the slow and continuous narrowing takes place here reverse direction.
  • Air flow through the first ventilation channel an air flow to the outside and through the second ventilation duct inside.
  • Air flow through the included ear canal volume an air exchange.
  • the mode of operation is similar to that of one Diaphragm pump.
  • valves or flaps at an inlet of the ventilation duct or be arranged within the ventilation duct are also valves or flaps at an inlet of the ventilation duct or be arranged within the ventilation duct.
  • Valves or flaps do require a higher mechanical one Manufacturing effort, but they ensure that the flow through the ventilation duct is almost done in one direction only.
  • Valves or flaps are miniature electric or magnetic actuators assigned, preferably directly with the Control signal for the listener can be controlled. With that the valves or flaps open in time with the control signal or closed, the valves or flaps in one Ventilation channels are open while the valves or flaps close in the other ventilation duct.
  • the miniature drives are preferred, but so are the valves or flaps, at least partially using microstructure technology manufactured. Such methods allow inexpensive Manufacture of almost any small miniature actuators in high Quantities.
  • the control signal for controlling the listener in a hearing aid device is preferably by means of generated by a signal generator.
  • a signal generator for example, this can be a Be a sine wave generator. But there are also other control signals for example square wave signals.
  • the setting can for example by programming the hearing aid. This allows the setting of approximately per unit of time exchangeable air volume.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the setting of the control signal is dependent of characteristic values of the input signal or the electrical Signal occurs.
  • the control signal advantageously has a relative high amplitude. It is superimposed on the useful signal and output through the handset. This means in particular at a useful signal with a relatively high amplitude Risk of overdriving the listener, causing audible artifacts would be generated.
  • By detecting the signal level of the input signal or the amplitude of the electrical signal this can be prevented by an electrical High amplitude signal is the amplitude of the drive signal is reduced.
  • the control signal may be at a electrical signal with a particularly high amplitude be switched off. Furthermore, in a very quiet Sound environment Frequency and / or amplitude of the control signal be reduced to possibly from active ventilation to reduce or reduce the flow noise caused avoid.
  • the setting of the control signal depending on the set hearing program is possible. For example then the ventilation activity in the case of a hearing program for quiet environment throttled.
  • a sensor for recording at least one characteristic value that of the hearing aid portable in the ear or the in ear canal volume enclosed in the ear intended is a sensor for recording at least one characteristic value that of the hearing aid portable in the ear or the in ear canal volume enclosed in the ear intended.
  • this sensor for example the size of the included ear canal volume or the relative humidity in the included ear canal volume be measured. Thereupon the ventilation activity starts the characteristic values measured in this way are adjusted. For example, at a high relative humidity in the ear canal due to a Increasing the frequency of the control signal the ventilation activity increase.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an in the ear portable hearing aid 1 according to the prior art.
  • a microphone 2 an acoustic signal is recorded and in converted an electrical signal.
  • the electrical signal is fed to a signal processing unit 3.
  • the signal processing unit 3 the electrical signal is processed and amplified depending on the signal frequency.
  • the Processed electrical signal is 4 in via a receiver an acoustic signal is converted back and into the ear canal issued a hearing aid wearer.
  • the electronic components of the hearing aid 1 are for power supply a battery 8 connected.
  • the hearing aid device 1 For ventilation of the hearing aid that can be worn in the ear 1 included auditory canal volume is the hearing aid device 1 traversed by a ventilation duct 5.
  • the ventilation duct bypasses the electroacoustic signal path represents the hearing aid 1.
  • this is Bypass to the signal path through the hearing aid 1 dominant.
  • This can lead to certain functions of the hearing aid 1, e.g. a desired directionality or noise reduction, only limited can be.
  • it can pass through the ventilation duct 5 also to feedback between the handset 4 and the microphone 2 come.
  • the ventilation duct 5 usually only with a proportionate small cross section. However, this results in the disadvantage that only one through the ventilation duct low ventilation effect in the enclosed ear canal volume can be achieved.
  • FIG. 2 shows in a highly simplified and schematic representation a hearing aid 11 worn in the ear according to FIG Invention, being essentially only that for the invention relevant components are shown.
  • the hearing aid 11 extends deep into the auditory canal 12 of a hearing aid wearer, with which between the hearing aid 11 and the eardrum 13 an ear canal volume 14 is included. Through the hearing aid 11 the natural air circulation in the ear canal 12 caused by the warming of the air as a result of body heat done in a natural way, prevented. To still ventilation of the enclosed auditory canal volume 14 reach, are two ventilation channels in the hearing aid 11 15 and 16 are provided.
  • the hearing aid 11 also includes a microphone 2 ' Recording an acoustic input signal and converting it into an electrical signal, a signal processing unit 3 ' for processing and frequency-dependent amplification of the input signal, a receiver 18 for converting the processed electrical signal into an acoustic output signal as well a battery 8 'for supplying power to the hearing aid 11.
  • the hearing aid 11 also has a signal generator 17. This generates a preferably sinusoidal signal with an im inaudible frequency range lying frequency. For example this is a signal with a signal frequency of 10 Hz and the greatest possible amplitude.
  • This signal becomes the actual one Useful signal emitted by the receiver 18 superimposed.
  • the signal generator 17 is designed such that it itself through the superposition of the useful signal with the Control signal not for full control of the receiver 18 comes.
  • the control signal one takes place in the Handset 18 arranged handset membrane a uniform pumping movement. In this way arises in the enclosed Ear canal volume compared to the outside air with the frequency of the control signal changing positive or negative pressure.
  • FIG. 2 also shows the structural elements 19 and 20 in the parallel ventilation channels 15 and 16 opposite aligned, i.e. the structural element 19 in the Ventilation duct 15 tapers increasingly in the direction of Outside of the auditory canal 12 and the structural element 20 in Ventilation duct 16 tapers increasingly in the direction of Inside of the auditory canal 12.
  • the hearing aid 11 according to FIG. 3 advantageously also comprises one directed into the enclosed ear canal volume Sensor 10.
  • the relative Air humidity recorded in the included ear canal volume and the signal generator 17 are supplied.
  • Frequency and Amplitude of the control signal output by the signal generator 17 are then also dependent on this sensor signal determined, with increasing relative humidity Frequency and / or amplitude of the control signal increased become.
  • the invention thus contributes to the natural air circulation through the ear canal 12 even when worn in the ear Hearing aid 11 is not prevented. This increases the Comfortable and helps inflammation due to poor Avoid ventilation.
  • FIG. 4 Another embodiment for this there is Figure 4. Also in this embodiment includes a hearing aid 22 shown only in part, the an auditory canal volume 14 is arranged in the auditory canal 12 on. In contrast to Figure 2, however, are here the openings of two directed into the ear canal Ventilation channels 23 and 24 only schematically in the drawing shown flaps 25 and 26, which in a pressure drop open in one direction and with a pressure drop in the Close opposite direction.
  • FIG. 5 Mechanically even more complex, but with an almost perfect opening and closing action is that in FIG. 5 shown valve arrangement.
  • a ventilation duct is shown 30 used, provided with passages 31 Carrier 32, with a plurality of valves arranged in parallel 33 cause the opening or closing of the ventilation duct 30.
  • Swivel elements introduced into the carrier 32 are used 34 preferably opening or closing completely one each assigned to a swivel element 34 Passage 31.
  • the carrier 32 preferably consists of a Semiconductor material into which the pivot elements 34 are introduced are.
  • the pivot elements 34 are actuated on the basis of electromagnetic forces, the control of the valves directly with the control signal for controlling the handset membrane can be coupled.
  • valve arrangement shown in Figure 5 preferably in pairs in several ventilation channels used, the valves being controlled so that the Close valves in a ventilation duct while they are in the other ventilation duct are open.
  • the mode of action then corresponds to that shown in FIG. 4, only with one again improved opening or closing effect compared to flap arrangement shown there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht bei einem im Ohr tragbaren Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik wenigstens zwei Belüftungskanäle (15, 16, 23, 24, 30) in Verbindung mit in den Belüftungskanälen (15, 16, 23, 24, 30) angeordneten Strömungswiderständen (19, 20, 25, 26, 34) vor, die in wenigstens einem Belüftungskanal (15, 23) eine Strömung von dem eingeschlossenen Gehörgangvolumen nach außen begünstigen und in wenigstens einem anderen Belüftungskanal (16, 24) eine Strömung in das eingeschlossene Gehörgansvolumen (14) hinein begünstigen. Daraus resultiert eine Strömung durch das eingeschlossene Gehörgangvolumen (14), so dass in diesem ein Luftaustausch erfolgt. Dies verbessert den Tragekomfort des Hörhilfegerätes (11, 22) und trägt dazu bei, durch eine schlechte Belüftung des Gehörgangs (12) verursachte Krankheiten zu vermeiden. <IMAGE>

Description

In der praktischen Anwendung von Hörhilfegeräten wird in vielen Fällen der Gehörgang durch eine Otoplastik bzw. durch ein im Gehörgang sitzendes Hörhilfegerät verschlossen. Um dennoch eine gewisse Belüftung des eingeschlossenen Gehörgangvolumens gewährleisten und den mit einem verschlossenen Gehörgang verbundenen akustischen Effekten begegnen zu können, wird meist ein kleiner Belüftungskanal, auch als Ventilationsöffnung oder kurz "Vent" bezeichnet, in die Otoplastik bzw. das im Ohr getragene Hörhilfegerät integriert.
Der Größe dieses Belüftungskanals sind allerdings von akustischer Seite Grenzen gesetzt, da durch einen großen Belüftungskanal zu viele Schallanteile das Gehörgangrestvolumen verlassen und so zum Mikrofon des Hörhilfegerätes gelangen können. Die Folge wären rückkopplungsbedingte Oszillationen (Feedback). Daher kann zumeist nur ein Belüftungskanal mit einem verhältnismäßig kleinen Querschnitt eingesetzt werden.
Bislang unterlag es dem Hörgeräteakustiker, ein an den Hörschaden und weitere individuelle Bedingungen eines Hörgeräteträgers angepasstes Vent in ein Hörhilfegerät zu integrieren. Dabei wurden allerdings aufgrund der höheren akustischen Stabilität vorwiegend verhältnismäßig kleine Ventilationsöffnungen verwendet, was mit einer unzureichenden Belüftung des eingeschlossenen Gehörgangvolumens einhergeht.
Aus der DE 199 42 707 A1 ist ein im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder ein Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik bekannt, bei dem ein Belüftungskanal vorhanden ist. Zusätzlich sind bei dem bekannten Hörhilfegerät Mittel zum Drosseln oder Verschließen des Belüftungskanals vorhanden. Die Einstellung dieser Mittel erfolgt bei am Ohr getragenem Hörhilfegerät durch entsprechende Bedienelemente oder durch die Signalverarbeitungseinheit des Hörhilfegerätes oder durch Programmierung des Hörhilfegerätes.
Nachteilig bei den bekannten im Ohr tragbaren Hörhilfegeräten oder Hörhilfegeräten mit im Ohr tragbarer Otoplastik ist die unzureichende Belüftung des Gehörgangs bei den üblicherweise kleinen Ventilationsöffnungen. Dadurch kommt es häufig zu einem schlechten Tragekomfort oder gar zu Entzündungen im Gehörgang.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Belüftung des Gehörgangs bei einem im Ohr tragbaren Hörhilfegerät oder einem Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem im Ohr tragbaren Hörhilfegerät oder einem Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik, umfassend wenigstens einen Eingangswandler zur Aufnahme eines akustischen oder elektromagnetischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und Verstärkung des elektrischen Signals und einen Hörer zur Wandlung des elektrischen Signals in ein akustisches Signal, gelöst durch wenigstens einen ersten Belüftungskanal und wenigstens einen zweiten Belüftungskanal zur Belüftung des von dem Hörhilfegerät bzw. der Otoplastik eingeschlossenen Gehörgangvolumens, wobei den Belüftungskanälen jeweils Mittel zum Begünstigen einer Strömungsrichtung durch den Belüftungskanal zugeordnet sind, zum Begünstigen des Ausströmens von Luft aus dem eingeschlossenen Gehörgangsvolumen bei dem ersten Belüftungskanal und zum Begünstigen des Einströmens von Luft in das eingeschlossene Gehörgangsvolumen bei dem zweiten Belüftungskanal.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines im Ohr tragbaren Hörhilfegerätes oder eines Hörhilfegerätes mit im Ohr tragbarer Otoplastik, wobei ein Ansteuersignal mit einer in einem nicht hörbaren Frequenzbereich liegenden Signalfrequenz erzeugt und dem elektrischen Signal überlagert und über den Hörer in den Gehörgang abgegeben wird zur aktiven Belüftung des Gehörgangs.
Bei dem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung handelt es sich z.B. um ein im Ohr tragbares Hörgerät (IdO), ein hinter dem Ohr (HdO) oder am Körper tragbares Hörgerät, das mit einer im Ohr tragbaren Otoplastik verbunden ist, ein im Ohr tragbares Kommunikationsgerät, einen im Ohr tragbaren Teil eines Kommunikationssystems, z.B. ein im Ohr tragbares Headset zur Verbindung mit einem Mobiltelefon, usw. Bei all diesen Geräten ist ein den Gehörgang verschließendes Teil in dem Gehörgang angeordnet. Dadurch ist die natürliche Belüftung des Gehörgangs weitgehend unterbunden.
Das Hörhilfegerät gemäß der Erfindung umfasst einen Eingangswandler, beispielsweise ein Mikrofon, eine Hörspule oder eine Antenne, der ein Eingangssignal aufnimmt und in ein elektrisches Signal wandelt. Das elektrische Signal wird in einer Signalverarbeitungseinheit weiterverarbeitet und in der Regel mit von der Frequenz abhängiger Verstärkung verstärkt. Ein Hörer wandelt das so verarbeitete elektrische Signal in ein akustisches Signal, das in den Gehörgang eines Benutzers abgegeben wird.
Bei einem im Ohr getragenen Hörhilfegerät ist der Hörer in dem Hörhilfegerät und damit im Gehörgang angeordnet. Anders bei einem Hörhilfegerät mit einer Otoplastik. Hier kann der Hörer in der Otoplastik, aber auch außerhalb des Gehörgangs angeordnet sein, z.B. innerhalb eines hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerätes, wobei dann die Schallleitung von dem Hörer in den Gehörgang über einen mit der Otoplastik verbundenen Schallschlauch erfolgt.
Durch die wenigstens zwei Belüftungskanäle in Verbindung mit in den Belüftungskanälen angeordneten Strömungswiderständen, die in wenigstens einem Belüftungskanal eine Strömung von dem eingeschlossenen Gehörgangvolumen nach außen begünstigen und in wenigstens einem anderen Belüftungskanal eine Strömung in das eingeschlossene Gehörgansvolumen hinein begünstigen, resultiert insgesamt eine Strömung durch das eingeschlossene Gehörgangvolumen, so dass in diesem ein Luftaustausch erfolgt. Dies verbessert den Tragekomfort des Hörhilfegerätes und trägt dazu bei, durch eine schlechte Belüftung des Gehörgangs verursachte Krankheiten zu vermeiden.
Angetrieben wird die Strömung beispielsweise durch Bewegungen und damit verbundene Volumenänderungen des Gehörgangs, wie sie beim Sprechen oder Kauen hervorgerufen werden.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung wird über den Hörer zusätzlich zu dem Nutzsignal ein weiteres Signal, das Ansteuersignal, ausgegeben, das in einem nicht hörbaren Frequenzbereich liegt und daher von dem Benutzer nicht wahrgenommen wird. Im Zusammenspiel der Strömungswiderstände in den Belüftungskanälen mit dem Hörer wird dadurch eine Membranpumpe erzeugt, die für eine Luftströmung durch das eingeschlossene Gehörgangvolumen sorgt und dadurch eine aktive Belüftung des eingeschlossenen Gehörgangvolumens bewirkt.
Als Mittel zum Erzeugen des Ansteuersignals kann ein Signalgenerator, beispielsweise ein Sinusgenerator, vorhanden sein. Dabei verbessert sich die durch den Hörer hervorgerufene Ventilationswirkung mit zunehmender Amplitude des Ansteuersignals, weshalb eine möglichst große Amplitude bevorzugt wird. Auf diese Weise entsteht eine nicht durch das Nutzsignal hervorgerufene, vorzugsweise tieffrequente Bewegung der Hörermembrane, die für ein gleichförmiges Ein- und Ausströmen von Luft in dem Hörer sorgt. Beim Betrieb des Hörhilfegerätes ist jedoch darauf zu achten, dass durch die Überlagerung des Nutzsignals mit dem Ansteuersignal die Hörermembrane nicht ihre Vollaussteuerung erreicht, womit hörbare Artefakte erzeugt würden.
Um eine bevorzugte Durchlassrichtung der Belüftungskanäle zu erreichen, kommt eine besondere Strukturierung der Belüftungskanäle in Betracht. Beispielsweise kann sich ein Belüftungskanal in einer Durchlassrichtung langsam und kontinuierlich verengen und abrupt wieder auf den ursprünglichen Umfang aufweiten. In dem zweiten, vorzugsweise parallel angeordneten Belüftungskanal wird die gleiche Maßnahme getroffen, nur erfolgt hier die langsame und kontinuierliche Verengung in umgekehrter Richtung. Beispielsweise bei einem gegenüber dem Außendruck erhöhten Druck in dem eingeschlossenen Gehörgangvolumen bietet dann der Schallkanal, der sich nach außen langsam und stetig verengt, einen geringeren Strömungswiderstand als der Belüftungskanal mit einer dem eingeschlossenen Volumen zugewandten, abrupten Verengung. Somit erfolgt im Mittel durch den ersten Belüftungskanal eine Luftströmung nach außen und durch den zweiten Belüftungskanal eine Luftströmung nach innen. Insgesamt ergibt sich somit eine Luftströmung durch das eingeschlossene Gehörgangvolumen und damit ein Luftaustausch. Die Funktionsweise gleicht dabei der einer Membranpumpe.
Zum Betrieb eines Hörhilfegerätes gemäß der Erfindung sind in der Regel keine speziellen Hörer erforderlich. Bei den üblicherweise eingesetzten Hörern ist nämlich für den dynamischen Betriebszustand ein Druckausgleich zwischen den beiden von der Membrane getrennten Luftvolumina nicht vorgesehen. Eventuell seitlich neben der Membrane angeordnete Mikrobohrungen zum statischen Druckausgleich haben keine Auswirkungen auf den dynamischen Betrieb.
Um die Strömung in einer Richtung durch einen Belüftungskanal zu begünstigen, können gemäß einer Variante der Erfindung auch Ventile oder Klappen an einem Eingang der Belüftungskanals oder innerhalb des Belüftungskanals angeordnet sein. Ventile oder Klappen erfordern zwar einen höheren mechanischen Aufwand zur Herstellung, dafür gewährleisten sie jedoch, dass die Strömung durch den Belüftungskanal nahezu ausschließlich in einer Richtung erfolgt.
Mechanisch noch aufwändiger, dafür jedoch noch effizienter sind automatisch betätigbare Ventile oder Klappen. Diesen Ventilen oder Klappen sind elektrische oder magnetische Miniaturantriebe zugeordnet, die vorzugsweise direkt mit dem Ansteuersignal für den Hörer angesteuert werden. Damit werden die Ventile oder Klappen im Takt des Ansteuersignals geöffnet bzw. geschlossen, wobei die Ventile oder Klappen in dem einen Belüftungskanal geöffnet sind, während die Ventile oder Klappen in dem anderen Belüftungskanal schließen.
Vorzugsweise sind die Miniaturantriebe, aber auch die Ventile oder Klappen, zumindest teilweise in Mikrostrukturtechnik hergestellt. Derartige Verfahren erlauben eine kostengünstige Herstellung nahezu beliebig kleiner Miniaturaktoren in hohen Stückzahlen.
Das Ansteuersignal zur Ansteuerung des Hörers bei einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung wird vorzugsweise mittels eines Signalgenerators erzeugt. Beispielsweise kann dies ein Sinusgenerator sein. Es kommen aber auch andere Ansteuersignale, beispielsweise Rechtecksignale, in Betracht. Um die Belüftung an die individuellen Bedürfnisse eines Benutzers anpassen zu können, sind Amplitude und/oder Frequenz des Ansteuersignals vorteilhaft einstellbar. Die Einstellung kann zum Beispiel durch Programmierung des Hörhilfegerätes erfolgen. Dies erlaubt die Einstellung des pro Zeiteinheit in etwa austauschbaren Luftvolumens.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Einstellung des Ansteuersignals in Abhängigkeit von Kennwerten des Eingangssignals bzw. des elektrischen Signals erfolgt. Zum Erzielen einer guten Ventilationswirkung hat das Ansteuersignal vorteilhaft eine verhältnismäßig hohe Amplitude. Es wird dem Nutzsignal überlagert und über den Hörer ausgegeben. Dadurch besteht insbesondere bei einem Nutzsignal mit verhältnismäßig hoher Amplitude die Gefahr der Übersteuerung des Hörers, womit hörbare Artefakte erzeugt würden. Durch das Erfassen des Signalpegels des Eingangssignals bzw. der Amplitude des elektrischen Signals kann dies dadurch verhindert werden, dass bei einem elektrischen Signal mit hoher Amplitude die Amplitude des Ansteuersignals reduziert wird. Eventuell kann das Ansteuersignal bei einem elektrischen Signal mit besonders hoher Amplitude auch ganz abgeschaltet werden. Weiterhin können in einer sehr ruhigen Schallumgebung Frequenz und/oder Amplitude des Ansteuersignals herabgesetzt werden, um von der aktiven Belüftung eventuell hervorgerufene Strömungsgeräusche zu reduzieren oder zu vermeiden.
Auch die Einstellung des Ansteuersignals in Abhängigkeit des eingestellten Hörprogramms ist möglich. Beispielsweise wird dann die Belüftungstätigkeit im Falle eines Hörprogramms für ruhige Umgebung gedrosselt.
Bei einer besonders komfortablen Ausführungsform der Erfindung ist ein Sensor zum Erfassen wenigstens eines Kennwertes des von dem in dem Ohr tragbaren Hörhilfegerät oder der in dem Ohr tragbaren Otoplastik eingeschlossenen Gehörgangvolumens vorgesehen. Mittels dieses Sensors kann beispielsweise die Größe des eingeschlossenen Gehörgangvolumens oder die relative Luftfeuchte in dem eingeschlossenen Gehörgangvolumen gemessen werden. Daraufhin wird die Belüftungstätigkeit an die so gemessenen Kennwerte angepasst. So kann z.B. bei einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit im Gehörgang durch eine Erhöhung der Frequenz des Ansteuersignals die Belüftungstätigkeit erhöht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 ein im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal nach dem Stand der Technik,
  • Figur 2 ein im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit zwei Belüftungskanälen,
  • Figur 3 das Blockschaltbild des Hörhilfegerätes gemäß Figur 2,
  • Figur 4 Klappen, die in zwei parallel angeordneten Belüftungskanälen angebracht sind, und
  • Figur 5 schematisch eine aus einem Träger mit mehreren Durchlässen und Schwenkelementen zusammengesetzte Anordnung zum Öffnen und Schließen eines Belüftungskanals.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein in dem Ohr tragbares Hörhilfegerät 1 nach dem Stand der Technik. Über ein Mikrofon 2 wird ein akustisches Signal aufgenommen und in ein elektrisches Signal gewandelt. Das elektrische Signal ist einer Signalverarbeitungseinheit 3 zugeführt. In der Signalverarbeitungseinheit 3 wird das elektrische Signal verarbeitet und in Abhängigkeit der Signalfrequenz verstärkt. Das verarbeitete elektrische Signal wird über einen Hörer 4 in ein akustisches Signal zurückgewandelt und in den Gehörgang eines Hörgeräteträgers abgegeben. Die elektronischen Komponenten des Hörhilfegerätes 1 sind zur Spannungsversorgung mit einer Batterie 8 verbunden.
    Zur Belüftung des von dem in dem Ohr tragbaren Hörhilfegerät 1 eingeschlossenen Gehörgangvolumens ist das Hörhilfegerät 1 von einem Belüftungskanal 5 durchzogen. Der Belüftungskanal stellt einen Bypass zum elektroakustischen Signalpfad durch das Hörhilfegerät 1 dar. In bestimmten akustischen Situationen, z.B. bei geringer akustischer Verstärkung des Hörhilfegerätes 1 aufgrund einer lauten Schallumgebung, ist dieser Bypass gegenüber dem Signalpfad durch das Hörhilfegerät 1 dominierend. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen des Hörhilfegerätes 1, wie z.B. eine gewünschte Richtwirkung oder eine Störgeräuschminderung, nurmehr eingeschränkt ausgeführt werden können. Darüber hinaus kann es durch den Belüftungskanal 5 auch zu Rückkopplungen zwischen dem Hörer 4 und dem Mikrofon 2 kommen. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird der Belüftungskanal 5 in der Regel nur mit einem verhältnismäßig kleinen Querschnitt ausgeführt. Damit ergibt sich jedoch der Nachteil, dass durch den Belüftungskanal nur eine geringe Belüftungswirkung in dem eingeschlossenen Gehörgangvolumen erzielt werden kann.
    Figur 2 zeigt in stark vereinfachter und schematischer Darstellung ein im Ohr getragenes Hörhilfegerät 11 gemäß der Erfindung, wobei im Wesentlichen nur die für die Erfindung relevanten Komponenten dargestellt sind. Das Hörhilfegerät 11 reicht bis tief in den Gehörgang 12 eines Hörgeräteträgers, womit zwischen dem Hörhilfegerät 11 und dem Trommelfell 13 ein Gehörgangvolumen 14 eingeschlossen wird. Durch das Hörhilfegerät 11 wird die natürliche Luftzirkulation im Gehörgang 12, die durch die Erwärmung der Luft infolge der Körperwärme auf natürliche Weise erfolgt, unterbunden. Um dennoch eine Belüftung des eingeschlossenen Gehörgangvolumens 14 zu erreichen, sind bei dem Hörhilfegerät 11 zwei Belüftungskanäle 15 und 16 vorgesehen. Dabei liegen die zur Innenseite des Gehörgangs 12 gerichteten Öffnungen der Belüftungskanäle 15 und 16 möglichst weit auseinander, um eine möglichst gute Belüftung des gesamten eingeschlossenen Gehörgangvolumens 14 zu erreichen. Ferner sind die Belüftungskanäle 15 und 16 im Bereich dieser Öffnungen strukturiert. Im Ausführungsbeispiel verengen sich die Belüftungskanäle stetig, um sich dann wieder abrupt auf ihre ursprüngliche Weite zu öffnen. Durch diese Strukturierung wird ein von der Strömungsrichtung der Luft durch den Belüftungskanal abhängiger Strömungswiderstand geschaffen. In Richtung der sich langsam und stetig zunehmenden Verjüngung erfährt die Luft einen geringeren Strömungswiderstand als in umgekehrter Richtung. Volumenänderungen des eingeschlossenen Gehörgangvolumens 14, die beispielsweise durch Kauen oder Sprechen hervorgerufen werden, erzeugen so in Verbindung mit den unterschiedlichen Strömungswiderständen einen Pump-Effekt, der eine Strömung durch das eingeschlossene Gehörgangvolumen 14 bewirkt.
    Ein vereinfachtes Blockschaltbild des Hörhilfegerätes gemäß Figur 2 ist in Figur 3 dargestellt. Wie bei Hörhilfegeräten üblich umfasst auch das Hörhilfegerät 11 ein Mikrofon 2' zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit 3' zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des Eingangssignals, einen Hörer 18 zur Wandlung des verarbeiteten elektrischen Signals in ein akustisches Ausgangssignal sowie eine Batterie 8' zur Spannungsversorgung des Hörhilfegerätes 11. Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst das Hörhilfegerät 11 ferner einen Signalgenerator 17. Dieser erzeugt ein vorzugsweise sinusförmiges Signal mit einer im nicht hörbaren Frequenzbereich liegenden Frequenz. Beispielsweise ist dies ein Signal mit einer Signalfrequenz von 10 Hz und möglichst großer Amplitude. Dieses Signal wird dem eigentlichen Nutzsignal, das von dem Hörer 18 abgegeben wird, überlagert. Dabei ist der Signalgenerator 17 so ausgebildet, dass es selbst durch die Überlagerung des Nutzsignals mit dem Ansteuersignal nicht zu einer Vollaussteuerung des Hörers 18 kommt. Infolge des Ansteuersignals vollzieht eine in dem Hörer 18 angeordnete Hörermembrane eine gleichförmige Pumpbewegung. Auf diese Weise entsteht in dem eingeschlossenen Gehörgangvolumen gegenüber der Außenluft ein mit der Frequenz des Ansteuersignals wechselnder Über- bzw. Unterdruck. Wie Figur 2 weiterhin zu entnehmen ist, sind die Strukturelemente 19 und 20 in den parallelen Belüftungskanälen 15 und 16 entgegengesetzt ausgerichtet, d.h., das Strukturelement 19 im Belüftungskanal 15 verjüngt sich zunehmend in Richtung der Außenseite des Gehörgangs 12 und das Strukturelement 20 im Belüftungskanal 16 verjüngt sich zunehmend in Richtung der Innenseite des Gehörgangs 12. Somit strömt bei einem Überdruck im Gehörgangvolumen 14 im Mittel mehr Luft durch den Belüftungskanal 15 von innen nach außen als durch den Belüftungskanal 16. Dahingehend strömt bei einem Unterdruck im eingeschlossenen Gehörgangvolumen 14 im Mittel mehr Luft durch den Belüftungskanal 16 in das eingeschlossene Gehörgangvolumen 14 als durch den Belüftungskanal 15. Insgesamt ergibt sich somit infolge der Pumpbewegung der Hörermembrane des Hörers 18 eine gleichförmige Luftströmung durch das eingeschlossene Gehörgangvolumen 14, die durch den Pfeil 21 angedeutet ist.
    Vorteilhaft umfasst das Hörhilfegerät 11 gemäß Figur 3 zusätzlich einen in das eingeschlossene Gehörgangvolumen gerichteten Sensor 10. Mittels des Sensors 10 kann die relative Luftfeuchte in dem eingeschlossenen Gehörgangvolumen erfasst und dem Signalgenerator 17 zugeführt werden. Frequenz und Amplitude des von dem Signalgenerator 17 abgegebenen Ansteuersignals werden dann auch in Abhängigkeit dieses Sensorsignals bestimmt, wobei mit zunehmender relativer Luftfeuchtigkeit Frequenz und/oder Amplitude des Ansteuersignals erhöht werden.
    Die Erfindung trägt somit dazu bei, dass die natürliche Luftzirkulation durch den Gehörgang 12 auch bei im Ohr getragenem Hörhilfegerät 11 nicht unterbunden wird. Dies erhöht den Tragekomfort und hilft Entzündungen infolge einer schlechten Belüftung zu vermeiden.
    Die in Figur 2 dargestellte Anordnung und Ausbildung der Belüftungskanäle 15 und 16 sowie der Strukturelemente 19 und 20 sind rein beispielhaft zu verstehen. Ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, ist hierbei eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten denkbar. Ein weiteres Ausführungsbeispiel hierfür gibt Figur 4. Auch bei dieser Ausführungsform schließt ein nur zum Teil dargestelltes Hörhilfegerät 22, das in dem Gehörgang 12 angeordnet ist, ein Gehörgangvolumen 14 ein. Im Unterschied zu Figur 2 befinden sich hier jedoch an den in den Gehörgang hinein gerichteten Öffnungen zweier Belüftungskanäle 23 und 24 in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Klappen 25 und 26, die bei einem Druckgefälle in der einen Richtung öffnen und bei einem Druckgefälle in der Gegenrichtung schließen. Durch eine entgegengesetzte Orientierung der Klappen 25 und 26 in den Belüftungskanälen 23 und 24 ist bei einem Druckgefälle in dem Gehörgang 12 von innen nach außen die Klappenanordnung 25 geöffnet, während die Klappenanordnung 26 schließt. Dadurch kann, wie durch die Pfeile 27 angedeutet ist, in diesem Betriebszustand Luft durch den Belüftungskanal 23 ausströmen, während durch den Belüftungskanal 24 kein Luftaustausch erfolgt. Durch die weitere Bewegung der Hörermembrane des Hörers 28 infolge des Ansteuersignals entsteht in dem eingeschlossenen Gehörgangvolumen 14 darauffolgend ein Unterdruck, so dass die Klappenanordnung 26 öffnet und durch den Belüftungskanal 24 Luft in das eingeschlossene Gehörgangvolumen einströmt. Dahingegen ist in diesem Betriebszustand die Klappenanordnung 25 geschlossen. Insgesamt ergibt sich somit durch die Pumpbewegung der Membrane des Hörers 28 die durch den Pfeil 29 angedeutete Luftzirkulation.
    Im Unterschied zu der Strukturierung der Belüftungskanäle gemäß Figur 2 erfordert die in Figur 4 gezeigte Klappenanordnung einen höheren Herstellungsaufwand. Allerdings gewährleistet diese dafür eine Luftströmung durch die Belüftungskanäle 23 und 24 in nahezu jeweils nur einer Richtung. Dies verbessert die Luftzirkulation.
    Mechanisch noch aufwändiger, dafür jedoch mit einer nahezu perfekten Öffnungs- und Schließwirkung ist die in Figur 5 gezeigt Ventilanordnung. Dargestellt ist ein in einem Belüftungskanal 30 eingesetzter, mit Durchlässen 31 versehener Träger 32, wobei eine Vielzahl parallel angeordneter Ventile 33 das Öffnen bzw. Verschließen des Belüftungskanals 30 bewirken. Dabei dienen in den Träger 32 eingebrachte Schwenkelemente 34 dem vorzugsweise vollständigen Öffnen oder Verschließen jeweils eines einem Schwenkelement 34 zugeordneten Durchlasses 31. Der Träger 32 besteht vorzugsweise aus einem Halbleitermaterial, in das die Schwenkelemente 34 eingebracht sind. Die Betätigung der Schwenkelemente 34 erfolgt aufgrund elektromagnetischer Kräfte, wobei die Steuerung der Ventile direkt mit dem Ansteuersignal zur Steuerung der Hörermembrane gekoppelt werden kann.
    Gemäß der Erfindung wird auch die in Figur 5 gezeigte Ventilanordnung bevorzugt paarweise in mehreren Belüftungskanälen eingesetzt, wobei die Ventile so gesteuert werden, dass die Ventile in einem Belüftungskanal schließen, während sie in dem anderen Belüftungskanal geöffnet sind. Die Wirkungsweise entspricht dann der in Figur 4 gezeigten, nur mit einer nochmals verbesserten Öffnungs- bzw. Schließwirkung gegenüber der dort gezeigten Klappenanordnung.

    Claims (16)

    1. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik, umfassend wenigstens einen Eingangswandler (2') zur Aufnahme eines akustischen oder elektromagnetischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit (3') zur Verarbeitung und Verstärkung des elektrischen Signals und einen Hörer (18, 28) zur Wandlung des elektrischen Signals in ein akustisches Signal, gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten Belüftungskanal (15, 23) und wenigstens einen zweiten Belüftungskanal (16, 24) zur Belüftung des von dem Hörhilfegerät (11, 22) bzw. der Otoplastik eingeschlossenen Gehörgangvolumens (14), wobei den Belüftungskanälen (15, 16, 23, 24) jeweils Mittel zum Begünstigen einer Strömungsrichtung durch den Belüftungskanal (15, 16, 23, 24) zugeordnet sind, zum Begünstigen des Ausströmens von Luft aus dem eingeschlossenen Gehörgangsvolumen (14) bei dem ersten Belüftungskanal (15, 23) und zum Begünstigen des Einströmens von Luft in das eingeschlossene Gehörgangsvolumen bei dem zweiten Belüftungskanal (16, 24).
    2. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines Ansteuersignals mit einer in einem nicht hörbaren Frequenzbereich liegenden Signalfrequenz, wobei das Ansteuersignal dem elektrischen Signal überlagert und über den Hörer (18, 28) ausgegeben wird zur aktiven Belüftung des von dem Hörer (18, 28) bzw. der Otoplastik eingeschlossenen Gehörgangvolumens (14).
    3. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Strukturierung der Belüftungskanäle (15, 16) zum Begünstigen der Strömung in jeweils einer Richtung durch den Belüftungskanal (15, 16).
    4. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Belüftungskanälen (23, 24) Klappen (25, 26) oder Ventile zugeordnet sind, die selbsttätig bei einem Druckgefälle in einer Richtung öffnen und bei einem Druckgefälle in der Gegenrichtung schließen.
    5. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum automatischen, aktiven Öffnen und Schließen der Belüftungskanäle (23, 24, 30).
    6. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Ventile (33) oder Klappen, denen elektrische und/oder magnetische Miniaturantriebe zugeordnet sind, zum aktiven Öffnen und Schließen der Belüftungskanäle (30).
    7. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum automatischen, aktiven Öffnen und Schließen der Belüftungskanäle (30) zumindest teilweise in Mikrostrukturtechnik hergestellt sind.
    8. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Amplitude und/oder Frequenz des Ansteuersignals einstellbar sind.
    9. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel zum Erfassen von Kennwerten des Eingangssignals und Mittel zur Einstellung des Ansteuersignals in Abhängigkeit der Kennwerte.
    10. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch einen Sensor zum Erfassen eines Kennwertes des von dem in dem Ohr tragbaren Hörhilfegerät (11, 22) oder der in dem Ohr tragbaren Otoplastik eingeschlossenen Gehörgangvolumens (14) und Mittel zur Einstellung des Ansteuersignals in Abhängigkeit des Kennwertes.
    11. Im Ohr tragbares Hörhilfegerät (11, 22) oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Sensor zum Erfassen der Größe des eingeschlossenen Gehörgangvolumens (14) und/oder einen Sensor (10) zum Erfassen der Luftfeuchtigkeit in dem eingeschlossenen Gehörgangvolumen (14).
    12. Verfahren zum Betrieb eines im Ohr tragbaren Hörhilfegerätes (11, 22) oder eines Hörhilfegerätes mit im Ohr tragbarer Otoplastik nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansteuersignal mit einer in einem nicht hörbaren Frequenzbereich liegenden Signalfrequenz erzeugt und dem elektrischen Signal überlagert und über den Hörer (18, 28) in den Gehörgang (12) abgegeben wird zur aktiven Belüftung des Gehörgangs (12).
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Kennwerte des elektrischen Signals und Frequenz und/oder Amplitude des Ansteuersignals in Abhängigkeit der Kennwerte eingestellt werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Ansteuersignals in Abhängigkeit der Amplitude des elektrischen Signals erfolgt.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellenwert vorhanden ist und das Ansteuersignal so eingestellt wird, dass die Amplitude des aus der Summe des elektrischen Signals und des Ansteuersignals hervorgehenden Signals den Schwellenwert nicht übersteigt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert durch Programmierung des Hörgerätes (11, 22) eingestellt wird.
    EP02018379A 2001-08-27 2002-08-14 Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik Expired - Lifetime EP1289337B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10141800A DE10141800C1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
    DE10141800 2001-08-27

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1289337A2 true EP1289337A2 (de) 2003-03-05
    EP1289337A3 EP1289337A3 (de) 2005-04-13
    EP1289337B1 EP1289337B1 (de) 2006-10-18

    Family

    ID=7696673

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02018379A Expired - Lifetime EP1289337B1 (de) 2001-08-27 2002-08-14 Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6819770B2 (de)
    EP (1) EP1289337B1 (de)
    AT (1) ATE343310T1 (de)
    DE (2) DE10141800C1 (de)
    DK (1) DK1289337T3 (de)
    ES (1) ES2274934T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US11245973B2 (en) * 2020-07-09 2022-02-08 Gn Hearing A/S Hearing device with active vent click compensation

    Families Citing this family (33)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003034784A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Oticon A/S Improved hearing aid
    US7401680B2 (en) * 2004-12-23 2008-07-22 Phonak Ag Hearing protection earplug and use of the same
    US7784583B1 (en) * 2005-04-25 2010-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Deep insertion vented earpiece system
    DE102006008044B3 (de) * 2006-02-21 2007-05-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
    US8096383B2 (en) * 2006-03-21 2012-01-17 Siemens Hearing Instruments Inc. Tapered vent for a hearing instrument
    US7778431B2 (en) * 2006-03-24 2010-08-17 Sony Ericsson Mobile Communications, Ab Sound enhancing stands for portable audio devices
    EP1973381A3 (de) * 2007-03-19 2011-04-06 Starkey Laboratories, Inc. Vorrichtung für belüftete Hörhilfegerätsysteme
    AU2008284042B2 (en) 2007-08-03 2013-06-27 Scion NeuroStim, Inc. Vestibular stimulation apparatus and associated methods of use
    DE102007054325A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät
    US20090310805A1 (en) * 2008-06-14 2009-12-17 Michael Petroff Hearing aid with anti-occlusion effect techniques and ultra-low frequency response
    US8369554B2 (en) * 2008-10-03 2013-02-05 Zounds Hearing, Inc. Open tip for hearing aid
    DE102009019037A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 GEERS Hörakustik AG & Co. KG Vorrichtung zum Trocknen des äußeren Gehörgangs
    EP2438765A1 (de) * 2009-06-02 2012-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kopfhöreranordnung und bedienungsverfahren dafür
    DE102010043496B3 (de) 2010-11-05 2012-01-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor
    WO2012149970A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Phonak Ag Adjustable vent of an open fitted ear mould of a hearing aid
    NO2690883T3 (de) * 2012-07-27 2018-03-10
    US8923543B2 (en) * 2012-12-19 2014-12-30 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device vent valve
    EP2835987B1 (de) * 2013-12-06 2017-08-30 Oticon A/s Hörgerät mit steuerbarer Entlüftung
    DE102018221726A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
    DE202018107151U1 (de) 2018-01-08 2019-01-15 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit Ventilzustandsverwaltung
    US10932069B2 (en) 2018-04-12 2021-02-23 Knowles Electronics, Llc Acoustic valve for hearing device
    EP3668118B1 (de) 2018-12-14 2024-02-07 GN Hearing A/S Ohrstück mit verschlusselement zur entlüftung
    EP3896990A4 (de) * 2018-12-14 2022-01-26 Sony Group Corporation Akustische vorrichtung und akustisches system
    US11317222B2 (en) 2019-12-17 2022-04-26 Gn Hearing A/S Method of determining a status of an acoustic feedback path of a head wearable hearing device and a head wearable hearing device
    EP3675524A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 GN Hearing A/S Verfahren zur bestimmung eines zustands eines pfads von akustischem feedback eines am kopf tragbaren hörgeräts sowie am kopf tragbares hörgerät
    US10917731B2 (en) 2018-12-31 2021-02-09 Knowles Electronics, Llc Acoustic valve for hearing device
    US11102576B2 (en) 2018-12-31 2021-08-24 Knowles Electronicis, LLC Audio device with audio signal processing based on acoustic valve state
    US11166093B2 (en) 2019-03-19 2021-11-02 Logitech Europe S.A. Earphone device support and case
    EP3726855B1 (de) * 2019-04-15 2021-09-01 Sonion Nederland B.V. Persönliches hörgerät mit entlüftungskanal und akustischer trennung
    EP3920555B1 (de) * 2020-06-04 2023-08-30 Sonova AG Verfahren zum betreiben eines hörgerätes
    USD1002583S1 (en) 2020-12-02 2023-10-24 Logitech Europe S.A. Combined earphone and earphone case
    USD969772S1 (en) 2020-12-02 2022-11-15 Logitech Europe S.A. Earphone
    USD974038S1 (en) 2020-12-02 2023-01-03 Logitech Europe S.A. Earphone case

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5195139A (en) * 1991-05-15 1993-03-16 Ensoniq Corporation Hearing aid
    DE19942707A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Siemens Audiologische Technik Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3470328A (en) * 1966-03-02 1969-09-30 Goldentone Electronics Inc Hearing aid vent tube
    US4375016A (en) * 1980-04-28 1983-02-22 Qualitone Hearing Aids Inc. Vented ear tip for hearing aid and adapter coupler therefore
    US5068901A (en) * 1990-05-01 1991-11-26 Knowles Electronics, Inc. Dual outlet passage hearing aid transducer

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5195139A (en) * 1991-05-15 1993-03-16 Ensoniq Corporation Hearing aid
    DE19942707A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Siemens Audiologische Technik Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US11245973B2 (en) * 2020-07-09 2022-02-08 Gn Hearing A/S Hearing device with active vent click compensation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20030059075A1 (en) 2003-03-27
    EP1289337B1 (de) 2006-10-18
    ES2274934T3 (es) 2007-06-01
    ATE343310T1 (de) 2006-11-15
    DE50208483D1 (de) 2006-11-30
    DE10141800C1 (de) 2003-01-16
    DK1289337T3 (da) 2007-01-22
    EP1289337A3 (de) 2005-04-13
    US6819770B2 (en) 2004-11-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1289337B1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
    DE19942707C2 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
    EP1489885B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
    DE102008038213B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
    DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
    DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
    DE10228632B3 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
    DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
    EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
    EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
    EP2070384B1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
    EP2991379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme
    EP1983801A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
    EP2254354A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
    DE102006015497B4 (de) Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
    EP2222096A2 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
    DE102012206759B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
    DE102007035173A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
    DE102019200372A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Nutzung eines Hörgerätes sowie Hörgerät
    DE102021203584A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
    DE102022202713B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Hörgerät
    EP2009955B1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion
    WO2012019636A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
    EP3439329B1 (de) In-dem-ohr-hörgerät
    EP1909534A2 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7H 04R 25/00 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050321

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061018

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061018

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061018

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061018

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061018

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20061102

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50208483

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20061130

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070118

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070320

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2274934

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070719

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK G.M.B.H.

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070119

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080911

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070814

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080828

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061018

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081106

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081020

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061018

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061018

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090811

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090813

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100302

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090814

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100814

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100814

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090815