EP1288504A1 - Vakuumerzeugervorrichtung - Google Patents

Vakuumerzeugervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1288504A1
EP1288504A1 EP01120843A EP01120843A EP1288504A1 EP 1288504 A1 EP1288504 A1 EP 1288504A1 EP 01120843 A EP01120843 A EP 01120843A EP 01120843 A EP01120843 A EP 01120843A EP 1288504 A1 EP1288504 A1 EP 1288504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
channel
outflow
vacuum generator
generator device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1288504B1 (de
Inventor
Jürgen Stingel
Volker Quendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50112524T priority Critical patent/DE50112524D1/de
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to AT01120843T priority patent/ATE363029T1/de
Priority to EP01120843A priority patent/EP1288504B1/de
Priority to ES01120843T priority patent/ES2283363T3/es
Priority to US10/231,406 priority patent/US6851936B2/en
Priority to JP2002251177A priority patent/JP2003083300A/ja
Priority to CN02132122.1A priority patent/CN1280549C/zh
Publication of EP1288504A1 publication Critical patent/EP1288504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1288504B1 publication Critical patent/EP1288504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum generator device with at least one ejector device, the one jet nozzle, one the trap nozzle downstream of the jet nozzle and one in the transition area defined between the jet nozzle and the capture nozzle Has suction zone, at the outlet end the catch nozzle a collecting space for the flowing through the catch nozzle Fluid is provided, of which an outflow channel comes off, and with means for influencing the fluid flow through the outflow channel.
  • Such a vacuum generator device is known from DE 4302951 C1 in their housing following the outlet side Arranged at the end of the trap nozzle is that catches the fluid emerging from the catch nozzle and from which the fluid flows through an adjoining outflow channel can flow through to the atmospheric environment.
  • the Collection chamber serves to guide a movable piston, the optionally between an open position releasing the outflow channel and one that completely closes the outflow channel The closed position can be positioned. To in the suction zone To get a vacuum, the piston takes the open position on and allows an unhindered outflow of the the fluid emerging from the catch nozzle. If the piston in the Positioned in the closed position, that flowing through the catching nozzle Fluid redirected to the suction zone, where there is negative pressure degrades.
  • Vacuum generator devices are often used to handle Objects used, one in connection with the suction zone standing suction channel leads to a suction pad that can be attached to an object to be handled. Around to fix the object to the suction cup is in the suction channel generates a suitably high vacuum. For the new one The vacuum is released again when the object is released.
  • this is Task solved by throttling means for variable specification of the fluid volume flow flowing out via the outflow channel to Purposes of influencing the prevailing in the reception area Pressure.
  • throttling means are thus provided which are variable Allow specification of the fluid volume flow.
  • Setting results in the exit end of the Collecting space associated with the catch nozzle has a different height Pressure that a more or less large back pressure of the through fluid flowing through the trap nozzle. It was recognized that by influencing the Fluid flow passing through the catch nozzle varies as required Working pressures are provided in the extraction zone can be dependent on, for example, a vacuum reduction on the type of objects to be handled or in To be able to carry out depending on the location.
  • the nominal outlet diameter (d A ) measured at the point of the narrowest cross section of the outflow duct should be larger than that at the point of the narrowest cross section of the jet nozzle duct measured jet nozzle channel nominal diameter (d S ), but is smaller than the nominal nozzle nozzle diameter (d F ) measured at the point of the narrowest cross-section of the collecting nozzle channel.
  • This diameter adjustment also has its advantages even if as a means of influencing the fluid flow no throttling means are provided by the outflow channel are, for example, simple shut-off devices, which, in the manner of a digital behavior, optionally a maximum Release or complete closure of the outflow channel enable.
  • the throttling means can be designed that they have a gradual variation in the fluid volume flow allow.
  • a design is considered to be more advantageous in which a continuous variation through the throttling means of the fluid volume flow is possible, which is an optimal Specification of the working pressure in the suction zone enables.
  • the throttle means expediently contain a reference of the outflow channel can be positioned in different throttle positions Control member.
  • the control element is particular associated with an outflow opening of the outflow channel at the end region of the outflow channel opposite the collecting space is located, for example outside the outflow channel.
  • the control element can be the outflow opening of the outflow channel be arranged opposite one another.
  • a particularly simple variation of the throttling intensity is possible if the control element depends on the selected throttle position more or less far from the outflow opening is spaced.
  • An outflow nozzle can be provided to define the outflow opening be, in the case of a replaceable arrangement there is the possibility of alternatively discharge nozzles with different Use cross-sectional dimensions.
  • the control element is part of a continuous mode executed, electrically operated actuator, can the desired volume flow and thus the target in the collecting room Pressure can be specified particularly easily and precisely.
  • the adjusting device is expediently a proportional actuator.
  • the principle of operation the actuator is based in particular on electromagnetic and / or on piezoelectric principles of action.
  • the vacuum generator device for operation is equipped with compressed air as the associated fluid, it is advisable to design the outflow channel so that it to the atmospheric environment.
  • the designs of the vacuum generator device according to the invention also create the possibility of the course of the outflow channel and the placement of the outflow opening without any particular constraints make. This allows the structural conditions of the vacuum generator device and especially the circumstances can be easily taken into account on site. It exists in particular the possibility to find one related to Longitudinal direction of the catching nozzle in the same direction or Realize outgoing course of the outflow channel.
  • the outflow opening can be placed on the side to the length dimensions of the vacuum generator device to keep low.
  • Controlled and / or regulating means can be a controlled or regulated specification of the prevailing in the extraction zone Working pressure. For example, by a corresponding regulation can be achieved that any one Desired working pressure can be specified regardless of the location of the vacuum generator device, for example regardless of the prevailing air pressure, can be provided constantly.
  • the vacuum generator device It is recommended when designing the vacuum generator device also choose the dimensions of the collecting space so that one is at the exit end of the trap nozzle forming supersonic flow zone not through the boundary walls of the collecting room is hindered. This can be a very good efficiency can be guaranteed.
  • the vacuum generator device designated in its entirety by reference number 1 contains at least one vacuum generator unit 2, which is equipped with at least one ejector device 3 which can create a negative pressure.
  • the ejector device 3 is in one Housing 4 of the vacuum generator unit 2 housed. She contains a jet nozzle 5 and a catch nozzle arranged after it 6. Jet nozzle 5 and catch nozzle 6 are in the embodiment independent components, but also without further ado could be designed as a structural unit, for example as cartridge-like unit.
  • the jet nozzle 5 is penetrated by a jet nozzle channel 7.
  • a collecting nozzle channel extends through the collecting nozzle 6 8, preferably in a coaxial orientation to the jet nozzle channel 7th
  • the vacuum generator device 1 In operation of the vacuum generator device 1 is in the ejector 3 through the inlet opening 12 of the jet nozzle channel 7 through a standing under a feed pressure Fluid fed.
  • the feed pressure can, for example, in the Order of magnitude of 5 bar.
  • the fluid is preferably a gaseous fluid and in particular to compressed air.
  • the fed-in fluid flows through the jet nozzle channel 7, the cross section of which decreases in the flow direction 13 indicated by an arrow.
  • the diameter of the jet nozzle channel 7 measured at the point of the narrowest cross section 14 will be referred to as the nominal nozzle nozzle diameter d S.
  • the catching nozzle channel 8 After passing through the jet nozzle channel 7, the fluid flows into the catching nozzle channel 8 via an inlet opening 15, flows through it in the axial direction and exits the catching nozzle channel 8 on the opposite side via the outlet opening 16.
  • the catching nozzle channel 8 has a point of the narrowest cross section 17 which is assigned to the inlet opening 15, the diameter present there being referred to as the nominal nozzle nozzle diameter d F. Starting at the point of the narrowest cross section 17, the cross section of the catch nozzle channel 8 increases up to the outlet opening 16, the diameter measured there being referred to as the catch nozzle channel exit diameter D 1 .
  • the inlet opening 15 of the trap nozzle channel 8 is in the Flow direction 13 at a distance from the outlet opening 11 of the Jet nozzle channel 7 arranged. That way in the transition area between the jet nozzle 5 and the capture nozzle 6, a zone designated as a suction zone 21, which has a suction channel 22 leading out of the housing 4 in connection stands.
  • a collecting space 23 for the through the catching nozzle 6th flowing fluid is located in the housing 4 of the vacuum generator unit 2 a collecting space 23 for the through the catching nozzle 6th flowing fluid.
  • An outflow channel 24 extends from this from which penetrates the wall of the housing 4 and preferably to the atmospheric environment of the vacuum generator unit 2 opens.
  • the suction pad 25 contains, for example, one or more Suction cups or suction plates with at least one suction opening 27, with this suction opening 27 ahead of a manageable one and, for example, an item to be lifted can be. Due to the suction effect of the ejector device 3, a vacuum is also formed in the suction pad 25 which leads to the object in question sticking and can be lifted up, for example.
  • the fluid emerging from the catch nozzle channel 8 at the end can expand in the subsequent collecting space 23 and then flows through the outflow channel 24 to Atmosphere.
  • Means are associated with the outflow channel 24 with which the fluid flow possible through the outflow channel 24 can be influenced.
  • These in their generality in the drawing influencing means designated by reference numeral 28 are preferably designed as throttling means 29 with which a variable specification of the outflow via the outflow channel 24 Fluid volume flow is possible.
  • the throttling takes place expediently at an outflow opening 32 which defines the narrowest cross section of the outflow channel 22, which is referred to as the outflow duct nominal diameter d A , and which is expediently located at the outer end region of the outflow duct 24 opposite the collecting space 23.
  • the throttling intensity currently set there is a variable discharge pressure within the collecting space 23.
  • the level of the discharge pressure affects the Fluid flow in the trap nozzle channel 8 by increasing with increasing Height an increasing backflow of fluid flow in the Catch nozzle channel 8 causes. This reduces the Throughput through the trap nozzle channel 8 and consequently also in the suction zone 21 currently prevailing working pressure.
  • the in Suction pad 25 prevailing working pressure increased.
  • This pressure increase can by appropriate actuation of the throttle means 29 are caused.
  • the working pressure of maximum height arises when comparable by the throttling means 29 a shut-off valve, the outflow opening 32 and thus the Outflow channel 24 is completely closed. All over the jet nozzle 5 inflowing amount of fluid is then on the Suction zone 21 passed to the suction pad 25. It turns up there an overpressure fluid pulse, which is a shedding of the hitherto still attached object.
  • variable setting of the throttle means 29 furthermore the possibility of changing the discharge pressure between the minimum pressure value prevailing with minimal throttling effect and the prevailing when the outflow channel 24 is completely closed variable maximum pressure value. This happens simply by appropriately throttling the through the outflow channel 24 flowing fluids.
  • the working pressure prevailing in the suction zone 21 is variable to be specified as required and especially those for filing an object raised by the suction pad 25 Adjust pressure increase to an optimal value. In this way, for example, the size and weight the objects to be handled are taken into account. you can prevent a relatively light object, for example a printed circuit board that is ejected too strongly, and therefore gentle handling of the objects is possible.
  • the throttle means 29 contain in the embodiment with respect to the outflow channel 24 in different throttle positions positionable control element 33. Due to the positionability the relative position between the control member 33 and that at the outer end of the outflow channel 24 lying discharge opening 32 vary.
  • the control member 33 is expediently located in the outflow opening 32 in the outflow direction indicated by an arrow 34 directly opposite. Depending on the selected throttle position this results in a more or less large distance between the Control member 33 from the outflow opening 32.
  • the control member acts as a backlog.
  • the embodiment shows a construction in which the Control element 33 from the piezo bending element one on piezoelectric Operating principle based actuator 35 is formed is.
  • the control member 33 preferably stepless in Can be positioned in any position between two extreme positions is.
  • One extreme position comes from the drawing , here the control member 33 is at most from the outflow opening 32 spaced and influences the outflowing Fluid not or only to a small extent.
  • the control member 33 is deflected so far that it completely covers the outflow opening 32, the outflow opening 32 if necessary enclosed by a valve seat can be to ensure a reliable seal.
  • outflow opening 32 is from an outflow nozzle 36 is defined.
  • This outflow nozzle 36 is expedient a separate with respect to the housing 4 and is in particular interchangeably attached to the housing 4.
  • the vacuum generator unit 2 can optionally be equipped with outflow nozzles 36 of different nominal discharge channel diameters d A , in order to be able to make a certain adjustment to the possible vacuum output of the ejector device 3.
  • the outflow channel 24 contains one the housing 4 penetrating inner channel section, the inside opens to the collecting chamber 23 and on its outer end the outflow nozzle 36 is attachable, the outer channel section including the outflow opening 32 of the outflow channel 24 defined.
  • the adjusting device 35 expediently in continuous mode executed.
  • it is a proportional actuator in which the Deflection of the control member 33 proportional to the applied Control voltage changes.
  • the outlet channel nominal diameter d A is designed such that it is on the one hand larger than the nominal nozzle nozzle diameter d S and on the other hand smaller than the nominal nozzle channel diameter d F.
  • the nominal discharge duct diameter A is expediently only slightly larger than the nominal nozzle diameter duct D S.
  • the nominal discharge duct diameter d A is expediently chosen to be significantly smaller than the nominal nozzle duct diameter d F.
  • the catch nozzle channel outlet diameter D 1 is expediently larger than the three nominal diameters d S , d F or d A mentioned above in all circumstances.
  • the discharge channel based on the Longitudinal direction of the catch nozzle 6, for example rectified depart. If a short construction method is sought, the Outflow channel 24, for example as shown in the drawing, go to the side and especially one sideways outflow opening oriented with respect to the longitudinal axis of the catching nozzle 6 32 have.
  • the vacuum generator device 1 is preferably with control and / or Control means 37 equipped with an actuation the throttling means 29 depending on that in the suction zone 21 allow prevailing working pressure.
  • the control and / or regulating means 37 expediently have via a first pressure sensor 38 through which the prevailing working pressure in the suction zone 21 is detected and the pressure signals, preferably of an electrical type, as actual values to a control unit 41.
  • the control unit 41 then, after comparing the actual values with a given one Setpoint, suitable electrical control signals to the Actuator 35 from.
  • the transmission of the control signals is indicated in the drawing at 42.
  • the setpoints can expediently be variably specified, which is illustrated at 43 is.
  • control unit 41 In a possible mode of operation is sent to the control unit 41 - this can be a conventional controller - the desired one Setpoint created.
  • the control unit 41 ensures then via appropriate control of the control element 33, that the fluid is available in the region of the outflow channel 24 standing outflow cross section dynamically changed is that the desired working pressure is established. This Working pressure is so high that an object is safe from the Suction pad 25 is taken.
  • control and / or regulating means 37 contain a second pressure sensor 44, which in the collecting space 23 prevailing pressure recorded and corresponding Pressure signals transmitted to the control unit 41.
  • the ejector 3 can either for subsonic flow or be designed for supersonic flow.
  • a Design for supersonic flow it is recommended to choose the dimensions of the collecting space 23 so that a supersonic flow zone forming at the outlet end of the trap nozzle 6 45 no hindrance from the boundary walls of the collecting space 23 experiences.
  • the Length measured in the longitudinal direction of the collecting nozzle channel 8 of the collecting space 23 selected so that the supersonic flow zone 45 in front of the outlet opening 16 of the trap nozzle channel 8 opposite boundary wall 46 ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Es wird eine Vakuumerzeugervorrichtung (1) vorgeschlagen, die eine Ejektoreinrichtung (3) mit einer Strahldüse (5) und einer dieser nachgeordneten Fangdüse (6) aufweist. Am austrittsseitigen Ende der Fangdüse (6) befindet sich ein Auffangraum (23) für das durch die Fangdüse (6) hindurchströmende Fluid, von dem ein Abströmkanal (24) abgeht. Dem Abströmkanal (24) sind Drosselmittel (29) zur variablen Vorgabe des über den Abströmkanal abströmenden Fluid-Volumenstromes zugeordnet, um den im Auffangraum (23) herrschenden Druck beeinflussen zu können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuumerzeugervorrichtung, mit mindestens einer Ejektoreinrichtung, die eine Strahldüse, eine der Strahldüse nachgeordnete Fangdüse sowie eine im Übergangsbereich zwischen der Strahldüse und der Fangdüse definierte Absaugzone aufweist, wobei am austrittsseitigen Ende der Fangdüse ein Auffangraum für das durch die Fangdüse hindurchströmende Fluid vorgesehen ist, von dem ein Abströmkanal abgeht, und mit Mitteln zur Beeinflussung der Fluidströmung durch den Abströmkanal.
Aus der DE 4302951 C1 geht eine derartige Vakuumerzeugervorrichtung hervor, in deren Gehäuse im Anschluss an das austrittsseitige Ende der Fangdüse ein Auffangraum angeordnet ist, der das aus der Fangdüse austretende Fluid auffängt und aus dem das Fluid über einen sich anschließenden Abströmkanal hindurch zur atmosphärischen Umgebung abströmen kann. Der Auffangraum dient zur Führung eines beweglichen Kolbens, der wahlweise zwischen einer den Abströmkanal freigebenden Offenstellung und einer den Abströmkanal vollständig verschließenden Schließstellung positionierbar ist. Um in der Absaugzone einen Unterdruck zu erhalten, nimmt der Kolben die Offenstellung ein und ermöglicht ein ungehindertes Abströmen des aus der Fangdüse austretenden Fluides. Wird der Kolben in der Schließstellung positioniert, wird das die Fangdüse durchströmende Fluid zur Absaugzone umgelenkt, wo es den Unterdruck abbaut.
Vakuumerzeugervorrichtungen werden häufig zur Handhabung von Gegenständen eingesetzt, wobei ein mit der Absaugzone in Verbindung stehender Absaugkanal zu einem Sauggreifer führt, der an einem handzuhabenden Gegenstand angesetzt werden kann. Um den Gegenstand am Sauggreifer zu fixieren, wird im Absaugkanal ein geeignet hoher Unterdruck erzeugt. Zum neuerlichen Lösen des Gegenstandes wird der Unterdruck wieder abgebaut.
Werden unter Einsatz der bekannten Vakuumerzeugervorrichtung unterschiedliche Gegenstände gehandhabt, beispielsweise sich in Größe und/oder Materialbeschaffenheit und/oder Gewicht voneinander unterscheidende Gegenstände, kann der zum Lösen des Gegenstandes hervorgerufene Unterdruckabbau häufig nicht allen Anforderungen gerecht werden. Unter Umständen wird ein Gegenstand nicht schnell genug gelöst, oder es wird ein Gegenstand mit zu starkem Impuls abgeworfen.
Um dieser Problematik zu begegnen, hat man in der DE 3818381 A1 bereits vorgeschlagen, die Absaugzone über einen eigenständigen Belüftungskanal mit der Umgebung zu verbinden, der durch ein Steuerventil wahlweise freigegeben oder abgesperrt werden kann. Außerdem ist in den Verlauf des Belüftungskanals ein verschiedene Einstellungen ermöglichendes Druckluftdurchsatzregulierventil vorgesehen. Der mit dieser Ausgestaltung verbundene bauliche Aufwand ist jedoch relativ groß.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vakuumerzeugervorrichtung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine Beeinflussung des in der Absaugzone herrschenden Druckes gestattet.
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch Drosselmittel zur variablen Vorgabe des über den Abströmkanal abströmenden Fluid-Volumenstromes zum Zwecke einer Beeinflussung des im Auffangraum herrschenden Druckes.
Als Mittel zur Beeinflussung der Fluidströmung durch den Abströmkanal sind somit Drosselmittel vorgesehen, die eine variable Vorgabe des Fluid-Volumenstromes ermöglichen. Je nach Einstellung ergibt sich in dem dem austrittsseitigen Ende der Fangdüse zugeordneten Auffangraum ein unterschiedlich hoher Druck, der einen mehr oder weniger großen Rückstau des durch die Fangdüse hindurchströmenden Fluides verursacht. Es wurde erkannt, dass durch eine derartige Beeinflussung der die Fangdüse durchsetzenden Fluidströmung je nach Bedarf unterschiedliche Arbeitsdrücke in der Absaugzone bereitgestellt werden können, um beispielsweise einen Unterdruckabbau in Abhängigkeit von der Art der handzuhabenden Gegenstände oder in Abhängigkeit vom Einsatzort variabel durchführen zu können.
Es wurde insbesondere auch erkannt, dass durch die in dem dem Auffangraum nachgeschalteten Abströmkanal erfolgende Drosselung eine sehr präzise Vorgabe des in der Absaugzone herrschenden Arbeitsdruckes möglich ist und dass es hierfür eines nur geringen Strömungsquerschnittes des Abströmkanals bedarf. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, Drosselmittel einzusetzen, die sich durch geringe Abmessungen und geringe Betätigungskräfte und somit auch eine geringe Energieaufnahme auszeichnen.
Diese Erkenntnis liegt auch der weiteren Möglichkeit zur Ausgestaltung der Erfindung zugrunde, gemäß der vorgesehen ist, dass der an der Stelle des engsten Querschnittes des Abströmkanals gemessene Abströmkanal-Nenndurchmesser (dA) zwar größer sein sollte als der an der Stelle des engsten Querschnittes des Strahldüsenkanals gemessene Strahldüsenkanal-Nenndurchmesser (dS), jedoch kleiner ist als der an der Stelle des engsten Querschnitts des Fangdüsenkanals gemessene Fangdüsenkanal-Nenndurchmesser (dF).
Diese Durchmesserabstimmung entfaltet ihre Vorteile im Übrigen auch dann, wenn als Mittel zur Beeinflussung der Fluidströmung durch den Abströmkanal keine Drosselmittel vorgesehen sind, sondern beispielsweise einfache Absperrmittel, die nach Art eines digitalen Verhaltens wahlweise eine maximale Freigabe oder ein vollständiges Verschließen des Abströmkanals ermöglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Drosselmittel können zwar prinzipiell so ausgeführt sein, dass sie eine stufenweise Variation des Fluid-Volumenstromes gestatten. Als vorteilhafter wird jedoch eine Bauform angesehen, bei der durch die Drosselmittel eine stufenlose Variation des Fluid-Volumenstromes möglich ist, was eine optimale Vorgabe des Arbeitsdruckes in der Absaugzone ermöglicht.
Die Drosselmittel enthalten zweckmäßigerweise ein bezüglich des Abströmkanals in unterschiedlichen Drosselstellungen positionierbares Steuerglied. Das Steuerglied ist insbesondere einer Abströmöffnung des Abströmkanals zugeordnet, die sich an dem dem Auffangraum entgegengesetzten Endbereich des Abströmkanals befindet, also beispielsweise außerhalb des Abströmkanals. Das Steuerglied kann der Abströmöffnung des Abströmkanals gegenüberliegend angeordnet sein.
Eine besonders einfache Variation der Drosselungsintensität ist möglich, wenn das Steuerglied je nach gewählter Drosselstellung mehr oder weniger weit von der Abströmöffnung beabstandet ist.
Zur Definition der Abströmöffnung kann eine Abströmdüse vorgesehen sein, wobei im Falle einer auswechselbaren Anordnung die Möglichkeit besteht, alternativ Abströmdüsen mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen einzusetzen.
Ist das Steuerglied Bestandteil einer in Stetig-Betriebsweise ausgeführten, elektrisch betätigten Stellvorrichtung, kann der gewünschte Volumenstrom und somit der im Auffangraum angestrebte Druck besonders einfach und präzise vorgegeben werden. Bei der Stellvorrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Proportional-Stellvorrichtung. Das Funktionsprinzip der Stellvorrichtung basiert insbesondere auf elektromagnetischen und/oder auf piezoelektrischen Wirkprinzipien.
Vor allem, wenn die Vakuumerzeugervorrichtung für einen Betrieb mit Druckluft als zugehörigem Fluid ausgestattet ist, empfiehlt es sich, den Abströmkanal so auszubilden, dass er zur atmosphärischen Umgebung ausmündet.
Die erfindungsgemäßen Bauformen der Vakuumerzeugervorrichtung schaffen auch die Möglichkeit, den Verlauf des Abströmkanals und die Platzierung der Abströmöffnung ohne besondere Zwänge vorzunehmen. Dadurch kann den baulichen Gegebenheiten der Vakuumerzeugervorrichtung und insbesondere auch den Gegebenheiten am Einsatzort problemlos Rechnung getragen werden. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, einen mit Bezug zur Längsrichtung der Fangdüse gleichgerichteten oder auch zur Seite hin abgehenden Verlauf des Abströmkanals zu realisieren. So kann beispielsweise die Abströmöffnung seitlich platziert werden, um die Längenabmessungen der Vakuumerzeugervorrichtung gering zu halten.
Durch Steuerungs- und/oder Regelungsmittel kann eine gesteuerte oder geregelte Vorgabe des in der Absaugzone herrschenden Arbeitsdruckes erfolgen. Beispielsweise kann durch eine entsprechende Regelung erreicht werden, dass ein beliebiger gewünschter Arbeitsdruck vorgegeben werden kann, der unabhängig vom Einsatzort der Vakuumerzeugervorrichtung, beispielsweise unabhängig vom jeweils herrschenden Luftdruck, konstant bereitgestellt werden kann.
Bei der Auslegung der Vakuumerzeugervorrichtung empfiehlt es sich außerdem, die Abmessungen des Auffangraumes so zu wählen, dass eine sich am austrittsseitigen Ende der Fangdüse ausbildende Überschallströmungszone nicht durch die Begrenzungswände des Auffangraumes behindert wird. Dadurch kann ein sehr guter Wirkungsgrad gewährleistet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Abbildung zeigt, in schematischer Darstellung, eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Vakuumerzeugervorrichtung, überwiegend im Längsschnitt.
Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Vakuumerzeugervorrichtung enthält mindestens eine Vakuumerzeugereinheit 2, die mit mindestens einer Ejektoreinrichtung 3 ausgestattet ist, durch die ein Unterdruck erzeugt werden kann.
Die Ejektoreinrichtung 3 ist beim Ausführungsbeispiel in einem Gehäuse 4 der Vakuumerzeugereinheit 2 untergebracht. Sie enthält eine Strahldüse 5 und eine dieser nachgeordnete Fangdüse 6. Strahldüse 5 und Fangdüse 6 sind beim Ausführungsbeispiel eigenständige Komponenten, die aber ohne weiteres auch als Baueinheit ausgeführt sein könnten, beispielsweise als patronenartige Baueinheit.
Die Strahldüse 5 ist von einem Strahldüsenkanal 7 durchsetzt. Durch die Fangdüse 6 hindurch erstreckt sich ein Fangdüsenkanal 8, vorzugsweise in koaxialer Ausrichtung zum Strahldüsenkanal 7.
Im Betrieb der Vakuumerzeugervorrichtung 1 wird in die Ejektoreinrichtung 3 durch die Eintrittsöffnung 12 des Strahldüsenkanals 7 hindurch ein unter einem Speisedruck stehendes Fluid eingespeist. Der Speisedruck kann beispielsweise in der Größenordnung von 5 bar betragen. Bei dem Fluid handelt es sich vorzugsweise um ein gasförmiges Fluid und insbesondere um Druckluft.
Das eingespeiste Fluid durchströmt den Strahldüsenkanal 7, dessen Querschnitt sich in der durch einen Pfeil angedeuteten Strömungsrichtung 13 verringert. Der an der Stelle des engsten Querschnittes 14 gemessene Durchmesser des Strahldüsenkanals 7 sei als Strahldüsenkanal-Nenndurchmesser dS bezeichnet.
Nach dem Durchtritt durch den Strahldüsenkanal 7 strömt das Fluid über eine Eintrittsöffnung 15 in den Fangdüsenkanal 8 ein, durchströmt diesen in axialer Richtung und tritt an der entgegengesetzten Seite über die Austrittsöffnung 16 aus dem Fangdüsenkanal 8 aus. Der Fangdüsenkanal 8 hat eine Stelle engsten Querschnittes 17, die der Eintrittsöffnung 15 zugeordnet ist, wobei der dort vorhandene Durchmesser als Fangdüsenkanal-Nenndurchmesser dF bezeichnet sei. Beginnend an der Stelle engsten Querschnittes 17 vergrößert sich der Querschnitt des Fangdüsenkanals 8 bis hin zur Austrittsöffnung 16, wobei der dort gemessene Durchmesser als Fangdüsenkanal-Austrittsdurchmesser D1 bezeichnet sei.
Die Eintrittsöffnung 15 des Fangdüsenkanals 8 ist in der Strömungsrichtung 13 mit Abstand zur Austrittsöffnung 11 des Strahldüsenkanals 7 angeordnet. Auf diese Weise befindet sich im Übergangsbereich zwischen der Strahldüse 5 und der Fangdüse 6 eine als Absaugzone 21 bezeichnete Zone, die mit einem aus dem Gehäuse 4 herausführenden Absaugkanal 22 in Verbindung steht.
Am austrittsseitigen Ende der Fangdüse 6, zweckmäßigerweise unmittelbar im Anschluss an die Austrittsöffnung 16 des Fangdüsenkanals 8, befindet sich im Gehäuse 4 der Vakuumerzeugereinheit 2 ein Auffangraum 23 für das durch die Fangdüse 6 hindurchströmende Fluid. Von diesem geht ein Abströmkanal 24 ab, der die Wandung des Gehäuses 4 durchsetzt und vorzugsweise zur atmosphärischen Umgebung der Vakuumerzeugereinheit 2 ausmündet.
Im Betrieb der Vakuumerzeugervorrichtung 1 ruft das durch die Strahldüse 5 und die sich anschließende Fangdüse 6 hindurchströmende Fluid in der Absaugzone 21 eine Absaugwirkung hervor, so dass dort ein von der Auslegung der Ejektoreinrichtung 3 abhängiges Vakuum erzeugt werden kann. Dieses Vakuum kann am Absaugkanal 22 abgegriffen werden. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt der Abgriff durch einen schematisch angedeuteten Sauggreifer 25 unter Zwischenschaltung einer Absaugleitung 26.
Der Sauggreifer 25 enthält beispielsweise einen oder mehrere Saugnäpfe oder Saugplatten mit mindestens einer Saugöffnung 27, wobei er mit dieser Saugöffnung 27 voraus an einen handzuhabenden und beispielsweise anzuhebenden Gegenstand angesetzt werden kann. Durch die Absaugwirkung der Ejektoreinrichtung 3 bildet sich auch im Sauggreifer 25 ein Unterdruck aus, der dazu führt, dass der betreffende Gegenstand anhaftet und zum Beispiel hochgehoben werden kann.
Das aus dem Fangdüsenkanal 8 endseitig austretende Fluid kann in dem sich anschließenden Auffangraum 23 zunächst expandieren und strömt dann, durch den Abströmkanal 24 hindurch, zur Atmosphäre ab.
Dem Abströmkanal 24 sind Mittel zugeordnet, mit denen sich die durch den Abströmkanal 24 hindurch mögliche Fluidströmung beeinflussen lässt. Diese in der Zeichnung in ihrer Allgemeinheit mit Bezugsziffer 28 bezeichneten Beeinflussungsmittel sind bevorzugt als Drosselmittel 29 ausgeführt, mit denen eine variable Vorgabe des über den Abströmkanal 24 abströmenden Fluid-Volumenstromes möglich ist.
Die Drosselung findet zweckmäßigerweise an einer Abströmöffnung 32 statt, die den als Abströmkanal-Nenndurchmesser dA bezeichneten engsten Querschnitt des Abströmkanals 22 definiert und die sich zweckmäßigerweise an dem dem Auffangraum 23 entgegengesetzten äußeren Endbereich des Abströmkanals 24 befindet.
Entsprechend der momentan eingestellten Drosselungsintensität ergibt sich innerhalb des Auffangraumes 23 ein variabler Abströmdruck. Die Höhe des Abströmdruckes wirkt sich auf die Fluidströmung im Fangdüsenkanal 8 aus, indem er mit zunehmender Höhe einen größer werdenden Rückstau der Fluidströmung im Fangdüsenkanal 8 hervorruft. Dadurch reduziert sich der Durchsatz durch den Fangdüsenkanal 8 und folglich auch der in der Absaugzone 21 momentan herrschende Arbeitsdruck.
Geht man von einer durch die Drosselmittel 29 geringstmöglich beeinflussten Fluidströmung durch den Ausströmkanal 24 aus, stellt sich in der Absaugzone 21 ein Arbeitsdruck ein, der dem maximal erzielbaren Unterdruck entspricht. Es besteht dann die Möglichkeit, einen handzuhabenden Gegenstand in der schon erwähnten Weise mit dem Sauggreifer 25 aufzunehmen.
Um den erfassten Gegenstand wieder abzulegen, wird der im Sauggreifer 25 herrschende Arbeitsdruck erhöht. Diese Druckerhöhung kann durch entsprechende Betätigung der Drosselmittel 29 hervorgerufen werden. Der Arbeitsdruck maximaler Höhe stellt sich ein, wenn durch die Drosselmittel 29, vergleichbar einem Absperrventil, die Abströmöffnung 32 und somit der Abströmkanal 24 komplett verschlossen wird. Die gesamte über die Strahldüse 5 einströmende Fluidmenge wird dann über die Absaugzone 21 zum Sauggreifer 25 geleitet. Dort stellt sich ein Überdruck-Fluidimpuls ein, der ein Abwerfen des bis dahin noch anhaftenden Gegenstandes bewirkt.
Durch die variable Einstellung der Drosselmittel 29 besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Abströmdruck zwischen dem bei minimaler Drosselwirkung herrschenden minimalen Druckwert und dem bei komplett abgesperrtem Abströmkanal 24 herrschenden maximalen Druckwert variabel einzustellen. Dies geschieht einfach durch entsprechende Drosselung des durch den Abströmkanal 24 ausströmenden Fluides. Man hat dadurch die Möglichkeit, den in der Absaugzone 21 herrschenden Arbeitsdruck variabel nach Bedarf vorzugeben und insbesondere die zum Ablegen eines vom Sauggreifer 25 angehobenen Gegenstandes erforderliche Druckerhöhung auf einen optimalen Wert einzustellen. Auf diese Weise kann beispielsweise der Größe und dem Gewicht der handzuhabenden Gegenstände Rechnung getragen werden. Man kann verhindern, dass ein relativ leichter Gegenstand, beispielsweise eine Leiterplatte, zu stark abgeworfen wird, und mithin eine sanfte Handhabung der Gegenstände möglich ist.
Die Drosselmittel 29 enthalten beim Ausführungsbeispiel ein bezüglich des Abströmkanals 24 in unterschiedlichen Drosselstellungen positionierbares Steuerglied 33. Durch die Positionierbarkeit lässt sich insbesondere die Relativposition zwischen dem Steuerglied 33 und der am äußeren Ende des Abströmkanals 24 liegenden Abströmöffnung 32 variieren.
Das Steuerglied 33 liegt der Abströmöffnung 32 zweckmäßigerweise in der durch einen Pfeil angedeuteten Ausströmrichtung 34 unmittelbar gegenüber. Je nach gewählter Drosselstellung ergibt sich hier ein mehr oder weniger großer Abstand des Steuergliedes 33 von der Abströmöffnung 32. Das Steuerglied fungiert quasi als Rückstauglied.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Bauweise, bei der das Steuerglied 33 vom Piezo-Biegeelement einer auf piezoelektrischem Funktionsprinzip basierenden Stellvorrichtung 35 gebildet ist. Entsprechend der an das Steuerglied 33 angelegten Spannung ergibt sich ein mehr oder weniger großer Biegeausschlag, wobei das Steuerglied 33 vorzugsweise stufenlos in jeder beliebigen Position zwischen zwei Extrempositionen positionierbar ist. Die eine Extremposition geht aus der Zeichnung hervor, hier ist das Steuerglied 33 maximal von der Ausströmöffnung 32 beabstandet und beeinflusst das ausströmende Fluid nicht oder nur in geringem Maße. In der anderen Extremposition ist das Steuerglied 33 so weit ausgelenkt, dass es die Abströmöffnung 32 vollständig überdeckt, wobei die Abströmöffnung 32 bei Bedarf von einem Ventilsitz umschlossen sein kann, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Es ist von Vorteil, wenn die Abströmöffnung 32 von einer Abströmdüse 36 definiert ist. Diese Abströmdüse 36 ist zweckmäßigerweise ein bezüglich des Gehäuses 4 separates Bauteil und ist insbesondere auswechselbar an dem Gehäuse 4 befestigt.
Bei auswechselbarer Anordnung der Abströmdüse 36 kann die Vakuumerzeugereinheit 2 nach Bedarf wahlweise mit Abströmdüsen 36 unterschiedlicher Abströmkanal-Nenndurchmesser dA ausgestattet werden, um eine gewisse Anpassung an die mögliche Vakuumleistung der Ejektoreinrichtung 3 vornehmen zu können.
Beim Ausführungsbeispiel enthält der Abströmkanal 24 einen das Gehäuse 4 durchsetzenden inneren Kanalabschnitt, der innen zum Auffangraum 23 ausmündet und auf dessen äußeres Ende die Abströmdüse 36 aufsetzbar ist, die einen äußeren Kanalabschnitt einschließlich der Abströmöffnung 32 des Abströmkanals 24 definiert. Indem der innere Kanalabschnitt mit möglichst großem Querschnitt ausgeführt wird, kann durch bloßen Austausch der Abströmdüse 36 der zur Verfügung stehende maximale Abströmquerschnitt nach Bedarf vorgegeben werden.
Überraschend hat sich herausgestellt, dass die Funktionsweise der Vakuumerzeugereinheit 2 nicht beeinträchtigt wird, selbst wenn der Abströmkanal-Nenndurchmesser dA erheblich geringer ist als der Fangdüsenkanal-Austrittsdurchmesser D1. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, die Abströmöffnung 32 ohne Leistungseinbußen mit relativ geringem Querschnitt auszubilden, was dann weiter zur Folge hat, dass die Drosselmittel 29 und insbesondere das Steuerglied 33 kleiner, leichter und billiger ausgelegt werden können. Dies gilt im Übrigen nicht nur für piezoelektrische Stellvorrichtungen, sondern auch für auf anderen Funktionsprinzipien basierende Stellvorrichtungen, beispielsweise solche mit elektromagnetischem Funktionsprinzip.
Um die geschilderte stufenlose Einstellung des Fluid-Volumenstromes durch den Abströmkanal 24 vornehmen zu können, ist die Stellvorrichtung 35 zweckmäßigerweise in Stetig-Betriebsweise ausgeführt. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Proportional-Stellvorrichtung, bei der sich die Auslenkung des Steuergliedes 33 proportional zur angelegten Ansteuerspannung ändert.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Abströmkanal-Nenndurchmesser dA so ausgeführt, dass er zum einen größer ist als der Strahldüsenkanal-Nenndurchmesser dS und zum anderen kleiner ist als der Fangdüsenkanal-Nenndurchmesser dF.
Zweckmäßigerweise ist der Abströmkanal-Nenndurchmesser dA nur geringfügig größer als der Strahldüsenkanal-Nenndurchmesser dS.
Jedenfalls hat man die Möglichkeit, den Abströmkanal-Nenndurchmesser dA vom Fangdüsenkanal-Austrittsdurchmesser D1 zu entkoppeln. Man kann somit eine wesentlich kleinere Ausströmöffnung steuern als dies der Fall wäre, wenn man die Drosselung der Strömung unmittelbar im Bereich des Fangdüsenkanal-Austrittsdurchmessers D1 vornehmen würde.
Im Übrigen wird der Abströmkanal-Nenndurchmesser dA zweckmäßigerweise wesentlich kleiner gewählt als der Fangdüsenkanal-Nenndurchmesser dF.
Der Fangdüsenkanal-Austrittsdurchmesser D1 ist zweckmäßigerweise unter allen Umständen größer als die drei oben erwähnten Nenndurchmesser dS, dF oder dA.
Durch die Entkoppelung der Abströmöffnung 32 von der Fangdüse 6 ergibt sich ferner die Möglichkeit, den Verlauf des Abströmkanals 24 und die Platzierung der Abströmöffnung 32 praktisch ohne Einschränkung zu wählen. Ist eine schlanke Bauweise gewünscht, kann der Abströmkanal, bezogen auf die Längsrichtung der Fangdüse 6, beispielsweise gleichgerichtet abgehen. Ist eher eine kurze Bauweise angestrebt, kann der Abströmkanal 24, beispielsweise wie in der Zeichnung abgebildet, zur Seite hin abgehen und insbesondere auch eine seitwärts bezüglich der Längsachse der Fangdüse 6 orientierte Abströmöffnung 32 aufweisen.
Die Vakuumerzeugervorrichtung 1 ist bevorzugt mit Steuerungsund/oder Regelungsmitteln 37 ausgestattet, die eine Betätigung der Drosselmittel 29 in Abhängigkeit von dem in der Absaugzone 21 herrschenden Arbeitsdruck ermöglichen.
Die Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 37 verfügen zweckmäßigerweise über einen ersten Drucksensor 38, durch den der in der Absaugzone 21 herrschende Arbeitsdruck erfasst wird und der Drucksignale, vorzugsweise elektrischer Art, als Ist-Werte einer Steuereinheit 41 zuleitet. Die Steuereinheit 41 gibt dann, nach Vergleich der Ist-Werte mit einem vorgegebenen Sollwert, geeignete elektrische Ansteuersignale an die Stellvorrichtung 35 aus. Die Übermittlung der Ansteuersignale ist in der Zeichnung bei 42 angedeutet. Die Sollwerte können zweckmäßigerweise variabel vorgegeben werden, was bei 43 verdeutlicht ist.
Bei einer möglichen Betriebsweise wird an die Steuereinheit 41 - dies kann ein konventioneller Regler sein - der gewünschte Sollwert angelegt. Die Steuereinheit 41 gewährleistet dann über entsprechende Ansteuerung des Steuergliedes 33, dass der dem Fluid im Bereich des Abströmkanals 24 zur Verfügung stehende Ausströmquerschnitt dynamisch so verändert wird, dass sich der gewünschte Arbeitsdruck einstellt. Dieser Arbeitsdruck ist so hoch, dass ein Gegenstand sicher vom Sauggreifer 25 ergriffen wird.
Um den Gegenstand anschließend wieder abzulegen, erfolgt eine Sollwertänderung in der Steuereinheit 41, um einen Abwurfimpuls zu erzeugen. Wiederum wird durch entsprechende Ansteuerung des Steuergliedes 33 eine dynamische Veränderung des dem Fluid im Bereich des Abströmkanals 24 zur Verfügung stehenden Abströmquerschnittes bewirkt, so dass der Arbeitsdruck hochdynamisch - insbesondere in wenigen Millisekunden - auf den gewünschten Überdruck eingestellt wird.
Um die Genauigkeit und Dynamik der Regelung zu verbessern, besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen unterlagerten Druckregelung des im Auffangraum 23 herrschenden Abströmdruckes. Hierzu können die Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 37 einen zweiten Drucksensor 44 enthalten, der den im Auffangraum 23 herrschenden Druck erfasst und entsprechende Drucksignale an die Steuereinheit 41 übermittelt.
Die Ejektoreinrichtung 3 kann entweder für Unterschallströmung oder für Überschallströmung ausgelegt sein. Bei einer Auslegung für Überschallströmung ist es empfehlenswert, die Abmessungen des Auffangraumes 23 so zu wählen, dass eine sich am austrittsseitigen Ende der Fangdüse 6 ausbildende Überschallströmungszone 45 keine Behinderung durch die Begrenzungswände des Auffangraumes 23 erfährt. Insbesondere ist die in der Längsrichtung des Fangdüsenkanals 8 gemessene Länge des Auffangraumes 23 so gewählt, dass die Überschallströmungszone 45 vor der der Austrittsöffnung 16 des Fangdüsenkanals 8 gegenüberliegenden Begrenzungswand 46 endet.

Claims (18)

  1. Vakuumerzeugervorrichtung, mit mindestens einer Ejektoreinrichtung (3), die eine Strahldüse (5), eine der Strahldüse (5) nachgeordnete Fangdüse (6) sowie eine im Übergangsbereich zwischen der Strahldüse (5) und der Fangdüse (6) definierte Absaugzone (21) aufweist, wobei am austrittsseitigen Ende der Fangdüse (6) ein Auffangraum (23) für das durch die Fangdüse (6) hindurchströmende Fluid vorgesehen ist, von dem ein Abströmkanal (24) abgeht, und mit Mitteln zur Beeinflussung der Fluidströmung durch den Abströmkanal (24), gekennzeichnet durch Drosselmittel (29) zur variablen Vorgabe des über den Abströmkanal (24) abströmenden Fluid-Volumenstromes zum Zwecke einer Beeinflussung des im Auffangraum (23) herrschenden Druckes.
  2. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselmittel (29) zur stufenlosen Variation des Fluid-Volumenstromes ausgebildet sind.
  3. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselmittel (29) ein bezüglich des Absperrkanals (24) in unterschiedlichen Drosselstellungen positionierbares Steuerglied (33) enthalten.
  4. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied einer Abströmöffnung (32) des Abströmkanals (24) zugeordnet ist, wobei sich die Abströmöffnung (32) zweckmäßigerweise an dem dem Auffangraum (23) entgegengesetzten Endbereich des Abströmkanals (24) befindet.
  5. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (33) der Abströmöffnung (32) des Abströmkanals (24) gegenüberliegt.
  6. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (33) je nach gewählter Drosselstellung mehr oder weniger weit von der Abströmöffnung (32) beabstandet ist.
  7. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (32) von einer Abströmdüse (36) definiert ist, die zweckmäßigerweise auswechselbar ausgeführt ist.
  8. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (33) Bestandteil einer in Stetig-Betriebsweise ausgeführten, elektrisch betätigten Stellvorrichtung (35) ist, insbesondere einer Proportional-Stellvorrichtung.
  9. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (35) auf elektromagnetischem und/oder piezoelektrischem Funktionsprinzip basiert.
  10. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (24) zur atmosphärischen Umgebung geführt ist.
  11. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (24), bezogen auf die Längsrichtung der Fangdüse (6), gleichgerichtet oder zur Seite hin abgeht.
  12. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Steuerungs- und/oder Regelungsmittel (37) zur Betätigung der Drosselmittel (29) in Abhängigkeit von dem in der Absaugzone (21) herrschenden Druck.
  13. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsmittel (37) einen zur Erfassung des in der Absaugzone (21) herrschenden Druckes dienenden Drucksensor (38) und zweckmäßigerweise einen weiteren Drucksensor (44) zur Erfassung des in dem Auffangraum (23) herrschenden Druckes enthält.
  14. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Auffangraumes (23) so gewählt sind, dass eine sich am austrittsseitigen Ende der Fangdüse (6) ausbildende Überschallströmungszone (45) keine Behinderung durch die Begrenzungswände (46) des Auffangraumes (23) erfährt.
  15. Vakuumerzeugervorrichtung, mit mindestens einer Ejektoreinrichtung (3), die eine Strahldüse (5), eine der Strahldüse (5) nachgeordnete Fangdüse (6) sowie eine im Übergangsbereich zwischen der Strahldüse (5) und der Fangdüse (6) definierte Absaugzone (21) aufweist, wobei am austrittsseitigen Ende der Fangdüse (6) ein Auffangraum (23) für das durch die Fangdüse (6) hindurchströmende Fluid vorgesehen ist, von dem ein Abströmkanal (24) abgeht, und mit Mitteln zur Beeinflussung der Fluidströmung durch den Abströmkanal (24), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Stelle des engsten Querschnitts des Abströmkanals (24) gemessene Abströmkanal-Nenndurchmesser (dA) größer ist als der an der Stelle des engsten Querschnitts des Strahldüsenkanals (7) gemessene Strahldüsenkanal-Nenndurchmesser (dS) und kleiner ist als der an der Stelle des engsten Querschnitts des Fangdüsenkanals (8) gemessene Fangdüsenkanal-Nenndurchmesser (dF).
  16. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal-Nenndurchmesser (dA) nur geringfügig größer ist als der Strahldüsenkanal-Nenndurchmesser (dS).
  17. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal-Nenndurchmesser (dA) kleiner ist als der Fangdüsenkanal-Austrittsdurchmesser (D1).
  18. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17 und in Verbindung mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 1 bis 14.
EP01120843A 2001-08-30 2001-08-30 Vakuumerzeugervorrichtung Expired - Lifetime EP1288504B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01120843T ATE363029T1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Vakuumerzeugervorrichtung
EP01120843A EP1288504B1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Vakuumerzeugervorrichtung
ES01120843T ES2283363T3 (es) 2001-08-30 2001-08-30 Dispositivo generador de vacio.
DE50112524T DE50112524D1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Vakuumerzeugervorrichtung
US10/231,406 US6851936B2 (en) 2001-08-30 2002-08-29 Vacuum producing device
JP2002251177A JP2003083300A (ja) 2001-08-30 2002-08-29 真空製造装置
CN02132122.1A CN1280549C (zh) 2001-08-30 2002-08-30 抽真空装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01120843A EP1288504B1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Vakuumerzeugervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1288504A1 true EP1288504A1 (de) 2003-03-05
EP1288504B1 EP1288504B1 (de) 2007-05-23

Family

ID=8178473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120843A Expired - Lifetime EP1288504B1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Vakuumerzeugervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6851936B2 (de)
EP (1) EP1288504B1 (de)
JP (1) JP2003083300A (de)
CN (1) CN1280549C (de)
AT (1) ATE363029T1 (de)
DE (1) DE50112524D1 (de)
ES (1) ES2283363T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025208A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Festo Ag & Co. Vakuumerzeugervorrichtung
DE102016215027A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820325B2 (en) * 2002-10-17 2004-11-23 Delaware Capital Formation, Inc. Integrated air flow control for a pick and place spindle assembly
CN100348871C (zh) * 2004-07-07 2007-11-14 浙江工业大学 组合真空发生器
SE530787C2 (sv) * 2007-01-16 2008-09-09 Xerex Ab Ejektoranordning med luftningsfunktion
CN101307783A (zh) * 2007-05-18 2008-11-19 富葵精密组件(深圳)有限公司 气动液体抽取装置
SE535891C2 (sv) * 2011-06-15 2013-02-05 Xerex Ab Regulatoranordning inrättad att i samverkan med en tryckluftsdriven vakuumgenerator upprätthålla ett undertryck i ett medelst vakuum aktiverat griporgan
GB2509182A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Vacuum ejector with multi-nozzle drive stage and booster
JP6575013B2 (ja) * 2012-12-21 2019-09-18 ピアブ・アクチエボラグ 楕円形の末広がりセクションを有する真空エジェクタノズル
GB2509184A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Multi-stage vacuum ejector with moulded nozzle having integral valve elements
GB2509183A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Vacuum ejector with tripped diverging exit flow nozzle
US9120232B1 (en) * 2013-07-26 2015-09-01 Western Digital Technologies, Inc. Vacuum pick-up end effector with improved vacuum reading for small surface
CN103644149A (zh) * 2013-12-07 2014-03-19 四川锦宇化机有限公司 高压甲铵喷射器
CN105090133B (zh) * 2014-05-19 2017-11-17 江阴派姆汽车部件有限公司 真空泵装置以及一种制造所述真空泵装置的方法
GB201418117D0 (en) 2014-10-13 2014-11-26 Xerex Ab Handling device for foodstuff
EP3192756B1 (de) * 2016-01-15 2021-09-29 Piab Ab Steuerung einer vakuumanlage mit einem vakuumerzeuger
EP3252317B1 (de) * 2016-06-01 2020-01-29 Piab Ab Steuerung eines vakuumsystems mit einer vakuumerzeugeranordnung
US10729293B2 (en) 2017-02-15 2020-08-04 The Toro Company Debris blower incorporating flow ejector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874989A (en) * 1955-04-27 1959-02-24 Ingersoll Rand Co Control for hoists
US4380418A (en) * 1981-02-25 1983-04-19 General Motors Corporation Vacuum pressure selection and generation device
JPS614900A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd エゼクタ装置
DE3818381A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Myotoku Kk Vorrichtung zum aufheben des unterdruckes fuer eine ejektorpumpe
US5007803A (en) * 1989-09-28 1991-04-16 Global Pumps, Inc. Air operated vacuum pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784989A (en) 1952-02-21 1957-03-12 Goodrich Co B F Flexible hollow connection
JPS59160900U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 株式会社 妙徳 真空発生装置
US4810170A (en) * 1988-02-04 1989-03-07 Ide Russell D Jet pump
US4880358A (en) * 1988-06-20 1989-11-14 Air-Vac Engineering Company, Inc. Ultra-high vacuum force, low air consumption pumps
US5617898A (en) * 1991-09-10 1997-04-08 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure apparatus
JP4013022B2 (ja) * 2000-09-13 2007-11-28 日産自動車株式会社 ジェットポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874989A (en) * 1955-04-27 1959-02-24 Ingersoll Rand Co Control for hoists
US4380418A (en) * 1981-02-25 1983-04-19 General Motors Corporation Vacuum pressure selection and generation device
JPS614900A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd エゼクタ装置
DE3818381A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Myotoku Kk Vorrichtung zum aufheben des unterdruckes fuer eine ejektorpumpe
US5007803A (en) * 1989-09-28 1991-04-16 Global Pumps, Inc. Air operated vacuum pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 151 (M - 483) 31 May 1986 (1986-05-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025208A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Festo Ag & Co. Vakuumerzeugervorrichtung
DE102005025208B4 (de) * 2005-05-25 2007-07-12 Festo Ag & Co. Vakuumerzeugervorrichtung
DE102016215027A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE363029T1 (de) 2007-06-15
CN1407246A (zh) 2003-04-02
DE50112524D1 (de) 2007-07-05
CN1280549C (zh) 2006-10-18
US6851936B2 (en) 2005-02-08
JP2003083300A (ja) 2003-03-19
US20030044287A1 (en) 2003-03-06
EP1288504B1 (de) 2007-05-23
ES2283363T3 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288504B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP2425164B1 (de) Proportional-drosselventil
DE102014104202B4 (de) Schieberventil
EP1299649B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
WO1995032364A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP3513008B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE2153877B2 (de) Turbulenzverstärker
DE2244764A1 (de) Pneumatische betaetigungseinrichtung
EP1213485A2 (de) Vakuumerzeugervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vakuumerzeugervorrichtung
WO2002004848A1 (de) Ventil
DE10036045C1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE2905199C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen
EP1970608B1 (de) Drosselventil
DE102007021381A1 (de) Ventilanordnung
DE2710448C2 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Bogenstapels
EP2019240B1 (de) Hydraulisches Lastschaltventil mit RC-Glied
EP2073090A2 (de) Gasventilanordnung
DE69401196T2 (de) Abblasventil für ein dampfgefäss
DE102017121274B3 (de) Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
EP1854557A2 (de) Ventilanordnung
DE10255472B3 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP0869285A2 (de) Lastdruckgeführter Förderstromregler mit Spülkreislauf
EP2189667B1 (de) Überlastventil mit einem im Gehäuse integrierten RC-Glied
EP4222105B1 (de) Selbstschliessendes zapfventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070705

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070823

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283363

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO.

Effective date: 20070831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070824

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20080815

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112524

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301