EP1287721B2 - Verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1287721B2
EP1287721B2 EP00929195A EP00929195A EP1287721B2 EP 1287721 B2 EP1287721 B2 EP 1287721B2 EP 00929195 A EP00929195 A EP 00929195A EP 00929195 A EP00929195 A EP 00929195A EP 1287721 B2 EP1287721 B2 EP 1287721B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hearing aid
membrane
support plate
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287721B1 (de
EP1287721A2 (de
Inventor
Andi Vonlanthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4358084&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1287721(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Publication of EP1287721A2 publication Critical patent/EP1287721A2/de
Publication of EP1287721B1 publication Critical patent/EP1287721B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287721B2 publication Critical patent/EP1287721B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an in-ear hearing aid according to claim 1.
  • the problem of contamination in particular of the eardrum facing acoustic output of the device is known.
  • This contamination leads to impairment of the hearing aid effect and makes it necessary to periodically clean the hearing aid.
  • the acoustic output of the electrical / acoustic transducer assembly on the in-ear hearing aid is separated from the device environment by means of a membrane which is mounted free-floating.
  • the free-swinging part of the membrane is made of a single material, is rubber-elastic.
  • the membrane has constant thickness at least on the said part.
  • the structural design of the hearing aid is increased by providing the aforementioned membrane only inappropriately.
  • the membrane material used can be highly cost effective and can be manufactured with uniform, small thickness, can be resistant and harmless to the behavior in contact with living tissue.
  • the mentioned membrane is mounted in the immediate area of the device output, which cleans problematic indentations and indentations on the device are at least in the region of its akaustician output fixed. Furthermore, while the acoustic output of the transducer assembly is connected by means of a hose nozzle with the acoustic output port of the hearing aid housing, but the acoustic output of the electrical / acoustic transducer assembly can be arranged directly in the region of the output opening of the hearing aid housing.
  • the electronics carrier includes a u-profiled, printed circuit board strip. Depending on the outside, the microphone and speakers are mounted on the insides of the protruding u-legs.
  • the electronics carrier is inserted into the cylindrical shell, the latter into the earmold.
  • the transducer assembly is positioned in a blind opening of a support plate whose bottom part is formed by a membrane.
  • the transducer assembly is then introduced from the end forming the acoustic output of the hearing aid housing in the hearing aid housing.
  • the carrier plate is connected to the hearing aid housing, for example glued or welded, and then separated the carrier plate along the hearing aid housing contour.
  • the membrane is formed integrally with the support plate, while the support plate is preferably made of a rubber-elastic material, e.g. made of latex or silicone, or it is the membrane as a film-like element on the support plate, initially with through holes, applied as glued, whereby only the blind openings are formed.
  • a rubber-elastic material e.g. made of latex or silicone
  • the present invention now aims, under a further aspect, to significantly increase the manufacturing effort required for this purpose to reduce. This is achieved by the mentioned automated assembly.
  • the transducer assembly In contrast to conventional procedure, according to which the transducer assembly is pushed from the top "through the hearing aid housing to its acoustic output part, the transducer assembly is inserted through an opening forming the acoustic output of the hearing aid housing in said housing.
  • the support plate is connected to the hearing aid housing, as example, glued or welded, and then the support plate is molded along the Höregaaussenkontur, it is achieved that the transducer assembly is positioned and retained in said support plate and thus the positioning / the converter order in Device housing is now only a question of the exact feed movement of the device housing and carrier plate. As mentioned, this approach is ideal for automated assembly.
  • Fig. 1 is, schematically, a converter module shown for explaining the principle of the acoustic coupling conditions.
  • the converter module 1 comprises a loudspeaker housing 3, in which the loudspeaker diaphragm 5 is mounted.
  • the loudspeaker diaphragm is excited by a motor drive 7 shown only schematically.
  • a front-side space R 1 and a rear-side R 2 are formed by the speaker diaphragm 5.
  • About acoustic coupling openings 9 of one of the two mentioned spaces, for example, the rear side R 2 acoustically coupled with a gap 11 formed between the speaker housing 3 and a Kapselungsgephase 13.
  • the encapsulating housing 13 and thus the gap 11 surround the speaker housing 3 substantially completely , except for resilient bearing parts 15, by means of which the speaker housing is spaced apart within the encapsulating housing 13, is mounted substantially "floating".
  • the front-side space R 1 is connected to the acoustic output A A of the converter module 1.
  • a membrane at the acoustic output A A is provided on it itself, as shown schematically at 17.
  • the membrane 17 is free-swinging apart from its marginal clamping.
  • it consists of a homogeneous material phase, preferably of a rubber-elastic material, for example of latex or silicone rubber, and, more preferably, has a constant thickness of about 100 .mu.m, preferably of at most 0.09 mm.
  • Fig. 2 a cross section through an embodiment of the converter module 1 is shown.
  • the already in the schematic representation according to Fig. 1 used reference numerals.
  • the speaker housing 3 with the coupling openings 9 is mounted on the encapsulating housing 13 by means of rubber-elastic bearing blocks 19.
  • the encapsulating housing 13 is formed by a cup 20, which preferably simultaneously acts as a magnetic shield and for this purpose preferably consists of ⁇ -metal.
  • the cup 20 is preferably metallic.
  • the cup 20 is closed by a termination part 22.
  • membrane 17 can be mounted directly on the end part 22.
  • the end part 22 and the membrane 17 can certainly be formed in one piece, but then the material of the end part 22 has to meet the material requirements of the membrane, for example with respect to rubber elasticity. For example, then the whole part 22 of latex or silicone rubber. Otherwise, however, the membrane 17 is anchored as a separate part on the end part 22.
  • the diaphragm 17 can also be provided between the acoustic output A 3 in the loudspeaker housing 3 and the clear opening in the part 22.
  • the diaphragm 17 is provided as in FIG Fig. 2 shown flush with the clear opening in the end part 22, whereby the whole converter module 1 appears as a self-contained, encapsulated unit and can be easily cleaned. This is particularly important when, as will be shown, the output A A of the converter 1 is located directly at the acoustic output of a hearing aid.
  • the converter module or its encapsulating housing 13 can be cube-shaped, cylindrical or in any other, substantially arbitrary shape, provided that the required space essentially enclosing the loudspeaker housing 3 is clamped between the loudspeaker housing 3 and encapsulation housing 13.
  • Fig. 2a is, starting from the explanations to Fig. 2 Schematically illustrated, another embodiment.
  • a rubber-elastic stocking 17 a is pulled over the encapsulating housing 13. At the same time, it forms end part 22 and membrane 17.
  • FIG. 3 is, schematically, the portion of an in-ear hearing aid 24 shown with the acoustic output port A 24th Within the device housing 26 is in accordance with Fig. 1, 2 2a built transducer module 1, by positive or non-positive, as with the mounting and positioning tabs 28 in Fig. 3 schematized, is held and positioned in the housing 26 of the hearing aid.
  • This is possible by the on the basis of the FIGS. 1, 2 2a or 2a converter module realized acoustic decoupling of the outer coupling housing 13 with respect to the speaker housing.
  • Fig. 3 Apart from this is according to Fig. 3 the structure of the in-ear hearing aid substantially as previously known by the acoustic output of the converter module 1 is connected via a pipe socket 30 with the acoustic output port A 24 of the device.
  • the electronic components and the input-side acoustic / electrical transducer arrangement on the in-ear hearing aid 24 with the housing 26 are in Fig. 3 and not shown in the other figures.
  • the membrane 17 provided in a preferred embodiment is installed in the immediate area of the acoustic output A 24 on the hearing aid housing 26.
  • the converter module 1 is mounted positively or non-positively in the area of the acoustic output A 24 of the hearing device 24 or of the housing 26, as shown by the holders 28 a shown schematically.
  • the free-swinging membrane 17 is provided at the terminal end.
  • the housing 26 of the in-ear hearing aid 24 is formed on the one hand by a main housing part 24a, but terminally, plate-like, a final part 24b is placed on the part 24a, glued or welded to the part 24a.
  • a main housing part 24a but terminally, plate-like, a final part 24b is placed on the part 24a, glued or welded to the part 24a.
  • transducer module 1 or directly the speaker housing a prior art speaker assembly in Fig. 5 both comprehensively labeled 30, seated in the exit opening 32.of the end portion 24b, and held there as braced, glued, etc., it trades in at Fig. 5 generally with 30 transducer module shown around one with encapsulating, ie constructed as based on the Figures 1, 2 or 2a has been shown, so can be provided within the device housing 26, as again schematized with 28, positioning and fixing organs for this converter module 1.
  • Fig. 5 designates the proposed membrane.
  • the structure according to Fig. 5 be it for hearing aids with a transducer module according to the Fig. 1, 2, 2a , Or is this for hearing aids with prior art transducer assemblies, ie with directly outboard loudspeaker housing, significant advantages.
  • the membrane 17 may be integrally formed with the part 24b, in particular because with the part 24b separated from the rest of the housing 26, the material choice of this part can be adapted to the requirements of the membrane 17.
  • FIGs. 6 (a) to 6 (c) schematically a flow of the inventive manufacturing method for in-the-ear hearing aids is shown.
  • a support plate 34 receiving openings 36, preferably in the form of blind openings, provided and inserted therein to be provided in in-ear hearing aids Wandieranssenen 30. Is it in the transducer assemblies 30 to those known type, ie with external speaker housing and without encapsulating according to the Fig. 1, 2, 2a , then preferably the transducer assemblies 30 are firmly anchored in the support plate 34, such as glued to it.
  • the arrangements 30 in the support plate 34 need not be held firmly, because they can, as shown, in the corresponding device housings 24a, as indicated by dashed lines at 28b, are held positively or non-positively. From a procedural point of view, it is essential for the time being that, by relative movement of the plate 34 with the transducer assemblies 30 and a corresponding number of housing parts 24a, the transducer assemblies 30 are not pushed in from above, but from below, into the parts of the housing parts 24a facing the acoustic exit.
  • the carrier plate 34 may be removed, the transducer assemblies being retained and positioned in the housings 24a.
  • the transducers 30 remain in the openings 36 of the plate 34 provided for this purpose.
  • the plate 34 is connected to the housing 24a, for example glued or welded, and starting from the position according to FIG Fig. 6 (b) then becomes (transition to Fig. 6 (c) ) the plate 34 is flush with the outer housing contour processed.
  • the bottom plate 38 according to Fig. 6 (a) formed as a blind opening openings 36 formed directly as a membrane. This is done by either selecting the material of the support plate 34 according to the requirements of the membrane material and thus forming the membrane integrally with the plate 34, or, as in Fig. 6 (a) shown by dashed lines by the bag openings 36 are formed only by laminating the support plate 34, with then still through openings 36, with a film-like layer 34b, which then the membrane 17 according to Fig. 5 forms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

An einem Im-Ohr-Hörgerät mit einer elektrisch/akustischen Wandleranordnung (1) wird deren Ausgangsöffnung über eine Membran (17), die freischwingend angebracht ist, von der Umgebung des Gerätes getrennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Im-Ohr-Hörgerätes nach Anspruch 1.
  • An Im-Ohr-Hörgeräten ist die Verschmutzungsproblematik, insbesondere des dem Trommelfell zugewandten akustischen Ausganges des Gerätes, bekannt. Diese Verschmutzung führt zur Beeinträchtigung der Hörgerätewirkung und macht es erforderlich, das Hörgerät periodisch zu reinigen. Dabei führt die üblicherweise vorgesehene Öffnung im Hörgerätegehäuse, als akustischer Ausgang mit dem Ausgang des elektrisch/akustischen Wandlers gekopelt, zu namhaften Reinigungsproblemen.
  • Aus der EP 0 548 580 ist es bekannt, an einem Im-Ohr-Hörgerät eine das Gehäuse abschliessende Membran vorzusehen, welche ähnlich der eigentlichen Lautsprechermembran, mit dem motorischen Lautsprecherantrieb gekoppelt ist. Damit wird der Aufbau des Hörgerätes relativ kompliziert und insbesondere auch die Massnahmen, die zu treffen sind, die erwähnte Membran an den Lautsprecherantrieb anzukoppeln und sicherzustellen, dass bei der Reinigung diese Membran nicht beeinträchtigt wird.
  • Ein Im-Ohr-Hörgerät, das konstruktiv einfach den Reinigungsbedürfnissen vollumfänglich Rechnung trägt ist aus der US 5748 743 bekannt.
  • Der akustische Ausgang der elektrisch/akustischen Wandleranordnung am Im-Ohr-Hörgerät ist mittels einer Membran, die freischwingend angebracht ist, von der Geräteumgebung getrennt.
  • Durch entsprechende Auslegung der akustisch wirksamen Räume am Hörgerät sowie der Membrancharakteristik, im Sinne einer akustischen Impedanzanpassung, kann erreicht werden, dass sich eine solche freischwingend Membran auf das akustische Übertragungsverhalten des Hörgerätes ausgangsseitig des erwähnten Wandlers praktisch nicht auswirkt, d.h., dass die erwähnte Membran akustisch durchsichtig wird.
  • Falls erwünscht, kann mit einer solchen Membran auch eine erwünschte Dämpfung realisiert werden.
  • Die freischwingende Partie der Membran ist aus einem einzigen Material gefertigt, ist gummielastisch. Die Membran weist mindestens an der genannten Partie konstante Dicke auf.
  • Der konstruktive Aufbau für das Hörgerät wird durch Vorsehen der erwähnten Membran nur unmassgeblich erhöht. Das eingesetzte Membranmaterial kann höchst kostengünstig sein und kann mit uniformer, geringer Dicke gefertigt werden, kann widerstandsfähig und bezüglich dem Verhalten im Kontakt mit lebendem Gewebe unbedenklich sein.
  • Die erwähnte Membran ist im unmittelbaren Bereich des Geräteausganges angebracht, womit reinigungsproblematische Einformungen und Einbuchtungen am Gerät mindestens im Bereich seines akaustischen Ausganges behoben werden. Weiterhin ist dabei der akustische Ausgang der Wandleranordnung mittels eines Schlauchstutzen mit der akustischen Ausgangsöffnung des Hörgerätegehäuses verbunden, wobei aber der akustische Ausgang der elektrisch/akustischen Wandleranordnung unmittelbar im Bereich der Ausgangsöffnung des Hörgerätegehäuses angeordnet sein kann.
  • Aus der WO97/34443 ist es bekannt ein Im-Ohr-Hörgerät aus einem Ohrpassstück, einer zylindrischen Schale und einem Elektronikträger aufzubauen. Der Elektronikträger umfasst einen u-profilierten, gedruckten Printplattenstreiffen. An den Innenseiten der aufragenden u-Schenkel sind, je nach aussen gerichtet, Mikrophon und Lautsprecher montiert. Der Elektronikträger wird in die zylindrische Schale eingeführt, letztere in das Ohrpassstück.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein einfaches Herstellungsverfahren für ein Im-Ohr-Hörgerät eingangs genannter Art bereitzustellen. Dies wird duch das Verfahren nach Anspruch 1 erreicht.
  • Dabei wird die Wandleranordnung in einer Sacköffnung einer Trägerplatte positioniert, deren Bodenpartie durch eine Membran gebildet ist. Durch Relativbewegung der Trägerplatte und des Hörgerätegehäuses wird dann die Wandleranordnung von dem den akustischen Ausgang des Hörgerätegehäuses bildenden Ende her in das Hörgerätegehäuse eingeführt. Dann wird die Trägerplatte mit dem Hörgerätegehäuse verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweisst, und danach die Trägerplatte entlang der Hörgerätegehäusekontur abgetrennt.
  • Dieses Vorgehen eignet sich ausserordentlich gut für eine Automätisierung der Assemblierung von Im-Ohr-Hörgerätgehäuse und elektrisch/akustischer Wandleranordnung sowie Membran.
  • In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemässen Fertigungsverfahrens wird die Membran einteilig mit der Trägerplatte ausgebildet, dabei die Trägerplatte bevorzugterweise aus einem gummielastischen Material, z.B. aus Latex oder Silikon, oder es wird die Membran als folienartiges Element auf die Trägerplatte, vorerst mit Durchgangsöffnungen, aufgebracht, wie aufgeklebt, wodurch erst die Sacköffnungen gebildet werden.
  • Bis heute ist es üblich, die Assemblierung von Im-Ohr-Hörgerätgehäusen und elektrisch/akustischer Wandleranordnung manuell vorzunehmen. Dies deshalb, weil vermieden werden muss, dass sich zwischen Lautsprecher in der elektrisch/akustischen Wandleranordnung und Gerätegehäuse eine akustisch wirksame Brücke bildet, die zur Rückkopplung der akustischen Signale direkt oder über das umgebende Ohrgewebe auf den geräteeingangsseitigen akustisch/elektrischen Wandler führt. Deshalb ist es üblich, wie erwähnt manuell, die Wandleranordnung im Hörgerätehäuse allseits von letzterem beabstandet einzuführen und dort zu positionieren.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun,unter einem weiteren Aspekt, den hierzu notwendigen Fertigungsaufwand maßgeblich zu reduzieren. Dies wird durch den erwähnten automatisierten Zusammenbau erreicht.
  • Im Unterschied zu herkömmlichem Vorgehen, gemäss welchem die Wandleranordnung von "oben" durch das Hörgerätegehäuse zu dessen akustischer Ausgangspartie hingeschoben wird, wird die Wandleranordnung durch eine den akustischen Ausgang des Hörgerätegehäuses bildende Öffnung in das erwähnte Gehäuse eingeführt. Dadurch, dass die Trägerplatte mit dem Hörgerätegehäuse verbunden wird, wie beispielsweiseise verklebt oder verschweisst wird, und danach die Trägerplatte entlang der Hörgeräteaussenkontur abgeformt wird, wird erreicht, dass die Wandleranordnung in der erwähnten Trägerplatte positioniert und gehaltert verbleibt und damit die Positionierung/der Wandlernordnung im Gerätegehäuse nurmehr eine Frage der exakten Zuführbewegung von Gerätegehäuse und Trägerplatte wird. Dieses Vorgehen bietet sich, wie erwähnt wurde, ideal für eine automatisierte Assemblierung an.
  • Die Erfindung wird anschliessend anhand von Figuren erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    das Schema einer Wandleranordnung, die als Modul ausgebildet ist;
    Fig. 2
    schematisch vereinfachend, einen Längsschnitt durch die Wandleranordnung in einer Realisationsform;
    Fig. 2a
    eine weitere Ausführungsform des Wandlers nach Fig. 2, schematisiert, mit Membran;
    Fig. 3
    weiterhin schematisch, den Einbau einer Wandleranordnung an einem Im-Ohr-Hörgerät mit vorgesehener Membran;
    Fig. 4
    in Darstellung analog zu derjenigen von Fig. 3, eine weitere Einbaumoglichkeit einer Wandreranordnung mit der Membran an einem Im-Ohr-Hörgerät;
    Fig. 5
    in Darstellung analog zu den Fig. 3 bzw. 4, eine weitere bevorzugte Ausbildungsvariante der den akustischen Geräteausgang bildenden Partie eines Im-Ohr-Hörgerätes, und
    Fig. 6(a) bis 6(c)
    schematisch, den Ablauf eines erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens für ein Im-Ohr-Hörgerät, was die Assemblierung der elektrisch/akustischen Wandleranordnung und des Gerätegehäuses anbelangt.
  • In Fig. 1 ist, schematisch, ein Wandlermodul dargestellt zur prinzipiellen Erläuterung der akustischen Kopplungsverhältnisse. Das Wandlermodul 1 umfasst ein Lautsprechergehäuse 3, worin die Lautsprechermembran 5 gelagert ist. Die Lautsprechermembran wird von einem nur schematisch dargestellten motorischen Antrieb 7 angeregt. Im Lautsprechergehäuse 3 wird durch die Lautsprechermembran 5 ein vorderseitiger Raum R1 und ein rückseitiger R2 gebildet. Über akustische Auskopplungsöffnungen 9 ist der eine der beiden erwähnten Räume, beispielsweise der rückseitige R2, mit einem Zwischenraum 11 akustisch gekoppelt, gebildet zwischen dem Lautsprechergehäuse 3 und einem Kapselungsgehäuse 13. Das Kapselungsgehäuse 13 und damit der Zwischenraum 11 umgeben das Lautsprechergehäuse 3 im wesentlichen vollständig, bis auf federnde Lagerpartien 15, mittels welcher das Lautsprechergehäuse innerhalb des Kapselungsgehäuses 13 beabstandet ist, im wesentlichen "schwimmend" gelagert ist. Gemäss Fig. 1 ist der vorderseitige Raum R1 mit dem akustischen Ausgang AA des Wandlermoduls 1 verbunden.
  • Mit dem dargestellten Aufbau wird aufgrund der.im wesentlichen freischwimmenden Lagerung des Lautsprechergehäuses 3 im Kapselungsgehäuses 13 eine akustische Entkopplung von Lautsprecherwirkung auf Kapselungsgehäuse 13 erreicht. Im weiteren wird durch namhafte Vergrösserung des rückseitigen Membranraumes R2, nämlich nun einschliesslich des Zwischenraums 11, das akustische Verhalten des Wandlermoduls 1, verglichen mit demjenigen der Lautsprecheranordnung im Gehäuse 3, namhaft verbessert: Das Tieftonverhalten des Wandlermoduls wird um etliche dB angehoben, verglichen mit demjenigen der Lautsprecheranordnung im Gehäuse 3.
  • In bevorzugter Ausführungsform des Wandlermoduls 1 wird an ihr selber, wie bei 17 schematisch dargestellt, eine Membran am akustischen Ausgang AA vorgesehen. Die Membran 17 ist abgesehen von ihrer randständigen Einspannung freischwingend. Bevorzugterweise besteht sie aus einer homogenen Materialphase, vorzugsweise aus einem gummielastischen Material, z.B. aus Latex oder Silikon-Gummi, und weist, weiter bevorzugt, eine konstante Dicke von ca. 100 µm auf, vorzugsweise von höchstens 0,09 mm.
  • Durch Abstimmung der akustischen Impedanz von Zwischenraum 11 mit Raum R2, des Raumes R1 bis zur Membran 17 hin, der Membran 17 und des gegen die Umgebung U des Wandlermoduls 1 weiter propagierenden gegebenenfalls vorgesehenen akustischen Leiters wird erreicht, dass die Membran 17 praktisch akustisch durchsichtig wirkt.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform des Wandlermoduls 1 dargestellt. Es werden die bereits bei der schematischen Darstellung gemäss Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen weiter verwendet. Das Lautsprechergehäuse 3 mit den Kopplungsöffnungen 9 ist mittels gummielastischen Lagerböcke 19 am Kapselungsgehäuse 13 gelagert. Das Kapselungsgehäuse 13 wird gebildet durch einen Becher 20, der bevorzugterweise gleichzeitig als magnetische Abschirmung wirkt und hierzu bevorzugt aus µ-Metall besteht. Jedenfalls bevorzugt ist der Becher 20 metallisch. Der Becher 20 wird durch einen Abschlussteil 22 abgeschlossen. Die in Fig. 1 bereits vorgestellte Membran 17 kann dabei unmittelbar auf dem Abschlussteil 22 montiert sein. Dabei kann der Abschlussteil 22 und die Membran 17 durchaus einteilig ausgebildet sein, wobei aber dann das Material des Abschlussteils 22 den Materialanforderungen an die Membran, so z.B. bezüglich Gummielastizität, zu genügen hat. Beispielsweise ist dann der ganze Teil 22 aus Latex oder Silikon-Gummi. Andernfalls ist aber die Membran 17 als separater Teil am Abschlussteil 22 verankert. Die Membran 17 kann auch zwischen dem akustischen Ausgang A3 im Lautsprechergehäuse 3 und der lichten Öffnung im Teil 22 vorgesehen sein Bevorzugterweise wird die Membran 17 aber wie in Fig. 2 dargestellt bündig mit der lichten Öffnung im Abschlussteil 22 vorgesehen, womit das ganze Wandlermodul 1 als in sich geschlossene, gekapselte Einheit erscheint und ohne weiteres gereinigt werden kann. Dies ist insbesondere dann wesentliche wenn, wie noch gezeigt werden wird, der Ausgang AA des Wandlermöduls 1 unmittelbar am akustischen Ausgang eines Hörgerätes liegt.
  • Das Wandlermodul bzw. sein Kapselungsgehäuse 13 können kubusförmig, zylindrisch oder in einer andern, im wesentlichen beliebigen Form ausgebildet sein, vorausgesetzte es wird zwischen Lautsprechergehäuse 3 und Kapselungsgehäuse 13 der geforderte, im wesentlichen das Lautsprechergehäuse 3 umschliessende Zwischenraum 11 aufgespannt. In Fig. 2a ist, ausgehend von den Erläuterungen zu Fig. 2, nurmehr schematisiert, eine weitere Ausführungsform dargestellt. Hier ist ein gummielastischer Strumpf 17a über das Kapselungsgehäuse 13 gezogen. Er bildet gleichzeitig Abschlussteil 22 und Membran 17.
  • In Fig. 3 ist, schematisch, der Abschnitt eines Im-Ohr-Hörgerätes 24 dargestellt mit der akustischen Ausgangsöffnung A24. Innerhalb des Gerätegehäuses 26 ist das gemäss Fig. 1, 2 bzw. 2a aufgebaute Wandlermodul 1 eingebaut, und zwar indem es formschlüssig oder kraftschlüssig, wie mit den Halterungs- und Positionierungslaschen 28 in Fig. 3 schematisiert, im Gehäuse 26 des Hörgerätes gehaltert und positioniert ist. Dies wird möglich durch die am anhand der Figuren 1, 2 bzw. 2a erläuterten Wandlermodul realisierte akustische Entkopplung des äusseren Kopplungsgehäuses 13 bezüglich des Lautsprechergehäuses 3.
  • Abgesehen hiervon ist gemäss Fig. 3 der Aufbau des Im-Ohr-Hörgerätes im wesentlichen wie vorbekannt, indem der akustische Ausgang des Wandlermoduls 1 über einen Rohrstutzen 30 mit der akustischen Ausgangsöffnung A24 des Gerätes verbunden ist.
  • Die Elektronikbauteile und die eingangsseitige akustisch/elektrische Wandleranordnung am Im-Ohr-Hörgerät 24 mit dem Gehäuse 26 sind in Fig. 3 und in den weiteren Figuren nicht dargestellt.
  • Wie in Fig. 3 weiter dargestellt, wird die in bevorzugter Ausführungsform vorgesehene Membran 17 im unmittelbaren Bereich des akustischen Ausgangs A24 am Hörgerätegehäuse 26 eingebaut.
  • Gemäss Fig. 4 ist das Wandlermodul 1 unmittelbar im Bereich des akustischen Ausgangs A24 des Hörgerätes 24 bzw. des Gehäuses 26 form- oder kraftschlüssig montiert, wie mit den schematisch dargestellten Halterungen 28a dargestellt. In bevorzugter Ausführungsform ist endständig die freischwingende Membran 17 vorgesehen.
  • Gemäss Fig. 5 wird das Gehäuse 26 des Im-Ohr-Hörgerätes 24 einerseits durch einen Hauptgehäuseteil 24a gebildet, endständig ist aber, plattenartig, am Teil 24a ein Abschlussteil 24b aufgesetzt, mit dem Teil 24a verleimt oder verschweisst. Ein wie anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenes Wandlermodul 1 oder direkt das Lautsprechergehäuse einer vorbekannten Lautsprecheranordnung, in Fig. 5 beides umfassend mit 30 bezeichnet, sitzt in der Ausgangsöffnung 32.des Abschlussteils 24b und ist dort gehaltert, wie verspannt, verleimt etc. Handel es sich beim in Fig. 5 generell mit 30 dargestellten Wandlermodul um eines mit Kapselungsgehäuse, d.h. aufgebaut wie anhand der Figuren 1, 2 oder 2a dargestellt wurde, so können innerhalb des Gerätegehäuse 26, wie wiederum mit 28 schematisiert, Positionier- und Fixierungsorgane für dieses Wandlermodul 1 vorgesehen sein.
  • Mit 17 ist auch in Fig. 5 die vorgesehene Membran bezeichnet. Wie noch ersichtlich werden wird, hat der Aufbau gemäss Fig. 5, sei dies für Hörgeräte mit einem Wandlermodul gemäss den Fig. 1, 2, 2a, oder sei dies für Hörgeräte mit vorbekannten Wandleranordnungen, d.h. mit direkt aussenliegendem Lautsprechergehäuse, wesentliche Vorteile. Im weiteren kann die Membran 17 mit dem Teil 24b einteilig ausgebindet sein, insbesondere deshalb, weil mit dem vom übrigen Gehäuse 26 abgetrennten Teil 24b die Materialwahl dieses Teiles abgestimmt auf die Erfordernisse der Membran 17 erfolgen kann.
  • In Fig. 6(a) bis 6(c) ist schematisch ein Ablauf des erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens für Im-Ohr-Hörgeräte dargestellt.
  • Gemäss Fig. 6(a) werden in einer Trägerplatte 34 Aufnahmeöffnungen 36, bevorzugterweise in Form von Sacköffnungen, vorgesehen und darin die an Im-Ohr-Hörgeräten vorzusehenden Wandieranordnungen 30 eingesteckt. Handelt es sich bei den Wandleranordnungen 30 um solche bekannter Art, d.h. mit aussenliegendem Lautsprechergehäuse und ohne Kapselungsgehäuse gemäss den Fig. 1, 2, 2a, dann sind bevorzugterweise die Wandleranordnungen 30 In der Trägerplatte 34 fest verankert, wie beispielsweise damit verklebt. Handelt es sich aber um Wandleranordnungen mit aussenliegendem Kapselungsgehäuse gemäss den Fig, 1, 2, 2a, so brauchen die Anordnungen 30 in der Trägerplatte 34 nicht fest gehaltert zu sein, denn sie können, wie gezeigt wurde, in den entsprechenden Gerätegehäusen 24a, wie gestrichelt bei 28b angedeutet, form- oder kraftschlüssig gehaltert werden. Verfahrenstechnisch wesentlich ist nun vorerst, dass durch Relativbewegung der Platte 34 mit den Wandleranordnungen 30 und einer entsprechenden Anzahl Gehäuseteilen 24a die Wandleranordnungen 30 nicht wie bisher üblich von oben o, sondern von unten in die dem akustischen Ausgang zugewandten Partien der Gehäuseteile 24a eingeschoben werden.
  • Im Falle, dass die Wandleranordnungen 30 mit Kapselungsgehäuse ausgebildet sind, kann nach halterndem Einschleben der Wandleranordnungen 30 in die Gehäuse 26 die Trägerplatte 34 entfernt werden, die Wandleranordnungen bzw. -module sind in den Gehäusen 24a gehaltert und positioniert. Im Falle, dass es sich aber um Wandleranordnungen ohne Kapselungsgehäuse handelt, verbleiben die Wandler 30 in den hierfür vorgesehenen Öffnungen 36 der Platte 34. Die Platte 34 wird mit dem Gehäuse 24a verbunden, z.B. verklebt oder verschweisst, und ausgehend von der Position gemäss Fig. 6(b) wird anschliessend (Übergang zu Fig. 6(c)) die Platte 34 bündig mit der äusseren Gehäusekontur abgearbeitet.
  • Es entsteht dann das Im-Ohr-Hörgerät, wie in Fig. 5 dargestellt. Diese Vorgehensweise wird aber auch bevorzugt eingesetzt für Wandlermodule, aufgebaut gemäss den Fig. 1, 2, 2a, d.h. mit Kapselungsgehäuse.
  • Nun ist aus Betrachtung von Fig. 6 weiter ersichtlich, dass, gleichzeitig die oder eine weitere vorzusehende Membran 17 eingebaut wird, als Verschmutzungsschutz des akustischen Geräteausganges und zur Sicherstellung einer einfachen Reinigung. Hierzu wird die Bodenplatte 38 gemäss Fig. 6(a) der als Sacköffnung ausgebildeten Öffnungen 36 direkt als Membran ausgebildet. Dies, indem entweder das Material der Trägerplatte 34 entsprechend den Anforderungen an das Membranmaterial gewählt wird und damit die Membran einteilig mit der Platte 34 ausgebildet wird, oder, wie in Fig. 6(a) gestrichelt dargestellt, indem die Sacköffnungen 36 erst durch Laminieren der Trägerplatte 34, mit dann noch durchgehenden Öffnungen 36, gebildet werden, mit einer folienartigen Lage 34b, welche dann die Membran 17 gemäss Fig. 5 bildet.
  • Mit dem dargestellten Fertigungsverfahren wird es möglich, ohne minutiöse Positionierungshandlungen sowohl Wandlermodule gemäss den Fig. 1, 2, 2a wie auch herkömmliche Wandleranordnungen, d.h. mit aussenliegendem Lautsprechergehäuse im Im-Ohr-Hörgerätgehäuse zu montieren. Dies von derjenigen Seite des Gehäuses her, an welcher der akustische Ausgang liegt. Damit wird eine weitestgehend automatisierte Assemblierung möglich. Der akustische Hörgeräteausgang wird gegenüber der Umgebung bezüglich Verschmutzung geschützt und gut reinigbar ausgebindet indem eine abdeckende Membran 17, wie erläutert wurde, eingebaut wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Im-Ohr-Hörgerätes mit einer elektrisch/akustischen Wandleranordnung, wobei der akustische Ausgang der Wandleranordnung mit einer Ausgangsöffnung im Hörgerätegehäuse akustisch gekoppelt ist und der akustische Ausgang des Wandlers mittels einer Membran (17), die freischwingend angebracht ist, von der Geräteumgebung getrennt ist, dabei die Membran aus einem gummielastischen Material besteht, wobei man die Wandleranordnung in einer Sacköffnung einer Trägerplatte positioniert, deren Bodenpartie durch die Membran gebildet ist und durch Relativbewegung der Trägerplatte und des Hörgerätegehäuses die Wandleranordnung von dem den akustischen Ausgang des Hörgerätegehäuse bildenden Ende her in das Hörgerätegehäuse einführt, dann die Trägerplatte mit dem Hörgerätegehäuse verbindet und schliesslich die Trägerplatte entlang der Hörgerätegehäusekontur abtrennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man die Membran einteilig mit der Trägerplatte ausbildet und die Trägerplatte vorzugsweise aus einem gummielastischen Material, oder dass man die Membran als folienartiges Element auf die Trägerplatte mit Durchgangsöffnungen aufbringt, wie aufklebt und dadurch die Sacköffnungen bildet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Gerätegehäuse und Wandler automatisiert zusammenbaut.
EP00929195A 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes Expired - Lifetime EP1287721B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000312 WO2000048443A2 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Im-ohr-hörgerät und verfahren zu dessen herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1287721A2 EP1287721A2 (de) 2003-03-05
EP1287721B1 EP1287721B1 (de) 2005-07-27
EP1287721B2 true EP1287721B2 (de) 2009-08-05

Family

ID=4358084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929195A Expired - Lifetime EP1287721B2 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1287721B2 (de)
JP (1) JP2004500734A (de)
AU (1) AU2000247402A1 (de)
CA (1) CA2412476C (de)
DE (1) DE50010852D1 (de)
DK (1) DK1287721T4 (de)
WO (1) WO2000048443A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7751579B2 (en) * 2003-06-13 2010-07-06 Etymotic Research, Inc. Acoustically transparent debris barrier for audio transducers
KR101296714B1 (ko) 2011-11-10 2013-08-20 경북대학교 산학협력단 중이 특성이 반영된 정원창 구동 진동체 및 이를 이용한 보청기
WO2014111146A1 (en) 2013-01-17 2014-07-24 Phonak Ag Microphone battery barrier

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818273A1 (de) 1978-04-26 1979-11-08 Karl Sommer Schutzkaeppchen fuer hoergeraete-ohrenpasstueck
DE8106942U1 (de) 1981-03-11 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Im ohr zu tragendes hoerhilfegeraet
DE3147941A1 (de) 1980-12-03 1982-07-29 Onkyo K.K., Neyagawa, Osaka Lautsprechermembran und verfahren zur herstellung von einer lautsprechermembran
EP0410034A1 (de) 1989-07-26 1991-01-30 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gehäuseschale eines In-dem-Ohr-Hörgerätes sowie nach dem Verfahren hergestellte Gehäuseschale
WO1994013116A1 (en) 1992-11-23 1994-06-09 Knowles Electronics, Inc. Plug-in transducers in hearing aids
WO1995007014A1 (en) 1993-09-01 1995-03-09 Knowles Electronics, Inc. Receiver for a hearing aid
WO1997034443A1 (en) 1996-03-14 1997-09-18 Sarnoff Corporation Disposable hearing aid
US5748743A (en) 1994-08-01 1998-05-05 Ear Craft Technologies Air conduction hearing device
EP0855847A2 (de) 1993-11-23 1998-07-29 Gabriele Lux-Wellenhof Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113936U1 (de) * 1991-11-08 1992-03-12 W.L. Gore & Associates Gmbh, 85640 Putzbrunn Kappe zum Verschließen von Öffnungen an Ohrpaßstücken
DE19640796A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Siemens Audiologische Technik Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpaßstücken von Hörhilfegeräten
US6205227B1 (en) * 1998-01-31 2001-03-20 Sarnoff Corporation Peritympanic hearing instrument
WO2000027166A2 (en) * 1998-11-02 2000-05-11 Sarnoff Corporation Transducer concepts for hearing aids and other devices

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818273A1 (de) 1978-04-26 1979-11-08 Karl Sommer Schutzkaeppchen fuer hoergeraete-ohrenpasstueck
DE3147941A1 (de) 1980-12-03 1982-07-29 Onkyo K.K., Neyagawa, Osaka Lautsprechermembran und verfahren zur herstellung von einer lautsprechermembran
DE8106942U1 (de) 1981-03-11 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Im ohr zu tragendes hoerhilfegeraet
EP0410034A1 (de) 1989-07-26 1991-01-30 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gehäuseschale eines In-dem-Ohr-Hörgerätes sowie nach dem Verfahren hergestellte Gehäuseschale
WO1994013116A1 (en) 1992-11-23 1994-06-09 Knowles Electronics, Inc. Plug-in transducers in hearing aids
WO1995007014A1 (en) 1993-09-01 1995-03-09 Knowles Electronics, Inc. Receiver for a hearing aid
EP0855847A2 (de) 1993-11-23 1998-07-29 Gabriele Lux-Wellenhof Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten
US5748743A (en) 1994-08-01 1998-05-05 Ear Craft Technologies Air conduction hearing device
WO1997034443A1 (en) 1996-03-14 1997-09-18 Sarnoff Corporation Disposable hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000048443A3 (de) 2002-02-14
AU2000247402A1 (en) 2000-09-04
CA2412476C (en) 2009-08-04
DE50010852D1 (de) 2005-09-01
DK1287721T4 (da) 2009-11-23
EP1287721B1 (de) 2005-07-27
DK1287721T3 (da) 2005-10-31
EP1287721A2 (de) 2003-03-05
WO2000048443A9 (de) 2001-08-02
JP2004500734A (ja) 2004-01-08
CA2412476A1 (en) 2002-12-05
WO2000048443A2 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209254T2 (de) Nicht-verschliessbarer Wandler für IdO-Verwendungen
DE19914235B4 (de) Elektroakustischer Wandler und Hörgerät, umfassend einen elektroakustischen Wandler
EP3143777B1 (de) Mems-lautsprecher mit aktuatorstruktur und davon beabstandeter membran
WO2000079832A2 (de) Elektrisch/akustisches wandlermodul, im-ohr-hörgerät und verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes
DE60318912T2 (de) Ein hörgerät
DE60303561T2 (de) Hörgerät mit Richtmikrofonen
EP1183909B1 (de) Hinterohr-hörgerät
EP1011295B1 (de) Hermetisch dichter Hörgerätewandler und Hörgeräte mit diesem Wandler
EP1349425B1 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
EP2282558A2 (de) Hörvorrichtung und Verfahren
WO2016180820A1 (de) Schallwandleranordnung mit mems-schallwandler
EP2219392B1 (de) Microfonmodul für eine hörvorrichtung
EP1287721B2 (de) Verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes
EP2007172A1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2001265A2 (de) Hörgerätetestadapter
EP1228666B1 (de) Hörgerät
DE4121311C1 (de)
DE3230060A1 (de) Piezoelektrischer summer
EP3399775B1 (de) Modul zum einbau in ein hörhilfegerät
WO2019001930A1 (de) Schallwandleranordnung mit einer mems-einheit
EP0466961A1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
DE19912771B4 (de) Elastische Vorrichtung zur akustischen Entkopplung eines elektroakustischen Systems, elektronisches Gerät und elektroakustisches System
DE202022100478U1 (de) MEMS-Schallwandler mit Elektronikeinheit
DE102011083523B4 (de) Platzsparende Faceplatevorrichtung für ein Hörgerät
DE102006059136B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020927

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG ABTEILUNG CT IP MCH

Effective date: 20060427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060608

Year of fee payment: 7

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

RTI2 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING A HEARING AID PLACED IN THE EAR

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50010852

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20200606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200605