EP1270481B1 - Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen - Google Patents

Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1270481B1
EP1270481B1 EP02012123A EP02012123A EP1270481B1 EP 1270481 B1 EP1270481 B1 EP 1270481B1 EP 02012123 A EP02012123 A EP 02012123A EP 02012123 A EP02012123 A EP 02012123A EP 1270481 B1 EP1270481 B1 EP 1270481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
folding device
pocket
deflecting bar
folding pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02012123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270481A3 (de
EP1270481A2 (de
Inventor
Wilfried Dorer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Publication of EP1270481A2 publication Critical patent/EP1270481A2/de
Publication of EP1270481A3 publication Critical patent/EP1270481A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270481B1 publication Critical patent/EP1270481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/144Pockets or stops therefor

Definitions

  • the invention relates to a folding device for sheets of paper, plastic and the like according to the preamble of claim 1.
  • the fold of the sheet is effected by means of the folding pocket, in which the sheet is transported by rollers.
  • the folding pocket is replaced by the Umleitsteg on which the sheet, without being folded, further transport rollers is fed.
  • the folding pocket and Umleitsteg must each be removed by hand from the folding device and used, depending on whether the bow should be folded or not. Such an operation is cumbersome and time consuming.
  • the invention has the object of providing the generic folding device in such a way that the sheet folded in a simple manner or can be fed without folding the next transport rollers.
  • the folding pocket and the Umleitsteg are located on the common bracket. Therefore, these two units do not have to be laboriously removed or inserted by hand, so that the continuous sheets in the required manner simple folded or without folding can be forwarded.
  • the folding pocket and Umleitsteg are opposite to each other and adjusted relative to the common bracket. In this case, the Umleitsteg is moved by means of the carrier in the direction of the folding pocket relative to her.
  • the folding pocket and the Umleitsteg be adjusted by the common drive in opposite directions to each other. If the folding pocket is adjusted to its working position, the diversion bar is moved from the working position back into the rest position. As a result, a very simple adjustment of the folding device is possible.
  • the folding device serves to fold a sheet of paper, plastic or the like by means of a folding pocket 1.
  • the Fig. 9 to 13 show a schematic representation of the basic folding process.
  • a sheet 2 is fed between two rollers 3, 4, which are driven in opposite directions in the direction of the arrows. With the two rollers 3, 4 of the sheet 2 is conveyed to the folding pocket 1.
  • the sheet 2 enters the folding pocket 1 and is transported in it up to a stop 5 at which the sheet abuts with its front edge 6.
  • the rollers 3, 4 are rotatably driven even after the stop of the sheet 2.
  • an upshot crease 7 forms in the arch 2 (FIG. Fig. 11 ), which enters the gap between the two rollers 8, 4.
  • the two rollers 4, 8 form counter-rotating folding rollers, which detect the compression fold 7 ( Fig. 12 ).
  • the fold break occurs.
  • the sheet 2 is then transported in the folded state by the two rollers 4, 8, wherein the sheet 2 is pulled out of the folding pocket 1 ( Fig. 13 ).
  • the position of the adjustable stop 5 determines the point at which the fold break in sheet 2 should take place.
  • the folding device has two mutually parallel side walls 9, 10, each by U-shaped profile parts ( Fig. 4 ) are formed. These two profile walls 9, 10 are open to the outside and each take a drive spindle 11, 12, with which in the manner to be described, the folding pocket 1 and a Umleitsteg 13 from a retracted rest position in a projecting over the side walls 9, 10 working position ( Fig. 1 and 6 ) can be adjusted.
  • the folding pocket 1 and the Umleitsteg 13 are adjusted simultaneously with the drive spindles 11, 12 and opposite to each other. If the Umleitsteg 13 from the in the Fig. 1 and 2 retracted shown working position, simultaneously moves the folding pocket 1 from its in Fig. 2 shown retracted rest position in the working position according to the 6 and 7 ,
  • the two side walls 9, 10 are connected at one end by a transverse wall 14 with each other.
  • the U-shaped cross-sectional formation of the side walls 9, 10 leads to a high rigidity of these side walls.
  • the two drive spindles 11, 12 are housed protected.
  • the drive spindles 11, 12 each have two threaded portions 18, 19 and 20, 21, of which the threaded portions 18 and 19 and 20 and 21 have opposite slope.
  • the threaded portions 18 and 20 have right-hand threads while the threaded portions 19, 21 have left-hand threads.
  • the two drive spindles 11, 12 each consist of two spindle parts, which are rotatably connected to each other by a coupling piece 22, 23. They lie between the legs 15 to 17 of the side walls 9, 10. Since the drive spindles 11, 12 consist of two spindle parts, the threads can be easily made on them.
  • each driver 24, 25, which are connected to the folding pocket 1.
  • the folding pocket 1 is provided at its end facing away from the insertion end 26 for the sheet 2 with transversely projecting pins 27, 28 which project perpendicularly from the adjacent to the side walls 9, 10 edges of the folding pocket 1 and are aligned with each other.
  • the bolts 27, 28 engage in a respective guide slot 29 in the side walls 9, 10 a form-fitting manner.
  • the two mutually co-existing slide guides 29 have an upper and a lower, straight guide portion 30, 31. These guide portions 30, 31 pass through an oblique intermediate portion 32 into one another.
  • the bolts 27, 28 in the guide portion 30 which is provided at a small distance from the leg 16 of the side wall 9, 10.
  • the folding pocket 1 Since the folding pocket 1 at both longitudinal edges by two bolts 27, 28; 33, 34 is positively guided in the slotted guides 29, 35, the folding pocket 1 can be reliably withdrawn from the Rest position ( Fig. 2 ), in which it does not project beyond the side walls 9, 10, according to the working position Fig. 7 move, in which it projects over the side walls 9, 10.
  • the folding pocket 1 When moving from the rest to the working position, the folding pocket 1 is not only displaced in its longitudinal direction, but also shifted translationally as a result of the slide guides 29, 35 in height.
  • the Umleitsteg 13 is attached to the underside of a flat support 39, which in turn is held on the underside of the folding pocket 1.
  • the carrier 39 has a U-shape with a narrow web 40 and two mutually parallel legs 41, 42 which are each secured with a threaded bolt 43, 44 or the like on the folding pocket 1.
  • the threaded bolts 33, 34 engage through longitudinal slots 45, 46 in the folding pocket 1 (FIG. Fig. 1 ).
  • the longitudinal slots 45, 46 extend in the direction of displacement of the folding pocket 1 and the Umleitstegs 13. Due to these longitudinal slots 45, 46 of the Umleitsteg 13 can be moved relative to the folding pocket 1.
  • the two drive spindles 11, 12 are rotatably mounted on their front in the extension direction of the folding pocket 1 end in the side walls 9, 10 in each case a bearing block 53, 54. With their rear end in the extension direction, the drive spindles 11, 12 protrude beyond the transverse wall 14, within which they are rotatably mounted with bearings 55, 56. On the protruding end of the drive spindles 11, 12th The gear 58 is in engagement with a on a motor shaft 59 rotatably seated gear 60, while the gear 57 meshes with a gear 61 which rotatably on the shaft 62 of a sensor 63 is seated.
  • Both drive spindles 11, 12 are connected by a belt drive 64, which has the two, non-rotatably mounted on the drive spindles pulleys 65, 66, which are connected by a belt 67, preferably a toothed belt.
  • An electric motor 68 is attached to an over the side wall 9 projecting end of the transverse wall 14.
  • the electric motor 68 is turned on. About the gear transmission 58, 61, it drives the drive spindle 11 rotatably. Via the belt drive 64 and the drive spindle 12 is rotatably driven. Depending on the direction of rotation of the drive spindles 11, 12, the drivers 24, 25; 51, 52 due to the opposite thread of the drive spindles 11, 12 in opposite directions to each other. Take the folding pocket 1 in the Fig. 1 to 5 shown rest position, then the electric motor 68 is operated so that the driver 24, 25 for the folding pocket 1 in the Fig. 1 and 5 to the right and accordingly the drivers 51, 52 are moved to the left on the spindles 11, 12.
  • Fig. 7 shows the folding pocket 1 in its working position in which the bolts 27, 28, 33, 34 in the guide portions 31, 37 of the slide guides 29, 35 are located.
  • the carrier 39 Since the Umleitsteg 13 is connected via the carrier 39 with the folding pocket 1, the carrier 39 is translated together with the folding pocket 1 translationally transversely to the legs 15 to 17 of the side walls 9, 10. At the same time he is withdrawn via the two drivers 51, 52. As a result of the longitudinal slots 45, 46 in the legs 41, 42, the carrier 39 can be pushed back relative to the folding pocket 1 against the extension direction of the folding pocket. Since the carrier 39 engages via the bolts 47, 48 in the guides 49, 50 of the drivers 51, 52 extending perpendicular to the displacement direction, the carrier 39 can follow the movement of the folding pocket 1 transversely to the extension direction. By the guides 49, 50 and the longitudinal slots 45, 46 is thus ensured that the carrier 39 and thus attached to him Umleitsteg 13 can be moved not only in the extension direction, but also perpendicular thereto in the height direction.
  • the ejection movement of the folding pocket 1 in the working position is advantageously completed when the bolts 27, 28; 33, 34 at the ends of the guide portions 31, 37 of the slide guides 29, 35 abut.
  • the displacement movement is detected by the encoder 63, with which the settings with respect to the displacement of the folding pocket 1 and the Umleitsteges 13 can be stored.
  • the drivers 24, 25; 51, 52 are, as is clear from the Fig. 5 and 8th results in cuboid in side view.
  • the drivers are located on the mutually facing inner sides of the legs 15 to 17 of the side walls 9, 10, so that they can be reliably displaced by the rotational movement of the drive spindles 11, 12.
  • the drivers 24, 25, 51, 52 are protected between the legs 15 to 17 of the side walls 9, 10th
  • a drive motor 69 ( Fig. 1 ), preferably an electric motor, is attached to a carrier 70, which is connected to the folding pocket 1 and projects beyond the insertion opening 26 facing away from the end of the folding pocket 1.
  • the carrier 70 is, like Fig. 1 shows, with screws 71 fixed to the side wall 9 adjacent longitudinal edge of the folding pocket 1 connected.
  • On the motor shaft 72 is rotatably a gear 73, which is in engagement with a gear 74 which is non-rotatably mounted on a shaft 75. It lies parallel to the transverse wall 14 in the region between it and the adjacent end of the folding pocket 1.
  • a pulley 76 On the one end of the shaft 75 is rotatably seated a pulley 76 which is drivingly connected via a belt 77 with a pulley 78. It is rotatably mounted on the outside of the carrier 70 at the insertion opening 26 adjacent end.
  • the belt drive and the gear transmission 73, 74 are in the area between the folding pocket 1 and the adjacent side wall 9. As a result, the belt drive is housed protected.
  • the side wall 10 adjacent end of the shaft 75 also rotatably carries a gear 79 which meshes with a gear 80 which is rotatably mounted on a shaft 81 of a sensor 82.
  • the transducer 82 is attached to the folding pocket 1 facing side of the transverse wall 14.
  • the shaft 75 also rotatably carries at this end a pulley 83 which is drivingly connected via a belt 84 to a pulley 85.
  • the shaft 75 and the pulley 85 are mounted on a further carrier 86 which is connected by screws 87 with the adjacent longitudinal edge of the folding pocket 1.
  • the carrier 86 is parallel to the carrier 70.
  • the belt drive 83 to 85 and the gear transmission 79, 80 are in the area between the side wall 10 and the folding pocket 1.
  • the motor 69 is turned on. Via the gear transmission, the shaft 75 is rotated in the desired direction. With the encoder 82, the adjustment can be reliably detected and stored, so that the exact adjustment of the stop 5 can be approached at any time with high accuracy.
  • the stop 5 is advantageously formed plate-shaped and is at its insertion opening 26 of the folding pocket 1 facing the end with an advantageous angularly angled stop member 88 (FIG. Fig. 2 and 7 ), which projects into the feed path of the sheet 2 to be folded.
  • the stopper 5 can be adjusted independently of the folding pocket 1.
  • the Fig. 1 and 2 show a position in which the folding pocket 1 is pushed back into its rest position, while the Umleitsteg 13 assumes its working position. It is advanced so far beyond the side walls 9, 10 that it engages in the area between the two rollers 3, 4.
  • the fed between the rollers 3, 4 (not shown) sheet passes with its leading edge in the feed direction on a concavely curved end face 89 of Umleitsteges 13.
  • the sheet is diverted into the nip between the rollers 4 and 8 so that it at the Folding device is passed. In this case, this sheet is not folded, but fed to further processing.
  • the folding pocket 1 is moved from its rest position to its working position in the manner described in which it is simultaneously lowered and advanced via the slotted guides 29, 35. Parallel to this, the Umleitsteg 13 via the drivers 51, 52 in the in the 6 and 7 shown rest position pushed back. Now, the folding pocket 1 engages with its end portion between the rollers 3, 8 a ( Fig. 7 ). The supplied via the nip between the rollers 3, 4, in Fig. 7 Sheet not shown passes through the insertion opening 26 in the folding pocket 1. In her bow is promoted to the stop on the stop member 88.
  • the folding pocket 1 and the stopper 5 are formed in a known manner, so that these parts of the folding device have not been explained in detail.
  • the folding device allows automated operation. Depending on the procedure, advantageously controlled by a computer, the folding pocket 1 or 13 Umleitsteg adjusted to the working position. This conversion can be done fully automatically and within a very short time, so that reaches a high throughput with the folding device. can be.
  • the folding pocket 1 and the Umleitsteg 13 are held on a common frame, which is formed by the side walls 9, 10 and connecting them transverse wall 14.
  • the folding device is small and requires only little installation space. Because the folding pocket 1 and the Umleitsteg 13 are adjusted simultaneously and in opposite directions to each other, the exchange of space for these two components is simple and within a short time possible.
  • the folding device can be made very small and is particularly suitable for machines in which the rollers 3, 4, 8 have very small diameter, which may for example be of the order of only 20 to 25 mm. Despite a small roller diameter, the folding device is characterized by a high rigidity of the folding pocket 1 and the Umleitsteges 13. Since the adjustment of the stop 5 is detected by the encoder 82, it can also be adjusted automatically, the respective position of the stop 5 can be stored so that the desired position of the stop 5 can be approached exactly at any time. As a result, trial runs are not necessary to determine the correct position of the fold in the sheet 2.
  • a manual drive may be provided, for example in the form of a crank drive, in which the respective toothed wheel 60, 73 is turned by hand with a crank.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Falzvorrichtungen erfolgt die Falzung des Bogens mit Hilfe der Falztasche, in welche der Bogen mit Walzen transportiert wird. Soll ein Bogen jedoch beim Durchlaufen durch eine Maschine nicht gefalzt werden, wird die Falztasche durch den Umleitsteg ausgetauscht, an dem der Bogen, ohne dass er gefalzt wird, weiteren Transportwalzen zugeleitet wird. Die Falztasche und der Umleitsteg müssen jeweils von Hand aus der Falzvorrichtung entfernt und eingesetzt werden, je nachdem, ob der Bogen gefalzt werden soll oder nicht. Eine solche Betriebsweise ist umständlich und zeitaufwändig.
  • Es sind auch Falzvorrichtungen bekannt ( EP 0 567 053 A , US 3 975 009 ), bei denen der Umleitsteg zusammen mit der Falztasche in der Maschine vorgesehen ist. Der Umleitsteg wird über einen Antrieb aus einer Ruhe- in eine Arbeitslage verstellt, um den Zugang zur Falztasche für den Falzvorgang freizugeben oder ihn zu schließen, wenn der Bogen nicht gefalzt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Falzvorrichtung so auszubilden, dass die Bogen in einfacher Weise gefalzt oder ohne Falzung den nächsten Transportwalzen zugeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Falzvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung befinden sich die Falztasche und der Umleitsteg an der gemeinsamen Halterung. Darum müssen diese beiden Einheiten nicht umständlich von Hand entfernt bzw. eingesetzt werden, so dass die durchlaufenden Bögen in der geforderten Weise einfach gefalzt oder ohne Falzung weitergeleitet werden können. Die Falztasche und der Umleitsteg werden gegensinnig zueinander und relativ zur gemeinsamen Halterung verstellt. Dabei wird der Umleitsteg mittels des Trägers in Verschieberichtung der Falztasche relativ zu ihr verschoben.
  • Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 4 werden die Falztasche und der Umleitsteg durch den gemeinsamen Antrieb gegensinnig zueinander verstellt. Wird die Falztasche in ihre Arbeitslage verstellt, wird der Umleitsteg aus der Arbeitslage zurück in die Ruhelage verstellt. Dadurch ist eine sehr einfache Verstellung der Falzvorrichtung möglich.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist ein automatisierbarer Ablauf gewährleistet, so dass bei Einsatz der Falzvorrichtung sehr hohe Leistungen erzielt werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    teilweise im Schnitt sowie in Draufsicht eine erfindungsgemäße Falzeinrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht ähnlich Fig. 2.
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Falzeinrichtung gemäß Fig. 1, bei der eine Falztasche ihre Arbeitsposition einnimmt,
    Fig. 7
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ansicht ähnlich Fig. 7, jedoch ohne Falztasche,
    Fig. 9 bis Fig. 13
    in schematischer Darstellung den Verfahrensablauf beim Falzen eines Bogens mit Hilfe der Falztasche.
  • Die Falzeinrichtung dient dazu, einen Bogen aus Papier, Kunststoff oder dergleichen mit Hilfe einer Falztasche 1 zu falzen. Die Fig. 9 bis 13 zeigen in schematischer Darstellung den grundsätzlichen Falzvorgang. Ein Bogen 2 wird zwischen zwei Walzen 3, 4 zugeführt, die in Richtung der eingezeichneten Pfeile gegensinnig angetrieben werden. Mit den beiden Walzen 3, 4 wird der Bogen 2 zur Falztasche 1 gefördert. Der Bogen 2 gelangt in die Falztasche 1 und wird in ihr bis zu einem Anschlag 5 transportiert, an dem der Bogen mit seinem vorderen Rand 6 anschlägt. Die Walzen 3, 4 werden auch nach dem Anschlag des Bogens 2 drehbar angetrieben. Dadurch bildet sich im Bogen 2 eine Stauchfalte 7 (Fig. 11), die in den Spalt zwischen den beiden Walzen 8, 4 gelangt. Die beiden Walzen 4, 8 bilden gegenläufig rotierende Falzwalzen, die die Stauchfalte 7 erfassen (Fig. 12). Beim Durchlauf des gefalteten Bogens 2 durch den Walzspalt zwischen den beiden Faltwalzen 4, 8 erfolgt der Falzbruch. Der Bogen 2 wird dann in gefalztem Zustand durch die beiden Walzen 4, 8 weitertransportiert, wobei der Bogen 2 aus der Falztasche 1 herausgezogen wird (Fig. 13). Die Lage des verstellbaren Anschlages 5 bestimmt die Stelle, an welcher der Falzbruch im Bogen 2 erfolgen soll.
  • Die Falzeinrichtung hat zwei parallel zueinander liegende Seitenwände 9, 10, die jeweils durch U-förmige Profilteile (Fig. 4) gebildet werden. Diese beiden Profilwände 9, 10 sind nach außen offen und nehmen jeweils eine Antriebsspindel 11, 12 auf, mit denen in noch zu beschreibender Weise die Falztasche 1 sowie ein Umleitsteg 13 aus einer zurückgezogenen Ruhelage in eine über die Seitenwände 9, 10 vorstehende Arbeitslage (Fig. 1 und 6) verstellt werden können. Die Falztasche 1 und der Umleitsteg 13 werden mit den Antriebsspindeln 11, 12 gleichzeitig und entgegengesetzt zueinander verstellt. Wird der Umleitsteg 13 aus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitslage zurückgefahren, bewegt sich gleichzeitig die Falztasche 1 aus ihrer in Fig. 2 dargestellten zurückgezogenen Ruhelage in die Arbeitslage gemäß den Fig. 6 und 7.
  • Die beiden Seitenwände 9, 10 sind an einem Ende durch eine Querwand 14 miteinander verbunden. Die U-förmige Querschnittsausbildung der Seitenwände 9, 10 führt zu einer hohen Steifigkeit dieser Seitenwände. Zwischen den parallel zueinander liegenden Schenkeln 15 bis 17 der Seitenwände 9, 10 sind die beiden Antriebsspindeln 11, 12 geschützt untergebracht. Um die Falztasche 1 und den Umleitsteg 13 gegensinnig anzutreiben, haben die Antriebsspindeln 11, 12 jeweils zwei Gewindeabschnitte 18, 19 sowie 20, 21, von denen die Gewindeabschnitte 18 und 19 sowie 20 und 21 gegenläufige Steigung haben. So haben beispielsweise die Gewindeabschnitte 18 und 20 Rechtsgewinde, während die Gewindeabschnitte 19, 21 Linksgewinde haben.
  • Im Ausführungsbeispiel bestehen die beiden Antriebsspindeln 11, 12 aus jeweils zwei Spindelteilen, die durch ein Kupplungsstück 22, 23 drehfest miteinander verbunden sind. Sie liegen zwischen den Schenkeln 15 bis 17 der Seitenwände 9, 10. Da die Antriebsspindeln 11, 12 aus zwei Spindelteilen bestehen, können auf ihnen die Gewinde einfach hergestellt werden.
  • Auf den Gewindeabschnitten 18, 20 sitzt jeweils ein Mitnehmer 24, 25, die mit der Falztasche 1 verbunden sind. Die Falztasche 1 ist an ihrem vom Einschubende 26 für den Bogen 2 abgewandten Ende mit quer abstehenden Bolzen 27, 28 versehen, die senkrecht von den benachbart zu den Seitenwänden 9, 10 liegenden Rändern der Falztasche 1 abstehen und fluchtend zueinander liegen. Die Bolzen 27, 28 greifen in jeweils eine Kulissenführung 29 in den Seitenwänden 9, 10 formschlüssig ein. Wie Fig. 2 zeigt, haben die beiden fluchtend zueinander liegenden Kulissenführungen 29 einen oberen und einen unteren, geraden Führungsabschnitt 30, 31. Diese Führungsabschnitte 30, 31 gehen durch einen schrägen Zwischenabschnitt 32 ineinander über. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten zurückgezogenen Ruhelage der Falztasche 1 liegen die Bolzen 27, 28 im Führungsabschnitt 30, der mit geringem Abstand vom Schenkel 16 der Seitenwand 9, 10 vorgesehen ist.
  • In gleicher Weise sind nahe der Einschuböffnung 26 an den Längsseiten der Falztasche 1 weitere Bolzen 33, 34 quer abstehend vorgesehen, die im Gegensatz zu den Bolzen 27, 28 nicht mit einem Mitnehmer verbunden sind. Die Bolzen 33, 34 greifen in weitere Kulissenführungen 35 ein, die in den Seitenwänden 9, 10 vorgesehen sind. Sie sind gleich ausgebildet wie die Kulissenführungen 29 und haben ebenfalls zwei auf unterschiedlicher Höhe liegende Führungsabschnitte 36, 37, die über einen schräg zu ihnen liegenden Zwischenabschnitt 38 ineinander übergehen. In der zurückgezogenen Ruhelage liegen die Bolzen 33, 34 im Führungsabschnitt 36, der mit geringem Abstand vom Schenkel 16 der Seitenwand 9 bzw. 10 vorgesehen ist.
  • Da die Falztasche 1 an beiden Längsrändern durch jeweils zwei Bolzen 27, 28; 33, 34 formschlüssig in den Kulissenführungen 29, 35 geführt ist, läßt sich die Falztasche 1 zuverlässig aus der zurückgezogenen Ruhestellung (Fig. 2), in der sie nicht über die Seitenwände 9, 10 vorsteht, in die Arbeitslage gemäß Fig. 7 verschieben, in der sie über die Seitenwände 9, 10 ragt. Beim Verschieben aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung wird die Falztasche 1 nicht nur in ihrer Längsrichtung verschoben, sondern infolge der Kulissenführungen 29, 35 auch in der Höhe translatorisch verschoben.
  • Der Umleitsteg 13 ist an der Unterseite eines flachen Trägers 39 befestigt, der seinerseits an der Unterseite der Falztasche 1 gehalten ist. Wie Fig. 1 zeigt, hat der Träger 39 U-Form mit einem schmalen Steg 40 und zwei parallel zueinander liegenden Schenkeln 41, 42, die jeweils mit einem Gewindebolzen 43, 44 oder dergleichen an der Falztasche 1 befestigt sind. Die Gewindebolzen 33, 34 greifen durch Längsschlitze 45, 46 in der Falztasche 1 (Fig. 1). Die Längsschlitze 45, 46 erstrecken sich in Verschieberichtung der Falztasche 1 bzw. des Umleitstegs 13. Aufgrund dieser Längsschlitze 45, 46 kann der Umleitsteg 13 relativ zur Falztasche 1 verschoben werden.
  • Nahe den freien Enden stehen von den Schenkeln 41, 42 des Trägers 39 fluchtend zueinander liegende Bolzen 47, 48 senkrecht ab, die in eine senkrecht zur Verschieberichtung sich erstreckende Führung 49, 50 eingreifen, die an einem Mitnehmer 51, 52 vorgesehen ist. Die Mitnehmer sitzen auf den Gewindeabschnitten 19 und 21 der Antriebsspindeln 11, 12. Die Führungen 49, 50 der Mitnehmer 51, 52 erstrecken sich zwischen den beiden Schenkeln 15 bis 17 der Seitenwände 9, 10.
  • Die beiden Antriebsspindeln 11, 12 sind an ihrem in Ausfahrrichtung der Falztasche 1 vorderen Ende in den Seitenwänden 9, 10 in jeweils einem Lagerbock 53, 54 drehbar gelagert. Mit ihrem in Ausschubrichtung rückwärtigen Ende ragen die Antriebsspindeln 11, 12 über die Querwand 14 hinaus, innerhalb der sie mit Lagern 55, 56 drehbar gelagert sind. Auf dem überstehenden Ende der Antriebsspindeln 11, 12 sitzt jeweils drehfest ein Zahnrad 57, 58. Das Zahnrad 58 ist in Eingriff mit einem auf einer Motorwelle 59 drehfest sitzenden Zahnrad 60, während das Zahnrad 57 mit einem Zahnrad 61 kämmt, das drehfest auf der Welle 62 eines Meßgebers 63 sitzt.
  • Beide Antriebsspindeln 11, 12 sind durch einen Riementrieb 64 verbunden, der die beiden, drehfest auf den Antriebsspindeln sitzenden Riemenscheiben 65, 66 aufweist, die durch einen Riemen 67, vorzugsweise einen Zahnriemen, miteinander verbunden sind. Ein Elektromotor 68 ist an einem über die Seitenwand 9 überstehenden Ende der Querwand 14 befestigt.
  • Um die Falztasche 1 aus der Ruhelage in die Arbeitslage und umgekehrt zu verstellen, wird der Elektromotor 68 eingeschaltet. Über das Zahnradgetriebe 58, 61 treibt er die Antriebsspindel 11 drehbar an. Über den Riementrieb 64 wird auch die Antriebsspindel 12 drehbar angetrieben. Je nach Drehrichtung der Antriebsspindeln 11, 12 werden die Mitnehmer 24, 25; 51, 52 infolge der gegenläufigen Gewinde der Antriebsspindeln 11, 12 gegensinnig zueinander verschoben. Nimmt die Falztasche 1 ihre in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ruhelage ein, dann wird der Elektromotor 68 so betätigt, daß die Mitnehmer 24, 25 für die Falztasche 1 in den Fig. 1 und 5 nach rechts und dementsprechend die Mitnehmer 51, 52 nach links auf den Arbeitsspindeln 11, 12 verschoben werden. Die Bolzen 27, 28, 33, 34 gelangen dabei aus den Führungsabschnitten 27, 36 über die schrägen Zwischenabschnitte 32, 38 in die Führungsabschnitte 31, 37 der Kulissenführungen 29, 35. Dies hat zur Folge, daß sich die Falztasche 1 bei der Ausschubbewegung vom Schenkel 16 der Seitenwände 9, 10 entfernt und sich in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel 15, 17 bewegt. Fig. 7 zeigt die Falztasche 1 in ihrer Arbeitslage, in der sich die Bolzen 27, 28, 33, 34 in den Führungsabschnitten 31, 37 der Kulissenführungen 29, 35 befinden.
  • Da der Umleitsteg 13 über den Träger 39 mit der Falztasche 1 verbunden ist, wird der Träger 39 zusammen mit der Falztasche 1 translatorisch quer zu den Schenkeln 15 bis 17 der Seitenwände 9, 10 verschoben. Gleichzeitig wird er über die beiden Mitnehmer 51, 52 zurückgezogen. Infolge der Längsschlitze 45, 46 in den Schenkeln 41, 42 kann der Träger 39 relativ zur Falztasche 1 entgegen der Ausschubrichtung der Falztasche zurückgeschoben werden. Da der Träger 39 über die Bolzen 47, 48 in die senkrecht zur Verschieberichtung sich erstreckenden Führungen 49, 50 der Mitnehmer 51, 52 eingreift, kann der Träger 39 der Bewegung der Falztasche 1 quer zur Ausschubrichtung folgen. Durch die Führungen 49, 50 und die Längsschlitze 45, 46 ist somit gewährleistet, daß der Träger 39 und damit der an ihm befestigte Umleitsteg 13 nicht nur in Ausschubrichtung, sondern auch senkrecht dazu in Höhenrichtung verschoben werden können.
  • Die Ausschubbewegung der Falztasche 1 in die Arbeitslage ist vorteilhaft dann beendet, wenn die Bolzen 27, 28; 33, 34 an den Enden der Führungsabschnitte 31, 37 der Kulissenführungen 29, 35 anschlagen.
  • Die Verschiebebewegung wird durch den Meßgeber 63 erfaßt, mit dem die Einstellungen bezüglich des Verschiebeweges der Falztasche 1 bzw. des Umleitsteges 13 gespeichert werden können.
  • Ist die Falztasche 1 in ihre Arbeitslage ausgefahren und der Umleitsteg 13 in seine Ruhelage zurückgefahren worden (Fig. 6 und 7), haben die Mitnehmer 24, 25; 51, 52 auf den Arbeitsspindeln 11, 12 ihren kleinsten Abstand voneinander (Fig. 6 und 8). In der Ruhelage steht der Umleitsteg 13 geringfügig über die Seitenwände 9, 10 vor und wird von der Falztasche 1 überragt (Fig. 7).
  • Die Mitnehmer 24, 25; 51, 52 sind, wie sich aus den Fig. 5 und 8 ergibt, in Seitenansicht quaderförmig ausgebildet. Die Mitnehmer liegen an den einander zugewandten Innenseiten der Schenkel 15 bis 17 der Seitenwände 9, 10 an, so daß sie durch die Drehbewegung der Antriebsspindeln 11, 12 zuverlässig verschoben werden können. Zudem liegen die Mitnehmer 24, 25, 51, 52 geschützt zwischen den Schenkeln 15 bis 17 der Seitenwände 9, 10.
  • Um die Falzkante einstellen zu können, ist der Anschlag 5 (Fig. 2 und 7) stufenlos verstellbar. Ein Antriebsmotor 69 (Fig. 1), vorzugsweise ein Elektromotor, ist an einem Träger 70 befestigt, der mit der Falztasche 1 verbunden ist und über das von der Einschuböffnung 26 abgewandte Ende der Falztasche 1 ragt. Der Träger 70 ist, wie Fig. 1 zeigt, mit Schrauben 71 fest mit dem der Seitenwand 9 benachbarten Längsrand der Falztasche 1 verbunden. Auf der Motorwelle 72 sitzt drehfest ein Zahnrad 73, das mit einem Zahnrad 74 in Eingriff ist, das drehfest auf einer Welle 75 sitzt. Sie liegt parallel zur Querwand 14 im Bereich zwischen ihr und dem benachbarten Ende der Falztasche 1. Auf dem einen Ende der Welle 75 sitzt drehfest eine Riemenscheibe 76, die über einen Riemen 77 mit einer Riemenscheibe 78 antriebsverbunden ist. Sie ist drehbar an der Außenseite des Trägers 70 an deren der Einschuböffnung 26 benachbarten Ende gelagert. Der Riementrieb sowie das Zahnradgetriebe 73, 74 liegen im Bereich zwischen der Falztasche 1 und der benachbarten Seitenwand 9. Dadurch ist der Riementrieb geschützt untergebracht.
  • Das der Seitenwand 10 benachbarte Ende der Welle 75 trägt ebenfalls drehfest ein Zahnrad 79, das mit einem Zahnrad 80 kämmt, das auf einer Welle 81 eines Meßgebers 82 drehfest sitzt. Der Meßgeber 82 ist an der der Falztasche 1 zugewandten Seite der Querwand 14 befestigt. Die Welle 75 trägt an diesem Ende außerdem drehfest eine Riemenscheibe 83, die über einen Riemen 84 mit einer Riemenscheibe 85 antriebsverbunden ist. Die Welle 75 und die Riemenscheibe 85 sind an einem weiteren Träger 86 gelagert, der über Schrauben 87 mit dem benachbarten Längsrand der Falztasche 1 verbunden ist. Der Träger 86 liegt parallel zum Träger 70. Der Riementrieb 83 bis 85 und das Zahnradgetriebe 79, 80 liegen im Bereich zwischen der Seitenwand 10 und der Falztasche 1. Um den Anschlag 5 zu verstellen, wird der Motor 69 eingeschaltet. Über das Zahnradgetriebe wird die Welle 75 in der gewünschten Richtung gedreht. Mit dem Meßgeber 82 kann der Verstellweg zuverlässig erfaßt und gespeichert werden, so daß die genaue Einstellage des Anschlags 5 jederzeit mit hoher Genauigkeit angefahren werden kann. Der Anschlag 5, der sich senkrecht zu den Seitenwänden 9, 10 erstreckt und im Zuführweg des Bogens 2 innerhalb der Falztasche 1 liegt, ist mit den Riemen 77, 84 verbunden, so daß über die beschriebene Antriebsverbindung der Anschlag 5 in die gewünschte Lage relativ zur Falztasche 1 verstellt werden kann. Der Anschlag 5 ist vorteilhaft plattenförmig ausgebildet und ist an seinem der Einschuböffnung 26 der Falztasche 1 zugewandten Ende mit einem vorteilhaft rechtwinklig abgewinkelten Anschlagteil 88 (Fig. 2 und 7) versehen, der in den Zuführweg des zu falzenden Bogens 2 ragt. Der Anschlag 5 kann unabhängig von der Falztasche 1 verstellt werden.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Stellung, in welcher die Falztasche 1 in ihre Ruhelage zurückgeschoben ist, während der Umleitsteg 13 seine Arbeitslage einnimmt. Er ist so weit über die Seitenwände 9, 10 vorgeschoben, daß er in den Bereich zwischen den beiden Walzen 3, 4 eingreift. Der zwischen den Walzen 3, 4 zugeführte (nicht dargestellte) Bogen gelangt mit seinem in Zuführrichtung vorderen Rand auf eine konkav gekrümmte Stirnseite 89 des Umleitsteges 13. Dadurch wird der Bogen in den Walzenspalt zwischen den Walzen 4 und 8 umgeleitet, so daß er an der Falzeinrichtung vorbeigeführt wird. In diesem Falle wird dieser Bogen nicht gefalzt, sondern der weiteren Bearbeitung zugeführt.
  • Soll der zugeführte Bogen 2 jedoch gefalzt werden, wird in der beschriebenen Weise die Falztasche 1 aus ihrer Ruhelage in ihre Arbeitslage verschoben, in der sie über die Kulissenführungen 29, 35 gleichzeitig abgesenkt und vorgeschoben wird. Parallel hierzu wird der Umleitsteg 13 über die Mitnehmer 51, 52 in die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ruhelage zurückgeschoben. Nunmehr greift die Falztasche 1 mit ihrem Endbereich zwischen die Walzen 3, 8 ein (Fig. 7). Der über den Walzenspalt zwischen den Walzen 3, 4 zugeführte, in Fig. 7 nicht dargestellte Bogen gelangt über die Einschuböffnung 26 in die Falztasche 1. In ihr wird der Bogen bis zum Anschlag am Anschlagteil 88 gefördert. Da die beiden Walzen 3, 4 auch nach Anschlag des Bogens 2 am Anschlagteil 88 weiter angetrieben werden, bildet sich im Bogen 2 die durchhängende Stauchfalte 7 (Fig. 11 bis 13), die in den Bereich zwischen den beiden Walzen 4, 8 gelangt. Schließlich wird die Stauchfalte 7 in der beschriebenen Weise von den beiden Walzen 4, 8 erfaßt. Beim Walzendurchlauf bildet sich im Bogen 2 der gewünschte Falzbruch. Der gefalzte Bogen 2 wird dann, wie anhand der Fig. 9 bis 13 beschrieben worden ist, aus der Falztasche 1 herausgezogen.
  • Die Falztasche 1 und der Anschlag 5 sind in bekannter Weise ausgebildet, so daß diese Teile der Falzeinrichtung auch nicht näher erläutert worden sind.
  • Die Falzeinrichtung erlaubt einen automatisierten Betrieb. Je nach Verfahrensablauf wird, vorteilhaft über einen Rechner gesteuert, die Falztasche 1 oder der Umleitsteg 13 in die Arbeitsposition verstellt. Diese Umstellung kann vollautomatisch und innerhalb kürzester Zeit erfolgen, so daß mit der Falzeinrichtung ein hoher Durchsatz erreicht . werden kann. Die Falztasche 1 und der Umleitsteg 13 sind an einem gemeinsamen Rahmen gehalten, der durch die Seitenwände 9, 10 und die diese verbindende Querwand 14 gebildet ist. Die Falzeinrichtung baut klein und benötigt nur geringen Einbauraum. Da die Falztasche 1 und der Umleitsteg 13 gleichzeitig und gegensinnig zueinander verstellt werden, ist der Platztausch dieser beiden Bauteile einfach und innerhalb kurzer Zeit möglich. Die Falzvorrichtung kann sehr klein gebaut werden und ist insbesondere für Maschinen geeignet, bei denen die Walzen 3, 4, 8 sehr kleinen Durchmesser haben, der beispielsweise in der Größenordnung von nur 20 bis 25 mm liegen kann. Trotz eines kleinen Walzendurchmessers zeichnet sich die Falzeinrichtung durch eine hohe Steifigkeit der Falztasche 1 und des Umleitsteges 13 aus. Da die Verstellposition des Anschlages 5 durch den Meßgeber 82 erfaßt wird, kann er ebenfalls automatisch verstellt werden, wobei die jeweilige Position des Anschlages 5 gespeichert werden kann, so daß die gewünschte Lage des Anschlages 5 jederzeit genau angefahren werden kann. Dadurch sind Probeläufe nicht notwendig, um die richtige Lage des Falzes im Bogen 2 zu ermitteln.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform kann anstelle der Antriebsmotoren 68 und/oder 69 ein manueller Antrieb vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Kurbelantriebes, bei dem mit einer Kurbel das jeweilige Zahnrad 60, 73 von Hand gedreht wird.

Claims (19)

  1. Falzvorrichtung für Bogen (2) aus Papier, Kunststoff und dergleichen, mit wenigstens einer falztasche (1) und wenigstens einem Umleitsteg (13) für den zu falzenden Bogen (2), wobei die Falztasche (1) und der Umleitsteg (13) an einer gemeinsamen Halterung (9, 10, 14) gehalten sind und der Umleitsteg (13) aus einer zurückgezogenen Ruhelage in eine Arbeitslage verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Falztasche (1) und der Umleitsteg (13) gegensinnig zueinander und relativ zur gemeinsamen Halterung (9, 10, 14) verstellbar sind, und dass der Umleitsteg (13) mit einem Träger (39) in Verschieberichtung der Falztasche (1) relativ zu ihr verschiebbar ist.
  2. Falzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zwei Seitenwände (9, 10) aufweist, zwischen denen die Falztasche (1) und der Umleitsteg (13) angeordnet sind.
  3. Falzvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (9, 10) vorteilhaft U-förmigen Querschnitt aufweisende Profilteile sind.
  4. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Falztasche (1) und dem Umleitsteg (13) ein gemeinsamer Antrieb (68) zugeordnet ist.
  5. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Falztasche (1) mit wenigstens einer, vorzugsweise mit zwei Antriebsspindeln (11, 12) verbunden ist.
  6. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umleitsteg (13) mit wenigstens einer, vorzugsweise mit zwei Antriebsspindein (11, 12) verbunden ist.
  7. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Falztasche (1) und der Umleitsteg (13) mit wenigstens einer, vorzugsweise mit zwei gemeinsamen Antriebsspindeln (11, 12) verbunden sind.
  8. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (11, 12) Gewindeabschnitte (18 bis 21) mit gegenläufiger Steigung aufweist.
  9. Falzvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine Gewindeabschnitt (18, 20) mit einem Mitnehmer (24, 25) zusammenwirkt, der mit der Falztasche (1) verbunden ist und dass vorzugweise der andere Gewindeabschnitt (19, 21) mit einem Mitnehmer (51, 52) zusammenwirkt, der mit dem Umleitsteg (13) verbunden ist.
  10. Falzvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Gewindeabschnitte (18 bis 21) auf verschiedenen Spindelteilen vorgesehen sind, die durch Kupplungsstücke (22, 3) drehfest miteinander verbunden sind.
  11. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Falztasche (1) aus einer zurückgezogenen Ruhelage in eine Arbeitslage verstellbar ist.
  12. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Falztasche (1) beim Verstellen quer zu ihrer Verschieberichtung verstellbar ist.
  13. Falzvorrichtung nach Anspruch 12.
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in der einen Seitenwand (9, 10), vorzugsweise in beiden Seitenwänden, wenigstens eine Kulissenführung (29, 35) vorgesehen ist, in der ein mit der Falztasche (1) verbundener Kulissenstein (27, 28, 33 34) geführt ist.
  14. Falzvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (29, 35) zwei quer zur Falztasche (1) versetzt angeordnete Führungsabschnitte (30, 31, 36, 37) aufweist, die über einen schräg zu ihnen liegenden Zwischenabschnitt (32, 38) ineinander übergehen.
  15. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umleitsteg (13) mit der Falztasche (1) gekuppelt ist.
  16. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Falztasche (1) wenigstens eine in Verschieberichtung des Umleitsteges (13) verlaufende, vorteilhaft als ein in der Falztasche (1) vorgesehener Längsschlitz ausgebildete Führung (45, 46) aufweist, die mit einem dem Umleitsteg (13) zugeordneten Führungsteil (43, 44) zusammenwirkt.
  17. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, das der Umleitsteg (13) quer zu seiner Verschieberichtung in wenigstens einer, vorteilhaft am Mitnehmer (51, 52) des Umleitsteges (13) vorgesehenen Führung (49, 50) geführt ist.
  18. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (11, 12) über ein Zahnradgetriebe (58, 61) mit einer Motorwelle (59) antriebsverbunden ist.
  19. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei vorteilhaft über ein Getriebe (58, 61) mit einem Messgeber (63) verbundene Antriebsspindeln (11, 12) über einen Riementrieb (64) miteinander antriebsverbunden sind.
EP02012123A 2001-06-28 2002-05-31 Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen Expired - Fee Related EP1270481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132910 2001-06-28
DE10132910A DE10132910A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1270481A2 EP1270481A2 (de) 2003-01-02
EP1270481A3 EP1270481A3 (de) 2004-05-19
EP1270481B1 true EP1270481B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=7690909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012123A Expired - Fee Related EP1270481B1 (de) 2001-06-28 2002-05-31 Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6857996B2 (de)
EP (1) EP1270481B1 (de)
DE (1) DE10132910A1 (de)
ES (1) ES2394030T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031983B3 (de) * 2006-07-11 2007-08-30 Guk-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann Gmbh & Co. Kg Falztasche, Falzmaschine und Verfahren
US8187158B2 (en) * 2008-12-03 2012-05-29 Petratto S.R.L. Paper folding station
WO2011024266A1 (ja) * 2009-08-26 2011-03-03 ホリゾン・インターナショナル株式会社 紙折装置
DE102012207038B4 (de) * 2012-04-27 2014-07-10 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine
JP6231860B2 (ja) * 2013-11-19 2017-11-15 理想科学工業株式会社 用紙折り装置
JP6759602B2 (ja) * 2016-01-26 2020-09-23 コニカミノルタ株式会社 後処理装置およびこれを備えた画像形成装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572726C (de) * 1930-01-07 1933-03-22 Camco Machinery Ltd Falzplatte fuer Stauchfalzmaschinen
DE555945C (de) * 1930-01-23 1932-08-04 Camco Machinery Ltd Falztasche fuer Stauchfalzmaschinen
US3975009A (en) 1974-12-23 1976-08-17 Brown Frank H Machine for folding flexible sheets
DE3425302A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 ST. Georgen Stauchfalzmaschine mit einer falzgutaufreihvorrichtung
FR2626564A1 (fr) * 1988-01-29 1989-08-04 Alcatel Satmam Plieuse universelle
DE4012859C2 (de) * 1990-04-23 1993-12-16 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
EP0511488A1 (de) * 1991-03-26 1992-11-04 Mathias Bäuerle GmbH Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE4213519C1 (de) 1992-04-24 1993-12-09 Baeuerle Gmbh Mathias Papierleitvorrichtung für eine Stauchfalzmaschine
DE9211016U1 (de) * 1992-08-17 1992-12-24 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Stauchfalzmaschine
DE29516265U1 (de) * 1995-10-13 1995-12-07 Mathias Bäuerle GmbH, 78112 St Georgen Stauchfalzmaschine mit einer Sammelfalztasche
DE19709643C1 (de) * 1997-03-08 1998-07-16 Boewe Systec Ag Stauchfalzwerk mit zwei oder drei Falztaschen
DE10023933A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Falztasche
JP3735009B2 (ja) * 2000-05-31 2006-01-11 富士ゼロックス株式会社 用紙折り畳み機構
IT1320851B1 (it) * 2000-12-01 2003-12-10 Giorgio Petratto Perfezionamento alle macchine piegatrici a tasche particolarmente perla formazione di segnature stampate.

Also Published As

Publication number Publication date
US6857996B2 (en) 2005-02-22
DE10132910A1 (de) 2003-01-16
EP1270481A3 (de) 2004-05-19
ES2394030T3 (es) 2013-01-15
US20030001325A1 (en) 2003-01-02
EP1270481A2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
EP3398754B1 (de) Antriebsanordnung für schweissautomaten
DE9108466U1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP1270481B1 (de) Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen
EP1660363B1 (de) Maschinenelement
EP2123395B1 (de) Werkstückzuführvorrichtung
DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP1704939B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
DD135715B1 (de) Wendevorrichtung fuer bogen an falzmaschinen u. dgl.
EP1156004A2 (de) Falzapparat
EP1717179B1 (de) Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
EP1348664B1 (de) Falzmaschine mit einer Seitenanschlageinrichtung
DE3717411C2 (de)
DE102004017428B4 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Einzelbahnen
EP1348665A2 (de) Falzmaschine mit einem Kreuzbruchmodul
DE3526306A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von kartonboegen
DE4207440C2 (de) Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
EP1184314A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE10341645B3 (de) Längsfalzvorrichtung
EP3138794B1 (de) Fördereinrichtung mit 3-wege-weiche
EP3651954B1 (de) Sägeanordnung und verfahren zum betrieb einer sägeanordnung
DE3039075C2 (de) Lötmaschine
EP0584700A2 (de) Gehäuse für Druckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215531

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2394030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215531

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215531

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601