EP1263511B1 - Gleitbrettanordnung - Google Patents

Gleitbrettanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1263511B1
EP1263511B1 EP01916914A EP01916914A EP1263511B1 EP 1263511 B1 EP1263511 B1 EP 1263511B1 EP 01916914 A EP01916914 A EP 01916914A EP 01916914 A EP01916914 A EP 01916914A EP 1263511 B1 EP1263511 B1 EP 1263511B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding board
sliding
arrangement according
hand
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01916914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1263511A1 (de
Inventor
Dieter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IQ Carving Board KG
Original Assignee
IQ Carving Board KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000110802 external-priority patent/DE10010802C2/de
Priority claimed from DE2000110801 external-priority patent/DE10010801B4/de
Application filed by IQ Carving Board KG filed Critical IQ Carving Board KG
Publication of EP1263511A1 publication Critical patent/EP1263511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1263511B1 publication Critical patent/EP1263511B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/16Devices enabling skis to be used whilst held in a particular configuration with respect to each other, e.g. for training purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/40Runner or deck of boards articulated between both feet

Definitions

  • the invention relates to a sliding board arrangement with novel driving characteristics according to the preamble of claim 1.
  • a similar sliding board construction is already known from DE 43 24 871. From US 3,862,764 a sliding board construction is also known in which two sliding boards are interconnected by a movable connecting structure.
  • a pair of skis are known which are connected in front of and behind the binding via a respective coupling mechanism which allows, to a limited extent, a relative movement of the skis towards one another.
  • the sliding board arrangement according to claim 1 consists of two Gleitbretthcursn, on each of which a shoe holder is mounted. At each of the shoe holders a bearing is arranged, wherein the bearing can also consist of several individual bearings. In this bearing, a rod is fitted, which is rotatable in the bearing. The bearing is arranged so that the rods are aligned parallel to the Gleitbretthcursn. Of particular importance is the fact that the rods have a sufficient distance from the surface of Gleitbretthtren. This distance is sufficient if, when using the sliding board arrangement, i. H. During travel, when the sliding-board halves sag, the rod ends do not touch the surface of the sliding-board halves.
  • a coupling device which connects the rods with each other, wherein the connection is not only possible at the end portions, but depending on the specific application can also be done at other locations.
  • the coupling device is bulged upward in some applications, so that upon rotation of the Gleitbretthziern no contact with the coupling device occurs.
  • the rods in the bearing are longitudinally displaceable, so that the rods together with the coupling device a displaceable Form frame, which can be pushed back and forth at intellectually arrested Gleitbretthcursn.
  • a spring-elastic centering device is provided with counteracting springs, which hold the rods - in mentally locked Gleitbretthquen - in the resting state in a predetermined centering position.
  • the spring force of the resilient centering device is overcome by means of leg force if necessary, so that the Gleitbretthtren be moved relative to each other.
  • the resilient centering device is designed as a compression spring arrangement or as a push-pull spring arrangement.
  • the centering device consists of compression springs or push-pull springs through which the rods extend. This arrangement is particularly simple and reliable.
  • the compression springs or the push-pull springs are arranged in front of and behind the shoe holder. This arrangement is chosen when a large displacement of the Gleitbretthfindn each other is desired.
  • the compression springs or the push-pull springs are arranged predominantly under the shoe holder. This arrangement is chosen when only a small displacement is needed.
  • the coupling device is constructed telescopically.
  • a tension spring is arranged, which pulls the Gleitbretthcoden to a limited by a stop minimum distance. It is clear to those skilled in the art that in the opposite direction, a stop is also provided, which prevents a complete pulling apart of the coupling device.
  • the tension spring of the coupling device can also be dimensioned such that, if the sliding board arrangement is used correctly, a complete pulling apart of the coupling device can not occur.
  • the coupling device is also formed telescopically and has a train compression spring construction, so that the Gleitbretthfindn are held at a predetermined distance from each other when no external forces act. Stops prevent an undesirably small or an undesirably large distance.
  • a locking device is provided to fix the rods in the bearings in terms of Lekssverschieb sadness so that the Gleitbretthcoden each other no longer movable, but are rotatable about its longitudinal axis.
  • the locking device can, for. B. be a simple clamping screw or a jaw with an eccentric clamping lever.
  • the longitudinal fixing of a displaceable rod in a sleeve by means of various measures is well known and therefore need not be explained in detail. It should be emphasized that for this particular embodiment, a protection is claimed even if no releasable locking device is provided, but by appropriate design measures, the same effect as in a permanent locking device is achieved.
  • This embodiment opens up the possibility of achieving snowboard-like driving characteristics. Due to the free adjustability of the sliding boards to each other, the driving characteristics can be varied within wide limits.
  • the bearing is designed so that a horizontal pivoting of the Gleitbretthzipn with respect to the rods in a pivoting angle of about 30 degrees is possible and a vertical movement is largely prevented.
  • the bearing In order to allow such a horizontal pivoting movement, the bearing must have a game in the horizontal direction, in the vertical direction, however, a game must be largely avoided.
  • Such a camp can be built by a person skilled in the art with basic knowledge of design without being creative. An example of such a bearing is given in the description of an embodiment.
  • a sliding board with the features of claim 10 it is possible for the driver to move the Gleitbretthtren within a predetermined range independently.
  • adjustable stops are arranged on the bearing, with which the size of the pivot angle can be adjusted, whereby individual driving characteristics are adjustable.
  • a sliding board assembly is provided with two sliding boards, on each of which a shoe holder is mounted. Both Gleitbretthdonn are movably connected to each other by means of a connecting structure. Under each shoe holder extending with respect to the longitudinal extent of the Gleitbretthproblemn one rod.
  • a coupling device rotatably connects the rods with each other, each rod being spaced so far from the surface of the respective sliding board half, and the coupling device being structurally designed to preclude contact with the sliding board halves as a result of deflection or tilting during travel.
  • the coupling device is characterized in the rest position by the following features:
  • each rod end portion At each rod end portion an end stop is attached.
  • a center stop is provided at the front and at the back of the shoe holder.
  • two sliding and rotatable sliding bushes are arranged to a Gleitbuchsencru on the rods.
  • Four compression springs are arranged on the rods, each compression spring being mounted between two sliding bushes of a sliding sleeve pair. Due to the spring force, one of the pair of sliding bushes is pressed against one end stop and the other of the sliding bush pair is pressed against a center stop.
  • the front four sliding bushes are connected to each other by means of two front links crosswise.
  • the connection points are designed as a pivot bearing.
  • the rear four sliding bushes are interconnected by means of two rear linkage crosswise.
  • the connection points are also designed as a pivot bearing.
  • the stops on the rods are adjustable and lockable, d. H.
  • the stops can be moved on the pole and locked at a selected point, which can vary the driving characteristics.
  • the springs are interchangeable, whereby also the driving characteristics can be varied.
  • springs are also arranged in front of the front sliding bushes and behind the rear sliding bushes, so that the respective sliding bush is held in a middle position. This position results from the balance of opposing spring forces.
  • the springs do not have to be identical. Through the use of different strength and / or long springs there are many possible variations to effect a very individual driving behavior of the sliding board.
  • a sliding board arrangement in which the Gleitbretthtapn are formed asymmetrically.
  • an offset of the Gleitbretthdonn each other is fixed.
  • This Gleitbrettan Aunt is therefore driven as a snowboard, but the Gleitbretthcursn remain rotatable about its longitudinal axis.
  • the shape of the glide halves, the offset from one another, and the edge radii are chosen such that the left edge radius of the left glide half with the left edge radius of the right glide half and the right edge radius of the right glide half with the right edge radius of the left edge Gleitbretthget extend on equal circular arcs, wherein the respective circular arcs are offset from each other in parallel.
  • This embodiment is characterized by a good cornering behavior.
  • the respective radii are formed so that when cornering drive the respective support edges to a common center.
  • This embodiment is characterized by an even better cornering behavior.
  • Fig. 1 shows a sliding board assembly with two Gleitbretthtapn 1, 2.
  • a bearing block 3, 4 is mounted, through which a rod 5, 6 leads.
  • the shoe holder is attached.
  • the rods 5, 6 are smoothly fitted into the camp. Even if a person stands on the Gleitbretthtren 1, 2, the rods 5, 6 remain easily displaced.
  • the underside of the rod 5, 6 has in the present example a distance from the surface of the sliding board of about 30 mm.
  • the rod ends are rotatably connected to each other by means of a respective upwardly bent coupling device 7, 8.
  • the Gleitbretthquen 1, 2 can therefore be rotated in the direction of the rotation arrows.
  • the rods 5, 6 are inserted by coil springs 9, 10, 11, 12.
  • the coil springs 9, 10, 11, 12 are formed as tension and compression springs, which are each secured at their ends.
  • This spring arrangement forms a resilient centering device which holds the rods 5, 6 by spring force in a predetermined position.
  • all four springs 9, 10, 11, 12 are of equal length, have the same spring constant and are under slight pretension, ie they are supported on the coupling device 7, 8 and on the front and rear Center on each of the shoe cap side and the hacken brieflyen end of the shoe mounts from. This neutral position is shown in Fig. 1a.
  • the glide board halves 1, 2 are in the position shown in Fig. 1a. If a curve to drive, the Gleitbretthtren 1, 2 according to FIGS. 1b and 1 c shifted from each other, whereby the cornering is initiated.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention.
  • the Gleitbretthconnectn 1, 2 are not adjacent to each other, but offset from each other in the second embodiment.
  • the shoe holders 3, 4 can be easily pivoted when needed, so that the driver assumes a driving position that is similar to the driving position in a conventional snowboard.
  • a locking of the rods 5, 6 must be provided (not shown), which no longer permits a displacement in the longitudinal direction after the locking.
  • Such a lock can z. B. be effected by a clamping screw.
  • the rods 5, 6 must be rotatably mounted in the coupling device 7, 8.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention. This embodiment largely corresponds to the first embodiment.
  • the coupling device 7, 8 is constructed telescopically.
  • This compression-tension spring 15 is fixed at its ends in the tube 13, 14 in order to act as a tension spring can.
  • Fig. 3b shows the structure of the coupling device 7 in detail.
  • the horizontal section is attached via swivel joints to the vertical bars.
  • Fig. 3a shows the sliding board in a neutral position. The arrows indicate the possibilities of movement.
  • Fig. 3 shows the horizontal section of the coupling device 7, 8 of two nested Tubes 13, 14 constructed in which a push-pull spring 15 is arranged.
  • This compression-tension spring 15 is fixed at its ends in the tube 13, 14 in order to act as a tension spring can.
  • Fig. 3b shows the structure of the coupling device
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the springs 9, 10, 11, 12 are arranged predominantly under the shoe holder 3, 4. This arrangement is chosen when only a small displacement is needed. From the drawing it can be seen that on each rod 5, 6, two springs 9, 12; 10, 11 are arranged, which are supported against an outer stop and a common inner stop in the bearing block 3, 4.
  • FIG. 5a shows an embodiment of a bearing block 3, 4, in which a horizontal pivoting of the Gleitbretthconnectn 1, 2 with respect to the rods 5, 6 in a pivot angle ⁇ of a total of about 30 degrees is possible.
  • the bearing 3, 4, as shown in the drawing extended forward and backward.
  • this extension is provided only in the horizontal plane, so that a vertical movement of the Gleitbretthconnectn 1, 2 is largely prevented.
  • this sliding board it is possible for the driver to move the sliding board halves 1, 2 independently of each other within a predetermined range without much effort, as shown in Figs. 5b and 5c.
  • additional screws are additionally provided on the bearing 3, 4 in order to limit the pivot angle ⁇ .
  • Fig. 6a, b shows a further sliding board arrangement with two Gleitbretthtren 1, 2, which are also connected by means of a connecting structure.
  • a bearing is arranged at each shoe holder 3, 4 .
  • the Gleitbretthtren 1, 2 is fitted into the bearing with a rod 5, 6 and extends below the shoe holder 3, 4, wherein the two Gleitbretthtren 1, 2 with respect to the rod 5, 6 are rotatable.
  • a coupling device 7, 8 connects the rods 5, 6 rotatably with each other, each rod 5, 6 is so far from the surface of the respective Gleitbretthquest 1, 2 spaced and the coupling device 7, 8 is designed so that a contact with the Gleitbretthtren 1, 2 is excluded as a result of deflection or tilting while driving.
  • the coupling device 7, 8 has the following features in the rest position:
  • an end stop 17, 18, 19, 20 is attached.
  • a stop is provided at the front and at the back of the shoe holder 3, 4.
  • two displaceable and rotatable slide bushes on the rods 5, 6 are arranged.
  • about the rods 5, 6 four compression springs 9, 10, 11, 12 are pushed, each compression spring 9, 10, 11, 12 is arranged between two sliding bushes.
  • Each compression spring 9, 10, 11, 12 presses two sliding bushes against two opposite stops.
  • the left front sliding bush is rotatably connected by means of a first front link to the right, resting on the center stop slide bushing via a rotary joint.
  • the right front slide bushing is rotatably connected via a second link with the left, resting on the center stop Gleitbuchse via a hinge, so that the front links form a cross.
  • the rear bushes with cross arms are crosswise connected.
  • Fig. 6c shows a modified development of the arrangement of Fig. 6a, b.
  • a spring is arranged in each case before each front sliding bush, so that the sliding bush assumes a predeterminable position, which depends on the force of the springs.
  • this sliding board arrangement gives a specific driving feel and also has a good cornering.
  • Fig. 7 shows a sliding board arrangement in which the Gleitbretthtapn are formed asymmetrically.
  • this sliding board arrangement an offset of the Gleitbretthtapn 1, 2 fixed to each other.
  • This Gleitbrettan Aunt is therefore driven like a snowboard, but the Gleitbretthtren 1, 2 remain rotatable about its longitudinal axis.
  • the shape of the Gleitbretthtapn 1, 2, the offset and the edge radii are chosen so that for a left turn the left edge radius of the left Gleitbretthdirector 1 coincides with the left edge radius of the right Gleitbretthitthitthitthit 2, d. H.
  • Both circular arcs have the same radius and are offset parallel to each other.
  • the analogue version is valid for a right turn.
  • each of the described embodiments has rods 5, 6 and coupling devices 7, 8, wherein each rod 5, 6 is so far from the surface of the respective Gleitbretthproblem 1, 2 spaced and the coupling device 7, 8 structurally so in that contact with the sliding-board halves 1, 2 due to deflection or tilting during travel is excluded.

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitbrettanordnung mit neuartigen Fahreigenschaften gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Fahreigenschaften eines Gleitbretts zu verbessern bzw. anzupassen. So wurde in der DE 196 52 779 vorgeschlagen, das Gleitbrett längs zu teilen und beide Teile durch eine spezielle Verbindungskonstruktion zu verbinden, wodurch neuartige Fahreigenschaften entstehen. Die Verbindungskonstruktion bewirkt, dass die Endabschnitte der beiden Gleitbrettteile so weit voneinander entkoppelt werden, dass die Endabschnitte relativ zueinander unterschiedliche Auf- und Abwärtsbewegungen ausführen können. Diese Eigenschaft soll eine verbesserte Bodenanpassung bewirken.
  • Eine ähnliche Gleitbrettkonstruktion ist auch bereits aus der DE 43 24 871 bekannt. Aus der US 3,862,764 ist ebenfalls eine Gleitbrettkonstruktion bekannt, bei der zwei Gleitbretter durch eine bewegliche Verbindungskonstruktion miteinander verbunden sind.
  • Aus der FR-A-2 609 407 ist ein Paar Skier bekannt, die vor und hinter der Bindung über jeweils einen Koppelmechanismus verbunden sind, der im eingeschränkten Umfang eine Relativbewegung der Skier zueinander ermöglicht.
  • Es besteht das permanente Bedürfnis nach Skisportgeräten mit verbesserten oder neuartigen Fahreigenschaften. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Gleitbrett-Anordnung zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer hinsichtlich der Fahreigenschaften gerecht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Gleitbrett-Anordnung nach dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Gleitbrett-Anordnung nach Anspruch 1 besteht aus zwei Gleitbretthälften, auf denen je eine Schuhhalterung montiert ist. An jeder der Schuhhalterungen ist ein Lager angeordnet, wobei das Lager auch aus mehreren Einzellagern bestehen kann. In dieses Lager ist eine Stange eingepasst, die in dem Lager drehbar ist. Das Lager ist so angeordnet, dass die Stangen parallel zu den Gleitbretthälften ausgerichtet sind. Von besonderer Bedeutung ist der Umstand, dass die Stangen einen ausreichenden Abstand von der Oberfläche der Gleitbretthälften aufweisen. Dieser Abstand ist dann ausreichend, wenn bei der Benutzung der Gleitbrett-Anordnung, d. h. während der Fahrt, bei der es zu einer Durchbiegung der Gleitbretthälften kommt, die Stangenenden die Oberfläche der Gleitbretthälften nicht berühren. Es ist nicht möglich, einen konkreten Wert für den Abstand anzugeben, da dieser Wert von der konstruktiven Auslegung, z. B. der Elastizität der Gleitbretthälften, abhängt. Die konkrete Bestimmung des Abstandes ist daher eine Aufgabe des Fachmanns, der diese Optimierung ohne schöpferische Kenntnisse durchführen kann.
  • Weiterhin ist eine Koppelvorrichtung vorgesehen, die die Stangen miteinander verbindet, wobei die Verbindung nicht nur an den Endabschnitten möglich ist, sondern je nach spezieller Anwendung auch an anderen Stellen erfolgen kann. Die Koppelvorrichtung ist in einigen Anwendungsfällen nach oben ausgewölbt, damit bei der Drehung der Gleitbretthälften keine Berührung mit der Koppelvorrichtung eintritt. Diese Zusammenhänge werden insbesondere in den Zeichnungen offenbart, so dass der Fachmann die Koppelvorrichtung entsprechend ausbilden kann, ohne dass dazu eine schöpferische Tätigkeit erforderlich ist.
  • Nach Anspruch 2 sind die Stangen in dem Lager längsverschiebbar eingepasst, so dass die Stangen zusammen mit der Koppelvorrichtung einen verschiebbaren Rahmen ausbilden, der bei gedanklich arretierten Gleitbretthälften vor- und zurückgeschoben werden kann. Weiterhin ist je eine federelastische Zentriervorrichtung mit gegeneinander wirkenden Federn vorgesehen, welche die Stangen - bei gedanklich arretierten Gleitbretthälften - im Ruhezustand in einer vorbestimmten Zentrierposition halten. Während der Fahrt wird mittels Beinkraft bei Bedarf die Federkraft der federelastischen Zentriervorrichtung überwunden, so dass die Gleitbretthälften relativ zueinander verschoben werden.
  • Nach Anspruch 3 ist die federelastische Zentriervorrichtung als Druckfederanordnung oder als Druck-Zug-Federanordnung ausgebildet.
  • Nach Anspruch 4 besteht die Zentriervorrichtung aus Druckfedern oder aus Druck-Zug-Federn, durch die sich die Stangen erstrecken. Diese Anordnung ist besonders einfach und zuverlässig.
  • Nach Anspruch 5 sind die Druckfedern oder die Druck-Zug-Federn vor und hinter der Schuhhalterung angeordnet. Diese Anordnung wird gewählt, wenn ein großer Verschiebeweg der Gleitbretthälften zueinander gewünscht wird.
  • Nach Anspruch 6 sind die Druckfedern oder die Druck-Zug-Federn überwiegend unter der Schuhhalterung angeordnet. Diese Anordnung wird gewählt, wenn nur ein kleiner Verschiebeweg benötigt wird.
  • Nach Anspruch 7 ist die Koppelvorrichtung teleskopartig aufgebaut. An oder in der Koppelvorrichtung ist eine Zugfeder angeordnet, die die Gleitbretthälften auf einen durch einen Anschlag begrenzten Mindestabstand aneinanderzieht. Es ist für den Fachmann klar, dass in der entgegengesetzten Richtung ebenfalls ein Anschlag vorzusehen ist, der ein vollständiges Auseinanderziehen der Koppelvorrichtung verhindert.
  • Die Zugfeder der Koppelvorrichtung kann auch so bemessen sein, dass bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Gleitbrettanordnung ein vollständiges Auseinanderziehen der Koppelvorrichtung nicht eintreten kann.
  • Nach Anspruch 8 ist die Koppelvorrichtung ebenfalls teleskopartig ausgebildet und weist eine Zug-Druckfeder-Konstruktion auf, so dass die Gleitbretthälften in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehalten werden, wenn keine äußeren Kräfte einwirken. Anschläge verhindern einen unerwünscht kleinen oder einen unerwünscht großen Abstand.
  • Nach Anspruch 9 ist eine Feststellvorrichtung vorgesehen, um die Stangen in den Lagern hinsichtlich der Längsverschiebbarkeit zu fixieren, so dass die Gleitbretthälften zueinander nicht mehr bewegbar, jedoch um ihre Längsachse drehbar sind. Die Feststellvorrichtung kann z. B. eine einfache Klemmschraube oder eine Klemmbacke mit einem Exzenter-Klemmhebel sein. Das Längsfixieren einer verschiebbaren Stange in einer Hülse mittels verschiedener Maßnahmen ist hinreichend bekannt und muss daher nicht näher erläutert werden. Es ist zu betonen, dass für diese spezielle Ausführungsform ein Schutz auch dann beansprucht wird, wenn keine lösbare Feststellvorrichtung vorgesehen ist, sondern durch geeignete konstruktive Maßnahmen die gleiche Wirkung wie bei einer unlösbaren Feststellvorrichtung erzielt wird.
  • Diese Ausführungsform eröffnet die Möglichkeit, einem Snowboard ähnliche Fahreigenschaften zu erzielen. Durch die freie Verstellbarkeit der Gleitbretter zueinander können die Fahreigenschaften in weiten Grenzen variiert werden.
  • Nach Anspruch 10 ist das Lager so ausgebildet, dass eine horizontale Verschwenkung der Gleitbretthälften bezüglich der Stangen in einem Schwenkwinkel von ca. 30 Grad möglich ist und eine vertikale Bewegung weitgehend verhindert wird. Um eine derartige horizontale Schwenkbewegung zu ermöglichen, muss das Lager in horizontaler Richtung ein Spiel aufweisen, in vertikaler Richtung dagegen muss ein Spiel weitgehend vermieden werden. Ein solches Lager kann ein Fachmann mit Basiskenntnissen der Konstruktionslehre aufbauen, ohne schöpferisch tätig zu werden. Ein Beispiel für ein derartiges Lager wird in der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels gegeben. Bei einem Gleitbrett mit den Merkmalen nach Anspruch 10 ist es dem Fahrer möglich, die Gleitbretthälften innerhalb eines vorgegebenen Bereiches unabhängig voneinander zu bewegen.
  • Nach Anspruch 11 sind an dem Lager verstellbare Anschläge angeordnet, mit denen die Größe des Schwenkwinkels eingestellt werden kann, wodurch individuelle Fahreigenschaften einstellbar sind.
  • Nach Anspruch 12 wird eine Gleitbrettanordnung mit zwei Gleitbrettern bereitgestellt, auf denen je eine Schuhhalterung montiert ist. Beide Gleitbretthälften sind mittels einer Verbindungskonstruktion bewegbar miteinander verbunden. Unter jeder Schuhhalterung erstreckt sich in Bezug auf die Längserstreckung der Gleitbretthälften je eine Stange. Eine Koppelvorrichtung verbindet die Stangen drehbar miteinander, wobei jede Stange so weit von der Oberfläche der jeweiligen Gleitbretthälfte beabstandet ist und die Koppelvorrichtung konstruktiv so ausgebildet ist, dass eine Berührung mit den Gleitbretthälften infolge Durchbiegung oder Kippung während der Fahrt ausgeschlossen ist. Die Koppelvorrichtung ist in Ruheposition durch nachfolgende Merkmale gekennzeichnet:
  • An jedem Stangenendabschnitt ist ein Endanschlag befestigt. Im Mittelabschnitt jeder Stange ist an der Vorderseite und an der Rückseite der Schuhhalterung jeweils ein Mittenanschlag vorgesehen. Jeweils zwischen einem Endanschlag und einem Mittenanschlag sind zwei verschiebbare und drehbare Gleitbuchsen zu einem Gleitbuchsenpaar auf den Stangen angeordnet. An den Stangen sind vier Druckfedern angeordnet, wobei jede Druckfeder zwischen zwei Gleitbuchsen eines Gleitbuchsenpaares montiert ist. Infolge der Federkraft wird jeweils eine des Gleitbuchsenpaars gegen einen Endanschlag und die andere des Gleitbuchsenpaars gegen einen Mittenanschlag gedrückt. Somit gibt es auf jeder Stange ein vorderes Gleitbuchsenpaar und ein hinteres Gleitbuchsenpaar. Die vorderen vier Gleitbuchsen sind mittels zweier Vorderlenker über Kreuz miteinander verbunden. Die Verbindungsstellen sind als Drehlager ausgebildet. Ebenso sind die hinteren vier Gleitbuchsen mittels zweier Hinterlenker über Kreuz miteinander verbunden. Die Verbindungsstellen sind ebenfalls als Drehlager ausgebildet.
  • Nach Anspruch 13 sind die Anschläge auf den Stangen verstellbar und arretierbar, d. h. die Anschläge können auf der Stange verschoben und an einer ausgewählten Stelle arretiert werden, wodurch die Fahreigenschaften variiert werden können.
  • Nach Anspruch 14 sind die Federn austauschbar, wodurch ebenfalls die Fahreigenschaften variiert werden können.
  • Nach Anspruch 15 sind vor den vorderen Gleitbuchsen und hinter den hinteren Gleitbuchsen ebenfalls Federn angeordnet, so dass die jeweilige Gleitbuchse in einer mittleren Position gehalten wird. Diese Position ergibt sich aus dem Gleichgewicht der gegeneinander wirkenden Federkräfte. Die Federn müssen nicht identisch sein. Durch den Einsatz von unterschiedlich starken und/oder langen Federn ergeben sich viele Variationsmöglichkeiten, um ein sehr individuelles Fahrverhalten des Gleitbrettes zu bewirken.
  • Nach Anspruch 16 weisen die Gleitbretthälften an ihren Seitenkanten einen Innenradius auf, der die Fahreigenschaften der Gleitbrettanordnung verbessert.
  • Nach Anspruch 17 wird eine Gleitbrettanordnung bereitgestellt, bei der die Gleitbretthälften unsymmetrisch ausgebildet sind. Bei dieser Gleitbrettanordnung ist ein Versatz der Gleitbretthälften zueinander fest eingestellt. Diese Gleitbrettanordnung wird demnach wie ein Snowboard gefahren, wobei jedoch die Gleitbretthälften um ihre Längsachse drehbar bleiben. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich, sind die Form der Gleitbretthälften, der Versatz zueinander und die Kantenradien so gewählt, dass der linke Kantenradius der linken Gleitbretthälfte mit dem linken Kantenradius der rechten Gleitbretthälfte und der rechte Kantenradius der rechten Gleitbretthälfte mit dem rechten Kantenradius der linken Gleitbretthälfte auf gleich großen Kreisbögen verlaufen, wobei die jeweiligen Kreisbögen zueinander parallel versetzt sind. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch ein gutes Kurvenfahrtverhalten aus.
  • Nach Anspruch 18 sind die jeweiligen Radien so ausgebildet, dass bei einer Kurvenfahrt die jeweiligen Auflagekanten um einen gemeinsamen Mittelpunkt fahren. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch ein noch besseres Kurvenfahrtverhalten aus.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die Erfindung in einer ersten Ausführungsform.
    Fig. 2
    zeigt die Erfindung in einer zweiten Ausführungsform.
    Fig. 3
    zeigt die Erfindung in einer dritten Ausführungsform.
    Fig. 4
    zeigt die Erfindung in einer vierten Ausführungsform.
    Fig. 5
    zeigt die Erfindung in einer fünften Ausführungsform.
    Fig. 6
    zeigt die Erfindung in einer sechsten Ausführungsform.
    Fig. 7
    zeigt die Erfindung in einer siebten Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Gleitbrettanordnung mit zwei Gleitbretthälften 1, 2. Auf jeder Gleitbretthälfte ist ein Lagerblock 3, 4 montiert, durch den eine Stange 5, 6 führt. Auf dem Lagerblock ist die Schuhhalterung befestigt. Die Stangen 5, 6 sind leichtgängig in das Lager eingepasst. Auch wenn eine Person auf den Gleitbretthälften 1, 2 steht, bleiben die Stangen 5, 6 leicht verschiebbar. Die Unterseite der Stange 5, 6 hat im vorliegenden Beispiel einen Abstand zur Oberfläche des Gleitbrettes von ca. 30 mm. Die Stangenenden sind mittels je einer nach oben gebogenen Koppelvorrichtung 7, 8 drehbar miteinander verbunden. Die Gleitbretthälften 1, 2 können demnach in Richtung der Drehpfeile verdreht werden. Die Stangen 5, 6 sind durch Spiralfedern 9, 10, 11, 12 gesteckt. Im vorliegenden Beispiel sind die Spiralfedern 9, 10, 11, 12 als Zug- und Druckfedern ausgebildet, die an ihren Enden jeweils befestigt sind. Diese Federanordnung bildet eine federelastische Zentriervorrichtung, die die Stangen 5, 6 durch Federkraft in einer vorbestimmten Position hält. Zur näheren Erläuterung der Funktion wird angenommen, dass alle vier Federn 9, 10, 11, 12 gleich lang sind, die gleiche Federkonstante aufweisen und unter leichter Vorspannung stehen, d. h., sie stützen sich vorn und hinten an der Koppelvorrichtung 7, 8 und zu der Mitte hin jeweils an dem schuhkappenseitigen und dem hackenseitigen Ende der Schuhhalterungen ab. Diese neutrale Stellung ist in Fig. 1a gezeigt.
  • Wenn eine Person auf dem Gleitbrett steht und das Gleitbrett auf schneebedecktem Boden aufliegt, kann die Person durch Beinkraft die beiden Gleitbretthälften 1, 2 einen vorbestimmten Weg zueinander verschieben, wobei die Rückstellkräfte der vier Federn 9, 10, 11, 12 überwunden werden müssen. Wenn die Federn 9, 10, 11, 12 an beiden Enden befestigt sind, werden bei einer Verschiebung der Gleitbretthälften 1, 2 zueinander immer die überkreuzliegenden Federn gestaucht oder gezogen. In den Fig. 1 bund 1 c sind die verschobenen Positionen dargestellt, wobei die Pfeile jeweils die Kraftrichtung anzeigen.
  • Wenn eine Person mit dem Gleitbrett geradeaus fährt, sind die Gleitbretthälften 1, 2 in der in Fig. 1a gezeigten Position. Ist eine Kurve zu fahren, werden die Gleitbretthälften 1, 2 gemäß den Fig. 1b und 1 c gegeneinander verschoben, wodurch die Kurvenfahrt eingeleitet wird.
  • Die Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 sind bei der zweiten Ausführungsform die Gleitbretthälften 1, 2 im Ruhezustand nicht nebeneinander, sondern zueinander versetzt. Die Schuhhalterungen 3, 4 können bei Bedarf leicht verschwenkt werden, so dass der Fahrer eine Fahrposition einnimmt, die der Fahrposition bei einem herkömmlichen Snowboard ähnelt. Bei dieser Ausführungsform muss eine Arretierung der Stangen 5, 6 vorgesehen sein (nicht gezeigt), die eine Verschiebung in Längsrichtung nach der Arretierung nicht mehr zulässt. Eine solche Arretierung kann z. B. durch eine Klemmschraube bewirkt werden. In diesem Fall müssen die Stangen 5, 6 in der Koppelvorrichtung 7, 8 drehbar gelagert sein.
  • Die Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform. Die Koppelvorrichtung 7, 8 ist jedoch teleskopartig aufgebaut. Im vorliegenden Beispiel ist der waagerechte Abschnitt der Koppelvorrichtung 7, 8 aus zwei ineinandergesteckten Rohren 13, 14 aufgebaut, in denen eine Druck-Zug-Feder 15 angeordnet ist. Diese Druck-Zug-Feder 15 ist an ihren Enden in dem Rohr 13, 14 befestigt, um auch als Zugfeder wirken zu können. Die Fig. 3b zeigt den Aufbau der Koppelvorrichtung 7 im Detail. Der waagerechte Abschnitt ist über Drehgelenke an den senkrechten Stäben befestigt. Die Fig. 3a zeigt das Gleitbrett in einer neutralen Stellung. Die Pfeile zeigen die Bewegungsmöglichkeiten an. In Fig. 3c ist gezeigt, dass unter Krafteinwirkung durch den Fahrer die vordere Koppelvorrichtung 7 zusammengedrückt und die hintere Koppelvorrichtung 8 auseinandergezogen ist, um Kurven leichter fahren zu können. Es ist für den Fachmann klar, dass bei der gezeigten Ausführungsform die Feder 15 so bemessen werden muss, dass ein vollständiges Auseinanderziehen der Rohre 13, 14 sicher vermieden wird. Dieser Umstand kann auch durch einen Anschlag verhindert werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Federn 9, 10, 11, 12 überwiegend unter der Schuhhalterung 3, 4 angeordnet sind. Diese Anordnung wird gewählt, wenn nur ein kleiner Verschiebeweg benötigt wird. Aus der Zeichnung wird ersichtlich, dass auf jeder Stange 5, 6 zwei Federn 9, 12; 10, 11 angeordnet sind, die sich gegen je einen äußeren Anschlag und einen gemeinsamen inneren Anschlag im Lagerblock 3, 4 abstützen.
  • Die Fig. 5a zeigt eine Ausführungsform eines Lagerblockes 3, 4, bei dem eine horizontale Verschwenkung der Gleitbretthälften 1, 2 bezüglich der Stangen 5, 6 in einem Schwenkwinkel α von insgesamt ca. 30 Grad möglich ist. Dazu ist das Lager 3, 4, wie in der Zeichnung ersichtlich, nach vorn und nach hinten erweitert. Diese Erweiterung ist jedoch nur in horizontaler Ebene vorgesehen, so dass eine vertikale Bewegung der Gleitbretthälften 1, 2 weitgehend verhindert wird. Mit diesem Gleitbrett ist es dem Fahrer möglich, die Gleitbretthälften 1, 2 innerhalb eines vorgegebenen Bereiches ohne großen Kraftaufwand unabhängig voneinander zu bewegen, wie in den Fig. 5b und 5c gezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind an dem Lager 3, 4 noch zusätzlich Stellschrauben vorgesehen, um den Schwenkwinkel α zu begrenzen.
  • Die Fig. 6a, b zeigt eine weitere Gleitbrettanordnung mit zwei Gleitbretthälften 1, 2, die ebenfalls mittels einer Verbindungskonstruktion verbunden sind. An jeder Schuhhalterung 3, 4 ist ein Lager angeordnet. Je eine Stange 5, 6 ist in Bezug auf die Längserstreckung der Gleitbretthälften 1, 2 in das Lager eingepasst und verläuft unterhalb der Schuhhalterung 3, 4, wobei die zwei Gleitbretthälften 1, 2 bezüglich der Stange 5, 6 drehbar sind. Eine Koppelvorrichtung 7, 8 verbindet die Stangen 5, 6 drehbar miteinander, wobei jede Stange 5, 6 so weit von der Oberfläche der jeweiligen Gleitbretthälfte 1, 2 beabstandet ist und die Koppelvorrichtung 7, 8 konstruktiv so ausgebildet ist, dass eine Berührung mit den Gleitbretthälften 1, 2 infolge Durchbiegung oder Kippung während der Fahrt ausgeschlossen ist. Die Koppelvorrichtung 7, 8 weist in Ruheposition nachfolgende Merkmale auf:
  • An jedem Stangenendabschnitt ist ein Endanschlag 17, 18, 19, 20 befestigt. Im Mittelabschnitt jeder Stange 5, 6 ist an der Vorderseite und an der Rückseite der Schuhhalterung 3, 4 ein Anschlag vorgesehen. Jeweils zwischen einem Endanschlag 17, 18, 19, 20 und einem Anschlag an der Schuhhalterung 3, 4 sind zwei verschiebbare und drehbare Gleitbuchsen auf den Stangen 5, 6 angeordnet. Über die Stangen 5, 6 sind vier Druckfedern 9, 10, 11, 12 geschoben, wobei jede Druckfeder 9, 10, 11, 12 zwischen zwei Gleitbuchsen angeordnet ist. Jede Druckfeder 9, 10, 11, 12 drückt zwei Gleitbuchsen gegen zwei entgegengesetzte Anschläge. Weiterhin ist in Blickrichtung die linke vordere Gleitbuchse mittels eines ersten Vorderlenkers mit der rechten, am Mittelanschlag anliegenden Gleitbuchse über ein Drehgelenk drehbar verbunden. Demgemäß ist die rechte vordere Gleitbuchse mittels eines zweiten Vorderlenkers mit der linken, am Mittelanschlag anliegenden Gleitbuchse über ein Drehgelenk drehbar verbunden, so dass die Vorderlenker ein Kreuz bilden. Analog dazu sind die hinteren Gleitbuchsen mit Hinterlenkern kreuzweise verbunden. Diese Merkmale sind vorzugsweise aus der Fig. 6a entnehmbar, die die Draufsicht zeigt. Die Fig. 6b zeigt die Seitenansicht, aus der insbesondere erkennbar ist, dass die Stangen und die Verbindungskonstruktion einen Abstand a von der Gleitbrett-Oberfläche aufweisen.
  • Es ist zu betonen, dass die Lenker an ihrem Kreuzungspunkt nicht miteinander verbunden sind. Diese Gleitbrettanordnung vermittelt ein spezifisches Fahrgefühl und hat ein gutes Kurvenverhalten.
  • Die Fig. 6c zeigt eine modifizierte Weiterbildung der Anordnung von Fig. 6a, b. Bei dieser Ausführungsform ist jeweils vor jeder vorderen Gleitbuchse eine Feder angeordnet, so dass die Gleitbuchse eine vorbestimmbare Stellung einnimmt, die von der Kraft der Federn abhängt. Auch diese Gleitbrettanordnung vermittelt ein spezifisches Fahrgefühl und hat ebenfalls ein gutes Kurvenverhalten.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Gleitbrettanordnung, bei der die Gleitbretthälften unsymmetrisch ausgebildet sind. Bei dieser Gleitbrettanordnung ist ein Versatz der Gleitbretthälften 1, 2 zueinander fest eingestellt. Diese Gleitbrettanordnung wird demnach wie ein Snowboard gefahren, wobei jedoch die Gleitbretthälften 1, 2 um ihre Längsachse drehbar bleiben. Wie ersichtlich, sind die Form der Gleitbretthälften 1, 2, der Versatz und die Kantenradien so gewählt, dass für eine Linkskurve der linke Kantenradius der linken Gleitbretthälfte 1 mit dem linken Kantenradius der rechten Gleitbretthälfte 2 übereinstimmt, d. h. beide Kreisbögen weisen den gleichen Radius auf und sind parallel zueinander versetzt. Die analoge Ausführung gilt für eine Rechtskurve.
  • Zusammenfassend sei nochmals erwähnt, dass jede der beschriebenen Ausführungsformen Stangen 5, 6 und Koppelvorrichtungen 7, 8 aufweist, wobei jede Stange 5, 6 so weit von der Oberfläche der jeweiligen Gleitbretthälfte 1, 2 beabstandet ist und die Koppelvorrichtung 7, 8 konstruktiv so ausgebildet ist, dass eine Berührung mit den Gleitbretthälften 1, 2 infolge Durchbiegung oder Kippung während der Fahrt ausgeschlossen ist.

Claims (18)

  1. Gleitbrettanordnung mit zwei Gleitbretthälften (1, 2), auf denen je eine Schuhhalterung (3, 4) montiert ist und beide Gleitbretthälften (1, 2) mittels einer Verbindungskonstruktion bewegbar miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch nachfolgende Merkmale:
    - an jeder Schuhhalterung ist ein Lager (3, 4) angeordnet,
    - je eine Stange (5, 6) ist in Bezug auf die Längserstreckung der Gleitbretthälfte (1, 2) in das Lager eingepasst und verläuft unterhalb der Schuhhalterung, wobei die zwei Gleitbretthälften (1, 2) bezüglich der Stange drehbar sind,
    - eine Koppelvorrichtung (7, 8) verbindet die Stangen (5, 6) drehbar miteinander, wobei
    - jede Stange (5, 6) so weit von der Oberfläche der jeweiligen Gleitbretthälfte beabstandet ist und die Koppelvorrichtung (7, 8) konstruktiv so ausgebildet ist, dass eine Berührung mit den Gleitbretthälften (1, 2) infolge Durchbiegung oder Kippung während der Fahrt ausgeschlossen ist.
  2. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (5, 6) in dem Lager (3, 4) längsverschiebbar eingepasst sind und je eine federelastische Zentriervorrichtung mit gegeneinander wirkenden Federn (9, 10, 11, 12) die Stangen (5, 6) in einer vorbestimmten Zentrierposition halten, so dass durch Überwindung der Federkraft die Gleitbretthälften (1, 2) relativ zueinander verschiebbar sind.
  3. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastische Zentriervorrichtung als Druckfederanordnung oder als Druck-Zug-Federanordnung ausgebildet ist.
  4. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung aus Druckfedern (9, 10, 11, 12) oder Druck-Zug-Federn ausgebildet ist, durch die sich die Stangen (5, 6) erstrecken.
  5. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (9, 10, 11, 12) oder die Druck-Zug-Federn vor und hinter der Schuhhalterung angeordnet sind.
  6. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (9, 10, 11, 12) oder die Druck-Zug-Federn überwiegend unter der Schuhhalterung angeordnet sind.
  7. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (7, 8) teleskopartig ausgebildet ist und eine Zugfeder aufweist, die die Gleitbretthälften (1, 2) auf einen durch einen Anschlag begrenzten Mindestabstand aneinanderzieht.
  8. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (7, 8) teleskopartig ausgebildet ist und eine Zug-DruckFeder-Konstruktion aufweist, die die Gleitbretthälften (1, 2) in einem vorbestimmten Abstand zueinander hält, wobei der Abstand durch die Größe der Zug- und Druckkraft vorbestimmt werden kann.
  9. Gleitbrettanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststellvorrichtung vorgesehen ist, um die Stangen (5, 6) in den Lagern zu fixieren, so dass die Gleitbretthälften (1, 2) nicht mehr zueinander bewegbar sind, jedoch um ihre Achse in Längserstreckung drehbar bleiben.
  10. Gleitbrettanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (3, 4) so ausgebildet ist, dass eine horizontale Verschwenkung der Stangen (5, 6) in einem Schwenkwinkel von ca. 30 Grad möglich ist und eine vertikale Bewegung weitgehend verhindert wird.
  11. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel mittels verstellbarer Anschläge verringert werden kann.
  12. Gleitbrettanordnung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung in Ruheposition durch nachfolgende Merkmale gekennzeichnet ist:
    - an jedem Stangenendabschnitt ist ein Endanschlag (17, 18 19, 20) befestigt,
    - im Mittelabschnitt jeder Stange ist an der Vorderseite und an der Rückseite der Schuhhalterung ein Anschlag vorgesehen,
    - jeweils zwischen einem Endanschlag (17, 18, 19, 20) und einem Anschlag an der Schuhhalterung sind zwei verschiebbare und drehbare Gleitbuchsen auf den Stangen (5, 6) angeordnet,
    - an den Stangen (5, 6) sind vier Druckfedern (9, 10, 11, 12) angeordnet, wobei jede Druckfeder zwischen zwei Gleitbuchsen montiert ist, die infolge der Federkraft gegen die jeweiligen Anschläge gedrückt werden,
    - die linke vordere Gleitbuchse ist mittels eines ersten Vorderlenkers mit der rechten, am Mittelanschlag anliegenden Gleitbuchse über ein Drehgelenk drehbar verbunden,
    - die rechte vordere Gleitbuchse ist mittels eines zweiten Vorderlenkers mit der linken, am Mittelanschlag anliegenden Gleitbuchse über ein Drehgelenk drehbar verbunden,
    - die linke hintere Gleitbuchse ist mittels eines ersten Hinterlenkers mit der rechten, am Mittelanschlag anliegenden Gleitbuchse über ein Drehgelenk drehbar verbunden,
    - die rechte hintere Gleitbuchse ist mittels eines zweiten Hinterlenkers mit der linken, am Mittelanschlag anliegenden Gleitbuchse über ein Drehgelenk drehbar verbunden.
  13. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge auf den Stangen verstellbar und arretierbar sind.
  14. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (9, 10, 11, 12) austauschbar sind.
  15. Gleitbrettanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor den vorderen Gleitbuchsen und hinter den hinteren Gleitbuchsen Federn angeordnet sind.
  16. Gleitbrettanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbretthälften (1, 2) an ihren Seitenkanten einen Innenradius aufweisen.
  17. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbretthälften (1, 2) unsymmetrisch ausgebildet sind, wobei der Versatz der Gleitbretthälften (1, 2) zueinander und die Kantenradien so gewählt sind, dass
    - der linke Kantenradius der linken Gleitbretthälfte mit dem linken Kantenradius der rechten Gleitbretthälfte und der rechte Kantenradius der rechten Gleitbretthälfte mit dem rechten Kantenradius der linken Gleitbretthälfte auf gleich großen Kreisbögen verlaufen. (Fig. 7)
  18. Gleitbrettanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbretthälften (1, 2) unsymmetrisch ausgebildet sind, wobei der Versatz der Gleitbretthälften (1, 2) zueinander und die Kantenradien so gewählt sind, daß bei einer Kurvenfahrt die jeweiligen Auflagekanten um einen gemeinsamen Mittelpunkt fahren.
EP01916914A 2000-03-08 2001-03-08 Gleitbrettanordnung Expired - Lifetime EP1263511B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110802 DE10010802C2 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Gleitbrett
DE2000110801 DE10010801B4 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Snowboard-Montageeinheit
DE10010801 2000-03-08
DE10010802 2000-03-08
PCT/DE2001/000884 WO2001066203A1 (de) 2000-03-08 2001-03-08 Gleitbrettanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1263511A1 EP1263511A1 (de) 2002-12-11
EP1263511B1 true EP1263511B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=26004707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01916914A Expired - Lifetime EP1263511B1 (de) 2000-03-08 2001-03-08 Gleitbrettanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030155726A1 (de)
EP (1) EP1263511B1 (de)
AT (1) ATE362390T1 (de)
AU (1) AU4407801A (de)
DE (1) DE50112507D1 (de)
WO (1) WO2001066203A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998860A1 (de) * 2005-11-09 2008-12-10 Alpina, Tovarna Obutve, D.D. Ziri Verbundene skier
WO2010136034A2 (en) 2009-05-26 2010-12-02 Helge Vangenstein Skjold Ski apparatus
WO2012038554A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Inventra Ag Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
DE102012106225B4 (de) 2012-07-11 2016-03-31 Peter Hurth Verbindungseinheit
US9724590B2 (en) * 2013-03-15 2017-08-08 Karl Reinig Snow rider
KR101591253B1 (ko) * 2015-10-30 2016-02-03 강인태 자체 추진력 제공이 가능한 스케이트 보드
CN206587386U (zh) * 2017-01-19 2017-10-27 阎东 动平衡多人协同滑行设备
CN106669097B (zh) * 2017-01-19 2019-05-28 阎东 用于协同运动设备的信息传导装置
CN106730781B (zh) * 2017-01-19 2018-10-30 阎东 动平衡多人协同滑行设备
FR3117982B1 (fr) * 2020-12-22 2022-12-23 G M System Dispositif de transport à skis non motorisé pour transporter une personne en position de debout
US11654345B2 (en) * 2021-06-25 2023-05-23 Zhenkun Wang Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545543A (en) * 1946-04-20 1951-03-20 David H Bottrill Wheeled ski
US3171667A (en) * 1963-04-29 1965-03-02 Warren J Wightman Ski accessory
US3436088A (en) * 1967-06-19 1969-04-01 Maurice H Kunselman Roller skis
US3862764A (en) 1972-09-08 1975-01-28 Billy J Hartz Parallel attachment for skis
US3907320A (en) * 1973-04-30 1975-09-23 Joseph P Charneck Ski trainer
US4275904A (en) * 1978-07-21 1981-06-30 Pedersen Industries Ltd. Mononose conversion for twinskis
US4403785A (en) * 1979-01-15 1983-09-13 Hottel John M Monoski and releasable bindings for street shoes mountable fore and aft of the ski
US4357036A (en) * 1980-09-08 1982-11-02 John Zepkowski Ski maneuvering apparatus
IT1181028B (it) * 1984-11-09 1987-09-23 Marcello Stampacchia Sci autosterzante ad assorbimento graduale delle sollecitazioni
FR2609407B1 (fr) * 1987-01-14 1989-12-01 Glasson Raoul Guide rectiligne des skis g.r.s.
CA2059886C (en) * 1992-01-23 1994-11-01 Murray Dolson Snow sled
DE4324871C2 (de) 1993-07-23 1995-06-22 Silvretta Sherpas Sportartikel Gleitbrett
US5458370A (en) * 1994-05-27 1995-10-17 Daniel J. Melcher Triple ski system and linkage therefor
US5558354A (en) * 1995-02-23 1996-09-24 Lion; Ronald K. Combination skis and mounting plate assembly
US5752709A (en) * 1995-06-07 1998-05-19 Melcher; Daniel J. Triple ski system and linkage therefor
DE19652779A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Marker Deutschland Gmbh Snowboard
DE19963965B4 (de) * 1999-01-07 2004-09-16 Wolfgang Rieg Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
US6682083B2 (en) * 2001-02-26 2004-01-27 Daniel J. Melcher Snowboard system

Also Published As

Publication number Publication date
US20030155726A1 (en) 2003-08-21
EP1263511A1 (de) 2002-12-11
AU4407801A (en) 2001-09-17
ATE362390T1 (de) 2007-06-15
DE50112507D1 (de) 2007-06-28
WO2001066203A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324871C2 (de) Gleitbrett
EP0230989B1 (de) Federbrett für einen Ski
EP1263511B1 (de) Gleitbrettanordnung
DE60024235T2 (de) Rollschuh
DE69203053T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Druckverteilung eines Skis auf seiner Gleitfläche.
EP0179357A2 (de) Sitzmöbel
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE3020346C2 (de)
DE19809729A1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
DE19530081C2 (de) Skibob
DE9201845U1 (de) Ski
DE4343673A1 (de) Vorrichtung zur Versteifung eines Skis
DE102006016910A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen Verbindung eines Sportschuhs mit einem brettartigen Gleitgerät
WO2002046032A1 (de) Zusammenklappbares fahrgerät
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
EP3102298A1 (de) Sportgerät
DE10010801B4 (de) Snowboard-Montageeinheit
DE4319090C2 (de) Sportgerät
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
DE69907413T2 (de) Mechanismus zum verriegeln in der höhe eines bügeltisches
DE3808359C1 (en) Winter sports apparatus
DE29612000U1 (de) Rollschuh
DE10021213A1 (de) Verteilergestänge
WO1998047461A2 (de) Therapie- und trainingsgerät zur zwanggeführten kniegelenkbewegung
DE3341380A1 (de) Faltbarer rollstuhl fuer koerperbehinderte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070827

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

BERE Be: lapsed

Owner name: IQ CARVING BOARD K.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 05.12.2008 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331