EP1261983B1 - Stille entladungslampe mit steuerbarer farbe - Google Patents

Stille entladungslampe mit steuerbarer farbe Download PDF

Info

Publication number
EP1261983B1
EP1261983B1 EP01271651A EP01271651A EP1261983B1 EP 1261983 B1 EP1261983 B1 EP 1261983B1 EP 01271651 A EP01271651 A EP 01271651A EP 01271651 A EP01271651 A EP 01271651A EP 1261983 B1 EP1261983 B1 EP 1261983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
discharge lamp
color
luminescent
electrode groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01271651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1261983A1 (de
Inventor
Udo Custodis
Angela Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1261983A1 publication Critical patent/EP1261983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1261983B1 publication Critical patent/EP1261983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/313Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being gas discharge devices

Definitions

  • the present invention relates to a so-called silent gas discharge lamp.
  • This refers to gas discharge lamps, which are designed for so-called dielectrically impeded discharges.
  • at least the anode (s) is or are separated by a dielectric layer of the gas filling serving as a discharge medium.
  • all electrodes are dielectrically impeded.
  • Silent discharge lamps as such are known. They are of interest for various applications, in particular for the backlighting of displays in flat screens and the like.
  • the design is known as a so-called flat radiator, in which the lamp consists essentially of two plane-parallel plates, which can be connected via a frame and enclose the discharge medium between them. One of the two plates serves as a light emitting surface of the flat radiator.
  • these silent gas discharge lamps are operated with a pulsed operating method with which a particularly high efficiency of the generation of light (UV light or preferably visible light at Use of phosphors) can be achieved.
  • a pulsed operating method with which a particularly high efficiency of the generation of light (UV light or preferably visible light at Use of phosphors) can be achieved.
  • UV light or preferably visible light at Use of phosphors
  • the details of this operating method are known in the art and the expert, so that will not be discussed in detail here.
  • This invention is based on the technical problem of expanding the field of application and possible uses for silent gas discharge lamps.
  • a gas discharge lamp with a discharge vessel filled with a gas filling having a plurality of electrodes divided into separately operable groups, a dielectric layer between at least one anode part of the electrodes and the gas filling and a phosphor layer, the phosphor layer having at least two phosphor partial areas assigned to the electrode groups having respective phosphor colors, characterized in that the electrode groups and the phosphor sub-surfaces are each interleaved flat surface so that the light-emitting surface of the gas discharge lamp can be illuminated with substantially each electrode group for themselves, and the gas discharge lamp is designed so that by controlling a simultaneous operation of the electrode groups, a control of the color of the light emission is possible.
  • the invention is also directed to an operating method for such a gas discharge lamp, in which the electrode groups are operated simultaneously with each controlled power and in this way the relative ratios of the emitted light colors of the phosphors are controlled.
  • the invention is also directed to an image display device with a plurality of such gas discharge lamps, which will be discussed in more detail later in the description.
  • the total color of the light emission of the discharge lamp should be controllable, namely as a mixed color of at least two colors of phosphors or phosphor mixtures.
  • the electrodes are divided into groups which are operable in a shared manner. Each of the electrode groups is associated with a phosphor surface which forms a partial area of the entire light emitting surface of the gas discharge lamp. This phosphor part surface is provided with a respective phosphor or phosphor mixture and generates a certain color during operation of the lamp. The operation of an electrode group thus means light emission with the associated phosphor (mixture) color.
  • the total radiation should act as a mixed color, so the individual phosphor sub-areas in the application of the eye of the beholder at an adjusted observation distance or diffusion through diffuser elements of the discharge lamp or reflection on illuminated objects or the like as possible no longer be resolved, including the electrode groups and the assigned Fluorescent faces are spatially interleaved with each other. How fine the structure of this local nesting should be is a matter of special application.
  • the phosphor sub-areas should not form self-contained separate compact blocks within the entire light emission area of the gas discharge lamp, but rather be interlocked or otherwise interleaved with each other in relation to this total light emission area. In other words, the entire light-emitting surface should be able to be illuminated by each electrode group for itself substantially.
  • one or the other of the at least two phosphor colors can now be produced during operation of the lamp and, by simultaneous operation, a mixed color thereof. Meanwhile, since it has been found that silent discharge lamps of this type can be dimmed, which also applies to individual electrode groups, the simultaneous operation of the electrode groups with the different phosphor colors not only produces a certain mixed color, but also continuously changes it.
  • the phosphor subareas need not be clearly delineated, but may merge into one another. In the current production methods, however, a defined boundary between the phosphor partial surfaces will usually be found.
  • the groups z. B. in connection with the dimming properties be divided into subgroups, as stated above. Incidentally, the associated phosphor subareas do not have to be coherent in each case, but may also consist of a multiplicity of individual, respectively interrelated fields on the light emission surface.
  • One possible application of the invention is to produce white light adjustable color temperature.
  • white light is generated by common excitation of a so-called three-band mixture of different phosphors.
  • the phosphors or phosphor mixtures corresponding to the three primary colors (three bands) are thus mixed together.
  • the color temperature of the white tone can be adjusted only by the proportions of the dyes in the total dye mixture. It must be made for each color temperature desired its own dye mixture and thus its own gas discharge lamp and purchased by the user and stored.
  • a silent gas discharge lamp can be produced with the procedure according to the invention, in which the color temperature can be adjusted in addition to the overall brightness by the fine adjustment of the respective power of the individual electrode groups. In principle, this argument, of course, applies to other sounds in addition to white light, but the commercial importance of white light of different color temperature is greatest.
  • standardized lamps can be equipped with different ballasts, so as to produce different color temperatures depending on the application. It could be waived adjustability on the part of the user, for example because anyway, only a smaller number of different standard color temperatures is of interest. Also, a ballast with switching possibility between different, predetermined color temperatures can be provided.
  • this image display device consists of a large number of planar side by side arranged gas discharge lamps, which thus each form full color pixels.
  • the image information can be generated by controlling the brightness of the individual pixels, ie lamps, whereby the overall image display device can operate as a color display in accordance with the colors that can be represented by the individual pixels.
  • the single lamp corresponds to a set of adjacent primary color pixels (usually three).
  • gas discharge lamps according to the invention only for the generation of the necessary colors and represent the actual figurative image information thereof, such as an upstream LCD display or other brightness filter.
  • Fig. 1 shows schematically the surface structure of a light emitting surface 1 of a silent gas discharge lamp.
  • the light emission surface 1 corresponds essentially to the translucent ceiling plate of a conventional silent flat radiator, with the exception of the details explained below. It can be seen that the light emission surface 1 is divided into a checkerboard pattern in two phosphor sub-areas 2 and 3.
  • the phosphor sub-areas 2 and 3 are understood as the sum of the respective light and dark squares, each phosphor sub-surface 2 and 3 thus forms half of the light-emitting surface and is alone Excitation already able to illuminate the light emitting surface 1 substantially completely.
  • the Fluorescent faces 2 or 3 is excited to emit light.
  • the phosphor part surface 2 is to emit a blue hue and the phosphor part surface a yellow hue.
  • shades are also to be represented in a continuous green spectrum, which results from the mixture of the two primary colors.
  • the homogeneity can be further enhanced by additionally switching a diffuser element known per se for homogenizing the luminance distribution in the case of screen backlights in front of the discharge lamp, for example a prism sheet or a ground glass screen.
  • FIG. 2 shows an example of an electrode structure suitable for FIG. 1.
  • the two middle horizontal lines 4 correspond to two anodes, the approximately to these anodes 4 rectangular meandering electrode strips 5 and 6 are separately operable cathodes with respective projections 7 for the localization of single discharge structures 8.
  • the cathode 5 is executed by dashed lines to them from the cathode Of course, it is, of course, a continuous train.
  • the electrode strips 4, 5, 6 must be insulated from one another at the points of intersection and in the areas in which they run relatively close together.
  • a corresponding safety distance between the Cathode strips 5 and 6 may be provided, which is not shown in Fig. 2 drawing.
  • the electrode groups 4, 5 and 4, 6 are each assigned to one of the two phosphor partial surfaces 2 and 3.
  • one of the two electrode groups 4, 5 and 4, 6 naturally also gives rise to a certain excitation of their not actually assigned other phosphor partial surface. This slightly impairs the purity of the primary colors when only one of the two electrode groups 4, 5 and 4, 6 is operated, but does not fundamentally change the basic principle of representing all mixed colors between the representable primary colors.
  • Fig. 3 shows a variant of the pattern of Fig. 1, which is designed for three primary colors.
  • the phosphor sub-surfaces are denoted by 9, 10 and 11 and in this variant correspond to the primary colors blue at 9, green at 10 and red at 11.
  • a correspondingly constructed gas discharge lamp is in principle able to display a full color spectrum.
  • the remarks on FIG. 1 apply otherwise.
  • the electrode structure necessary for the variant in FIG. 3 is of course somewhat more complex than that shown in FIG. 2 and will not be explained in detail here because nothing fundamentally new results from this.
  • Fig. 4 shows schematically a large-sized image display device 12 with a frame 13, which erects a large rectangular flat screen wall 14 and carried raised above the ground.
  • Such an image display device 12 could for example be used as an information surface in a large sports stadium or be mounted as a billboard, for example on house walls, then of course without the frame 13 drawn here.
  • the flat screen 14 consists essentially of a large number of planar side by side mounted individual gas discharge lamps 15, which are constructed according to FIGS. 1 and 2 or according to FIG. 3. As a result, they form full-color pixels for a color representation with two or three primary colors.
  • the graphic image information (ie light / dark information) has a size corresponding to the size of the individual gas discharge lamps 15 spatial resolution.
  • the flat screen 14 should thus be designed so that the viewer can recognize an image at a total viewing distance and preferably no longer perceives a single lamp for himself.
  • silent discharge lamps for image display devices 12 as in FIG. 4 are extremely switch resistant, ie well suited for time-varying continuous applications. They also show virtually no tarnish or temperature dependence of the luminous power.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine sogenannte stille Gasentladungslampe. Darunter versteht man Gasentladungslampen, die für sogenannte dielektrisch behinderte Entladungen ausgelegt sind. Dazu ist oder sind zumindest die Anode(n) durch eine dielektrische Schicht von der als Entladungsmedium dienenden Gasfüllung getrennt. Bei für bipolaren Betrieb ausgelegten Gasentladungslampen sind alle Elektroden dielektrisch behindert.
  • Stand der Technik
  • Stille Entladungslampen als solche sind bekannt. Sie sind für verschiedene Anwendungen von Interesse, insbesondere auch zur Hinterleuchtung von Displays in Flachbildschirmen und dergleichen. Für diesen Anwendungsbereich ist die Bauform als sogenannter Flachstrahler bekannt, bei dem die Lampe im wesentlichen aus zwei planparallelen Platten besteht, die über einen Rahmen verbunden sein können und zwischen sich das Entladungsmedium einschließen. Eine der beiden Platten dient dabei als Lichtabstrahlungsfläche des Flachstrahlers.
  • Vorzugsweise werden diese stillen Gasentladungslampen mit einem gepulsten Betriebsverfahren betrieben, mit dem sich eine besonders hohe Effizienz der Erzeugung von Licht (UV-Licht oder vorzugsweise sichtbares Licht bei Verwendung von Leuchtstoffen) erzielen lässt. Auch der Einzelheiten dieses Betriebsverfahrens sind Stand der Technik und dem Fachmann vertraut, so dass hier nicht im einzelnen darauf eingegangen wird.
  • Es ist ferner bekannt, in einer stillen Gasentladungslampe eine in mehrere Gruppen aufgeteilte Elektrodenanordnung zu verwenden, wobei die Gruppen getrennt voneinander betrieben werden können. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, verschiedene Bereiche einer Instrumentenanordnung unabhängig voneinander zu beleuchten und diese Beleuchtung für die verschiedenen Bereiche ein- und ausschalten zu können, wobei insgesamt nur eine Lampe Verwendung findet. Hierbei können die verschiedenen Bereiche der Instrumentenbeleuchtung auch unterschiedlich gefärbt sein, also Leuchtstoffe oder Leuchtstoffmischungen verschiedener Farben Verwendung finden. Es wird verwiesen auf die EP -A- 0 926 705
  • Darstellung der Erfindung
  • Dieser Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, das Einsatzgebiet und die Verwendungsmöglichkeiten für stille Gasentladungslampen zu erweitem.
  • Hierzu ist zum einen vorgesehen eine Gasentladungslampe mit einem mit einer Gasfüllung gefüllten Entladungsgefäß mit einer Vielzahl von in getrennt betreibbare Gruppen aufgeteilten Elektroden, einer dielektrischen Schicht zwischen zumindest einem Anodenteil der Elektroden und der Gasfüllung und einer Leuchtstoffschicht, wobei die Leuchtstoffschicht den Elektrodengruppen zugeordnete Leuchtstoffteilflächen zumindest zweier jeweiliger Leuchtstofffarben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodengruppen und die Leuchtstoffteilflächen jeweils untereinander flächig so verschachtelt sind, dass sich die Lichtabstrahlungsfläche der Gasentladungslampe im wesentlichen mit jeder Elektrodengruppe für sich erleuchten lässt, und die Gasentladungslampe dazu ausgelegt ist, dass durch Steuerung eines gleichzeitigen Betriebs der Elektrodengruppen eine Steuerung der Farbe der Lichtemission möglich ist.
  • Daneben richtet sich die Erfindung auch auf ein Betriebsverfahren für eine solche Gasentladungslampe, bei dem die Elektrodengruppen gleichzeitig mit jeweils gesteuerter Leistung betrieben werden und in dieser Weise die Relativverhältnisse der abgestrahlten Lichtfarben der Leuchtstoffe gesteuert werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Schließlich richtet sich die Erfindung auch auf eine Bildanzeigeeinrichtung mit einer Vielzahl solcher Gasentladungslampen, auf die im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher eingegangen wird.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, dass die Gesamtfarbe der Lichtemission der Entladungslampe steuerbar sein soll, und zwar als Mischfarbe aus zumindest zwei Farben von Leuchtstoffen oder Leuchtstoffmischungen. Dazu werden, wie an sich bekannt, die Elektroden in Gruppen aufgeteilt, die geteilt voneinander betreibbar sind. Jede der Elektrodengruppen ist einer Leuchtstofffläche zugeordnet, die eine Teilfläche der gesamten Lichtabstrahlungsfläche der Gasentladungslampe bildet. Diese Leuchtstoffteilfläche ist mit einem jeweiligen Leuchtstoff oder Leuchtstoffgemisch versehen und erzeugt im Betrieb der Lampe eine bestimmte Farbe. Der Betrieb einer Elektrodengruppe bedeutet damit Lichtabstrahlung mit der zugeordneten Leuchtstoff-(Gemisch)-Farbe. Dabei soll die Gesamtabstrahlung jedoch als Mischfarbe wirken, die einzelnen Leuchtstoffteilflächen also in der Anwendung vom Auge des Betrachters bei einem angepassten Beobachtungsabstand oder bei Diffusion durch Diffusorelemente der Entladungslampe oder durch Reflexion an beleuchteten Gegenständen oder dergleichen möglichst nicht mehr aufzulösen sein, wozu die Elektrodengruppen und die zugeordneten Leuchtstoffteilflächen örtlich miteinander verschachtelt sind. Wie fein die Struktur dieser örtlichen Verschachtelung sein soll, ist eine Frage des speziellen Anwendungsfalls. Jedenfalls sollen die Leuchtstoffteilflächen nicht in sich geschlossene separate kompakte Blöcke innerhalb der gesamten Lichtabstrahlungsfläche der Gasentladungslampe bilden, sondern vielmehr miteinander im Verhältnis zu dieser Lichtabstrahlungsgesamtfläche vielfältig verzahnt oder anderweitig verschachtelt sein. In anderen Worten soll die gesamte Lichtabstrahlungsfläche durch jede Elektrodengruppe für sich im wesentlichen erleuchtet werden können.
  • Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen kann nun im Betrieb der Lampe die eine oder andere der zumindest zwei Leuchtstofffarben erzeugt werden und durch gleichzeitigen Betrieb eine Mischfarbe daraus. Da sich unterdessen herausgestellt hat, dass stille Entladungslampen dieses Typs gedimmt werden können, was auch für einzelne Elektrodengruppen gilt, kann durch den gleichzeitigen Betrieb der Elektrodengruppen mit den verschiedenen Leuchtstofffarben nicht nur eine bestimmte Mischfarbe erzeugt werden, sondern diese auch kontinuierlich verändert werden.
  • Im Hinblick auf geeignete Dimmverfahren und die hierfür sinnvollen Maßnahmen wird auf zwei frühere Patentanmeldungen derselben Anmelderin verwiesen, auf deren Inhalt in Bezug auf die Leistungssteuerung in den einzelnen Elektrodengruppen und auch auf bevorzugte Merkmale der Elektrodenstruktur innerhalb dieser Elektrodengruppen verwiesen wird. Zum einen ist dies die deutsche Patentanmeldung 198 44 720.5 (zugehörige PCT/DE 99/02885), zum anderen die deutsche Patentanmeldung 198 45 228.4 (zugehörige PCT/DE 99/03109). Zur Vermeidung einer unnötigen Länge der vorliegenden Anmeldung wird auf Wiederholungen des Inhalts dieser in Bezug genommenen Anmeldungen verzichtet. Es wird somit vorausgesetzt, dass sich bei geeigneten Elektrodenstrukturen, insbesondere solchen mit sich innerhalb von sogenannten Steuerlängen monoton veränderndem Entladungsabstand, durch Variation von Parametern der elektrischen Leistungsversorgung, insbesondere der Spannungsamplitude im gepulsten Betriebsverfahren, oder der Totzeit zwischen den Pulsen, die Leistung der Lampe in relativ großen Bereichen kontinuierlich steuern lässt. Insbesondere kann durch Einführung besonders kleiner Entladungsabstände bei einem Teil der Elektrodenpaare und durch ein zugeordnetes Betriebsverfahren mit besonders langen Totzeiten auch ein Betrieb auf sehr kleiner Leistungsstufe erfolgen. Im vorliegenden Zusammenhang ist dies so zu verstehen, dass innerhalb einer einer Leuchtstofffarbe entsprechenden Elektrodengruppe auch verschiedene Entladungsabstände vorliegen können, also in Zusammenhang mit dem Dimmverfahren Untergruppen gebildet werden können.
  • Im Prinzip braucht man für die Erfindung nach den obigen Ausführungen nur zwei Primärfarben, mit denen sich ein Spektrum von Mischfarben bis hin zu den reinen Primärfarben aufspannen lässt. Einen größeren Gestaltungsspielraum hat man natürlich mit einer größeren Zahl von Primärfarben, wobei im Prinzip drei Primärfarben mit drei Elektrodengruppen (wobei im folgenden unter Elektrodengruppen die Gruppeneinteilung im Hinblick auf die Farbsteuerung verstanden wird) ausreichen. Auf die Einzelheiten der Zuordnung bestimmter Leuchtstoffe zu verschiedenen Primärfarben und auf die Details der Farbmischung in Leuchtstofflampen wird hier nicht eingegangen, weil es sich auch dabei um Basiswissen des Fachmanns und um Stand der Technik handelt. Insbesondere sind auch für stille Entladungslampen geeignete Leuchtstoffe für VUV-Anregung aus früheren Anmeldungen bekannt.
  • Der Klarheit halber ist hinzuzufügen, dass die Leuchtstoffteilflächen nicht sauber voneinander abgegrenzt sein müssen, sondern auch ineinander übergehen können. Bei den gängigen Herstellungsverfahren wird jedoch in der Regel eine definierte Grenze zwischen den Leuchtstoffteilflächen zu finden sein. Außerdem können die Gruppen z. B. in Zusammenhang mit den Dimmeigenschaften in Untergruppen aufgeteilt sein, wie oben bereits festgestellt. Die zugeordneten Leuchtstoffteilflächen müssen im übrigen nicht jeweils in sich zusammenhängend sein, sondern können auch aus einer Vielzahl einzelner jeweils in sich zusammenhängender Felder auf der Lichtabstrahlungsfläche bestehen.
  • Eine mögliche Anwendung der Erfindung liegt darin, Weißlicht einstellbarer Farbtemperatur zu erzeugen. Bei konventionellen Gasentladungslampen wird Weißlicht durch gemeinsame Anregung einer sogenannten Dreibandenmischung verschiedener Leuchtstoffe erzeugt. Dabei liegen die den drei Primärfarben (drei Banden) entsprechenden Leuchtstoffe bzw. Leuchtstoffmischungen also gemeinsam vermischt vor.
  • Bei solchen konventionellen Gasentladungslampen lässt sich die Farbtemperatur des Weißtons nur durch die Mengenanteile der Farbstoffe in der Gesamtfarbstoffmischung einstellen. Es muss also für jede gewünschte Farbtemperatur eine eigene Farbstoffmischung und damit eine eigene Gasentladungslampe hergestellt werden und vom Anwender eingekauft und bevorratet werden. Demgegenüber lässt sich mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise eine stille Gasentladungslampe herstellen, bei der durch die Feineinstellung der jeweiligen Leistung der einzelnen Elektrodengruppen neben der Gesamthelligkeit auch die Farbtemperatur justierbar ist. Im Prinzip gilt dieses Argument natürlich neben Weißlicht auch für andere Töne, jedoch ist die gewerbliche Bedeutung von Weißlicht verschiedener Farbtemperatur am größten.
  • Dabei lassen sich neben der Einstellung auf Seiten des Anwenders aber auch andere Vorteile erzielen: Beispielsweise können standardisierte Lampen mit verschiedenen Vorschaltgeräten bestückt werden, um damit je nach Anwendungsfall unterschiedliche Farbtemperaturen zu erzeugen. Dabei könnte auf die Einstellbarkeit seitens des Anwenders verzichtet werden, beispielsweise weil ohnehin nur eine kleinere Zahl verschiedener Normfarbtemperaturen von Interesse ist. Auch kann ein Vorschaltgerät mit Umschaltmöglichkeit zwischen verschiedenen, fest vorgegebenen Farbtemperaturen vorgesehen sein.
  • Zum anderen kann es aber auch interessant sein, mit einer erfindungsgemäßen Gasentladungslampe ein größeres Farbspektrum oder ein möglichst vollständiges Farbspektrum erzeugen zu können. Dies gilt insbesondere für eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Lampen als Bildelemente einer größeren Bildanzeigeeinrichtung. Dabei besteht diese Bildanzeigeeinrichtung aus einer Vielzahl planar nebeneinander angeordneter Gasentladungslampen, die also jeweils Vollfarbpixel bilden. Die Bildinformation kann dabei durch die Steuerung der Helligkeit der einzelnen Pixel, also Lampen, erzeugt werden, wobei die Gesamtbildanzeigeeinrichtung entsprechend der durch die einzelnen Pixel darstellbaren Farben als Farbanzeige arbeiten kann. Im Vergleich zu einer konventionellen Farbbildröhre entspricht dabei die einzelne Lampe einem Satz benachbarter Primärfarbpixel (gewöhnlich drei). Es ist jedoch auch möglich, bei der Bildanzeigeeinrichtung die erfindungsgemäßen Gasentladungslampen lediglich für die Erzeugung der notwendigen Farben zu verwenden und die eigentliche figürliche Bildinformation davon unabhängig darzustellen, etwa durch ein vorgeschaltetes LCD-Display oder anderweitiges Helligkeitsfilter.
  • Zu Einzelheiten einer solchen Bildanzeigeeinrichtung wird im übrigen verwiesen auf die Ausführungsbeispiele und eine Parallelanmeldung der selben Anmelderin vom gleichen Anmeldetag mit dem Titel "Bildanzeigeeinrichtung aus einer Vielzahl stiller Gasentladungslampen" (DE 100 63 931.3), deren Offenbarungsgehalt hiermit in Bezug genommen ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren dargestellt sind. In der vorstehenden wie in der nachfolgenden Beschreibung sind die offenbarten Merkmale sowohl im Hinblick auf die Vorrichtungskategorie als auch im Hinblick auf die Verfahrenskategorie zu verstehen.
    • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Lichtabstrahlungsfläche einer stillen Gasentladungslampe mit zwei, jeweils Primärfarben entsprechenden Leuchtstoffteilflächen;
    • Fig. 2 illustriert schematisch eine geeignete Elektrodenstruktur dazu;
    • Fig. 3 illustriert den Aufbau einer Variante zu Fig. 1, nämlich die Verschachtelung von drei, jeweils Primärfarben entsprechenden Leuchtstoffteilflächen;
    • Fig. 4 illustriert schematisch eine aus stillen Gasentladungslampen gemäß den Fig.1 - 3 aufzubauende erfindungsgemäße Bildanzeigeeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Flächenaufbau einer Lichtabstrahlungsfläche 1 einer stillen Gasentladungslampe. Die Lichtabstrahlungsfläche 1 entspricht dabei im wesentlichen der lichtdurchlässigen Deckenplatte eines mit Ausnahme der im folgenden erläuterten Einzelheiten konventionellen stillen Flachstrahlers. Man erkennt, dass die Lichtabstrahlungsfläche 1 in Schachbrettmusterform aufgeteilt ist in zwei Leuchtstoffteilflächen 2 und 3. Die Leuchtstoffteilflächen 2 und 3 verstehen sich dabei als Summe der jeweiligen hellen und dunklen Quadrate, jede Leuchtstoffteilfläche 2 und 3 bildet also die Hälfte der Lichtabstrahlungsfläche und ist bei alleiniger Anregung bereits in der Lage, die Lichtabstrahlungsfläche 1 im wesentlichen vollständig auszuleuchten. Durch die relativ feine schachbrettmusterartige Verschachtelung zwischen den Leuchtstoffteilflächen 2 und 3 ist dabei in einem gewissen Beobachtungsabstand mit dem Auge nicht mehr aufzulösen, welche der Leuchtstoffteilflächen 2 oder 3 zur Lichtemission angeregt wird. Das gilt natürlich nicht für die unterschiedlichen Farben, die durch die Leuchtstoffe bzw. Leuchtstoffmischungen der Leuchtstoffteilflächen 2 und 3 gegeben sind. Bei diesem Beispiel soll die Leuchtstoffteilfläche 2 einen blauen Farbton und die Leuchtstoffteilfläche einen gelben Farbton abstrahlen. Damit sind also neben den Farbtönen Gelb und Blau auch Farbtöne in einem kontinuierlichen Grünspektrum darzustellen, das sich durch Mischung der beiden Primärfarben ergibt.
  • Die Homogenität kann weiter verstärkt werden, indem zusätzlich ein zur Homogenisierung der Leuchtdichteverteilung bei Bildschirmhinterleuchtungen an sich bekanntes Diffusorelement vor die Entladungslampe geschaltet wird, beispielsweise eine Prismenfolie oder eine Mattscheibe.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine zu Fig. 1 passende Elektrodenstruktur. Die beiden mittleren horizontalen Striche 4 entsprechen dabei zwei Anoden, die gewissermaßen um diese Anoden 4 rechteckig mäandrierenden Elektrodenstreifen 5 und 6 sind voneinander getrennt betreibbare Kathoden mit jeweiligen Vorsprüngen 7 zur Lokalisierung von Einzelentladungsstrukturen 8. Die Kathode 5 ist gestrichelt ausgeführt, um sie von der Kathode 6 unterscheidbar zu machen, tatsächlich ist sie natürlich eine durchgehende Bahn.
  • Durch die getrennte Betreibbarkeit der Kathoden 5 und 6 ergeben sich zwei Elektrodengruppen 4, 5 und 4, 6 (mit gemeinsamen Anoden), denen die jeweils als Dreiecke schematisch eingezeichneten Entladungsstrukturen zugeordnet sind. In der Abbildung wird also von einem gleichzeitigen Betrieb beider Elektrodengruppen ausgegangen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Elektrodenstreifen 4, 5, 6 an den Kreuzungspunkten und in den Bereichen, in denen sie relativ eng benachbart laufen, gegeneinander isoliert sein müssen. Dazu kann insbesondere in den benachbarten Bereichen ein entsprechender Sicherheitsabstand zwischen den Kathodenstreifen 5 und 6 vorgesehen sein, der in Fig. 2 zeichnerisch nicht dargestellt ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass die zwischen den Kathoden 5 und 6 und den Anoden 4 jeweils eingeschlossenen Quadrate, in denen die einzelnen Entladungsstrukturen 8 liegen, in der Lampe direkt unter den Einzelquadraten der Leuchtstoffteilflächen 2 und 3 angeordnet sind. Dadurch sind die Elektrodengruppen 4, 5 und 4, 6 jeweils einer der beiden Leuchtstoffteilflächen 2 und 3 zugeordnet. Je nach Ausdehnung der einzelnen Quadrate und abhängig vom Abstand zwischen den Entladungsstrukturen 8 und den Leuchtstoffteilflächen (im Sinn der Figuren senkrecht auf der Zeichenebene) kommt es im Betrieb einer der beiden Elektrodengruppen 4, 5 und 4, 6 natürlich auch zu einer gewissen Anregung der ihr nicht eigentlich zugeordneten anderen Leuchtstoffteilfläche. Dies beeinträchtigt die Reinheit der Primärfarben bei Betrieb nur einer der beiden Elektrodengruppen 4, 5 und 4, 6 geringfügig, ändert jedoch an dem Grundprinzip der Darstellbarkeit aller Mischfarben zwischen den darstellbaren Primärfarben nichts im Grundsatz.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante zu dem Muster aus Fig. 1, die für drei Primärfarben ausgelegt ist. Die Leuchtstoffteilflächen sind mit 9, 10 und 11 bezeichnet und entsprechen bei dieser Variante den Primärfarben Blau bei 9, Grün bei 10 und Rot bei 11. Damit ist eine entsprechend aufgebaute Gasentladungslampe im Prinzip in der Lage, ein volles Farbspektrum anzuzeigen. Im übrigen gelten die Ausführungen zu Fig. 1. Die für die Variante in Fig. 3 notwendige Elektrodenstruktur ist naturgemäß etwas komplexer als die in Fig. 2 dargestellte und wird hier nicht im einzelnen erläutert, weil sich daraus nichts grundsätzlich Neues ergibt.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine großformatige Bildanzeigeeinrichtung 12 mit einem Gestell 13, das eine großformatige rechteckige Flachbildschirmwand 14 aufgerichtet und über den Erdboden erhoben trägt. Eine solche Bildanzeigeeinrichtung 12 könnte beispielsweise in einem großen Sportstadion als Informationsfläche Verwendung finden oder auch als Werbetafel beispielsweise an Hauswänden montiert sein, dann natürlich ohne das hier gezeichnete Gestell 13.
  • Die Flachbildschirmwand 14 besteht im wesentlichen aus einer großen Zahl planar nebeneinander montierten einzelnen Gasentladungslampen 15, die entsprechend den Fig. 1 und 2 oder entsprechend Fig. 3 aufgebaut sind. Dadurch bilden sie Vollfarbpixel für eine Farbdarstellung mit zwei bzw. drei Primärfarben. Die grafische Bildinformation (also Hell-/Dunkelinformation) hat dabei eine der Größe der einzelnen Gasentladungslampen 15 entsprechende Ortsauflösung. Die Flachbildschirmwand 14 sollte also so ausgelegt sein, dass der Betrachter bei einem anzunehmenden Beobachtungsabstand insgesamt ein Bild erkennen kann und vorzugsweise eine einzelne Lampe nicht mehr für sich wahrnimmt.
  • Im übrigen gilt die bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnte Anmerkung, dass durch Unterteilung der einzelnen Lampen auch eine höhere örtliche Auflösung der grafischen Darstellung und der Farbdarstellung erreicht werden kann als der einzelnen Lampengröße entsprechend. Dies ist im wesentlichen eine ökonomische Frage, nämlich danach, ob ein Satz kleinerer Lampen oder eine dem Format des ganzen Satzes entsprechende, jedoch unterteilte, größere Lampe preisgünstiger herzustellen ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von stillen Entladungslampen für Bildanzeigeeinrichtungen 12 wie in Fig. 4 besteht darin, dass sich mit den stillen Entladungslampen bei einem vertretbaren Stromverbrauch eine sehr hohe Leuchtdichte erzielen lässt. Außerdem sind stille Entladungslampen außerordentlich schaltfest, d.h. für zeitlich veränderliche Daueranwendungen gut geeignet. Sie zeigen zudem praktisch kein Anlaufverhalten bzw. keine Temperaturabhängigkeit der Leuchtleistung. Diese Vorteile sind für Anwendungen solcher Bildanzeigeeinrichtungen in Sportstadien, bei Konzertübertragungen, in der Werbung, bei Verkehrsleitsystemen und bei allen anderen Anwendungen, bei denen es auf die großformatige Bilddarstellung ankommt, besonders geeignet.

Claims (8)

  1. Gasentladungslampe (15) mit einem mit einer Gasfüllung gefüllten Entladungsgefäß mit einer Vielzahl von in getrennt betreibbare Gruppen (4,5; 4,6) aufgeteilten Elektroden (4, 5, 6), einer dielektrischen Schicht zwischen zumindest einem Anodenteil (4) der Elektroden und der Gasfüllung und einer Leuchtstoffschicht (2, 3, 9, 10, 11),
    wobei die Leuchtstoffschicht (2, 3, 9, 10, 11) den Elektrodengruppen (4,5; 4,6) zugeordnete Leuchtstoffteilflächen (2, 3, 9, 10, 11) zumindest zweier jeweiliger Leuchtstofffarben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elektrodengruppen (4,5; 4,6) und die Leuchtstoffteilflächen (2, 3, 9, 10, 11) jeweils untereinander flächig so verschachtelt sind, dass sich die Lichtabstrahlungsfläche (1) der Gasentladungslampe (15) im wesentlichen mit jeder Elektrodengruppe (4,5; 4,6) für sich erleuchten lässt,
    und die Gasentladungslampe (15) dazu ausgelegt ist, dass durch Steuerung eines gleichzeitigen Betriebs der Elektrodengruppen (4,5; 4,6) eine Steuerung der Farbe der Lichtemission möglich ist.
  2. Gasentladungslampe (15) nach Anspruch 1, bei der drei Elektrodengruppen und dazu zugeordnete drei Leuchtstoffteilflächen (9, 10, 11) mit jeweils einer Leuchtstoffprimärfarbe vorgesehen sind.
  3. Gasentladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, die zur Erzeugung von Weißlicht einstellbarer Farbtemperatur ausgelegt ist.
  4. Gasentladungslampe (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche als Flachstrahler.
  5. Bildanzeigeeinrichtung (12) mit einer Vielzahl planar nebeneinander zu einer Fläche angeordneter Gasentladungslampen (15) nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, bei der jede Gasentladungslampe (15) einem Vollfarbpixel entspricht.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe (15) nach einem der Ansprüche 1- 4, bei dem die Elektrodengruppen (4,5; 4,6) gleichzeitig mit jeweils gesteuerter Leistung betrieben werden und in dieser Weise die Relativverhältnisse der abgestrahlten Lichtfarben der Leuchtstoffe (2,3,9,10,11) gesteuert werden.
  7. Verfahren zum Beleuchten mit einem Betriebsverfahren nach Anspruch 10, bei dem die Farbtemperatur einer Weißlichtbeleuchtung eingestellt wird durch Steuern der Relatiwerhältnisse der abgestrahlten Lichtfarben.
  8. Verfahren zum Anzeigen eines Bildes mit einer Bildanzeigeeinrichtung (12) nach Anspruch 5, bei dem durch Steuerung der Farbabstrahlung der einzelnen Gasentladungslampen (15) ein farbiges Bild aus einer Vielzahl von Farbpixeln aufgebaut wird.
EP01271651A 2000-12-20 2001-11-15 Stille entladungslampe mit steuerbarer farbe Expired - Lifetime EP1261983B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063930 2000-12-20
DE10063930A DE10063930C1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Stille Entladungslampe mit steuerbarer Farbe und Bildanzeigeeinrichtung mit dieser stillen Entladungslampe sowie Verfahren zum Betreiben derselben
PCT/DE2001/004281 WO2002050873A1 (de) 2000-12-20 2001-11-15 Stille entladungslampe mit steuerbarer farbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1261983A1 EP1261983A1 (de) 2002-12-04
EP1261983B1 true EP1261983B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=7668244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01271651A Expired - Lifetime EP1261983B1 (de) 2000-12-20 2001-11-15 Stille entladungslampe mit steuerbarer farbe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6696781B2 (de)
EP (1) EP1261983B1 (de)
JP (1) JP2004515902A (de)
KR (1) KR20020077443A (de)
CN (1) CN1404622A (de)
AT (1) ATE352099T1 (de)
CA (1) CA2400769A1 (de)
DE (2) DE10063930C1 (de)
TW (1) TW536724B (de)
WO (1) WO2002050873A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147961A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren sowie Schaltunggsanordnung zum Zünden und Betreiben dieser Lampe
WO2004003957A2 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cathodoluminescent gas discharge display
KR100650491B1 (ko) * 2004-02-27 2006-11-27 유양산전 주식회사 평판형 형광램프
US20060175973A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Lisitsyn Igor V Xenon lamp
DE102006026348A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe für unipolare dielektrisch behinderte Entladungen
CN107068535B (zh) 2010-06-04 2019-01-18 捷通国际有限公司 感应耦合介电屏障放电灯

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461397A (en) * 1992-10-08 1995-10-24 Panocorp Display Systems Display device with a light shutter front end unit and gas discharge back end unit
US5387921A (en) * 1992-10-08 1995-02-07 Panocorp Display Systems Scanning back illuminating light source for liquid crystal and other displays
JP3075041B2 (ja) 1992-12-28 2000-08-07 三菱電機株式会社 ガス放電表示装置
JPH09297557A (ja) * 1996-05-08 1997-11-18 Mitsubishi Electric Corp ガス放電表示装置
EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
GB9803587D0 (en) * 1998-02-23 1998-04-15 Smiths Industries Plc Gas discharge lamps and systems
DE19817477A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtstofflampe mit auf die geometrische Entladungsverteilung abgestimmter Leuchtstoffschichtdicke
DE19844721A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit verbesserter Elektrodenkonfiguration
DE19844720A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dimmbare Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen
DE19845228A1 (de) 1998-10-01 2000-04-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dimmbare Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen
CN1175466C (zh) * 1999-03-25 2004-11-10 皇家菲利浦电子有限公司 发光装置
DE19927791A1 (de) 1999-06-18 2000-12-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Farbanzeige mit sequentieller Primärfarberzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
TW536724B (en) 2003-06-11
CN1404622A (zh) 2003-03-19
ATE352099T1 (de) 2007-02-15
WO2002050873A1 (de) 2002-06-27
US6696781B2 (en) 2004-02-24
EP1261983A1 (de) 2002-12-04
DE10063930C1 (de) 2002-08-01
JP2004515902A (ja) 2004-05-27
CA2400769A1 (en) 2002-06-27
DE50111899D1 (de) 2007-03-08
US20030020405A1 (en) 2003-01-30
KR20020077443A (ko) 2002-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE69927235T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3425931C2 (de)
DE102005024499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
DE60015244T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE10205903B4 (de) Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission
DE3606404A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bildelementen auf einem farbanzeigeschirm sowie farbanzeigevorrichtung
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE3872908T2 (de) Verfahren zur farbensteuerung einer polychromen plasmaanzeigevorrichtung und dieses verfahren verwendende plasmaanzeigevorrichtung.
DE69125704T2 (de) Integrierte hochfrequenzlichtquelle für grossbildanzeigevorrichtung
DE69118476T2 (de) Farbiges Sequenz-Beleuchtungssystem
EP1261983B1 (de) Stille entladungslampe mit steuerbarer farbe
KR100814531B1 (ko) 순차적으로 기본컬러를 생성하는 컬러 디스플레이
DE3902696A1 (de) Darstellungsgeraet
DE69420483T2 (de) Leuchtschirm für Farbvideoanzeigegerät und sein Ansteuerungssystem, und Farbvideoanzeigegerät unter Verwendung derselben
DE102006026332A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit rippenartigen Stützelementen zwischen Bodenplatte und Deckenplatte
EP1344208B1 (de) Bildanzeigeeinrichtung aus einer vielzahl stiller gasentladungslampen
DE3011295C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019112456B4 (de) Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung
DE102006026349A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Barrierenentladungslampe zur Hinterleuchtung
DE68916621T2 (de) Fluoreszent-Anzeigelampe.
DE2358643A1 (de) Gasgefuelltes sichtgeraet, insbesondere fuer fernsehen
DE102006026333A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit flachem Entladungsgefäß
DE19845377B4 (de) Bildschirm zur Darstellung farbiger Bilder
DE1966500C3 (de) Gasentladungs-Mehrfarben-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CUSTODIS, UDO

Inventor name: EBERHARDT, ANGELA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080121

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUR ELEKTRISCHE GLUH

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091115