EP1260319B1 - Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze - Google Patents

Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze Download PDF

Info

Publication number
EP1260319B1
EP1260319B1 EP02010975A EP02010975A EP1260319B1 EP 1260319 B1 EP1260319 B1 EP 1260319B1 EP 02010975 A EP02010975 A EP 02010975A EP 02010975 A EP02010975 A EP 02010975A EP 1260319 B1 EP1260319 B1 EP 1260319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bush
screwdriver
profile
permanent magnet
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02010975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260319A3 (de
EP1260319A2 (de
Inventor
Martin Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10148943A external-priority patent/DE10148943B4/de
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Publication of EP1260319A2 publication Critical patent/EP1260319A2/de
Publication of EP1260319A3 publication Critical patent/EP1260319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260319B1 publication Critical patent/EP1260319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a screw device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a drive shaft which at one end in a receiving feed or a plug-in device of a power wrench, z.
  • a receiving sleeve As an electric screwdriver is used, provided at the other end with a receiving sleeve, are used interchangeably in the screwdriver bits (bits).
  • the drive shaft and the end portions of the bits usually hexagonal outer cross sections and the receiving sleeves corresponding inner profiles.
  • a rod-shaped or disk-shaped first permanent magnet is provided in a middle region of the receiving sleeve and an annular one on the front side of the receiving sleeve Profile tip of the insert pierced, second permanent magnet arranged.
  • the arrangement is such that the first permanent magnet holds the screwdriver insert securely and axially fixed in the receiving sleeve and that when inserting the profile tip in the inner profile of a screw head both permanent magnets jointly ensure that the end faces of the screw heads against the contact surface with a be pulled connected to the second permanent magnet, magnetically conductive disc.
  • the screw is pulled with great magnetic force against the magnetically conductive disk, but it comes to the full-surface investment of the profile tip of the screwdriver insert in the inner profile of the screw head only if the depth of the receiving opening in the receiving sleeve, the length of the screwdriver Use and the thickness of the magnetically conductive disc are tuned so that the length of the protruding from the disc profile tip corresponds exactly to the depth of the inner profile of the screw head.
  • screws with the same internal profile for example Philips Phillips (PH) 2, whose heads have different heights for different screw sizes, Correspondingly, the Phillips inner profile is different deep.
  • the internal profile of the screws due to manufacturing tolerances on different depths and widths, and also the length of the screwdriver inserts and the tip profiles are subject to certain manufacturing tolerances.
  • the axial position of the screwdriver bit to the contact surface of the disc is fixed, according to the length of the protruding profile tip. This has the consequence that in many cases, although the screw head rests against the end face of the magnetically conductive disc, but the tip profile is not over the entire surface in the inner profile of the screw. As a result, the tip profile is highly loaded especially at its edges, which leads to a relatively rapid wear of the profile and the whole screwdriver use must be replaced.
  • an outer sleeve coupled to a magnet may be moved and adjusted by axial displacement relative to the profile tip to ensure that the profile tip of the screwdriver fits ideally into the internal profile of the screw head.
  • Out DE-DM 1 784 695 is a holder for application tools of screwdrivers with spring-displaced guide sleeves known.
  • This holder is essentially designed so that the teachingcardende screw is guided with the screw head within the guide sleeve.
  • a ring magnet is embedded in the front side of the guide sleeve.
  • the compression spring pushes the guide sleeve so far forward until its shoulder rests against a ring which is arranged in the interior of the holder and connected to the intermediate piece. If a screw is placed with the screw head on the end face of the ring magnet, the screw is not centered to the profile tip of the screwdriver insert because this is opposite the end face of the ring magnet and the guide sleeve is pushed back with the ring magnet only when the end face of the guide sleeve the surface into which the screw is screwed. The screw must be inserted before starting the screwing by hand with the head in the guide sleeve and attached to the profile tip of the screwdriver insert.
  • EP 1 027 959 A2 is another screw with magnet known.
  • These Screwing device shows a screwdriver insert with a shaft of larger diameter and a reduced diameter tip on which a spacer sleeve is placed, which is provided on both ends with ring magnets.
  • the shaft goes over a step into the top.
  • the length of the spacer sleeve, together with the ring magnet is dimensioned so that it releases the profile of the screwdriver tip on such a length when it stops with the rear side of the step, that when screwed between the screw head and the front end of the spacer sleeve a gap (g) remains.
  • the spacer sleeve is held in a preselected axial position on the shaft of the tip.
  • this position should be such that on the one hand the head of the screw rests against the front side of the front ring magnet, on the other hand with the inner profile on the profile of the tip of the screwdriver bit.
  • Such a preselected position would correspond to the situation as described in the "Magnetic Restoring Surface Screwing Tool" of FIG DE 199 07 837 A1 is set.
  • An automatic compensation between tolerances in the inner profile and outer profile of the screwdriver tip is not possible.
  • the friction on the shaft caused by the rubber rings is greater than the attraction force of the ring magnets on the screw head. If, with the appropriate tolerance between the profile tip and the inner profile of the screw, both do not rest against the entire surface, then the screw can not be used by the force of the ring magnets against the profile tip until the complete abutment of the profiles.
  • US 3,707,894 describes a device in which concentric sleeves are placed and these are fixed by radially arranged screws in a preselected position to the tip of the screwdriver bit. Between the sleeves at least one sleeve-like magnet is arranged.
  • the screw head dips into a spherical recess on the end face of the inner sleeve and abuts against the surface of the molding.
  • the tip of the bit engages in the inner profile of the screw head.
  • the sleeves are fixed on the screwdriver bit in a preselected position, so that the profile of the tip of the screwdriver bit to the inner profile of the screw head assumes a fixed position, but this is an automatic compensation of tolerances is not possible.
  • This device thus essentially corresponds in function to the device according to FIG DE 199 07 837 A1 ,
  • the device is attached to a screwdriver insert.
  • the leading edges of the outer and the inner sleeve are in a plane, the magnetic material disposed therebetween is slightly set back from the edges.
  • the head surface of a screw should rest and be held by the magnetic field.
  • Inner sleeve, magnetic intermediate layer and outer sleeve form a solid unit.
  • the device is held by two spring rings which clamp around the shaft of the screwdriver insert or engage in a groove in the shaft.
  • the mode of action therefore essentially corresponds to the device according to FIG DE 199 07 837 A1 .
  • the required short length also results in a very short guide the device on the hex shank of the screwdriver insert through the remaining piece of the inner sleeve, especially since commercially available screwdriver inserts only in the chucking the hex shank, the profile tip but are turned off on a round cross-section.
  • Fig. 5 shows almost exactly the size ratios in the scale 1: 1.
  • a good guide is a prerequisite for the device is coaxial with the axis of the screwdriver bit and moves and a coaxial alignment of the attached screw is achieved.
  • the profile tip of the screwdriver against the head surface of the screw is back, only when the device is loaded axially when attaching the screw, the sleeves move with the screw so far that the profile tip comes with the inner profile of the screw for engagement.
  • the screwdriver insert often rotates when the screw is applied - turning is required in any case for finding the position of engagement of the profile tip in the inner profile in the screw head - the profile tip and / or inner profile in the screw head are damaged.
  • a disadvantage of the known devices is that the frontal components continue to rotate when the device touches with the adhesive on the front side screw on a surface and damaged by the further rotation of the frontal components becomes.
  • the task is to develop a screw that meets the following requirements and avoids the disadvantages of the devices: It should be normal, commercially available screwdriver inserts can be used immediately when attaching the screw to the device should by the action of the permanent magnet automatically both a full-surface Investment of the profile of the profile tip in the inner profile of the screw head can be achieved, even if the profiles have tolerances and the head heights are different, and it should be an abutment of the end face of the screw head on the front side of the device and thereby a strong adhesion of the screw to the profile tip of the screwdriver Be assured use, it should be achieved that the adhering to the device screw is aligned coaxially to the axis of the screwdriver bit, when sinking screw heads in a resilient surface, the outer sleeve with the Permanentma gneten against the profile tip of the screwdriver with the adhesive screw easily movable back, with the same surface screwing countersunk screws, the outer sleeve with the permanent magnet should not continue turning when the front
  • the invention has the advantage that a precise adjustment of the outer sleeve on the inner sleeve by means of a screw thread or radially arranged screws is not required. Due to the substantially free axial displacement of the outer sleeve on the inner sleeve and a corresponding arrangement and dimensioning of the various parts is rather achieved that the desired settings when approaching the screw heads to the front of the screwing revealed by itself.
  • a screw device comprises a receiving or inner sleeve 1 made of a non-ferromagnetic material with a hexagonal inner cross-section.
  • the back part is the one end of one with a corresponding hexagonal outer cross-section provided drive shaft 2, which is also fixed axially fixed in the inner sleeve 1.
  • the front part of the inner sleeve 1 serves to receive a screwdriver insert 3 made of a ferromagnetic material, the rear portion of which has a hexagon outer cross-section which fits into the inner sleeve 1 in a form-fitting manner in the direction of rotation and is provided with a profile tip 3a on its front side.
  • the insert 3 is axially z. B. secured with a snap ring 5 in the inner sleeve 1, which engages in corresponding annular grooves of both parts.
  • an outer sleeve 6 made of a non-ferromagnetic material is axially slidably guided axially provided on a the inner sleeve 1 axially superior front with an inserted into it, an opening 7a having, the inner sleeve 1 axially superior permanent magnet 7 (ring magnet) is.
  • the permanent magnet 7 is preferably inserted into the front end of the outer sleeve 6 in such a way that it protrudes slightly beyond the front side thereof with an end-side abutment surface 7b and is firmly connected to the outer sleeve 6 by gluing or otherwise.
  • the inner cross section of the opening 7a is preferably slightly smaller than the outer cross section of the inner sleeve. 1
  • the outer sleeve 6 is at a first embodiment preferably held by the force of the permanent magnet 7 in a preselected axial position corresponding to FIG. 1 or adjusted in this position. In this position, the opening 7a of the permanent magnet 7 is approximately in a central region of the profile tip 3a of the insert 3 and preferably arranged so that at the same time Permanent magnet 7 rests at the front end of the inner sleeve 1 and at the front end of the abutting spacer sleeve 8.
  • preselected position occupies - on the one hand the profile tip 3a, taking into account the different head heights provided for processing with the device screws, always up to the positive fit in the inner profile of the screw heads 4a can penetrate, on the other hand after reaching this prescribed immersion depth between end faces 4b of the screw heads 4a and the contact surface 7b each leaves a small air gap.
  • the arrangement according to the invention due to the preferably very smooth axial displacement of the outer sleeve 6 with the result that it is automatically transferred from the position of FIG. 1 immediately in the position of FIG. 2, as soon as the profile tip 3a in the inner profile of a screw head 4a entry. This location is preferred for magnetic reasons because the magnetic field tends to shorten the length of the field lines.
  • the attractive force of the permanent magnet 7 acts more strongly on the solid shank portion of the insert 3 bearing against the entire surface in the inner sleeve 1 than on the profiled tip 3a with the seated screw, thus one contractive force between the permanent magnet 7 and the rear portion of the insert 3 acts, has the consequence that the outer sleeve 6 with the permanent magnet 7 and the adhering screw head 4a until immersion and abutment of the profile tip 3a of the screwdriver bit 3 in the inner profile of the screw head 4a is used.
  • the attraction of the magnetic field continues to act strongly in the direction of the shaft portion, so that the screw 4 is held firmly on the profile tip 3a.
  • the axial mobility of the outer sleeve 6 in the opposite direction, d. H. axially away from the drive shaft 2, is arbitrary per se. However, it should be limited by the stop of the projection 6a to the rear end of the inner sleeve 1 so that the outer sleeve 6 can be returned from the most advanced position out only by magnetic force back into the preselected position of FIG. This is indicated in Fig. 2, according to which there is only a comparatively small axial distance between the back of the inner sleeve 1 and the projection 6a in the fully immersed position of the profile tip 3a and simultaneous investment of the end surface 4b on the contact surface 7b.
  • FIGS. 3 and 4 like parts are given the same reference numerals.
  • a difference to Fig. 1 and 2 is here only in that the insert 3 is not held by the snap ring 5, but by a rod-shaped or disc-shaped second permanent magnet 9 in the inner sleeve 1.
  • the permanent magnet 9 is z. B. arranged on the insert facing end face of the drive shaft 2, connected by gluing or otherwise with this and provided with an outer cross-section corresponding to the outer cross-section of the drive shaft 2.
  • the force of the second permanent magnet 9 is to be chosen so that, although the insert 3 is held securely in the inner sleeve 1, but this does not significantly impair the function described with reference to FIGS. 1 and 2 occurs.
  • FIGS. 5 and 6 in which in turn the same parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2, a two-piece instead of a one-piece outer sleeve 10 is provided.
  • the outer sleeve 10 includes a permanent magnet 7 bearing front portion 10 a and a rear portion 10 b, which is provided with a radially inwardly projecting lug 10 c, which has a central, projected by the drive shaft 2 opening with an inner cross-section which is smaller than the outer cross section of Inner sleeve 1, ie, the projection 10c corresponds to the projection 6a in Fig. 1 to 4.
  • the front portion 10a and the rear portion 10b are also provided with certain for producing an axial connection locking means 11 and 12, 14.
  • the latching means 11 consists of a formed in the outer shell of the front portion 10a annular groove, while the latching means 12, 14 at least one of the rear portion 10b axially forwardly extending, resilient tongue 12 and attached to the front end, radially inwardly projecting and for entry into the annular groove 11 contains certain cams 14.
  • the latching means 12, 14 at least one of the rear portion 10b axially forwardly extending, resilient tongue 12 and attached to the front end, radially inwardly projecting and for entry into the annular groove 11 contains certain cams 14.
  • the locking means 11 could also be attached to the rear portion 10b and the locking means 12, 14 on the front portion 10a.
  • other than the locking means or snap connection elements shown could be provided, and instead of the locking means 11 and 12, 14, of course, other fasteners could be present.
  • the insert 3 and the inner sleeve 1 are axially connected to each other by a clamping connection, which contains at least one ball 15 and a band-ring spring 16 resting against the circumference of the inner sleeve 1.
  • the ball 15 is disposed in a radial recess of the inner sleeve 1 and limited by the elastic biasing force of the radially outboard adjacent band ring spring 16, but so far radially inwardly movable that they formed in a formed on the outer periphery of the hexagonal portion of the insert 3 notch enter and therefore can fix it axially in the inner sleeve 1.
  • a sufficient clamping effect can be achieved even without the presence of a notch.
  • clamping connections can be advantageous as well as a snap ring 5 (Fig. 1) over the application of a second permanent or holding magnet 9 ( Figure 3), as this can not affect the effect of the first permanent magnet 7 and Therefore, no adaptation of the two permanent magnets 7 and 9 to each other is required.
  • the two-part variant of the outer sleeve 10 according to FIGS. 5 and 6 has the advantage that the front portion 10a is easily exchangeable. As a result, the front portion 10a can be replaced if necessary against a front portion, which is designed for a different diameter or a different shape or size of the profile tip 3a and z. B. may also have another permanent magnet 7 with a larger or smaller contact surface 7b. This is particularly advantageous because screws with the same inner profile, z. B. a Pozidriv profile of size 2, depending on the thread diameter have different head diameter. For screws with smaller head diameters an annular permanent magnet 7 is expediently chosen, which has a smaller aperture, so that the largest possible contact surface 7 b is given for the screw head 4 a. Finally, the two-part variant facilitates the replacement of the inserts 3, since their profile tips 3a after removal of the front portion 10a easily detected by hand and then they can be pulled out of the inner sleeve 1.
  • FIGS. 7 to 9 wherein the same parts are used with the same reference numerals as in the embodiments described above, the preselected axial position of the outer sleeve 10 formed in accordance with FIGS. 5 and 6 by means of a spring 17 shown here as a helical compression spring ,
  • the spring 17 is mounted on the drive shaft 2 and supported between the rear end of the inner sleeve 1 and the front end of the rear portion 10 b of the outer sleeve 10.
  • the outer sleeve 10 is axially positioned so far in the direction of the drive shaft 2 that it and the permanent magnet used in the front end 7 assumes the preselected axial position relative to the profile tip 3a of the screwdriver insert.
  • FIG. 7 to 9 also show a variant in which the preselected axial position of the outer sleeve 10 on the inner sleeve 1 is adjustable without the screwing device having to be disassembled and, if necessary, provided with a different spacer sleeve 8 (FIG. 1).
  • the drive shaft 2 is provided in a protruding from the neck 10c and the rear portion 10b area with an external threaded portion on which a with a corresponding female threaded adjusting nut 18 is turned on, to which 17 can create the rear portion 17b under the action of the spring.
  • the axial movement of the outer sleeve 10 is limited in this case in one direction by abutment of the rear portion 10 b to the adjusting nut 18 and in the opposite direction by abutment of the rear portion 10 b to the compressed spring 17.
  • the adjusting nut 18 can be set once when commissioning the screw so that the used in each case profile tip 3a at the stop of the outer sleeve 10 to the adjusting nut 18 just as much from the permanent magnet 7 projects forward as the sum of the prescribed penetration depth and corresponds to the tolerance S described with reference to FIGS. 1 and 2. This position can then be determined with a likewise turned onto the drive shaft 2 lock nut 19.
  • the function of the invention can be achieved in the same manner as described above with reference to FIGS. 1 and 2. It is only necessary for this, the force (in this case the compressive force) of the spring 17 to be selected such that it retracts the outer sleeve 10 always unused screwing in the apparent from Fig. 7 preselected starting position, but on the other hand when approaching a screw head 4a weaker is, as the tensile force of the permanent magnet 7 corresponds. As a result, the outer sleeve 10, as in the case of FIGS.
  • FIG. 7 to 9 corresponds to the embodiments already described above.
  • the outer sleeve 10 is here provided with a permanent magnet 20, in which a front bearing surface 20a is provided with a conical or dome-shaped depression. Therefore, this embodiment is particularly suitable for screws 21 with lens heads 21 a, the end surfaces are rounded in contrast to the substantially flat end surfaces 4 b normal countersunk screws 4 (eg., Fig. 1). The better this is the contact surface 20a with its sinking to the Rounding the screw heads 21 a is adjusted, the better the achieved adhesion of the screws 21 to the screwing.
  • FIG. 10 corresponds to that of FIG. 7 to 9.
  • FIGS. 5 to 10 also show a variant in which the screwing device can be held and guided with the fingers when necessary during a screwing operation.
  • a third sleeve 22 is mounted on the outer sleeve 10, which is easily rotatably supported between a shoulder in the front portion 10a and a shoulder at the front end of the locking means 11 of the rear portion 10b.
  • the spacer sleeve 8 shown in FIGS. 1 to 4 is made in one piece with the outer sleeve 6 and formed as an integrally formed at the front end, radially inwardly projecting, annular projection 6b, at least as the spacer sleeve 8 is partially penetrated by the profile tip 3a. So that an assembly of the screwing device by attaching the outer sleeve 6 is possible on the inner sleeve 1, missing at the rear end of the outer sleeve of the neck 6a. Instead, in the embodiment of FIG. 11, a pot-like, alspreßbares on the rear end of the outer sleeve 6 tail 23 is provided.
  • the end piece 23 has a passage for the drive shaft 2 and can be firmly connected to the outer sleeve 6, after it has been mounted on the inner sleeve 1.
  • a be pressed into the rear end of the outer sleeve 6 sleeve 24 may be provided which is analogous to the end piece 23 provided with a passage for the drive shaft 2 and can be mounted.
  • the two embodiments of FIGS. 11 and 12 correspond to that of FIGS. 1 and 2, which is why the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the spacer sleeve 8 is replaced by a spacer in the form of a spring 25, here a helical compression spring.
  • a spring 25 here a helical compression spring.
  • This is supported with a rear end on a shoulder formed at the front end of the inner sleeve 1, while its front end for abutment against a rear abutment surface 7c of the permanent magnet 7 is determined.
  • the inner sleeve 1 is at the front end expediently compared to Fig. 1 and 2 shortened so much that the hexagonal shank of the screwdriver bit 3 on the one hand further protrudes from the inner sleeve than in the constructions shown in FIG.
  • the spring 25 could, for example, also be arranged between the inner sleeve 1 and the shoulder 10d of the outer sleeve 10 (FIGS. 5, 6) or the shoulder 6b of the outer sleeve 6 (FIGS. 11, 12).
  • the axially acting force of the spring 25 is matched to the magnetic force of the permanent magnet 7, which in the apparent from Fig. 13 equilibrium position abutting the front end of the coil spring 25 permanent magnet 7 and thus the outer sleeve 6, the above with reference to FIGS 2 occupy preselected axial positions.
  • the spring 25 is preferably in a substantially relaxed state, so that its front end as in Fig. 1, the front end of the spacer sleeve 8 essentially serves only as a stop for the permanent magnet 7. If, therefore, the profile tip 3a of the insert 3 is inserted analogously to FIG. 2 into the inner profile of the screw head 4a (FIG.
  • the magnetic force automatically causes the outer sleeve 6 to move axially in such a way that, on the one hand, the profile tip 3a is fully inserted into the inner profile of the screw head 4a penetrates and on the other hand, the screw head 4a to the front abutment surface 7b of the permanent magnet 7 applies.
  • the rear abutment surface 7c of the permanent magnet can, as shown in FIG. 14, lift off axially from the front end of the helical compression spring 25, which is in this case inoperative.
  • a significant advantage of the spring 25 is that the outer sleeve 6 with the fingers and under compression of the spring 25 from the position of FIG. 13 further axially to the rear, ie in the direction of the drive shaft 2 can be moved, as shown in FIG is.
  • the front end of the outer sleeve 6 axially pushed back so far relatively behind the profile tip 3a of the insert 3, that the profile tip 3a is practically completely free or at least so far forward over the permanent magnet 7 projects that it easily detected with the fingers and out of the Device can be pulled out. This would not be possible if the outer sleeve 6 as in the embodiments of FIGS.
  • FIGS. 13 to 15 shows that the axial positions of a formed in the inner sleeve 1 annular groove 5a with inserted snap ring and formed in the hexagonal shank of the insert 3 notches 5b are selected so that the resilient snap ring 5 is not fully inserted into the indentations 5b when inserted into the inner sleeve 1 until it stops, but partially lodges against an inclined surface of the annular groove 5b.
  • the axial extraction of the insert 3 forward with the fingers is facilitated without a pair of pliers or the like. Must be taken to the aid. This is true even if small burrs are present on the wire ends of the blast or spring ring 5 due to production. Nevertheless, even with this arrangement, the clamping force caused by the snap ring 5 remains sufficiently large to securely hold the insert 3 in the inner sleeve 1 when working.
  • a third sleeve 22 may preferably be rotatably mounted on the outer sleeve 6, which corresponds to the sleeve 22 in Fig. 4 to 10, or the outer sleeve having a jacket 26 made of plastic.
  • FIGS. 16 to 18 corresponds to the embodiment of FIGS. 13 to 15 with the difference that the helical compression spring 25 is missing.
  • the force of the permanent magnet 7 and the dimensions of the inner sleeve 1 and outer sleeve 6 are designed so that the function described with reference to the above embodiments, then results when the outer sleeve 6 in the unused state about an apparent from Fig. 16 intermediate position occupies. In this intermediate position, however, it is not a fixed by a Hubbegrenzungssch for the permanent magnet 7 and the outer sleeve 6, stable position, which automatically adjusts when not using the device, but a largely labile position.
  • the hexagonal shank 3 of the insert in the inner sleeve 1 is held either by a snap ring 5, a permanent magnet 9 or by the ball 15, biased by the annular spring 16.
  • the hexagonal shank of the insert 3 is held by a ball 27, which is guided in a radial bore in the front region of the extension 1a.
  • the ball is moved radially inwardly until it engages in the formed on the outer circumference of the hexagonal portion of the insert 3 notch.
  • the radial movement is effected by a cone 30, which is incorporated in the front region of the axial bore of the sleeve 29 and in the contact position with the ball 27, the force acting by a spring 28 on the sleeve 29 axial force converts into a radially acting force.
  • a differently shaped clamping element can be provided, which moves in a radially incorporated into the extension 1a slot substantially radially.
  • the axial movement of the sleeve 29 is not limited by clamping with the clamping element, so if there is no use in the recording, the axial movement is limited by the securing ring 31 to the front.
  • the spring 28 is supported by the rear end on a shoulder which is formed where the inner sleeve 1 merges into the extension 1a.
  • the outer sleeve 6 is guided axially displaceably substantially on the inner sleeve 1, as an additional guide, the lateral surface of the sleeve 29 can be provided.
  • the spring 25 On the front side of the sleeve 29, the spring 25 is supported, which pushes the outer sleeve 1 with the ring magnet 7 in the preselected position to the tip 3a of the insert.
  • the pushing back of the sleeve 29 is effected in that the outer sleeve 6 is pushed back until the spring 25 is so far stretched or compressed that the force acting on the sleeve 29 from the front force is greater than the force of Spring 28 and the sleeve 29 are pushed back so far can, that the ball 27 or another clamping element to escape radially outward and the clamping of the hexagonal portion of the insert 3 is released.
  • extension 1a The dimensions of the extension 1a, the distance from its front to the ring magnet 7, the lengths of the springs 25 and 28 in the compressed state and the length of the sleeve 29 are adjusted so that when pushed back to the compressed springs 25 and 28 outer sleeve 6 of the screwdriver bit 3 protrudes with its front far from the screw, can be well grasped with the fingers and pulled out of the screw.
  • Fig. 21 shows a device according to the invention, which substantially corresponds to the embodiment of FIG. 13.
  • the embodiment according to FIG. 21 has a stop sleeve 32 in the rear region of the device, which is pressed or pushed onto the shaft 2 and secured with the spring ring 35, and with the front end 33 against the shaft Rear end of the inner sleeve 1 abuts the extended opening in the neck 6a of the outer sleeve 6, 10 protrudes and forms a stop with the rear end 34, which prevents the shaft 2 of the device too far into the receptacle, for example, a three-jaw chuck, a Electric screwdriver is inserted and about the front of the three-jaw chuck on the back of the outer sleeve 6, 10 comes to rest, so that an axial movement of the outer sleeve to the rear is no longer possible.
  • the shaft 2 could have a collar at this point as a stop.
  • the stop sleeve 32 and a collar preferably have a circular peripheral contour, so that the outer sleeve 6, 10 can rotate on the inner sleeve 1 and the stop sleeve 32.
  • the stop is formed by a spring ring, which is embedded in a groove in the shaft 2 at the appropriate place and whose peripheral diameter is greater than the diameter of the shaft.
  • all embodiments shown in the figures can also be provided with a stop sleeve or collar.
  • All described embodiments have on the one hand the desired function in common, namely that the screw 4, 21 is held securely and in a coaxial position with the screwdriver bit 3 at the front end of the screwing and at the same time the profile tip 3a to the full surface contact with the inner profile in the Screw heads 4a, 21a immersed.
  • the coaxial position of the screw 4 is achieved in that the outer sleeve 6 has a precise and relatively long guide on the inner sleeve 1, thus the end-face contact surface 7b of the permanent magnet 7 is always at right angles to the axis of the screwdriver bit 3 and the screw is not is pulled by an approximately non-perpendicular to the axis stationary contact surface 7b in an inclined position and so stops, it no longer comes to a coaxial centering of the screw through the inner profile in the screw head 4a on the Profile Spotify3a.
  • the later behavior of the outer sleeve 6, 10 when screwing a screw 4, 21 is largely insignificant. When screwing the screw 4, 21 act namely, as usual, exerted by the power wrench or the like.
  • the main constructive features of the device in the various embodiments are that the outer sleeve 6, 10 is axially slidably and rotatably guided in two directions axially displaceable and rotatable with the permanent magnet 7 inserted into its end face on the inner sleeve 1, that the dimensions and shapes of the inner sleeve 1 and the outer sleeve 6, 10 and the magnetic force are chosen so that under the action of the magnetic force and / or the positioning of the sleeves to each other influencing elements, such as spring, spacer sleeve, the outer sleeve to the inner sleeve in a starting position occupies a position in which the inserted into the inner sleeve 1 commercially available screwdriver bit 3 with its profile tip 3a from the opening of the profile tip comprehensive permanent magnet protrudes so far that the outstanding length by the tolerance dimension s is greater than the largest occurring depth of the inner profile in one of the profile tip 3a associated screw type.
  • the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. This applies initially to the type of screwdriver inserts used, in particular their profile tips, and the associated screws. Torx, Pozidriv, and other screws and related inserts may be used instead of screws with internal Phillips profiles. Further, the invention is not limited to the described embodiment of the inner and outer sleeves. If the advantages of the rotatable outer sleeve can be disregarded, it could also be performed non-rotatably on the inner sleeve with a cylindrical cross-section other than cylindrical. Furthermore, the contact surfaces for the screw heads need not necessarily be formed on the permanent magnets 7, 20 themselves.
  • the front end faces of the permanent magnets 7, 21 and the outer sleeves 6, 10 in one plane and to bring the screw heads at least partly into contact with the front end faces of the outer sleeves.
  • the contact surfaces are formed by the front end faces of a resting on the permanent magnet pole plate.
  • the outer and inner sleeves do not necessarily consist of non-ferromagnetic materials, although materials such. As stainless steel, brass or aluminum od. Like. For her preference.
  • screwdriver bits are made with shaft cross-section 4 mm, 1/4 "and 8 mm hexagon.
  • the parts of the device intended to accommodate the screwdriver shanks must of course be adapted to the various dimensions, including the width the opening in the Permanent magnets, while other parts may remain the same. However, it seems appropriate to adjust the total screwing the dimensions of the different sizes of screwdriver bits.
  • screwing can be adapted according to the design principle of the invention as a special version of special versions of screwdriver inserts, including, for example, those with a round shaft cross-section and a driver surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei einer bekannten Schraubvorrichtung dieser Art (z. B. US-PS-5, 724, 873 ) ist ein Antriebsschaft, der an einem Ende in ein Aufnahmefutter oder eine Steckeinrichtung eines Kraftschraubers, z. B. eines Elektroschraubers, eingesetzt wird, am anderen Ende mit einer Aufnahmehülse versehen, in die Schraubendreher-Einsätze (Bits) auswechselbar eingesetzt werden. Dabei haben der Antriebsschaft und die Endabschnitte der Bits in der Regel Sechskant-Außenquerschnitte und die Aufnahmehülsen entsprechende Innenprofile.
  • Um zu erreichen, daß die mit einer derartigen Schraubvorrichtung einzudrehenden Schrauben automatisch auf den Profilspitzen der Schraubendreher-Einsätze gehalten werden, ist in einem mittleren Bereich der Aufnahmehülse ein stab- oder scheibenförmig ausgebildeter, erster Permanentmagnet und an der Vorderseite der Aufnahmehülse ein ringförmiger, von der Profilspitze des Einsatzes durchragter, zweiter Permanentmagnet angeordnet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der erste Permanentmagnet den Schraubendreher-Einsatz sicher und axial fest in der Aufnahmehülse hält und daß beim Einführen der Profilspitze in das Innenprofil eines Schraubenkopfs beide Permanentmagnete gemeinschaftlich dafür sorgen, daß die Endflächen der Schraubenköpfe gegen die Anlagefläche einer mit dem zweiten Permanentmagneten verbundenen, magnetisch leitenden Scheibe gezogen werden.
  • Bei dieser Konstruktion wird zwar die Schraube mit großer Magnetkraft gegen die magnetisch leitende Scheibe gezogen, jedoch kommt es zur vollflächigen Anlage der Profilspitze des Schraubendreher-Einsatzes im Innenprofil des Schraubkopfes nur dann, wenn die Tiefe der Aufnahmeöffnung in der Aufnahmehülse, die Länge des Schraubendreher-Einsatzes und die Dicke der magnetisch leitenden Scheibe so abgestimmt sind, daß die Länge der aus der Scheibe hervorragenden Profilspitze genau der Tiefe des Innenprofils des Schraubenkopfes entspricht. Es gibt jedoch Schrauben mit dem gleichen Innenprofil, zum Beispiel Kreuzschlitz Phillips (PH) 2, deren Köpfe bei verschiedenen Schraubengrößen unterschiedlich hoch sind, entsprechend das Kreuzschlitz Innenprofil unterschiedlich tief ist. Außerdem weist das Innenprofil der Schrauben aufgrund von Fertigungstoleranzen jedoch unterschiedliche Tiefen und Weiten auf, und auch die Länge der Schraubendreher-Einsätze und die Spitzenprofile unterliegen gewissen Fertigungstoleranzen. Bei der Vorrichtung ist jedoch die axiale Stellung des Schraubendreher-Einsatzes zur Anlagefläche der Scheibe unveränderlich, entsprechend die Länge der herausragenden Profilspitze. Das hat zur Folge, daß in vielen Fällen zwar der Schraubenkopf an der Stirnseite der magnetisch leitenden Scheibe anliegt, jedoch das Spitzenprofil nicht vollflächig im Innenprofil der Schraube liegt. Dadurch wird das Spitzenprofil besonders an seinen Kanten hoch belastet, was zu einem relativ schnellen Verschleiß des Profiles führt und der ganze Schraubendreher-Einsatz ausgetauscht werden muß. Im entgegengesetzten Fall liegt zwar das Spitzenprofil vollflächig im Innenprofil der Schraube an, es wird jedoch keine spaltfreie Anlage der Schraubenköpfe an der Stirnseite der magnetisch leitenden Scheibe erreicht. Das auf die Schraube wirkende Magnetfeld und damit die Anzugskraft sind infolgedessen schwächer. Außerdem wird nicht erreicht, daß durch eine Anlage der Schraubenköpfe an der Stirnseite der magnetisch leitenden Scheibe die Schrauben zur Achse des Schraubendreher-Einsatzes koaxial ausgerichtet sind. Dies gilt insbesondere für Schrauben mit flacher Kopffläche, der am meisten verwendeten Schraubenart.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine weitere Schraubvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung bekannt geworden ( DE 199 07 837 A1 ), bei der der zweite, ringförmige Permanentmagnet am Vorderende einer Außenhülse befestigt ist, die ein Innengewinde aufweist und auf einem entsprechenden Außengewindeabschnitt der Aufnahme- bzw. Innenhülse verdreht und dadurch relativ zum Schraubendreher-Einsatz axial genau eingestellt werden kann. Dadurch soll erreicht werden, daß stets sowohl das Profil der Profilspitze zur vollflächigen Anlage mit dem Innenprofil des Schraubenkopfs als auch gleichzeitig die Endfläche des Schraubenkopfs zur spaltfreien Anlage mit der hier vom ringförmigen Permanent-magneten gebildeten Anlagefläche gebracht werden kann. Derartige Einstellungen sind allerdings für praktische Anwendungen, z. B. beim nacheinander erfolgenden Eindrehen einer Vielzahl von Schrauben, zu zeitaufwendig und daher kaum brauchbar. Wenn man aber davon ausgeht, daß die Einstellung für einen bestimmten Schraubentyp nur am Anfang der Verschraubungstätigkeit erfolgt, so wirken sich Toleranzen bei den Schrauben ähnlich nachteilig aus, wie es bei der zuvor beschriebenen Schraubvorrichtung der Fall ist. Ungünstig ist auch, daß zum Austauschen des Schraubendreher-Einsatzes die Außenhülse vollkommen abgeschraubt werden muß und daß bei bestimmten Toleranzlagen der Schraubenkopf auf den Magneten Druck ausübt, was zum Bruch führen kann.
  • Entsprechend der Vorrichtung gemäß der JP8229840A kann eine mit einem Magneten gekoppelte Außenhülse durch axiale Verschiebung relativ zur Profilspitze bewegt und eingestellt werden um sicherzustellen, dass die Profilspitze des Schraubendrehers ideal in das Innenprofil des Schraubenkopfs eintritt.
  • Aus DE-DM 1 784 695 ist ein Halter für Einsatzwerkzeuge von Schraubgeräten mit gegen Federdruck verschiebbare Führungshülsen bekannt. Dieser Halter ist im wesentlichen so konstruiert, daß die einzudrehende Schraube mit dem Schraubenkopf innerhalb der Führungshülse geführt wird. In der Stirnseite der Führungshülse ist ein Ringmagnet eingelassen. Beim Eindrehen der Schraube wird in der Endphase des Vorganges die Führungshülse mit ihrer vorderen Stirnfläche auf der Oberfläche aufsitzen, in die die Schraube eingedreht wird. Die Führungshülse wird dann gegen eine Druckfeder so lange weiter zurückgeschoben, bis der Schraubenkopf auf der Oberfläche aufsitzt und der Schraubvorgang abgeschlossen ist. Im Ausgangszustand drückt die Druckfeder die Führungshülse so weit nach vorne, bis deren Schulter an einem Ring anliegt, der im Inneren des Halters angeordnet und mit dem Zwischenstück verbunden ist. Wird eine Schraube mit dem Schraubenkopf auf die Stirnfläche des Ringmagneten aufgesetzt, so ist die Schraube nicht zur Profilspitze des Schraubendreher-Einsatzes zentriert, weil diese gegenüber der Stirnfläche des Ringmagneten zurücksteht und die Führungshülse mit dem Ringmagneten erst zurückgeschoben wird, wenn die Stirnfläche der Führungshülse auf der Oberfläche, in die die Schraube eingeschraubt wird, aufsetzt. Die Schraube muß vor Beginn des Schraubvorganges von Hand mit dem Kopf in die Führungshülse eingeführt und auf die Profilspitze des Schraubendreher-Einsatzes aufgesteckt werden. Eine zusätzliche Ausrichtung des Schraubenkopfes zur Profilspitze erfolgt nur, wenn der Durchmesser des Schraubenkopfes genau dem Durchmesser der Bohrung in der Führungshülse entspricht. Auch dann ist eine Ausrichtung der Schraube konzentrisch zur der Achse des Schraubendreher-Einsatzes nur bei Zylinderkopfschrauben gegeben, bei denen die zylindrische Seitenwand des Schraubenkopfes eine längere Anlagefläche bietet.
  • Aus EP 1 027 959 A2 ist eine weitere Schraubvorrichtung mit Magnet bekannt. Diese Schraubvorrichtung zeigt einen Schraubendreher-Einsatz mit einem Schaft größeren Durchmessers und einer im Durchmesser reduzierten Spitze, auf die eine Abstandshülse aufgesetzt ist, die an beiden Stirnseiten mit Ringmagneten versehen ist. Der Schaft geht über eine Stufe in die Spitze über. Die Länge der Abstandshülse, zusammen mit den Ringmagneten ist so bemessen, daß sie bei Anschlag mit der Hinterseite an der Stufe das Profil der Schrauberspitze auf einer solchen Länge freigibt, daß bei aufgesetzter Schraube zwischen Schraubenkopf und der vorderen Stirnseite die Abstandshülse ein Spalt (g) verbleibt. Der Schraubenkopf wird durch den Ringmagneten gegen die Profilspitze des Schraubendreher-Einsatzes gezogen, jedoch erfolgt eine zusätzliche axiale Ausrichtung der Schraube zur Achse des Schraubendreher-Einsatzes beim Ansetzen der Schraube nicht, weil der Schraubenkopf mit seiner Kopffläche nicht an der Stirnseite des Ringmagneten anliegt. Das kann dazu führen, daß die Schraube schief zur Achse des Schraubendreher-Einsatzes steht. In einer Variante der Abstandshülse sind in deren Inneren zwei Gummiringe eingebaut, deren Abmessungen so mit dem Durchmesser des Schaftes der Spitze abgestimmt ist, daß durch die Gummiringe eine Verspannung zwischen dem Umfang des Schaftes der Spitze und dem Mantel der Abstandshülse bewirkt wird. Durch diese Verspannung wird die Abstandshülse in einer vorgewählten axialen Lage auf dem Schaft der Spitze gehalten. Im Idealfall soll diese Lage so sein, daß einerseits der Kopf der Schraube an der Stirnseite des vorderen Ringmagneten anliegt, andererseits mit dem Innenprofil am Profil der Spitze des Schraubendreher-Einsatzes. Eine solche vorgewählte Lage würde der Lage entsprechen, wie sie bei dem "Schraubwerkzeug mit magnetischer Wiederlagerfläche" gemäß DE 199 07 837 A1 eingestellt wird. Ein automatischer Ausgleich zwischen Toleranzen im Innenprofil und Außenprofil der Schrauberspitze ist nicht möglich. Die durch die Gummiringe bewirkte Reibung auf den Schaft ist größer als die Anziehungskraft der Ringmagneten auf den Schraubenkopf. Wenn bei entsprechender Toleranz zwischen der Profilspitze und dem Innenprofil der Schraube beide nicht vollflächig anliegen, so kann die Schraube nicht durch die Kraft der Ringmagnete an die Profilspitze bis zur vollständigen Anlage der Profile herangezogen werden.
  • US 3,707,894 beschreibt eine Vorrichtung, bei der konzentrische Hülsen aufgesetzt sind und diese durch radial angeordnete Schrauben in einer vorgewählten Stellung zur Spitze des Schraubendreher-Einsatzes fixiert werden. Zwischen den Hülsen ist mindestens ein hülsenartiger Magnet angeordnet. Bei einer Ausführung taucht der Schraubenkopf in eine sphärische Ausnehmung an der Stirnseite der Innenhülse ein und liegt an der Oberfläche der Ausformung an. Gleichzeitig greift die Spitze des Bit in das Innenprofil des Schraubenkopfes ein. Die Hülsen sind auf dem Schraubendreher-Einsatz in vorgewählter Lage fixiert, so daß das Profil der Spitze des Schraubendreher-Einsatzes zu dem Innenprofil des Schraubenkopfes eine feste Lage einnimmt, dadurch aber ein automatischer Ausgleich von Toleranzen nicht möglich ist. Diese Vorrichtung entspricht somit in der Funktion im wesentlichen der Vorrichtung gemäß DE 199 07 837 A1 .
  • Aus US-PS 3, 392, 767 sind als "Magnetic Tools" bezeichnete Vorrichtungen bekannt, bei denen im wesentlichen ein plattenförmiger Magnetwerkstoff zu einer zylindrischen Hülse gerollt und konzentrisch zwischen einer Innenhülse und einer Außenhülse aus Stahl angeordnet ist. Die Außenhülse weist bei einer Vorrichtung an deren vorderen Öffnung ein Innenprofil zur Aufnahme einer Sechskantschraube - oder Mutter - auf, die Innenhülse und die Magnet-Zwischenlage sind zurückgesetzt gegenüber der Vorderkante der Außenhülse. Eine in das Innenprofil eintauchende Schraube oder Mutter wird dort durch das Magnetfeld gehalten. Diese Vorrichtung wird auf eine Antriebseinrichtung, zum Beispiel einen Handgriff für Steckschlüsselköpfe, aufgesetzt.
    Bei einer zweiten Ausführungsart gemäß Fig. 5 bis 7 ist die Vorrichtung auf einen Schraubendreher-Einsatz aufgesteckt. Die Vorderkanten der Außen- und der Innenhülse stehen in einer Ebene, der dazwischen angeordnete Magnetwerkstoff ist gegenüber den Kanten etwas zurückgesetzt. An den Kanten der beiden Hülsen soll die Kopffläche einer Schraube anliegen und durch das Magnetfeld gehalten werden. Innenhülse, Magnetzwischenschicht und Außenhülse bilden eine feste Einheit. Auf dem Schaft des Schraubendreher-Einsatzes wird die Vorrichtung durch zwei Federringe gehalten, die den Schaft des Schraubendreher-Einsatzes klemmend umgreifen oder in eine Nut im Schaft einrasten. Am Außenumfang greifen sie in eine ringförmige Aussparung ein, die zwischen der am Hinterende verkürzten Innenhülse und einer am Hinterende radial nach innen gezogenen Hinterwand der Außenhülse, mit einem Durchbruch zum Aufstecken auf den Schaft des Schraubendreher-Einsatzes, gebildet wird. Die Aussparung ist in Längsrichtung größer als die Breite der Sprengringe, so daß eine begrenzte axiale Beweglichkeit der Vorrichtung auf dem Schaft des Schraubendreher-Einsatzes möglich ist. Durch diese Beweglichkeit sollen Toleranzen in dem Innenprofil der Schraube ausgeglichen werden können, ebenso eine Abnutzung der Schraubendreher-Einsatz-Spitze, gleichzeitig soll ein direkter Kontakt zwischen dem Schraubenkopf und Vorderkanten von Innen- und Außenhülse gewährleistet bleiben. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, ebenso auch bei der Vorrichtung gemäß US 3, 707, 894 , daß der vorgesehene elastische Magnetwerkstoff eine verhältnismäßig schwache Magnetkraft entwickelt, insbesondere, wenn die Länge der Magnetzwischenlage so kurz ist, wie sie sein muß, wenn die Vorrichtung auf einen marktüblichen kurzen Schraubendreher-Einsatz mit einer Länge von 25 mm aufgesteckt werden soll. Es erscheint daher fraglich, ob die gewünschte Funktion erreicht wird, daß die Vorrichtung selbsttätig durch axiale Verschiebung in eine Lage gebracht wird, in der sowohl die Profilspitze voll in das Innenprofil der Schraube eintaucht als auch die Kopffläche an den Kanten von Innen- und Außenhülse anliegt. Das Erreichen der beschriebenen Funktion erscheint auch deshalb fraglich, weil beim Aufsetzen des Schraubenkopfes auf die Profilspitze des Schraubendreher-Einsatzes das Magnetfeld an den Polen geschlossen wird, die durch die Vorderkanten von Innenhülse und Außenhülse an der Vorderseite der Vorrichtung gebildet werden. Im hinteren Bereich der Vorrichtung ist das Magnetfeld über den radial nach innen stehenden Bodenkranz und die daran anstoßende Innenhülse geschlossen. Infolgedessen wirkt die Anziehungskraft nur an seiner Vorderseite, nicht aber in Richtung auf den hinteren Schaftteil des Schraubendreher-Einsatzes. In der Praxis bedeutet das, daß der Schraubenkopf mit seinem Innenprofil an der Profilspitze des Schraubendreher-Einsatzes und gleichzeitig auch der Kopffläche an den Polkanten nur dann anliegt, wenn die Vorrichtung mit dem Bodenrand an dem auf den Schaft des Schraubendreher-Einsatzes aufgeklemmten Federring anliegt und der sich ergebende Abstand der Polkanten zur Kopffläche genau der Eintauchtiefe der Profilspitze in das Innenprofil des Schraubenkopfes entspricht. In allen anderen Lagen liegt entweder die Kopffläche an den Polkanten an und die Profilspitze des Schraubendreher-Einsatzes taucht nicht bis zur vollflächigen Anlage in das Innenprofil des Schraubendreher-Einsatzes ein, oder es ist die umgekehrte Lage gegeben, bei der zwischen den Polkanten und der Kopffläche ein Luftspalt verbleibt. Eine selbsttätige Einstellung zur gleichzeitigen Anlage der Profile und der Kopffläche erscheint nicht möglich. Die Wirkungsweise entspricht daher im wesentlichen der Vorrichtung gemäß DE 199 07 837 A1 . Die erforderliche kurze Baulänge ergibt auch eine sehr kurze Führung der Vorrichtung auf dem Sechskantschaft des Schraubendreher-Einsatzes durch das verbleibende Stück der Innenhülse, zumal marktübliche Schraubendreher-Einsätze nur im Einspannbereich den Sechskantschaft aufweisen, zur Profilspitze hin aber auf einen runden Querschnitt abgedreht sind. Die Fig. 5 zeigt ziemlich genau die Größenverhältnisse im Maßstab 1:1. Eine gute Führung ist aber Voraussetzung dafür, daß die Vorrichtung koaxial zur Achse des Schraubendreher-Einsatzes steht und sich bewegt und eine koaxiale Ausrichtung der angesetzten Schraube erreicht wird. Auch längere Schraubendreher-Einsätze, die nächstgrößere marktübliche Länge ist 50 mm, sind zur Profilspitze hin auf langer Strecke auf runden Querschnitt abgedreht, und zwar auf unterschiedlichen Durchmesser, je nach Größe der Profilspitze. Sollte eine Vorrichtung nach dem beschriebenen Prinzip verwendet werden, müßte für jeden Durchmesser eine passende Vorrichtung angeboten werden. Sehr unsicher erscheint weiterhin, ob die Vorrichtung durch die Klemmwirkung der Federringe in der gewählten axialen Lage auf dem Schaft des Schraubendreher-Einsatzes gehalten werden kann, wenn der Einsatz in Elektro-Schrauben benutzt wird, weil dabei stärkere Erschütterungen auf den Einsatz wirken. Auf diese Schwäche deutet auch hin, daß in der späteren Patentschrift 3, 707, 894 desselben Anmelders die Befestigung einer solchen Vorrichtung durch radial angeordnete Schrauben vorgesehen ist. Soll aber bei 3, 392, 767 eine sichere Befestigung dadurch erreicht werden, daß die Federringe in eine Nut im Schaft des Schraubendreher-Einsatzes einrasten, so müssen Einsätze in entsprechender Sonderausführung angeboten werden und marktübliche Einsätze sind nicht verwendbar. Ein weiterer Nachteil ist, daß wegen des kurzen Schaftes die Vorrichtung unbedacht bis zum Anschlag an den hinteren Boden in eine Antriebsvorrichtung, zum Beispiel das Aufnahmefutter eines Elektroschraubers, eingespannt werden kann. Dann ist aber eine Einstellung, z.B. durch Verschieben der Vorrichtung auf dem Schaft des Schraubendreher-Einsatzes nach hinten nicht möglich, die Einspannung muß gelöst und die Vorrichtung weiter herausgezogen werden.
  • Bei einer weiteren Vorrichtung gemäß der zitierten Patentschrift sitzen Innenhülse, Magnethülse und Außenhülse als Einheit auf dem Schaft eines langen Schraubendreher-Einsatzes. Eine Schraubenfeder im Inneren der Vorrichtung stützt sich einerseits auf einem Federring ab, der in einer Nut im Schraubendreherschaft eingelassen ist, andererseits an einem Ring, der am hinteren Ende der Innenhülse montiert ist. Die Vorrichtung wird durch die zwischen den Ringen vorgespannte Feder in eine bestimmte Lage zur Profilspitze des Schraubendreher-Einsatzes gebracht. Die Schraube wird in eine Öffnung an der Stirnseite der Vorrichtung eingesetzt und liegt an der Kante der Innenhülse an. In der Ausgangsstellung steht die Profilspitze des Schraubendrehers gegenüber der Kopffläche der Schraube zurück, erst wenn die Vorrichtung beim Ansetzen der Schraube axial belastet wird, verschieben sich die Hülsen mit der Schraube so weit, daß die Profilspitze mit dem Innenprofil der Schraube zum Eingriff kommt. Da beim Ansetzen der Schraube der Schraubendreher-Einsatz oft schon dreht - für das Finden der Eingriffslage der Profilspitze in das Innenprofil im Schraubenkopf ist Drehen ohnehin erforderlich - werden die Profilspitze und/oder Innenprofil im Schraubenkopf beschädigt.
  • Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist, daß die stirnseitigen Bauteile sich weiter drehen, wenn die Vorrichtung mit der an der Stirnseite anhaftenden Schraube auf einer Oberfläche aufsetzt und diese durch das Weiterdrehen der stirnseitigen Bauteile beschädigt wird.
  • Die Aufgabenstellung ist, eine Schraubvorrichtung zu entwickeln, die folgende Anforderungen erfüllt und die Nachteile der Vorrichtungen vermeidet: Es sollen normale, marktübliche Schraubendreher-Einsätze verwendet werden können, sofort beim Ansetzen der Schraube an die Vorrichtung soll durch die Wirkung des Permanentmagneten selbsttätig sowohl eine vollflächige Anlage des Profiles der Profilspitze im Innenprofil des Schraubenkopfes erreicht werden, auch wenn die Profile Toleranzen aufweisen und die Kopfhöhen unterschiedlich sind, und es soll eine Anlage der Endfläche des Schraubenkopfes an der Stirnseite der Vorrichtung und dadurch eine starke Haftung der Schraube an der Profilspitze des Schraubendreher-Einsatzes gewährleistet sein, es soll erreicht werden, daß die an der Vorrichtung anhaftende Schraube koaxial zur Achse des Schraubendreher-Einsatzes ausgerichtet ist, beim Versenken von Schraubenköpfen in eine nachgiebige Oberfläche soll die Außenhülse mit dem Permanentmagneten gegenüber der Profilspitze des Schraubendrehers mit der anhaftenden Schraube leicht beweglich zurückweichen, beim oberflächengleichen Eindrehen von Senkschrauben soll die Außenhülse mit dem Permanentmagneten sich nicht weiterdrehen, wenn die Stirnseite des Permanentmagneten auf die Oberfläche aufsetzt - dadurch sollen Beschädigungen der Oberfläche vermieden werden, schließlich sollen die Schraubendreher-Einsätze leicht aus der Vorrichtung entnommen werden können.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß eine genaue Justierung der Außenhülse auf der Innenhülse mittels eines Schraubgewindes oder radial angeordneter Schrauben nicht erforderlich ist. Durch die im wesentlichen freie axiale Verschiebbarkeit der Außenhülse auf der Innenhülse und eine entsprechende Anordnung und Dimensionierung der verschiedenen Teile wird vielmehr erreicht, daß sich die gewünschten Einstellungen beim Annähern der Schraubenköpfe an die Vorderseite der Schraubvorrichtung von selbst ergeben.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 je einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung in zwei unterschiedlichen Stellungen;
    • Fig. 3 und 4 den Fig. 1 und 2 entsprechende Schnitte durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung;
    • Fig. 5 und 6 den Fig. 1 und 2 entsprechende Schnitte durch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung;
    • Fig. 7 und 8 den Fig. 1 und entsprechende Schnitte durch ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht der Schraubvorrichtung nach Fig. 7 und 8;
    • Fig. 10 einen Teilschnitt mit einer gegenüber Fig. 8 veränderten Einzelheit; und
    • Fig. I 1 und 12 der Fig. 1 entsprechende Schnitte durch ein fünftes und sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung.
    • Fig. 13 bis 15 ein siebentes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung in zwei den Fig. 1 und 2 entsprechenden Ansichten und einer dritten, das Auswechseln eines Einsatzes erleichternden Stellung, wobei außerdem in Fig. 13a eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 13 zu sehen ist.
    • Fig. 16 bis 18 ein achtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung in den Fig. 13 bis 15 entsprechenden Ansichten.
    • Fig. 19 und 20 ein neuntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung im wesentlichen entsprechend Fig. 13 bis 15, jedoch mit einer anderen Vorrichtung zur Aufnahme des Einsatzes.
    • Fig. 21 ein zehntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung.
  • Nach Fig. 1 und 2 enthält eine erfindungsgemäße Schraubvorrichtung eine aus einem nicht ferromagnetischen Material hergestellte Aufnahme- bzw. Innenhülse 1 mit einem Sechskant-Innenquerschnitt. In deren rückwärtigem Teil steckt das eine Ende eines mit einem entsprechenden Sechskant-Außenquerschnitt versehenen Antriebsschafts 2, der außerdem axial fest in der Innenhülse 1 befestigt ist. Das vordere Teil der Innenhülse 1 dient zur Aufnahme eines aus einem ferromagnetischen Material hergestellten Schraubendreher-Einsatzes 3, dessen hinterer Abschnitt einen in Drehrichtung formschlüssig in die Innenhülse 1 passenden Sechskant-Außenquerschnitt besitzt und an seiner Vorderseite mit einer Profilspitze 3a versehen ist. Diese weist ein hier als Kreuzschlitzprofil ausgebildetes Profil auf, das in ein entsprechendes Kreuzschlitz-Innenprofil gesteckt werden kann, das in den Köpfen 4a üblicher Kreuzschlitz-Schrauben 4 ausgebildet ist. Alternativ könnte es sich natürlich auch um Profilspitzen mit Torx- oder anderen bekannten Profilen für Torx- oder andere Schrauben handeln. Der Einsatz 3 ist axial z. B. mit einem Sprengring 5 in der Innenhülse 1 gesichert, der in entsprechende Ringnuten beider Teile eingreift. Beim Drehen der Schraubvorrichtung mittels eines am freien Ende des Antriebsabschnitts 2 angreifenden Kraftschraubers od. dgl. wird das auf den Antriebsschaft 2 ausgeübte Drehmoment über die Innenhülse 1 auf den Einsatz 3 und von dort auf die Schraube 4 übertragen.
  • Auf der Innenhülse 1 ist eine aus einem nicht ferromagnetischen Material hergestellte Außenhülse 6 axial leicht verschiebbar geführt, die an einer die Innenhülse 1 axial überragenden Vorderseite mit einem in sie eingesetzten, eine Durchbrechung 7a aufweisenden, die Innenhülse 1 axial überragenden Permanentmagneten 7 (Ringmagneten) versehen ist. Der Permanentmagnet 7 ist vorzugsweise so in das Vorderende der Außenhülse 6 eingesetzt, daß er mit einer stirnseitigen Anlagefläche 7b etwas über deren Vorderseite vorsteht, und durch Kleben oder sonstwie fest mit der Außenhülse 6 verbunden. Der Innenquerschnitt der Durchbrechung 7a ist vorzugsweise etwas kleiner als der Außenquerschnitt der Innenhülse 1.
  • Überraschend war sowohl das Zusammenwirken von Außenhülse 6, Innenhülse 1 mit dem eingesteckten Schraubendreher-Einsatz 3 und dem Permanentmagneten 7 in der Situation vor dem Aufsetzen der Schraube 4 auf die Profilspitze 3a als auch die Reaktion unmittelbar beim Aufsetzen der Schraube: Die Außenhülse 6 wird bei einer ersten Ausführungsvariante vorzugsweise durch die Kraft des Permanentmagneten 7 in einer vorgewählten axialen Lage entsprechend Fig. 1 gehalten bzw. in diese Lage eingestellt. In dieser Lage ist die Durchbrechung 7a des Permanentmagneten 7 ungefähr in einem mittleren Bereich der Profilspitze 3a des Einsatzes 3 und vorzugsweise so angeordnet, daß gleichzeitig der Permanentmagnet 7 am Vorderende der Innenhülse 1 bzw. am Vorderende der an diese anstoßenden Distanzhülse 8 anliegt. Diese Lage wird deshalb erreicht, weil von dem magnetischen Kraftfeld des Permanentmagneten 7 der massive, den Sechskant-Querschnitt aufweisende Teil des Einsatzes 3 stärker angezogen wird als die einen erheblich kleineren Querschnitt aufweisende und von einem Luftspalt umgebene Profilspitze 3a. Da der Einsatz 3 aber in der Innenhülse 1 feststeht, wird die frei bewegliche Außenhülse 6 automatisch in Richtung des Antriebsschafts 2 bewegt, bis der Permanentmagnet 7 am Vorderende der Innenhülse 1 oder der Distanzhülse 8 anschlägt. Durch geeignete axiale Bemessung der Innenhülse 1 und des Permanentmagneten 7, dessen axiale Länge vorzugsweise kleiner als die der Profilspitze 3a ist, wird außerdem erreicht, daß die Profilspitze 3a in dieser vorgewählten Lage um so viel über die Anlagefläche 7b nach vorn vorsteht, wie der vorgeschriebenen Eintauchtiefe in das zugehörige Innenprofil der Schrauben 4 plus einem vorgewählten Toleranzmaß s in Fig. 1 entspricht. Dieses Toleranzmaß s ist so gewählt, daß - solange die Außenhülse 6 die aus Fig. 1 ersichtliche, vorgewählte Lage einnimmt - einerseits die Profilspitze 3a, unter Berücksichtigung der verschiedenen Kopfhöhen der für die Verarbeitung mit der Vorrichtung vorgesehenen Schrauben, stets bis zur formschlüssigen Anlage in das Innenprofil der Schrauben-köpfe 4a eindringen kann, andererseits nach Erreichen dieser vorgeschriebenen Eintauchtiefe zwischen Endflächen 4b der Schraubenköpfe 4a und der Anlagefläche 7b jeweils einer kleiner Luftspalt verbleibt. Tatsächlich hat die erfindungsgemäße Anordnung aufgrund der vorzugsweise sehr leichtgängigen axialen Verschiebbarkeit der Außenhülse 6 jedoch zur Folge, daß diese aus der Lage nach Fig. 1 automatisch sofort in die Lage nach Fig. 2 überführt wird, sobald die Profilspitze 3a in das Innenprofil eines Schraubenkopfs 4a eintritt. Diese Lage ist aus magnetischen Gründen bevorzugt, weil das Magnetfeld bestrebt ist, die Länge der Feldlinien zu verkürzen. Durch das Eintreten des Schraubenkopfes in das Magnetfeld wirkt nunmehr eine stärkere Magnetkraft in Richtung der Profilspitze 3a als in der Ausgangslage , die Außenhülse 6 bewegt sich etwas in Richtung der Profilspitze mit der aufsitzenden Schraube bis die Anlagefläche 7b des Permanentmagneten 7 an der Endfläche 4b des Schraubenkopfes anliegt und die Schraube fest hält. Dabei ist natürlich angenommen, daß die Schraubenköpfe 4a bzw. Schrauben 4 aus einem ferromagnetischen Material bestehen, was für die Zwecke der Erfindung vorausgesetzt wird. Da in der Lage nach Fig. 2 auch weiterhin die Anziehungskraft des Permanentmagneten 7 stärker auf den vollflächig in der Innenhülse 1 anliegenden massiven Schaftabschnitt des Einsatzes 3 wirkt als auf die Profilspitze 3a mit der aufsitzenden Schraube, also eine kontraktive Kraft zwischen dem Permanentmagneten 7 und dem Hinterabschnitt des Einsatzes 3 wirkt, hat das zur Folge, daß die Außenhülse 6 mit dem Permanentmagneten 7 und dem anhaftenden Schraubenkopf 4a bis zum Eintauchen und Anschlag der Profilspitze 3a des Schraubendreher-Einsatzes 3 in das Innenprofil des Schraubenkopfes 4a herangezogen wird. Die Anziehungskraft des Magnetfeldes wirkt weiterhin stark in Richtung des Schaftabschnittes, so daß die Schraube 4 fest auf der Profilspitze 3a gehalten wird.
  • Die axiale Beweglichkeit der Außenhülse 6 in der entgegengesetzten Richtung, d. h. axial vom Antriebsschaft 2 weg, ist an sich beliebig. Sie sollte jedoch durch den Anschlag des Ansatzes 6a an das Hinterende der Innenhülse 1 so begrenzt werden, daß die Außenhülse 6 auch aus der am weitesten vorgeschobenen Position heraus allein durch Magnetkraft wieder in die vorgewählte Lage nach Fig. 1 zurückgeführt werden kann. Das ist in Fig. 2 angedeutet, wonach in der voll eingetauchten Lage der Profilspitze 3a und bei gleichzeitiger Anlage der Endfläche 4b an der Anlagefläche 7b nur noch ein vergleichsweise kleiner axialer Abstand zwischen der Rückseite der Innenhülse 1 und dem Ansatz 6a besteht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Ein Unterschied zu Fig. 1 und 2 besteht hier nur darin, daß der Einsatz 3 nicht durch den Sprengring 5, sondern durch einen stab- oder scheibenförmigen zweiten Permanent-magneten 9 in der Innenhülse 1 gehalten wird. Der Permanentmagnet 9 ist z. B. auf der dem Einsatz zugewandten Stirnfläche des Antriebsschafts 2 angeordnet, durch Kleben oder sonstwie mit diesem verbunden und mit einem Außenquerschnitt versehen, der dem Außenquerschnitt des Antriebsschafts 2 entspricht. In diesem Fall ist die Kraft des zweiten Permanentmagneten 9 so zu wählen, daß zwar der Einsatz 3 sicher in der Innenhülse 1 gehalten wird, dadurch aber keine wesentliche Beeinträchtigung der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Funktion eintritt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6, bei dem wiederum gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 versehen sind, ist eine zweiteilige statt einer einteiligen Außenhülse 10 vorgesehen. Die Außenhülse 10 enthält einen den Permanentmagneten 7 tragenden Vorderabschnitt 10a und einen Hinterabschnitt 10b, der mit einem radial nach innen ragenden Ansatz 10c versehen ist, der eine mittlere, vom Antriebsschaft 2 durchragte Durchbrechung mit einem Innenquerschnitt besitzt, der kleiner als der Außenquerschnitt der Innenhülse 1 ist, d. h. der Ansatz 10c entspricht dem Ansatz 6a in Fig. 1 bis 4. Der Vorderabschnitt 10a und der Hinterabschnitt 10b sind außerdem mit zur Herstellung einer axialen Verbindung bestimmten Rastmitteln 11 und 12, 14 versehen. Im Ausführungsbeispiel besteht das Rastmittel 11 aus einer im Außenmantel des Vorderabschnitts 10a ausgebildeten Ringnut, während das Rastmittel 12, 14 wenigstens eine vom Hinterabschnitt 10b axial nach vorn erstreckte, federnde Zunge 12 und einen an deren Vorderende angebrachten, radial nach innen ragenden und zum Eintritt in die Ringnut 11 bestimmten Nocken 14 enthält. Dabei sind entsprechend Fig. 5 und 6 am Umfang des Hinterabschnitts 10b vorzugsweise mehrere, in Abständen angeordnete und als Ganzes elastisch ausgebildete Zungen 12 vorhanden. Außerdem ist klar, daß das Rastmittel 11 auch am Hinterabschnitt 10b und das Rastmittel 12, 14 am Vorderabschnitt 10a angebracht sein könnte. Schließlich könnten andere als die dargestellten Rastmittel oder Schnappverbindungselemente vorgesehen werden, und anstelle der Rastmittel 11 bzw. 12, 14 könnten natürlich auch andere Befestigungselemente vorhanden sein.
  • Wie Fig. 5 bis 10 weiter zeigen, sind der Einsatz 3 und die Innenhülse 1 durch eine Klemmverbindung axial miteinander verbunden, die wenigstens eine Kugel 15 und eine am Umfang der Innenhülse 1 anliegende Band-Ringfeder 16 enthält. Die Kugel 15 ist in einer radialen Ausnehmung der Innenhülse 1 angeordnet und unter der elastischen Vorspannkraft der radial außen anliegenden Band-Ringfeder 16 begrenzt, aber so weit radial nach innen bewegbar, daß sie in eine am Außenumfang des Sechskant-Abschnitts des Einsatzes 3 ausgebildete Kerbe eintreten und diesen daher axial in der Innenhülse 1 fixieren kann. Alternativ kann auch ohne Vorhandensein einer Kerbe eine ausreichende Klemmwirkung erzielt werden. Die Anwendung derartiger Klemmverbindungen kann wie auch die eines Sprengrings 5 (Fig. 1) gegenüber der Anwendung eines zweiten Permanent- bzw. Haltemagneten 9 (Fig. 3) vorteilhaft sein, da hierdurch die Wirkung des ersten Permanent-magneten 7 nicht beeinträchtigt werden kann und daher keine Anpassung der beiden Permanentmagnete 7 und 9 aneinander erforderlich ist.
  • Schließlich ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 vorgesehen, daß in der vorgewählten axialen Lage nicht der Permanentmagnet 7, sondern eine am Vorderabschnitt 10a angebrachte, radial nach innen ragende Schulter 10d an das Vorderende der Innenhülse 1 anschlägt, wie Fig. 5 zeigt.
  • Im übrigen sind die Ausbildung und Anordnung der verschiedenen Teile analog zu denen nach Fig. 1 bis 4.
  • Die zweiteilige Variante der Außenhülse 10 nach Fig. 5 und 6 hat den Vorteil, daß der Vorderabschnitt 10a leicht austauschbar ausgebildet ist. Dadurch kann der Vorderabschnitt 10a bei Bedarf gegen einen Vorderabschnitt ausgetauscht werden, der für einen anderen Durchmesser oder auch eine andere Form bzw. Größe der Profilspitze 3a ausgelegt ist und z. B. auch einen anderen Permanentmagneten 7 mit einer größeren oder kleineren Anlagefläche 7b aufweisen kann. Das ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil Schrauben mit dem gleichen Innenprofil, z. B. ein Pozidriv-Profil der Größe 2, je nach Gewindedurchmesser unterschiedliche Kopfdurchmesser haben. Für Schrauben mit kleineren Kopfdurchmessern wird zweckmäßigerweise ein ringförmiger Permanentmagnet 7 gewählt, der eine kleinere Durchbrechung hat, so daß eine möglichst große Anlagefläche 7b für den Schraubenkopf 4a gegeben ist. Schließlich erleichtert die zweiteilige Variante das Auswechseln der Einsätze 3, da deren Profilspitzen 3a nach dem Entfernen des Vorderabschnitts 10a leicht mit der Hand erfaßt und sie dann aus der Innenhülse 1 herausgezogen werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 9, bei dem gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet sind, wird die vorgewählte axiale Lage der entsprechend Fig. 5 und 6 ausgebildeten Außenhülse 10 mit Hilfe einer hier als Schraubendruckfeder dargestellten Feder 17 hergestellt. Die Feder 17 ist auf den Antriebsschaft 2 aufgezogen und zwischen dem Hinterende der Innenhülse 1 und dem Vorderende des Hinterabschnitts 10b der Außenhülse 10 abgestützt. Dadurch wird die Außenhülse 10 axial so weit in Richtung des Antriebsschafts 2 positioniert, daß sie und der in das Vorderende eingesetzte Permanentmagnet 7 die vorgewählte axiale Lage gegenüber der Profilspitze 3a des Schraubendreher-Einsatzes einnimmt.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen ferner eine Variante, bei der die vorgewählte axiale Lage der Außenhülse 10 auf der Innenhülse 1 einstellbar ist, ohne daß hierzu die Schraubvorrichtung demontiert und gegebenenfalls mit einer anderen Distanzhülse 8 (Fig. 1) versehen werden muß. Hierzu ist der Antriebsschaft 2 in einem aus dem Ansatz 10c bzw. dem Hinterabschnitt 10b herausragenden Bereich mit einem Außengewindeabschnitt versehen, auf den eine mit einem entsprechenden Innengewinde versehene Stellmutter 18 aufgedreht ist, an die sich unter der Wirkung der Feder 17 der Hinterabschnitt 17b anlegen kann. Die axiale Bewegung der Außenhülse 10 wird in diesem Fall in einer Richtung durch Anschlag des Hinterabschnitts 10b an die Stellmutter 18 und in der entgegengesetzten Richtung durch Anschlag des Hinterabschnitts 10b an die zusammengedrückte Feder 17 begrenzt. Dadurch kann die Stellmutter 18 bei Inbetriebnahme der Schraubvorrichtung einmalig so eingestellt werden, daß die im Einzelfall verwendete Profilspitze 3a beim Anschlag der Außenhülse 10 an die Stellmutter 18 gerade um so viel aus dem Permanentmagneten 7 nach vorn vorsteht, wie der Summe aus der vorgeschriebenen Eindringtiefe und dem anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Toleranzmaß s entspricht. Diese Stellung kann anschließend mit einer ebenfalls auf den Antriebsschaft 2 aufgedrehten Kontermutter 19 festgelegt werden.
  • Bei Anwendung der Feder 17 kann die erfindungsgemäße Funktion in derselben Weise erreicht werden, wie oben anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben ist. Es ist hierfür lediglich erforderlich, die Kraft (hier die Druckkraft) der Feder 17 so zu wählen, daß diese einerseits bei nicht benutzter Schraubvorrichtung die Außenhülse 10 stets in die aus Fig. 7 ersichtliche vorgewählte Ausgangslage zurückzieht, andererseits aber beim Annähern eines Schraubenkopfs 4a schwächer ist, als der Zugkraft der Permanentmagneten 7 entspricht. Dadurch wird die Außenhülse 10 wie im Fall der Fig. 1 bis 6 beim Annähern eines Schraubenkopfs 4a unter dem Einfluß des Permanentmagneten 7 stets automatisch so verschoben, daß einerseits die Endfläche 4b des Schraubenkopfs 4a an der Anschlag- bzw. Haftfläche 7b anliegt, andererseits die Profilspitze 3a bis zur formschlüssigen Anlage in das Innenprofil des Schraubenkopfs 4a eintaucht.
  • Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 9 den vorstehend bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 10 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 bis 9. Die Außenhülse 10 ist hier mit einem Permanentmagneten 20 versehen, bei dem eine vordere Anlagefläche 20a mit einer kegel- bzw. kalottenförmigen Einsenkung versehen ist. Daher eignet sich dieses Ausführungsbeispiel vor allem für Schrauben 21 mit Linsenköpfen 21 a, deren Endflächen im Gegensatz zu den im wesentlichen ebenen Endflächen 4b normaler Senkkopfschrauben 4 (z. B. Fig. 1) gerundet sind. Je besser dabei die Anlagefläche 20a mit ihrer Einsenkung an die Rundungen der Schraubenköpfe 21 a angepaßt wird, um so besser wird die erzielte Haftung der Schrauben 21 an der Schraubvorrichtung.
  • Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 dem nach Fig. 7 bis 9.
  • Die Fig. 5 bis 10 zeigen schließlich auch eine Variante, bei welcher die Schraubvorrichtung während eines Schraubvorgangs bei Bedarf mit den Fingern gehalten und geführt werden kann. Hierzu ist auf der Außenhülse 10 eine dritte Hülse 22 angebracht, die zwischen einem Absatz im Vorderabschnitt 10a und einer Schulter am Vorderende des Rastmittels 11 des Hinterabschnitts 10b leicht drehbar gelagert ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 11 und 12 ist die in Fig. 1 bis 4 gezeigte Distanzhülse 8 einstückig mit der Außenhülse 6 hergestellt und als ein an deren Vorderende angeformter, radial nach innen ragender, ringförmiger Ansatz 6b ausgebildet, der wie die Distanzhülse 8 zumindest teilweise von der Profilspitze 3a durchragt wird. Damit eine Montage der Schraubvorrichtung durch Aufstecken der Außenhülse 6 auf die Innenhülse 1 möglich ist, fehlt am hinteren Ende der Außenhülse der Ansatz 6a. Stattdessen ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ein topfartiges, auf das hintere Ende der Außenhülse 6 aufpreßbares Endstück 23 vorgesehen. Das Endstück 23 weist einen Durchgang für den Antriebsschaft 2 auf und kann mit der Außenhülse 6 fest verbunden werden, nachdem diese auf der Innenhülse 1 montiert worden ist. Alternativ kann, wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 12 zeigt, eine in das rückwärtige Ende der Außenhülse 6 einpreßbare Hülse 24 vorgesehen sein, die analog zum Endstück 23 mit einem Durchgang für den Antriebsschaft 2 versehen und montierbar ist. Im übrigen entsprechen die beiden Ausführungsbeispiele nach Fig. 11 und 12 dem nach Fig. 1 und 2, weshalb gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 bis 15, in denen wiederum gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 versehen sind, ist die Distanzhülse 8 durch ein Distanzstück in Form einer Feder 25, hier einer Schraubendruckfeder ersetzt. Diese stützt sich mit einem rückwärtigen Ende an einer am Vorderende der Innenhülse 1 ausgebildeten Schulter ab, während ihr Vorderende zur Anlage an einer hinteren Anlagefläche 7c des Permanentmagneten 7 bestimmt ist. Außerdem ist die Innenhülse 1 am Vorderende zweckmäßig gegenüber Fig. 1 und 2 um so viel verkürzt, daß der Sechskantschaft des Schraubendreher-Einsatzes 3 einerseits weiter aus der Innenhülse herausragt als bei den Konstruktionen gemäß Fig. 1 bis 12, andererseits aber noch so tief in die Innenhülse 1 eintaucht, wie zur Übertragung des gewünschten Drehmoments erforderlich ist. Alternativ könnte die Feder 25 z.B. auch zwischen der Innenhülse 1 und der Schulter 10d der Außenhülse 10 (Fig. 5, 6) oder dem Ansatz 6b der Außenhülse 6 (Fig. 11, 12) angeordnet sein.
  • Die axial wirkende Kraft der Feder 25 ist so auf die Magnetkraft des Permanentmagneten 7 abgestimmt, das in der aus Fig. 13 ersichtlichen Gleichgewichtslage der an das Vorderende der Schraubenfeder 25 anstoßende Permanentmagnet 7 und damit auch die Außenhülse 6 die oben anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen, vorgewählten axialen Lagen einnehmen. Dabei befindet sich die Feder 25 vorzugsweise in einem im wesentlichen entspannten Zustand, so daß ihr Vorderende wie in Fig. 1 das Vorderende der Distanzhülse 8 im wesentlichen nur als Anschlag für den Permanentmagneten 7 dient. Wird daher die Profilspitze 3a des Einsatzes 3 analog zu Fig. 2 in das Innenprofil des Schraubenkopfs 4a gesteckt (Fig. 14), dann bewirkt die Magnetkraft automatisch ein axiales Verschieben der Außenhülse 6 in der Weise, daß einerseits die Profilspitze 3a voll in das Innenprofil des Schraubenkopfs 4a eindringt und sich andererseits der Schraubenkopf 4a an die vordere Anlagefläche 7b des Permanentmagneten 7 anlegt. Die hintere Anlagefläche 7c des Permanentmagneten kann sich dabei, wie Fig. 14 zeigt, axial vom Vorderende der Schraubendruckfeder 25 abheben, die hierbei funktionslos ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Feder 25 besteht darin, daß die Außenhülse 6 mit den Fingern und unter Zusammendrückung der Feder 25 aus der Lage nach Fig. 13 weiter axial nach rückwärts, d.h. in Richtung des Antriebsschafts 2 bewegt werden kann, wie aus Fig. 15 ersichtlich ist. Dadurch wird das Vorderende der Außenhülse 6 axial so weit relativ hinter die Profilspitze 3a des Einsatzes 3 zurückgeschoben, daß die Profilspitze 3a praktisch völlig frei liegt oder wenigstens so weit nach vorn über den Permanentmagneten 7 vorsteht, daß sie leicht mit den Fingern erfaßt und aus der Vorrichtung herausgezogen werden kann. Das wäre nicht möglich, wenn die Außenhülse 6 wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 12 nur um so viel nach rückwärts bewegt werden könnte, daß die Profilspitze 3a gerade um so viel aus der Schraubvorrichtung herausragt, wie Fig. 1 zeigt. Wird der Druck auf die Feder 25 wieder weggenommen, führt diese die Außenhülse 6 automatisch in die Lage nach Fig. 13 zurück.
  • Als weitere Verbesserung ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 bis 15 vorgesehen, wie insbesondere Fig. 13a zeigt, daß die axialen Lagen einer in der Innenhülse 1 ausgebildeten Ringnut 5a mit eingesetztem Sprengring und im Sechskantschaft des Einsatzes 3 ausgebildeten Einkerbungen 5b so gewählt sind, daß der federnde Sprengring 5 bei bis zum Anschlag in die Innenhülse 1 eingesetztem Einsatz 3 nicht voll in die Einkerbungen 5b einrastet, sondern sich teilweise gegen eine Schrägfläche der Ringnut 5b legt. Dadurch wird das axiale Herausziehen des Einsatzes 3 nach vorn mit den Fingern erleichtert, ohne daß eine Zange oder dgl. zur Hilfe genommen werden muß. Dies gilt selbst dann, wenn an den Drahtenden des Spreng- bzw. Federrings 5 fertigungsbedingt kleine Grate vorhanden sind. Dennoch bleibt auch bei dieser Anordnung die vom Sprengring 5 bewirkte Klemmkraft ausreichend groß, um den Einsatz 3 beim Arbeiten sicher in der Innenhülse 1 zu halten.
  • Im übrigen kann auf der Außenhülse 6 eine dritte Hülse 22 vorzugsweise drehbar gelagert sein, die der Hülse 22 in Fig. 4 bis 10 entspricht, oder die Außenhülse einen Mantel 26 aus Kunststoff aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 bis 18 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 bis 15 mit dem Unterschied, daß die Schraubendruckfeder 25 fehlt. In diesem Fall sind die Kraft der Permanentmagneten 7 und die Maße von Innenhülse 1 und Außenhülse 6 so ausgelegt, daß sich die anhand der vorstehenden Ausführungs-beispiele beschriebene Funktion dann ergibt, wenn die Außenhülse 6 im unbenutzten Zustand etwa eine aus Fig. 16 ersichtliche Zwischenstellung einnimmt. Bei dieser Zwischenstellung handelt es sich allerdings nicht um eine durch ein Hubbegrenzungsmittel für den Permanent-magneten 7 bzw. die Außenhülse 6 festgelegte, stabile Lage, die sich bei Nichtbenutzung der Vorrichtung automatisch einstellt, sondern um eine weitgehend labile Lage. Zwischen dieser Zwischenstellung und einer voll zurückgezogenen Stellung, die durch den Anschlag des Permanentmagneten 7 an der Innenhülse 1 gegeben ist (Fig. 18) und wie im Fall der Fig. 13 bis 15 der erleichterten Herausnahme des Einsatzes 3 aus der Innenhülse 1 dient, sind praktisch alle axialen Stellungen möglich. Das könnte zur Folge haben, daß der Permanentmagnet 7 beim Annähern der Vorrichtung an den Schraubenkopf 4a nicht automatisch in die Stellung nach Fig. 17 übergeht. Diese Stellung kann aber leicht dadurch erhalten werden, daß die Außenhülse 6 bei der Benutzung der Vorrichtung mit den Fingern aus der Lage nach Fig. 18 axial in Richtung der Lage nach Fig. 16 vorgeschoben wird, bis die Magnetwirkung analog zu Fig. 13 bis 15 einsetzt und sich dann im weiteren Verlauf die anhand der Fig. 1 bis 12 beschriebene Wirkungsweise automatisch ergibt.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Sechskantschaft 3 des Einsatzes in der Innenhülse 1 entweder durch einen Sprengring 5, einen Permanentmagneten 9 oder durch die Kugel 15, vorgespannt durch die Ringfeder 16, gehalten. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 und 20 wird der Sechskantschaft des Einsatzes 3 durch eine Kugel 27 gehalten, die in einer Radialbohrung im vorderen Bereich des Fortsatzes 1a geführt wird. Durch eine axial verschiebbare weitere Hülse 29 wird die Kugel radial nach innen bewegt, bis sie in der am Außenumfang des Sechskant-Abschnittes des Einsatzes 3 ausgebildete Kerbe einrastet. Die Radialbewegung wird durch einen Konus 30 bewirkt, der in dem vorderen Bereich der Axial-Bohrung der Hülse 29 eingearbeitet ist und in Kontaktstellung mit der Kugel 27 die von einer Feder 28 auf die Hülse 29 wirkende Axialkraft in eine radial wirkende Kraft umsetzt. Statt der Kugel kann auch ein anders gestaltetes Klemmelement vorgesehen werden, das sich in einem radial in den Fortsatz 1a eingearbeiteten Schlitz im wesentlichen radial bewegt.
  • Wenn die Axialbewegung der Hülse 29 nicht durch Verspannung mit dem Klemmelement begrenzt wird, also wenn sich kein Einsatz in der Aufnahme befindet, wird die Axialbewegung nach vorne durch den Sicherungsring 31 begrenzt. Die Feder 28 stützt sich mit dem hinteren Ende an einer Schulter ab, die dort ausgebildet ist, wo die Innenhülse 1 in den Fortsatz 1a übergeht. Die Außenhülse 6 wird im wesentlichen auf der Innenhülse 1 axial verschiebbar geführt, als zusätzliche Führung kann die Mantelfläche der Hülse 29 vorgesehen werden. Auf der Stirnseite der Hülse 29 stützt sich die Feder 25 ab, die die Außenhülse 1 mit dem Ringmagneten 7 in die vorgewählte Lage zur Spitze 3a des Einsatzes schiebt.
  • In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung wird das Zurückschieben der Hülse 29 dadurch bewirkt, daß die Außenhülse 6 zurückgeschoben wird, bis die Feder 25 so weit gespannt oder ganz zusammengepreßt ist, daß die auf die Hülse 29 von vorne wirkende Kraft größer ist als die Kraft der Feder 28 und die Hülse 29 so weit zurückgeschoben werden kann, daß die Kugel 27 oder ein anderes Klemmelement radial nach außen ausweichen und die Klemmung des Sechskantabschnittes des Einsatzes 3 gelöst wird.
  • Die Abmessungen des Fortsatzes 1a, der Abstand von seiner Vorderseite bis zum Ringmagneten 7, die Längen der Federn 25 und 28 im zusammengepreßten Zustand und die Länge der Hülse 29 sind so abgestimmt, daß bei bis zum Anschlag an die zusammengepreßten Federn 25 und 28 zurückgeschobener Außenhülse 6 der Schraubendreher-Einsatz 3 mit seinem Vorderteil weit aus der Schraubvorrichtung herausragt, mit den Fingern gut erfaßt und aus der Schraubvorrichtung herausgezogen werden kann.
  • Fig. 21 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die im wesentlichen der Ausführung gemäß Fig. 13 entspricht. Im Unterschied zu der Ausführung gemäß Fig. 13 weist die Ausführung gemäß Fig. 21 im hinteren Bereich der Vorrichtung eine Anschlaghülse 32 auf, die auf den Schaft 2 aufgepreßt oder aufgeschoben und mit dem Federring 35 gesichert ist, und mit dem vorderen Ende 33 an das Hinterende der Innenhülse 1 anstößt, die erweiterte Durchbrechung in dem Ansatz 6a der Außenhülse 6, 10 durchragt und mit dem hinteren Ende 34 einen Anschlag bildet, der verhindert, daß der Schaft 2 der Vorrichtung zu weit in die Aufnahme, zum Beispiel ein Dreibackenfutter, eines Elektroschraubers eingesteckt wird und etwa die Stirnseite des Dreibackenfutters an der Rückseite der Außenhülse 6, 10 zur Anlage kommt, so daß eine Axialbewegung der Außenhülse nach hinten nicht mehr möglich ist. Statt der Hülse könnte der Schaft 2 an dieser Stelle einen Bund als Anschlag aufweisen. Die Anschlaghülse 32 als auch ein Bund weisen vorzugsweise eine kreisförmige Umfangskontur auf, damit die Außenhülse 6, 10 sich auf der Innenhülse 1 und der Anschlaghülse 32 drehen kann. In einer ganz einfachen Ausführung wird der Anschlag durch einen Federring gebildet, der in eine Nut im Schaft 2 an entsprechender Stelle eingelassen ist und dessen Umfangsdurchmesser größer ist als der Durchmesser des Schafts.
    Mit einer Anschlaghülse oder Bund können selbstverständlich auch alle in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten versehen sein.
  • Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele haben einerseits die gewünschte Funktion gemeinsam, nämlich daß die Schraube 4, 21 sicher und in koaxialer Stellung zum Schraubendreher-Einsatz 3 am Vorderende der Schraubvorrichtung gehalten wird und gleichzeitig die Profilspitze 3a bis zur vollflächigen Anlage am Innenprofil in die Schraubenköpfe 4a, 21a eintaucht. Die koaxiale Stellung der Schraube 4 wird dadurch erreicht, daß die Außenhülse 6 eine präzise und relativ lange Führung auf der Innenhülse 1 hat, somit die stirnseitige Anlagefläche 7b des Permanentmagneten 7 immer im rechten Winkel zur Achse des Schraubendreher-Einsatzes 3 steht und die Schraube nicht durch eine etwa nicht rechtwinklig zur Achse stehende Anlagefläche 7b in eine schiefe Stellung gezogen wird und so stehen bleibt, es nicht mehr zu einer koaxialen Zentrierung der Schraube durch das Innenprofil im Schraubenkopf 4a auf der Profilspitze3a kommt. Bei allen Ausführungsbeispielen ist das spätere Verhalten der Außenhülse 6, 10 beim Eindrehen einer Schraube 4, 21 weitgehend unbedeutend. Beim Eindrehen der Schraube 4, 21 wirken nämlich, wie sonst auch, die vom Kraftschrauber oder dgl. ausgeübten Axialkräfte über den Schraubendreher-Einsatz 3 und dessen Profilspitze 3a direkt auf die Schraubenköpfe 4a, 21a ein, so daß die sich dann einstellende axiale Lage der Außenhülse 6, 10 nicht wesentlich ist. Vorteilhaft ist aber bei allen Ausführungsbeispielen, daß die axiale Belastung beim Eindrehen einer Schraube nur auf die Spitze des Einsatzes 3, nicht aber auch auf den Permanentmagneten 7 wirkt, weil dieser zwar am Schraubenkopf anliegt, aber mit der Außenhülse 6, 10 axial ausweichen kann. Es wird dadurch die Gefahr vermieden, daß der als Ringmagnet ausgebildete Permanentmagnet 7, in der Regel aus einem spröden Werkstoff bestehend, im Laufe der Zeit aufgrund zu starker Belastung bricht. Weiterhin wird, wie in der Aufgabenstellung gefordert, durch das axiale Ausweichen beziehungsweise Zurückweichen der Außenhülse 6, 10 ermöglicht, Schrauben zu versenken.
    Da die Außenhülse 6, 10 sich auf der Innenhülse drehen kann, wird die Rotation der Außenhülse 6, 10 beendet, sobald die stirnseitige Anlagefläche 7b des Permanentmagenten 7 auf der Oberfläche aufsetzt, in die die Schraube eingedreht wird, und eine Reibung auf die Anlagefläche 7b wirkt. Dadurch wird eine Beschädigung der Oberfläche weitgehend vermieden. Zwar kommt es in diesem Moment zu einer relativen Drehbewegung der Endfläche 4b des Schraubenkopfes 4a, gegenüber der Anlagefläche 7b am Permanenentmageten aber nur so lange, bis die Schraube etwas versenkt ist.
  • Die wichtigsten konstruktiven Merkmale der Vorrichtung in den verschiedenen Ausführungsvarianten sind, daß die Außenhülse 6, 10 mit dem in ihre Stirnseite eingesetzten Permanentmagnet 7 auf der Innenhülse 1 in zwei Richtungen axial leicht verschiebbar und drehbar geführt ist, daß die Abmessungen und Formen der Innenhülse 1 und der Außenhülse 6, 10 sowie die Magnetkraft so gewählt sind, daß unter Einwirkung der Magnetkraft und/oder der die Positionierung der Hülsen zueinander beeinflussenden Elemente, wie Feder, Abstandshülse, die Außenhülse zur Innenhülse in einer Ausgangsstellung eine Lage einnimmt, in der der in die Innenhülse 1 eingesetzte marktübliche Schraubendreher-Einsatz 3 mit seiner Profilspitze 3a aus der Durchbrechung des die Profilspitze umfassenden Permanentmagneten so weit herausragt, daß die herausragende Länge um das Toleranzmaß s größer ist als die größte vorkommende Tiefe des Innenprofils in einer der Profilspitze 3a zugeordneten Schraubentype.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Dies gilt zunächst für die Art der verwendeten Schraubendreher-Einsätze, insbesondere deren Profilspitzen, sowie die zugehörigen Schrauben. Anstelle von Schrauben mit Kreuzschlitz-Innenprofilen können auch Torx-, Pozidriv- und andere Schrauben und zugehörige Einsätze vorgesehen werden. Weiter ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausbildung der Innen- und Außenhülsen beschränkt. Wenn die Vorteile der drehbaren Außenhülse unberücksichtigt bleiben können, könnte sie auch mit einem anderen als zylindrischen Querschnitt nicht drehbar auf der Innenhülse geführt sein. Weiter brauchen die Anlageflächen für die Schraubenköpfe nicht notwendig an den Permanent-magneten 7, 20 selbst ausgebildet sein. Es wäre vielmehr auch möglich, die vorderen Stirnflächen der Permanentmagnete 7, 21 und der Außenhülsen 6, 10 in einer Ebene anzu-ordnen und die Schraubenköpfe zumindest teilweise auch mit den vorderen Stirnflächen der Außenhülsen zur Anlage zu bringen. Dabei sind auch Konstruktionen denkbar, bei denen die Anlageflächen durch die vorderen Stirnflächen einer auf den Permanentmagneten aufliegenden Polplatte gebildet sind. Weiter müssen die Außen- und Innenhülsen nicht notwendig aus nicht ferromagnetischen Materialen bestehen, wenn auch Materialien wie z. B. rostfreier Stahl, Messing oder Aluminium od. dgl. für sie bevorzugt werden. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen und Ausführungsvarianten angewendet werden können. Die erfindungsgemäße Schraubvorrichtung kann nach dem in Ausführungsvarianten beschriebenen Konstruktionsprinzip selbstverständlich in verschiedenen Größen hergestellt werden. Die gängigsten marktüblichen Schraubendreher-Einsätze werden mit Schaftquerschnitt 4 mm, 6,35 mm (1/4") und 8 mm Sechskant hergestellt. Die zur Aufnahme der Schraubendreher-Schäfte bestimmten Teile der Vorrichtung müssen selbstverständlich den verschiedenen Maßen angepaßt werden, auch die Weite der Durchbrechung im Permanentmagneten, während andere Teile evtl. gleich bleiben können. Es erscheint aber zweckmäßig, die Schraubvorrichtung insgesamt den Maßen der verschiedenen Größen von Schraubendreher-Einsätzen anzupassen. Für besondere Einsatzzwecke, zum Beispiel an Montagelinien, können Schraubvorrichtungen nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip auch als Sonderausführung an Sonderausführungen von Schraubendreher-Einsätzen angepaßt werden, auch zum Beispiel an solche mit einem runden Schaftquerschnitt und einer Mitnehmerfläche.

Claims (23)

  1. Schraubvorrichtung zum Festdrehen von Schrauben (4, 21) aus ferromagnetischem Material, die mit Innenprofilen versehene Schraubenköpfe (4a, 21a) aufweisen, bestehend aus einer Innenhülse (1) zur drehfesten und axial gesicherten Aufnahme eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Schraubendreher-Einsatzes (3), der eine zum Einsetzen in die Innenprofile der Schraubenköpfe (4a, 21a) bestimmte, aus der Vorderseite der Innenhülse (1) herausragende Profilspitze (3a) aufweist, einen mit der Innenhülse verbundenen Antriebsschaft (2) und einer die Innenhülse (1) zumindest teilweise umgebende Außenhülse (6, 10), in deren Vorderseite ein ringförmiger Permanentmagnet (7, 20) eingebaut ist, der mit einer von der Profilspitze (3a) des Schraubendreher-Einsatzes (3) durchragten Durchbrechung (7a) versehen ist und eine zur Anlage der Schraubenköpfe (4a, 21a) bestimmte, magnetisch wirksame Anlagefläche (7b, 20a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (6, 10) axial begrenzt hin- und herschiebbar auf der Innenhülse (1) gelagert und geführt und bei eingesetztem Schraubendreher-Einsatz (3) automatisch oder manuell derart in eine vorgewählte axiale Lage bringbar ist, daß beim Aufsetzen einer Schraube (4) auf die Profilspitze (3a) durch die Magnetkraft des Permanentmagneten (7, 20) nicht nur die Außenhülse (6, 10) mit dem Permanentmagneten (7, 20) an den Schraubenkopf (4a) bis zur Anlage der stirnseitigen Fläche (7b) des Permanentmagneten an der Endfläche (4b) des Schraubenkopfes, sondern auch der Schraubenkopf (4a) an die Profilspitze (3a) bis zum vollflächigen Anliegen der Profilspitze im Innenprofil des Schraubenkopfes (4a) herangezogen werden.
  2. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Permanentmagneten (7, 20) und der Innenhülse (1) ein mit dieser koaxiales, aus einem nicht ferromagnetischen Material bestehendes Distanzstück (8) angeordnet ist.
  3. Schraubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück eine im Vorderende der Außenhülse (6) angeordnete Distanzhülse (8) ist.
  4. Schraubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (8) ein einstückig mit der Außenhülse (6, 10) hergestellter Ansatz (6b, 10d) ist.
  5. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) einen Anschlag aufweist, der entweder aus einer Anschlaghülse (32) besteht, die auf den Schaft (2) aufgepreßt oder mit Gleitpassung aufgeschoben und durch den Federring (35) axial gesichert ist und mit dem vorderen Ende (33) an das Hinterende der Innenhülse (1) anstößt oder der Schaft (2) einstückig einen Bund aufweist, der das Sechskantprofil im Durchmesser überragt und in der Erstreckung und Querschnitt der Anschlaghülse entspricht oder der Anschlag alleine aus einem in eine Nute im Schaft (2) eingesetzten und das Schaftprofil überragenden Federring besteht.
  6. Schraubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (6) einteilig ausgebildet und an einem Hinterende mit einem zur Begrenzung ihrer axialen Verschiebbarkeit bestimmten Ansatz (6a, 10c) versehen ist.
  7. Schraubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (10) zweiteilig ausgebildet und der Ansatz (10c) ein Teil eines lösbar mit einem Vorderabschnitt (10a) der Außenhülse (10) verbindbaren Hinterabschnitts (10b) ist und der Vorderabschnitt (10a) und der Hinterabschnitt (10b) mit zur Herstellung einer axialen Verbindung bestimmten Rastmitteln (11; 12, 14) versehen sind.
  8. Schraubvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel eine Ringnut (11) an einem Abschnitt (10a) und federnde Zungen (12) mit zum Einrasten in die Ringnut (11) bestimmten Nocken (14) am anderen Abschnitt (10b) enthalten.
  9. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) und die Innenhülse (1) mit zur Herstellung einer axialen Verbindung bestimmten Rastmitteln (15, 16, 27, 28, 29, 30) versehen sind.
  10. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung und Abstimmung der Bauelemente so getroffen ist, daß die Außenhülse (6, 10) durch die Magnetkraft des Permanentmagneten (7, 20) und gegebenenfalls eines zweiten Permanentmagneten (9) in eine vorgewählte Lage auf der Innenhülse (1) eingestellt ist.
  11. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (10) zumindest teilweise durch eine auf den Antriebsschaft (2) aufgezogene, zwischen einer Rückseite der Innenhülse (1) und dem Ansatz (10c) abgestützte Schraubenfeder (17) in die vorgewählte axiale Lage positioniert ist.
  12. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewählte Lage einstellbar dadurch ist, daß der Antriebsschaft (2) in einem axial aus dem Ansatz (10c) herausragenden Bereich einen Außengewindeabschnitt aufweist, auf den eine am Ansatz (10c) anliegende, mit einem Innengewinde versehene Stellmutter (18) aufgedreht ist.
  13. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewählte axiale Lage so eingestellt ist, daß die Profilspitze (3a) in dieser Lage der Außenhülse (6, 10) um die maximale Eindringtiefe in das Innenprofil im Schraubenkopf (4a) plus einem Toleranzmaß (s) nach vom über die Anlagefläche (7b) vorsteht, die Außenhülse (6, 10) aber weiterhin axial verschiebbar ist.
  14. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Außenhülse (6, 10) bei voll in die Innenhülse (1) eingesetztem Einsatz (3) axial um so viel über die vorgewählte Lage hinaus in Richtung des Antriebsschaftes (2) verschiebbar ist, daß die Profilspitze (3a) um mehr nach vorn über die Anlagefläche (7b) des Permanentmagneten (7) vorsteht, als der maximalen Eindringtiefe plus einem Toleranzmaß (s) entspricht.
  15. Schraubvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück eine vor der Stirnseite der Innenhülse (1) angeordnete Feder (25) ist.
  16. Schraubvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und/oder die Kraft der Feder so gewählt ist, daß die Außenhülse (6) in einem im wesentlichen entspannten Zustand der Feder (25) die vorgewählte Lage einnimmt.
  17. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (7b, 20a) durch eine vordere Stirnfläche des Permanentmagneten (7, 20) gebildet wird und eben oder an die Form der Endflächen der Schraubenköpfe (21 a) angepaßt und z.B. entsprechend konkav ausgebildet ist.
  18. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (6) eine Ummantelung (26) aus Kunststoff aufweist.
  19. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) mit Einkerbungen (5b) und die Innenhülse (1) mit einer Ringnut (5a) zur Aufnahme eines den Einsatz (3) sichernden Sprengrings (5) versehen sind, wobei die Lage des Sprengrings (5) in der Innenhülse (1) axial so weit gegenüber der Lage der Kerben (5b) im Einsatz (3) bei auf der Stirnfläche des Antriebsschaftes (2) aufsitzendem Einsatz (3) versetzt ist, daß der Sprengring (5) nur teilweise in die Kerben (5b) einrastet.
  20. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine axiale Endlage der Außenhülse (6) relativ zur Innenhülse (1) an einer Rückseite der Vorrichtung durch einen Ansatz (6a) oder einen Ring (24) an einem hinteren Ende der Außenhülse (6) und an einer Vorderseite der Vorrichtung durch den Permanentmagneten (7) oder einen in axialer Erstreckung verkürzten Ansatz (6b) begrenzt ist.
  21. Schraubvorrichtung nach Ansprüchen 1, 2, 5, 6 und 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sechskantschaft des Einsatzes (3) in einem Fortsatz (1a) der Innenhülse (1) aufgenommen ist, auf dem Fortsatz (1a) eine Hülse (29) axial verschiebbar angeordnet und mindestens ein Klemmelement (27) in einer radialen Bohrung oder einem radialen Einschnitt im Fortsatz (1a) gelagert ist und durch einen im vorderen Bereich der Hülse (29) eingearbeiteten Konus (30) unter Wirkung einer auf die Hülse (29) axial wirkenden Kraft einer Feder (28) radial gegen Sechskantschaft gepreßt wird, eine Feder (25) im Zwischenraum zwischen der Stirnseite der Hülse (29) und dem Permanentmagneten (7) angeordnet ist, deren Abmessungen und/oder Kraft einerseits so bemessen sind, daß in im wesentlichen entspannten Zustand der Feder (25) die Außenhülse (1) mit dem Permanentmagneten (7) die vorgewählte Lage zur Profilspitze (3a) einnimmt, andererseits in zusammengepreßten Zustand die Feder (25) die Hülse (29) so weit zurückdrückt, daß der erweiterte Teil des in die Bohrung der Hülse eingearbeiteten Konus (30) über das Klemmelement (27) zu stehen kommt.
  22. Schraubvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Fortsatzes (1 a), der Abstand von seiner Vorderseite bis zum Ringmagneten (7), die Längen der Federn (25) und (28) im zusammengepreßten Zustand und die Länge der Hülse (29) so abgestimmt sind, daß die Außenhülse (6) so weit zurückgeschoben werden kann, daß der Schraubendreher-Einsatz (3) mit seinem Vorderteil so weit aus der Schraubvorrichtung herausragt, daß er gut mit den Fingern erfaßt und aus der Schraubvorrichtung herausgezogen werden kann.
  23. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (6, 10) drehbar auf der Innenhülse (1) gelagert ist.
EP02010975A 2001-05-17 2002-05-16 Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze Expired - Lifetime EP1260319B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125218 2001-05-17
DE10125218 2001-05-17
DE10148943A DE10148943B4 (de) 2001-05-17 2001-10-02 Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
DE10148943 2001-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260319A2 EP1260319A2 (de) 2002-11-27
EP1260319A3 EP1260319A3 (de) 2005-02-23
EP1260319B1 true EP1260319B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=26009374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010975A Expired - Lifetime EP1260319B1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1260319B1 (de)
AT (1) ATE381414T1 (de)
DE (1) DE50211385D1 (de)
ES (1) ES2298307T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000710A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung in Form eines Bitfutters
US8747043B2 (en) 2010-01-13 2014-06-10 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US9120214B2 (en) 2010-01-13 2015-09-01 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US9144896B2 (en) 2010-01-13 2015-09-29 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005000530A1 (ja) 2003-06-25 2005-01-06 Vessel Industrial Co., Ltd. ビットホルダ装置
EP1508406A3 (de) * 2003-08-18 2005-05-11 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Magnetische Haltevorrichtung für Schraubendreher
WO2005017368A2 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Magnetic screw-holding device
DE102005017872A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Futter mit einem einstellbaren Tiefenanschlag
US9802300B2 (en) 2010-01-13 2017-10-31 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
CN105563408A (zh) * 2016-03-17 2016-05-11 叶淑惠 工具磁吸滑移装置
DE202018003837U1 (de) 2018-08-18 2018-09-20 Andreas Rack Inline-Mehrfachsteckschlüssel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722496C (de) * 1939-09-19 1942-07-11 Aeg Schraubenzieher
US3253626A (en) * 1964-08-03 1966-05-31 Gardner Denver Co Magnetic tool
US3392767A (en) * 1965-11-15 1968-07-16 Gardner Denver Co Magnetic tools
US3347293A (en) * 1965-12-23 1967-10-17 Magna Driver Corp Removable bit construction for screwdrivers and the like
DE3704356A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Volkswagen Ag Fuehrungshuelse auf einem schrauberschaft
JP3091663B2 (ja) * 1995-02-28 2000-09-25 日東精工株式会社 ビット
DE19907837A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Schraubwerkzeug mit magnetischer Widerlagerfläche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8747043B2 (en) 2010-01-13 2014-06-10 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US9120214B2 (en) 2010-01-13 2015-09-01 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US9144896B2 (en) 2010-01-13 2015-09-29 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
DE102011000710A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung in Form eines Bitfutters
WO2012110453A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung in form eines bitfutters

Also Published As

Publication number Publication date
ATE381414T1 (de) 2008-01-15
DE50211385D1 (de) 2008-01-31
ES2298307T3 (es) 2008-05-16
EP1260319A3 (de) 2005-02-23
EP1260319A2 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513653B1 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
DE102004006205B3 (de) Bohradapter
DE19712783C2 (de) Schrauberelement
EP0528262B1 (de) Mechanische Spannvorrichtung
DE202016106644U1 (de) Drehmoment-Steckschlüssel mit Drehmomenteinstellfunktion
EP1260319B1 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
DE102016100933B4 (de) Montagewerkzeug, dessen Verwendung und Verfahren zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
EP2093001A1 (de) Drehantreibbares Werkzeug mit axial verstellbarer Anschlaghülse, insbesondere Senker
DE2227309A1 (de) Zwischenstueck fuer werkzeughalter
DE102011000710A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung in Form eines Bitfutters
EP2098336A2 (de) Halter für Schraubendreher-Einsätze
DE102007000235A1 (de) Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel
DE3009592A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE102015120837A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
DE10148943B4 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
WO2007057323A1 (de) Elektrisch leitende kupplung
DE102016011252A1 (de) Zubehörteil für ein Schraubwerkzeug
WO1998050706A1 (de) Schraube
EP1262266B1 (de) Spannvorrichtung
WO2008043514A1 (de) Schiebehülse zur anbringung auf dem schaft eines schraubendreherwerkzeugs
DE10254339A1 (de) Futter zur Aufnahme von durch Drehen um ihre Achse verwendbare Werkzeuge
EP1180417B1 (de) Haltevorrichtung
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE202011052312U1 (de) Schraube, Schraubenmutter, Verbindung sowie Schraubwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080131

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298307

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

26N No opposition filed

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20100501

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 381414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211385

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210413

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50211385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220517