EP1245834A1 - Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität Download PDF

Info

Publication number
EP1245834A1
EP1245834A1 EP02005603A EP02005603A EP1245834A1 EP 1245834 A1 EP1245834 A1 EP 1245834A1 EP 02005603 A EP02005603 A EP 02005603A EP 02005603 A EP02005603 A EP 02005603A EP 1245834 A1 EP1245834 A1 EP 1245834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure medium
hydraulic control
working group
medium source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02005603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245834B1 (de
Inventor
Gottfried Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1245834A1 publication Critical patent/EP1245834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245834B1 publication Critical patent/EP1245834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device according to the closer in the preamble of claim 1 defined type.
  • a hydraulic control device is known from DE 36 29 471 A1 with a first working group made up of load pressure sensors Directional control valves and a second control circuit with neutral circulation known in which the division of the currents from one Pump to both working groups of one as a pressure compensator working throttle valve is controlled.
  • the throttle valve lies in a connection between a pump connection or a pressure medium source to a continuation connection, to the successive the second working group or the secondary working group connected.
  • the flow resistance in the neutral position of the two working groups or Control circuits keep the throttle valve open.
  • a priority provided working group, called primary working group, which with load-sensing directional valves in one design for one closed circuit is formed, can be with the subordinate working group or secondary working group combine that energy losses are low are kept and versatile adjustments are possible.
  • the throttle valve is in a connection plate of the primary working group housed, the connection plate one has inlet connection connected to the pressure medium source, of which an inlet channel bypassing the actual one Throttle valve to an opening in a flange surface the connection plate leads.
  • the throttle valve or its Pressure compensator valve is provided with two control edges and is designed as a 3/3-way valve.
  • connection between the pressure medium source and the secondary working group a facility for Regulation of a quantity of pressure medium supplied to the secondary working group has the advantage that when the connection is open between the pressure medium source and the secondary working group a current regulation for the continuation or a regulated quantity of pressure medium supplied to the secondary working group is adjustable or limited.
  • the facility for regulating those fed to the secondary working group Pressure medium amount on an orifice, over which the regulated pressure medium flow supplied to the secondary working group is set and limited. This ensures that the pressure medium amount from a certain preset Value is limited or cut off and the Supply of an impermissibly large pressure medium flow to the Secondary working group is avoided.
  • the embodiment of the invention without expensive constructive measures in already developed systems Can find application.
  • FIG. 1 shows one hydraulic control device 1 with two from a pressure medium source 2, which is designed as a constant pump, workable groups 3, 4, being a primary working group 3 directly connected to the pressure medium source 2 is and a secondary working group 4 or a supply of Pressure medium to the secondary working group 4 via a 3/3-way valve trained throttle valve 5 is controlled.
  • a pressure medium source 2 which is designed as a constant pump
  • workable groups 3, 4 being a primary working group 3 directly connected to the pressure medium source 2 is and a secondary working group 4 or a supply of Pressure medium to the secondary working group 4 via a 3/3-way valve trained throttle valve 5 is controlled.
  • the secondary working group 4 exhibits a neutral circulation in a so-called "open center” Execution in such a way that in a certain Switch position of a directional valve 6 to the secondary working group 4 pressure medium flow supplied via a relay 7 via a return line 8 to a pressure medium container or tank 9 is supplied.
  • the throttle valve 5 is in a directional valve block 10 of the Primary working group 3 arranged and via a pump feed line 11 and a line 12 branching therefrom with the Pressure medium source 2 connected.
  • FIG. 2 shows part of a constructive design of the directional valve block 10 of the primary working group 3 in shown a longitudinal section, wherein the throttle valve 5th with a pressure compensator valve 13 and a first pressure chamber 14 and a second pressure chamber 15 is executed.
  • the first Pressure chamber 14 and the second pressure chamber 15 are from the directional valve block 10 or the connecting plate of the primary working group 3 and the ends of the pressure compensator slide, the two pressure chambers 14, 15 each having a first Control line 16 and a second control line 17 for adjustment a pressure drop on the pressure compensator slide 13 are connected.
  • the first control line 16 branches from the pump feed line 11, with which the pump inlet pressure in the first pressure chamber 14 is present.
  • the second control line 17 branches from one Pressure tap line 18 and is with a throttle 19th Mistake.
  • the throttle 19 is for setting a pressure gradient between the pressure tap line 18 and the second Pressure chamber 15 is provided. This is to ensure that in the case of an undesirably high pressure at which one between the second pressure chamber 15 and another Return line 21 arranged pressure relief valve 20 opens, a pressure medium flow or a quantity of pressure medium only to a limited extent into the further return line 21 flows.
  • the arrangement of the throttle 19 in the second control line 17 dynamic stabilization of the pressure compensator slide 13, which in particular at Pressure fluctuations damping the response of the Pressure compensator slide 13 causes.
  • the damping arises a, since the pressure medium volume of the second pressure chamber 15, one acting on the pressure compensator slide 13
  • Return spring 22 receives, by throttling the throttle 19 replace only at a limited speed can.
  • a shuttle valve 23 is provided evaluates an incoming pressure signal and the highest forwards the applied pressure signal to the second pressure chamber 15.
  • each a pressure signal of the pressure tap line 18 and an additional control line 24 a, which with a further shuttle valve 25 of the primary working group 3 communicates. That means that Shuttle valve 23 reacts to an incoming pressure signal and the larger pressure signal via a so-called center tap to the pressure compensator slide designed as a control element 13 or in the second spring-loaded pressure chamber 15 leads.
  • a prioritization of the pressure medium supply between the Primary working group 3 and the secondary working group 4 will controlled by the throttle valve 5 operating as a pressure compensator, being in a connection between the pressure medium source 2 and the secondary working group 4 a device 26 for Regulating the amount of pressure medium supplied to the secondary working group 4 is switched.
  • the device 26 is with a Orifice plate and two control edges 27, 31 formed, the orifice plate having a first control edge 27 of the pressure compensator slide 13, via which the connection between the pressure medium source 2 and the secondary working group 4 is lockable.
  • the control orifice plate is a combination from the first control edge 27, an annular groove 28 with a corresponding paragraph 29 on the pressure compensator slide 13 and a variable axial positioning of the Pressure compensator slide 13 in the directional valve block 10.
  • the pressure compensator slide 13 has a second control edge 31 for controlling a pressure medium flow from the Pressure medium source 2 in the further return line 21.
  • the first control edge 27 and the second control edge 31 are in the axial direction of the pressure compensator slide 13 this provided that with an axial adjustment of the Pressure compensator slide 13 due to an applied to it Pressure drop first the connection between the pressure medium source 2 and the secondary working group 4 and one increasing adjustment of the slide valve 13 also the connection between the pressure medium source 2 and the another return line 21 is opened.
  • the regulation of the pressure medium flow from the pressure medium source 2 to the secondary working group 4 takes place from a Interplay between the position of the pressure compensator slide 13 and a very specific, defined pressure drop, that on the orifice plate and the annular groove 28 and so corresponding paragraph 29 of the pressure compensator slide 13 takes place.
  • This pressure drop acts as a differential pressure on the two end faces of the slide valve 13 and leads to the fact that in the case of a too large pressure medium flow the pressure drop increases. This, in turn, results different pressures on the two faces of the Pressure compensator slide 13, and the pressure compensator slide 13 is moved against the return spring 22.
  • This direction of movement of the pressure compensator slide 13 leads to the fact that the pressure medium volume flow in the direction of the orifice flows, is reduced because the second control edge 31 Connection between the pressure medium source 2 and the other Return line 21 releases.
  • the amount of pressure medium, which from the pressure medium source 2 to the secondary working group 4 is led through the Control edges 27, 31 or by adjusting the width of the gap between the control edges 27, 31 and thus corresponding housing edges controlled.
  • the regulation of the pressure medium flow from the pressure medium source 2 to the secondary working group takes place via the orifice plate, i.e. about the mobility or axial positioning of the Pressure compensator valve 13, the first control edge 27, the downstream annular groove 28 and its shoulder 29.
  • the geometric configuration of the device 26 or its The measuring orifice can be used depending on the current Use case arbitrarily, the amount of Limitation of the pressure medium flow depending on of the throttle parameter of the orifice plate is determined.
  • the size of the Paragraph 29 or its diameter the throttle parameter the orifice is determined.
  • the hydraulic control device behaves 1 as with a load-sensing parallel connection. Is the pressure in primary working group 3 compared to the pressure in the secondary working group 4 the higher Load pressure in the hydraulic control device 1, so the directional control valve 32A, 32B or 32C primarily with pressure medium supplied, the downstream secondary working group 4th only applied with a residual pressure medium flow becomes.
  • the pressure in the primary working group 3 is the lower Load pressure, the forwarding 7 becomes a regulated maximum Pressure medium volume flow supplied.
  • the pressure compensator slide 13 wherein the pressure relief valve 20 responds and creates a pressure drop, so that the pressure compensator slide 13 is displaced in such a way that the connection between the pressure medium source 2 and the Tank 9 is opened and forwarding a prohibited large pressure medium flow is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Steuereinrichtung (1) mit wenigstens zwei von einer Druckmittelquelle (2) beaufschlagbaren Arbeitskreisen (3, 4) beschrieben, wobei in einem Primärarbeitskreis (3) ein variabler Lastdruck in Verbraucheranschlüssen (6A bis 6E) abgetastet und in einer Regelung weiterverarbeitet wird und ein Sekundärarbeitskreis (4) einen Neutralumlauf aufweist, eine Priorisierung der Druckmittelversorgung zwischen dem Primärarbeitskreis (3) und dem Sekundärarbeitskreis (4) über ein als Druckwaage arbeitendes Drosselventil (5) mit einem Druckwaagenschieber (13) steuerbar ist, der Primärarbeitskreis (3) direkt mit der Druckmittelquelle (2) verbunden ist und eine Zufuhr von Druckmittel zu dem Sekundärarbeitskreis (4) über das Drosselventil (5) gesteuert wird. Nach der Erfindung weist die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (2) und dem Sekundärarbeitskreis (4) eine Einrichtung zum Regeln einer dem Sekundärarbeitskreis (4) zugeführten Druckmittelmenge auf <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer hydraulischen Steuereinrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
Aus der DE 36 29 471 A1 ist eine hydraulische Steuereinrichtung mit einem ersten Arbeitskreis aus lastdruckfühlenden Wegeventilen und einem zweiten Steuerkreis mit Neutralumlauf bekannt, bei der die Aufteilung der Ströme von einer Pumpe zu beiden Arbeitskreisen von einem als Druckwaage arbeitenden Drosselventil gesteuert wird. Das Drosselventil liegt in einer Verbindung zwischen einem Pumpenanschluß bzw. einer Druckmittelquelle zu einem Weiterlaufanschluß, an den hintereinander der zweite Arbeitskreis bzw. der Sekundärarbeitskreis angeschlossen ist. Der Durchflußwiderstand in Neutralstellung der beiden Arbeitskreise bzw. Steuerkreise hält das Drosselventil offen. Ein vorrangig versorgter Arbeitskreis, genannt Primärarbeitskreis, der mit lastdruckfühlenden Wegeventilen in einer Bauart für einen geschlossenen Kreislauf ausgebildet ist, läßt sich derart mit dem nachrangig versorgten Arbeitskreis bzw. Sekundärarbeitskreis kombinieren, daß Energieverluste niedrig gehalten werden und vielseitige Anpassungen möglich sind.
Das Drosselventil ist in einer Anschlußplatte des Primärarbeitskreises untergebracht, wobei die Anschlußplatte einen mit der Druckmittelquelle verbundenen Zulaufanschluß aufweist, von dem ein Zulaufkanal unter Umgehung des eigentlichen Drosselventils zu einer Öffnung in einer Flanschfläche der Anschlußplatte führt. Das Drosselventil bzw. dessen Druckwaagenschieber ist mit zwei Steuerkanten versehen und ist als ein 3/3-Wegeventil ausgebildet.
In einer ersten Stellung des Druckwaagenschiebers ist die Verbindung von der Druckmittelquelle zu dem Sekundärarbeitskreis sowie eine Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und einer Rücklaufleitung geschlossen. Wird der Druckwaagenschieber in axialer Richtung verstellt, wird ab einem bestimmten Verstellweg die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und dem Sekundärarbeitskreis durch eine erste Steuerkante freigegeben, was einer zweiten Schaltposition des Drosselventils entspricht. Mit zunehmendem Verstellweg des Druckwaagenschiebers in Richtung einer dritten Schaltposition des Drosselventiles wird von der zweiten Steuerkante eine Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und einer Rücklaufleitung zu einem Tank freigegeben. Das Drosselventil befindet sich in dieser letztgenannten Stellung des Druckwaagenschiebers in seiner Arbeitsposition.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß bei einem Einsatz eines Sekundärarbeitskreises bzw. eines Wegeventilblockes dieser nur mit einem maximal zulässigen Druckmittelstrom beaufschlagt werden kann. Bei einer Überschreitung dieses maximalen Druckmittelstromes können Fehlfunktionen bei der Ansteuerung eines an dem Sekundärarbeitskreis angeschlossenen Verbrauchers auftreten. Derartige Fehlfunktionen treten insbesondere dann auf, wenn der dem Sekundärarbeitskreis zugeführte Druckmittelstrom im Neutralumlauf zu groß wird. Dies führt zu einem zu starken Druckabfall innerhalb des Wegeventilblocks, der unerwünschte Bewegungsgeschwindigkeiten eines über den Sekundärarbeitskreis versorgten Verbrauchers zur Folge hat.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, bei der die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und dem Sekundärarbeitskreis eine Einrichtung zum Regeln einer dem Sekundärarbeitskreis zugeführten Druckmittelmenge aufweist, hat den Vorteil, daß bei geöffneter Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und dem Sekundärarbeitskreis eine Stromregelung für den Weiterlauf bzw. eine dem Sekundärarbeitskreis zugeführte Druckmittelmenge geregelt einstellbar bzw. begrenzbar ist.
Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß ein in dem Sekundärarbeitskreis vorherrschender Druck innerhalb bestimmter Druckabfallbereiche gehalten wird, womit gleichzeitig Bewegungsgeschwindigkeiten von über den Sekundärarbeitskreis versorgten Verbrauchern auf einfache Art und Weise innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Einrichtung zum Regeln der dem Sekundärarbeitskreis zugeführten Druckmittelmenge eine Meßblende auf, über die der dem Sekundärarbeitskreis zugeführte Druckmittelstrom geregelt eingestellt und begrenzt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß die Druckmittelmenge ab einem bestimmten voreingestellten Wert begrenzt bzw. abgeschnitten wird und die Zuführung eines unzulässig großen Druckmittelstromes zu dem Sekundärarbeitskreis vermieden wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Ausgestaltung der Erfindung ohne aufwendige konstruktive Maßnahmen in bereits entwickelten Systemen Anwendung finden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuereinrichtung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuereinrichtung in einer stark vereinfacht dargestellten Schaltungsausführung, und
  • Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Anschlußplatte der hydraulischen Steuereinrichtung nach Fig. 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
    Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine hydraulische Steuereinrichtung 1 mit zwei von einer Druckmittelquelle 2, welche als Konstantpumpe ausgebildet ist, beaufschlagbaren Arbeitskreisen 3, 4, wobei ein Primärarbeitskreis 3 direkt mit der Druckmittelquelle 2 verbunden ist und ein Sekundärarbeitskreis 4 bzw. eine Zufuhr von Druckmittel zu dem Sekundärarbeitskreis 4 über ein als 3/3-Wegeventil ausgebildetes Drosselventil 5 gesteuert wird.
    In dem Primärarbeitskreis 3 wird ein variabler Lastdruck in Verbraucheranschlüssen 6A bis 6E abgetastet und in einer Regelung weiterverarbeitet, so daß der Primärarbeitskreis 3 als ein lastfühlendes System bzw. als ein sogenanntes "load sensing"-System ausgebildet ist. Der Sekundärarbeitskreis 4 weist einen Neutralumlauf in einer sogenannten "open center" Ausführung dergestalt auf, daß in einer bestimmten Schaltstellung eines Wegeventiles 6 ein dem Sekundärarbeitskreis 4 über eine Weiterleitung 7 zugeführter Druckmittelstrom über eine Rücklaufleitung 8 einem Druckmittelbehälter bzw. Tank 9 zugeleitet wird.
    Das Drosselventil 5 ist in einem Wegeventilblock 10 des Primärarbeitskreises 3 angeordnet und über eine Pumpenzuleitung 11 und eine davon abzweigende Leitung 12 mit der Druckmittelquelle 2 verbunden.
    In der Figur 2 ist ein Teil einer konstruktiven Ausgestaltung des Wegeventilblockes 10 des Primärarbeitskreises 3 in einem Längsschnitt dargestellt, wobei das Drosselventil 5 mit einem Druckwaagenschieber 13 und einem ersten Druckraum 14 und einem zweiten Druckraum 15 ausgeführt ist. Der erste Druckraum 14 und der zweite Druckraum 15 sind von dem Wegeventilblock 10 bzw. der Anschlußplatte des Primärarbeitskreises 3 und den Enden des Druckwaagenschiebers begrenzt, wobei die beiden Druckräume 14, 15 jeweils über eine erste Steuerleitung 16 und eine zweite Steuerleitung 17 zur Einstellung eines Druckgefälles an dem Druckwaagenschieber 13 verbunden sind.
    Die erste Steuerleitung 16 zweigt von der Pumpenzuleitung 11 ab, womit in dem ersten Druckraum 14 der Pumpenzulaufdruck vorliegt. Die zweite Steuerleitung 17 zweigt von einer Druckabgriffsleitung 18 ab und ist mit einer Drossel 19 versehen. Die Drossel 19 ist zur Einstellung eines Druckgefälles zwischen der Druckabgriffsleitung 18 und dem zweiten Druckraum 15 vorgesehen. Damit soll sichergestellt werden, daß im Falle eines unerwünscht hohen Druckes, bei welchem ein zwischen dem zweiten Druckraum 15 und einer weiteren Rücklaufleitung 21 angeordnetes Druckbegrenzungsventil 20 öffnet, ein Druckmittelstrom bzw. eine Druckmittelmenge nur in begrenztem Maße in die weitere Rücklaufleitung 21 fließt.
    Darüber hinaus wird über die Anordnung der Drossel 19 in der zweiten Steuerleitung 17 eine dynamische Stabilisierung des Druckwaagenschiebers 13 erreicht, die insbesondere bei Druckschwankungen eine Dämpfung des Ansprechverhaltens des Druckwaagenschiebers 13 bewirkt. Die Dämpfung stellt sich ein, da sich das Druckmittelvolumen des zweiten Druckraumes 15, der eine auf den Druckwaagenschieber 13 einwirkende Rückstellfeder 22 aufnimmt, durch die Drosselung der Drossel 19 nur in einer begrenzten Geschwindigkeit austauschen kann.
    Zwischen der zweiten Steuerleitung 17 und der Druckabgriffsleitung 18 ist ein Wechselventil 23 vorgesehen, das ein ankommendes Drucksignal bewertet und das jeweils höchste anliegende Drucksignal zu dem zweiten Druckraum 15 weiterleitet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wirken auf das Wechselventil 23 jeweils ein Drucksignal der Druckabgriffsleitung 18 und einer zusätzlichen Steuerleitung 24 ein, welche mit einem weiteren Wechselventil 25 des Primärarbeitskreises 3 in Verbindung steht. Das bedeutet, daß das Wechselventil 23 auf ein eingehendes Drucksignal reagiert und das größere Drucksignal über einen sogenannten Mittenabgriff zu dem als Regelelement ausgebildeten Druckwaagenschieber 13 bzw. in den zweiten federbelasteten Druckraum 15 führt.
    Eine Priorisierung der Druckmittelversorgung zwischen dem Primärarbeitskreis 3 und dem Sekundärarbeitskreis 4 wird über das als Druckwaage arbeitende Drosselventil 5 gesteuert, wobei in eine Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und dem Sekundärarbeitskreis 4 eine Einrichtung 26 zum Regeln der dem Sekundärarbeitskreis 4 zugeführten Druckmittelmenge geschaltet ist. Die Einrichtung 26 ist mit einer Meßblende und zwei Regelsteuerkanten 27, 31 ausgebildet, wobei die Meßblende eine erste Steuerkante 27 des Druckwaagenschiebers 13 aufweist, über die auch die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und dem Sekundärarbeitskreis 4 sperrbar ist. Die Regel- bzw. Meßblende stellt eine Kombination aus der ersten Steuerkante 27, einer Ringnut 28 mit einem korrespondierenden Absatz 29 an dem Druckwaagenschieber 13 und einer variablen axialen Positionierung des Druckwaagenschiebers 13 in dem Wegeventilblock 10 dar.
    An den Absatz 29 des Druckwaagenschiebers 13 schließt sich ein Ringraum 30 der Weiterleitung 7 an, von dem die Druckabgriffsleitung 18 zu dem Wechselventil 23 abzweigt, so daß ein Lastdruck in der Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und dem Sekundärarbeitskreis 4 in der Weiterleitung 7 stromab der Meßblende der Einrichtung 26 dem Wechselventil 23 zugeführt werden kann.
    Weiter weist der Druckwaagenschieber 13 eine zweite Steuerkante 31 zum Steuern eines Druckmittelstromes von der Druckmittelquelle 2 in die weitere Rücklaufleitung 21 auf. Die erste Steuerkante 27 und die zweite Steuerkante 31 sind derart in axialer Richtung des Druckwaagenschiebers 13 an diesem vorgesehen, daß bei einer axialen Verstellung des Druckwaagenschiebers 13 aufgrund eines an diesem anliegenden Druckgefälles zuerst die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und dem Sekundärarbeitskreis 4 und bei einer zunehmenden Verstellung des Druckwaagenschiebers 13 auch die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und der weiteren Rücklaufleitung 21 geöffnet wird.
    Mit dieser Abstimmung des Abstandes der Steuerkanten 27, 31 zueinander bzw. der mit den beiden Steuerkanten 27, 31 korrespondierenden Gehäusekanten in Verbindung mit der Meßblende bzw. Ringnut 28 und dem damit korrespondierenden Absatz 29 wird die Stromregelung der Druckmittelmenge von der Druckmittelquelle 2 zu dem Sekundärarbeitskreis 4 vorgenommen und ein maximaler Druckmittelstrom eingestellt. Damit wird die dem Sekundärarbeitskreis 4 zugeführte Druckmittelmenge auf einen zulässigen oberen Wert begrenzt. Der darüber hinausgehende Druckmittelmengenstrom wird dem Tank 9 oder den in der Figur 1 dargestellten Wegeventilen 32A bis 32C, auch bei paralleler Betätigung dieser Wegeventile 32A bis 32C, über die gemeinsame Pumpenzuleitung 11 zugeführt.
    Die Regelung des Druckmittelstromes von der Druckmittelquelle 2 zu dem Sekundärarbeitskreis 4 erfolgt aus einem Zusammenspiel zwischen der Stellung des Druckwaagenschiebers 13 und einem ganz bestimmten, definierten Druckgefälle, das an der Meßblende bzw. der Ringnut 28 und dem damit korrespondierenden Absatz 29 des Druckwaagenschiebers 13 stattfindet. Dieses Druckgefälle wirkt als Differenzdruck auf die beiden Stirnseiten des Druckwaagenschiebers 13 und führt dazu, daß im Falle eines zu großen Druckmittelmengenstromes das Druckgefälle ansteigt. Daraus resultieren wiederum unterschiedliche Drücke an den beiden Stirnseiten des Druckwaagenschiebers 13, und der Druckwaagenschieber 13 wird gegen die Rückstellfeder 22 verschoben. Diese Bewegungsrichtung des Druckwaagenschiebers 13 führt dazu, daß der Druckmittelmengenstrom, der in Richtung der Meßblende strömt, verringert wird, da die zweite Steuerkante 31 die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und der weiteren Rücklaufleitung 21 freigibt.
    Die Druckmittelmenge, welche von der Druckmittelquelle 2 zu dem Sekundärarbeitskreis 4 geführt wird, wird über die Steuerkanten 27, 31 bzw. über die Einstellung der Breite des Spaltes zwischen den Steuerkanten 27, 31 und den damit korrespondierenden Gehäusekanten gesteuert. Die Regelung des Druckmittelmengenstromes von der Druckmittelquelle 2 zu dem Sekundärarbeitskreis erfolgt über die Meßblende, d.h. über die Beweglichkeit bzw. axiale Positionierung des Druckwaagenschiebers 13, der ersten Steuerkante 27, der sich stromab anschließenden Ringnut 28 und deren Absatz 29.
    Die geometrische Ausgestaltung der Einrichtung 26 bzw. deren Meßblende kann in Abhängigkeit des jeweilig vorliegenden Anwendungsfalles beliebig erfolgen, wobei die Höhe der Begrenzung des Druckmittelmengenstromes jeweils in Abhängigkeit des Drosselparameters der Meßblende bestimmt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt die Größe des Absatzes 29 bzw. dessen Durchmesser den Drosselparameter der Meßblende dar.
    Wenn die vorbeschriebene hydraulische Steuereinrichtung beispielsweise für ein Hubwerk eines Traktors verwendet wird und ein Regelventil für das Hubwerk nicht den vollen Pumpenförderstrom der Druckmittelquelle 2 verarbeiten kann, wird der Druckmittelmengenstrom zu der Weiterleitung 7 begrenzt. Wird keines der Wegeventile 6 bzw. 32A bis 32C des Primärarbeitskreises 3 und des Sekundärarbeitskreises 4 betätigt, so stellt sich der Druckwaagenschieber 13 derart ein, daß ein reduzierter Druckmittelmengenstrom zu dem Wegeventil 6 des Sekundärarbeitskreises 4 fließt. Der überschüssige Druckmittelmengenstrom fließt über den Druckwaagenschieber 13 und der weiteren Rücklaufleitung 21 zu dem Tank 9 zurück.
    Bei einer Betätigung des Wegeventils 6 des Sekundärarbeitskreises 4 bleibt die Versorgung des Sekundärarbeitskreises 4 mit einer Druckmittelmenge gleich, da das Wegeventil 6 den geregelten Druckmittelmengenstrom selbst auf Druck bringt und dessen angeschlossenen Verbraucher versorgt.
    Wenn eines der Wegeventile 32A bis 32C des Primärarbeitskreises betätigt wird, verhält sich die hydraulische Steuereinrichtung 1 wie bei einer lastfühlenden Parallelschaltung. Ist der Druck im Primärarbeitskreis 3 im Vergleich zu dem Druck in dem Sekundärarbeitskreis 4 der höhere Lastdruck in der hydraulischen Steuereinrichtung 1, so wird das Wegeventil 32A, 32B oder 32C vorrangig mit Druckmittel versorgt, wobei der nachgeschaltete Sekundärarbeitskreis 4 lediglich mit einem Restdruckmittelmengenstrom beaufschlagt wird.
    Ist der Druck in dem Primärarbeitskreis 3 der niedrigere Lastdruck, so wird der Weiterleitung 7 ein geregelter maximaler Druckmittelmengenstrom zugeführt.
    Im Falle einer maximalen Druckbegrenzungsanforderung wird der höchste Lastdruck der hydraulischen Steuereinrichtung 1 dem Druckwaagenschieber 13 zugeführt, wobei das Druckbegrenzungsventil 20 anspricht und ein Druckgefälle erzeugt, so daß der Druckwaagenschieber 13 derart verschoben wird, daß die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und dem Tank 9 geöffnet wird und eine Weiterleitung eines unzulässig großen Druckmittelstromes vermieden wird.

    Claims (12)

    1. Hydraulische Steuereinrichtung (1) mit wenigstens zwei von einer Druckmittelquelle (2) beaufschlagbaren Arbeitskreisen (3, 4), wobei in einem Primärarbeitskreis (3) ein variabler Lastdruck in Verbraucheranschlüssen (6A bis 6E) abgetastet und in einer Regelung weiterverarbeitet wird und ein Sekundärarbeitskreis (4) einen Neutralumlauf aufweist, eine Priorisierung der Druckmittelversorgung zwischen dem Primärarbeitskreis (3) und dem Sekundärarbeitskreis (4) über ein als Druckwaage arbeitendes Drosselventil (5) mit einem Druckwaagenschieber (13) steuerbar ist, der Primärarbeitskreis (3) direkt mit der Druckmittelquelle (2) verbunden ist und eine Zufuhr von Druckmittel zu dem Sekundärarbeitskreis (4) über das Drosselventil (5) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (2) und dem Sekundärarbeitskreis (4) eine Einrichtung (26) zum Regeln einer dem Sekundärarbeitskreis (4) zugeführten Druckmittelmenge aufweist.
    2. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26) eine Meßblende aufweist.
    3. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26) zwei Regelsteuerkanten aufweist.
    4. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende einer ersten Steuerkante (27) des Druckwaagenschiebers (13) direkt nachgeschaltet ist, über welche die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (2) und dem Sekundärarbeitskreis (4) sperrbar ist.
    5. Hydraulische Steuereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende eine Kombination aus einer Ringnut (28) mit einem korrespondierenden Absatz (29) an dem Druckwaagenschieber (13) und einer variablen axialen Positionierung des Druckwaagenschiebers (13) darstellt.
    6. Hydraulische Steuereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lastdruck in der Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (2) und dem Sekundärarbeitskreis (4) über eine stromab der Meßblende abzweigende Druckabgriffsleitung (18) einem Wechselventil (23) zuführbar ist.
    7. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelstrom der Druckabgriffsleitung (18) über das Wechselventil (23) einem Druckraum (15) des Drosselventils (5) zuführbar ist, in welchem ein federbelastetes Ende des Druckwaagenschiebers (13) angeordnet ist.
    8. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung eines maximalen Lastdruckes im Sekundärarbeitskreis (4) ein Druckbegrenzungsventil (20) mit dem federbelasteten Druckraum (15) in Verbindung steht.
    9. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wechselventil (23) und dem federbelasteten Druckraum (15) eine Drossel (19) zur Einstellung eines Druckgefälles vorgesehen ist.
    10. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwaagenschieber (13) eine zweite Steuerkante (31) zum Steuern eines Druckmittelstromes von der Druckmittelquelle (2) in eine Rücklaufleitung (21) aufweist.
    11. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerkante (27) und die zweite Steuerkante (31) derart an dem Druckwaagenschieber (13) angeordnet sind, daß bei einer axialen Verstellung des Druckwaagenschiebers (13) gegen seine Feder zuerst die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (2) und dem Sekundärarbeitskreis (4) und bei einer zunehmenden Verstellung auch die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (2) und der Rücklaufleitung (21) geöffnet wird.
    12. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (5) einen mit der Druckmittelquelle (2) in Verbindung stehenden Druckraum (14) aufweist, welcher von einem dem federbelasteten Ende abgewandten Ende des Druckwaagenschiebers (13) und einem den Druckwaagenschieber (13) umgebenden Gehäuse (10) begrenzt wird.
    EP20020005603 2001-03-29 2002-03-12 Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität Expired - Lifetime EP1245834B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10115650 2001-03-29
    DE2001115650 DE10115650A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Hydraulische Steuereinrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1245834A1 true EP1245834A1 (de) 2002-10-02
    EP1245834B1 EP1245834B1 (de) 2005-09-14

    Family

    ID=7679607

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020005603 Expired - Lifetime EP1245834B1 (de) 2001-03-29 2002-03-12 Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1245834B1 (de)
    DE (2) DE10115650A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004046561A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Studio Tecnico 6 M S.R.L. Fluid circuit for feeding primary and auxiliary users with preset priorities
    WO2006037318A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung
    WO2007096030A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102020210441A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Hawe Hydraulik Se Proportional-Schieberventil mit einem Druckbegrenzungsventil, Druckbegrenzungsventil und Hydrauliksystem

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3629471A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
    US5398594A (en) * 1992-11-10 1995-03-21 Hydraulik-Ring Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh Volume flow control for hydraulic systems of vehicles, especially for steering devices of motor vehicles

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3629471A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
    US5398594A (en) * 1992-11-10 1995-03-21 Hydraulik-Ring Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh Volume flow control for hydraulic systems of vehicles, especially for steering devices of motor vehicles

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004046561A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Studio Tecnico 6 M S.R.L. Fluid circuit for feeding primary and auxiliary users with preset priorities
    US7204186B2 (en) 2002-11-15 2007-04-17 Studio Tecnico 6 M S.R.L. Fluid circuit for feeding primary and auxiliary users with preset priorities
    WO2006037318A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung
    US7870728B2 (en) 2004-10-06 2011-01-18 Bosch Rexroth, AG Hydraulic control arrangement
    WO2007096030A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung
    US8286544B2 (en) 2006-02-23 2012-10-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1245834B1 (de) 2005-09-14
    DE10115650A1 (de) 2002-10-02
    DE50204217D1 (de) 2005-10-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
    EP1625307B1 (de) Ventil
    WO2007096030A1 (de) Hydraulische steueranordnung
    DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
    EP3018364B1 (de) Steuervorrichtung mit Schieberkolben
    EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
    EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
    DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
    EP1245834A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität
    WO2014019648A1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
    DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
    DE3422978A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer hydraulischen stelleinrichtung
    EP1351879B1 (de) Gabelstapler mit steuervorrichtung
    DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
    EP2411679B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
    WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
    DE10224740B4 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
    EP0823559A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
    DE19702948C2 (de) Ventilanordnung
    EP1754682B1 (de) Elektrohydraulische Vorrichtung
    DE3140397A1 (de) Vorgesteuerte vorrichtung zur lastunabhaengigen regelung eines druckmittelstroms proportional zu einem elektrischen eingangssignal
    EP3093504B1 (de) Druckgesteuertes 2-wege-stromventil für hydraulikanwendungen und ventilanordnung mit einem entsprechenden 2-wege-stromregelventil
    EP0375916A1 (de) Wegeventil zum Steuern eines Hydraulikzylinders
    EP1180598B1 (de) Ventilanordnung
    EP0624732A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030402

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030903

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050914

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50204217

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051020

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060104

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060615

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080318

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080314

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090312

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091123

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120502

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50204217

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131001