EP1237031B1 - Optisches Instrument bzw. Gerät mit einem binokularen Einblick - Google Patents

Optisches Instrument bzw. Gerät mit einem binokularen Einblick Download PDF

Info

Publication number
EP1237031B1
EP1237031B1 EP02100173A EP02100173A EP1237031B1 EP 1237031 B1 EP1237031 B1 EP 1237031B1 EP 02100173 A EP02100173 A EP 02100173A EP 02100173 A EP02100173 A EP 02100173A EP 1237031 B1 EP1237031 B1 EP 1237031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
instrument
module
binocular
prisms
beam splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02100173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1237031A3 (de
EP1237031A2 (de
Inventor
Jacques Dr. Déverin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Schweiz AG
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Publication of EP1237031A2 publication Critical patent/EP1237031A2/de
Publication of EP1237031A3 publication Critical patent/EP1237031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1237031B1 publication Critical patent/EP1237031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Definitions

  • the invention relates to an optical instrument or device with at least a binocular insight according to the preamble of the claim 1.
  • a recording device such as a camera or a video unit, connect the microscope image, for example a Preparation image or takes the surgical site with a surgical microscope.
  • At least one optical instrument or device a binocular look, such as a stereo microscope, in provide the two channels of the binocular beam path, the beam splitter mirroring a part of the beam path onto the receiving device or the like and / or the mirroring of provided data or images in Allow direction towards insight.
  • a binocular look such as a stereo microscope
  • both the receiving device and also the display device that provides the data or images that are reflected are to be designed as modules so that they can either be connected to the can be flanged to the left or right stereo channel.
  • the Changing modules is annoying; there is also a risk of Confusion.
  • the space or volume requirement is due the necessary free accessibility of the individual modules is very large.
  • the invention is based on the object of an optical instrument or device with at least one binocular insight according to the preamble of Develop claim 1 such that a change of the channel in the data and / or images are reflected, or from which Part of the beam path is reflected onto a recording module, possible is without modules or the like being repositioned or implemented would.
  • the module or modules are arranged in a stationary manner.
  • the not necessarily, but preferably a stereo beam path is - to connect optically there is (at least) one optical switch for each module provided that the respective module with the beam splitter in one or optically connects to the other channel, i.e. an optical path manufactures.
  • the optical switch can also have a position in which there is no connection between the respective module and one of the channels of the binocular beam path.
  • optical switch can be rotated or pushed
  • prisms For example, rhomboid prisms can be used as prisms be used.
  • the one switch which is designed, for example, as a rhomboid prism is, depending on its angular position, that provided by the display module Data or images in the left or right channel of a binocular tube reflecting in.
  • the other switch which replaces the rhomboid prism can be introduced into the beam path, for example be designed so that it reflects the data or images into both channels.
  • this switch can have a beam splitter and two downstream ones Have rhomboid prisms. If this switch in the beam path is introduced, it is preferred if the switch of the recording module is in a position in which no light comes out of the beam path the recording module is steered.
  • optical instrument or device designed according to the invention has a A number of advantages:
  • the individual modules can also be used for different binocular beam paths or even simultaneously for two or more binocular beam paths be used.
  • the instruments or devices with more than one binocular insight is exemplified on US 4,138,191 and on the State of the art referenced cover sheet of this publication.
  • a recording module and a display module are provided, which are then either with the left or right channel of the Binocular beam path can be optically connected.
  • more than two modules can also be provided. It can for example, different recording modules - like a camera and a video unit - and / or around different display modules act, one of which provides data and another images. Farther can also use other modules - such as lighting units or laser modules - for marking and / or treatment or processing of the object field can be provided.
  • a recording or recording module and a display module are used, it is preferred if these with different Beam paths of the binocular beam path are optically connected, to prevent the appearance of moiré effects.
  • This is achieved when the optical switch of the recording module and the display module with each other mechanically or electronically are coupled that the two modules are not simultaneously with the same Beam path can be connected.
  • this can be done simply by the fact that the two prisms - each according to the light path in the prisms - arranged on the same shaft or that both prism waves are negative feedback.
  • beam splitters beam splitter prisms or Beam splitter cubes are both mirroring towards insight as well allow mirroring out of the beam path.
  • the beam splitters are often an integral part of the respective channel; but it is also possible to close the beam splitter, for example with the movable prisms connect or even form one piece with them. This will the effort for moving the prisms increased, but this training has the advantage that the beam splitter is tailored to the respective module can be. For example, in the case of a laser module, it is possible to Design the beam splitter so that it is opaque to the wavelength of the laser and thus deflects the entire laser light onto the object field, so that no laser light can emerge from the binocular view.
  • each channel with more than one module - usually over different Beam splitter - can be optically connected.
  • the invention is particularly preferred for microscopes and in particular can be used in stereomicroscopes in which the beam splitters, for example in the parallel beam path between the microscope objective and the tube lens are arranged.
  • the invention is also with others Instruments or devices, such as telescopes, magnifying glasses, etc. can be used, where a reflection or a reflection from or in the beam path is possible.
  • the term "binocular insight" does not necessarily imply that it is the instrument or device is a stereo instrument or device.
  • FIGS. 1 and 2 The following is the invention without limiting its general applicability based on a stereo microscope beam path shown only partially described.
  • the same parts are shown in FIGS. 1 and 2 or elements are always provided with the same reference numerals, so that at least partially refrained from re-introducing the individual parts becomes.
  • Fig. 1 shows in perspective the beam path through the binocular Beam path of a stereo microscope used beam splitter prisms or -Cube.
  • the beam splitter cubes used are provided with the reference symbols ⁇ and ⁇ .
  • the rays a and b coming from the microscope objective (with a solid and dashed line) meet those in Fig. 1st Unseen (lower) level 11 of the beam splitter cubes ⁇ and ⁇ enter the beam splitter cubes and are from the respective partially reflecting Level 1 of the beam splitter cubes ⁇ or ⁇ corresponds to that through training or coating this level 1 predetermined ratio - for example 50 to 50 - split.
  • the parts a 'or b' deflected by 90 ° do not occur due to the in Fig. 1 seeing (rear) level 12 of the beam splitter cubes from these and can for example from a recording module not shown in FIG. such as a video unit or a camera.
  • the parts continuous through level 1 (shown with solid lines) emerge from the respective (upper) level 13 of the beam splitter cubes and pass in the usual way trained, not shown components of the stereo microscope and are then perceived by an observer.
  • Light coming from a display unit not shown in FIG. 1 the beam paths A and B (shown with dash-dotted lines) on the respective (front) levels 14 of the beam splitter cubes is also split from level 1.
  • the portion A 'or B' deflected by 90 ° becomes also perceived by the viewer.
  • the one passing through level 1 Share emerges from level 12 together with rays a 'and b 'off. If the light coming from the microscope objective a 'or b' from one Recording module is to be recorded, these rays disrupt the Admission. Therefore, only those from the beam path are usually used which is not reflected, mirrored by the microscope objective coming rays of light.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the invention, which makes it possible to in a simple way to choose whether the reflection in the left (I) or the right (r) beam path is to take place, and that from the other beam path record emerging light with a recording module.
  • FIG. 2 shows a plan view of the arrangement shown in perspective in FIG. 1, i.e. a view in the direction of the surface normal of level 13.
  • a only schematically illustrated recording module 2 is on one side of the Mi k-roskop beam path intended; on the other hand is one too only schematically shown display module 3 is provided.
  • the two modules 2 and 3 are arranged so that their optical axes are in the middle run between the beam paths A and b or a and B.
  • Two as optical Switching rhomboid prisms 4 and 5 are between the Beam splitter cubes ⁇ and ⁇ and the modules 2 and 3 arranged.
  • the rhomboid prisms 4 and 5 connect the recording module 2 with the left beam splitter cube ⁇ and the display module 3 with the right Beam splitter cube ⁇ (Fig. 2) or the recording module 2 with the right Beam splitter cube ⁇ and the display module 3 with the left beam splitter cube ⁇ (not shown). It is particularly preferred if the two Rhomboid prisms 4 and 5 on a common shaft 6 (dash-double-dotted shown) are arranged, so that switching by 180 ° always is done synchronously and never the two modules simultaneously with the same Channel are connected. For further details, reference is made to FIG. 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Instrument bzw. Gerät mit mindestens einem binokularen Einblick gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beispielsweise bei Mikroskopen und insbesondere bei Stereo-Mikroskopen wird es häufig gewünscht, in den einen Binokularkanal bzw. Stereokanal Daten und/oder Bilder einzuspiegeln und an den anderen Binokularkanal bzw. Stereokanal eine Aufnahmeeinrichtung, wie einen Fotoapparat oder eine Videoeinheit, anzuschließen, die das Mikroskopbild, also beispielsweise ein Präparatbild oder bei einem Operationsmikroskop die Operationsstelle aufnimmt.
Es ist bekannt, bei einem optischen Instrument oder Gerät mit wenigstens einem binokularen Einblick, wie beispielsweise einem Stereo-Mikroskop, in den beiden Kanälen des Binokularstrahlenganges Strahlteiler vorzusehen, die das Ausspiegeln eines Teils des Strahlenganges auf die Aufnahmeeinrichtung oder dgl. und/oder das Einspiegeln von bereitgestellten Daten bzw. Bildern in Richtung auf den Einblick ermöglichen.
Viele Anwender stellen nun die Forderung, frei wählen zu können, ob die Einspiegelung in oder der Anschluss der Aufnahmeeinrichtung an den linken oder rechten Kanal erfolgt. Häufig wird sogar gewünscht, während des laufenden Betriebs ändern zu können, an welchen Kanal welche Einrichtung angeschlossen ist.
Beim Stand der Technik sind deshalb sowohl die Aufnahmeeinrichtung als auch die Anzeigeeinrichtung, die die Daten bzw. Bilder bereitstellt, die eingespiegelt werden sollen, als Module ausgebildet, so dass sie wahlweise an den linken oder an den rechten Stereokanal angeflanscht werden können. Der Seitenwechsel von Modulen ist jedoch lästig; zudem besteht die Gefahr von Verwechslungen. Darüber hinaus ist der Platz- bzw. Volumenbedarf aufgrund der notwendigen freien Zugänglichkeit der einzelnen Module sehr groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein optisches Instrument oder Gerät mit wenigstens einem binokularen Einblick gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, dass ein Wechsel des Kanals, in den die Einspiegelung von Daten und/oder Bildern erfolgt, oder aus dem ein Teil des Strahlenganges auf ein Aufnahmemodul ausgespiegelt wird, möglich ist, ohne dass Module oder dergleichen umgesteckt bzw. umgesetzt werden müssten.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 folgende.
Erfindungsgemäß sind das oder die Module ortsfest angeordnet. Um die einzelnen Module mit dem jeweils gewünschten Kanal des Binokularstrahlengangs - der nicht notwendigerweise, aber bevorzugt ein Stereo-Strahlengang ist - optisch zu verbinden, ist für jedes Modul (wenigstens) ein optischer Umschalter vorgesehen, der das jeweilige Modul mit dem Strahlteiler in dem einen oder dem anderen Kanal optisch verbindet, d.h. einen optischen Weg herstellt. Optional kann der optische Umschalter auch eine Stellung haben, in der er keine Verbindung zwischen dem jeweiligen Modul und einem der Kanäle des binokularen Strahlenganges herstellt.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die optischen Umschalter drehbare oder schiebbare Prismen sind. Als Prismen können beispielsweise Rhomboidprismen verwendet werden. Selbstverständlich können aber auch andere "optische Schalter", wie einfache Spiegel oder elektrooptische Elemente eingesetzt werden, sofern diese nur die Funktion haben, einen optischen Weg zwischen dem jeweiligen Modul und dem in dem einen oder dem anderen Kanal vorgesehenen Strahlteiler freizugeben bzw. zu sperren.
Darüber hinaus ist es auch möglich, mehr als einen optischen Umschalter für jedes Modul vorzusehen:
So kann der eine Umschalter, der beispielsweise als Rhomboidprisma ausgebildet ist, je nach seiner Winkelstellung die von dem Anzeigemodul bereitgestellten Daten bzw. Bilder in den linken oder in den rechten Kanal eines Binokulartubus einspiegeln. Der andere Umschalter, der an Stelle des Rhomboidprismas in den Strahlengang eingebracht werden kann, kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass er die Daten bzw. Bilder in beide Kanäle einspiegelt. Hierzu kann dieser Umschalter einen Strahlteiler und zwei nachgeordnete Rhomboidprismen aufweisen. Wenn dieser Umschalter in den Strahlengang eingebracht ist, ist es bevorzugt, wenn sich der Umschalter des Aufnahmemoduls in einer Stellung befindet, in der kein Licht aus dem Strahlengang auf das Aufnahmemodul gelenkt wird.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete optische Instrument bzw. Gerät hat eine Reihe von Vorteilen:
Da die einzelnen Module nicht während des Betriebs umgesteckt werden müssen, müssen sie nicht in einfacher Weise frei zugänglich angeordnet werden. Vielmehr können sie platzsparend im Inneren des Instruments bzw. Gerät vorgesehen werden. In der Regel ist es auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung sogar möglich, sie so in dem Gerät anzuordnen, dass sie nur zu Servicezwecken ausgebaut werden müssen. Nur dann, wenn die Module mit mehreren Instrumenten oder Geräten verwendet werden sollen, müssen sie so ausgebildet sein, dass sie leicht vom Gerät bzw. Instrument getrennt werden können.
Verfügt das Instrument bzw. Gerät über mehr als einen binokularen Einblick, so können die einzelnen Module auch für unterschiedliche binokulare Strahlengänge oder sogar gleichzeitig für zwei oder mehr binokulare Strahlengänge genutzt werden. Bezüglich der Instrumente bzw. Geräte mit mehr als einem binokularen Einblick wird exemplarisch auf die US 4,138,191 und den auf dem Deckblatt dieser Druckschrift angegebenen Stand der Technik verwiesen. Beispielsweise ist es möglich, eine Anzeigeeinheit bzw. ein Anzeigemodul über entsprechende optische Umschalter mit einem beliebigen Kanal der für unterschiedliche Beobachter vorgesehenen Stereo-Strahlengänge oder sogar gleichzeitig mit jeweils einem Kanal der beiden Stereo-Strahlengänge des in der US 4,138,191 beschriebenen Stereo-Operationsmikroskops optisch zu verbinden.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten optischen Instrument bzw. Gerät ist es besonders bevorzugt, wenn ein Aufnahmemodul und ein Anzeigemodul vorgesehen sind, die dann wahlweise mit dem linken bzw. rechten Kanal des Binokularstrahlenganges optisch verbunden werden können. Selbstverständlich können aber auch mehr als zwei Module vorgesehen sein. Dabei kann es sich beispielsweise um unterschiedliche Aufnahmemodule - wie einen Fotoapparat und eine Videoeinheit - und/oder um unterschiedliche Anzeigemodule handeln, von denen eines Daten und ein anderes Bilder bereitstellt. Weiterhin können aber auch andere Module - wie beispielsweise Beleuchtungseinheiten oder Lasermodule - zur Markierung und/oder Behandlung bzw. Bearbeitung des Objektfeldes vorgesehen werden.
Wenn gleichzeitig ein Aufnahme- bzw. Aufzeichnungsmodul und ein Anzeigemodul eingesetzt werden, ist es bevorzugt, wenn diese mit unterschiedlichen Strahlengängen des Binokularstrahlenganges optisch verbunden sind, um das Auftreten von Moire-Effekten zu verhindern. In besonders einfacher Weise wird dies erreicht, wenn die optischen Umschalter des Aufzeichnungsmoduls und des Anzeigemoduls derart miteinander mechanisch oder elektronisch gekoppelt sind, dass die beiden Module nicht gleichzeitig mit dem gleichen Strahlengang verbunden werden können. Im Falle von Rhomboidprismen kann dies einfach dadurch geschehen, dass die beiden Prismen - je nach dem Lichtweg in den Prismen - auf der selben Welle angeordnet oder dass beide Prismen-Wellen gegengekoppelt sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Strahlteiler Strahlteiler-Prismen bzw. Strahlteiler-Würfel sind, die sowohl ein Einspiegeln hin zum Einblick als auch ein Ausspiegeln aus dem Strahlengang erlauben.
Die Strahlteiler sind häufig fester Bestandteil des jeweiligen Kanals; es ist aber auch möglich, die Strahlteiler beispielsweise mit den bewegbaren Prismen zu verbinden oder sogar einstückig mit diesen auszubilden. Hierdurch wird zwar der Aufwand für die Bewegung der Prismen erhöht, diese Ausbildung hat jedoch den Vorteil, dass der Strahlteiler auf das jeweilige Modul abgestimmt sein kann. Beispielsweise ist es im Falle eines Lasermoduls möglich, den Strahlteiler so auszulegen, dass er für die Wellenlänge des Lasers undurchlässig ist, und damit das gesamte Laserlicht auf das Objektfeld umlenkt, so dass kein Laserlicht aus dem Binokulareinblick austreten kann.
Weiterhin ist es auch möglich, das optische Instrument bzw. Gerät so auszubilden, das jeder Kanal mit mehr als einem Modul - in der Regel über unterschiedliche Strahlteiler - optisch verbunden werden kann.
Die Erfindung ist zwar besonders bevorzugt bei Mikroskopen und insbesondere bei Stereomikroskopen einsetzbar, bei denen die Strahlteiler beispielsweise im parallelen Strahlengang zwischen dem Mikroskopobjektiv und der Tubuslinse angeordnet sind. Selbstverständlich ist die Erfindung aber auch bei anderen Instrumenten bzw. Geräten, wie Fernrohren, Lupenbrillen usw. anwendbar, bei denen eine Ausspiegelung bzw. eine Einspiegelung aus bzw. in den Strahlengang möglich ist. Ausdrücklich wird weiter festgehalten, dass der Begriff "binokularer Einblick" nicht notwendigerweise impliziert, dass es sich bei dem Instrument bzw. Gerät um ein Stereo-Instrument bzw. Gerät handelt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1:
den Strahlverlauf durch die in den binokularen Strahlengang eines Stereo-Mikroskops eingesetzten Strahlteiler-Prismen bzw. -Würfel und
Fig. 2:
eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellten Strahlteiler-Würfel und die zugeordneten optischen Umschalter nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung der allgemeinen Anwendbarkeit anhand eines nur teilweise dargestellten Stereo- Mikroskop-Strahlenganges beschrieben. In den Figuren 1 und 2 sind dabei gleiche Teile bzw. Elemente immer mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass zumindest teilweise auf eine erneute Vorstellung der einzelnen Teile verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt perspektivisch den Strahlverlauf durch die in den binokularen Strahlengang eines Stereo-Mikroskops eingesetzten Strahlteiler-Prismen bzw. -Würfel. Die in den linken Strahlengang I bzw. den rechten Strahlengang r eingesetzten Strahlteiler-Würfel sind mit den Bezugszeichen α bzw. β versehen. Die vom Mikroskopobjektiv kommenden Strahlen a bzw. b (mit einer durchgehenden und gestrichelten Linie dargestellt) treffen auf die in Fig. 1 nicht zu sehende (untere) Ebene 11 der Strahlteiler-Würfel α bzw. β, treten in die Strahlteiler-Würfel ein und werden von der jeweiligen teilreflektierenden Ebene 1 der Strahlteiler-Würfel α bzw. β entsprechend dem durch die Ausbildung bzw. Beschichtung dieser Ebene 1 vorgegebenen Verhältnis - beispielsweise 50 zu 50 - aufgeteilt. Die um 90° umgelenkten Anteile a' oder b' (mit gestrichelten Linien dargestellt) treten durch die in Fig. 1 ebenfalls nicht zu sehende (hintere) Ebene 12 der Strahlteiler-Würfel aus diesen aus und können beispielsweise von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Aufnahmemodul - wie einer Videoeinheit oder einem Fotoapparat - aufgenommen werden. Die durch die Ebene 1 durchgehenden Anteile (mit durchgehenden Linien dargestellt) treten aus der jeweiligen (oberen) Ebene 13 der Strahlteiler-Würfel aus und passieren in üblicher Weise ausgebildete, nicht dargestellte Bauelemente des Stereo-Mikroskops und werden dann von einem Betrachter wahrgenommen. Licht, das von einer in Fig. 1 nicht dargestellten Anzeigeeinheit entlang der Strahlengänge A bzw. B (mit strichpunktierten Linien dargestellt) auf die jeweiligen (vorderen) Ebenen 14 der Strahlteiler-Würfel auftrifft, wird ebenfalls von der Ebene 1 aufgeteilt. Der um 90° umgelenkte Anteil A' bzw. B' wird ebenfalls von dem Betrachter wahrgenommen. Der durch die Ebene 1 hindurchgehende Anteil tritt aus der Ebene 12 zusammen mit den Strahlen a' und b' aus. Sofern das vom Mikroskopobjektiv kommende Licht a' bzw. b' von einem Aufnahmemodul aufgenommen werden soll, stören diese Strahlen die Aufnahme. Deshalb werden üblicher Weise nur die aus dem Strahlengang, bei dem keine Einspiegelung erfolgt, ausgespiegelten, vom Mikroskopobjektiv kommenden Lichtstrahlen aufgenommen.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das es ermöglicht, in einfacher Weise zu wählen, ob die Einspiegelung in den linken (I) oder den rechten (r) Strahlengang erfolgen soll, und das aus dem anderen Strahlengang austretende Licht mit einem Aufnahmemodul aufzunehmen.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Anordnung, d.h. eine Ansicht in Richtung der Flächennormale der Ebene 13. Ein nur schematisch dargestelltes Aufnahmemodul 2 ist auf der einen Seite des Mi k-roskop-Strahlenganges vorgesehen; auf der anderen Seite ist ein ebenfalls nur schematisch dargestelltes Anzeigemodul 3 vorgesehen. Die beiden Module 2 und 3 sind derart angeordnet, dass ihre optischen Ac hsen in der Mitte zwischen den Strahlengängen A und b bzw. a und B verlaufen. Zwei als optische Umschalter dienende Rhomboidprismen 4 und 5 sind zwischen den Strahlteiler-Würfeln α bzw. β und den Modulen 2 bzw. 3 angeordnet. Je nach Stellung der Rhomboidprismen 4 und 5 verbinden diese das Aufnahmemodul 2 mit dem linken Strahlteiler-Würfel α und das Anzeigemodul 3 mit den rechten Strahlteiler-Würfel β (Fig. 2) oder das Aufnahmemodul 2 mit den rechten Strahlteiler-Würfel β und das Anzeigemodul 3 mit dem linken Strahlteiler-Würfel α (nicht dargestellt). Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die beiden Rhomboidprismen 4 und 5 auf einer gemeinsamen Welle 6 (strich-doppelpunktiert dargestellt) angeordnet sind, so dass das Umschalten um 180° immer synchron erfolgt und nie die beiden Module gleichzeitig mit dem selben Kanal verbunden sind. Zu weiteren Einzelheiten wird auf Fig. 2 verwiesen.
Bezugszeichenliste
α bzw. β
Strahlteiler-Würfel
a bzw. b
vom Mikroskopobjektiv kommende Strahlen
a' oder b'
um 90 ° umgelenkte Anteile dieser Strahlen
A bzw. B
eingespiegelte Strahlen
A' bzw. B'
umgelenkte Strahlen
I
linker Strahlengang
r
rechter Strahlengang
1
teilreflektierende Ebene
11
untere Ebene
12
hintere Ebene
13
obere Ebene
14
vordere Ebene der Strahlteiler-Würfel
2
Aufnahmemodul
3
Anzeigemodul
4,5
Rhomboidprismen
6
Welle

Claims (11)

  1. Optisches Instrument oder Gerät mit Aufnahmemodul und/oder Anzeigemodul mit mindestens einem binokularen Einblick, bei dem in den beiden Kanälen mindestens eines Binokularstrahlenganges mindestens ein Strahlteiler (α, β) vorgesehen pro Kanal ist, der das Ausspiegeln eines Teils des Strahlenganges auf das Aufnahmemodul und/oder das Einspiegeln von vor dem Anzeigemodul bereitgestellten Daten bzw. Bildern in den jeweiligen Kanal in Richtung auf den Einblick ermöglichen, wobei
    das oder die Module ortsfest bezogen auf das Instrument bzw. Gerät angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Modul wenigstens ein optischer Umschalter (4, 5) vorgesehen ist, der das jeweilige Modul je nach Stellung des Umschalters wahlweise mit dem Strahlteiler (α, β) in dem einen oder dem anderen Kanal optisch verbindet um so einen Wechsel des Kanals, in dem die Ein- oder Ausspiegelung erfolgt, zu ermöglichen.
  2. Instrument bzw. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Umschalter drehbare oder schiebbare Prismen sind.
  3. Instrument bzw. Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Prismen Rhomboidprismen sind.
  4. Instrument bzw. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmemodul und ein Anzeigemodul vorgesehen sind.
  5. Instrument bzw. Gerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmodul und das Anzeigemodul mit unterschiedlichen Kanälen des Binokularstrahlenganges optisch verbunden sind.
  6. Instrument bzw. Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Umschalter des Aufnahmemoduls und des Anzeigemoduls derart miteinander gekoppelt sind, dass die beiden Module nicht gleichzeitig mit dem selben Kanal verbunden werden können.
  7. Instrument bzw. Gerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die als Prismen ausgebildeten optischen Umschalter des Aufnahmemoduls und des Anzeigemoduls auf der selben Welle angeordnet sind.
  8. Instrument bzw. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlteiler Strahlteilerprismen bzw. Strahlteilerwürfel sind.
  9. Instrument bzw. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument ein Mikroskop mit binokularem Einblick und insbesondere ein Stereo- Mikroskop ist.
  10. Instrument bzw. Gerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Instrument bzw. Gerät mit zwei oder mehr binokularen Einblicken optische Umschalter derart vorgesehen sind, dass die Module mit jedem der einzelnen Kanäle und/oder gleichzeitig mit mehreren Kanälen unterschiedlicher binokularer Einblicke verbunden werden können.
  11. Instrument bzw. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei optische Umschalter für jedes Modul vorgesehen sind, die unterschiedliche Funktionen haben.
EP02100173A 2001-02-23 2002-02-22 Optisches Instrument bzw. Gerät mit einem binokularen Einblick Expired - Lifetime EP1237031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108988 2001-02-23
DE10108988 2001-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1237031A2 EP1237031A2 (de) 2002-09-04
EP1237031A3 EP1237031A3 (de) 2003-03-19
EP1237031B1 true EP1237031B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7675388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02100173A Expired - Lifetime EP1237031B1 (de) 2001-02-23 2002-02-22 Optisches Instrument bzw. Gerät mit einem binokularen Einblick

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6804051B2 (de)
EP (1) EP1237031B1 (de)
JP (1) JP4195785B2 (de)
DE (1) DE50201755D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157613A1 (de) 2001-02-23 2002-10-10 Leica Microsystems Erweiterte Blendensteuerung für Bildeinblendungen in einem Stereomikroskop
DE102005003429B4 (de) 2004-02-11 2018-07-05 Carl Zeiss Ag Strahlteileranordnung für eine Visualisierungsvorrichtung, Visualisierungsvorrichtung und Strahlteiler
DE102006050846B4 (de) * 2006-10-27 2009-12-17 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
IT1391351B1 (it) * 2008-10-06 2011-12-13 Gd Spa Unità di marcatura laser di pacchetti.
US8937769B2 (en) * 2012-06-07 2015-01-20 Alcon Research, Ltd. Orthogonal light beam splitting for microscopes
DE102013216476A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop mit optischen Schnittstellen
DE102014102248B4 (de) * 2014-02-21 2015-10-15 Carl Zeiss Meditec Ag Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät mit einem Hauptbeobachtersystem und einem Mitbeobachtersystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173984A (en) * 1959-03-31 1965-03-16 Svenska Ackumulator Ab Stereomicroscope with interchangeable auxiliary oi'tical units
US4138191A (en) 1977-04-04 1979-02-06 Peyman Gholam A Operating microscope with two pairs of stereo eye-piece lenses
JPS6053915A (ja) * 1983-09-05 1985-03-28 Olympus Optical Co Ltd 倒立型光学顕微鏡
US4786154A (en) * 1986-12-16 1988-11-22 Fantone Stephen D Enhanced-image operating microscope
FR2651668B1 (fr) * 1989-09-12 1991-12-27 Leon Claude Ensemble microscope-endoscope utile notamment en chirurgie.
JP3092943B2 (ja) * 1994-10-26 2000-09-25 ライカ ミクロスコピー ズュステーメ アーゲー 顕微鏡、特に手術用顕微鏡
JP3642812B2 (ja) * 1994-11-17 2005-04-27 株式会社町田製作所 医療用観察装置
US6081371A (en) * 1998-01-06 2000-06-27 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical microscope including a first image and a changing projection position of a second image
DE20022631U1 (de) * 1999-05-10 2002-02-28 Leica Microsystems Ag, Heerbrugg Strahlenteilermodul für Mikroskope
JP2001208979A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Mitaka Koki Co Ltd 立体顕微鏡

Also Published As

Publication number Publication date
US20020118451A1 (en) 2002-08-29
JP2002287037A (ja) 2002-10-03
US6804051B2 (en) 2004-10-12
EP1237031A3 (de) 2003-03-19
EP1237031A2 (de) 2002-09-04
DE50201755D1 (de) 2005-01-20
JP4195785B2 (ja) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333471C2 (de)
DE19814731B4 (de) Operationsmikroskop
DE3826069C2 (de) Prismensystem für ein ophthalmoskopisches Stereomikroskop
EP1191381B1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
EP1016274B1 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE102006050846B4 (de) Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
EP1237030A2 (de) Einblicktubus für ein optisches Gerät
DE10255961B3 (de) Stereomikroskop
DE102009037022B4 (de) Operationsmikroskop und Verfahren zum Verschwenken eines Mitbeobachtermikroskop
DE102013216476A1 (de) Operationsmikroskop mit optischen Schnittstellen
DE10255960A1 (de) Stereomikroskop
DE102014102248B4 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät mit einem Hauptbeobachtersystem und einem Mitbeobachtersystem
DE10312471B4 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
EP1237031B1 (de) Optisches Instrument bzw. Gerät mit einem binokularen Einblick
DE10255967A1 (de) Vorrichtung zur Ausspiegelung eines stereoskopischen Beobachtungsstrahlengangs
EP0356891A2 (de) Umschaltbarer Winkelspiegel für Periskope
DE102008001352A1 (de) Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
DE2021864B2 (de) Stereomikroskop nach greenough
EP1341024A1 (de) Beleuchtungseinkoppelung für eine optische Betrachtungseinrichtung
DE10050351A1 (de) Stereomikroskop
DE10312681A1 (de) Mikroskopiesystem
DE102015214082A1 (de) Operationsmikroskop mit Einkoppelmodul und Auskoppelmodul
DE19504427A1 (de) Stereomikroskop
EP3688507B1 (de) Vorrichtung zur auskopplung eines teiles der strahlung eines jederzeit frei wählbaren beobachtungsstrahlenganges eines binokulars
DE19744131B4 (de) Ophthalmologische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 02B 27/14 B

Ipc: 7G 02B 21/22 A

Ipc: 7G 02B 21/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030417

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS SCHWEIZ AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201755

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901