EP1216820B1 - Plattenförmiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Plattenförmiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1216820B1
EP1216820B1 EP01129256A EP01129256A EP1216820B1 EP 1216820 B1 EP1216820 B1 EP 1216820B1 EP 01129256 A EP01129256 A EP 01129256A EP 01129256 A EP01129256 A EP 01129256A EP 1216820 B1 EP1216820 B1 EP 1216820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
flame retardant
core
layer
moulding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01129256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1216820A1 (de
Inventor
Geer Schuren
Robert Huusken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trespa International BV
Original Assignee
Trespa International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trespa International BV filed Critical Trespa International BV
Publication of EP1216820A1 publication Critical patent/EP1216820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1216820B1 publication Critical patent/EP1216820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0461Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers used as wall coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped molding having a core of a number of core layers, located on one or both sides of the core substrate, decorative and clear layers, wherein the molding flame retardants are added, a process for its preparation and its use.
  • plate-shaped molded part is to be understood as meaning both flat plates and non-planar molded parts produced in a mold, which, for example, have thickened end edges or, viewed over the format length, a profile with different thicknesses.
  • Such plates generally consist of a number of thermoplatic binder impregnated carrier layers which are formed in a press at elevated pressure and temperature by curing the binder into a sheet or molded article.
  • thermoplatic binder impregnated carrier layers which are formed in a press at elevated pressure and temperature by curing the binder into a sheet or molded article.
  • plate-like moldings are constructed in layers and consist of a core as a substrate having a plurality of layers and is laminated on one or both sides, each with a substrate layer, a decorative layer and a clear layer.
  • the decorative layers are generally colored, pigmented printed or decorated ⁇ -cellulose containing papers which are made into a decorative preform by soaking and drying with a low molecular weight melamine resin.
  • the individual decorative layer may include a second layer which is attached to the outside of the decorative layer and formed from an ⁇ -cellulose-containing paper which is impregnated with a low molecular weight melamine resin, but is neither printed nor contains a decor. This is a so-called clear coat, which is equipped as a pre-press.
  • the decorative and clearcoats usually contain no flame retardants.
  • the core consists of a number of layers, which generally consist of a paper containing ⁇ -cellulose (soda kraft paper), which are pressed together by impregnation with a low molecular weight phenolic resin and subsequent drying to the core. This layer is usually mixed with a flame retardant.
  • a decorative building board suitable for outdoor use which consists of a pressed core of fibers surrounded by heat-cured phenol-formaldehyde resin and having a decorative layer on one or both surfaces of the core.
  • the core consists of wood fibers and / or cellulose fibers which are coated with a thermosetting phenol-formaldehyde resin in aqueous solution or dispersion.
  • This structural panel is made by hot pressing one or more superposed, mechanically precompacted layers based on wood particles impregnated with the thermosetting phenol-formaldehyde resin to form the core of the building panel, thereby forming the synthetic resin is hardened.
  • Such high-pressure hot-formed decorative high-pressure laminate are so-called compact molded parts whose structure either similar to that of compact disks according to EN 438-1 or ISO 4586 or DIN 16926 or similar to such a structure.
  • WO99 / 45061 composites consist of a fiber and / or fabric material, which is impregnated with a resin matrix and cured.
  • the resin matrix based on an epoxy / anhydride reaction resin is flame-retarded with reactively incorporated phosphorus compounds based on acid derivatives.
  • the flame-retardant composite further includes fillers, defoamers, flow control agents, adhesion promoters and common in epoxy resin reaction accelerators such.
  • the phosphorus content based on the resin matrix is 0.5 to 5% by weight.
  • Such composite materials are used as lightweight materials in vehicle construction for rail vehicles, bodies of motor vehicles and ship and aircraft components.
  • WO 96/09344 describes a flameproof, glass fiber reinforced polyamide resin composition which contains 10 to 40% by weight of melamine phosphate, melamine pyrophosphate, in particular dimelamine pyrophosphate or melamine polyphosphate, and mixtures thereof.
  • Other preferred halogen-free flame retardants that may be included in the polyamide resin composition are zinc borate, zinc phosphate, melamine sulfate, or ammonium polyphosphate.
  • conventional additives such as lubricants, dispersants and coupling agents may be added, such as stearates, phosphonates, fatty acid amides or aerosils.
  • Such glass fiber reinforced polyamide resin compositions are particularly suitable for the production of moldings which are used in the electrical or electronics industry.
  • the cores of known plates contain resins from the group of aminoplasts, epoxies, urethanes, thermosets or mixtures thereof. Flame retardants are generally added to these resins. As flame retardants phosphorus-containing additives or additives with phosphorus nitrogen are used. Other known flame retardants are borates or hydroxides of aluminum, zinc, magnesium and halogen-containing organic compounds. If the core consists of a prefabricated preform of wood and / or cellulose fibers, the flame retardant can be added to the binder for the wood or cellulose fibers. In addition, there is also the possibility that the flame retardant is added directly to the wood fibers or wood flour, from which the pre-compacts are formed.
  • Such decorative layers consist for example of a crosslinked acrylic, urethane, epoxy or Melamine resin which is modified with acrylic resin and contains fillers and / or dyes. These resins are then each added a flame retardant.
  • the decoration layer In the case of heating a molded article to the ignition temperature, the decoration layer first begins to burn, and then the underlying core layers to burn through the molding. For B randverhütung it is important that in case of fire, the moldings do not ignite, since the ignition is accelerated by the ignition of the moldings, accordingly, more heat is released, whereby the heating is accelerated again. This ascending spiral of action greatly influences the fire behavior and the standardization of the molded parts.
  • the object of the invention is to improve the flame resistance of molded parts of the type described above so that the effectiveness of the flame retardants contained in the moldings is increased. This object is achieved in that the distribution of the flame retardant over the thickness of the molding is inhomogeneous and that the core layers contain flame retardants wherein the layers near the surfaces of the molding contain larger amounts of flame retardant than the layers of the core.
  • the individual layers of the molding contain different amounts of flame retardants.
  • the layers on the surfaces of the molding contain larger amounts of flame retardant than the layers of the core.
  • the distribution of the flame retardant over the thickness of the molded part is expediently symmetrical, the flame retardant content in the core layers being lower than in the substrate and decoration layers.
  • the same flame retardant is added to the flame retardant coated layers of the molding.
  • the distribution of the flame retardants throughout the thickness of the molding is asymmetric, with the frontal decoration layer containing a greater amount of flame retardant than the backside decoration layer and the core layers containing a lower amount of flame retardant than either of the two decoration layers exhibit. Furthermore, it is possible that the individual layers of the molding contain different flame retardants.
  • the advantage is achieved that with smaller amounts of flame retardants compared to a homogeneous distribution of the flame retardants in known moldings an equal fire protection is achieved or that is increased in the same amount of flame retardants as in a homogeneous distribution of the flame retardant.
  • a method for producing a plate-shaped molding is to be created, which allows an inhomogeneous distribution of flame retardants in the individual layers over the thickness of the molding. This is done by inserting a release layer, a clearcoat, a decoration layer and / or a substrate layer, wherein the decoration layer is modified with an amount m 1 of a flame retardant and the substrate layer with an amount m 2 ⁇ m 1 of a flame retardant, and a prefabricated core of a number of core layers, wherein each core layer is modified with an equal amount of m 3 ⁇ m 2 of a flame retardant, and by inserting a further decorative layer and / or a substrate layer, each provided with a flame retardant, a clear layer and a release layer into one open press and by hot pressing under pressure of all the layers in the press, wherein the prefabricated layers are cured, the resins of the layers melt and the layers are formed into a solid homogeneous molded part.
  • the further decorative layer and / or substrate layer are each provided with an amount m 1 or m 2 of the flame retardant, with m 3 ⁇ m 2 ⁇ m 1 .
  • the further decoration layer and / or substrate layer are each modified with an amount m 4 or m 5 of flame retardant, with m 3 ⁇ m 5 ⁇ m 4 and m 5 ⁇ m 2 and m 4 ⁇ m 1 .
  • the decoration, substrate and core layers are each modified with the same flame retardant. It is also possible that the decorative, substrate and core layers are each equipped with a different flame retardant.
  • the advantages are achieved that with a quantity distribution of the flame retardant over the thickness of the plate, a saving of 10 to 25 wt .-% of flame retardant is achieved without the fire behavior deteriorates or that at the same amount of flame retardants with a homogeneous distribution an improved fire behavior is achieved.
  • Another advantage is that with the same amount of flame retardant many different flame retardant profiles can be obtained over the thickness of the molding, since the individual layers of the molding can be variably equipped with different amounts of flame retardants.
  • a molded part 1 which consists of a core 5, which is enclosed on each side of each of a substrate layer 4, a decorative layer 3 and a clear layer 2.
  • the core 5 consists of a so-called pre-compact, ie a press pack of individual core layers 51, 52, 53, ....
  • the rear numeral of the reference numbers, which designate the core layers, correspond to the consecutive numbering of these core layers.
  • the substrate layers 4, 4 serve as barrier layers of the core and can also be omitted in certain embodiments.
  • the decorative layers 3, 3 are preferably made of a lacquer layer and have a basis weight of 10 to 400 g / m 2 , in particular from 50 to 250 g / m 2 .
  • the decorative or decorative layers 3, 3 may consist of decorative papers that are resined with melamine.
  • the decorative layers 3, 3, the substrate layers 4, 4 and the core layers 51, 52, 53, ... according to the invention each flame-retardant additives, so-called flame retardants added. If the decorative layers 3, 3 are decorative papers impregnated with melamine resin, they generally contain no flame retardants.
  • Fig. 1 the insertion of the various layers is shown schematically in an open press, between the lower and upper template 7, 7, the individual layers are inserted.
  • the separating layers 6, 6 are mainly used to prevent sticking of the molded part 1 after completion of the pressing operation on the stencils 7, 7.
  • the individual layers are inserted into the open press as follows: The separating layer 6, the backside clear layer 2, the back decoration layer 3, the substrate layer 4, the core 5, a further substrate layer 4, a frontal decoration layer 3 are successively formed on the lower template 7 , a frontal clear layer 2 and a release layer 6 placed. Thereafter, the press is closed and the heat compression of the layers takes place under pressure and heat to the molding 1.
  • the temperature is 120 to 180 ° C and the pressure 60 to 110 bar.
  • the core 5 is formed as a pre-press (prepeg) from the core layers 51, 52, 53,... And is prefabricated, for example, from layers consisting of wood and / or cellulose fiber particles according to the process described in EP-B 0 081 147. This is done in such a way that several superimposed, mechanically pre-compacted layers based on wood and / or cellulose fiber particles, which are impregnated with a thermosetting synthetic resin from the group of aminoplasts, epoxies, urethanes, thermosets or mixtures thereof, are heat-pressed become, whereby the synthetic resin is hardened.
  • pre-press prepeg
  • the flame retardants selected from the group consisting of phosphorus-containing or phosphorus-nitrogen-containing additives, halogen-containing organic compounds and nitrogen-containing compounds, borates or hydroxides.
  • the borates and hydroxides are those of aluminum, zinc, magnesium.
  • the flame retardants are selected in particular from the group melamine polyphosphates, melamine pyrophosphates, ammonium polyphosphates, ammonium (pyro) phosphates, amine (pyro) phosphates.
  • the inorganic flame retardants also include antimony oxide. The greatest effectiveness unfold the phosphorus-containing flame retardants, which are therefore also preferably used.
  • consecutive position numbers 11 to 35 are indicated on the X-axis, which are assigned to the different layers of the molded part.
  • the item numbers 11 to 16 include, for example, the frontal decoration layer, wherein the item number 16 marks the boundary to the core 5 to which, for example, the item numbers 17 to 29 are assigned.
  • the item numbers 30 to 35 relate to the back decoration layer 3 of the molding 1. Since the core 5 is generally still surrounded by a front and a back substrate layer 4, 4, for example, the item numbers 17,18 and 19 or 27, 28 and 29 be associated with such substrate layers.
  • the active content of flame retardant in weight percent, in each case based on the weight of the respective layer applied.
  • the active content of phosphorus or of a halogen of the flame retardant can also be applied to the Y axis.
  • the center of the thickness of the molding 1 is specified by the position number 23.
  • the profiles or the flame retardant distribution are symmetrical or asymmetrical with respect to an imaginary line drawn by the position number 23.
  • FIG. 2 shows three symmetrical profiles a, b, c or flame retardant distribution which have different edge steepnesses.
  • the profiles a and b have the steepest flanks, wherein the amount of flame retardant in the two outer positions 11 and 35 is 16 wt .-% and in the positions 14 to 32 4 wt .-%.
  • Profile b has similarly steep flanks as profile a, the amount of flame retardant in positions 14 and 32 being 8% by weight and in positions 15 to 31 being 3% by weight.
  • the profile c has flatter flanks than the profiles a and b, wherein in the outer positions 11 and 35, the amount of flame retardant 10 wt .-% and in the positions 19 to 27, the amount of flame retardant 2 wt .-% is.
  • the ratio of the amount of flame retardant in the middle of the core 5 to the decoration layer and / or substrate layer 1: 1.5 to 6, in particular 1: 2.0 to 3.5 is selected.
  • the inventive molding 1 shows an improved fire behavior compared to the molding with homogeneous flame retardant distribution.
  • FIG. 3 shows profiles d, e, f which represent a symmetrical flame retardant distribution and are flatter with respect to the samples of FIG.
  • the profiles d and e show a similar slope and their flanks are steeper than the flanks of the profile f.
  • the amount of flame retardant in the positions 11 and 35 of the profile d is 10 wt .-% and decreases in the range from the position 12 to 34 to a value just below 6 wt .-% from.
  • the profile e has in positions 13 and 33 an amount of 10 wt .-% flame retardant and in the positions 14 to 32 an amount of 5 wt .-% flame retardant.
  • the amount of the flame retardant in positions 11 and 35 of profile f is 10% by weight and in the range of 17 to 29% by weight.
  • FIG. 4 schematically shows three profiles g, h, i with asymmetric flame retardant distribution with respect to an imaginary line through position 23.
  • the amount of flame retardant is 16% by weight and 8% by weight, respectively. -%.
  • the proportion of the flame retardant is 4 wt .-%.
  • the profile h shows in position 11 an amount of 12 wt .-% flame retardant and in the range of position 15 to 35, a proportion of the flame retardant of 5 wt.%.
  • the amount of flame retardant is 10% by weight in position 11 and in the range of position 25 to 35 is 3% by weight.
  • the effectiveness of the flame retardant of the molded part 1 depends not only on the amount of flame retardant used for modifying the various layers of the molded part 1 but also on the type of flame retardant. Since molded parts have different fields of application, they must meet different requirements for fire behavior, their physical and mechanical properties.
  • the fire behavior is measured according to ISO 5660 (Cone Calorimeter), the weather resistance by means of the Xenontest 1200, the water absorption and swelling in boiling water according to the standard EN 43 8-2 and in the water at one Temperature of 23 ° C according to DIN 53495 method 3L and the modulus of elasticity according to DIN 53457 and the bending strength according to ISO 178 tested
  • the flame retardants are selected for example from the group melamine polyphosphates, melamine pyrophosphates, ammonium polyphosphates, ammonium (pyro) phosphates, amine (pyro) phosphates, halogenated organic compounds, borates and hydroxides of aluminum, zinc, magnesium and antimony oxide.
  • phosphorus and phosphorus-nitrogen-containing flame retardants are suitable for moldings whose core contains cellulose. Flame retardants based on halogenated organic compounds have only limited resistance to weathering and are therefore suitable only for indoor use and core modification of the molded part. Because of the release of halogens in case of fire, they are not fully environmentally friendly.
  • inorganic flame retardants such as borates and hydroxides based on aluminum and magnesium
  • relatively high concentrations are required in order to be effectively flame-retardant, which then impairs the mechanical properties and water absorption of the molded part.
  • Preferred flame retardants are generally phosphorus and phosphorus nitrogen-containing flame retardants.
  • highly effective flame retardants such as Melaminpoly-, Melaminpyrophosphat or ammonium polyphosphates are used for the decorative layers which are highly flame retardant even at relatively low temperature.
  • less effective flame retardants such as ammonium (pyro) phosphate, amine (pyro) phosphate, in which the ammonia or amine can be bound both ionically and covalently.
  • substrate layers which are barrier layers can be integrated in the core, these substrate layers advantageously laminating the core on both sides.
  • the test is carried out in accordance with the standard ISO 5660 with a power of 50 kW and over a period of 720 s.
  • TRR Thermal Release
  • the total heat release calculated from the weight loss and the ignition times for the decorative and the core layer.
  • released amounts of heat are applied over the irradiation time and from these curves can be seen, after which time, for example, the decorative layer is burned and how much is contributed in this period of heat release by the decorative layer.
  • This test is carried out with settings in accordance with the Applicant's instruction TNO 158/89.
  • a sample equipped with flame retardant is irradiated by Xenon lamps for 3000 hours duration. This corresponds to a use of about 10 years under natural sunlight in Western European climates.
  • the light sources are three xenon lamps, each with a power of 4500 W.
  • the light intensity is 90 ⁇ 5 W / m 2 in the wavelength range of 300 to 400 nm.
  • the ambient temperature is 30 ° C, the black panel temperature 45 ° C ⁇ 3 ° C, the relative humidity 65 ⁇ 5%.
  • the sample is sprayed cyclically with water for 3 minutes, with the single cycle lasting 20 minutes, ie 17 minutes after the start of the cycle, the spraying phase lasts for 3 minutes.
  • the water is distilled.
  • the pattern runs on a circular path, along the circumference of which the xenon lamps are positioned 120 ° apart. After one revolution of the pattern takes place in each case a turn by 180 °, so that the two sides are irradiated in the ratio 50/50.
  • the following examples show symmetrical and asymmetrical distributions of the flame retardants, while the comparative examples have a homogeneous distribution of the flame retardants.
  • the thickness of the molding is 8 mm and the core consists of layers of kraft paper impregnated with phenolic resin, while an electron beam curable paint forms the decoration layers. Furthermore, the core is enclosed by substrate layers which serve as flame-retardant barriers. The different layers are modified with different amounts of flame retardants and, in addition, the types of flame retardants used in the individual layers differ.
  • the active content of phosphorus in the individual layers is symmetrical to the middle core layers forming the center of the molded part thickness, and the distribution of the phosphor corresponds to an average phosphorus content of 1.4% by weight phosphorus.
  • the molded part 1 is 8 mm thick and the core consists of wood fiber coated with phenolic resin, while for the decorative layers, an electron curable lacquer is used.
  • the individual layers are modified with different amounts of flame retardants and, moreover, they contain different types of flame retardants.
  • the distribution of the flame retardants is asymmetric with respect to the middle core layers.
  • the distribution of the active phosphorus of the flame retardants corresponds to an average phosphorus content of 1.2 wt .-% phosphorus.
  • the molding 1 is 8 mm thick and consists in the core of layers of phenolic resin impregnated wood fibers, while a curable by electron beam paint forms the decorative layers.
  • the layers are modified with different amounts of flame retardant and different types of flame retardants.
  • the frontal and the back decorative layer in this example contain no flame retardant, while the front and the back substrate layer are provided as a barrier layers with a relatively high proportion of flame retardant.
  • the distribution of the flame retardants is symmetrical to the middle core layers.
  • the distribution of the active phosphor corresponds to an average phosphorus content of 1.5% by weight of phosphorus, based on the total weight of the molded part 1.
  • the molded part 1 is 8 mm thick and the core consists of impregnated with phenolic resin layers of kraft paper.
  • the decorative layers are decorative papers impregnated with melamine resin.
  • the core layers are enclosed by barrier layers.
  • the barrier and core layers are modified with different amounts of flame retardant. For both types of layers, the same flame retardant is used.
  • the distribution of the flame retardant is symmetrical, the distribution of the active phosphor corresponding to an average phosphorus content of 1.6% by weight.
  • the molded part is 8 mm thick in each case and the core consists of kraft papers impregnated with phenolic resin, while for the decorative layers curable lacquer is used with electron radiation.
  • the core is enclosed by substrate layers and the distribution of the flame retardants is homogeneous.
  • the frontal and the back decoration layer are not equipped with a flame retardant.
  • Comparative Examples 1 to 3 have an average phosphorus content of 1.2, 1.8 and 2.4 wt .-%.
  • the molded part is 8 mm thick and consists in the core of layers which are phenolic resin coated wood fibers.
  • a curable with electron beam varnish is applied for the decorative layers.
  • the decorative layers are not modified with a flame retardant.
  • the active content of phosphorus corresponds to an average phosphorus content of Comparative Examples 4 to 6 of 1.2, 1.8 and 2.4 wt .-% phosphorus.
  • layer Flame retardants Active content of phosphorus A B C Decorative layer, frontal - - - - substrate layer ammonium phosphate 1.2% 1.8% 2.4% core layers ammonium phosphate 1.2% 1.8% 2.4% substrate layer ammonium phosphate 1.2% 1.8% 2.4% Decoration layer, back - - - - -
  • Example 2 which has the same average phosphorus content of 1.2% by weight as Comparative Examples 1 and 4, provides a significantly lower total heat release than the Comparative Examples and that the ignition of both the decorative layer and the Kerns in Example 1 much later than in Comparative Examples 1 and 4.
  • a comparison of Examples 1, 3 and 4 with an average phosphorus content of 1.4, 1.5 and 1.6 wt .-% with Comparative Examples 3 and 6 , which each have a homogeneous average phosphorus content of 2.4 wt .-% shows that in these examples, a lower total heat release and a subsequent ignition of the core occurs as in the comparative examples.
  • the invention provides the advantage that the inhomogeneous distribution of the flame retardant in the moldings with a lower weight fraction of the flame retardant gives the same flame retardance as a homogeneous distribution of the flame retardant with a higher weight fraction of the flame retardant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Formteil mit einem Kern aus einer Anzahl von Kernschichten, an einer oder an beiden Seiten des Kerns befindlichen Substrat-, Dekorations- und Klarschichten, wobei dem Formteil Flammschutzmittel zugesetzt sind, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
  • Unter "plattenförmiges Formteil" sind sowohl plane Platten als auch in einer Form hergestellte, nicht plane Formteile zu verstehen, die zum Beispiel verdickte Endkanten oder über die Formatlänge gesehen ein Profil mit unterschiedlichen Dicken besitzen.
  • Solche Platten bestehen im Allgemeinen aus einer Anzahl mit duroplatischen Bindemitteln imprägnierten Trägerlagen, die in einer Presse mit erhöhtem Druck und Temperatur durch Härtung des Bindemittels zu einer Platte oder einem Formteil geformt werden. Diese Platten und/oder Formteile werden sowohl im Innenausbau als auch für Außenanwendungen eingesetzt und müssen bestimmte Brandnormen erfüllen. Für den Innenausbau kommen die Formteile im Büro, Küche, Bad, Laboreinrichtungen , Möbel usw., für Außenanwendung , z. B. als Fassadenverkleidungen zum Einsatz. Um die Brandnormen zu erfüllen, ist es im Stand der Technik üblich, den Formteilen flammhemmende Additive, sogenannte Flammschutzmittel, hinzuzufügen.
  • Üblicherweise werden plattenartige Formteile schichtartig aufgebaut und bestehen aus einem Kern als Substrat, der mehrere Schichten aufweist und an einer oder an beiden Seiten mit je einer Substratschicht, einer Dekorationsschicht und einer Klarschicht laminiert ist. Die Dekorations- bzw. Dekorschichten sind im Allgemeinen eingefärbte, pigmentierte bedruckte oder mit einer Dekoration versehene α-Cellulose enthaltende Papiere, die durch Tränken und Trocknen mit einem niedermolekularen Melaminharz zu einem dekorativen Vorpressling gestaltet sind. Die einzelne Dekorschicht kann eine zweite Schicht enthalten, die an der Außenseite der Dekorschicht angebracht ist und aus einem α-Cellulose enthaltenden Papier entsteht, das mit einem niedermolekularen Melaminharz imprägniert ist, jedochweder bedruckt ist noch ein Dekor enthält. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Klarschicht, die als Vorpressling ausgestattet ist. Die Dekor- und Klarschichten enthalten üblicherweise keine Flammschutzmittel. Der Kern besteht aus einer Anzahl von Schichten, die im Allgemeinen aus einem α-Cellulose enthaltendem Papier (Natronkraftpapier) bestehen, die durch Tränkung mit einem niedermolekularen Phenolharz und nachfolgender Trocknung miteinander zu dem Kern verpresst werden. Diese Schicht ist üblicherweise mit einem Flammschutzmittel versetzt.
  • In der EP-B 0 081 147 ist eine dekorative, für Außenanwendungen geeignete Bauplatte beschrieben, die aus einem gepressten Kern aus Fasern besteht, die von Hitze gehärtetem Phenol-Formaldehydharz umgeben sind und eine Dekorschicht auf einer oder beiden Oberflächen des Kerns aufweist. Der Kern besteht aus Holzfasern und/oder Cellulosefasern, die mit einem hitzehärtbaren Phenol-Formaldehydharz in wässriger Lösung oder Dispersion beschichtet sind. Eine Ausführungsform dieser Bauplatte wird in der Weise hergestellt, dass eine oder mehrere übereinander angeordnete, mechanisch vorverdichtete Schichten auf Basis von Holzteilchen, welche mit dem hitzehärtbaren Phenol-Formaldehydharz imprägniert sind, unter Ausbildung des Kerns der Bauplatte in der Hitze verpresst werden, wodurch das Kunstharz gehärtet wird.
  • Bei solchen heißverformten dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) handelt es sich um sogenannte Kompaktformteile, deren Aufbau entweder dem von Kompaktplatten nach EN 438-1 bzw. ISO 4586 bzw. DIN 16926 entspricht oder einem derartigen Aufbau ähnlich ist.
  • In der WO99/45061 sind Verbundwerkstoffe beschrieben, die aus einem Faser- und/oder Gewebematerial bestehen, das mit einer Harzmatrix getränkt und gehärtet ist. Die Harzmatrix auf der Basis eines Epoxid/Anhydridreaktionsharzes ist mit reaktiv eingebauten Phosphorverbindungen auf der Basis von Säurederivaten flammwidrig ausgerüstet. Der flammwidrige Verbundwerkstoff umfaßt des Weiteren Füllstoffe, Entschäumer, Verlaufhilfsmittel, Haftvermittler und in der Epoxidharzchemie gebräuchliche Reaktionsbeschleuniger wie z. B. tertiäres Amin und/oder Imidazol und Organometall-Komplexe. Der auf die Harzmatrix bezogene Phosphorgehalt beträgt 0,5 bis 5 Gew.-%. Solche Verbundwerkstoffe werden als Leichtwerkstoffe im Fahrzeugbau für Schienenfahrzeuge, Aufbauten von Kraftfahrzeugen und Schiffs- und Flugzeugskomponenten eingesetzt.
  • Es ist auch bekannt, flammhemmende Additive in Kunststoffen einzusetzen. So ist beispielsweise in der WO 96/09344 eine flammfeste, glasfaserverstärkte Polyamidharzmasse beschrieben, die 10 bis 40 Gew.-% Melaminphosphat, Melaminpyrophosphat, insbesondere Dimelaminpyrophosphat oder Melaminpolyphosphat sowie Gemische davon enthält. Weitere bevorzugte halogenfreie Flammhemmer, die in der Polyamidharzmasse enthalten sein können, sind Zinkborat, Zinkphosphat, Melaminsulfat oder Ammoniumpolyphosphat. Außerdem können übliche Additivewie Gleitmittel, Dispergiermittel und Haftvermittlerzugesetztwerden, wie etwa Stearate, Phosphonate, Fettsäureamide oder Aerosile. Derartige glasfaserverstärkte Polyamidharzmassen eignen sich insbesondere zur Herstellung von Formkörpern, die in der Elektro- oder Elektronikindustrie eingesetzt werden.
  • Die Kerne bekannter Platten enthalten Harze aus der Gruppe Aminoplaste, Epoxid-, Urethan-, Duroplaste oder Mischungen hiervon. Diesen Harzen werden im Allgemeinen Flammschutzmittel zugesetzt. Als Flammschutzmittel kommen Phosphor enthaltende Zusätze oder Zusätze mit Phosphor-Stickstoff zum Einsatz. Weitere bekannte Flammschutzmittel sind Borate oder Hydroxide aus Aluminium, Zink, Magnesium und halogenhaltige organische Verbindungen. Besteht der Kern aus einem vorgefertigten Vorpressling aus Holz- und/oder Cellulosefasern so kann das Flammschutzmittel dem Bindemittel für die Holz- bzw. Cellulosefasern zugegeben werden. Daneben besteht auch die Möglichkeit, dass das Flammschutzmittel direkt den Holzfasern oder dem Holzmehl zugegeben wird, aus dem die Vorpresslinge geformt sind. Bei den bekannten Platten, die ein Flammschutzmittel enthalten, liegt stets eine homogene Verteilung des Flammschutzmittels vor, sowohl in der Kernschicht als auch in den Dekorationsschichten, falls diese gleichfalls mit einem Flammschutzmittel ausgerüstet sind. Solche Dekorationsschichten bestehen beispielsweise aus einem vernetzten Acryl-, Urethan-, Epoxid oder Melaminharz, das mit Acrylharz modifiziert ist und Füllstoffe und/oder Farbstoffe enthält. Diesen Harzen wird dann jeweils ein Flammschutzmittel hinzugefügt.
  • Im Falle der Erhitzung eines Formteils bis zur Entzündungstemperatur beginnt zuerst die Dekorationsschicht zu brennen und danach die darunter liegenden Kernschichten bis zum Durchbrennen des Formteils. Zur B randverhütung ist es wichtig, dass im Brandfall die Formteile sich nicht entzünden, da durch das Entzünden der Formteile die Erhitzung beschleunigt wird, dementsprechend mehr Wärme freigesetzt wird, wodurch die Erhitzung nochmals beschleunigt wird. Diese aufsteigende Wirkungsspirale beeinflusst das Brandverhalten und die Normierung der Formteile in hohem Maße.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Flammfestigkeit von Formteilen der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass die Wirksamkeit der in den Formteilen enthaltenen Flammschutzmitteln erhöht wird. Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, dass die Verteilung der Flammschutzmittel über die Dicke des Formteils inhomogen ist und dass die Kernschichten Flammschutzmittel enthalten wobei die Schichten nahe den Oberflächen des Formteils größere Mengen an Flammschutzmittel als die Schichten des Kerns enthalten.
  • Dabei enthalten die einzelnen Schichten des Formteils unterschiedlich große Mengen an Flammschutzmittel. In Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Schichten an den Oberflächen des Formteils größere Mengen an Flammschutzmittel als die Schichten des Kerns. Dabei ist zweckmäßigerweise die Verteilung der Flammschutzmittel über die Dicke des Formteils symmetrisch, wobei der Flammschutzmittelgehalt in den Kernschichten niedriger als in den Substrat- und Dekorationschichten ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist den flammhemmend ausgerüsteten Schichten des Formteils das gleiche Flammschutzmittel zugesetzt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Verteilung der Flammschutzmittel über die Dicke des Formteils asymmetrisch, wobei die frontale Dekorationsschicht eine größere Menge an Flammschutzmittel als die rückseitige Dekorationsschicht enthält und die Kernschichten eine niedrigere Menge an Flammschutzmittel als jede der beiden Dekorationsschichten aufweisen. Ferner ist es möglich, dass die einzelnen Schichten des Formteils unterschiedliche Flammschutzmittel enthalten.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 12.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass mit geringeren Mengen von Flammschutzmitteln gegenüber einer homogenen Verteilung der Flammschutzmittel in bekannten Formteilen ein gleich großer Flammschutz erzielt wird bzw. dass bei der gleichen Menge an Flammschutzmittel wie bei einer homogenen Verteilung der Flammschutz erhöht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung soll auch ein Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Formteils geschaffen werden, das eine inhomogene Verteilung der Flammschutzmittel in den einzelnen Schichten über die Dicke des Formteils ermöglicht. Dies wird durch Einlegen einer Trennschicht, einer Klarschicht, einer Dekorationsschicht und/oder einer Substratschicht, wobei die Dekorationsschicht mit einer Menge m1 eines Flammschutzmittel und die Substratschicht mit einer Menge m2 ≤ m1 eines Flammschutzmittel modifiziert wird, und eines vorgefertigten Kerns, bestehend aus einer Anzahl von Kernschichten, wobei jede Kernschicht mit einer gleich großen Menge m3 ≤ m2 eines Flammschutzmittel modifiziert ist, und durch Einlegen einer weiteren Dekorationsschichtund/oder einer Substratschicht, die jeweils mit einem Flammschutzmittel ausgerüstet sind, einer Klarschicht und einer Trennschicht in eine geöffnete Presse und durch Heißverpressen unter Druck aller in der Presse befindlichen Schichten erreicht, wobei die vorgefertigten Schichten gehärtet werden, die Harze der Schichten zerfließen und die Schichten zu einem massiven homogenen Formteil geformt werden.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens werden die weitere Dekorationsschicht und/oder Substratschicht jeweils mit einer Menge m1 bzw. m2 des Flammschutzmittel ausgerüstet, mit m3 ≤ m2 ≤ m1. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden die weitere Dekorationsschicht und/oder Substratschicht jeweils mit einer Menge m4 bzw. m5 an Flammschutzmittel modifiziert, mit m3 ≤ m5 ≤ m4 und m5 ≤ m2 und m4 ≤ m1.
  • Verfahrensgemäß werden die Dekorations-, Substrat- und Kernschichten jeweils mit dem gleichen Flammschutzmittel modifiziert. Ebenso ist es möglich, dass die Dekorations-, Substrat- und Kernschichten jeweils mit einem unterschiedlichen Flammschutzmittel ausgerüstet werden.
  • Mit dem plattenförmigen Formteil werden die Vorteile erzielt, dass mit einer Mengenverteilung des Flammschutzmittels über die Dicke der Platte eine Einsparung von 10 bis 25 Gew.-% an Flammschutzmittel erreicht wird, ohne dass sich das Brandverhalten verschlechtert bzw. dass bei gleicher Menge an Flammschutzmittel wie bei einer homogenen Verteilung ein verbessertes Brandverhalten erzieltwird. Von Vorteil ist auch, dass mit der gleichen Menge an Flammschutzmittel viele unterschiedliche Flammschutzprofile über die Dicke des Formteils erhalten werden können, da die einzelnen Schichten des Formteils variabel mit unterschiedlichen Mengen an Flammschutzmittel ausgerüstet werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnungen und der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch den Aufbau eines Formteils aus einzelnen Schichten, die übereinander in eine Presse eingelegt sind,
    Figur 2
    verschiedene symmetrische Verteilungen von Flammschutzmitteln über die Dicke von Formteilen, deren Kerne jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Kernschichten aufweisen,
    Figur 3
    verschiedene symmetrische Verteilungen von Flammschutzmitteln ähnlich denjenigen der Figur 2, wobei die Verteilungen nahe den Oberflächen der Formteile flacher als in Fig. 2 sind, und
    Figur 4
    unterschiedliche asymmetrische Verteilungen von Flammschutzmitteln über die Dicke von Formteilen, deren Kerne jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Kernschichten aufweisen.
  • In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau eines Formteils 1 dargestellt, das aus einem Kern 5 besteht, der an jeder Seite jeweils von einer Substratschicht 4, einer Dekorationsschicht 3 und einer Klarschicht 2 eingeschlossen ist. Der Kern 5 besteht aus einem sogenannten Vorpressling, d.h. aus einem Presspaket aus einzelnen Kernschichten 51, 52 , 53, .... Die hintere Ziffer der Bezugszahlen, die die Kernschichten bezeichnen, entsprechen der fortlaufenden Nummerierung dieser Kemschichten. Die Substratschichten 4, 4 dienen als Barriereschichten des Kerns und können bei bestimmten Ausführungsbeispielen auch weggelassen werden. Die Dekorationsschichten 3, 3 bestehen bevorzugt aus einer Lackschicht und haben ein Flächengewicht von 10 bis 400 g/m2, insbesondere von 50 bis 250 g/m2. Sie bestehen aus einem vernetzten Acryl-, Urethan-, Epoxid- oder Melaminharz, wobei das Acrylharz pigmentiert und Füllstoffe und/oder Farbstoffe enthalten kann. Die Klarschichten 2,2 dienen vor allem als Schutzschichten gegen Beschädigungen der Oberfläche des Formteils. Die Dekor- bzw. Dekorationsschichten 3, 3 können aus Dekorpapieren bestehen, die mit Melamin beharzt sind. Den Dekorationsschichten 3, 3, den Substratschichten 4, 4 und den Kernschichten 51, 52, 53, ... werden erfindungsgemäß jeweils flammhemmende Additive, sogenannte Flammschutzmittel zugesetzt. Handelt es sich bei den Dekorationsschichten 3, 3 um mit Melaminharz imprägnierte Dekorpapiere, so enthalten diese im Allgemeinen keine Flammschutzmittel.
  • In Fig. 1 ist schematisch das Einlegen der verschiedenen Schichten in eine geöffnete Presse gezeigt, zwischen deren unteren und oberen Schablone 7, 7 die einzelnen Schichten eingelegt werden. Die Trennschichten 6, 6 dienen vor allem dazu ein Ankleben des Formteils 1 nach Beendigung des Pressvorgangs an den Schablonen 7, 7 zu verhindern. Die einzelnen Schichten werden in die geöffnete Presse wie folgt eingelegt: Auf die untere Schablone 7 werden nacheinander die Trennschicht 6, die rückseitige Klarschicht 2, die rückseitige Dekorationsschicht 3, die Substratschicht 4, der Kern 5, eine weitere Substratschicht 4, eine frontale Dekorationsschicht 3, eine frontale Klarschicht 2 sowie eine Trennschicht 6 aufgelegt. Danach wird die Presse geschlossen und unter Druck und Wärme erfolgt die Heißverpressung der Schichten zu dem Formteil 1. Die Temperatur beträgt dabei 120 bis 180 °C und der Druck 60 bis 110 bar.
  • Der Kern 5 ist als Vorpressling (prepeg) aus den Kernschichten 51, 52, 53, ... gebildet und wird beispielsweise aus Schichten, bestehend aus Holz- und/oder Cellulosefaserteilchen nach dem in der EP-B 0 081 147 beschriebenen Verfahren vorgefertigt. Dies geschieht derart, dass mehrere übereinander angeordnete, mechanisch vorverdichtete Schichten auf der Basis von Holz- und/oder Cellulosefaserteilchen, welche mit einem hitzehärtbaren Kunstharz aus der Gruppe der Aminoplaste, Epoxid-, Urethan-, Duroplaste oder Mischungen hiervon imprägniert sind, unter Hitzeanwendung verpresst werden, wobei das Kunstharz gehärtet wird. Diesen Harzen werden im Allgemeinen die Flammschutzmittel zugesetzt, die aus der Gruppe Phosphor enthaltende oder Phosphor-Stickstoff enthaltende Additive, halogenhaltige organische Verbindungen und Stickstoff enthaltende Verbindungen, Borate oder Hydroxide ausgewählt werden. Bei den Boraten und Hydroxiden handelt es sich um solche des Aluminiums, Zinks, Magnesiums. Die Flammschutzmittel werden insbesondere aus der Gruppe Melaminpolyphosphate, Melaminpyrophosphate, Ammoniumpolyphosphate, Ammonium(pyro)phosphate, Amin(pyro)phosphate, ausgewählt. Zu den anorganischen Flammschutzmitteln zählt auch Antimonoxid. Die größte Wirksamkeit entfalten die phosphorhaltigen Flammschutzmittel, die daher auch bevorzugt eingesetzt werden.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind auf der X-Achse fortlaufende Positionsnummern 11 bis 35 angegeben, die den verschiedenen Schichten des Formteils zugeordnet sind. Die Positionsnummern 11 bis 16 umfassen beispielsweise die frontale Dekorationsschicht, wobei die Positionsnummer 16 die Grenze zu dem Kern 5 markiert, dem beispielsweise die Positionsnummern 17 bis 29 zugeordnet sind. Die Positionsnummern 30 bis 35 betreffen die rückseitige Dekorationsschicht 3 des Formteils 1. Da der Kern 5 im Allgemeinen noch von einer frontalen und einer rückseitigen Substratschicht 4, 4 umschlossen ist, können beispielsweise die Positionsnummern 17,18 und 19 bzw. 27, 28 und 29 solchen Substratschichten zugeordnet sein.
  • Auf der Y-Achse ist der aktive Gehalt an Flammschutzmittel in Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Schicht aufgetragen. Anstelle des aktiven Gehalts an Flammschutzmittel kann auf der Y-Achse auch der aktive Gehalt an Phosphor oder eines Halogens des Flammschutzmittels aufgetragen sein. Die Mitte der Dicke des Formteils 1 ist durch die Positionsnummer 23 vorgegeben. Die Profile bzw. die Flammschutzmittelverteilung sind gegenüber einer gedachten, durch die Positionsnummer 23 gezogenen Linie symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet. In den Figuren 2 bis 4 ist durch die Gerade m jeweils der Stand der Technik angezeigt, gemäß dem die Flammschutzmittelverteilung homogen ist, d. h. alle mit Flammschutzmittel modifizierten Schichten eine gleich große Menge Flammschutzmittel enthalten. Dabei kann es sich jeweils um das gleiche Flammschutzmittel, aber auch um unterschiedliche Flammschutzmittel in den Schichten handeln, wenn gewährleistet ist, dass der am Brandschutz aktiv beteiligte Anteil an Phosphor in allen Schichten gleich groß ist.
  • Figur 2 zeigt drei symmetrische Profile a, b, c bzw. Flammschutzmittelverteilung, die unterschiedliche Flankensteilheiten besitzen. Die Profile a und b weisen die steilsten Flanken auf, wobei die Menge an Flammschutzmittel in den beiden äußeren Positionen 11 und 35 16 Gew.-% beträgt und in den Positionen 14 bis 32 4 Gew.-% ausmacht. Profil b hat ähnlich steile Flanken wie das Profil a, wobei die Menge an Flammschutzmittel in den Positionen 14 und 32 8 Gew.% und in den Positionen 15 bis 31 3 Gew.% beträgt. Das Profil c besitzt flachere Flanken als die Profile a und b, wobei in den äußeren Positionen 11 und 35 die Menge an Flammschutzmittel 10 Gew.-% und in den Positionen 19 bis 27 die Menge an Flammschutzmittel 2 Gew.-% beträgt.
  • Aus Figur 2 ist klar zu ersehen, dass bei den Profilen a, b und c die Gesamtmenge an Flammschutzmittel geringer ist als bei der im Stand der Technik bekannten homogenen Verteilung an Flammschutzmittel, die durch die Gerade m in Figur 2 wiedergegeben ist. Es hat sich gezeigt, dass mit einer Mengenverteilung des Flammschutzmittels über die Dicke des Formteils 1 eine Einsparung von 10 bis 25 Gew.-% an Flammschutzmittel erreicht werden kann im Vergleich zu der bekannten homogenen Flammschutzmittelverteilung. Trotz des geringeren Einsatzes an Flammschutzmittel ist das Brandverhalten eines derart präparierten Formteils 1 genau so gut wie das Brandverhalten eines entsprechenden Formteils mit homogener Flammschutzmittelverteilung. Abhängig von dem gewünschten Brandverhalten wird das Verhältnis der Menge an Flammschutzmittel in der Mitte des Kerns 5 zur Dekorationsschicht und/oder Substratschicht 1 : 1,5 bis 6, insbesondere 1 : 2,0 bis 3,5 gewählt. Werden gleiche Mengen an Flammschutzmittel bei einem Formteil mit homogener Flammschutzmittelverteilung und einem Formteil 1 gemäß der Erfindung mit symmetrischer oder asymmetrischer Flammschutzmittelverteilung eingesetzt, so zeigt das erfindungsgemäße Formteil 1 ein verbessertes Brandverhalten gegenüber dem Formteil mit homogener Flammschutzmittelverteilung.
  • In Figur 3 sind Profile d, e, f dargestellt, die eine symmetrische Flammschutzmittelverteilung wiedergeben und gegenüber den Proben der Figur 2 flacher sind. Die Profile d und e zeigen eine ähnliche Flankensteilheit und ihre Flanken sind steiler als die Flanken des Profils f. Die Menge an Flammschutzmittel in den Positionen 11 und 35 des Profils d beträgt 10 Gew.-% und sinkt im Bereich von der Position 12 bis 34 auf einen Wert knapp unter 6 Gew.-% ab. Das Profil e hat in den Positionen 13 und 33 eine Menge von 10 Gew.-% Flammschutzmittel und in den Positionen 14 bis 32 eine Menge von 5 Gew.-% Flammschutzmittel.
  • Die Menge des Flammschutzmittels in den Positionen 11 und 35 des Profils f beträgt 10 Gew.-% und im Bereich von der Postion 17 bis 29 4 Gew.-%.
  • Figur 4 zeigt schematisch drei Profile g, h, i mit asymmetrischer Flammschutzmittelverteilung in Bezug auf eine gedachte Linie durch die Position 23. In den Positionen 11 bzw. 35 des Profils g beträgt die Menge an Flammschutzmittel 16 Gew.-% bzw. 8 Gew.-%. In dem Bereich von der Position 17 bis 33 liegt der Anteil des Flammschutzmittels bei 4 Gew.-%. Das Profil h zeigt in der Position 11 eine Menge von 12 Gew.-% Flammschutzmittel und im Bereich der Position 15 bis 35 einen Anteil des Flammschutzmittels von 5 Gew.%. Beim Profil i beträgt die Menge an Flammschutzmittel 10 Gew.-% in Position 11 und im Bereich von Position 25 bis 35 3 Gew.-%.
  • Die Wirksamkeit des Flammschutzes des Formteils 1 hängt neben der eingesetzten Menge an Flammschutzmittel zum Modifizieren der verschiedenen Schichten des Formteils 1 ebenso von der Art des Flammschutzinittels ab. Formteile müssen, da sie unterschiedliche Einsatzgebiete haben, unterschiedlichen Anforderungen an das Brandverhalten, ihren physikalischen und mechanischen Eigenschaften genügen. Dabei wird das Brandverhalten gemessen nach ISO 5660 (Cone Calorimeter), die Witterungsbeständigkeit mittels des Xenontest 1200, die Wasseraufnahme und Quellung in kochendem Wasser gemäß der Norm EN 43 8-2 und im Wasser bei einer Temperatur von 23 °C gemäß der DIN 53495 Verfahren 3L sowie der E-Modul gemäß DIN 53457 und die Biegefestigkeit nach ISO 178 geprüft
  • Die Flammschutzmittel werden beispielsweise aus der Gruppe Melaminpolyphosphate, Melaminpyrophosphate, Ammoniumpolyphosphate, Ammonium(pyro)phosphate, Amin(pyro) phosphate, halogenierte organische Verbindungen, Borate und Hydroxide des Aluminiums, Zinks, Magnesiums und Antimonoxid ausgewählt. Insbesondere sind phosphor- und phosphor-stickstoffhaltige Flammschutzmittel für Formteile geeignet, deren Kern Cellulose enthält. Flammschutzmittel auf der Basis von halogenierten organischen Verbindungen sind nur beschränkt witterungsbeständig und eignen sich daher nur für Innenanwendung und Kernmodifizierung des Formteils. Wegen der Freisetzung von Halogenen im Brandfall sind sie nicht voll umweltverträglich. Beim Einsatz von anorganischen Flammschutzmittel wie Boraten und Hydroxiden auf der Basis von Aluminium und Magnesium sind relativ hohe Konzentrationen erforderlich, um effektiv flammhemmend zu sein, wodurch dann die mechanischen Eigenschaften und die Wasseraufnahme des Formteils beeinträchtigt werden. Bevorzugte Flammschutzmittel sind im Allgemeinen phosphor- und phosphor-stickstoffhaltige Flammschutzmittel. Bei der Festlegung der Konzentrationen bzw. der Mengen an Flammschutzmittel in den Kernschichten sowie den damit verbundenen Substratschichten, die als Barriereschichten gegen Feuer vorgesehen sind, und den Dekorationsschichten wird so vorgegangen, dass für die Dekorationsschichten hochwirksame Flammschutzmittel wie Melaminpoly-, Melaminpyrophosphat oder Ammoniumpolyphosphate verwendet werden, die schon bei relativ niedrigen Temperatur stark flammhemmend sind. Im Kern können dann weniger wirksame Flammschutzmittel eingesetzt werden, wie beispielweise Ammonium(pyro)phosphat, Amin(pyro)phosphat, bei denen das Ammoniak oder Amin sowohl ionogen als auch covalent gebunden sein kann. Wie schon erwähnt, können in dem Kern Substratschichten, die Barriereschichten sind, integriert werden, wobei diese Substratschichten zweckmäßigerweise den Kern beidseitig laminieren.
  • Flammfestigkeits-Test (Cone Calorimeter Test)
  • Der Test erfolgt gemäß der Norm ISO 5660 mit einer Leistung von 50 kW und über eine Dauer von 720 s. Wichtige Untersuchungskriterien sind die Gesamtwärmefreisetzung (THR=Thermal Release) nach verschiedenen Prüfzeiten, die Gesamtwärmefreisetzung, berechnet aus der Gewichtsabnahme und die Zündzeiten für die Dekor- und die Kemschicht. Dabei werden freigesetzte Wärmemengen über der Bestrahlungszeit aufgetragen und aus diesen Kurven ist zu erkennen, nach welcher Zeit beispielsweise die Dekorationsschicht verbrannt ist und wie viel in dieser Zeitspanne zur Wärmefreisetzung durch die Dekorationsschicht beigetragen wird.
  • Xenon 1200-Test
  • Dieser Test erfolgt mit Einstellungen gemäß der Vorschrift TNO 158/89 der Anmelderin. Bei diesem internen Test wird ein Muster, ausgerüstet mit Flammschutzmittel, von Xenonlampen über 3000 Stunden Dauer bestrahlt. Dies entspricht einem Einsatz von etwa 10 Jahren unter natürlicher Sonnenbestrahlung in westeuropäischen Klimazonen. Die Lichtquellen sind drei Xenonlampen, jede mit einer Leistung von 4500 W. Die Lichtintensität beträgt 90 ± 5 W/m2 im Wellenlängenbereich von 300 bis 400 nm. Die Umgebungstemperatur beträgt 30 °C, die Schwarztafeltemperatur 45 °C ± 3 °C, die relative Feuchtigkeit 65 ± 5 %. Das Muster wird zyklisch mit Wasser 3 min lang besprüht, wobei der einzelne Zyklus 20 min dauert, d.h. 17 min nach Zyklusbeginn setzt die Sprühphase von 3 min Dauer ein. Das Wasser ist destilliert. Das Muster läuft auf einer Kreisbahn um, entlang deren Umfang die Xenonlampen jeweils im Abstand von 120° voneinander positioniert sind. Nach einem Umlauf des Muster erfolgt jeweils eine Wende um 180°, so dass die beiden Seiten im Verhältnis 50/50 bestrahlt werden.
  • Die Bedingungen, die Flammschutz modifizierte Platten erfüllen müssen, sind u. a. in der EP-A 1 167 463 ausführlich beschrieben. Dabei kommt es im Wesentlichen darauf an, dass die Oberflächeneigenschaften durch die Flammschutzmodifizierungsich nicht verschlechtern dürfen.
  • Wasseraufnahme und Quellung
  • Es werden die folgenden zwei Methoden angewandt:
    1. 1. Fünf Muster von 50 x 50 mm werden 2 Stunden in kochendem Wasser gelagert. Vor und nach der Lagerung werden Gewicht und die Kantendicke (4-stellig) gemessen. Aus diesen Daten werden Wasseraufnahme und Quellung berechnet. Dieser Test erfolgt gemäß EN 438-2
    2. 2. Fünf Muster von 50 x 50 mm werden 500 Stunden in Wasser von 23 °C gelagert. Die Berechnung der Wasseraufnahme und Quellung ist die gleiche wie bei der Methode 1. Dieser Test wird gemäß DIN 53495 Verfahren 3L durchgeführt.
    Mechanische Festigkeitstests
  • Auf einer Biegebank werden von fünf Mustern in Längsrichtung die folgenden Daten bestimmt:
    1. 1. die Durchbiegung im Verhältnis zu der ausgeübten Kraft
    2. 2. die ausgeübte Kraft bei Bruch des Musters.
    Aus dem Anstieg einer linearen Strecke im Verhältnis der Durchbiegung zu ausgeübter Kraft wird der E-Modul berechnet. Aus der ausgeübten Kraft bei Bruch des Musters ist die Biegefestigkeit bestimmbar.
  • Die nachfolgenden Beispiele zeigen symmetrische und asymmetrische Verteilungen der Flammschutzmittel, während die Vergleichsbeispiele eine homogene Verteilung der Flammschutzmittel aufweisen.
  • Beispiel 1
  • Die Dicke des Formteils beträgt 8 mm und der Kern besteht aus Schichten von mit Phenolharz imprägnierten Kraftpapieren, während ein durch Elektronenstrahlen härtbarer Lack die Dekorationsschichten bildet. Des Weiteren wird der Kern durch Substratschichten, die als Flammschutzbarrieren dienen, eingeschlossen. Die verschiedenen Schichten sind mit unterschiedlichen Mengen an Flammschutzmitteln modifiziert und darüberhinaus unterscheiden sich auch die Typen der Flammschutzmittel, die in den einzelnen Schichten zum Einsatz gelangen. Es liegt eine symmetrische Verteilung der Flammschutzmittel über die Dicke des Formteils vor:
    Schicht Flammschutzmittel Aktivgehalt an Phosphor
    Dekorationsschicht, frontal Ammoniumpolyphosphat 3 %
    Substratschicht, frontal Ammoniumpyrophosphat 2,5 %
    Obere Kernschicht Ammoniumphosphat 2 %
    Mittlere Kernschichten Ammoniumphosphat 1,2 %
    Untere Kernschicht Ammoniumphosphat 2 %
    Substratschicht, rückseitig Ammoniumpyrophosphat 2,5 %
    Dekorationsschicht, rückseitig Ammoniumpolyphosphat 3 %
  • Der Aktivgehalt an Phosphor in den einzelnen Schichten ist symmetrisch zu den mittleren Kernschichten, die die Mitte der Formteildicke bilden, und die Verteilung des Phosphors entspricht einem mittleren Phosphorgehalt von 1,4 Gew.-% Phosphor.
  • Beispiel 2
  • Das Formteil 1 ist 8 mm dick und der Kern besteht aus mit Phenolharz beschichteten Holzfasern, während für die Dekorationsschichten ein mittels Elektronenstrahlung härtbarer Lack Anwendung findet. Die einzelnen Schichten sind mit unterschiedlichen Mengen an Flammschutzmittel modifiziert und darüber hinaus enthalten sie unterschiedliche Typen von Flammschutzmitteln. Die Verteilung der Flammschutzmittel ist in Bezug auf die mittleren Kernschichten asymmetrisch.
    Schicht Flammschutzmittel Aktivgehalt an Phosphor
    Dekorationsschicht, frontal Melaminpolyphosphat 4 %
    Substratschicht, frontal Melaminpyrophosphat 3 %
    Obere Kemschicht Ammoniumpolyphosphat 1,6 %
    Mittlere Kernschichten Ammoniumphosphat 1 %
    Untere Kernschicht Ammoniumpolyphosphat 1 %
    Substratschicht, rückseitig Melaminpyrophosphat 1 %
    Dekorationsschicht, rückseitig Melaminpolyphosphat 2 %
  • Die Verteilung des aktiven Phosphors der Flammschutzmittel entspricht einem mittleren Phosphorgehalt von 1,2 Gew.-% Phosphor.
  • Beispiel 3
  • Das Formteil 1 ist 8 mm dick und besteht im Kern aus Schichten von mit Phenolharz imprägnierten Holzfasern, während ein mittels Elektronenstrahlung härtbarer Lack die Dekorationsschichten bildet. Die Schichten sind mit unterschiedlichen Mengen anFlammschutzmittel und unterschiedlichen Typen von Flammschutzmitteln modifiziert. Die frontale und die rückseitige Dekorationsschicht enthalten bei diesem Beispiel kein Flammschutzmittel, während die frontale und die rückseitige Substatschicht als Barriereschichten mit einem relativ hohen Anteil an Flammschutzmittel ausgerüstet sind. Die Verteilung der Flammschutzmittel ist symmetrisch zu den mittleren Kernschichten.
    Schicht Flammschutzmittel Aktivgehalt an Phosphor
    Dekorationsschicht, frontal ohne Flammschutzmittel -
    Substratschicht (Barriere) Melaminpyrophosphat 6 %
    Obere Kernschicht Ammoniumpyrophosphat 2,5 %
    Mittlere Kernschichten Ammoniumphosphat 1 %
    Untere Kernschicht Ammoniumpyrophosphat 2,5 %
    Substratschicht (Barriere) Melaminpyrophosphat 6 %
    Dekorationsschicht, rückseitig ohne Flammschutzmittel -
  • Die Verteilung des aktiven Phosphors entspricht einem mittleren Phosphorgehalt von 1,5 Gew.-% Phosphor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formteils 1.
  • Beispiel 4
  • Das Formteil 1 ist 8 mm dick und der Kern besteht aus mit Phenolharz imprägnierten Schichten aus Kraftpapieren. Die Dekorationsschichten sind Dekorpapiere, die mit Melaminharz imprägniert sind. Die Kernschichten sind von Barriereschichten eingeschlossen. Die Barriere- und die Kernschichten sind mit unterschiedlichen Mengen an Flammschutzmittel modifiziert. Für beide Arten von Schichten wird das gleiche Flammschutzmittel eingesetzt. Die Verteilung des Flammschutzmittel ist symmetrisch, wobei die Verteilung des aktiven Phosphors einem mittleren Phosphorgehalt von 1,6 Gew.-% entspricht.
    Schicht Flammschutzmittel Aktivgehalt an Phosphor
    Dekorationsschicht, frontal Melaminharz -
    Barriereschicht Ethandiammoniumphosphat 2,5 %
    Kernschichten Ethandiammoniumphosphat 1,5%
    Barrierschicht Ethandiammoniumphosphat 2,5 %
    Dekorationsschicht, rückseitig Melaminharz -
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Das Formteil ist jeweils 8 mm dick und der Kern besteht aus mit Phenolharz imprägnierten Kraftpapieren, während für die Dekorationsschichten mit Elektronenstrahlung härtbarer Lack verwendet wird. Der Kern ist von Substratschichten eingeschlossen und die Verteilung der Flammschutzmittel ist homogen. Die frontale und die rückseitige Dekorationschicht sind nicht mit einem Flammschutzmittel ausgerüstet. Die Vergleichsbeispiele 1 bis 3 haben eine mittleren Phosphorgehalt von 1,2, 1,8 und 2,4 Gew.-%.
    Schicht Flammschutzmittel Aktivgehalt an Phosphor
    A B C
    Dekorationsschicht, frontal - - - -
    Substratschicht Ammoniumpyrophosphat 1,2 % 1,8 % 2,4 %
    Obere Kernschichten Ammoniumpyrophosphat 1,2 % 1,8 % 2,4 %
    Mittlere Kernschichten Ammoniumpyrophosphat 1,2 % 1,8 % 2,4 %
    Untere Kernschichten Ammoniumpyrophosphat 1,2 % 1,8 % 2,4 %
    Substratschicht Ammoniumpyrophosphat 1,2% 1,8 % 2,4 %
    Dekorationsschicht, rückseitig - - - -
  • Vergleichsbeispiele 4 bis 6
  • Das Formteil ist 8 mm stark und besteht im Kern aus Schichten, bei denen es sich um mit Phenolharz beschichtete Holzfasern handelt. Für die Dekorationsschichten wird ein mit Elektronenstrahlung härtbarer Lack angewandt. Die Dekorationsschichten sind nicht mit einem Flammschutzmittel modifiziert. Der Aktivgehalt an Phosphor entspricht einem mittleren Phosphorgehalt der Vergleichsbeispiele 4 bis 6 von 1,2, 1,8 und 2,4 Gew.-% Phosphor.
    Schicht Flammschutzmittel Aktivgehalt an Phosphor
    A B C
    Dekorationsschicht, frontal - - - -
    Substratschicht Ammoniumphosphat 1,2 % 1,8 % 2,4 %
    Kernschichten Ammoniumphosphat 1,2 % 1,8 % 2,4 %
    Substratschicht Ammoniumphosphat 1,2 % 1,8 % 2,4 %
    Dekorationsschicht, rückseitig - - - -
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Der Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass das Beispiel 2, das den gleichen mittleren Phosphorgehalt von 1,2 Gew.-% hat wie die Vergleichsbeispiele 1 und 4 eine wesentlich geringere Gesamtwärmefreisetzung als die Vergleichsbeispiele liefert und dass die Zündung sowohl der Dekorschicht als auch des Kerns beim Beispiel 1 wesentlich später erfolgt als bei den Vergleichsbeispielen 1 und 4. Ein Vergleich der Beispiele 1, 3 und 4 mit einem mittleren Phosphorgehalt von 1,4, 1,5 und 1,6 Gew.-% mit den Vergleichsbeispielen 3 und 6, die jeweils einen homogenen mittleren Phosphorgehalt von 2,4 Gew.-% haben zeigt auf, dass bei diesen Beispielen eine geringere Gesamtwärmefreisetzung und eine spätere Zündung des Kerns als bei den Vergleichsbeispielen auftritt. Insofern wird durch die Erfindung der Vorteil erzielt, dass die inhomogene Verteilung des Flammschutzmittels in den Formteilen mit einem geringeren Gewichtsanteil des Flammschutzmittels die gleiche Flammhemmung wie eine homogene Verteilung des Flammschutzmittels mit einem höheren Gewichtsanteil des Flammschutzmittels ergibt.

Claims (17)

  1. Plattenförmiges Formteil mit einem Kern aus einer Anzahl von Kernschichten, an einer oder an beiden Seiten des Kerns befindlichen Substrat-, Dekorations- und Klarschichten, wobei dem Formteil Flammschutzmittel zugesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Flammschutzmittel über die Dicke des Formteils inhomogen ist und dass die Kernschichten (51, 52, 53 ...) Flammschutzmittel enthalten wobei die Schichten (3, 3) nahe den Oberflächen des Formteils (1) größere Mengen an Flammschutzmittel als die Schichten des Kerns (5) enthalten.
  2. Plattenförmiges Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (3, 4, 5, 4, 3) des Formteils (1) unterschiedlich große Mengen an Flammschutzmittel enthalten.
  3. Plattenförmiges Formteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Flammschutzmittel über die Dicke des Formteils (1) symmetrisch ist, wobei der Flammschutzmittelgelhalt in den Kernschichten (51, 52, 53, ...) niedriger als in den Dekorations- und Substratschichten (3, 4, 4, 3) ist.
  4. Plattenförmiges Formteil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den flammhemmend ausgerüsteten Schichten des Formteils (1) das gleiche Flammschutzmittel zugesetzt ist.
  5. Plattenförmiges Formteil nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Flammschutzmittel über die Dicke des Formteils (1) assymmetrish ist, wobei die frontale Dekorationsschicht (3) eine größere Menge an Flammschutzmtitel als die rückseitige Dekorationsschicht (3) enthält und die Kernschichten (51, 52, 53, ...) ein niedrigere Menge an Flammschutzmittel als jede der beiden Dekorationsschichten (3, 3) aufweisen.
  6. Plattenförmiges Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (3, 4, 5, 4, 3) des Fonnteils (1) unterschiedliche Flammschutzmittel enthalten.
  7. Plattenförmiges Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzmittel aus der Gruppe Melaminpolyphosphate, Melaminpyrophosphate, Ammoniumpolyphosphate, Ammonium(pyro)phosphate, Amin(pyro)phosphate, halogenierte organische Verbindungen, Borate und Hydroxide des Al, Zn, Mg, Antimonoxid ausgewählt sind.
  8. Plattenförmiges Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Menge an Flammschutzmittel Kern : Dekorationsschicht und/oder Substratschicht = 1 : 1,2 bis 6, insbesondere 1 : 1,5 bis 3,5 beträgt.
  9. Plattenförmiges Formteil nach einem der Ansprüche 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Formteils 1 bis 35 mm, insbesondere 6 bis 12 mm, beträgt.
  10. Plattenförmiges Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung des in den Flammschutzmitteln enthaltenen Phosphors über die Dicke des Formteils einem mittleren Phosphorgehalt von 0,5 bis 2,5 Gew.-% Phosphor im Formteil entspricht.
  11. Plattenförmiges Formteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Phosphorgehalt 1,2 bis 1,6 Gew.-% im Formteil beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Formteils nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Einlegen einer Trennschicht (6), einer Klarschicht (2), einer Dekorationsschicht (3) und/oder einer Substratschicht (4), wobei die Dekorationsschicht (3) mit einer Menge m1 eines Flammschutzmittels und die Substratschicht (4) mit einer Menge m2 ≤ m1 eines Flammschutzmittels modifiziert wird, und eines vorgefertigten Kerns (5) bestehend aus einer Anzahl von Kernschichten (51, 52, 53, ...), wobei jede Kernschicht mit einer gleich großen Menge m3 eines Flammschutzmittels modifiziert ist, mit m3 ≤ m2 ≤ m1 und durch Einlegen einer weiteren Substratschicht (4) und/oder einer Dekorationsschicht (3), die jeweils mit einem Flammschutzmittel ausgerüstet sind, einer Klarschicht (2) und einer Trennschicht (6) in eine geöffnete Presse, und Heißverpressen unter Druck aller in der Presse befindlichen Schichten, wobei die vorgefertigten Schichten gehärtet werden, die Harze der Schichten zerfließen und die Schichten zu einem massiven homogenen Formteil geformt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dekorationsschicht (3) und/oder Substratschicht (4) jeweils mit einer Menge m1 bzw. m2 des Flammschutzmittels ausgerüstet werden, mit m3 ≤ m2 ≤ m1.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dekorationsschicht (3) und /oder Substratschicht (4) jeweils mit einer Menge m4 bzw. m5 an Flammschutzmittel modifiziert werden, mit m3 ≤ m5 ≤ m4 und m5 < m2 und m4 < m1.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorations-, Substrat- und Kernschichten jeweils mit dem gleichen Flammschutzmittel modifiziert werden.
  16. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorations-, Substrat- und Kernschichten jeweils mit einem unterschiedlichen Flammschutzmittel ausgerüstet werden.
  17. Verwendung der plattenförmigen Formteile für den Innenausbau im Büro, in Küche und Bad, für Möbel, Laboreinrichtungen, die Fassadenvoll- oder teilverkleidung von Gebäuden und von Räumen mit erhöhter Brandgefahr.
EP01129256A 2000-12-23 2001-12-12 Plattenförmiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired - Lifetime EP1216820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064890A DE10064890A1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Plattenförmiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10064890 2000-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1216820A1 EP1216820A1 (de) 2002-06-26
EP1216820B1 true EP1216820B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7668883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129256A Expired - Lifetime EP1216820B1 (de) 2000-12-23 2001-12-12 Plattenförmiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6833174B2 (de)
EP (1) EP1216820B1 (de)
JP (1) JP2002254572A (de)
AT (1) ATE321656T1 (de)
DE (2) DE10064890A1 (de)
ES (1) ES2260149T3 (de)
PT (1) PT1216820E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070120101A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Thompson Patrick M Jr Wood treatment composition and process
DE102011053560A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 IKJ S.à.r.l. Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
AT16296U1 (de) * 2018-01-18 2019-06-15 Sibu Design Gmbh & Co Kg Dekorative Verkleidungsplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085247A (en) * 1971-02-11 1978-04-18 Fokker-Vfw B. V. Fire-protecting epoxy resin reinforced with glass fiber
US3849368A (en) 1971-11-15 1974-11-19 Mobil Oil Corp Fire retardant polymers containing thermally stable cyclic phosphonate esters
US4345059A (en) * 1981-05-18 1982-08-17 Fmc Corporation Fire retardant epoxy resins containing 3-hydroxyalkylphosphine oxides
DE3147989A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dekoratives, insbesondere plattenfoermiges formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4440944A (en) * 1982-04-19 1984-04-03 Fmc Corporation Fire retardant epoxy resins containing 3-hydroxyalkylphosphine oxides
AT405288B (de) * 1994-09-21 1999-06-25 Chemie Linz Gmbh Flammfeste, glasfaserverstärkte polyamidharzmasse mit melamin- oder melem-phosphorsäure-umsetzungsprodukten als flammhemmer
EP1060210A1 (de) 1998-03-04 2000-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Halogenfrei flammwidriger verbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1216820A1 (de) 2002-06-26
ES2260149T3 (es) 2006-11-01
DE50109368D1 (de) 2006-05-18
JP2002254572A (ja) 2002-09-11
US20020150749A1 (en) 2002-10-17
PT1216820E (pt) 2006-07-31
US6833174B2 (en) 2004-12-21
ATE321656T1 (de) 2006-04-15
DE10064890A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233041B1 (de) Dekorative Platte und/oder Formteil, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0081147B1 (de) Dekorative Bauplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4310191C2 (de) Laminierte Holzfaserplatte
EP0166153B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
DE3630315A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1795668A1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden Schicht
DE2142890A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
EP1216820B1 (de) Plattenförmiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0471937A2 (de) Träger für Kupferfolien von flexiblen Leiterplatten
EP2431420A1 (de) Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP1584666A1 (de) Verwendung von modifizierten Melamin-Formaldehyd-Harzen zur Herstellung von beschichteten Holzwerkstoffen und Schichtwerkstoffen
EP0582604B1 (de) Schwerentflammbare flachpressplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2130276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung
DE102005028465A1 (de) Schallisolierendes Material
EP2058098A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoffes sowie Holzwerkstoff
EP0013267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE102021130810B4 (de) Faserverstärkter Kunststoffverbund mit verbesserten UV- und Glanzeigenschaften, ein Herstellungsverfahren hiervon sowie dessen Verwendung
DE102005059900A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwerentflammbaren Holzwerkstoffen
DE3144773A1 (de) Verfahren zur herstellung nichtbrennbarer, beschichteter holzspanformkoerper
DE2259155A1 (de) Schwer entflammbare spanplatte sowie verfahren zu deren herstellung und feuerhemmende mischung zur verwendung bei diesem verfahren
DE202020106955U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
EP4166294A1 (de) Verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte und holzwerkstoffplatten-herstellvorrichtung
DE7122884U (de) Dekorativer Schichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040115

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUREN, GEER

Inventor name: HUUSKEN, ROBERT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109368

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060524

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2260149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131226

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 321656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231