EP1213245B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen Download PDF

Info

Publication number
EP1213245B1
EP1213245B1 EP00125970A EP00125970A EP1213245B1 EP 1213245 B1 EP1213245 B1 EP 1213245B1 EP 00125970 A EP00125970 A EP 00125970A EP 00125970 A EP00125970 A EP 00125970A EP 1213245 B1 EP1213245 B1 EP 1213245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
folding
rollers
incipient
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00125970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213245A1 (de
Inventor
Ernst Lüthi
Robert Glur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunkeler AG
Original Assignee
Hunkeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunkeler AG filed Critical Hunkeler AG
Priority to EP00125970A priority Critical patent/EP1213245B1/de
Priority to AT00125970T priority patent/ATE251585T1/de
Priority to DE50004020T priority patent/DE50004020D1/de
Priority to JP2001354227A priority patent/JP4122146B2/ja
Priority to US09/994,662 priority patent/US20020065183A1/en
Publication of EP1213245A1 publication Critical patent/EP1213245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213245B1 publication Critical patent/EP1213245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5123Compressing, i.e. diminishing thickness
    • B65H2301/51232Compressing, i.e. diminishing thickness for flattening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • B65H2701/1321Side portions of folded article or web
    • B65H2701/13212Fold, spine portion of folded article

Definitions

  • the invention relates to a method for folding sheets according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a device for folding sheets according to the preamble of claim 9.
  • EP-A 0 846 573 discloses a folding device and a Process for producing an ⁇ -shaped fold. After a incoming sheet or sheet stack with a sword in the middle the fold is raised by two relative to each other movable jaws manufactured. The folded product is after opening the jaws from the fold area towards the Folded edge ejected.
  • the invention is therefore based on the object Method and device for folding a sheet indicate with which or with which the named Problems are avoided.
  • the process should or the device with the smallest possible number from working steps and components.
  • a sheet fed in a feed plane is fed through at least two folding rollers by a straight sword movable perpendicular to the feeding plane and is picked up between the folding rollers to form a fold.
  • the sheet is then conveyed away in the direction of the fold without being completely closed.
  • At least two conveying rollers are used for conveying away, with which the fold can also be completed.
  • the folding and the conveying away are advantageously carried out in one process step, an additional opening step before further processing of the sheet being omitted.
  • a sheet is understood to mean a single sheet, a plurality of sheets placed one on top of the other or a sheet which has already been folded at least once.
  • the sword is aligned horizontally, and lifts the sheet from the bottom up to the folding rollers or the other way around.
  • the preferably parallel to each other arranged folding rollers can be rotated about an axis of rotation, that runs parallel to the sword. They form a fold which is aligned parallel to the sword.
  • the sheet is rolled further perpendicular to the Feed level, e.g. promoted upwards or downwards. However, its ends lie on one, for example Edition on, in particular one used for feeding Feeder so that the sheet is not complete is closed. Then the arch is between at least two removal rollers added and by these in the direction of the fold, i.e. parallel to the folding rolls or transported to the feed level.
  • the axes of rotation of the Conveyor rollers are perpendicular to the feed plane directed.
  • the conveyor rollers can be above or be arranged below the folding rollers. alternative or in addition, away conveyor rollers laterally, from.
  • the Folding rolls are arranged so that this one of the Crimp rolls not picked up sheets above or below the folding rollers but behind in the folding direction pick up the crimp rolls. This is especially for suitable paper formats in which half Sheet width smaller than the distance of the feed plane from the side of the folding rollers facing away from the feed plane is so that the bow when shooting through on this Side arranged rollers would be closed.
  • the folded, not completely closed sheets when conveyed away directly put a saddle on.
  • the arch can also be perpendicular to Sword or fold direction are fed.
  • the conveyor rollers are advantageous especially with thicker layers or with several layers existing sheets are also used for end folding by the fold formed by the folding rollers between them record and during or by conveying away in one Complete the operation. According to the invention can therefore Folding station compact and space-saving in one Processing system for printed products integrated become. Another advantage is that the fold formation by rolling also for paper formats with fiber orientation is suitable across the fold. Finally, the folded one Sheet in the invention kept open in a simple manner by placing both bow ends facing away from the fold rest on a support surface. In this way the Sheet transported away in a V-shaped open state and can be done directly without an additional one Opening step can be processed further.
  • the invention is particularly suitable for folding printed sheets of paper made from a digital printing system come.
  • Such paper webs usually have one Width of about 520 mm.
  • Even smaller booklet widths can be produced without loss of quality, because the Folding device according to the invention regardless of Fiber alignment within the sheet, i.e. also at Fiber alignment across the fold, good folds produced.
  • FIGs 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b is one Device 1 according to the invention in various stages of the folding method according to the invention in each case Cross section (Fig. 1a, 2a, 3a) and in the view of the Side (Fig. 1b, 2b, 3b) shown. Same parts are provided with the same reference numerals.
  • a sheet 2 is for folding with a in the conveying direction F transporting feed device 3 in a feed plane 7 placed under two folding rollers 4.
  • a stop 14 shown only in FIG. 4a, b which is arranged downstream of the folding rollers 4, the front edge 2a of the sheet 2 is perpendicular to Direction of delivery F aligned and below the downstream end 4a of the folding rollers 4 positioned.
  • the length of the arch preferably exceeds 2 not the length of the crimp rolls 4.
  • the feeder 3 comprises at least two in the feed plane 7 conveyor belts 3a, 3b arranged parallel to one another, in the parallel to the axes of rotation 9 of the folding rollers 4th Transport the running conveying direction F.
  • the sword 6 is now up in the middle plane 11 moves and presses the sheet 2 in the middle of the sheet up and between the crimp rolls 4.
  • This situation is shown in Fig. 2a, 2b.
  • the folding rolls 4 are now in a counter-rotating movement about its axes of rotation 9 offset and thus pull the sheet 2 to form a Fold 8 up. You can also run continuously.
  • the folding rolls 4 are at least in this stage of the process pressed against each other, for example by means of a clamping device, e.g. a feather. After this the sheet has been gripped by the folding rollers 4, it will Sword 6 moved back to its starting position.
  • the Folding rollers 4 convey the sheet 2 further upwards until the fold 8 arranged from above the folding rollers 4 Conveyor rollers 5 can be taken.
  • the Conveyor rollers 5 are as close as possible the folding rollers 4 arranged and perpendicular to the Feed axis 7 rotating axes 10 rotatable.
  • the folding rollers 4 symmetrical to one through the sword surface extending center plane 11 is arranged.
  • the sheet is conveyed away in the original feed direction F.
  • Two sheets 2 or 8 at a time between conveyor rollers 5 receiving each other are against each other pressed. When it is transported away, it is all in one Operation of the fold 8 improved, and there is a very clean, sharply folded fold.
  • the situation with Removal is shown in Fig. 3a, 3b.
  • the folding rollers 4 are preferably used during folding and Conveying a sheet 2 pressed against each other while there is a gap between the conveyor rollers 5, which is used to accommodate the folded sheet 2 more easily. Before and during removal, the removal rollers 5 pressed against each other and the folding rollers 4 apart moved so that the sheet 2 transported away easily through the The gap between the folding rollers 4 are pulled through can.
  • Conveyor rollers 15 Downstream from the crimping rollers 4 are others Conveyor rollers 15 arranged (only shown in Fig. 3b), whose axes of rotation are also perpendicular to the feed plane 7 are. The distance of these further conveyor rollers 15 from the feed level 7 is less than the distance of the Above the folding rollers 4 4 arranged away rollers 5.
  • the other conveyor rollers 15 are particularly for narrower sheet formats used. Extend here the other conveyor rollers over the entire height of the Folding rolls, their top end at the level of the Conveyor rollers 5 lies. This has the advantage that any paper formats with the other conveyor rollers 15 largely independent of the height of the fold can be finally folded. If only small sheet formats can be processed, the above the Folding rollers 4 arranged away rollers 5 also to be dispensed with.
  • FIG. 4a, b show a further example of an inventive one Device in a view from the front and obliquely from the side.
  • a sword 6' for pushing up of on a feed device 3 'with at least two parallel conveyor belts 3a ', 3b' Arches (not shown).
  • Supplied arches through an aligned transversely to the conveying direction F.
  • vertically movable stop 14 below the folding rollers 4 'positioned.
  • One conveyor roller each 5 'of a pair is driven by a drive rod 12 driven.
  • the other is via gears 13 Conveyor roller 5 'with the opposite direction of rotation driven.
  • Other drive variants are conceivable.
  • the Feed device 3 ' extends into the Area downstream of the crimping and Conveyor rollers 4 ', 5' and also serves to convey the folded sheet in the open state. Of the The sheets are transported away onto a saddle 16 pushed on so that they stay open. to Processing narrower sheet formats can also process more Conveyor rollers, as shown in Fig. 3b, may be present.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falzen von Bögen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Falzen von Bögen nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
Zum Falzen von Bögen, z.B. im Rahmen der Herstellung eines ineinandergesteckten und/oder gebundenen Druckereierzeugnisses, ist es bekannt, eine Bogenhälfte auf die andere umzuschlagen und den Bogen entlang der Knicklinie zu glätten. Des weiteren sind Schwertanfalzer bekannt, bei denen ein ebener Bogen durch ein gerades Schwert von unten oder oben aufgebogen, zwischen zwei oder mehr parallel zueinander und zum Schwert orientierten Rollen aufgenommen und durch Drehung der Rollen zwischen diesen hindurch gefördert wird. Indem die Rollen jeweils paarweise gegeneinander gedrückt werden, wird beim Hindurchfördern des Bogens ein Falz gebildet. Bei derartigen Falzgeräten ist die Förderrichtung des gefalzten Bogens senkrecht zur urspünglichen Förderebene. Der gefalzte Bogen muss daher in einem weiteren Arbeitsschritt wieder der ursprünglichen Förderebene zugeführt werden. Des weiteren ist zur Weiterverarbeitung des Bogens, z.B. zum Ineinanderstecken . mehrerer Bögen und gegebenenfalls zum anschliessendem Heften, in der Regel notwendig, dass die nach dem Falzen aufeinander liegenden Bogenhälften wieder geöffnet sind, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordert. Ein weiteres Problem mit bekannten Schwertfalzern ist, dass das aktivierte Schwert die Anfalzrollen auseinander drückt, so dass zum sauberen Falzen weitere parallel zu den Anfalzrollen angeordnete Rollen notwendig sind. Dies ist insbesondere bei dickeren Bögen problematisch, die aus mehreren übereinanderliegenden Einzelblättern oder aus starkem Papier bestehen.
Die EP-A 0 846 573 offenbart eine Falzvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Ω-förmigen Falzes. Nachdem ein ankommender Bogen bzw. Bogenstapel mit einem Schwert mittig angehoben wurde, wird der Falz durch zwei relativ zueinander bewegliche Backen hergestellt. Das gefalzte Produkt wird nach dem Öffnen der Backen aus dem Falzbereich in Richtung der Falzkante ausgestossen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falzen eines Bogens anzugeben, bei welchem bzw. mit welcher die genannten Probleme vermieden werden. Insbesondere soll das Verfahren bzw. die Vorrichtung mit einer möglichst geringen Anzahl von Arbeitsschritten und Komponenten auskommen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Falzen von Bögen mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zum Falzen von Bögen mit den Merkmalen von Anspruch 9 Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung beschrieben.
Erfindungsgemäss wird ein in einer Zuförderebene liegend zugeförderter Bogen durch ein senkrecht zur Zuförderebene bewegbares gerades Schwert wenigstens zwei Anfalzrollen zugeführt und zur Bildung eines Falzes zwischen den Anfalzrollen aufgenommen. Der Bogen wird anschliessend in Richtung des Falzes weggefördert, ohne dass er ganz geschlossen wird. Zum Wegfördern dienen wenigstens zwei Wegförderrollen, mit denen auch der Falz vollendet werden kann. In vorteilhafter Weise werden bei der Erfindung das Falzen und das Wegfördern in einem Verfahrensschritt realisiert, wobei ein zusätzlicher Öffnungsschritt vor der Weiterverarbeitung des Bogens entfällt. Unter Bogen wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein einzelnes Blatt, mehrere übereinandergelegte Blätter oder ein bereits wenigstens einmal gefalzter Bogen verstanden.
Das Schwert ist beispielsweise horizontal ausgerichtet, und hebt den Bogen von unten nach oben zu den Anfalzrollen oder umgekehrt. Die vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Anfalzrollen sind um eine Drehachse drehbar, die parallel zum Schwert verläuft. Sie bilden einen Falz, der parallel zum Schwertes ausgerichtet ist. Von den Anfalzrollen wird der Bogen weiter senkrecht zur Zuförderebene, z.B. nach oben bzw. nach unten, gefördert. Dabei liegen seine Enden jedoch beispielsweise auf einer Auflage auf, insbesondere einer zum Zufördern verwendeten Zufördereinrichtung, so dass der Bogen nicht vollständig geschlossen wird. Anschliessend wird der Bogen zwischen wenigstens zwei Wegförderrollen aufgenommen und von diesen in Richtung des Falzes, d.h. parallel zu den Anfalzrollen bzw. zur Zuförderebene, weggefördert. Die Drehachsen der Wegförderrollen sind senkrecht zur Zuförderebene gerichtet. Die Wegförderrollen können oberhalb bzw. unterhalb der Anfalzrollen angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können Wegförderrollen seitlich, von . den Anfalzrollen angeordnet sein, so dass diese einen von den Anfalzrollen aufgenommenen Bogen nicht oberhalb oder unterhalb der Anfalzrollen sondern in Falzrichtung hinter den Anfalzrollen aufnehmen. Dieses ist besonders für solche Papierformate geeignet, bei denen die halbe Bogenbreite kleiner als der Abstand der Zuförderebene von der der Zuförderebene abgewandten Seite der Anfalzrollen ist, so dass der Bogen beim Aufnehmen durch an dieser Seite angeordnete Wegförderrollen geschlossen würde.
Indem der Bogen beim Falzen nicht vollständig geschlossen wird, kann ein Öffnungsschritt vor der Weiterverarbeitung des Bogens entfallen. Vorzgsweise wird der gefalzte, nicht vollständig geschlossene Bogen beim Wegfördern direkt auf einen Sattel aufgeschoben.
Indem die Wegförderrollen funktional von den Anfalzrollen getrennt sind, kann auf vorteilhafte Weise ein Wegfördern auch in der urspünglichen Zuförderrichtung realisiert werden. Dieses ist besonders vorteilhaft für kontinuierlich arbeitende Verarbeitungseinrichtungen, bei denen ein Wechsel der Stromrichtung vermieden werden soll. Alternativ kann der Bogen jedoch auch senkrecht zur Schwert- bzw. Falzrichtung zugeführt werden.
Die Wegförderrollen werden in vorteilhafter Weise insbesondere bei dickeren oder aus mehreren Lagen bestehenden Bögen auch zum Endfalzen genutzt, indem sie den von den Anfalzrollen gebildeten Falz zwischen sich aufnehmen und beim bzw. durch das Wegfördern in einem Arbeitsgang vollenden. Erfindungsgemäss kann daher eine Falzstation kompakt und platzsparend in eine Verarbeitungsanlage für Druckereiprodukte integriert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Falzbildung durch Rollen auch für Papierformate mit Faserausrichtung quer zum Falz geeignet ist. Schliesslich kann das gefalzte Blatt bei der Erfindung auf einfache Weise offengehalten werden, indem beide dem Falz abgewandte Bogenenden auf einer Auflagefläche aufliegen. Auf diese Weise wird der Bogen in einem V-förmig geöffneten Zustand wegtransportiert und kann so direkt ohne einen zusätzlichen Öffnungsschritt weiterverarbeitet werden.
Die Erfindung eignet sich besonders zum Falzen von bedruckten Papierbögen, die aus einem Digitaldrucksystem kommen. Solche Papierbahnen haben üblicherweise eine Breite von etwa 520 mm. Durch Falzen wird ein Heft mit der halben Bahnbreite erzeugt. Auch kleinere Heftbreiten können ohne Qualitätseinbussen hergestellt werden, da die erfindungsgemässe Falzvorrichtung unabhängig von der Faserausrichtung innerhalb des Bogens, d.h. auch bei Faserausrichtung quer zum Falz, gute Falze erzeugt.
Ausführungsbeispiele des Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben. Dabei zeigen rein schematisch:
Fig. 1a,b
eine erfindungsgemässe Vorrichtung zu Beginn des Falzens eines Bogens im Querschnitt und in Seitenansicht;
Fig. 2a,b
eine erfindungsgemässe Vorrichtung beim Anfalzen eines Bogens im Querschnitt und in Seitenansicht;
Fig. 3a,b
eine erfindungsgemässe Vorrichtung beim Wegfördern eines Bogens im Querschnitt und in Seitenansicht;
Fig. 4a,b
eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Ansicht von der Front und schräg von der Seite.
In den Figuren 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 in verschiedenen Stadien des erfindungsgemässen Falzverfahrens jeweils im Querschnitt (Fig. 1a, 2a, 3a) und in der Ansicht von der Seite (Fig. 1b, 2b, 3b) dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Bogen 2 wird zum Falzen mit einer in Förderrichtung F transportierenden Zufördereinrichtung 3 in einer Zuförderebene 7 liegend unter zwei Anfalzrollen 4 gebracht. Mittels eines nur in Figur 4a,b gezeigten Anschlags 14, der stromabwärts von den Anfalzrollen 4 angeordnet ist, wird die vordere Kante 2a des Bogen 2 senkrecht zur Förderrichtung F ausgerichtet und unterhalb des stromabwärts gelegenen Endes 4a der Anfalzrollen 4 positioniert. Vorzugsweise überschreitet die Länge des Bogens 2 nicht die Länge der Anfalzrollen 4. Die Zufördereinrichtung 3 umfasst wenigstens zwei in der Zuförderebene 7 parallel zueinander angeordnete Transportbänder 3a, 3b, die in die parallel zu den Drehachsen 9 der Anfalzrollen 4 verlaufende Förderrrichtung F transportieren. In der Mitte zwischen den Transportbändern 3a, 3b ist ein flächiges ebenes Schwert 6 angeordnet. Seine obere Kante 6a ist in Förderrichtung F ausgerichtet, die Schwertfläche befindet sich in einer durch die Mitte zwischen den Anfalzrollen 4 senkrecht zur Zuförderebene 7 verlaufenden Mittelebene 11, in der das Schwert 6 zum Anfalzen bewegt wird. Durch Schwert 6 und Anfalzrollen 4 wird die Richtung des Falzes 8 festgelegt. Die obere Kante 6a des Schwertes 6 befindet sich zunächst unterhalb der Zuförderebene 7 und somit unterhalb des Bogens 2, siehe Fig. 1a, 1b. Hat der Bogen 2 die in Fig. 1b gezeigte Lage unterhalb der Anfalzrollen 4 erreicht, wird die Zufördereinrichtung 3 gestoppt. Der Bogen 2 kann auch mittels eines vertikal verfahrbaren Anschlags in Position gehalten werden, ohne die Zufördereinrichtung 3 anzuhalten.
Das Schwert 6 wird nun in der Mittelebene 11 nach oben bewegt und drückt dadurch den Bogen 2 in der Bogenmitte nach oben und zwischen die Anfalzrollen 4. Diese Situation ist in Fig. 2a, 2b gezeigt. Die Anfalzrollen 4 werden nun in eine gegenläufige Drehbewegung um ihre Drehachsen 9 versetzt und ziehen somit den Bogen 2 unter Bildung eines Falzes 8 nach oben. Sie können auch kontinuierlich laufen. Die Anfalzrollen 4 werden zumindest in diesem Verfahrensstadium gegeneinander gedrückt gehalten, beispielsweise mittels einer Spannvorrichtung, z.B. einer Feder. Nachdem der Bogen von den Anfalzrollen 4 ergriffen wurde, wird das Schwert 6 wieder in seine Ausgangslage bewegt. Die Anfalzrollen 4 fördern den Bogen 2 weiter nach oben, bis der Falz 8 von oberhalb der Anfalzrollen 4 angeordneten Wegförderrollen 5 ergriffen werden kann. Die Wegförderrollen 5 sind mit möglichst geringem Abstand zu den Anfalzrollen 4 angeordnet und um senkrecht zur Zuförderebene 7 verlaufende Drehachsen 10 drehbar. Vorliegend sind jeweils zwei Wegförderrollen 5 wie auch die Anfalzrollen 4 symmetrisch zu einer durch die Schwertfläche verlaufenden Mittelebene 11 angeordnet. Durch gegenläufige Drehung jeweils zweier Wegförderrollen 5 wird der Bogen in der ursprünglichen Zuförderrichtung F weggefördert. Jeweils zwei den Bogen 2 bzw. den Falz 8 zwischen sich aufnehmende Wegförderrollen 5 werden gegeneinander gedrückt. Beim Wegfördern wird damit in einem Arbeitsgang der Falz 8 verbessert, und es ergibt sich ein sehr sauberer, scharf geknickter Falz. Die Situation beim Wegfördern ist in Fig. 3a, 3b dargestellt.
Vorzugsweise werden die Anfalzrollen 4 beim Anfalzen und Hochfördern eines Bogens 2 gegeneinander gedrückt, während sich zwischen den Wegförderrollen 5 ein Spalt befindet, der zur leichteren Aufnahme des gefalzten Bogens 2 dient. Vor dem und beim Wegfördern werden die Wegförderrollen 5 gegeneinander gedrückt und die Anfalzrollen 4 auseinander bewegt, damit der weggeförderte Bogen 2 leicht durch den Spalt zwischen den Anfalzrollen 4 durchgezogen werden kann.
Wie aus den Fig. 2a, 2b, 3a, 3b ersichtlich, wird der Bogen 2 durch die Anfalzrollen 4 nicht vollständig durchgefördert. Die parallel zum Falz 8 laufenden, in Förderrichtung F seitlichen Kanten 2c, 2d bleiben unterhalb der Anfalzrollen 4 und liegen auch beim Wegfördern auf den Transportbändern 3a, 3b auf. Dadurch wird der Bogen 2 beim und nach dem Falzen auf einfache Weise offengehalten. Er kann beispielsweise beim Wegfördern direkt auf einen stromabwärts von der Falzvorrichtung 1 angeordneten Sattel 16 (vgl. Fig. 4b) aufgeschoben und im geöffneten bzw. nicht ganz geschlossenen Zustand weiterverarbeitet werden.
Stromabwärts von den Anfalzrollen 4 sind weitere Wegförderrollen 15 angeordnet (nur in Fig. 3b gezeigt), deren Drehachsen ebenfalls senkrecht zur Zuförderebene 7 sind. Der Abstand dieser weiteren Wegförderrollen 15 von der Zuförderebene 7 ist geringer als der Abstand der oberhalb der Anfalzrollen 4 4 angeordneten Wegförderrollen 5. Die weiteren Wegförderrollen 15 werden insbesondere für schmalere Bogenformate genutzt. Vorliegend erstrecken sich die weiteren Wegförderrollen über die gesamte Höhe der Anfalzrollen, wobei ihr oberes Ende auf der Höhe der Wegförderrollen 5 liegt. Dieses hat den Vorteil, dass beliebige Papierformate mit den weiteren Wegförderrollen 15 weitgehend unabhängig von der Höhe des Falzes endgefalzt werden können. Falls nur kleine Bogenformate verarbeitet werden sollen, kann auf die oberhalb der Anfalzrollen 4 angeordneten Wegförderrollen 5 auch verzichtet werden.
Auf die geschilderte Weise lassen sich auch mehrere nacheinander gefalzte Bögen sammeln, um gemeinsam weiterverarbeitet zu werden.
Fig. 4a,b zeigt ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Ansicht von der Front und schräg von der Seite. Im unteren Bereich zwischen zwei Anfalzrollen 4' befindet sich ein Schwert 6' zum Hochdrücken von auf einer Zufördereinrichtung 3' mit wenigstens zwei parallelen Transportbändern 3a', 3b' zugeförderten Bögen (nicht dargestellt). Die Zufördereinrichtung 3' fördert in Förderrichtung F. Zugeförderte Bögen werden durch einen quer zur Förderrichtung F ausgerichteten vertikal verfahrbaren Anschlag 14 unterhalb der Anfalzrollen 4' positioniert. Oberhalb der Anfalzrollen 4' befindet sich eine Mehrzahl von paarweise einander gegenüberliegenden Wegförderrollen 5'. Jeweils eine Wegförderrolle 5' eines Paars wird über eine Antriebsstange 12 angetrieben. Über Zahnräder 13 wird die jeweils andere Wegförderrolle 5' mit zur anderen gegensinnigem Drehsinn angetrieben. Andere Antriebsvarianten sind denkbar. Die Zufördereinrichtung 3' erstreckt sich noch bis in den Bereich stromabwärts von der Anordnung aus Anfalz- und Wegförderrollen 4', 5' und dient auch zum Wegfördern des gefalzten Bogens in geöffnetem Zustand. Von den Wegförderrollen werden die Bögen auf einen Sattel 16 aufgeschoben, so dass sie geöffnet bleiben. Zur Verarbeitung schmalerer Bogenformate können auch weitere Wegförderrollen, wie in Fig. 3b gezeigt, vorhanden sein.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Falzen von Bögen (2), insbesondere von bedruckten Papierbögen, wobei ein in einer Zuförderebene (7) liegend in einer Zuförderrichtung (F) zugeförderter Bogen (2) durch ein senkrecht -zur Zuförderebene (7) bewegbares gerades Schwert (6, 6') wenigstens zwei Anfalzelementen zugeführt, zur Bildung eines Falzes (8) zwischen diesen aufgenommen und in Richtung des Falzes weggefördert wird, ohne dass er ganz geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfalzelemente Anfalzrollen (4, 4') sind und dass der Bogen (2) nach dem Anfalzen zwischen wenigstens zwei Wegförderrollen (5, 5') aufgenommen und von diesen in Richtung des Falzes weggefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (2) nach dem Aufnehmen durch die Anfalzrollen (4, 4') von diesen weiter senkrecht zur Zuförderebene (7) gefördert wird und anschliessend zwischen den wenigstens zwei Wegförderrollen (5, 5') aufgenommen und von diesen in Richtung des Falzes weggefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (2) beim Wegfördern auf einen in Richtung des Falzes ausgerichteten Sattel (16) aufgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegförderrollen (4, 4') den Bogen (2) im Bereich des Falzes (8) aufnehmen und wegfördern, während sich die seitlichen Ränder (2c, 2d) des Bogens (2) vorzugsweise wenigstens teilweise zwischen der Zuförderebene (7) und den Anfalzrollen (4, 4') befinden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfalzrollen (4, 4') beim Bewegen des Bogens (2) durch die Anfalzrollen (4, 4') gegeneinander gedrückt werden und beim Wegfördern des Bogens (2) vorzugsweise voneinander beabstandet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegförderrollen (5, 5') beim Wegfördern des Bogens (2) gegeneinander gedrückt werden und beim Fördern des Bogens (2) durch die Anfalzrollen (4, 4') vorzugsweise voneinander beabstandet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuförderrichtung (F) und die Richtung des Falzes übereinstimmen.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zufördereinrichtung (3, 3') zum Zufördern des Bogens (2) verwendet wird, die auch zum Wegfördern des gefalzten Bogens in Zuförderrichtung (F) dient.
  9. Vorrichtung zum Falzen von Bögen (2), insbesondere von bedruckten Papierbögen, mit einem Schwert (6, 6'), das eine gerade, in einer Zuförderebene (7) liegende obere Kante (6a) aufweist und senkrecht zur Zuförderebene (7) beweglich ist, und mit zwei Anfalzelementen zur Bildung eines Falzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfalzelemente wenigstens zwei parallel zur Zuförderebene (7) angeordnete Anfalzrollen (4, 4') sind, deren Drehachsen (9) jeweils parallel zu der Kante (6a) verlaufen, und dass wenigstens zwei Wegförderrollen (5, 5') vorhanden sind, deren Drehachsen (10) senkrecht zur Zuförderebene (7) verlaufen und die auf der der Zuförderebene (7) abgewandten Seite der Anfalzrollen (4, 4') und/oder seitlich von den Anfalzrollen -(4, 4') angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Sattel zur Aufnahme von gefalzten Bögen (2), der stromabwärts vom Schwert (6, 6') angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfalzrollen (4, 4') derart gegeneinander beweglich sind, dass zwischen ihnen ein Spalt gebildet wird, in dem der Bogen (2) beim Wegfördern verschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Zufördereinrichtung (3, 3') zum Zufördern eines liegenden Bogens (2) in einer Zuförderrichtung (F) in den Bereich zwischen dem Schwert (6, 6') und den Anfalzrollen (4, 4').
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (6a) des Schwerts (6, 6') in Zuförderrichtung (F) ausgerichtet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördereinrichtung (3, 3') wenigstens zwei Transportbänder (3a, 3b, 3a', 3b') umfasst, die seitlich vom Schwert (6) parallel zu diesem angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch einen Anschlag für zugeförderte Bögen (2), der in der Zuförderebene (7) stromabwärts vom Schwert (6, 6') senkrecht zur Zuförderrichtung (F) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Wegförderrollen (5, 5') von der Zuförderebene (7) weniger als die halbe Bogenbreite beträgt.
  17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16 zum Falzen von Papierbögen mit einer Faserausrichtung quer zum Falz.
EP00125970A 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen Expired - Lifetime EP1213245B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00125970A EP1213245B1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen
AT00125970T ATE251585T1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren und vorrichtung zum falzen von bögen
DE50004020T DE50004020D1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen
JP2001354227A JP4122146B2 (ja) 2000-11-28 2001-11-20 シート折曲げ装置とその方法
US09/994,662 US20020065183A1 (en) 2000-11-28 2001-11-28 Process and apparatus for folding sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00125970A EP1213245B1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1213245A1 EP1213245A1 (de) 2002-06-12
EP1213245B1 true EP1213245B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=8170503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125970A Expired - Lifetime EP1213245B1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020065183A1 (de)
EP (1) EP1213245B1 (de)
JP (1) JP4122146B2 (de)
AT (1) ATE251585T1 (de)
DE (1) DE50004020D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145773A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048241A1 (ja) * 2002-11-22 2004-06-10 Max Co., Ltd. 紙折り装置
EP1733988B1 (de) 2005-06-16 2008-04-16 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
JP5070115B2 (ja) * 2008-04-15 2012-11-07 株式会社リコー シート折り装置、シート処理装置及び画像形成装置
US8105227B2 (en) * 2009-04-29 2012-01-31 Xerox Corporation Pressure reducing folding system
DE102009052145A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
JP6571337B2 (ja) * 2015-01-23 2019-09-04 キヤノンファインテックニスカ株式会社 シート処理装置及びこれを備える画像形成装置
JP6571338B2 (ja) * 2015-01-23 2019-09-04 キヤノンファインテックニスカ株式会社 シート処理装置及びこれを備える画像形成装置
EP3059195B1 (de) 2015-02-19 2018-03-07 Hunkeler AG Falzvorrichtung und Verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926425A (en) * 1974-06-27 1975-12-16 Kimberly Clark Co Method of coupon positioning and mechanism therefor
US4285687A (en) * 1979-06-07 1981-08-25 Union Carbide Corporation Machine for folding plastic sheet material
EP0034921A3 (de) * 1980-02-22 1981-12-30 Business Aids Limited Maschine und Verfahren zum Herstellen am Rücken gehefteter Bogen
US4410170A (en) * 1980-07-10 1983-10-18 Bruce Wertheimer Machine for stapling and folding a stack of paper sheets to form a book
WO1995018057A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Koenig Und Bauer-Albert Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
DE19606821A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Boewe Systec Ag Schwertfalzwerk
IT1286382B1 (it) * 1996-11-19 1998-07-08 Gianattilio Meratti Metodo per la formazione di segnature e macchina piegatrice per l'attuazione del metodo particolarmente ma non esclusivamente in una

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145773A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
US8871047B2 (en) 2008-07-17 2014-10-28 Hunkeler Ag Method of, and apparatus for, producing multi-leaf, folded printed products, in particular periodicals and brochures
US9555659B2 (en) 2008-07-17 2017-01-31 Hunkeler Ag Method of, and apparatus for, producing multi-leaf, folded printed products, in particular periodicals and brochures

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213245A1 (de) 2002-06-12
JP2002167121A (ja) 2002-06-11
JP4122146B2 (ja) 2008-07-23
ATE251585T1 (de) 2003-10-15
US20020065183A1 (en) 2002-05-30
DE50004020D1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914165B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erstellung einer Reihe von flachen Objekten
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0522319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP1213245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen
EP2323935A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
WO2007101611A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP0250758A1 (de) Falz- und Transportvorrichtung
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE3427570C2 (de)
WO2000048932A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
EP3061716B1 (de) Herstellverfahren für zeitungsprodukt
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
DE3830754C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halbfalten und Ineinanderstecken einer Vielzahl von Papierblättern
DE2301172C2 (de) Faltmaschine
DE102010025224B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flächigen Produkten
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP3059092B1 (de) Vorrichtung zum herstellen klebegebundener druckerzeugnisse
DE3429784A1 (de) Verfahren zum verpacken eines gegenstandes in einen umschlag
DE19725605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Beilagen versehenen Falzexemplaren
DE3415578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen
EP2507156B1 (de) Papiersammel- und stapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020927

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040119

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: *HUNKELER A.G.

Effective date: 20031130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191101

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50004020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201127