EP1211930A1 - Verfahren zum markieren eines tiers sowie davon stammenden produkten - Google Patents

Verfahren zum markieren eines tiers sowie davon stammenden produkten

Info

Publication number
EP1211930A1
EP1211930A1 EP00965809A EP00965809A EP1211930A1 EP 1211930 A1 EP1211930 A1 EP 1211930A1 EP 00965809 A EP00965809 A EP 00965809A EP 00965809 A EP00965809 A EP 00965809A EP 1211930 A1 EP1211930 A1 EP 1211930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
animal
substance
transponder
marking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00965809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva-Maria Prinzenberg
Wolf Bertling
Jörg HASSMANN
Horst Linn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Original Assignee
November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin filed Critical November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Publication of EP1211930A1 publication Critical patent/EP1211930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals
    • A01K11/007Boluses

Definitions

  • a disadvantage of these conventional transponders is the short interrogation distance, which is generally 30-50 cm, so that even a slight displacement of the transponder in the animal can lead to errors when reading out.
  • DE 37 45 053 To counteract a shift, it is known from DE 37 45 053 to cover the transponder with a roughened plastic layer.
  • Another disadvantage of the above-mentioned markings is that after the animal has been separated from the markings, for example after slaughtering and cutting the animal, it is no longer possible to assign individual parts of the animal to the respective slaughtered animal.
  • a biological marking for slaughter animals is known from WO 98/18003 and WO 99/36775. At least one immunogen which is harmless to the animal and the consumer is administered to the animal. The detection of the induced specific antibodies enables a tamper-proof proof of origin of the living animal and products derived from it, such as meat and meat products. The disadvantage of this method is that a sample has to be taken from the animal to prove its origin.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a reliable, fast and forgery-proof marking of an animal is to be made possible.
  • the marking should be as identifiable as possible without a sample having to be taken from the animal.
  • a reliable and tamper-proof proof should be made possible, with which the origin of the products derived from it can be clearly determined after the animal has been slaughtered.
  • the immune reaction triggered by the substance usually does not take place in the animals because they do not come into contact with the substances triggering this immune reaction.
  • care must be taken to ensure that it does not enter the animal's organism either as a vaccine, via the food chain or via the environment in normal animal husbandry.
  • the substance should be safe for both the animal and the consumer.
  • the marked animal can already be identified using the transponder.
  • the animal is biologically and physically marked in a given period of time, for example at least 6 months before slaughter.
  • the specified time period can of course also be longer than 6 months. It preferably begins a few days after the substance has been applied and extends until the animal is slaughtered.
  • the transponder and the substance can be applied in one and the same work step.
  • a suitably prepared transponder can also be applied.
  • a housing of the transponder is coated with the substance.
  • the substance can be absorbed by adsorptive chemicals such as e.g. Biopolymers bound to the material. It is advantageous here that an adjuvant effect can be achieved by the adsorption, which leads to an increased immune response.
  • the substance can also be bound to the housing via an intermediate layer.
  • the binding can e.g. via binding mediating agents, e.g. Biotin done.
  • the intermediate layer can e.g. consist of polystyrene or polycarbonate.
  • An adjuvant effect can be achieved by binding. It can also cause the substance to be released slowly in the animal's body. This causes a strong and lasting stimulation of the immune response.
  • the substance can contain peptides and / or nucleic acids. It can trigger an immune response both directly and indirectly.
  • Substances that directly trigger an immune response are, for example, proteins or peptides or fragments thereof, such as: "keyhole limpet hemocyanine", "green fluorescent protein” from Aequoria victoria, inactive snake toxins, virus proteins, hirudin, phero onotropin, renalexin and artificial proteins and peptides, the amino acid sequence of which no previously known substance corresponds, which are harmless for the animal and the consumer.
  • Particularly suitable peptides are those with at least one non-physiological amino acid, a modified amino acid, a D-amino acid and / or a derivative of such an amino acid.
  • Modified amino acids and derivatives can contain, for example, selenium, alkyl, phenyl or other radicals or carbohydrates.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren eines Tiers sowie davon stammenden Produkten, wobei in den Körper des Tieres ein Transponder (10) eingebracht und dem Tier mindestens eine weder als Impfstoff, noch über die Nahrungskette, noch über die Umwelt bei der üblichen Tierhaltung in den Organismus des Tiers gelangen, eine Immunreaktion auslösende Substanz (16) appliziert wird, so dass für einen vorgegebenen Zeitabschnitt gleichzeitig eine biologische und eine physikalische Markierung erzielt wird.

Description

Verfahren zum Markieren eines Tiers sowie davon stammenden Produkten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren eines Tiers sowie davon stammenden Produkten, einen Transponder und einen Kit.
Nach dem Stand der Technik werden Nutztiere, wie Rinder und Schweine, zur Erfassung und zum Herkunftsnachweis üblicher- weise mit einer Markierung, wie einer Ohrmarke, einer Tätowierung oder einem Transponder, versehen.
Transponder, wie sie z.B. aus der US 5,697,384 bekannt sind, werden an verschiedenen Stellen des Tierkörpers unter die Haut oder in das Muskelgewebe injiziert. Die Erkennung eines Transponders basiert auf folgendem Prinzip: Von einer Ausleseeinheit wird mittels einer Antenne ein elektromagnetisches Feld in die Umgebung abgestrahlt. Gelangt der Transponder in den Bereich des Felds, so erzeugt dieses durch induktive Kopplung einen Strom im Transponder. Der Strom wird genutzt, um mittels einer Antenne ein Signal auszusenden. Das Signal wird von der Ausleseeinheit erfaßt und decodiert. Zum Betrieb solcher passiver Transponder ist keine weitere Energieversorgung, z.B. in Form einer Batterie, notwendig.
Als nachteilig erweist sich bei diesen herkömmlichen Trans- pondern die geringe Abfrageentfernung, die in der Regel bei 30-50 cm liegt, so daß es bereits bei einer geringfügigen Verlagerung des Transponders im Tier zu Fehlern beim Auslesen kommen kann. - Um einer Verlagerung entgegenzuwirken, ist es aus der DE 37 45 053 bekannt, den Transponder mit einer aufgerauhten KunststoffSchicht zu umhüllen. Ein weiterer Nachteil der vorerwähnten Markierungen besteht darin, daß nach der Trennung des Tiers von der Markierung, z.B. nach der Schlachtung und Zerlegung des Tiers, eine Zuordnung einzelner Tierteile zum jeweiligen Schlachttier nicht mehr möglich ist.
Aus der WO 98/18003 und der WO 99/36775 ist eine biologische Markierung für Schlachttiere bekannt. Dabei wird dem Tier mindestens ein für das Tier und den Konsumenten unschädliches Immunogen verabreicht. Der Nachweis der induzierten spezifischen Antikörper ermöglicht einen fälschungssicheren Herkunftsnachweis des lebenden Tiers und davon stammender Produkte, wie Fleisch und Fleischerzeugnisse. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß zum Herkunftsnachweis vom Tier eine Probe genommen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein zuverlässige, schnelle und fälschungssichere Markierung eines Tiers er- möglicht werden. Die Markierung soll möglichst identifizierbar sein, ohne daß von dem Tier eine Probe genommen werden muß. Darüber hinaus soll auch ein zuverlässiger und fälschungssicherer Nachweis ermöglicht werden, mit dem nach der Schlachtung des Tiers die Herkunft davon stammender Produkte eindeutig festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 14 und 18 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen 2 bis 13, 15 bis 17 und 19 bis 21.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zum Markieren eines Tiers sowie davon stammenden Produkten vorgesehen, bei dem ein Transponder in den Körper des Tiers eingebracht und dem Tier mindestens eine weder als Impfstoff, noch über die Nah- rungsketten, noch über die Umwelt bei der üblichen Tierhaltung in den Organismus des Tiers gelangende, eine Immunreaktion auslösende Substanz appliziert wird, so daß für einen vorgegebenen Zeitabschnitt gleichzeitig eine biologische und eine physikalische Markierung erzielt wird.
Die durch die Substanz ausgelöste Immunreaktion findet in den Tieren üblicherweise nicht statt, weil diese mit den diese Immunreaktion auslösenden Substanzen nicht in Kontakt kommen. Bei der Auswahl der Substanz ist darauf zu achten, daß sie weder als Impfstoff, noch über die Nahrungskette, noch über die Umwelt bei der üblichen Tierhaltung in den Organismus des Tiers gelangt. Darüber hinaus sollte die Substanz sowohl für das Tier als auch für den Verbraucher unbedenklich sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß zumindest für einen vorgegeben Zeitabschnitt durch die Immunreaktion eine biologische Markierung geschaffen wird, die untrennbar mit dem Tier verbunden ist. Die biologische Markierung kann nicht ausgetauscht oder gefälscht werden; sie kann nicht durch die bei der Schlachtung und Zerlegung vorgeschriebene Entnahme des Transponders entfernt werden. Die biologische Markierung kann sowohl in Teilen des Tiers, als auch in davon stammenden Produkten nachgewiesen werden. Ein Nachweis ist beispielsweise im Blut, in der Milch oder in anderen Körpersekreten des Tiers oder im Tropf- oder Pressaft des Fleischs möglich. Gleichzeitig wird durch den Transponder die Möglichkeit geschaffen, das Tier zuverlässig, schnell und berüh- rungslos mittels physikalischer Methoden zu identifizieren. Die Fälschungssicherheit wird insbesondere durch eine zweifache - physikalische und biologische - Markierung erzielt. Die Immunreaktion kann nach der Applikation der Substanz zeitverzögert erfolgen. Während dieser Zeit kann das markierte Tier bereits mittels des Transponders identifiziert werden. In einem vorgegeben Zeitabschnitt, z.B. mindestens 6 Monate vor der Schlachtung, ist das Tiers biologisch und physikalisch markiert. Der vorgegebene Zeitabschnitt kann selbstverständlich auch länger als 6 Monate sein. Er beginnt vorzugsweise wenige Tage nach der Applikation der Substanz und erstreckt sich bis zur Schlachtung des Tiers.
Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, daß der Transponder und die Substanz in ein und demselben Arbeitsschritt appliziert werden können. So ist es beispielsweise möglich, die in Lösung oder als Suspension vor- liegende Substanz zusammen mit dem Transponder zu injizieren. Es kann auch ein geeignet hergerichteter Transponder appliziert werden.
Besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Verfah- ren, daß durch die Doppelmarkierung des Tiers eine deutlich erhöhte Sicherheit gewährleistet wird. So läßt sich bei einem Tier, bei dem der Transponder verloren gegangen ist oder beschädigt worden ist, dennoch durch die biologische Markierung die Herkunft des Tiers nachweisen. Umgekehrt ist durch den Transponder eine zweifelsfreie Identifizierung eines Tiers möglich, bei dem es aus irgendwelchen Gründen zu keiner oder keiner ausreichenden Immunreaktion gegen die Substanz gekommen ist.
Die Substanz kann an einen Trägerstoff gekoppelt sein und zusammen mit Hilfsstoffen, wie bspw. zusätzlichen Adjuvanzien, in Lösung, als Suspension oder als Implantat appliziert wer- den. Auch die Verabreichung einer Mischung der Substanzen ist vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsge äßen Verfahrens ist ein Gehäuse des Transponders mit der Substanz beschichtet. Die Substanz kann dabei durch adsorptive Chemikalien, wie z.B. Biopolymere, an das Material gebunden sein. Vorteilhaft ist dabei, daß durch die Adsorption ein Adju- vanseffekt erzielt werden kann, der zu einer verstärkten Im- munantwort führt. Die Substanz kann auch über eine Zwischenschicht an das Gehäuse gebunden sein. Die Bindung kann dabei z.B. über bindungsvermittelnde Agenzien, wie z.B. Biotin erfolgen. Die Zwischenschicht kann z.B. aus Polystyrol oder Po- lycarbonat bestehen. Durch die Bindung kann ein Adjuvansef- fekt erzielt werden. Außerdem kann dadurch bewirkt werden, daß die Substanz im Körper des Tiers langsam freigesetzt wird. Das bewirkt eine starke und anhaltende Stimulation der Immunantwort .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Substanz von einem die Zugänglichkeit im Körper des Tiers verzögernden Mittel umhüllt und/oder darin eingelagert. Durch dieses Mittel ist die Substanz für eine vorgegebene Zeit vor dem Angriff des Immunsyste s ge- schützt. Das bietet den Vorteil, daß eine Implantation bereits im perinatalen Zeitraum, z.B. im Zusammenhang mit anderen üblicherweise durchzuführenden Behandlungen, erfolgen kann. Die Antikörperbildung wird verzögert und z.B. erst nach einigen Wochen induziert.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mehrere Schichten mit zwischengeschalteten verzögernden Mitteln vorzusehen. Dadurch ist ein wiederholtes Freisetzen der Substanz über einen län- geren Zeitraum möglich, so daß durch die mehrfache Stimulation der Immunreaktion ein hoher, langfristig bestehender Anti- körpertiter erreicht wird. Ein weiterer Vorteil eines mehrschichtigen Aufbaus besteht darin, daß verschiedene Substan- zen eingesetzt werden können. Durch eine über die Lebenszeit des Tiers erfolgende sukzessive Freisetzung dieser Substanzen kann dann auch eine biologische Markierung erfolgen, durch die das Alter des Tiers sowohl am lebenden Tier, als auch an einzelnen von dem Tier stammenden Produkten, wie Fleisch und Fleischerzeugnissen festgestellt werden kann. Als die Zugänglichkeit verzögernde Mittel können z.B. Polyglycolsäure, Po- lydioxanon, Polyglycolide, Polylactide, Homo- und/oder Copo- lymere von Glycoliden und D-/L-Lactide und/oder weitere biologisch abbaubare Bestandteile, wie sie in US 3,887,699, US 3,991,766, US 4,045,418 und US 4,137,921 beschrieben sind, verwendet werden. Der Offenbarungsgehalt der genannten US- Patente wird hiermit einbezogen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird vom Transponder bei geeigneter Anregung ein digitaler spezifischer Code gesendet. Das ist insbesondere mit einem Transponder möglich, der eine digitale Schaltung enthält. Das ermöglicht eine fehlerfreie Detektion des Signals des Transponders bei einer gleichzeitig geringeren Sendeleistung. Der Code kann aus größeren Entfernungen ausgelesen werden. Der digitale Code kann Informationen über die biologische Markierung des Tiers enthalten. Das erhöht weiter die Fälschungssicherheit des Verfahrens. Ein Transponder kann nicht unbemerkt in den Körper eines anderen Tiers verpflanzt werden.
Die Substanz kann Peptide und/oder Nukleinsäuren enthalten. Sie kann sowohl direkt als auch indirekt eine Immunreaktion auslösen. Substanzen, die direkt eine Immunreaktion auslösen sind z.B. Proteine oder Peptide oder Fragmente davon, wie: "keyhole limpet hemocyanine " , "green fluorescent protein" aus Aequoria victoria, inaktive Schlangentoxine, Virusproteine, Hirudin, Phero onotropin, Renalexin und artifizielle Proteine und Peptide, deren A inosäuresequenz keinem bisher bekannten Stoff entspricht, welche aber für das Tier und den Konsumenten unbedenklich sind. Als Peptide kommen insbesondere solche mit mindestens einer nichtphysiologischen Aminosäure, einer modifizierten Aminosäure, einer D-Aminosäure und/oder einem Derivat einer solchen Aminosäure in Betracht. Modifizierte Aminosäuren und Derivate können z.B. Selen-, Alkyl-, Phenyl- oder sonstige Reste oder Kohlenhydrate enthalten.
Ein Vorteil der mindestens eine nicht-physiologische Ami- nosäure enthaltenden Peptide besteht darin, daß damit Substanzen bereitgestellt werden können, mit denen die zu markierenden Tiere zuvor nicht in Kontakt gekommen sind. Darüber hinaus bieten diese Aminosäuren den Vorteil, daß durch deren Kombination eine große Anzahl unterschiedlicher Peptide be- reitgestellt werden kann. Es ist eine individuelle Markierung einzelner Tiere möglich. Außerdem ist es von Vorteil, daß mittels der erwähnten Aminosäuren Peptide bereitgestellt werden können, die im Körper der Tiere stabiler sind, als Peptide mit natürlich vorkommenden Aminosäuren. Eine besonders langanhaltende Immunstimulation und ein verbesserter Antikör- pertiter können erzielt werden. - Besonders modifizierte, d.h. zur Markierungszwecken geeignete oder entsprechend hergerichtete Impfstoffe, werden in diesem Zusammenhang auch als zur Markierung geeignete Substanz angesehen.
Es wird in diesem Zusammenhang auch auf die WO 98/18003 und der WO 99/36775 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit einbezogen wird. Die Nukleinsäuren können in einem Expressionsvektor enthalten sein. Sie können für ein bestimmtes Immunogen codieren. Ein solches Immunogen kann z.B. eines der oben angegebenen Pro- teine oder Peptide sein. Durch das Applizieren der Nukleinsäuren kann eine Immunreaktion indirekt ausgelöst werden.
Weiterhin kann die Substanz aber auch ein chemisches Agens oder eine chemische Gruppe, wie die Dinitrophenyl-Gruppe sein. Häufig müssen chemische Agenzien oder chemische Gruppen an größere Moleküle gekoppelt werden, um immunogen zu sein. Die Dinitrophenyl-Gruppe kann z.B. an ein Protein, wie Rinderserumalbumin gekoppelt werden und wird dadurch immunogen.
Zweckmäßigerweise wird mittels einer externen Sende- und Detektoreinrichtung aus dem Transponder ein Code ausgelesen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, Nutztiere in einem Betrieb individuell an einem Futterautomat mit Futter und bestimmten Zusatzstoffen zu versorgen oder schnell die Herkunft einzelner Tiere beim Durchtrieb zu erfassen. Das
Verfahren ermöglicht auch die maschinelle Erfassung der Herkunft bereits geschlachteter Tiere, die den Transponder noch enthalten, so daß dadurch beispielsweise in einem Zerlegebetrieb eine von der Herkunft abhängige Verarbeitung automa- tisch gesteuert werden kann.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Herkunftsnachweis eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren markierten Tiers, wobei die durch die Substanz spezifisch ge- bildeten Antikörper und/oder T-Zellen und/oder deren Rezeptoren aus einer Körperflüssigkeit des Tiers, aus Milch oder aus dem Tropfsaft davon stammenden Fleischs nachgewiesen werden. Ein Verfahren zum Nachweis von Antikörpern hat den Vorteil, daß es jederzeit einfach und schnell durchzuführen ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird mindestens eines der folgenden Verfahren angewendet: Enzyme Linked Immunosorbent Assay (= ELISA) , Enzyme Immuno Assay (= EIA) , Immunobiot (= Westernblot) , Immunodif- fussion, Immunofluoreszenz, Radio Immuno Assay (= RIA), Nachweis unter Verwendung eines Teststäbchens und Nachweis unter Verwendung eines Testchips. Besonders einfach ist der Nachweis, unter Verwendung von Teststäbchen, welche z.B. in den Tropfsaft des Fleischs des geschlachteten Tiers oder in Milch getaucht werden. Die Herkunft von aus Nutztieren gewonnenen Produkten kann so durch jedermann geprüft und festgestellt werden.
Die Erfindung betrifft ferner einen Transponder, dessen Gehäuse beschichtet ist mit einer im Tier eine Immunreaktion auslösenden Substanz, die weder als Impfstoff, noch über die Nahrungskette, noch über die Umwelt bei der üblichen Tierhaltung in den Organismus des Tiers gelangt. Der Transponder weist vorteilhafterweise eine digitale Schaltung zum Senden eines digitalen Codes auf. Solche Transponder haben eine geringe Leistungsaufnahme. Sie können aus einer relativ großen Entfernung ausgelesen werden. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Kit mit einem Transponder und mindestens einer in einem Tier eine Immunreaktion auslösenden Substanz, die weder als Impfstoff, noch über die Nahrungskette, noch über die Umwelt bei der üblichen Tierhaltung in den Organismus des Tiers gelangt. Wegen der vorteilhaften Ausgestaltungen wird jeweils auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen. Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit der Zeichnung. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels und
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels .
In den Figuren weist eine allgemeine mit T bezeichnete Transpondervorrichtung einen Transponder 10 mit einem Gehäuse 14 auf, welches zweckmäßigerweise aus einem dielektrischen und biologisch inerten Material hergestellt ist. Dabei kann es sich um Glas, Poylethylen, Polystyrol oder Polycarbonat handeln. Das Gehäuse 14 ist mit einer Substanz 16 beschichtet. Die Substanz 16 ist von einem die Zugänglichkeit im Körper des Tiers verzögernden bzw. retardierendem Mittel 18 umhüllt. Es kann sich dabei z.B. um Polyglycolsäure handeln.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Transpondervorrichtung T ist die Substanz 16 über eine Zwischenschicht 15 an das Gehäuse 14 gebunden. Die Zwischenschicht kann z.B. aus Polystyrol oder Polycarbonat gebildet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Transpondervorrichtung T in ein zu markierendes Tier eingebracht, indem sie beispielsweise intramuskulär injiziert wird. Nach einigen Wo- chen löst sich das z.B. aus Polyglycolsäure bestehende retardierende Mittel 18 auf. Dann wird die Substanz 16, die z.B. "keyhole limpet hemocyanine" sein kann, für das Immunsystem des Tiers zugänglich und bewirkt in dem Tier direkt oder in- direkt eine Immunreaktion. Die Substanz 16 kann langsam, d.h. über die gesamte Lebensdauer des Tiers, abgegeben werden, so daß in dem Tier über eine lange Zeit ein hoher Antikörperti- ter besteht. Die Substanz 16 kann direkt oder über adsorptive Chemikalien an die Oberfläche des Gehäuses 14 gebunden sein. Der Transponder 10 kann eine digitale Schaltung enthalten, die einen spezifischen digitalen Code generiert und damit eine größere Abfrageentfernung ermöglicht als herkömmliche Transponder. So lange der derart markierte Tierkörper den Transponder 10 enthält, kann er über eine entsprechende Sen- de- und Detektoreinrichtung erfaßt werden. Nach der Schlachtung und Zerlegung des Tiers können die gegen die Substanz 16 gebildeten Antikörper z.B. im Tropfsaft des Fleisches des geschlachteten Tiers nachgewiesen werden. Dies kann z.B. durch einen ELISA erfolgen, bei dem die Substanz 16 an einer Mikro- titerplatte immobilisiert wurde. Die daran bindenden Antikörper aus dem Tropfsaft des Fleisches können dann mittels der Bindung Enzym-markierter sekundärer Antikörper, die gegen Antikörper des Tiers gerichtet sind, und einer entsprechenden Enzymreaktion nachgewiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Markieren eines Tiers sowie davon stammenden Produkten, wobei in den Körper des Tiers ein Transponder (10) eingebracht und dem Tier mindestens eine weder als Impfstoff, noch über die Nahrungskette, noch über die Umwelt bei der üblichen Tierhaltung in den Organismus des Tiers gelangende, eine Immunreaktion auslösende Substanz (16) appliziert wird, so daß für einen vorgegebenen Zeitabschnitt gleichzei- tig eine biologische und eine physikalische Markierung erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Substanz und der Transponder (10) in ein und demselben Arbeitsschritt appli- ziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Gehäuse (14) des Transponders (10) mit der Substanz (16) beschichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Substanz (16) durch adsorptive Chemikalien an das Gehäuse (14) gebunden wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Substanz (16) von einem die Zugänglichkeit im Körper des Tiers verzögernden Mittel (18) umhüllt und/oder darin eingelagert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vom Transponder (10) bei geeigneter Anregung ein digitaler spezifischer Code gesendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Code Informationen über die biologische Markierung enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Substanz Peptide und/oder Nukleinsäuren enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Peptide mindestens eine nicht-physiologische Aminosäure, modifizierte Aminosäure, D-Aminosäure und/oder ein Derivat solcher Aminosäuren enthalten.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Nukleinsäu- ren in einem Expressionsvektor enthalten sind.
11. Verfahren zum Identifizieren der Markierung eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche markierten Tiers, wobei mittels einer externen Sende- und Detektoreinrichtung aus dem Transponder (10) der Code ausgelesen wird.
12. Verfahren zum Identifizieren der Markierung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 10 markierten Tiers, insbesondere nach Anspruch 11, wobei die durch die Substanz (16) spezi- fisch gebildeten Antikörper und/oder T-Zellen und/oder deren Rezeptoren aus einer Körperflüssigkeit des Tiers, aus Milch oder aus dem Tropfsaft davon stammenden Fleischs nachgewiesen werden .
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei mindestens eines der folgenden Verfahren angewendet wird: Enzyme Linked Immunosor- bent Assay ( - ELISA) , Enzyme Immuno Assay (= EIA) , Immunoblot
( - Westernblot) , Immunodiffussion, I munofluoreszenz , Radio
Immuno Assay (= RIA) , Nachweis unter Verwendung eines Test- Stäbchens und Nachweis unter Verwendung eines Testchips.
14. Transponder zum Markieren eines Tiers, wobei ein Gehäuse (14) des Transponders (10) beschichtet ist mit einer im Tier eine Immunreaktion auslösenden Substanz (16) , die weder als Impfstoff, noch über die Nahrungskette, noch über die Umwelt bei der üblichen Tierhaltung in den Organismus des Tiers gelangt .
15. Transponder nach Anspruch 14, wobei die Substanz (16) durch adsorptive Chemikalien an das Gehäuse (14) gebunden ist.
16. Transponder nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die Substanz (16) von einem die Zugänglichkeit im Körper des Tiers verzögernden Mittel (18) umhüllt und/oder darin eingelagert ist.
17. Transponder nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Transponder (10) eine digitale Schaltung zum Senden eines digitalen Codes enthält.
18. Kit mit einem Transponder (12) und mindestens einer in einem Tier eine Immunreaktion auslösenden Substanz (16) , die weder als Impfstoff, noch über die Nahrungskette, noch über die Umwelt bei der üblichen Tierhaltung in den Organismus des Tiers gelangt.
19. Kit nach Anspruch 18, wobei ein Gehäuse (14) des Transponders (10) mit der Substanz (16) beschichtet ist.
20. Kit nach Anspruch 19, wobei die Substanz (16) durch adsorptive Chemikalien an das Gehäuse gebunden ist.
21. Kit nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Substanz (16) von einem deren Zugänglichkeit im Körper verzögernden Mittel (18) umhüllt und/oder darin eingelagert ist.
EP00965809A 1999-09-15 2000-08-31 Verfahren zum markieren eines tiers sowie davon stammenden produkten Withdrawn EP1211930A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944128 1999-09-15
DE19944128A DE19944128A1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verfahren zum Markieren eines Tiers sowie davon stammenden Produkten
PCT/DE2000/002997 WO2001019178A1 (de) 1999-09-15 2000-08-31 Verfahren zum markieren eines tiers sowie davon stammenden produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1211930A1 true EP1211930A1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7922050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00965809A Withdrawn EP1211930A1 (de) 1999-09-15 2000-08-31 Verfahren zum markieren eines tiers sowie davon stammenden produkten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1211930A1 (de)
AR (1) AR025681A1 (de)
AU (1) AU7643600A (de)
CA (1) CA2386520A1 (de)
CZ (1) CZ2002905A3 (de)
DE (1) DE19944128A1 (de)
PL (1) PL354312A1 (de)
WO (1) WO2001019178A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130321A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Hans-Lorenz Werner Mittel, Verfahren und Verwendung von Testmarkersubstanzen zur Personenidentifizierung
CN100350832C (zh) * 2005-02-23 2007-11-28 余向明 活禽标志防伪方法
AR057845A1 (es) * 2006-10-30 2007-12-19 Minorini Lima Alberto Julio Procedimiento de trazabilidad y conjunto de elementos muestreadores y de seguridad utilizados en dicho procedimiento
NL2012303C2 (nl) * 2014-02-21 2015-08-25 Lely Patent Nv Systeem en werkwijze voor bewaken van een dier.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887699A (en) 1969-03-24 1975-06-03 Seymour Yolles Biodegradable polymeric article for dispensing drugs
US3991766A (en) 1973-05-31 1976-11-16 American Cyanamid Company Controlled release of medicaments using polymers from glycolic acid
US4045418A (en) 1975-01-28 1977-08-30 Gulf Oil Corporation Copolymers of D,L-lactide and epsilon caprolactone
AR215459A1 (es) * 1976-04-02 1979-10-15 Brewer J Metodo para producir un agente terapeutico capaz de proporcionar una marca en un animal no humano para indicar la administracion del agente al animal y para proporcionar tambien un repositorio del agente a ser libeberado durante un espacio de tiempo
US4137921A (en) 1977-06-24 1979-02-06 Ethicon, Inc. Addition copolymers of lactide and glycolide and method of preparation
DE3745053C2 (de) * 1986-10-06 1995-04-27 Bio Medic Data Systems Inc Verfahren zum Beschichten einer Markierung für ein Tier
JP3020376B2 (ja) * 1993-03-26 2000-03-15 サージミヤワキ株式会社 動物用体内型個体識別器具
DE19643682C1 (de) * 1996-10-23 1998-01-15 Manfred Prof Dr Gareis Verfahren zum Herkunftsnachweis von Nutztieren sowie davon stammenden Produkten
CA2329906A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Peter Troesch Animal husbandry system
CA2315023A1 (en) 1998-01-14 1999-07-22 November Ag Novus Medicatus Bertling Gesellschaft Fur Molekulare Medizin Method for detecting the origin of livestock and products originating therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0119178A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AR025681A1 (es) 2002-12-11
PL354312A1 (en) 2004-01-12
CZ2002905A3 (cs) 2003-01-15
WO2001019178A1 (de) 2001-03-22
CA2386520A1 (en) 2001-03-22
DE19944128A1 (de) 2001-04-12
AU7643600A (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812115T2 (de) Bolus mit tierkennzeichnung und temperaturtransponder
Prentice et al. A study to determine the biological feasibility of a new fish tagging system
AU632074B2 (en) Pharmaceutical preparation
DE2603894A1 (de) Ballistisch implantierbarer formkoerper zur gesteuerten wirkstoffabgabe
Eisemann et al. Acquired resistance of sheep to larvae of Lucilia cuprina, assessed in vivo and in vitro
DD292722A5 (de) Kennzeichnungssystem fuer viehzuchtfarmen
Mrozek et al. Microchip implant system used for animal identification in laboratory rabbits, guineapigs, woodchucks and in amphibians
EP0937252B1 (de) Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten
EP1211930A1 (de) Verfahren zum markieren eines tiers sowie davon stammenden produkten
EP1047940A1 (de) Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten
Steblay et al. Some immunologic properties of human and dog glomerular basement membrane: II. Nephritis produced in dogs by rabbit antihuman glomerular basement membrane sera
DE2709488A1 (de) Biologisch aktives mittel
Locke et al. Effectiveness of Spayvac® for reducing white-tailed deer fertility
DE69125782T2 (de) Kit zur Einführung eines Fremdkörpers, der geeignet zur Identifikation eines Tieres ist
Jamison et al. Passive integrated transponder tags as markers for chicks
Gaydos et al. Short-term survival and effects of transmitter implantation into western grebes using a modified surgical procedure
Janssens et al. Implant recovery and tissue reaction in growing pigs following implantation of packaging materials for injectable electronic identification and monitoring devices
WO2001068149A2 (de) Verfahren und verwendung zur biologischen kennzeichnung von tieren, tierprodukten und tierischen erzeugnissen
Bittner et al. Effect of 300 or 400 mg daily of ractopamine hydrochloride on growth performance and carcass characteristics of finishing steers during the last 14, 28, or 42 days
Rumokoy et al. The effect of combination of crude salive gland extract of Stomoxys calcitrans (Diptera: Muscidae) with colostrum immunoglobulin-G on IgG serum level of young horses.
Barnes et al. Colchicine lesions of ventral, bur not dorsal, dentate granule cells attenuate wet dog shakes elicited by perforant path stimulation
RU1771636C (ru) Способ выращивани петушков
CH630250A5 (en) Ballistically implantable shaped body for the controlled release of active substance
Hulet et al. Bonding of Spanish kid goats to cattle and sheep
Mihir Bhadra Radiofrequency identification technology-a new icon in animal identification.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030820