EP1210543A1 - Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern

Info

Publication number
EP1210543A1
EP1210543A1 EP00956268A EP00956268A EP1210543A1 EP 1210543 A1 EP1210543 A1 EP 1210543A1 EP 00956268 A EP00956268 A EP 00956268A EP 00956268 A EP00956268 A EP 00956268A EP 1210543 A1 EP1210543 A1 EP 1210543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
resin
front part
end part
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00956268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Noll
Thomas Reutemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UV Reline Tec GmbH and Co
Original Assignee
UV Reline Tec GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999155439 external-priority patent/DE19955439A1/de
Application filed by UV Reline Tec GmbH and Co filed Critical UV Reline Tec GmbH and Co
Publication of EP1210543A1 publication Critical patent/EP1210543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • B29C63/0021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • B29C63/0069Heat treatment of tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the renovation of leaky walls of horizontal, vertical or inclined pipelines with small diameters up to a nominal diameter of approximately DN 200.
  • Damage occurs especially in small cables. Due to the damage, i.e. leaky pipes, for example, water or waste water. Especially in the case of horizontal and vertical pipes in nominal widths up to DN 200 installed in the house, access is often impossible. The damage can only be remedied by prying open the walls or digging up.
  • the known methods are mostly used where there are two accesses to the line, ie the hose is drawn into the line, from one opening to a second. These are not available for small lines, primarily house connection lines or the like.
  • the invention is based on the object of proposing a method and a device with which the damaged small lines with diameters up to approximately DN 200 can be brought back into a proper, ie primarily leak-proof condition by lining them with a light-curing synthetic resin-impregnated hose.
  • the hose can be installed both horizontally and vertically, such as in roof drainage pipes. Arches can also be renovated.
  • thermoplastic film which does not restrict the functions of the thermoplastic film, in particular its adhesiveness and stretchability, is used to impregnate the fiber tube.
  • the use of the acrylic resin primarily based on styrene-free epoxy acrylate resins, has the advantage that hoses with laminated thermoplastic films can be used, since these do not swell and have to be pulled out of the tube after curing. Pulling out the inner film is difficult or impossible for cables with bends.
  • the epoxy acrylate resins preferably contain no solvents, at most acrylic esters, which do not restrict the functions of the laminated thermoplastic films.
  • the hose which consists of a stretchable hose, which is covered with a stretchable film.
  • the hose consists of a textile material, preferably needle felt, polypropylene or a fleece made of chemical fibers. It is also conceivable that the material is based on glass fiber, in the form of woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, mats or combinations thereof.
  • the covering films are thermoplastic films, preferably made of polyurethane (PUR), polyethylene (PE), polyamide (PA), polypropylene (PP) or polyvinyl chloride (PVC), as well as composite films made of them.
  • Hoses and foils mostly form a technical network.
  • the film can also only act as a protective film that is not connected to the hose beforehand.
  • the impregnation can be carried out with any UV-curing synthetic resin that does not restrict the functions of the thermoplastic films used. Styrene-free, in particular solvent-free, epoxy acrylate resins are preferred.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a device according to the
  • Fig. 2 shows an embodiment of the device with a
  • Fig. 4 is a view of the device with a ball joint between the front part and the end part
  • Fig. 5 is a view of the device with coil springs between the spacers and
  • Fig. 6 is a view of the device consisting of several coupled units or modules.
  • the device shown in FIG. 1 has a front part 10 and an end part 11, which are connected to one another by means of bent tubes 6.
  • a built-in connector 7 is provided for a camera 3 in the axial direction, and axially sprung guide wheels 1 are also attached, these guide wheels 1 being supported on springs 13.
  • Three such wheels are expediently provided, each offset from one another by an angle of 120 °, so that a central guidance of the device in a pipeline 23 is ensured.
  • a lamp holder 12 On the end part 11, a lamp holder 12 is attached, in which a UV lamp 2 is inserted, which is supported at its front tip on an axially sprung lamp holder 4.
  • the end part 11 is provided with corresponding wheels 1. According to the displacement of these guide wheels 1, they can assume a position 9 for a minimum outside diameter and a position 8 for a maximum outside diameter. Furthermore, there is a connection socket 5 for a push cable on the end part 11.
  • the bent tubes 6 have the task of largely excluding a shadow effect, so that the inner wall of the pipeline 23 is evenly irradiated by the UV lamp 2. 2, the front part 10 is divided into two sections 14, 15 and between these two sections 14, 15 there is a spring connection 16.
  • FIG. 3 shows a similar embodiment, an elastomeric buffer 17, for example in the form of a block, being located between these sections 14, 15.
  • a ball joint 18 is arranged between the sections 14, 15.
  • coil springs 19 can also be provided as spacers for springing the wheels 1.
  • the individual guide wheels can also be arranged on spring arms 24, the front part 10 and the end part 11 each being assigned two such wheels 1 in one plane.
  • the device shown in Fig. 6 is composed of two units 20 and 21, i.e. two identical modules which are connected to one another at a joint 22. This results in the advantage that the device can be moved faster through the pipeline 23 and, in addition, there is a safety reserve because of the two lamps 2 present if one of the lamps fails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Sanieren der undichten Wände von horizontalen, vertikalen oder schräg verlaufenden Rohrleitungen mit kleinen Durchmessern bis zu einer Nennweite von etwa DN 200 durch Einführen eines mit einem UV-härtbaren Harz getränkten Faserschlauches in das Rohr, Aufbringen des Schlauches, vorzugsweise unter Druckeinwirkung, so dass er sich an die Innenwand des Rohres anlegt, Durchführen einer oder mehrerer UV-Lichtquellen, Abstrahlen von UV-Licht von den Lichtquellen auf den Faserschlauch, wodurch das Harz gehärtet wird. Zur Imprägnierung des Faserschlauches wird ein die Funktionen thermoplastischer Innenfolien nicht einschränkendes Kunstharz, insbesondere ein styrolfreies Epoxyacrylatharz, verwendet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren der undichten Wände von Rohrleitungen mit kleinen Durchmessern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sanieren von undichten Wänden von horizontalen, vertikalen oder schräg verlaufenden Rohrleitungen mit kleinen Durchmessern bis zu einer Nennweite von etwa DN 200.
Vor allem in kleinen verlegten Leitungen treten Schäden auf. Durch die Schäden, d.h. undichten Leitungen dringt beispielsweise Wasser oder Abwasser aus. Insbesondere bei im Haus verlegten horizontalen und vertikalen Leitungen in Nennweiten bis zu DN 200 ist oftmals keinerlei Zugänglichkeit möglich. Die Behebung des Schadens ist nur mittels Aufstemmen der Wände oder Aufgraben durchführbar.
Um an den Rohrwänden aufgetretene Schäden bzw. undichte Stellen zu beheben, sind Verfahren bekannt, bei denen ein kunstharzimprägnierter Schlauch zur Auskleidung der Rohrleitungen eingesetzt wird. Die verwendeten Kunstharze, insbesondere Epoxydharze, sind kalthärtend. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, dass aufgrund der Kalthärtung die Schläuche bauseits imprägniert und in kurzer Zeit eingebaut werden müssen. Ansonsten härtet das Kunstharz, bevor es in der Leitung einbaufertig vorliegt, vorzeitig aus. Dies wirkt sich besonders bei Leitungen im Hausbereich negativ aus, da das vorzeitig ausgehärtete Material, wenn überhaupt, nur sehr schwierig aus der zu sanierenden Leitung zu entfernen ist. Bei Verfahren mit langen Aushärtezeiten des eingesetzten Kunstharzes ist die Unbenützbarkeit der Leitungen in Häusern ein wesentlicher Nachteil. Mit der UV-Aushärtung ist bekannterweise eine Aushärtung in Minuten möglich und gewährleistet die Wiederinbetriebnahme der Leitungen in kürzester Zeit.
Verfahren basierend auf UV-Lichthärtung, die in Hauptkanälen mit großen Durchmessern Einsatz finden, können nicht in kleinen bogengängigen Leitungen eingesetzt werden. Die Vorrichtung zum Aushärten, genannt Strahlungsquelle, ermöglicht nicht das Durchfahren und das gleichmäßige Aushärten im Bogenbereich. Auch strahlen die eingesetzten UV-Lampen mit Leistungen von 400 Watt und mehr zu hohe Temperaturen ab, um in kleinen Durchmessern eingesetzt zu werden. Die meist aufkaschierten thermoplastischen Folien auf der Innenoberfläche der Schläuche erlauben diese Temperaturen nicht, da unter diesen Bedingungen die üblicherweise eingesetzten Harze, wie ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) und Vinylesterharze (VE- Harze) aufgrund ihres Styrolgehalts die Innenfolie anquellen, so dass diese sich vom Folienschlauch ablöst und bei den hohen Temperaturen vor allem bei Rohrbögen mit kleinem Radius verklebt. Es ist dann nahezu unmöglich, die verwendete Innenfolie, zumeist Verbundfolie PE/PA (Polyethylen/Polyamid), nach der Aushärtung aus den kleinen Leitungen wieder herauszuziehen. Beim Belassen in den Leitungen würden diese aber zu Verstopfungen bzw. Abflusshindernissen führen.
Zumeist werden die bekannten Verfahren dort eingesetzt, wo zwei Zugänge zu der Leitung bestehen, d.h. der Schlauch wird in die Leitung eingezogen, von einer Öffnung zu einer zweiten. Diese sind bei kleinen Leitungen, vornehmlich Hausanschlussleitungen oder dergleichen, nicht vorhanden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem bzw. der beschädigte kleine Leitungen mit Durchmessern bis etwa DN 200 durch Auskleidung mit einem lichthärtenden kunstharzgetränkten Schlauch wieder in einen ordnungsgemäßen, d.h. vornehmlich dichten Zustand zu bringen. Der Schlauch kann sowohl horizontal als auch vertikal eingebaut werden, wie z.B. bei Dachentwässerungsleitungen. Auch können Leitungsbögen saniert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Imprägnierung des Faserschlauches ein die Funktionen der thermoplastischen Folie, insbesondere ihre Haftfähigkeit und Dehnfähigkeit nicht einschränkendes Kunstharz verwendet wird.
Insbesondere die Verwendung des Acrylatharzes vornehmlich auf Basis von styrolfreien Epoxyacrylatharzen bringt den Vorteil, dass Schläuche mit aufkaschierten thermoplastischen Folien verwendet werden können, da diese nicht aufquellen und nach der Aushärtung aus dem Rohr gezogen werden müssen. Das Herausziehen der Innenfolie ist bei Leitungen mit Bogen schwierig bzw. unmöglich. Die Epoxyacrylatharze beinhalten vorzugsweise keine Lösemittel, höchstens Acrylester, welche die aufkaschierten thermoplastischen Folien in ihren Funktionen nicht einschränken. Andererseits ist auch denkbar, die verwendeten Folien in ihren Eigenschaften auf die verwendeten Harze einzustellen. Zum Beispiel könnten auch Verbundfolien PE/PA/PE auf die Schläuche aufkaschiert werden und somit eine Sperre gegenüber dem Lösemittel Styrol Verwendung finden. Andere Verbundfolienkombinationen sind ebenfalls denkbar. Begonnen wird mit der Imprägnierung des Schlauches, der aus einem dehnfähigen Schlauch besteht, welcher mit einer ebenfalls dehnfähigen Folie bedeckt ist. Der Schlauch besteht aus einem textilen Material, vorzugsweise Nadelfilz, Polypropylen oder einem Vlies aus Chemiefasern. Es ist ebenso denkbar, dass das Material auf Glasfaser basiert, in Form von Geweben, Gestricken, Gewirken, Matten oder Kombinationen daraus. Bei den abdeckenden Folien handelt es sich um thermoplastische Folien, vorzugsweise aus Polyurethan (PUR), Polyethylen (PE), Polyamid (PA), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC), sowie Verbundfolien daraus. Zumeist bilden Schläuche und Folien einen technischen Verbund. Die Folie kann auch nur als Schutzfolie fungieren, die mit dem Schlauch nicht vorweg verbunden wird. Die Imprägnierung kann mit jedem UV-härtenden Kunstharz erfolgen, welches die Funktionen der eingesetzten thermoplastischen Folien nicht einschränkt. Bevorzugt sind styrolfreie, insbesondere lösungsmittelfreie Epoxyacrylatharze .
Nach der Imprägnierung erfolgt die Einbringung in die Druckkammer, mit welcher der Schlauch in den beschädigten Kanal invertiert, d.h. eingestülpt wird. Anschließend wird die Strahlungsquelle an das Ende des Schlauches gebracht. Dieser Vorgang erfolgt unter Aufrechthaltung des Inversionsdruckes über eine Schleuse. Dies kann sowohl mit geeigneten Schiebekabeln oder -Stäben erfolgen als auch mit Hilfe eines Antriebes der Räder, oder durch Ziehen.
Aufgrund des besonderen Aufbaus der Strahlungsquelle ist mit dieser Konstruktion eine Bogengängigkeit möglich. Herkömmliche Strahlungsquellen bzw. UV-Aushärtetechnik für größere Rohrdurchmesser sind in diesen Durchmesserbereichen nicht bogengängig. Sobald die Strahlungsquelle das Ende des Kanals erreicht hat, wird die UV-Lampe bzw. werden die UV-Lampen gezündet, so dass die Härtungsreaktion im Harz beginnen kann. Die Strahlungsquelle wird mit definierten Geschwindigkeiten mit Unterstützung eines Motors in Richtung Druckkammer geschoben oder gezogen. Sobald die Strahlungsquelle den Anfang des Kanals erreicht hat, werden eventuell verschlossene Zuläufe und das Ende des Schlauches mittels eines Fräsroboters wieder geöffnet.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der
Erfindung für eine Ausführung mit einer kurzen Baulänge,
Fig. 2 eine Ausbildung der Vorrichtung mit durch eine
Federverbindung gelenkig verbundenem Vorderteil und Endteil.
Fig. 3 eine Darstellung der Vorrichtung mit einem Elastomerpuffer zwischen dem Vorderteil und dem Endteil,
Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung mit einem Kugelgelenk zwischen dem Vorderteil und dem Endteil, Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung mit Spiralfedern zwischen den Abstandhaltern und
Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung, bestehend aus mehreren miteinander gekoppelten Einheiten oder Modulen.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist ein Vorderteil 10 und ein Endteil 11 auf, die mit Hilfe von gebogenen Rohren 6 miteinander verbunden sind. An dem Vorderteil 10 ist in axialer Richtung ein Einbaustecker 7 für eine Kamera 3 vorgesehen und ausserdem sind axial gefederte Führungsräder 1 angebracht, wobei diese Führungsräder 1 an Federn 13 abgestützt sind. Zweckmässigerweise sind drei solcher Räder, jeweils um einen Winkel von 120° gegeneinander versetzt vorgesehen, so dass eine zentrische Führung der Vorrichtung in einer Rohrleitung 23 gewährleistet ist.
An dem Endteil 11 ist eine Lampenfassung 12 befestigt, in der eine UV- Lampe 2 eingesetzt ist, die an ihrer vorderen Spitze an einer axial gefederten Lampenhalterung 4 abgestützt ist. Das Endteil 11 ist mit entsprechenden Rädern 1 versehen. Entsprechend dem Verschiebeweg dieser Führungsräder 1 können diese eine Position 9 für einen minimalen Aussendurchmesser und eine Position 8 für einen maximalen Aussendurchmesser einnehmen. Weiterhin befindet sich am Endteil 11 eine Anschlussbuchse 5 für ein Schiebekabel. Die gebogenen Rohre 6 haben die Aufgabe, eine Schattenwirkung weitestgehend auszu- schliessen, so dass die Innenwandung der Rohrleitung 23 gleichmässig von der UV-Lampe 2 bestrahlt wird. Um eine besonders gute Bogengängigkeit zu erreichen, ist gemäss Fig. 2 das Vorderteil 10 in zwei Abschnitte 14, 15 unterteilt und zwischen diesen beiden Abschnitten 14, 15 befindet sich eine Federverbindung 16.
Eine ähnliche Ausführungsform zeigt die Fig. 3, wobei sich zwischen diesen Abschnitten 14, 15 ein Elastomerpuffer 17, beispielsweise in Form eines Blockes befindet.
Bei der weiteren Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist zwischen den Abschnitten 14, 15 ein Kugelgelenk 18 angeordnet.
Wie die Fig. 5 zeigt, können zum Federn der Räder 1 auch Spiralfedern 19 als Abstandshalter vorgesehen sein. Wie in den Figuren 2 bis 4 und 6 dargestellt, können die einzelnen Führungsräder auch an Federarmen 24 angeordnet sein, wobei dem Vorderteil 10 und dem Endteil 11 jeweils zwei solcher Räder 1 in einer Ebene zugeordnet sind.
Die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung ist aus zwei Einheiten 20 und 21 zusammengesetzt, d.h. zwei gleichen Modulen, die an einem Gelenk 22 miteinander verbunden sind. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Vorrichtung schneller durch die Rohrleitung 23 bewegt werden kann und es ergibt sich zusätzlich wegen der zwei vorhandenen Lampen 2 eine Sicherheitsreserve, sofern eine der Lampen ausfällt.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zum Sanieren der undichten Wände von horizontalen, vertikalen oder schräg verlaufenden Rohrleitungen mit kleinen Durchmessern bis zu einer Nennweite von etwa DN 200 durch Einführen eines mit einem UV-härtbaren Harz getränkten und an seiner Innenseite mit einer thermoplastischen Folie kaschierten Faserschlauches in das Rohr,
Aufweiten des Schlauches, vorzugsweise unter Druckeinwirkung, so dass er sich an die Innenwand des Rohres anlegt, Durchführen einer oder mehrerer UV-Lichtquellen, Abstrahlen von UV-Licht von den Lichtquellen auf den Faserschlauch, wodurch das Harz gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Imprägnierung des Faserschlauches ein die Funktionen einer thermoplastische Folie nicht einschränkendes Kunstharz verwendet wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunstharz ein styrolfreies Epoxyacrylatharz verwendet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass thermoplastische Folien zum Abdecken der Innenoberfläche des Schlauches verwendet werden, die eine Sperre gegenüber dem Lösemittel des Harzes bewirken.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle durch das Rohr geschoben, gezogen oder selbstfahrend bewegt wird. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle mit dem Einstülpen des Faserschlauches zum Ende des Rohres mit eingezogen wird.
6) Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einer UV-Lampe als Lichtquelle, die an einem längs der Achse des Rohres bewegten Fahrgestell angeordnet ist, wobei das Fahrgestell Führungsräder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer kurzen Baulänge ein Vorderteil (10) mit einem Endteil (11) verbunden ist, dass die UV-Lampe (2) am Endteil (11) in eine Lampenfassung (12) eingesetzt und am Vorderteil (10) an einer axial gefederten Lampenhalterung (4) abgestützt ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) und das Endteil (11) mittels gebogenen Rohren (6) verbunden sind.
8) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) oder das Endteil (11) zweiteilig ausgebildet sind und die beiden Abschnitte (14, 15) gelenkig miteinander verbunden sind.
9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abschnitten (14, 15) eine Federverbindung (16), ein Elastomerpuffer (17) oder ein Kugelgelenk (18) angeordnet sind.
10) Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsräder (1) radial abgefedert sind. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass als Federung Spiralfedern (19) vorgesehen sind.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei derartiger Einheiten (20, 21) an Gelenken (22) miteinander verbunden sind.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim International Büro am 22 Dezember 2000 (22.12.00) eingegangen ; ursprüngliche Ansprüche 1-12 geändert (3 Seiten)]
1) Verfahren zum Sanieren der undichten Wände von horizontalen, vertikalen oder schräg verlaufenden Wasser- oder Abwasserrohre mit kleinen Durchmessern bis zu einer Nennweite von etwa DN 200 durch Einführen eines mit einem UV-härtbaren Harz getränkten und an seiner Innenseite mit einer thermoplastischen Folie kaschierten Faserschlauches in das Rohr.
Aufweiten des Schlauches, vorzugsweise unter Druckeinwirkung, so dass er sich an die Innenwand des Rohres aniegt, Durchführen einer oder mehrerer UV-Lichtquellen, Abstrahlen von UV-Licht von den Lichtquellen auf den Faserschlauch, wodurch das Harz gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Imprägnierung des Faserschiauches ein die Funktionen einer thermoplastische Folie nicht einschränkendes, styrolfreies Epoxyacrylatharz verwendet wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass als Kunstharz ein lösungsmittelfreies Epoxyacrylatharz verwendet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass thermoplastische Folien zum Abdecken der Innenoberfläche des Schlauches verwendet werden, die eine Sperre gegenüber dem Lösemittel des Harzes bewirken.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle durch das Rohr geschoben, gezogen oder selbstfahrend bewegt wird. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle mit dem Einstülpen des Faserschlauches zum Ende des Rohres mit eingezogen wird.
6) Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einer UV-Lampe als Lichtquelle, die an einem längs der Achse des Rohres bewegten Fahrgesteil angeordnet ist, wobei das Fahrgestell Führungsräder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer kurzen Baulänge ein Vorderteil (10) mit einem Endteil (11) verbunden ist, dass die ÜV-Larnpe (2) am Endteil (11) in eine Lampenfassung (12) eingesetzt und am Vorderteil (10) an einer axial gefederten Lampenhalterung (4) abgestützt ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) und das Endteil (11) mittels gebogenen Rohren (6) verbunden sind.
8) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) oder das Endteii (11) zweiteilig ausgebildet sind und die beiden Abschnitte (14, 15) gelenkig miteinander verbunden sind.
9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abschnitten (14, 15) eine Federverbindung (16), ein Elastomerpuffer (17) oder ein Kugelgelenk (18) angeordnet sind.
10) Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsräder (1) radial abgefedert sind. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Federung Spiralfedern (19) vorgesehen sind.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei derartiger Einheiten (20, 21) an Gelenken (22) miteinander verbunden sind.
EP00956268A 1999-09-09 2000-07-25 Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern Withdrawn EP1210543A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943200 1999-09-09
DE19943200 1999-09-09
DE1999155439 DE19955439A1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren zum Sanieren von undichten Wänden von Rohrleitungen
DE19955439 1999-11-18
PCT/EP2000/007089 WO2001018444A1 (de) 1999-09-09 2000-07-25 Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1210543A1 true EP1210543A1 (de) 2002-06-05

Family

ID=26054896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956268A Withdrawn EP1210543A1 (de) 1999-09-09 2000-07-25 Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1210543A1 (de)
WO (1) WO2001018444A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022003A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Prokasro Mechatronik Gmbh Kanalsanierungsvorrichtung
KR101230329B1 (ko) 2012-03-13 2013-02-15 호용종합건설주식회사 자외선 조사용 램프 트레인 유닛
EP2722157A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 Siegfried Schwert Auskleidungsschlauch, rehabilitiertes Druckrohr und Verfahren zum Rehabilitieren eines Druckrohrs
US11118716B2 (en) 2017-03-03 2021-09-14 Ina Acquisition Corp. Curing device for curing a pipe liner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256226A (en) * 1965-03-01 1966-06-14 Robertson Co H H Hydroxy polyether polyesters having terminal ethylenically unsaturated groups
GB1563424A (en) * 1974-01-25 1980-03-26 Insituform Ltd Lining of passageways
EP0301204B1 (de) * 1987-07-29 1991-09-18 SOFTLINING AG Systems for Relining Schlauch für die Innenerneuerung von Rohrleitungen und Verwendung desselben
SE9100870D0 (sv) * 1991-03-22 1991-03-22 Inpipe Sweden Ab Foerfarande och anordning foer infodring av en helt eller delvis vaeggomsluten passage
GB9511834D0 (en) * 1995-06-10 1995-08-09 Sound Pipe Ltd Improvements relating to the lining of pipelines and passageways
DE19540969A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Basf Ag Auskleidung von Schornsteinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0118444A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001018444A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228998B1 (de) Verfahren zur Sanierung verlegter Rohrleitungen
DE69019516T2 (de) Relining von pipelines und kanälen.
DE69421960T2 (de) Verfahren zur Reparatur von Rohrleitungen
DE19718655A1 (de) Schlauchförmiges Auskleidungsmaterial
DE3106012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der innenflaeche einer rohrleitung
DE3028979A1 (de) Verfahren zum ausstuelpen oder wenden eines schlauchs
EP1001206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE102015117372B4 (de) Vorrichtung zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs
DE102005036334B4 (de) Inversiervorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Inliners in eine zu sanierende Rohrleitung
DE212004000057U1 (de) Installation eines vor Ort ausgehärteten Einsatzes mit innerer undurchlässiger Schicht und Gerät
EP0301204B1 (de) Schlauch für die Innenerneuerung von Rohrleitungen und Verwendung desselben
EP1798462A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Abzweigleitungen von Kanalrohren
EP1378042B1 (de) Kabelführung und verfahren zur herstellung derselben
EP1210543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern
WO1999065129A1 (de) Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesondere kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
EP0292703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kunststoffrohren
WO2008000474A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfachen einbringen eines langen kunststoffrohres in einen kanal über einen schacht
DE19826155A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sanieren unbegehbarer Rohre, insbesondere Abwasserrohre
DE69605659T2 (de) Neuauskleidung eines verzweigten abwasserrohres
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
EP3169927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren einer in einen hauptkanal mündenden grundleitung
WO2003038330A1 (de) Verfahren zum verfüllen von offenen hohlräumen und zur befestigung von kabeln, leerrohren oder sonstigen leitungen im sohlenbereich von abwasserrohren mittels einer verfüllmasse
DE10039059C5 (de) Verfahren zum Sanieren von Rohren durch Einziehen eines querschnittsreduzierten thermoplastischen Kunststoffrohres
DE102010002960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrauskleidung
DE102019115556A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Sanieren eines Rohres, insbesondere eines Abwasserrohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050201