EP1198667B1 - Flüssigkeitsgekühlter kolben - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlter kolben Download PDF

Info

Publication number
EP1198667B1
EP1198667B1 EP00949192A EP00949192A EP1198667B1 EP 1198667 B1 EP1198667 B1 EP 1198667B1 EP 00949192 A EP00949192 A EP 00949192A EP 00949192 A EP00949192 A EP 00949192A EP 1198667 B1 EP1198667 B1 EP 1198667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cooling channel
cooling
wave
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00949192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198667A1 (de
Inventor
Edgar Martin
Stephan Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Nuernberg GmbH filed Critical Federal Mogul Nuernberg GmbH
Publication of EP1198667A1 publication Critical patent/EP1198667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198667B1 publication Critical patent/EP1198667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Definitions

  • the invention relates to a liquid-cooled piston according to the preamble of claim 1.
  • the pistons of internal combustion engines are subjected to high thermal loads due to the combustion occurring in the combustion chamber.
  • a piston according to the preamble of claim 1 is known from DE-OS 30 19 953.
  • This piston has an annular channel adjacent to a hole open towards the crankcase, through which the cooling oil can flow.
  • the oil flows in these known pistons through an outlet bore, which is provided approximately in the center of the piston (seen in plan view).
  • the annular channel is completely at a certain height of the piston. This will be a useful cooling of the land section, so the area located behind the piston rings, as well as the area reached below the combustion bowl.
  • the particularly highly loaded in high-speed diesel engines pin bosses and the surrounding area are insufficiently cooled.
  • the star-shaped cooling channels are designed so that they cool in particular the area behind the rings and the area of the combustion bowl. A satisfactory cooling of the pin boss area can only be ensured by the provision of complicated casting cores, which can be removed from the finished piston only with great effort.
  • cooling channels of the piston according to DE 196 18 625 C1 are comparatively simple in design, they are so far away from the region of the pin boss that sufficient cooling does not take place in this zone.
  • DE 197 36 135 C1 discloses a liquid-cooled piston with a cooling channel, which extends with two separate legs, starting from a radial edge region to the middle obliquely upward and then obliquely downward to the opposite radial edge region. Seen in plan view, the two legs form an overall X-shaped configuration. As a result, an improved cooling of the piston crown is to be achieved.
  • the invention has for its object to provide an easy-to-manufacture liquid-cooled piston, which has a good cooling of both the annular region and the pin boss area, wherein the demands placed on the piston strength requirements should continue to be met.
  • the cooling channel of the piston according to the invention which is seen in total as a whole in plan view is substantially annular or consists of a plurality of ring segments, formed wave-shaped in the direction of the piston axis.
  • the cross section of the cooling channel remains substantially the same over the entire course of the cooling channel, so that, for example, in contrast to the piston according to DE-PS 17 51 342 no unnecessary complication of the shape of the cooling channel is required.
  • the cooling channel extends with a substantially constant cross-section seen in a side view of the piston wave-shaped, so that it reaches from the area behind the piston rings in each case partially closer to the pin boss area, as is the case with the known pistons.
  • a reliable cooling of both of these areas can be achieved.
  • Due to the undulating shape there is also the advantage that the cooling channel becomes longer overall, so that it has a cooling surface which is larger than that of conventional cooling channels, and the cooling capacity is increased.
  • the wave-shaped course of the cooling channel allows a smaller distance between the cooling channel and the ring carrier, since in the troughs each sufficient material remains behind the ring carrier, and thus a total of the strength requirements is satisfied.
  • the wave-shaped course of the cooling channel also causes the cooling oil, unlike in known at a level remaining cooling channels, not directly flows through it, but with a longer residence time remains in the cooling channel, and thus can absorb more heat.
  • the cooling of the areas surrounding the cooling channel is not only from a single side. In a sense, the cooling channel cools the adjacent areas not only from the cooling channel, but when considering a wave trough cooling takes place both from the wave trough, as well as from the two adjacent wave crests in the direction of Corrugation. Also by this mode of operation, the cooling performance can be improved.
  • a shape of the cooling channel has proved to be particularly advantageous, in which the distance between wave trough and wave crest is more than 1.5 times the cooling channel cross-section.
  • the distance measured in the direction of the piston axis from the lowest point of a wave trough to the highest point of a wave crest is at least 1.5 times the distance between the lowest point of a wave trough and the highest point of the cooling channel in the trough, which corresponds to the cooling channel cross section ,
  • the measures according to the invention make it possible for the wall thickness between the cooling channel and ring carriers to be reduced to 0-10 mm, preferably 0-5 mm, in particular 0-2 mm.
  • the wall thickness between the cooling channel and ring carriers can be reduced to 0-10 mm, preferably 0-5 mm, in particular 0-2 mm.
  • the shape of the wave-shaped cooling channel is preferred that it has an odd number of complete waves in one half of its annular course.
  • an odd number of To detect wave crests so that there is a wave crest in the area above the pin eye.
  • a trough would be located here, so that in certain situations insufficient material strength remains between the trough and the pin eye.
  • undesirable weakening of the piston can be reliably avoided if the number of waves is odd, so that above the pin bore a wave crest is that adapts particularly favorable in terms of its shape to the course of the upper half of the pin eye.
  • an oval shape has proven to be particularly advantageous, wherein it is preferred for it to be oriented outwardly inclined.
  • the upper portion of the oval-shaped cooling passage is closer to the outer wall of the piston than the lower portion.
  • the piston 10 of the invention is shown in a side view in the direction of the pin boss 12.
  • the piston 10 shown schematically has a ring carrier 14.
  • the region of the ring carrier 14, as well as the region in the vicinity of the pin boss 12, is to be cooled particularly reliably.
  • a (seen in plan view) largely annular, parallel to the circumference of the piston extending cooling channel 16 is provided.
  • the cooling channel 16 extends in the form of a wave in the direction of the piston axis 18 such that it extends between these regions.
  • a wave crest 20 is provided in a particularly advantageous manner above the pin boss 12, which ensures reliable cooling of the area with the ring carrier 14 together with the other crests.
  • a comparatively small wall thickness remains between the wave crests 20 and the ring carrier 14, the overall strength is ensured since in the region of the wave troughs 22 the wall thickness behind the ring carrier 14 is not reduced so much.
  • the cooling channel 16 extends in these sections particularly close to the pin boss 12, so that their surroundings can also be cooled well. 1, the preferred embodiment according to which the number of complete wave crests in one half of the cooling channel is odd, is located in the example shown in FIG. 1 above the pin boss 12, a wave crest, so that also in this area sufficient wall thickness remains.
  • This area is different in the embodiment shown in more detail in FIG. 2.
  • a suitable design of the wave-shaped cooling channel 16 By means of a suitable design of the wave-shaped cooling channel 16, however, a sufficient material thickness can also be achieved in this embodiment in the area above the bolt eye 12.
  • a ring carrier 14 can be seen in detail, to which the cooling channel 16 in the region of the wave crests reaches comparatively close. 2
  • the cooling channel 16 is designed in the example shown with an oval extending in the direction of the piston axis 18, wherein this is inclined slightly outwards.
  • the distance from the lowest point of a wave trough 22 to the highest point of a wave crest 20 is approximately twice the cooling channel cross section, as can be seen in the side view of FIG. 2.
  • FIG. 3 the interior of the cooling channel 16 is shown in a perspective view.
  • a casting core which is introduced during the casting of the piston 10 according to the invention would have approximately the shape shown in FIG. 3.
  • the illustration shows that the cooling channel 16 in the example shown has two diametrically opposite inflow points.
  • the cooling channel 16 is formed overall by two ring-segment-shaped sections as seen in plan view, each of which almost corresponds to the drainage region Have the shape of a semicircle. In this way, together with the inlet or outlet regions 26, a generally largely annular shape of the cooling channel 16 results.
  • the cooling channel first extends as far as a first wave crest 20a in the direction of the piston crown.
  • the other half of the overall annular cooling channel 16 is designed in a similar manner.
  • the odd number of five complete waves in the half of the cooling channel 16 explained above causes a wave crest, designated 20c in the shown case, to be located above the pin eye.
  • the required wall thickness can be ensured in all areas, with reliable cooling of the area in the vicinity of the pin eye being achieved, in particular, by the adjacent wave troughs 22b and 22c.
  • the cooling channel extends with the interior shown in Fig. 3 particularly close to the ring carrier of the piston, so that this area is reliably cooled. Furthermore, there is a larger inner surface of the Cooling channel, compared with a course of the cooling channel, which remains at a certain level, as well as a longer residence time of the cooling oil, so that the cooling capacity can be increased overall. As can be seen from Fig. 3, results for the shape of the interior of the cooling channel 16 a total of a "crown-like" shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsgekühlten Kolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Kolben von Verbrennungsmotoren sind aufgrund der in dem Brennraum stattfindenden Verbrennungen hohen thermischen Belastungen unterworfen. Hierbei ist es insbesondere bei Dieselmotoren und aufgeladenen Motoren zweckmäßig, die Kühlung der Kolben durch die Zuführung von Kühlmittel zu Hohlräumen in dem Kolben zu gewährleisten.
  • Stand der Technik
  • Ein Kolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-OS 30 19 953 bekannt. Dieser Kolben weist einen ringförmigen Kanal auf, an den eine zum Kurbelraum hin offene Bohrung angrenzt, durch die das Kühlöl einströmen kann. Das Öl fließt bei diesen bekannten Kolben durch eine Auslassbohrung aus, die in etwa im Zentrum des Kolbens (in der Draufsicht gesehen) vorgesehen ist. Ebenso ist es denkbar, den Kühlmittelabfluss an einer dem Zufluss diametral gegenüberliegenden Stelle vorzusehen. Bei dem bekannten Kolben befindet sich der ringförmige Kanal vollständig auf einer bestimmten Höhe des Kolbens. Hierdurch wird eine brauchbare Kühlung des Feuerstegbereichs, also des Bereichs, der sich hinter den Kolbenringen befindet, sowie des Bereichs unterhalb der Brennraummulde erreicht. Die insbesondere bei schnellaufenden Dieselmotoren besonders hoch belasteten Bolzenaugen und der diese umgebende Bereich werden jedoch nur unzureichend gekühlt.
  • Dieser Nachteil gilt auch für den Kolben gemäß der DE 195 22 756 A1, bei dem durch Bohrungen, die weitgehend in Richtung der Kolbenachse verlaufen, eine Kühlung des Bereichs hinter den Kolbenringen erreicht wird.
  • Auch beim Kolben gemäß der DE 34 44 661 A1 sind die sternförmig angeordneten Kühlkanäle so ausgebildet, dass sie insbesondere den Bereich hinter den Ringen sowie den Bereich der Brennraummulde kühlen. Eine zufriedenstellende Kühlung des Bolzennabenbereichs kann nur durch das Vorsehen komplizierter Gießkerne gewährleistet werden, die von dem fertigen Kolben nur mit großem Aufwand zu entfernen sind.
  • Die Kühlkanäle des Kolbens gemäß der DE 196 18 625 C1 sind zwar vergleichsweise einfach gestaltet, sie liegen jedoch von dem Bereich der Bolzennabe so weit entfernt, dass in dieser Zone keine hinreichende Kühlung erfolgt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 198 10 937 C1 ist ein Kolben bekannt, der einen ringförmigen Kühlkanal aufweist, dessen Oberseite asymmetrische Rampen, und dessen Unterseite dazu in Umfangsrichtung versetzte Mulden aufweist. Hierdurch soll eine gute Förderung des Öls durch den Kühlkanal erreicht werden.
  • Die DE 197 36 135 C1 offenbart einen flüssigkeitsgekühlten Kolben mit einem Kühlkanal, der mit zwei getrennten Schenkeln ausgehend von einem radialen Randbereich bis zur Mitte schräg nach oben und anschließend bis zu dem gegenüber liegenden radialen Randbereich schräg nach unten verläuft. Die beiden Schenkel bilden in der Draufsicht gesehen insgesamt eine X-förmige Gestalt aus. Hierdurch soll eine verbesserte Kühlung des Kolbenbodens erreicht werden.
  • Schließlich ist aus der DE-PS 17 51 342 ein Kolben für Brennkraftmaschinen mit schräg- oder horizontalliegendem Zylinder bekannt, bei dem an den Innenwänden des Kühlkanals gegeneinander versetzte Stufen vorgesehen sind, um eine zuverlässige Förderung und Durchströmung des Kühlkanals auch bei schrägliegendem Kolben zu erreichen. Auch in diesem Fall ist der Kühlkanal jedoch zu weit von dem Bolzennabenbereich entfernt, um in dieser Zone bei modernen, schnellaufenden Dieselmotoren und aufgeladenen Motoren eine zuverlässige Kühlung sicherzustellen. Ferner erfordert auch diese aufwendige innere Gestaltung des Kühlkanals aufwendige Gießkerne.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht zu fertigenden flüssigkeitsgekühlten Kolben zu schaffen, der eine gute Kühlung sowohl des Ringbereichs als auch des Bolzennabenbereichs aufweist, wobei die an den Kolben gestellten Festigkeitsanforderungen weiterhin erfüllt bleiben sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Demzufolge ist der Kühlkanal des erfindungsgemäßen Kolbens, der insgesamt in der Draufsicht gesehen weitgehend ringförmig ist oder aus mehreren Ringsegmenten besteht, in Richtung der Kolbenachse wellenförmig ausgebildet. Hierbei bleibt der Querschnitt des Kühlkanals im wesentlichen über den gesamten Verlauf des Kühlkanals gleich, so dass beispielsweise im Gegensatz zu dem Kolben gemäß der DE-PS 17 51 342 keine unnötige Verkomplizierung der Gestalt des Kühlkanals erforderlich ist.
  • Vielmehr verläuft der Kühlkanal mit weitgehend gleichbleibendem Querschnitt in einer Seitenansicht des Kolbens gesehen wellenförmig, so dass er von dem Bereich hinter den Kolbenringen jeweils abschnittsweise näher an den Bolzennabenbereich heranreicht, als dies bei den bekannten Kolben der Fall ist. Hierdurch kann eine zuverlässige Kühlung beider dieser Bereiche erreicht werden. Durch die wellenförmige Gestalt ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, dass der Kühlkanal insgesamt länger wird, so dass er eine gegenüber herkömmlichen Kühlkanälen vergrößerte Kühloberfläche aufweist, und die Kühlleistung erhöht wird. Außerdem ermöglicht der wellenförmige Verlauf des Kühlkanals einen geringeren Abstand zwischen dem Kühlkanal und dem Ringträger, da in den Wellentälern jeweils genügend Material hinter dem Ringträger verbleibt, und somit insgesamt den Festigkeitsanforderungen genügt wird.
  • Der wellenförmige Verlauf des Kühlkanals bewirkt außerdem, dass das Kühlöl, anders als bei bekannten, auf einem Niveau verbleibenden Kühlkanälen, nicht direkt durch diese hindurchströmt, sondern mit längerer Verweildauer in dem Kühlkanal verbleibt, und somit mehr Wärme aufnehmen kann. Schließlich erfolgt die Kühlung der den Kühlkanal umgebenden Bereiche anders als bei herkömmlichen Kühlkanälen nicht nur von einer einzigen Seite aus. Gewissermaßen kühlt der Kühlkanal die anliegenden Bereiche nicht nur von dem Kühlkanal ausgehend, sondern bei Betrachtung eines Wellentals erfolgt die Kühlung sowohl von dem Wellental ausgehend, als auch von den beiden benachbarten Wellenbergen in Richtung des Wellentals. Auch durch diese Wirkungsweise kann die Kühlleistung verbessert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei Versuchen hat sich eine Gestalt des Kühlkanals als besonders vorteilhaft erwiesen, bei welcher der Abstand zwischen Wellental und Wellenberg mehr als das 1,5-fache des Kühlkanalquerschnitts beträgt. Mit anderen Worten beträgt der in Richtung der Kolbenachse gemessene Abstand vom tiefsten Punkt eines Wellentales zum höchsten Punkt eines Wellenberges mindestens das 1,5-fache des Abstands zwischen dem tiefsten Punkt eines Wellentales und dem höchsten Punkt des Kühlkanals in dem Wellental, was dem Kühlkanalquerschnitt entspricht.
  • In besonders vorteilhafter Weise ermöglichen es die erfindungsgemäßen Maßnahmen, dass die Wanddicke zwischen Kühlkanal und Ringträgern auf 0-10 mm, vorzugsweise 0-5 mm, insbesondere 0-2 mm verringert ist. Hierdurch kann zur Verbesserung der Kühlung der Kühlkanal besonders nah an den Ringträger herangeführt werden und diesen sogar berühren, so dass stellenweise die innenseitige Oberfläche des Ringträgers den Kühlkanal begrenzt. Hierbei verbleibt durch den wellenartigen Verlauf im Bereich der Wellentäler eine ausreichende Wanddicke, um insgesamt für eine ausreichende Festigkeit zu sorgen.
  • Für die Gestalt des wellenförmigen Kühlkanals wird bevorzugt, dass dieser in einer Hälfte seines ringförmigen Verlaufs eine ungerade Anzahl von vollständigen Wellen aufweist. Mit anderen Worten sind bei einer gedachten, durch den Kühlkanal geführten seitlichen Schnittansicht eine ungerade Anzahl von Wellenbergen zu erkennen, so dass sich im Bereich oberhalb des Bolzenauges ein Wellenberg befindet. Im Fall einer geraden Anzahl würde sich hier ein Wellental befinden, so dass in bestimmten Situationen eine nicht ausreichende Materialstärke zwischen dem Wellental und dem Bolzenauge verbleibt. Eine derartige, nicht erwünschte Schwächung des Kolbens kann zuverlässig vermieden werden, wenn die Anzahl der Wellen ungerade ist, so dass sich oberhalb der Bolzenbohrung ein Wellenberg befindet, der sich hinsichtlich seiner Form besonders günstig an den Verlauf der oberen Hälfte des Bolzenauges anpasst.
  • Schließlich hat sich hinsichtlich der Querschnittsform des Kühlkanals eine ovale Gestalt als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei für diese bevorzugt wird, dass sie nach außen geneigt ausgerichtet ist. Mit anderen Worten befindet sich in einer Schnittansicht gesehen der obere Bereich des oval gestalteten Kühlkanals näher an der Außenwand des Kolbens als der untere Bereich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird eine beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kolbens;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kolbens mit Teilschnitt; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Innenraums des Kühlkanals des erfindungsgemäßen Kolbens.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Kolben 10 in einer Seitenansicht in Richtung der Bolzennabe 12 gesehen dargestellt. In seinem oberen Bereich weist der schematisch gezeigte Kolben 10 einen Ringträger 14 auf. Der Bereich des Ringträgers 14 ist ebenso wie der Bereich in der Umgebung der Bolzennabe 12 besonders zuverlässig zu kühlen. Zu diesem Zweck ist ein (in der Draufsicht gesehen) weitgehend ringförmig, parallel zu dem Umfang des Kolbens verlaufender Kühlkanal 16 vorgesehen.
  • Um eine zuverlässige Kühlung des Bereichs des Ringträgers 14 und der Zonen in der Umgebung der Bolzennabe 12 miteinander zu kombinieren, verläuft der Kühlkanal 16 erfindungsgemäß derart in Richtung der Kolbenachse 18 wellenförmig, dass er sich zwischen diesen Bereichen erstreckt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in besonders vorteilhafter Weise oberhalb der Bolzennabe 12 ein Wellenberg 20 vorgesehen, der zusammen mit den weiteren Wellenbergen eine zuverlässige Kühlung des Bereichs mit dem Ringträger 14 sicherstellt. Wenngleich zwischen den Wellenbergen 20 und dem Ringträger 14 eine vergleichsweise geringe Wanddicke verbleibt, ist die Festigkeit insgesamt sichergestellt, da im Bereich der Wellentäler 22 die Wanddicke hinter dem Ringträger 14 nicht so stark verringert ist.
  • Durch die Wellentäler 22 reicht der Kühlkanal 16 in diesen Abschnitten besonders nah an die Bolzennabe 12 heran, so dass auch deren Umgebung gut gekühlt werden kann. Durch die in Fig. 1 zu erkennende, bevorzugte Maßnahme, wonach die Zahl der vollständigen Wellenberge in einer Hälfte des Kühlkanals ungerade ist, befindet sich bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel oberhalb der Bolzennabe 12 ein Wellenberg, so dass auch in diesem Bereich eine hinreichende Wanddicke verbleibt.
  • Dieser Bereich ist bei dem in Fig. 2 in detaillierterer Art und Weise dargestellten Ausführungsbeispiel anders gestaltet. Durch eine geeignete Gestaltung des wellenförmigen Kühlkanals 16 kann jedoch auch bei dieser Ausführungsform in dem Bereich oberhalb des Bolzenauges 12 eine hinreichende Materialstärke erreicht werden. In der Schnittdarstellung im linken Bereich von Fig. 2 ist im einzelnen ein Ringträger 14 zu erkennen, an den der Kühlkanal 16 im Bereich der Wellenberge vergleichsweise nah heranreicht. Wie sich aus der Schnittdarstellung von Fig. 2 ergänzend ergibt, ist der Kühlkanal 16 bei dem gezeigten Beispiel mit einem in Richtung der Kolbenachse 18 verlaufenden Oval gestaltet, wobei dieses ein wenig nach außen geneigt ist. Wie in Fig. 2 ebenfalls zu erkennen ist, beträgt der Abstand vom tiefsten Punkt eines Wellentales 22 zum höchsten Punkt eines Wellenberges 20 in etwa das Doppelte des Kühlkanalquerschnitts, wie er in der Seitenansicht von Fig. 2 zu erkennen ist.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ansicht der Innenraum des Kühlkanals 16 dargestellt. Gewissermaßen hätte ein Gießkern, der beim Gießen des erfindungsgemäßen Kolbens 10 eingebracht wird, in etwa die in Fig. 3 gezeigte Gestalt. Aus der Darstellung ergibt sich, dass der Kühlkanal 16 bei dem gezeigten Beispiel zwei diametral gegenüberliegende Einström- bzw. Ablassbereiche 26 aufweist, deren Querschnitt in etwa doppelt so groß ist wie die Querschnittsfläche des Kühlkanals 16. Ausgehend von dem jeweiligen Eintritts- bzw. Ablassbereich 26 wird der Kühlkanal 16 insgesamt durch zwei in der Draufsicht gesehen ringsegmentförmige Abschnitte gebildet, die jeweils nahezu die Form eines Halbkreises aufweisen. Hierdurch ergibt sich zusammen mit den Eintritts- bzw. Ablassbereichen 26 eine insgesamt weitgehend ringförmige Gestalt des Kühlkanals 16. Ausgehend von dem jeweiligen Eintritts- bzw. Ablassbereich 26 verläuft der Kühlkanal zunächst bis zu einem ersten Wellenberg 20a in Richtung des Kolbenbodens. An diesen ersten Wellenberg 20a schließt sich ein Wellental 22a sowie drei vollständige Wellenberge 20b, 20c, 20d an, bevor der Kühlkanal über einen letzten Wellenberg 20e in den gegenüberliegenden Eintritts- bzw. Ablassbereich 26 mündet. Die andere Hälfte des insgesamt ringförmigen Kühlkanals 16 ist in ähnlicher Weise gestaltet.
  • Wie bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1 angedeutet, bewirkt die ungerade Anzahl von in dem gezeigten Fall fünf vollständigen Wellen in der oben erläuterten Hälfte des Kühlkanals 16, dass sich oberhalb des Bolzenauges ein Wellenberg, in dem gezeigten Fall mit 20c bezeichnet, befindet. Hierdurch kann, wie erwähnt, in sämtlichen Bereichen die erforderliche Wanddicke sichergestellt werden, wobei insbesondere durch die benachbarten Wellentäler 22b und 22c eine zuverlässige Kühlung des Bereichs in der Umgebung des Bolzenauges erreicht wird.
  • Mit den Wellenbergen 20 reicht der Kühlkanal mit dem in Fig. 3 dargestellten Innenraum besonders nah an den Ringträger des Kolbens heran, so dass auch dieser Bereich zuverlässig gekühlt wird. Ferner ergibt sich eine größere Innenfläche des Kühlkanals, verglichen mit einem Verlauf des Kühlkanals, der auf einem bestimmten Niveau verbleibt, sowie eine längere Verweildauer des Kühlöls, so dass die Kühlleistung insgesamt erhöht werden kann. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ergibt sich für die Gestalt des Innenraums des Kühlkanals 16 insgesamt eine "kronenartige" Form.

Claims (4)

  1. Flüssigkeitsgekühlter Kolben (10) für Verbrennungsmotoren mit einem ringförmigen oder aus mehreren Ringsegmenten bestehenden Kühlkanal (16), der einen in seinem Verlauf weitgehend gleichbleibenden Querschnitt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kanal (16) zumindest abschnittsweise in Richtung der Kolbenachse (18) wellenförmig verläuft, und
    dass der Abstand von Wellental (22) zu Wellenberg mehr als das 1,5-fache der Abmessung des Kühlkanals in Richtung der Kolbenachse (18) beträgt.
  2. Kolben nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wanddicke zwischen Kühlkanal (16) und Ringträgern (14) auf 0-10 mm, vorzugsweise 0-5 mm, insbesondere 0-2 mm verringert ist.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der vollständigen Wellen in einer Hälfte des Kühlkanals (16) ungerade ist, so dass sich oberhalb des Bolzenauges (12) ein Wellenberg (20c) befindet.
  4. Kolben nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnitt des Kühlkanals (16) im wesentlichen oval ist und vorzugsweise nach außen geneigt ausgerichtet ist.
EP00949192A 1999-07-02 2000-06-19 Flüssigkeitsgekühlter kolben Expired - Lifetime EP1198667B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930630 1999-07-02
DE19930630A DE19930630C1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Flüssigkeitsgekühlter Kolben
PCT/EP2000/005633 WO2001002713A1 (de) 1999-07-02 2000-06-19 Flüssigkeitsgekühlter kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198667A1 EP1198667A1 (de) 2002-04-24
EP1198667B1 true EP1198667B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=7913478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00949192A Expired - Lifetime EP1198667B1 (de) 1999-07-02 2000-06-19 Flüssigkeitsgekühlter kolben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6499386B2 (de)
EP (1) EP1198667B1 (de)
JP (1) JP2003526755A (de)
AT (1) ATE317497T1 (de)
BR (1) BR0011981B1 (de)
DE (2) DE19930630C1 (de)
ES (1) ES2256023T3 (de)
PL (1) PL198900B1 (de)
WO (1) WO2001002713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004699A1 (de) 2016-04-16 2016-12-22 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolbenmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106435A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10126359B4 (de) * 2001-05-30 2004-07-22 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10158607B4 (de) * 2001-11-29 2005-10-06 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Verbrennungskraftmaschine
DE10218999B4 (de) * 2002-04-27 2005-03-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit Ringträger und Formkühlkanal
DE10244513A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004043720A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
DE102004056870A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Mahle International Gmbh Kolben mit einem Kühlkanal für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE102006056012A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Ks Kolbenschmidt Gmbh Variabel gestalteter Kühlkanal für einen Kolben
DE102006056011A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalvarianten für Kolben
DE202006020280U1 (de) * 2006-11-28 2008-02-21 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben
DE102008002571A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-31 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009001888C5 (de) * 2009-03-26 2019-12-24 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor
US9970384B2 (en) 2009-11-06 2018-05-15 Federal-Mogul Llc Steel piston with cooling gallery and method of construction thereof
US8807109B2 (en) * 2009-11-06 2014-08-19 Federal-Mogul Corporation Steel piston with cooling gallery and method of construction thereof
DE102010020227B4 (de) * 2010-05-11 2023-10-26 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer beliebig gestalteten Geometrie an Kolben von Brennkraftmaschinen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010051033A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Daimler Ag Flüssigkeitsgekühlter Kolben eines Verbrennungsmotors
US8863381B2 (en) * 2010-12-22 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Method of making a piston oil gallery using a hollow metallic core
DE102011076455A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Mahle International Gmbh Gießkern zur Bildung eines Kühlkanals in einem Kolben
JP2014185522A (ja) * 2013-03-21 2014-10-02 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関のピストン
DE102015213689A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2017191189A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben
CN108999717A (zh) * 2018-08-15 2018-12-14 全椒县全动机械有限公司 一种柴油机活塞结构
GB2578803B (en) * 2019-04-04 2020-12-16 Cox Powertrain Ltd Marine outboard motor with piston cooling gallery
CN110513182A (zh) * 2019-09-25 2019-11-29 深圳臻宇新能源动力科技有限公司 活塞冷却***
DE102020000321A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit gekühltem Kolben und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Kolbens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751342B1 (de) * 1968-05-14 1970-06-18 Alcan Aluminiumwerke Kolben mit im Kolbenkopf angeordnetem,ringfoermigem Kuehlkanal
US4180027A (en) * 1977-07-20 1979-12-25 Mack Trucks, Inc. Two-piece oil-cooled piston
IT1118774B (it) * 1979-06-12 1986-03-03 Ass Eng Italia Perfezionamento relativo aglistantuffi nei motori diesel
JPS6114603Y2 (de) * 1979-11-22 1986-05-07
JPS56122751U (de) * 1980-02-18 1981-09-18
DE3444661A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitsgekuehlter kolben
US4867119A (en) * 1988-10-21 1989-09-19 Caterpillar Inc. Engine piston assembly and forged piston member therefor having a cooling recess
DE19522756A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Kolbenschmidt Ag Tauchkolben für Brennkraftmaschinen
DE19618625C1 (de) * 1996-05-09 1997-10-23 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE19736135C1 (de) * 1997-08-20 1998-10-29 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE19810937C1 (de) 1998-03-13 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004699A1 (de) 2016-04-16 2016-12-22 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003526755A (ja) 2003-09-09
BR0011981A (pt) 2002-03-19
EP1198667A1 (de) 2002-04-24
ES2256023T3 (es) 2006-07-16
BR0011981B1 (pt) 2010-07-27
DE50012199D1 (de) 2006-04-20
US20020162448A1 (en) 2002-11-07
PL198900B1 (pl) 2008-07-31
DE19930630C1 (de) 2000-10-26
WO2001002713A1 (de) 2001-01-11
ATE317497T1 (de) 2006-02-15
PL353177A1 (en) 2003-11-03
US6499386B2 (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198667B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter kolben
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
EP1185774B1 (de) Gekühlter kolben für verbrennungsmotoren
EP0731877B1 (de) Verbrennungsmotor
DE102005029417A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP1706613B1 (de) Verbrennungsmulde im boden eines kolbens für einen dieselmotor
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
EP2142323A1 (de) Giesskern zur bildung eines kühlkanals in einem giesstechnisch hergestellten kolben
EP3746651B1 (de) Hubkolben für eine hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verwendung eines hubkolbens in einer hubkolbenbrennkraftmaschine
WO1989002982A1 (en) Cooled plunger for internal combustion engines
DE102008028052A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Kolbenrings und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102014016208B4 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschine
DE10126359B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE19621894B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung
WO2019057408A1 (de) Verbrennungsmotorgehäuse mit zylinderkühlung
EP0167976B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kolbenkühlung und einer inneren Zylinderrohrkühlung
DE10113639A1 (de) Kühlkanal für einen flüssigkeitsgekühlten Kolben
DE3501271A1 (de) Hauptverbrennungskammer eines dieselmotors mit direkteinspritzung
DE102021133609B3 (de) Kolben mit funktionsoptimierten Kolbenkühlung
DE10230746B4 (de) Kolben
EP0894966B1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10358121A1 (de) Kolben mit einem geprägten Kühlkanalblech für einen Kühlkanal
DE10126493B4 (de) Kolben mit zu den Hauptachsen geneigtem Kühlkanal
DE10247728A1 (de) Kolben mit Kühlkanal mit variablem Querschnitt
WO2015124749A1 (de) Kolben mit einem strömungsgünstige ölführungsflächen aufweisenden offenem kühlraum sowie ein verfahren zur kühlung dieses kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2256023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

BERE Be: lapsed

Owner name: FEDERAL-MOGUL NURNBERG G.M.B.H.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130618

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130618

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140619

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190515

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012199

Country of ref document: DE