EP1183909A2 - Hinterohr-hörgerät - Google Patents

Hinterohr-hörgerät

Info

Publication number
EP1183909A2
EP1183909A2 EP99924639A EP99924639A EP1183909A2 EP 1183909 A2 EP1183909 A2 EP 1183909A2 EP 99924639 A EP99924639 A EP 99924639A EP 99924639 A EP99924639 A EP 99924639A EP 1183909 A2 EP1183909 A2 EP 1183909A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
ear hearing
housing part
housing
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99924639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183909B1 (de
Inventor
Andi Vonlanthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to EP04015647.3A priority Critical patent/EP1484943B1/de
Priority to DK04015647.3T priority patent/DK1484943T3/da
Publication of EP1183909A2 publication Critical patent/EP1183909A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183909B1 publication Critical patent/EP1183909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture

Definitions

  • the present invention relates to a rear ear hearing aid according to the preamble of claim 1.
  • the device body In hearing aids of this type, it is customary to construct the device body with a tubularly curved housing part, which is essentially divided along surface lines, in two shells.
  • the assembly is carried out by opening the shells, inserting the functional units belonging to the hearing aid and closing the shells, whether by gluing or screwing.
  • This requires well-trained personnel and precise work, both in terms of inserting the functional units mentioned, as well as their electrical contacting, often by soldering, and finally in terms of closing the shells.
  • there are connecting parts along the connected shells which are critical with regard to tightness.
  • the present invention aims to overcome these drawbacks.
  • the hearing aid mentioned at the outset is distinguished by the characterizing part of claim 1.
  • the device body comprises a one-piece, at least partially tubular housing part.
  • This assembly method the basis of which is the one-piece, tubular, closed housing part provided according to the invention, is, in contrast to previously known assembly methods, extremely suitable for automation.
  • the housing part is completed in one section by means of a cover to form a tube which is essentially closed over its entire length.
  • the interior is preferably designed with receptacles for the stacked, guided insertion of structural units to be accommodated in the device.
  • An acoustic coupling preferably detachable, is arranged on one side of the housing part mentioned, the other end is closed by a cover, which can preferably be removed non-destructively, to form a receiving compartment with at least two electrical contacts.
  • Other organs provided on the mentioned device part such as the two mentioned covers, operating switches, coupling stubs etc. are preferably arranged sealingly on the device part.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the hearing aid according to the invention
  • Fig. 3 in a perspective view, the preferred from ⁇ forming a battery compartment lid at erfindungsgemä- SEN hearing instrument;
  • FIG. 4 shows the top view of the lid according to FIG. 3 with parts for left / right ear coding; 5 on the one hand the perspective view of the basic housing of the device according to the invention, on the other hand a preferably provided or predictable additional module;
  • Fig. 8 schematically, the unit according to Fig. 6 to explain the acoustic couplings.
  • FIG. 1 the rear ear hearing aid according to the invention is shown as a whole in a partially simplified longitudinal sectional view, by means of which the individual functional blocks or functional parts are to be described for the time being.
  • the hearing aid 1 comprises a horn-shaped, tubular base body with a center axis A, which at the thinner, bent end, as an acoustic output, has a connecting piece 5 for a coupling tube leading into the ear.
  • the connecting piece 5 can be replaced or screwed onto a pipe socket 9 which is seated on a basic housing 3.
  • connection piece 5 continues through the pipe stub 9 in a transmission channel 11 in Grundgeophu ⁇ se 3.
  • the transmission channel 11, in turn, of the base housing 3 is coupled to an electric / acoustic transducer arrangement 15 in a compartment. 13
  • the transmission channel 11 extends along the inner curvature of the basic housing 3 in such a way that a microphone assembly 17 has space on the outer curvature side finds.
  • a cover 19 is formed on the basic housing 3 and locked in the area of the culmination point of the device by means of a plug-in axis 21.
  • the cover 19 extends along surface lines M of the device body, up to, FIG. 1, in the area of the electrical / acoustic transducer unit 15.
  • the microphone assembly 17 is when the hinged cover 19 is removed accessible and preferably only electrically contacted on a flexprint tab (not shown), folded over the transmission channel 11 and located on a sound entry slot 23.
  • the insert 25 is acoustically “transparent” and has a large number of passages between the surroundings U and a compensation volume V, the latter being left free between the (not shown) discrete microphone inlet openings and said insert.
  • the insert 25 is preferably made from a sintered material, such as, in particular, from sintered polyethylene and, more preferably, with a water-repellent coating. It also forms a lattice fineness between 10 ⁇ m and 200 ⁇ m with an open porosity, preferably of over 70%.
  • the microphone assembly 17 and insert 25 are arranged in the slot 23 on the hearing device 1 such that, when the hearing device is worn, they are not exposed to any air pressure to the environment U, as shown in FIG. 1, in the area of the dome of the device horn-shaped, tubular base body are positioned.
  • an acoustic / electrical transducer with directional characteristic is realized with the aid of the at least two spaced-apart microphones mentioned
  • the intended intermediate volume V in the sense of a “common mode” suppression, means that different acoustic signals that are coupled in differently tend to cancel each other out along the insert 25 due to the compensating effect of the volume V.
  • the insert 25 acts as protection against contamination and, thanks to its preferably water-repellent coating, is easy to clean.
  • actuation switch 31 is provided on the outside of the main unit housing, in the area between the battery compartment 29 and the electronics unit 27.
  • connection piece 5 basic housing 3, cover 19 with sound entry slot 23 and insert 25, furthermore the actuation switch 31 are clearly visible.
  • a cylindrical flat battery or a corresponding battery is inserted into the battery compartment 29, which is inserted into the base housing 3. accordingly shaped battery 33 inserted such that the axis of the battery cylinder, with its end faces 33 u and 33 0 , is at least substantially coaxial with the longitudinal axis A of the base body.
  • a first resilient contact 35 is provided at the base 30 of the battery compartment 29, centered in the axis A, a second 37 makes resilient contact with the side surface of the battery 33.
  • the battery compartment 29 can be closed with a cover 39 which is transverse to the axis A in the closed position and which is pivotally or bayonet-mounted on the basic housing 3, at 41 or on the battery compartment 29.
  • This transverse arrangement of the battery 33 on the hearing device has significant advantages: the area closed by the cover 39 is relatively large, which - as will be explained below - can be used further. Because the battery compartment cover 39 is also located at the lowest point of the device and the cover joints to the base housing 3 lie transversely to the axis A, penetration of sweat into the battery compartment is hardly critical. Furthermore, with this battery compartment design, the contacts 37 and 35 are protected within the compartment, and the cover 39 has no electrical contacts. Because the essentially cylindrical interior of the base body 3 is further utilized, there is practically no unused, lost space.
  • FIG. 3 shows, in perspective, a preferred embodiment of the battery compartment cover 39, designed as a hinged cover.
  • the snap hinge part 43 With the snap hinge part 43, it can be easily disengaged from the pivot bearing 41 according to FIG. 1 or snapped into place.
  • it points further a locking lock 45, along with a resilient latch 46.
  • Fig. 4 the lid 39 is shown in FIG. 1 in an external view.
  • the locking lock 45 can only be operated from the outside with a tool, for example a screwdriver, and for this purpose has an engagement slot 49 on a rotary plate 47.
  • the circuit board 47 which is only installed when the locking lock 45 is installed on the hinged cover 39, is specifically colored, in two versions, e.g. red and blue, which also serves as an indication of whether the hearing aid in question is a device for the left or right ear.
  • the illustrated embodiment of the battery compartment 29, in particular the fact that the flat battery cylinder lies coaxially with the axis A of the hearing aid, has a further significant advantage.
  • the hearing aid shown in FIG. 1 corresponds to a basic configuration.
  • Additional module 51 inserted, electrically contacted at the contact points 35a and 37a corresponding to the battery contacts.
  • compartment 29a with the battery 33 which now acts as the actual battery compartment, is now provided on the additional module 51 and, correspondingly, the cover 39, which is removed, for example, from the basic housing 3 and latched onto the additional module or latched like a bayonet.
  • the cover 39 which is removed, for example, from the basic housing 3 and latched onto the additional module or latched like a bayonet.
  • several such modules 51 can be stacked on the basic module of the hearing aid shown in FIG. 1.
  • the respective fixation of the additional modules 51 is preferably carried out with a snap-in part 43a provided on the modules 51, analogous to the hinge part 43 on the hinged cover 39, and a trained analogously to the snap part 46 on said hinged cover 39
  • Snap part 46a or, in the case of a bayonet lock, by appropriate insertion and rotary locking.
  • FIG. 6 the structure and the storage of the mentioned arrangement 15 on the basic housing 3 and in accordance with FIG. 1 is shown in simplified form.
  • the arrangement 15, encapsulated in a loudspeaker housing 53 comprises the loudspeaker arrangement (not shown) with a loudspeaker membrane.
  • the coupling waves shown schematically at 55 couple the sound waves excited by the loudspeaker membrane from the space on the rear side of the membrane in the loudspeaker housing 53 into the surrounding space U S3 of the loudspeaker housing 53.
  • the acoustic signals - as shown by the arrow S - are coupled from the front space of the membrane to the transmission channel 11 shown in FIG. 1.
  • the loudspeaker housing 53 is mounted on all sides in resilient, preferably in rubber-elastic bearings 57, essentially freely swinging.
  • the bearings 57 define the relatively large space U 53 between the loudspeaker housing outer wall and an encapsulation 59, which leads to a notable increase in the low tones.
  • the resonance space on the back of the membrane is enlarged many times by the space U S3 . So that the space U 53 is fully acoustically effective, the encapsulation 59 and its holder 61 are tightly connected.
  • the encapsulation 59 further preferably acts as a magnetic shielding housing and is preferably made of ⁇ -metal for this purpose. It is cup-shaped and is sealingly hooked onto the holder 61, designed as a plastic carrier part.
  • the aforementioned resilient, preferably rubber-elastic, bearings 57 are stretched between the encapsulation 59, the holder 61 and the loudspeaker housing 53.
  • the membrane 54 of the loudspeaker in the housing 53 defines a first space R x in the said housing, which is coupled to the acoustic output of the hearing device - as shown with S - and a second R 2 which via one or more openings 55 with the between encapsulation 59 and housing 53 formed space U 53 is coupled.
  • the Operating switch 31 comprises a toggle switch 63, which is tilted at 65 on one side.
  • the tilting bearing 65 is formed on a slide 67 which, as shown by the double arrow F, is mounted so as to be linearly displaceable with respect to the basic housing 3.
  • the device is switched on and off by pushing the slide back and forth via button 63.
  • a continuous groove 72 is machined in the slide 67, through which a housing 3-fixed contact pill 73 extends.
  • a resilient contact part 75 arranged on the slide 67, which is preferably made as a keyboard element from rubber-elastic, at least partially electrically conductive plastic, as is known, for example, from remote control keyboards.
  • the Bridging contact 70 with the contact part 75, and the contact pill 73 thus acts as an electrical output of the switching arrangement.
  • the actuation switch 31 thus acts both as an on / off slide switch and additionally, in the on position, as a toggle switch, with which the electronics unit 27 is acted on in steps in accordance with FIG. 1, for example for rapid individual gain setting.
  • the actuation switch 31 therefore combines two functions, slide switch and toggle switch, a functional fusion which is particularly advantageous for the rear ear device according to the invention.
  • the difference in operation ensures that there is no confusion of functions, which is much more critical for the two functions mentioned if two switches are provided.
  • the basic housing 3 is formed by a bent, appropriately shaped tubular part.
  • this part 3 is formed in one piece, preferably made of plastic, and is not separable into two shells, as is customary in the construction of such hearing aids, along the generatrices marked M in FIG. 5.
  • This also means that the individual units are assembled in the basic housing 3: they are simply inserted into the tube, which is much easier than assembling on open shells.
  • Another advantage of a tubular, one-piece embodiment is its much greater stability compared to a split housing. This makes it possible to reduce the wall thickness of the housing and thereby reduce it, or to increase the usable internal volume for a given external volume. Advantages of the overall configuration
  • the individual structural units in particular 11, 15, 27, 29 and / or 51, are assembled by axial, sequential insertion into the basic housing 3.
  • Shaping of the housing 3 with appropriate guides ensures rapid, exact positioning, the mutual electrical contact between the electrically operated units being solderless, using resilient contacts.
  • the units to be provided can thus be tested and measured beforehand and then assembled without fear of impairment. This assembly can easily be automated.
  • the entire housing with basic housing 3 and cover 19, optionally 39, can be easily sealed at the joints with appropriate seals.
  • the preferred embodiment of the electrical / acoustic transducer arrangement 15 ensures an optimal magnetic shielding of the loudspeakers and an optimal acoustic seal with respect to structure-borne noise.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

Hinterohr-Hörgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hinterohr-Hörgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei derartigen Hörgeräten ist es üblich, den Gerätekörper mit einem rohrförmig gebogenen Gehäuseteil aufzubauen, welches im wesentlichen entlang Mantellinien geteilt ist, in zwei Schalen. Die Assemblierung erfolgt durch Öffnen der Schalen, Einlegen der dem Hörgerät zugehörigen Funktionseinheiten und Verschlie- ssen der Schalen, sei dies durch Verkleben oder Verschrauben. Dies erfordert gut ausgebildetes Personal und präzise Arbeit, sowohl was das Einlegen der erwähnten Funktionseinheiten anbelangt, wie auch deren elektrische Kontaktierung, oft durch Löten, und schliesslich, was das Verschliessen der Schalen anbelangt . Zudem ergeben sich entlang der verbundenen Schalen Ver- bindungssteilen, die bezüglich Dichtheit kritisch sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben. Zu diesem Zweck zeichnet sich das eingangs genannte Hörgerät nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 aus .
Demnach umfasst der Gerätekörper einen einteiligen, mindestens zum Teil rohrförmig geschlossenen Gehäuseteil. Damit entfallen die obgenannte Verbindungsstellen, und wie sich nun ohne weiteres ergibt, muss und kann das Assemblieren durch axiales Einschieben der Funktionseinheiten in den rohrförmigen Teil erfolgen, wobei bevorzugterweise eine durchwegs lötfreie elektrische Kontaktierung erfolgt. Dieses Assemblierungsverfahren, dessen Basis das erfindungsgemäss vorgesehene, einteilige, rohrförmig geschlossene Gehäuseteil ist, eignet sich im Unterschied zu vorbekannten Assemblierungsverfahren äusserst gut für eine Automatisierung . In einer bevorzugten Ausführungsform des Hörgerätes wird der Gehäuseteil in einem Abschnitt mittels eines Deckels zu einem im wesentlichen über seine ganze Länge geschlossenen Rohr komplettiert. Bevorzugterweise wird dabei der Innenraum mit Auf- nahmen für das gestapelte, geführte Einlegen von im Gerät aufzunehmenden Baueinheiten ausgebildet.
Auf der einen Seite des erwähnten Gehäuseteils ist ein akustischer Auskopplungsstutzen, vorzugsweise lösbar, angeordnet, das andere Ende wird durch einen vorzugsweise zerstörungsfrei ent- fernbaren Deckel verschlossen, zu einem Aufnahmefach mit mindestens zwei elektrischen Kontakten. Weitere am erwähnten Geräteteil vorgesehene Organe, wie die beiden erwähnten Deckel, Bedienungsschalter, Auskopplungsstutzen etc. sind bevorzugt dichtend am Geräteteil angeordnet.
Das erfindungsgemässe Hinterohr-Hörgerät wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert, welche eine heute bevorzugte Ausführungsform dieses Gerätes zeigen. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 vereinfacht, in Längsschnitt-Darstellung, ein erfin- dungsgemässes Hinterohr-Hörgerät;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung, das erfindungsgemässe Hörgerät ;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung, die bevorzugte Aus¬ bildung eines Batteriefachdeckels am erfindungsgemä- ssen Hörgerät;
Fig. 4 die Aufsicht auf den Deckel gemass Fig. 3 mit Partien zur Links-/Rechts-Ohr-Codierung; Fig. 5 einerseits das Grundgehäuse des erfindungsgemässen Gerätes, anderseits ein bevorzugt vorgesehenes bzw. vorsehbares Zusatzmodul, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 6 in einer vergrösserten Darstellung, die elek- trisch/akustische Wandlerbaueinheit am erfindungsgemässen Hörgerät gemass Fig. 1;
Fig. 7 vereinfacht und schematisiert, ein bevorzugt am erfindungsgemässen Gerät vorgesehene Betätigungsorgan, und
Fig. 8 schematisch, die Einheit gemass Fig. 6 zur Erläuterung der akustischen Kopplungen.
In Fig. 1 ist in teilweise vereinfachter Längsschnitt-Darstellung das erfindungsgemässe Hinterohr-Hörgerät als Ganzes dargestellt, woran vorerst die einzelnen Funktionsblöcke bzw. Funktionsteile beschrieben werden sollen. Das Hörgerät 1 um- fasst einen hornförmig gebogenen, rohrförmigen Grundkörper mit einer Zentrumsachse A, welcher am dünneren, umgebogenen Ende, als akustischer Ausgang, einen Anschlussstutzen 5 für ein ins Ohr führendes Kopplungsrohr aufweist. Der Anschlussstutzen 5 ist auswechselbar auf einem Rohrstutzen 9, der an einem Grund- gehäuse 3 sitzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt.
Der Innenkanal 7 des Anschlussstutzens 5 setzt sich durch den Rohrstutzen 9 fort in einen Ubertragungskanal 11 im Grundgehäu¬ se 3. Der Ubertragungskanal 11 seinerseits ist an eine elektrisch/akustische Wandleranordnung 15 in einem Abteil 13 des Grundgehäuses 3 angekoppelt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich der Übertragungskanal 11 entlang der Innenkrümmung des Grundgehäuses 3 derart, dass Aussenkrümmungs-seitig eine Mikrophonbaueinheit 17 Platz findet. Am Grundgehäuse 3 ist in diesem Bereich ein Deckel 19 eingeformt und im Bereiche des Kulminationspunktes des Gerätes mittels einer Steckachse 21 arretiert. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich der Deckel 19 entlang Mantellini- en M des Gerätekörpers, bis, Fig. 1, in den Bereich der elek- tro/akustischen Wandler-Einheit 15. Die Mikrophonbaueinheit 17 ist bei Entfernen des Klappdeckels 19 zugänglich und vorzugsweise lediglich an einer Flexprint-Lasche (nicht dargestellt) elektrisch kontaktiert, über den Übertragungskanal 11 geklappt und liegt an einem Schalleintrittsschlitz 23.
Bei geschlossenem Deckel 19 liegen mindestens zwei vorgesehene Mikronphonöffnungen der Mikrophonbaueinheit 17 einer Einlage 25 in einem Schlitz 23 des Deckels 19 gegenüber. Die Einlage 25 ist akustisch "transparent" und weist eine Vielzahl Durchtritte zwischen der Umgebung U und einem Ausgleichsvolumen V auf, welch letzteres zwischen den (nicht dargestellten) diskreten Mikrophon-Eintrittsöffnungen und besagter Einlage freigelassen ist. Bevorzugterweise ist die Einlage 25 hierzu aus einem gesinterten Material gefertigt, wie insbesondere aus gesinter- tem Polyethylen und dabei weiter bevorzugt wasserabstossend beschichtet. Es bildet weiter eine Gitterfeinheit zwischen 10 μm und 200 μm mit einer Offenporigkeit bevorzugt von über 70 %. Im weiteren sind Mikrophonbaueinheit 17 und Einlage 25 im Schlitz 23 so am Hörgerät 1 angeordnet, dass sie, bei getragenem Hörge- rät, möglichst keinem Luftstaudruck der Umgebung U ausgesetzt sind, indem sie - wie aus Fig. 1 ersichtlich - im Bereich der Kuppe des hornförmig gebogenen, rohrförmigen Grundkörpers positioniert sind. Insbesondere bei Realisation eines akustisch/elektrischen Wandlers mit Richtcharakteristik mit Hilfe der erwähnten mindestens zwei beabstandeten Mikrophone wird durch das vorgesehene Zwischenvolumen V, im Sinne einer "common mode" -Unterdrückung, erreicht, dass sich entlang der Einlage 25 unterschiedlich eingekoppelte, gleiche akustische Signale aufgrund der Ausgleichswirkung des Volumens V tendenziell aufhe- ben.
Im weiteren wirkt die Einlage 25 als Verschmutzungsschutz und ist dank ihrer bevorzugt wasserabstossenden Beschichtung leicht reinigbar.
Ein weiterer Vorteil der Einlage 25 mit ihrer Vielzahl von Durchtritten ist - eng gekoppelt an den Aspekt der oben erwähnten "common mode" -Unterdrückung - dass sich eine allfällige Verschmutzung auf beide Mikrophone gleich auswirkt und dadurch keine Verschlechterung der Richtwirkung (Richtcharakteristik) entsteht, was bei konventionellen Richtmikrophonen mit zwei und mehr diskreten Öffnungen ein zentrales Problem darstellt.
Bezüglich dieser Einlage 25 und ihrer Wirkungen wird auch auf die EP-A-0 847 227 derselben Anmelderin verwiesen.
Anschliessend an die elektro/akustische Wandleranordnung 15 folgt im Grundgehäuse 3 eine Elektronikeinheit 27, dann ein Batteriefach 29. Auf der Aussenseite des Gerätegrundgehauses, im Bereich zwischen Batteriefach 29 und Elektronikeinheit 27, ist ein Betätigungsschalter 31 vorgesehen. In der perspektivischen Darstellung von Fig. 2 sind insbesondere Anschlussstutzen 5, Grundgehäuse 3, Deckel 19 mit Schalleintrittsschlitz 23 und Einlage 25, weiter der Betätigungsschalter 31 klar ersichtlich.
Batteriefach
In das in das Grundgehäuse 3 endständig eingelegte Batteriefach 29 wird eine zylinderförmige Flachbatterie bzw. ein entspre- chend geformter Akku 33 eingelegt, derart, dass die Achse des Batterie-Zylinders, mit seinen Stirnflächen 33u und 330, mindestens im wesentlichen, koaxial zur Längsachse A des Grundkörpers liegt.
An der Basis 30 des Batteriefaches 29, zentriert in der Achse A, ist ein erster federnder Kontakt 35 vorgesehen, ein zweiter 37 tritt federnd mit der Seitenfläche der Batterie 33 in Kontakt. Das Batteriefach 29 ist mit einem in geschlossener Position zur Achse A querstehenden Deckel 39 verschliessbar, wel- eher am Grundgehäuse 3, bei 41, schwenk- oder bajonettgelagert ist oder am Batteriefach 29.
Dieses querliegende Anordnen der Batterie 33 am Hörgerät weist wesentliche Vorteile auf: Die durch den Deckel 39 verschlossene Fläche ist relativ gross, was - wie noch auszuführen sein wird - weiter genutzt werden kann. Weil weiter der Batteriefach- Deckel 39 am tiefsten Ort des Gerätes angeordnet ist und die Deckelstossstellen zum Grundgehäuse 3 quer zur Achse A liegen, ist ein Eindringen von Schweiss in das Batteriefach kaum kritisch. Im weiteren sind bei dieser Batteriefach-Ausbildung die Kontakte 37 und 35 innerhalb des Faches geschützt, der Deckel 39 trägt keine elektrischen Kontakte. Weil weiter der im wesentlichen zylindrische Innenraum des Grundkörpers 3 ausgenützt wird, ergibt sich praktisch kein nicht genutzter, verlorener Raum.
In Fig. 3 ist, perspektivisch, eine bevorzugte Ausführungsform des Batteriefach-Deckels 39 dargestellt, als Klappdeckel ausgebildet. Mit dem Schnappscharnierteil 43 ist er einfach vom Schwenklager 41 gemass Fig. 1 ausklinkbar bzw. daran einrast- bar. In einer bevorzugten Ausführungsform weist er im weiteren ein Verriegelungsschloss 45 auf, nebst einer federnden Rastklinke 46.
In Fig. 4 ist der Deckel 39 gemass Fig. 1 in Aussenansicht dargestellt. Das Verriegelungsschloss 45 ist von aussen nur mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, bedienbar und weist hierzu, auf einer Drehplatine 47, einen Eingriffsschlitz 49 auf. Die Platine 47, welche erst bei Montage des Verriegelungsschlosses 45 am Klappdeckel 39 eingebaut wird, ist spezifisch eingefärbt, in zwei Ausführungen, z.B. rot und blau, womit dieser Teil gleichzeitig als Anzeige dafür dient, ob das jeweils vorliegende Hörgerät ein Gerät für linkes oder rechtes Ohr ist .
Wie erwähnt wurde, hat die dargestellte Ausführungsform des Batteriefachs 29, insbesondere die Tatsache, dass der Batterie- Flachzylinder koaxial zur Achse A des Hörgerätes liegt, einen weiteren, wesentlichen Vorteil. Das in Fig. 1 dargestellte Hörgerät entspricht nämlich einer Grundkonfiguration.
Es ist oft erwünscht, diese Grundkonfiguration mit Zusatzoptionen auszurüsten, beispielsweise mit einer Schnittstelleneinheit für drahtlose Signalübertragung, einer Programmiersteckereinheit, einem weiteren Audioeingang, einem grösseren Akkumulatorfach, einer mechanischen Betätigungseinheit etc. Hierzu wird das in Fig. 1 dargestellte Batteriefach, wie in Fig. 5 dargestellt, umfunktioniert. Die Batterie 33 wird dem Fach entnommen und an deren statt wird der Steckteil 34 eines entsprechenden
Zusatzmoduls 51 eingesteckt, elektrisch an den den Batteriekontakten entsprechenden Kontaktstellen 35a bzw. 37a kontaktiert.
Im Hinblick auf den Einsatz solcher Zusatzmodule ist es durchaus möglich, im Fach 29 weitere Kontakte vorzusehen. Das nun als eigentliches Batteriefach wirkende Fach 29a mit Batterie 33 ist nun am Zusatzmodul 51 vorgesehen und, entsprechend, der Deckel 39, der z.B. vom Grundgehäuse 3 entfernt und am Zusatzmodul eingeklinkt oder bajonettartig eingerastet wird. Gegebenenfalls können mehrere derartige Module 51 am in Fig. 1 dargestellten Grundmodul des Hörgerätes gestapelt werden. Die jeweilige Fixation der Zusatzmodule 51 erfolgt vorzugsweise mit einer an den Modulen 51 vorgesehenen Einrastpartie 43a, analog zum Scharnierteil 43 am Klappdeckel 39, sowie einem analog zum Schnappteil 46 an besagtem Klappdeckel 39 ausgebildeten
Schnappteil 46a oder, bei Bajonettverriegelung, durch entsprechendes Einschieben und Drehverriegeln.
Damit ist es möglich, das Hörgerät auf höchst einfache Art und Weise modular den Wünschen entsprechend auszubauen, Batterie bzw. Akkumulator 33 bleiben immer ohne weiteres von aussen zugänglich.
Elektrisch/akustische Wandleranordnung
In Fig. 6 ist, vereinfacht, der Aufbau und die Lagerung der erwähnten Anordnung 15 am Grundgehäuse 3 und in Ansicht gemass Fig. 1 dargestellt. Die Anordnung 15 umfasst, in einem Laut- sprechergehäuse 53 gekapselt, die LautSprecheranordnung (nicht dargestellt) mit einer Lautsprechermembran. Durch schematisch bei 55 eingezeichnete Kopplungsδffnungen werden die durch die Lautsprechermembran angeregten Schallwellen vom membranrücksei- tigen Raum im Lautsprechergehäuse 53 in den Umgebungsraum US3 des Lautsprechergehäuses 53 gekoppelt. Vom Membran-vorderseitigen Raum werden die akustischen Signale - wie mit dem Pfeil S dargestellt - zu dem in Fig. 1 ersichtlichen Übertragungskanal 11 gekoppelt . Das Lautsprechergehäuse 53 ist allseits in federnden, vorzugsweise in gummielastischen Lagerungen 57, im wesentlichen frei schwingend gehaltert. Durch die Lagerungen 57 wird zwischen Lautsprechergehäuse-Aussenwand und einer Kapselung 59 der rela- tiv grosse Raum U53 definiert, welcher zu einer namhaften Anhebung der Tieftöne führt . Der membranrückseitige Resonanzraum wird durch den Raum US3 um ein Vielfaches vergrössert. Damit der Raum U53 akustisch vollumfänglich wirksam ist, sind die Kapselung 59 und ihre Halterung 61 dicht verbunden.
Damit wird das Lagerungsvolumen für die Lautsprecheranordnung akustisch optimal genutzt. Die Kapselung 59 wirkt weiter bevorzugterweise als magnetisches Schirmungsgehäuse und ist hierzu bevorzugt aus μ-Metall gefertigt. Sie ist becherförmig ausgebildet und ist an der Halterung 61, als Kunststoffträgerteil ausgebildet, dichtend eingehakt. Zwischen Kapselung 59, Halterung 61 einerseits und Lautsprechergehäuse 53 sind die erwähnten federnden, vorzugsweise gummielastischen, Lagerungen 57 gespannt .
In Fig. 8 ist rein prinzipiell die erläuterte akustische Kopp- lung dargestellt. Die Membran 54 des Lautsprechers im Gehäuse 53 definiert im besagten Gehäuse einen ersten Raum Rx, welcher mit dem akustischen Ausgang des Hörgerätes - wie mit S dargestellt - gekoppelt ist sowie einen zweiten R2, der über eine oder mehrere Öffnungen 55 mit dem zwischen Kapselung 59 und Ge- häuse 53 gebildeten Raum U53 gekoppelt ist.
Betätigungsschalter 31
In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Betätigungsschalters 31, vereinfacht und schematisiert, dargestellt. Der Betätigungsschalter 31 umfasst einen Kipptaster 63, der einseitig, bei 65, kippgelagert ist.
Das Kipplager 65 ist an einem Schlitten 67 angeformt, welcher - wie mit dem Doppelpfeil F dargestellt - bezüglich des Grundge- häuses 3 linear verschieblich gelagert ist. Wie schematisch mit dem Federkontakt 69, bezüglich des Grundgehäuses 3 fix, und dem Überbrückungskontakt 70 am Schlitten 67 dargestellt, wird durch hin und her Schieben des Schlittens über Taster 63 das Gerät ein- und ausgeschaltet .
Im Schlitten 67 ist eine durchgehende Nut 72 eingearbeitet, durch welche eine Gehäuse-3-feste Kontaktpille 73 durchragt. Diese ist überdeckt durch eine am Schlitten 67 angeordnete federnde Kontaktpartie 75, welche bevorzugterweise als Tastaturelement aus gummielastischem, mindestens teilweise elektrisch leitendem Kunststoff gefertigt ist, wie bekannt beispielsweise von Fernbedienungstastaturen. Bei kippender Betätigung des Kipptasters 63 - wie mit dem Doppelpfeil K dargestellt - tritt die Kontaktpartie 75 mit der Kontaktpille 73 in Kontakt und erstellt zwischen diesen Elementen eine elektrische Verbindung. Obwohl sich für den Fachmann eine Vielzahl möglicher elektrischer Verbindungen unter Einschluss der Schaltstrecke S1( betätigt durch die Schlittenbewegung F, und der Schaltstrecke S-, betätigt durch die Kippbewegung K des Kipptasters 63, ergibt, ist bevorzugterweise - wie in Fig. 7 gestrichelt dargestellt - der Federkontakt 69 mit der Gerätebatterie 33 verbunden, der
Überbrückungskontakt 70 mit der Kontaktpartie 75, und es wirkt damit die Kontaktpille 73 als elektrischer Ausgang der Schaltanordnung . Damit wirkt der Betätigungsschalter 31 sowohl als Ein-/Aus- Schiebeschalter und zusätzlich, in Ein-Position, als Toggelschalter, womit - beispielsweise zur raschen individuellen Verstärkungseinstellung - in Schritten auf die Elektronikeinheit 27 gemass Fig. 1 eingewirkt wird.
Mit dem Betätigungsschalter 31 werden mithin zwei Funktionen kombiniert, Schiebeschalter und Toggelschalter, eine Funktions- verSchmelzung, die insbesondere für das erfindungsgemässe Hinterohrgerät höchst vorteilhaft ist . Die Bedienungsunterschied- lichkeit sichert, dass keine Funktionsverwechslung stattfindet, was bei Vorsehen zweier Schalter für die erwähnten beiden Funktionen wesentlich kritischer ist.
Aufbau des Gehäuses 3
Wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, ist das Grundgehäuse 3 durch ein gebogenes, entsprechend geformtes Rohrteil gebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dieses Teil 3 einteilig ausgebildet, bevorzugt aus Kunststoff und ist nicht, wie sonst beim Aufbau derartiger Hörgeräte üblich, entlang von in Fig. 5 mit M eingetragenen Mantellinien, in zwei Schalen trenn- bar. Damit ist auch die Assemblierung der einzelnen Einheiten in das Grundgehäuse 3 gegeben: Sie werden einfach ins Rohr eingeführt, was wesentlich einfacher ist als eine Assemblierung an geöffneten Schalen. Ein weiterer Vorteil einer rohrförmigen, einteiligen Ausführungsform ist ihre viel grössere Stabilität gegenüber einem geteilten Gehäuse. Dadurch ist eine Reduktion der Gehäusewandstärke und dadurch eine Verkleinerung desselben möglich, bzw. bei gegebenem Aussenvolumen eine Erhöhung des nutzbaren Innenvolumens . Vorteile der Gesamtkonfiguration
Mit Blick auf Fig. 1 ist ersichtlich, insbesondere auch bei der bevorzugten einteiligen Ausbildung des Grundgehäuses 3, dass die einzelnen Baueinheiten, insbesondere 11, 15, 27, 29 und/oder 51, durch axiales, sequentielles Einschieben in das Grundgehäuse 3 assembliert werden. Formgebung des Gehäuses 3 mit entsprechenden Führungen sichert dabei eine rasche, exakte Positionierung, wobei die gegenseitige elektrische Kontaktierung zwischen den elektrisch betriebenen Einheiten lötfrei, mittels federnder Kontaktierungen erfolgt. Damit können die vorzusehenden Einheiten vorab ausgetestet und ausgemessen und ohne eine Beeinträchtigung befürchten zu müssen darnach assembliert werden. Diese Assemblierung kann ohne weiteres automatisiert werden. Das Gesamtgehäuse mit Grundgehäuse 3 und Deckel 19, gegebenenfalls 39, ist, an den Stossstellen mit entsprechenden Dichtungen versehen, einfach dichtbar.
Die bevorzugte Ausführung der elektrisch/akustischen Wandleranordnung 15 sichert eine optimale magnetische Abschirmung der Lautsprecher und eine optimale akustische Abdichtung bezüglich Körperschall.

Claims

Patentansprüche :
1. Hinterohr-Hörgerät mit einem hakenförmig gebogenen Gerätekörper, im wesentlich entlang einer ebenso gebogenen Geräte- längsachse (A) , worin akustisch/elektrische Wandler (17) , elek- trisch/akustische Wandler (15) und Elektronikeinheiten (27) eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper einen einteiligen, mindestens zum Teil rohrförmig geschlossenen Gehäuseteil (3) umfasst.
2. Hinterohr-Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Gehäuseteil (3) in einem Abschnitt mittels eines entfernbaren Deckels (19) zu einem im wesentlichen über seine ganze Länge geschlossenen Rohr komplettiert ist.
3. Hinterohr-Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des durch den Geräte- teil (3) definierten Rohres Aufnahmen für das gestapelte Einführen von im Gerät aufzunehmenden Baueinheiten aufweist.
4. Hinterohr-Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustischer Auskopplungsstutzen
(5) am einen Ende des Gehäuseteils (3) lösbar angeordnet ist und das andere Ende durch einen vorzugsweise zerstörungsfrei entfernbaren Deckel (39) zu einem Aufnahmefach mit mindestens zwei elektrischen Kontakten verschlossen ist.
5. Hinterohr-Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass im Bereich der grössten Krümmung der Gerätekörper-Längsachse (A) ein im wesentlichen wie die Längsachse (A) gekrümmter Deckel (19) vorgesehen ist.
6. Verfahren zur Assemblierung eines Hinterohr-Hörgerätes, umfassend einen im wesentlichen rohrförmigen Gehäuseteil (3) sowie, darin, Hörgeräte-Funktionseinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehäuseteil (3) als einteiliges, rohr- förmiges Teil ausbildet und die Einheiten durch axiales Einschieben in den rohrförmigen Teil (3) assembliert und lötfrei elektrisch kontaktiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es automatisiert erfolgt.
EP99924639A 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät Expired - Lifetime EP1183909B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015647.3A EP1484943B1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-Hörgerät
DK04015647.3T DK1484943T3 (da) 1999-06-16 1999-06-16 Bag-øret-høreapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000262 WO1999043194A2 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015647.3A Division EP1484943B1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-Hörgerät
EP04015647.3 Division-Into 2004-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183909A2 true EP1183909A2 (de) 2002-03-06
EP1183909B1 EP1183909B1 (de) 2011-02-23

Family

ID=4551684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924639A Expired - Lifetime EP1183909B1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät
EP04015647.3A Expired - Lifetime EP1484943B1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-Hörgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015647.3A Expired - Lifetime EP1484943B1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-Hörgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6735319B1 (de)
EP (2) EP1183909B1 (de)
JP (1) JP2002537665A (de)
CN (1) CN1354966A (de)
AT (1) ATE499808T1 (de)
AU (1) AU774934B2 (de)
CA (1) CA2377449C (de)
DE (1) DE59915251D1 (de)
DK (2) DK1183909T3 (de)
WO (1) WO1999043194A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7088839B2 (en) 2001-04-04 2006-08-08 Sonion Nederland B.V. Acoustic receiver having improved mechanical suspension
EP1532842B1 (de) * 2002-07-10 2013-08-14 Oticon A/S Hörgerät oder ähnliche audiovorrichtung und methode für das produzieren eines hörgerätes
DK1414270T3 (da) * 2003-11-21 2006-11-13 Phonak Ag Hus til et hörehjælpeudstyr hhv. et höreapparat
DE50311468D1 (de) * 2003-11-21 2009-06-10 Phonak Ag Grundplatte mit Elektronikmodul
JP3958739B2 (ja) * 2003-12-12 2007-08-15 Necトーキン株式会社 音響振動発生素子
EP1829419B1 (de) * 2004-12-22 2012-03-07 Widex A/S Bte-hörgerät mit angepasster muschel und ohrstöpsel
JP4944877B2 (ja) * 2005-05-25 2012-06-06 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器用フック
US20070127757A2 (en) * 2005-07-18 2007-06-07 Soundquest, Inc. Behind-The-Ear-Auditory Device
WO2007011806A2 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Soundquest, Inc. Behind-the-ear auditory device
DE102005036849A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörerschlauch mit Dämpfungselement und entsprechende Hörvorrichtung
EP3223533B1 (de) * 2005-09-08 2021-05-26 Oticon A/s Audiovorrichtung mit einem mikrofon
DE102006049470B4 (de) * 2006-10-16 2011-06-22 Siemens Audiologische Technik GmbH, 91058 Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente einer Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102007010011B4 (de) * 2007-03-01 2011-03-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Schnappbefestigungsmittel
DE102007037660A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit angepassten Komponenten
DE102007047335A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
US8121320B2 (en) * 2008-01-11 2012-02-21 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid
DE102008022926A1 (de) 2008-05-09 2009-06-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegehäuse mit elektrischem Steckverbinder
DE102009017843A1 (de) * 2009-04-17 2010-07-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit austauschbarem Batteriefach
DE102009037690B4 (de) * 2009-08-17 2017-12-07 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit einem Identifikationsmittel
US9198800B2 (en) 2009-10-30 2015-12-01 Etymotic Research, Inc. Electronic earplug for providing communication and protection
CN102668523B (zh) * 2009-12-24 2015-11-25 诺基亚公司 用于在便携式设备中使用的装置
DK2521378T3 (da) * 2011-05-06 2019-09-30 Oticon As Bag-ved-øret høreapparat med modtager i øret
DE102011080123B3 (de) * 2011-07-29 2012-10-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
DE102015208845B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-11 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
EP3145219B1 (de) * 2015-09-21 2021-06-16 Oticon A/s Hörgerät
EP3267696A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 Oticon Medical A/S Hörgerät mit einem verriegelungsmechanismus
AU2018203536B2 (en) * 2017-05-23 2022-06-30 Cochlear Limited Hearing Aid Device Unit Along a Single Curved Axis
CN109327781B (zh) * 2018-11-16 2020-09-22 歌尔股份有限公司 一种扬声器模组和电子设备
WO2021041843A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Starkey Laboratories, Inc. Hearing instruments with receiver positioned posterior to battery

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787670A (en) * 1953-02-27 1957-04-02 Douglas H Rowland Hearing aid
US2882348A (en) * 1957-07-26 1959-04-14 Telex Inc Hearing aid
US2975244A (en) * 1958-03-19 1961-03-14 Dictograph Products Inc Carrier for ear level hearing aid
NL270384A (de) * 1960-10-24
USRE26174E (en) * 1961-12-05 1967-03-21 Leale hearing aid
DE2009837B1 (de) * 1970-03-03 1971-03-18 Robert Bosch Elektronik Gmbh Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
US3819860A (en) * 1971-09-10 1974-06-25 R Miller Audio transceiver for transmitting to and receiving from the ear canal
US4617429A (en) * 1985-02-04 1986-10-14 Gaspare Bellafiore Hearing aid
US4870688A (en) * 1986-05-27 1989-09-26 Barry Voroba Mass production auditory canal hearing aid
DE3723809A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
DE8804743U1 (de) * 1988-04-11 1989-08-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörhilfegerät, insbesondere Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
US4961230B1 (en) * 1988-05-10 1997-12-23 Minnesota Mining & Mfg Hearing aid programming interface
DK159190C (da) * 1988-05-24 1991-03-04 Steen Barbrand Rasmussen Oereprop til stoejbeskyttet kommunikation mellem brugeren af oereproppen og omgivelserne
EP0416155A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
US5395168A (en) * 1991-06-07 1995-03-07 U.S. Philips Corporation In the ear hearing aid having extraction tube which reduces acoustic feedback
DE4121449A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Siemens Ag Hoergeraet, insbesondere am kopf tragbares mini-hoergeraet, und verfahren zur herstellung
US5249234A (en) * 1991-10-11 1993-09-28 Butler Michael J Cover for behind-the-ear type hearing aids and methods of making and using the same
JPH0779499A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Sony Corp 補聴器
US6041128A (en) * 1994-01-31 2000-03-21 Rion Kabushiki Kaisha Battery receiving chamber and hearing aid
DE19502994C2 (de) * 1994-01-31 1998-05-07 Rion Co Hörhilfe
GB2305067A (en) * 1995-09-02 1997-03-26 A & M Hearing Ltd Hearing aid having hinged housing
US5640457A (en) * 1995-11-13 1997-06-17 Gnecco; Louis Thomas Electromagnetically shielded hearing aid
US6101259A (en) * 1998-08-03 2000-08-08 Motorola, Inc. Behind the ear communication device
EP1183908B1 (de) * 1999-06-16 2011-02-23 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
WO2000079835A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9943194A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999043194A2 (de) 1999-09-02
US6735319B1 (en) 2004-05-11
EP1484943A2 (de) 2004-12-08
WO1999043194A3 (de) 2000-06-29
EP1484943B1 (de) 2013-11-06
DE59915251D1 (de) 2011-04-07
DK1484943T3 (da) 2014-02-10
EP1183909B1 (de) 2011-02-23
JP2002537665A (ja) 2002-11-05
AU774934B2 (en) 2004-07-15
DK1183909T3 (da) 2011-06-14
AU4128499A (en) 1999-09-15
ATE499808T1 (de) 2011-03-15
EP1484943A3 (de) 2005-06-22
CA2377449C (en) 2011-04-19
CA2377449A1 (en) 1999-09-02
CN1354966A (zh) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183909B1 (de) Hinterohr-hörgerät
WO2000079834A1 (de) Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät
EP1183908B1 (de) Hinterohr-hörgerät
WO2000079835A1 (de) Hinterohr-hörgerät
EP1183907B1 (de) Hinterohr-hörgerät
EP0139106B1 (de) Am Ohr zu tragendes Hörgerät
EP0129788B1 (de) Hörgerät
EP2046074B1 (de) Hörgerät
EP0140078B1 (de) Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
DE60204241T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts
EP0591791A1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
EP1915032A2 (de) Hörhilfegerät
DE3336266A1 (de) Hoergeraet
EP0491072A1 (de) Hörgerät
EP1508732B1 (de) Ventileinrichtung
WO2002005387A2 (de) Elektromechanischer schalter
DE4121311C1 (de)
DE9409547U1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE19636800A1 (de) Im-Ohr-Hörgerät
DE19514360C1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE102007009748A1 (de) Hörhilfegerät
CH667766A5 (en) Miniature hearing aid ear insert - has amplifier attached to inside of cover providing access to battery compartment
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
EP0609744A1 (de) Handapparat eines schnurgebundenen Telefonapparates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59915251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59915251

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PHONAK A.G.

Effective date: 20110630

26N No opposition filed

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59915251

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 499808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180704

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59915251

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20190616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190615