EP1183702B1 - Knebelverbindung - Google Patents

Knebelverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1183702B1
EP1183702B1 EP01936088A EP01936088A EP1183702B1 EP 1183702 B1 EP1183702 B1 EP 1183702B1 EP 01936088 A EP01936088 A EP 01936088A EP 01936088 A EP01936088 A EP 01936088A EP 1183702 B1 EP1183702 B1 EP 1183702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toggle
connection according
coupling component
locking
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01936088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183702A1 (de
Inventor
Dietmar Hillebrand
Uwe Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1183702A1 publication Critical patent/EP1183702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183702B1 publication Critical patent/EP1183702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections

Definitions

  • the present invention relates to a toggle joint for coupling gags of two switching devices, in particular a remote drive and at least one further switching device, namely an LS switch and / or an auxiliary switch according to the preamble of patent claim 1.
  • a shift lever connection of this type is known.
  • the switching lever connection disclosed in this prior art serves for the rigid coupling of a plurality of switching levers or toggles of a multi-pole switch which can be pivoted about a common axis and in each case have an actuating element.
  • This connection is achieved in a simple and in a manner suitable for mass production, characterized in that the actuating elements of the toggle are each formed as an elastically deformable expansion part and coupled to each other by a pin pressed into the expansion parts.
  • Such a coupling device is provided for example on the actuating element of a single-pole line, residual current or motor protection switch.
  • Switching devices such as accessory switches, remote triggers or auxiliary switches are often attached or stacked to these switches.
  • the technical teaching of this prior art therefore provides for the coupling part to be designed as a rotary axle, which is pushed or pushed into it by through holes of the actuating elements of adjacent switches formed by the expanding parts.
  • an auxiliary switch can be attached to a circuit breaker or a remote control, wherein such a rotary axis is pushed through the through holes of the actuating elements of both switching devices.
  • the spreading parts are deformed, i. widened, thereby coupled switching devices such as LS-switch may no longer be properly operated or their gag can not be repaid.
  • the toggle connection according to the invention for rigid coupling of the toggle of a switching device, preferably a remote operator with the toggle of at least one other switching device by means of a guided on one of the gag coupling member, an axis-shaped stiffening element, which at its end portions with the coupling member leading gag substantially in parallel distance is attached to the coupling member such that torsional moments can be transmitted to the knob.
  • the gag can be stiffened such that actuating forces, which are preferably introduced via the coupling component in the knob of the remote control to lead to any deformation of the gag and therefore the functionality is maintained.
  • Another aspect of the invention is to form the coupling member as a telescopically extendable driving rail or rod, which is held slowly displaceable on one of the gag and has an engagement portion, which are brought into engagement with the other gag for a power transmission in the direction of actuation of both gag can.
  • the catch rail which stores the driving rail is configured accordingly for a force introduction into the housing of the associated switching device as well as for a pull-out movement and guidance of the driving rail.
  • the essential advantage of this embodiment is that the stacked to be coupled switching devices after their assembly, for example, on a known from the prior art mounting rail by appropriately pulling the driving rail can be mechanically coupled, wherein in the event that one of the coupled switching devices a Having malfunction, the driving rail only moved along the carrier rail overlaying knob and thus the inoperative switching device can be released from the Wenn Rheinsverbund.
  • the storage of the gag in question either has an axially elongated, hinge-like shape or consists of a plurality of axially spaced bearing blocks, which can initiate bending forces as compressive forces in the housing via the pivot pin.
  • the stiffening element is designed as a rigid axle and fixed end to the bearing blocks centrally.
  • a toggle connection generally consists of a web-shaped actuating element 1 of the toggle 2 of a switching device, preferably a remote drive (see Fig. 5 ), a driving rail 3, which is mounted longitudinally displaceably on the web-shaped actuating element 1 and a clamping or locking element 4, which holds the driving rail 3 in the extended positions.
  • the actuator 1 has to form the toggle 2 of the example in Fig. 5 shown remote control pivot, consisting of two along the web-shaped actuating element 1 spaced bearing blocks 5, 6, which can be pivotally mounted on correspondingly shaped articulation points of the remote drive housing.
  • the web-shaped actuating element 1 forms in its cross section a substantially trapezoidal box profile, whereby a longitudinally extending along the pivot-shaped actuating element 1 tunnel 1a is formed.
  • a window-shaped opening 7 is excluded.
  • this opening 7 has a substantially rectangular shape.
  • Longitudinal edge portions of the web-shaped actuating element 1 are formed on the opposite side walls longitudinal grooves 8, whereby the two longitudinal edges of the actuating element 1 form undercuts.
  • a guide bead 9 extending along the actuating element 1 is formed integrally in the center, which has a substantially three-quarter full profile in cross-section.
  • this guide bead 9 protrudes at the two opposite end faces of the web-shaped actuating element 1 in a peg shape.
  • the tunnel 1a including the bead-shaped projection essentially forms a C-shaped hollow profile.
  • recesses 10, 11 are provided at diametrically opposite corners of the trapezoidal in cross-section actuating element, which form stop surfaces, which are aligned substantially parallel to the side surface of the respective end face, but opposite the respective end side along the actuating element 1 are offset inwards.
  • the clamping or locking element 4 is designed as a kind of lid or cap, which is aligned in terms of their cross-sectional shape to the top of the tunnel ceiling of the actuating element 1.
  • the cap 4 is of a hood-shaped, elongated shape whose axial length corresponds to the length of the web-shaped actuating element 1.
  • At the two free longitudinal edges of the cap is bent to two stubby legs, or strips to form a substantially U-shaped cross-section, forming at the free end edges of the stubby strips inwardly extending locking rails 12.
  • stop plates 13, 14 which are arranged parallel to the respective end face in a plane with the end face and extend with respect to the substantially U-shaped cross-sectional shape of the cap 4 inwards ,
  • the driving rail 3 has a substantially C-shaped contour in its cross-section such that its cross-sectional profile is substantially equalized to the cavity cross-section of the web-shaped actuating element 1 formed tunnel 1 a.
  • This means that the inner cross section of the C-profile is designed between half and three quarters of a circle, such that it surrounds the bead-shaped projection 9 on the actuating element 1 without play or with slight under / oversize.
  • the outer contour of the driving rail 3 substantially corresponds to the inner contour of the tunnel 1 formed by the actuator 1 with a slight undersize, such that a substantially backlash-free insertion of the driving rail 3 in the trained by the actuator 1 tunnel 1a is made possible.
  • dome-shaped recesses 17 are formed, whose shape corresponds to the shape of the knob-shaped projections 16 on the clamping or locking cap 4.
  • the distance between the dome-shaped recesses 17 is selected such that when placing the cap 4 on the driving rail 3 both knob-shaped locking projections 16 engage in two dome-shaped recesses 17.
  • the length of the driving rail 3 is approximately 1 to 2 times, preferably 1.5 times, the length of the web-shaped actuating element 1.
  • the groove depth and shape of the diametrically opposite stop plates 13, 14 of the cap 4 is adjusted.
  • the two opposing grooves are interrupted to form bar-shaped stoppers 19, wherein the two stoppers 19 are arranged offset on the opposing grooves 18 along the driving rail 3.
  • the driving rail 3 in the actuating element in the first of the gag 2 trained tunnel 1a inserted, wherein the driving rail 3 from the bead-shaped projection 9 at the tunnel bottom, from the side walls as well as the top wall of the tunnel 1a without play, possibly under slight pressure (small press fit) is performed.
  • the cap-shaped clamping / locking element 4 is pressed onto the tunnel ceiling by the two opposite, longitudinal locking rails 12 on the stubby legs of the cap 4 through the grooves 8 along the actuating element 1 engage behind trained undercuts while snapping into the grooves 8.
  • cap-shaped clamping / locking element 4 has a predetermined inherent elasticity, which allows snapping the locking rails 12 in the grooves 8.
  • the cap 4 By snapping the longitudinally extending latching rails 12 of the clamping / locking cap 4 in the longitudinal grooves 8 of the actuating element 1, the cap 4 is longitudinally positioned by the two diametrically opposite stop plates 13, 14, which are adjacent to the stop surfaces of the diametrically opposite recesses 10th , 11 create, wherein the stop plates 13, 14 protrude into the opposing grooves 18 of the driving rail 3.
  • knob-shaped projections 16 on the resilient locking elements 15 through the window-shaped Breakthrough 7 in the tunnel ceiling of the actuating element 1 on the top of the driving rail 3 resiliently pressed, wherein the knob-shaped projections 16 of the resilient locking elements 15 engage in corresponding relative position of the driving rail 3 in the dome-shaped recesses 17 on the top of the driving rail 3.
  • FIGS. 2a to 2d the toggle connection described above in the assembled state and in different locking positions of the driving rail 3 is shown.
  • the driving rail 3 can be pulled out both on the left side and on the right side of the web-shaped actuating element 1 in a telescopic manner out of the tunnel 1a formed in the actuating element 1.
  • the individual positions are defined by snapping the knob-shaped latching projections 16 into the dome-shaped recesses 17.
  • the above-mentioned stopper 19 are provided in the center portion of the driving rail 3. These lie down at a predetermined longitudinal position of the respective stop plate 13, 14, which in the guide grooves 18 of the driving rail. 3 protrude, and thus block further displacement of the driving rail from the tunnel 1a.
  • the two opposing stoppers 19 are arranged offset in the longitudinal direction of the driving rail 3 in order to increase the pull-out of the driving rail 3 from the tunnel 1a at the opposite end faces of the actuating element 1.
  • the remaining at maximum extended position in the tunnel 1a portion of the driving rail 3 is sufficient to transmit bending forces acting in the direction of the driving rail on this, in the tunnel wall and the bead-shaped projection 9, and on the two longitudinally spaced bearing blocks 5, 6 in the Housing the corresponding switching device, preferably derive the remote drive.
  • the bead-shaped projection 9 is formed continuously along the operating member 1 within the tunnel 1a, whereby the operating member 1 itself is stiffened. This is necessary insofar as that the actuating element 1, including the toggle 2, is a plastic injection-molded part which must be shaped accordingly for receiving and transmitting bending forces.
  • LS switches while the underside of the driving rail 3 which quasi forms a driving groove through the legs of their C-förmgen cross-sectional profile and thus engages the outside to be coupled toggle.
  • FIGS. 3a and 3b show a toggle connection according to a first preferred embodiment of the invention. All technical features which correspond to the technical characteristics of the toggle joint described above, are provided with the same reference numerals, wherein the renewed detailed description can be omitted.
  • the toggle connection according to the first preferred embodiment differs from the toggle connection according to FIGS. 1 and 2 in the following technical characteristics:
  • longitudinally spaced bearing blocks 5, 6 or bearing eyes are integrally formed to form the toggle 2 on the web-shaped actuating element 1, via which the actuating element 1 is pivotally hinged to the housing, preferably a remote drive.
  • act on the actuating element 1, in particular at maximum extended position of in Fig. 3a and 3b not shown further rail 3 bending forces in the direction of actuation of the toggle 2, which can lead to a deformation of the actuating element 1, whereby the operability of the toggle 2 is compromised.
  • the longitudinally extending bead-shaped projection 9 is integrally formed on the tunnel base, which in particular the web-shaped element 1 a certain Lends rigidity Despite this shape and the box profile of the web-shaped actuating element 1 itself is a deformation in particular a bending due to the bending stress on the driving rod 3 can not be excluded.
  • the first embodiment of the invention according to the Fig. 3a and 3b Accordingly, provides an additional power transmission component 20, which is arranged parallel to the web-shaped actuating element 1, and the toggle 2 in its overall design gives a kind of frame profile.
  • a different cross-sectional shape for the aforementioned blind hole for example, an ellipse, a Dahlnutprofil, a rectangular or triangular profile and the like may be provided as long as torques are transmitted through an inserted into the blind bore 21 axis in the bearing block.
  • the opposite bearing block 6 is provided with the central through hole 22, which has an identical to the blind bore 21 of the bearing block 5 cross-sectional shape or a full circle cross-section.
  • the bearing block 6 has on its outwardly directed end face Stiffening frame 23, which is formed integrally with the web-shaped actuating element 1.
  • the stiffening frame 23 encloses a substantially keyhole or cam-shaped recess 25 in plan view, which is bounded on an end face facing the bearing block 5 by a substantially circular plate 26, in which the central through-bore 22 is formed.
  • a torque transmitting rigid axle 27 is provided, which has at least in one end portion of the blind bore 21 in the bearing block 5 corresponding cross-sectional profile for a torsion in the bearing block 5.
  • a cam 24 is preferably fixed by pressing, shrinking, gluing or welding, the outer contour of which corresponds to the inner contour of the stiffening frame 23 of the bearing block 6. Due to the cam shape, a torsional moment is likewise introduced from the rigid axle 27 into the bearing block 6 with stiffening frame 23.
  • the rigid axle 27 is pushed through the through hole 22 of the one bearing block 6 and then pressed with the free end in the blind hole 21 of the bearing block 5.
  • the fixed on the other end of the rigid axle 27 cam 23 is simultaneously pressed into the stiffening frame 23 of the bearing block 6.
  • the profiled free end of the rigid axle 27 and the opposite Cam 24 in the blind bore 21 and the stiffening frame 23 may be glued.
  • the rigid axle 27 consists of a steel rod, while the cam 24 fixed thereto consists of an aluminum die-cast.
  • the stiffening member 20, which can transmit torques in the bearing blocks 5, 6, receives the web-shaped actuating element 1 of the invention 2 toggle additional stiffening to prevent deformation due to actuation forces on the thereto attached driving rail 3, in the form of bending forces in the actuator 1 are initiated.
  • the stiffening element 20, in this case the rigid axle 27, is located on the pivot axis of the toggle 2, whereby its mass moment of inertia increases only insignificantly and thus the responsiveness of the toggle 2 is not affected.
  • a bearing pin 28 is formed, which can be used in a correspondingly shaped bearing lug (not shown) of the switching device housing pivotally.
  • the cam 24 may have on the face axis facing away from the rigid axle 27 a receiving bore for a housing-side journal.
  • the rigid axle 27 itself can represent the pivot axis of the toggle 2 according to the invention.
  • FIGS. 4a and 4b a second embodiment of the toggle connection according to the invention is shown, which represents a development of the first embodiment of the invention.
  • the essential difference of the toggle connection according to the second embodiment of the invention for the first embodiment described above is that the stiffening element 20, in this case the rigid axle 27, according to the second embodiment in one piece, preferably made of an aluminum die-cast.
  • the rigid axle 27 therefore has a free end portion 27a, with a cross-sectional profile which corresponds to the cross-sectional profile of the blind bore 21 in the bearing block 5 and thus can transmit a torsional torque in the bearing block 5.
  • the cross-sectional profile corresponds to one of the profiles, as described with reference to the first embodiment.
  • the rigid axle 27 preferably has a round profile 27b with a diameter, larger diameter of the torsional moment initiating end portion 27a of the rigid axle 27, wherein the adjoining this middle portion 27b further end portion 27c of the rigid axle 27 is integrally formed to the cam shape described above.
  • the rigid axle 27 as die-cast aluminum component eliminates the manufacturing step for fixing the cam 24 to the rigid axle 27 and thus reduces the manufacturing cost.
  • diecast aluminum can transmit only lower forces, in comparison with the steel axis according to the first embodiment, the diameter of the rigid axle 27 according to the second embodiment, in particular in its center portion 27 b must be increased. Accordingly, the through hole 22 is adjusted by the bearing block 6 to the outer diameter in the middle section region of the rigid axle 27 accordingly.
  • the mounting of the rigid axle 27 of the second embodiment reference may be made to the description of the first embodiment for reasons of simplicity. Also with regard to the design of the cam 24, reference is made to the first embodiment.
  • an inherently rigid compact component is thus created with a driving rail 3 which surrounds or engages the toggles of adjoining switching devices and thus remains accessible from outside in each pull-out position.
  • the telescopic extension of the driving rail 3 from the tunnel-shaped actuator 1 and the overlap of the toggle of adjoining switching devices allows a simple back and forth of the driving rail 3 by hand without the need for an additional tool.
  • the handling of the toggle joint is improved overall, the functionality in particular by the rigid axle 27 is decisively improved.
  • the toggle joint according to the invention consists of the toggle 2, the actuating element 1 integrally connected thereto and the driving rail 3 are each plastic injection-molded parts, their production is extremely cost-effective. The same applies to the stiffening element in the form of the rigid axle 27, in particular according to the second embodiment.
  • the present invention relates to a toggle joint for rigid coupling of the toggle of at least two switching devices, preferably a remote operator and a stacked LS switch with a telescopic on / in a guide of a knob extendable mounted driving rail, which has an engagement portion with the other toggle can be brought into engagement for a power transmission in which he at least partially encompasses or overlaps the other gag.
  • a stiffening element is provided in the form of a lying in the pivot center of the knob rigid axle which extends parallel to the guide and is connected via two axially spaced bearing blocks with the guide to form a rigid frame, wherein the rigid axle torsional moments can be transmitted to the bearing blocks.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Trip Switchboards (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knebelverbindung zur Kopplung von Knebeln zweier Schalteinrichtungen insbesondere eines Fernantriebs sowie zumindest einer weiteren Schalteinrichtung, nämlich eines LS-Schalters und/oder eines Hilfsschalters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise gemäß der EP 0 662 702 A1 ist eine Schalthebelverbindung dieser Gattung bekannt. Die in diesem Stand der Technik offenbarte Schalthebelverbindung dient der starren Kopplung mehrerer um eine gemeinsame Achse schwenkbarer und jeweils ein Betätigungselement aufweisender Schalthebel bzw. Knebel eines mehrpoligen Schalters. Diese Verbindung wird in einfacher und in einer für eine Massenfertigung geeignete Weise dadurch erreicht, dass die Betätigungselemente der Knebel jeweils als elastisch verformbares Spreizteil ausgebildet und miteinander durch einen in die Spreizteile eingepressten Stift gekoppelt sind.
  • Eine derartige Kopplungsvorrichtung ist beispielsweise an dem Betätigungselement eines einpoligen Leitungs-, Fehlerstrom- oder Motorschutzschalters vorgesehen. An diese Schalter werden oftmals Schalteinrichtungen wie Zubehörschalter, Fernauslöser oder Hilfsschalter angebaut bzw. angestapelt.
  • Die vorstehend umschriebene Schalthebelverbindung dient zur synchronen Betätigung der Schalter über deren Betätigungselemente.
  • Zusammenfassend sieht die technische Lehre dieses Standes der Technik folglich vor, das Kopplungsteil als eine Rundachse auszubilden, die durch durch die Spreizteile ausgebildete Durchgangslöcher der Betätigungselemente benachbarter Schalter geschoben bzw. in diese eingedrückt wird. Beispielsweise kann so ein Hilfsschalter an einen LS-Schalter bzw. eine Fernbetätigung angebaut werden, wobei eine solche Rundachse durch die Durchgangslöcher der Betätigungselemente beider Schalteinrichtungen geschoben wird.
  • Da die Rundachse innerhalb der Durchgangslöcher der Betätigungselemente eingeschoben oder eingepresst ist, ist es schwierig, für den Fall, dass eines der gekoppelten Schalteinrichtungen funktionsunfähig wird, dieses aus dem Schalteinrichtungsverbund heraus zu lösen.
  • Darüber hinaus werden bei der Übertragung von Betätigungskräften beispielsweise auf den Knebel einer Fernbetätigung die Spreizteile deformiert, d.h. aufgeweitet, wodurch daran gekoppelte Schalteinrichtungen wie beispielsweise LS-Schalter ggf. nicht mehr korrekt betätigt bzw. deren Knebel nicht mehr umgelegt werden können.
  • Angesichts dieses Stands der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Knebelverbindung zu schaffen, deren Handhabung insbesondere mit Blick auf den Ein- und Ausbau eines oder mehrerer Schalteinrichtungen eines Schalteinrichtungsverbunds gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Ferner soll die Knebelverbindung insgesamt eine erhöhte Funktionalität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Knebelverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demzufolge hat die erfindungsgemäße Knebelverbindung zur starren Kopplung des Knebels einer Schalteinrichtung, vorzugsweise eines Fernantriebs mit dem Knebel mindestens einer weiteren Schalteinrichtung mittels eines an einem der Knebel geführten Kopplungsbauteils, ein achsförmiges Aussteifungselement, welches an seinen Endabschnitten mit dem das Kopplungsbauteil führenden Knebel im wesentlichen im Parallelabstand zum Kopplungsbauteil derart befestigt ist, dass Torsionsmomente in den Knebel übertragen werden können.
  • Durch diese Maßnahme kann der Knebel derart versteift werden, dass Betätigungskräfte, die über das Kopplungsbauteil in den Knebel vorzugsweise der Fernbetätigung eingeleitet werden zur keiner Deformation des Knebels führen und daher die Funktionsfähigkeit erhalten bleibt.
  • Vorteilhaft ist es dabei gemäß Anspruch 2, wenn der das Kopplungsbauteil lagernde Knebel ein solches Drehgelenk zur schwenkbaren Lagerung des Knebels am Gehäuse der Schalteinrichtung hat, welches derart gestaltet ist, dass in Betätigungsrichtung einwirkende Biegekräfte auf das Kopplungsbauteil über das Drehgelenk in das Gehäuse übertragbar sind und wenn das Aussteifungselement auf der Schwenkachse des Knebels mit diesem endseitig drehfest verbunden ist. Hierdurch wird das Massenträgheitsmoment des Knebels durch das Aussteifungselement nicht zusätzlich vergrößert und daher Schaltreaktion aufrecht erhalten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, das Kopplungsbauteil als eine teleskopförmig ausziehbare Mitnahmeschiene oder -stange auszubilden, die an einem der Knebel langsverschiebbar gehalten ist und einen Eingriffsabschnitt hat, der mit dem jeweils anderen Knebel für eine Kraftübertragung in Betätigungsrichtung beider Knebel in Eingriff gebracht werden kann. Der die Mitnahmeschiene lagernde Knebel ist für eine Krafteinleitung in das Gehäuse der zugehörigen Schalteinrichtung sowie für eine Ausziehbewegung und Führung der Mitnahmeschiene entsprechend ausgestaltet.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die aneinander gestapelten, zu koppelnden Schalteinrichtungen nach deren Montage beispielsweise an einer aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsschiene durch entsprechendes Ausziehen der Mitnahmeschiene mechanisch gekoppelt werden können, wobei fur den Fall, dass eine der gekoppelten Schalteinrichtungen eine Fehlfunktion aufweist, die Mitnahmeschiene lediglich entlang des die Mitnahmeschiene lagernden Knebels verschoben und damit die funktionsunfähige Schalteinrichtung aus dem Schalteinrichtungsverbund gelöst werden kann.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Lagerung des in Rede stehenden Knebels entweder eine axial langgezogene, scharnierförmige Gestalt hat oder aus einer Mehrzahl von axial beabstandeten Lagerböcken besteht, die Biegekräfte als Druckkräfte in das Gehäuse über deren Anlenkzapfen einleiten können. Im letzteren Fall ist das Aussteifungselement als Starrachse ausgebildet und endseitig an den Lagerböcken zentrisch fixiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind dabei Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 - die Explosionsdarstellung einer Knebelverbindung zur allgemeinen Erläuterung von deren Funktionsweise,
    • Fig. 2a bis 2d - die Perspektivenansichten der Knebelverbindung gemäß der Fig. 1 in unterschiedlichen Eingriffspositionen,
    • Fig. 3a und 3b - die Perspektivenansichten der Knebelverbindung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 4a und 4d - die Knebelverbindung in Perspektivenansicht gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 5 - die Perspektivenansicht eines Fernantriebs mit der erfindungsgemäßen Knebelverbindung.
  • Gemäß der Fig. 1 besteht eine Knebelverbindung im allgemeinen aus einem stegförmig ausgebildeten Betätigungselement 1 des Knebels 2 einer Schalteinrichtung, vorzugsweise eines Fernantriebs (siehe Fig. 5), einer Mitnahmeschiene 3, die an dem stegförmigen Betätigungselement 1 längsverschieblich gelagert ist sowie einem Klemm- bzw. Rastelement 4, welches die Mitnahmeschiene 3 in ausgezogenen Positionen hält.
  • Das Betätigungselement 1 hat unter Ausbildung des Knebels 2 des beispielsweise in Fig. 5 gezeigten Fernantriebs ein Drehgelenk, bestehend aus zwei längs des stegförmigen Betätigungselements 1 beabstandeten Lagerböcken 5, 6, die an entsprechend geformte Anlenkstellen des Fernantriebsgehäuses schwenkbar gelagert werden können.
  • Das stegförmige Betätigungselement 1 bildet in seinem Querschnitt ein im wesentlichen trapezförmiges Kastenprofil, wodurch sich ein längs des schwenkförmigen Betätigungselements 1 sich erstreckender Tunnel 1a ausbildet.
  • In der Tunneldecke, welche der Oberseite des Betätigungselements 1 entspricht, ist ein fensterförmiger Durchbruch 7 ausgenommen. Vorliegend hat dieser Durchbruch 7 eine im wesentlichen rechteckige Gestalt. An den oberen Längskantenabschnitten des stegförmigen Betätigungselements 1 sind an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden Längsnuten 8 ausgebildet, wodurch die beiden Längskanten des Betätigungselements 1 Hinterschneidungen bilden.
  • Am Tunnelboden, d. h. an der zum Tunnel 1a hin zugewandten Unterseite des Betätigungselements 1 ist mittig eine längs des Betätigungselements 1 sich erstreckende Führungswulst 9 einstückig ausgebildet, die im Querschnitt ein im wesentlichen Dreiviertelkreis-Vollprofil hat. Vorzugsweise ragt dabei diese Führungswulst 9 an den beiden sich gegenüberliegenden Stirnseiten des stegförmigen Betätigungselements 1 zapfenförmig vor. Im Querschnitt bildet somit der Tunnel 1a einschließlich des wulstförmigen Vorsprungs im wesentlichen ein C-förmiges Hohlprofil aus.
  • An den beiden gegenüberliegenden Stirnflächen des stegförmigen Betätigungselements 1 sind an diametrisch sich gegenüberliegenden Ecken des im Querschnitt trapezförmigen Betätigungselements 1 Ausnehmungen 10, 11 vorgesehen, welche Anschlagflächen ausbilden, die im wesentlichen parallel zur Seitenfläche der jeweiligen Stirnseite ausgerichtet, jedoch gegenüber der jeweiligen Stirnseite längs des Betätigungselements 1 nach innen versetzt sind.
  • Wie ferner aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist das Klemm- bzw. Rastelement 4 als eine Art Deckel oder Kappe ausgebildet, die hinsichtlich ihrer Querschnittsform an die Oberseite der Tunneldecke des Betätigungselements 1 angeglichen ist. Die Kappe 4 ist dabei von einer haubenförmigen, länglichen Gestalt, deren axiale Länge der Länge des stegförmigen Betätigungselements 1 entspricht. An den beiden freien Längskanten ist die Kappe zu zwei stummelförmigen Schenkeln, bzw. Leisten unter Ausbildung eines im wesentlichen U-förmigen Querschnitts abgewinkelt, wobei sich an den freien Endkanten der stummelförmigen Leisten nach innen sich erstreckende Rastschienen 12 ausbilden.
  • An den beiden Stirnseiten der Kappe 4 befinden sich an diametrisch sich gegenüberliegenden Ecken Anschlagsplatten 13, 14, welche sich parallel zur jeweiligen Stirnseite in einer Ebene mit der Stirnseite angeordnet sind und sich mit Bezug zur im wesentlichen U-förmigen Querschnittsgestalt der Kappe 4 nach innen erstrecken.
  • An der Oberseite der Kappe 4 befinden sich in deren Mittenabschnitt 2 längs beabstandete Ausbrüche, in die federelastische Rastnasen 15 hineinragen. An den zur Innenseite der Kappe zugewandten Fläche der beiden Rastnasen 15 sind endseitig noppenförmige Vorsprünge 16 ausgebildet, die bezüglich der Kappeninnenfläche nach innen vorragen.
  • Die Mitnahmeschiene 3 hat in ihren Querschnitt eine im wesentlichen C-förmige Kontur dergestalt, dass deren Querschnittsprofil im wesentlichen dem Hohlraumquerschnitt des am stegförmigen Betätigungselement 1 ausgebildeten Tunnels 1a angeglichen ist. Das heißt, dass der innere Querschnitt des C-Profils zwischen halb- und dreiviertelkreisförmig ausgestaltet ist, derart, dass er den wulstförmigen Vorsprung 9 am Betätigungselement 1 spielfrei oder mit geringfügigem Unter- /Übermaß umgreift.
  • Die Außenkontur der Mitnahmeschiene 3 entspricht im wesentlichen der Innenkontur des vom Betätigungselement 1 ausgebildeten Tunnels 1a mit geringfügigem Untermaß, derart, dass ein im wesentlichen spielfreies Einschieben der Mitnahmeschiene 3 in den vom Betätigungselement 1 ausgebildeten Tunnel 1a ermöglicht wird.
  • An der Oberseite der Mitnahmeschiene 3 sind eine Anzahl von längs beabstandeten kalottenförmigen Ausnehmungen 17 ausgebildet, deren Form der Form der noppenförmigen Vorsprünge 16 an der Klemm- bzw. Rastkappe 4 entspricht. Der Abstand der kalottenförmigen Ausnehmungen 17 ist dabei derart gewählt, dass bei Auflegen der Kappe 4 auf die Mitnahmeschiene 3 beide noppenförmigen Rastvorsprünge 16 in zwei kalottenförmige Ausnehmungen 17 eingreifen.
  • Die Lange der Mitnahmeschiene 3 beträgt in etwa das 1- bis 2-fache, vorzugsweise das 1,5-fache der Länge des stegförmigen Betätigungselements 1.
  • An den beiden Längskanten der Mitnahmeschiene 3 sind Längsnuten 18 ausgeformt, deren Nutentiefe und -form den diametrisch sich gegenüberliegenden Anschlagsplatten 13, 14 der Kappe 4 angepasst ist. In einem Mittenabschnitt der Mitnahmeschiene 3 sind die beiden sich gegenüberliegenden Nuten unter Ausbildung von stegförmigen Stoppern 19 unterbrochen, wobei die beiden Stopper 19 an den sich gegenüberliegenden Nuten 18 längs der Mitnahmeschiene 3 versetzt angeordnet sind.
  • Für eine Montage der Knebelverbindung wird die Mitnahmeschiene 3 in den im Betätigungselement 1 des Knebels 2 ausgebildeten Tunnel 1a eingeschoben, wobei die Mitnahmeschiene 3 vom wulstförmigen Vorsprung 9 am Tunnelgrund, von den Seitenwänden wie auch von der Deckenwandung des Tunnels 1a spielfrei, ggf. unter geringfügigem Druck (kleine Presspassung) geführt wird.
  • Sobald die Mitnahmeschiene 3 in den Tunnel 1a vollständig eingeführt ist, wird das kappenförmige Klemm-/Rastelement 4 auf die Tunneldecke aufgedrückt, indem die beiden sich gegenuberliegenden, längs verlaufenden Rastschienen 12 an den stummelförmigen Schenkeln der Kappe 4 die durch die Nuten 8 längs des Betätigungselements 1 ausgebildeten Hinterschneidungen hintergreifen und dabei in die Nuten 8 einschnappen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das kappenförmige Klemm-/Rastelement 4 eine vorbestimmte Eigenelastizität aufweist, die ein Einschnappen der Rastschienen 12 in die Nuten 8 ermöglicht.
  • Mit dem Einschnappen der längs sich erstreckenden Rastschienen 12 der Klemm-/Arretierkappe 4 in die Längsnuten 8 des Betätigungselements 1 wird die Kappe 4 durch die beiden diametrisch sich gegenüberliegenden Anschlagsplatten 13, 14 längs positioniert, welche sich an die Anschlagsflächen der diametrisch sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 10, 11 anlegen, wobei die Anschlagsplatten 13, 14 in die sich gegenüberliegenden Nuten 18 der Mitnahmeschiene 3 ragen.
  • Gleichzeitig werden die noppenförmigen Vorsprünge 16 an den federelastischen Rastelementen 15 durch den fensterförmigen Durchbruch 7 in der Tunneldecke des Betätigungselements 1 auf die Oberseite der Mitnahmeschiene 3 federelastisch aufgepresst, wobei die noppenförmigen Vorsprünge 16 der federelastischen Rastelemente 15 bei entsprechender Relativstellung der Mitnahmeschiene 3 in die kalottenförmigen Ausnehmungen 17 an der Oberseite der Mitnahmeschiene 3 einrasten.
  • In den Figuren 2a bis 2d ist die vorstehend beschriebene Knebelverbindung in zusammengebautem Zustand sowie in unterschiedlichen Rastpositionen der Mitnahmeschiene 3 dargestellt.
  • Wie hieraus zu entnehmen ist, kann die Mitnahmeschiene 3 sowohl linksseits wie auch rechtsseits des stegförmigen Betätigungselements 1 teleskopförmig aus dem im Betätigungselement 1 ausgebildeten Tunnel 1a herausgezogen werden. Dabei werden die einzelnen Positionen durch jeweiliges Einschnappen der noppenförmigen Rastvorsprünge 16 in die kalottenförmigen Rücksprünge 17 definiert. Durch die Anordnung zweier längs beabstandeter noppenförmiger Rastvorsprünge 16 ist es möglich, zwei Mitnahmeschienen 3 von beiden Seiten des Betätigungselements 1 in den darin ausgebildeten Tunnel 1a einzustecken und durch jeweils einen Rastvorsprung 16 in Längsrichtung zu positionieren.
  • Um ein vollständiges Herausziehen der Mitnahmeschiene 3 aus dem Tunnel 1a zu verhindern, sind die vorstehend erwähnten Stopper 19 im Mittenabschnitt der Mitnahmeschiene 3 vorgesehen. Diese legen sich bei einer vorbestimmten Längsposition an die jeweilige Anschlagsplatte 13, 14, welche in die Führungsnuten 18 der Mitnahmeschiene 3 vorragen, an und blockieren somit ein weiteres Verschieben der Mitnahmeschiene aus dem Tunnel 1a. Wie ferner vorstehend ausgeführt wurde, sind die beiden gegenüberliegenden Stopper 19 in Längsrichtung der Mitnahmeschiene 3 versetzt angeordnet, um den Herausziehweg der Mitnahmeschiene 3 aus dem Tunnel 1a an den sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Betätigungselements 1 zu vergrößern. Der bei maximal ausgezogener Position im Tunnel 1a verbleibende Anteil der Mitnahmeschiene 3 ist dabei ausreichend, Biegekräfte die in Betätigungsrichtung der Mitnahmeschiene auf diese einwirken, in die Tunnelwandung sowie den wulstförmigen Vorsprung 9 zu übertragen, und über die beiden längs beabstandeten Lagerböcke 5, 6 in das Gehäuse der entsprechenden Schalteinrichtung, vorzugsweise des Fernantriebs abzuleiten.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der wulstförmige Vorsprung 9 durchgehend längs des Betätigungselements 1 innerhalb des Tunnels 1a ausgebildet ist, wodurch das Betätigungselement 1 selbst ausgesteift wird. Dies ist insofern notwendig, als dass es sich bei dem Betätigungselement 1, einschließlich dem Knebel 2 um ein Kunststoffspritzgussteil handelt, welches für eine Aufnahme und Übertragung von Biegekräften entsprechend ausgeformt sein muss.
  • Als Eingriffsabschnitt mit den Knebeln beispielsweise von LS-Schaltern dient dabei die Unterseite der Mitnahmeschiene 3 welche durch die Schenkel ihres C-förmgen Querschnittsprofils quasi eine Mitnahmenut ausbildet und somit die zu koppelnden Knebel außenseitig umgreift.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Knebelverbindung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sämtliche technische Merkmale, welche mit den technischen Merkmalen der vorstehend beschriebenen Knebelverbindung übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei auf deren erneute detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann. Insofern unterscheidet sich die Knebelverbindung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel gegenüber der Knebelverbindung gemäß der Figuren 1 und 2 in den nachfolgenden technischen Merkmalen:
  • Wie eingangs bereits angedeutet wurde, sind an dem stegförmigen Betätigungselement 1 längs beabstandete Lagerböcke 5, 6 oder Lageraugen unter Ausbildung des Knebels 2 einstückig ausgeformt, über die das Betätigungselement 1 schwenkbar am Gehäuse vorzugsweise eines Fernantriebs angelenkt ist. Wie ferner vorstehend ausgeführt wurde, wirken auf das Betätigungselement 1, insbesondere bei maximal ausgefahrener Position der in Fig. 3a und 3b nicht weiter dargestellten Mitnahmeschiene 3 Biegekräfte in Betätigungsrichtung des Knebels 2 ein, die zu einer Deformation des Betätigungselements 1 führen können, wodurch die Funktionsfähigkeit des Knebels 2 gefährdet ist.
  • Um die Problematik der Deformation des vorzugsweise aus Kunststoffspritzguss gefertigten Betätigungselements 1 bzw. Knebels 2 zu entschärfen, ist wie ferner vorstehend ausgeführt wurde der längs sich erstreckende wulstförmige Vorsprung 9 am Tunnelgrund einstückig angeformt, welcher insbesondere dem stegförmigen Element 1 eine gewisse Eigensteifigkeit verleiht. Trotz dieser Formgebung sowie des Kastenprofils des stegförmigen Betätigungselements 1 selbst ist eine Deformation insbesondere eine Verbiegung aufgrund der Biegebelastung über die Mitnahmestange 3 nicht auszuschließen.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der Fig. 3a und 3b sieht demzufolge ein zusätzliches Kraftübertragungsbauteil 20 vor, welches parallel zum stegförmigen Betätigungselement 1 angeordnet ist, und dem Knebel 2 in seiner Gesamtkonzeption eine Art Rahmenprofil gibt.
  • Wie aus den Figuren 3a und 3b zu entnehmen ist, sind in den beiden Lagerböcken 5, 6 Bohrungen 21, 22 zentrisch ausgebildet, deren Mittelachsen fluchtend ausgerichtet sind. Der Lagerbock 5, dessen außenseitige Stirnfläche in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, hat demgemäss eine zur außenseitigen Stirnseite hin geschlossene Sackbohrung 21 in Form eines Dreiviertelkreises mit einem im wesentlichen ebenen Flächenabschnitt. Hierbei sei erwähnt, dass auch eine andere Querschnittsform für die vorstehend genannte Sackbohrung beispielsweise eine Ellipse, ein Vielnutprofil, ein Rechteck- oder Dreieckprofil und dergleichen vorgesehen sein kann, solange Drehmomente durch eine in die Sackbohrung 21 eingesteckte Achse in den Lagerbock übertragbar sind.
  • Der gegenüberliegende Lagerbock 6 ist mit der zentrischen Durchgangsbohrung 22 versehen, welche ein zur Sackbohrung 21 des Lagerbocks 5 identische Querschnittsform oder einen Vollkreisquerschnitt aufweist. Der Lagerbock 6 hat an seiner nach außen gerichteten Stirnseite einen Aussteifungsrahmen 23, welcher mit dem stegförmigen Betatigungselement 1 einstückig ausgebildet ist. Der Aussteifungsrahmen 23 umschließt eine in Draufsicht im wesentlichen schlüsselloch- oder nockenförmige Ausnehmung 25, die an einer zum Lagerbock 5 zugewandten Stirnseite von einer im wesentlichen kreisförmigen Platte 26 begrenzt ist, in welcher die zentrale Durchgangsbohrung 22 ausgebildet ist.
  • Als Kraftüberstragungs- bzw. Aussteifungselement 20 ist eine drehmomentübertragende Starrachse 27 vorgesehen, die zumindest in ihrem einen Endabschnitt ein der Sackbohrung 21 im Lagerbock 5 entsprechenden Querschnittsprofil für eine Torsionsübertragung in den Lagerbock 5 aufweist. An dem gegenüberliegenden Endabschnitt der Starrachse ist eine Nocke 24 vorzugsweise durch Aufpressen, Aufschrumpfen, Ankleben oder Anschweißen befestigt, deren Außenkontur der Innenkontur des Aussteifungsrahmens 23 des Lagerbocks 6 entspricht. Durch die Nockenform wird ebenfalls ein Torsionsmoment von der Starrachse 27 in den Lagerbock 6 mit Aussteifungsrahmen 23 eingeleitet.
  • Zur Montage wird die Starrachse 27 durch die Durchgangsbohrung 22 des einen Lagerbocks 6 hindurchgeschoben und anschließend mit dem freien Ende in das Sackloch 21 des Lagerbocks 5 eingepresst. Während dieses Einpressvorgangs wird gleichzeitig die auf dem anderen Ende der Starrachse 27 fixierte Nocke 23 in den Aussteifungsrahmen 23 des Lagerbocks 6 eingepresst. Alternativ oder zusätzlich hierzu können das profilierte freie Ende der Starrachse 27 sowie die gegenüberliegende Nocke 24 in der Sackbohrung 21 bzw. dem Aussteifungsrahmen 23 verklebt sein.
  • Vorzugsweise besteht die Starrachse 27 aus einem Stahlstab, während die daran fixierte Nocke 24 aus einem Aluminiumdruckguss besteht. Durch das Aussteifungsbauteil 20, welches Drehmomente in die Lagerböcke 5, 6 übertragen kann, erhält das stegförmige Betätigungselement 1 des erfindungsgemäßen Knebels 2 eine zusätzliche Aussteifung zur Verhinderung von Deformierungen infolge von Betätigungskräften auf die daran angelagerte Mitnahmeschiene 3, die in Form von Biegekräften in das Betätigungselement 1 eingeleitet werden. Das Aussteifungselement 20, vorliegend die Starrachse 27, befindet sich dabei auf der Schwenkachse des Knebels 2, wodurch dessen Massenträgheitsmoment nur unwesentlich erhöht und damit die Reaktionsfähigkeit des Knebels 2 nicht beeinflusst wird.
  • Auf der der Starrachse 27 abgewandten Seite der Nocke 24 ist ein Lagerzapfen 28 ausgebildet, der in eine entsprechend geformte Lageröse (nicht weiter gezeigt) des Schalteinrichtungsgehäuses schwenkbar eingesetzt werden kann. Alternativ hierzu kann die Nocke 24 auf der der Starrachse 27 abgewandten Stirnseite eine Aufnahmebohrung für einen gehäuseseitigen Lagerzapfen aufweisen. Schließlich kann die Starrachse 27 selbst die Schwenkachse des erfindungsgemäßen Knebels 2 darstellen.
  • In den Figuren 4a und 4b ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Knebelverbindung dargestellt, welche eine Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt.
  • Insofern werden nur jene technischen Merkmale nachfolgend detailliert beschrieben, welche zu der Knebelverbindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind, wobei bezüglich aller weiteren technischen Merkmale auf die eingangs allgemein beschriebene Knebelverbindung sowie auf das erste Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird. Insofern sind alle bisher beschriebenen technischen Merkmale nachfolgend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der wesentliche Unterschied der Knebelverbindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zum vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Aussteifungselement 20, vorliegend die Starrachse 27, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einteilig, vorzugsweise aus einem Aluminiumdruckguss hergestellt ist. Die Starrachse 27 weist demzufolge einen freien Endabschnitt 27a auf, mit einem Querschnittsprofil, welcher dem Querschnittsprofil der Sackbohrung 21 im Lagerbock 5 entspricht und somit ein Torsionsdrehmoment in den Lagerbock 5 übertragen kann. Das Querschnittsprofil entspricht dabei einem der Profile, wie sie anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben wurden.
  • Daran anschließend weist die Starrachse 27 vorzugsweise ein Rundprofil 27b auf mit einem Durchmesser, größer dem Durchmesser des Torsionsmoment einleitenden Endabschnitts 27a der Starrachse 27, wobei der an diesem Mittenabschnitt 27b sich anschließende weitere Endabschnitt 27c der Starrachse 27 zu der vorstehend beschriebenen Nockenform einstückig ausgebildet ist.
  • Durch die einteilige Ausgestaltung der Starrachse 27 als Aluminiumdruckgussbauteil entfällt der Fertigungsschritt für ein Fixieren der Nocke 24 an der Starrachse 27 und reduziert somit die Herstellungskosten. Da Aluminiumdruckguss jedoch nur geringere Kräfte übertragen kann, muss im Vergleich zur Stahlachse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Durchmesser der Starrachse 27 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel insbesondere in deren Mittenabschnitt 27b vergrößert werden. Dementsprechend ist die Durchgangsbohrung 22 durch den Lagerbock 6 an den Außendurchmesser im Mittenabschnittsbereich der Starrachse 27 entsprechend angepasst. Bezüglich der Montage der Starrachse 27 des zweiten Ausführungsbeispiels kann aus Vereinfachungsgründen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden. Auch bezüglich der Gestaltung der Nocke 24 wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Durch die erfindungsgemäße Knebelverbindung in sämtlichen zwei Ausführungsbeispielen wird folglich ein in sich biegesteifes kompaktes Bauteil geschaffen mit einer Mitnahmeschiene 3, welche die Knebel von sich daran anschließenden Schalteinrichtungen um- bzw. übergreift und damit in jeder Ausziehposition zu deren Betätigung von Außen zugänglich bleibt. Das teleskopförmige Ausfahren der Mitnahmeschiene 3 aus dem tunnelförmigen Betätigungselement 1 und das Übergreifen der Knebel von sich daran anschließenden Schalteinrichtungen ermöglicht ein einfaches Hin- und Herschieben der Mitnahmeschiene 3 von Hand ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Werkzeugs. Hierdurch wird die Handhabung der Knebelverbindung insgesamt verbessert, wobei die Funktionsfähigkeit insbesondere durch die Starrachse 27 entscheidend verbessert wird. Da es sich bei der erfindungsgemäßen Knebelverbindung bestehend aus dem Knebel 2, dem daran sich einstückig anschließenden Betätigungselement 1 und der Mitnahmeschiene 3 jeweils um Kunststoffspritzgussteile handelt, ist deren Herstellung äußerst kostengünstig. Gleiches trifft auch für das Aussteifungselement in Form der Starrachse 27, insbesondere gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zu.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knebelverbindung zur starren Kopplung der Knebel zumindest zweier Schalteinrichtungen, vorzugsweise eines Fernantriebs und eines daran angestapelten LS-Schalters mit einer teleskopförmig an/in einer Führung des eine Knebels ausziehbar gelagerten Mitnahmeschiene, die einen Eingriffsabschnitt hat, der mit dem anderen Knebel für eine Kraftübertragung in Eingriff bringbar ist, in dem er den anderen Knebel zumindest abschnittsweise um- oder übergreift. Des weiteren ist ein Aussteifungselement in Form einer im Schwenkmittelpunkt des Knebels liegenden Starrachse vorgesehen, welche sich im Parallelabstand zur Führung erstreckt und über zwei axial beabstandete Lagerböcke mit der Führung unter Ausbildung eines starren Rahmens verbunden ist, wobei die Starrachse Torsionsmomente in die Lagerböcke übertragen kann.

Claims (9)

  1. Knebelverbindung zur starren Kopplung des Knebels (2) einer Schalteinrichtung, vorzugsweise eines Fernantriebs mit dem Knebel mindestens einer weiteren Schalteinrichtung mittels eines an einem der Knebel geführten Kopplungsbauteils (3),
    gekennzeichnet durch
    ein achsförmiges Aussteifungselement (20), welches an seinen Endabschnitten mit dem das Kopplungsbauteil führenden Knebel (2) im Parallelabstand zum Kopplungsbauteil (3) derart befestigt ist, um Torsionsmomente in den Knebel (2) zu übertragen.
  2. Knebelverbindung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    der das Kopplungsbauteil (3) lagernde Knebel (2) ein Drehgelenk (5, 6) zur schwenkbaren Lagerung des Knebels (2) am Gehäuse der Schalteinrichtung hat, welches derart gestaltet ist, dass in Betätigungsrichtung einwirkende Biegekräfte auf das Kopplungsbauteil (3) über das Drehgelenk (5, 6) in das Gehäuse übertragbar sind.
  3. Knebelverbindung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    das Drehgelenk aus zwei axial beabstandeten Lagerböcken (5, 6) besteht, die am Schalteinrichtungsgehäuse gelagert sind.
  4. Knebelverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das achsförmige Aussteifungselement (20) an den zwei Lagerböcken (5, 6), vorzugsweise auf der Schwenkachse des Knebels (2) fixiert ist.
  5. Knebelverbindung nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    der eine Lagerbock (5) eine Sackbohrung (21) und der andere Lagerbock (6) eine Durchgangsbohrung (22) aufweist in denen das Aussteifungselement (20) eingesetzt ist.
  6. Knebelverbindung nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine der Bohrungen, vorzugsweise die Sackbohrung (21) ein Querschnittsprofil zur Übertragung eines Torsionsmoments aufweist, wobei das Aussteifungselement (20) an zumindest seinem einen Endabschnitt an diese Querschnittsform angeglichen ist.
  7. Knebelverbindung nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    der die Durchgangsbohrung (22) aufweisende Lagerbock (6) an einer Stirnseite zu einem Aussteifungsrahmen (23) ausgeformt ist, der eine nockenförmige Innenkontur hat.
  8. Knebelverbindung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    das Aussteifungselement (20) aus einer Starrachse (27) und eine Nocke (24) besteht, welche in den Aussteifungsrahmen (24) für eine Torsionsmomentübertragung eingesetzt ist.
  9. Knebelverbindung nach Anspruch 8, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    der das Kopplungsbauteil (3) lagernde Knebel (2) ein stegförmiges Betätigungselement (1) hat, welches sich in Längsrichtung des Kopplungsbauteils (3) erstreckt und eine Führung für das Kopplungsbauteil (3) bildet, wobei an den axialen Enden des Betätigungselements (1) die Lagerböcke (5, 6) angeordnet sind, wodurch sich zusammen mit dem Aussteifungselement (20) in Draufsicht ein geschlossener Starrahmen ergibt.
EP01936088A 2000-03-17 2001-03-16 Knebelverbindung Expired - Lifetime EP1183702B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013106 2000-03-17
DE10013106A DE10013106C1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Knebelverbindung
PCT/EP2001/003033 WO2001069628A1 (de) 2000-03-17 2001-03-16 Knebelverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183702A1 EP1183702A1 (de) 2002-03-06
EP1183702B1 true EP1183702B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=7635157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01936088A Expired - Lifetime EP1183702B1 (de) 2000-03-17 2001-03-16 Knebelverbindung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1183702B1 (de)
CN (1) CN100459011C (de)
AT (1) ATE419638T1 (de)
DE (2) DE10013106C1 (de)
HU (1) HU227526B1 (de)
PL (1) PL198259B1 (de)
WO (1) WO2001069628A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002799B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-18 Siemens Ag Griffverbinder zur Kopplung von Bedienelementen zweier Module und Schaltgerät mit Griffverbinder
CN104157523B (zh) * 2014-06-30 2016-03-30 浙江天正智能电器有限公司 带手柄锁定功能的断路器
CN108269703A (zh) * 2017-12-26 2018-07-10 浙江正泰电器股份有限公司 外置操作手柄

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0214719U (de) * 1988-07-12 1990-01-30
CN2131186Y (zh) * 1992-07-18 1993-04-28 自贡市开关厂 一种带保护装置的隔离器
CN1105148A (zh) * 1993-12-31 1995-07-12 Abb.专利有限公司 电气开关装置
EP0662702B1 (de) * 1994-01-06 1998-02-25 CMC Carl Maier + Cie AG Schalthebelverbindung
IT1291610B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Bticino Spa Gruppo elettrico con dispositivo di azionamento per un interruttore

Also Published As

Publication number Publication date
PL198259B1 (pl) 2008-06-30
CN100459011C (zh) 2009-02-04
CN1372694A (zh) 2002-10-02
DE50114609D1 (de) 2009-02-12
DE10013106C1 (de) 2001-10-04
WO2001069628A1 (de) 2001-09-20
HUP0201161A2 (en) 2002-08-28
ATE419638T1 (de) 2009-01-15
HU227526B1 (hu) 2011-07-28
EP1183702A1 (de) 2002-03-06
PL350723A1 (en) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362275B4 (de) Schlossvorrichtung
DE69304818T2 (de) Sicherheitsverschlusseinrichtung für eine herausziehbare Schaltvorrichtung
EP0044520B2 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
DE102004018811A1 (de) Seitensperrvorrichtung für ein Öffnungs-/Schliessglied
DE102012213992B4 (de) Luftklappenvorrichtung mit gesondertem Lagerbauteil zur vereinfachten Montage
EP0188018B1 (de) Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen
WO2020236098A1 (de) Möbelbeschlag
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE19964314A1 (de) Schlüssel, insbesondere für Kfz
DE10012382B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
EP1183702B1 (de) Knebelverbindung
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005002799B3 (de) Griffverbinder zur Kopplung von Bedienelementen zweier Module und Schaltgerät mit Griffverbinder
EP1137036B1 (de) Knebelverbindung für ein mehrpoliges Schaltgerät
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE2128721A1 (de) Verschlußvorrichtung fur Türen und Fenster
EP3973131A1 (de) Möbelbeschlag
DE3105808A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2048378A2 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE19848264C1 (de) Kopplungseinrichtung
DE19955640B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
EP1403890B1 (de) Positionsschalter
WO2000022305A1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

BERE Be: lapsed

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114609

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO KG, 24534 NEUMUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114609

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114609

Country of ref document: DE

Representative=s name: TBK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114609

Country of ref document: DE

Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO KG, 24534 NEUMUENSTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20180816

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH, DE

Effective date: 20180816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114609

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114609

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH, 24536 NEUMUENSTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114609

Country of ref document: DE