EP1183001A1 - Ganzkörper-nebelbadvorrichtung und verfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades - Google Patents

Ganzkörper-nebelbadvorrichtung und verfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades

Info

Publication number
EP1183001A1
EP1183001A1 EP99967952A EP99967952A EP1183001A1 EP 1183001 A1 EP1183001 A1 EP 1183001A1 EP 99967952 A EP99967952 A EP 99967952A EP 99967952 A EP99967952 A EP 99967952A EP 1183001 A1 EP1183001 A1 EP 1183001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
bath
skin
bathroom
atomized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99967952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183001B1 (de
Inventor
Manfred Büsselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitasalin AG
Original Assignee
Vitasalin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitasalin AG filed Critical Vitasalin AG
Publication of EP1183001A1 publication Critical patent/EP1183001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183001B1 publication Critical patent/EP1183001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/068Steam baths

Definitions

  • the temperature in a sauna bath is even higher.
  • the bath room usually has a dry heat of around 85 ° to 95 ° Celsius. The high temperature stimulates the blood circulation and thus the metabolism.
  • the usual sauna and steam baths have, among other things, the disadvantage that the circulation of the bathing person is heavily stressed because of the high temperature in the bathroom.
  • the liquid is pressed through small openings in a nozzle so that it is atomized.
  • Document DE 42 28 229 C1 shows a method and a device for generating fog.
  • a liquid is excited to vibrate in a atomizer vessel with the aid of a quartz crystal, so that a cloud of liquid droplets is generated.
  • the invention has set itself the goal of creating a different device and a numerous advantages to provide a different method for administering a whole body bath.
  • a whole-body mist bath device with a bath room for receiving at least one person and nebulized liquid, and with a liquid nebulizer for providing the nebulized liquid, which has a high-pressure chamber in which the liquid is exposed to a high pressure of is compressed at least 100 bar, and a nozzle for the explosive ejection of the compressed liquid under high pressure, so that it is torn into small particles due to its high internal pressure. (Claim 1).
  • the invention also achieves the above. Aim by a method of administering a whole body mist bath to at least one person in a bath room, comprising the steps of: compressing a liquid by applying the liquid at a high pressure of at least 100 bar; Explosive ejection of the liquid so that it is broken up into small particles due to its high internal pressure; Feed the atomized liquid to the bath room.
  • the skin of the bathing person is therefore not exposed to hot air with hot steam as in the usual steam and sauna baths. Instead, a nebulized liquid acts on them.
  • the temperature in the bathroom can therefore be significantly lower, in particular less than 35 ° Celsius, and particularly preferably from 22 ° to 28 ° Celsius. This means that the cycle of the bathing person is less stressed compared to sauna or steam baths.
  • the entire body ie the entire skin of the bathing person, is advantageously exposed to the fog particles. It is also possible, as with a “partial bath” in the sauna, to treat the whole Body with the exception of individual parts of the body (such as the head, trunk and legs, etc.).
  • the liquid is compressed to such an extent that its volume is reduced. This is generally the case with liquids only achieved at very high pressures.
  • the compressed liquid is then released into the normal atmosphere of e.g. Discharged 1 bar.
  • the liquid is broken up into tiny particles due to its high internal pressure, i.e. it explodes in fine mist in all directions.
  • the liquid to be atomized is preferably water (claims 2, 10).
  • An oil in particular an organic oil (claims 4, 12), for example peanut oil, can also advantageously be used as the liquid to be atomized.
  • This is stimulated to an increased emission of photons because of the high pressure applied and the subsequent tearing into small fog particles.
  • the effect of the fog particles excited in this way, for example, on the skin of the person in the bathing room increases the biophoton emission.
  • Biophotons mean the light quanta of the (weak) radiation that is emitted by the person's cells.
  • the emissivity can e.g. can be determined by measuring the light emitted from a blood sample of the person by a photomultiplier.
  • the whole-body fog bath is particularly preferably administered for 10-30 minutes (claim 13).
  • the biophoton emission of the person's blood is then increased immediately after the whole-body bath by more than 20% compared to the original state, and then decreases again linearly to the original emission level. This has a lasting therapeutic effect on the person bathing.
  • Additional salts have particularly preferably been added to the water (claims 3, 11), in particular salts of the dead sea.
  • the water is saturated with salt, or b
  • the salts are also contained in the mist particles and can thus act on the skin of the person in the bathroom. This allows skin diseases to be treated without the need to stay near a sea with a high salt content (Baltic Sea, Dead Sea, etc.).
  • the salty mist particles also have a nourishing effect on healthy skin.
  • the water can preferably also be enriched with vitamins. Accordingly, vitamins are particularly preferably also contained in the oil which can be used instead of water as the liquid to be atomized. Medicaments can also advantageously be dissolved in the liquid to be atomized.
  • the bathroom can be sealed airtight to the outside (claim 5). This prevents the generated fog particles from quickly escaping out of the bathroom.
  • the liquid is atomized according to the invention, it is charged positively. This is why the mist particles repel each other so that they quickly diffuse out of the bathroom without a seal.
  • a UV lamp is advantageously provided in the bathroom (claim 6). With this, the person's skin is exposed to ultraviolet radiation during bathing. As a result, the beneficial effects of the mist particles on the skin described above are further enhanced.
  • a shower is preferably provided in the bathroom (claim 7). This allows the body to be cleaned after bathing. Here, e.g. any salt residues remaining on the skin are washed off.
  • a fan is particularly preferably provided in the bathroom, in particular in a tube of the bathroom into which the liquid is ejected (claim 8).
  • the fog particles can be distributed in the bathroom, or for example, the supply of the atomized liquid to the bathroom can be supported.
  • the liquid is preferably subjected to a pressure of at least 100 bar, in particular more than 150 bar. In particular, the pressure is between 200 and 800 bar. This ensures that when the liquid is explosively ejected from the nozzle into the normal atmosphere, it tears into small fog particles. These have a size of approximately 0.5 to 10 ⁇ m, preferably approximately 1 ⁇ m. Thus a mm 3 of liquid is broken up into a billion particles. In contrast, the liquid would emerge from the nozzle as a closed jet if the pressure was too low.
  • liquid are expelled through the nozzle (claim 14), in particular approximately 0.05 ml.
  • the liquid is particularly preferably expelled into a tube and fed to the bathing area via the tube ( Claim 15).
  • FIG. 1 is a perspective view of a mist bath device according to the present invention from the right front;
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of the nebulizer of the mist bath device
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the tube of the mist bath device from above.
  • a fog bath 2 has a base plate 3 and a cover plate 4, each of which is essentially circular in cross section.
  • the upper ends of two front support tubes 5a, b and two rear support tubes 5c, d are each attached to a side wall of the base plate 3, and the lower ends of the support tubes 5a, b, c, d are each attached to a side wall of the ceiling plate 4.
  • a right and a left side pane 6a, b made of acrylic glass extends between the base plate 3 and the cover plate 4.
  • a rear window 6c extends between the two rear support tubes 5c, d between the base plate 3 and the cover plate 4.
  • This is also made of acrylic glass.
  • Left and right front disks 6d, e are provided between the front support tubes 5a, b, the base plate 3, and the ceiling plate 4. These can each be displaced transversely to the front support tubes 5a, b and, in the non-displaced position shown in FIG. 1, directly adjoin one another via corresponding sealing lips (not shown).
  • a bath room 1 formed between the ceiling plate 4, the base plate 3 and the panes 6a, b, c, d, e is then airtight to the outside.
  • a pipe 32 extends in the bathroom 1 between the base plate 3 and the cover plate 4.
  • a shower 9 is located thereon.
  • a waterproof seat 7 is arranged on an upper side of the base plate 3.
  • a UV lamp 8 is provided on an underside of the ceiling plate 4.
  • the ceiling plate 4 can be dismantled into a front ceiling plate part 4a and a rear ceiling plate part 4b, and the floor plate 3 into a front floor plate part 3a and a rear floor plate part 3b.
  • the fog bath 2 can thus be dismantled overall into a front and a rear part.
  • the front part has the front cover plate part 4a with the UV lamp 8, the front base plate part 3a, the front windows 6d, e, the front support tubes 5a, b, and the side windows 6a, b.
  • the rear part shows the rear cover O
  • the technically complex devices essential for generating and distributing fog are accommodated in the tube 32 and in the seat 7, namely two nebulizers 20, two mufflers 34a, 34b, and a fan 35 ( see below) .
  • the technically complex devices are thus pre-assembled in the rear part of the fog bath 2; a separate assembly of these devices at the place of use of the fog bath 2 is not necessary. Instead, only the rear part of the fog bath 2 has to be connected to its front part.
  • each nebulizer 20 has a hollow cylindrical compression space 21 with an opening 28.
  • the compression chamber 21 is connected via a line 26 to a high-pressure pump 25, from which the liquid to be atomized is conveyed.
  • This contains water with a high proportion of salts dissolved in it, in particular water from the Dead Sea, or an organic oil.
  • a conical piston 27 is arranged in the compression space 21.
  • the piston 27 is displaceable in the longitudinal direction of the compression space 21 and is biased by a spring 29 at its rear end in the direction of the opening 28 of the compression space 21.
  • the spring 29 extends in the compression space 21 in the longitudinal direction between the rear end of the piston 27 and a front end of a support plate 30.
  • the support plate 30 is arranged at a front end of an adjusting screw 31, and can be turned in the compression space 21 in by turning the adjusting screw 31 its longitudinal direction are shifted. As a result, the spring force with which the spring 29 presses the tip of the piston 27 against the opening 28 of the compression space 21 is adjustable.
  • liquid to be atomized is continuously conveyed from the high-pressure pump 25 into the compression space 21, it is compressed further and further in the compression space 21.
  • a growing force is exerted on the piston 27 in the longitudinal direction of the compression space 21, which finally pushes it away from the opening 28 of the compression space 21 against the spring force exerted by the spring 29.
  • the compressed liquid is gem.
  • Fig. 3 released into the interior of the tube 32. Since there is a normal atmosphere of around 1 bar in this, the liquid is exploded into tiny fog particles.
  • the mist then flows to an upper end of the pipe 32, and from there via a grille 33 into the bath room 1.
  • an upward suction is created by the fan 35, which is arranged below the grille 33 at the upper end of the pipe 32 generated.
  • air can flow in through supply air openings 36 provided at the lower end of the pipe 32 below the compression spaces 21 of the nebulizer 20.
  • the upper muffler 34a is arranged in the pipe 32 between the compression spaces 21 of the nebulizer 20 and the grating 33, and the lower muffler 34b is arranged below the compression spaces 21 of the nebuliser 20, in order to dampen the smoke that breaks open when the liquid explodes into small mists. particles of sound waves.
  • Each muffler 34a, b consists of a plurality of muffler plates 37a, b, which extend transversely to the pipe axis, are spaced apart and partially overlap each other. According to FIG. 4, each sound-absorbing plate 37a in the cross-section of the tube 32 leaves an opening 38a through which the fog particles in the tube 32 can move from bottom to top.
  • Each muffler plate 37a viewed from above, completely covers an opening 38b (shown in dashed lines in FIG. 4) which has been left free by a muffler plate 37b located below or above it.
  • the gem. 1 mist flowing out of the pipe 32 via the grid 33 spreads out in the bathing room 1 and acts on the skin of the person in the mist bath 2.
  • the effect of the mist on the skin is supported by the ultraviolet radiation emitted by the UV lamp 8.
  • the person can take a shower with the shower 9 before leaving the bathing room 1 and thus remove oil or salt residues on the skin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verabreichen eines Ganzkörper-Nebelbades, sowie eine Ganzkörper-Nebelbadvorrichtung (2), mit einem Baderaum (1) zur Aufnahme von mindestens einer Person, und von vernebelter Flüssigkeit, und mit einem Flüssigkeitsvernebler (20) zum Bereitstellen der vernebelten Flüssigkeit, welcher eine Hochdruckkammer (21) aufweist, in welcher die Flüssigkeit durch Beaufschlagen mit einem hohem Druck komprimiert wird, und eine Düse (27, 28) zum explosionsartigen Ausstossen der unter dem hohen Druck stehenden, komprimierten Flüssigkeit, wobei diese in kleine Teilchen vernebelt wird. Dabei werden die Teilchen positiv geladen, und deren Photonenemission erhöht.

Description

Ganzkörper-Nebelbadvorrichtung und Verfahren zum Verabreichen eines Ganzkörper-Nebelbades
Bei einem gewöhnlichen Dampfbad wird kontinuierlich Wasserdampf in einen Baderaum geleitet . Dadurch wird die Luft im Baderaum mit Wasserdampf gesättigt. Ein Teil des Wasserdampfes kondensiert zu fein verteiltem, tropfchenförmigem Wasser. Wegen der Hitze des eingeleiteten Wasserdampfes herrscht im Baderaum eine relativ hohe Temperatur von ungefähr 40° Celsius bis 60° Celsius.
Hält sich eine Person im Baderaum auf, wird deren Durchblutung und Transpiration gesteigert. Dies führt zu starken Was- serverlusten ("Entschlackung"), und infolge der fehlenden Verdunstung zu einem Stoffwechsel- und kreislaufbeeinflussenden Wärmestau. Dieser muß durch anschließende Abkühlung unter einer temperierten Dusche oder in einem Kaltwasserbecken abgebaut werden.
Im Vergleich zum Dampfbad ist die Temperatur bei einem Saunabad noch höher. In deren Baderaum herrscht üblicherweise eine trockene Hitze von ungefähr 85° bis 95° Celsius. Durch die hohe Temperatur wird eine Anregung der Durchblutung, und da- mit auch des Stoffwechsels erreicht.
Diese Wirkungen können verstärkt werden, indem erhitzte Steine im Heißluftraum mit Wasser übergössen werden (Aufguß) , und dadurch Wasserdampf erzeugt wird. Häufig sind im Aufgußwas- ser, und damit auch im erzeugten Wasserdampf, zusätzlich Heilkräuter, ätherische Öle, usw. enthalten. Ähnliches gilt auch für den o.g. in den Baderaum des Dampfbads geleiteten Wasserdampf .
Die gewöhnlichen Sauna- und Dampfbäder haben aber u.a. den Nachteil, daß wegen der hohen Temperatur im Baderaum der Kreislauf der badenden Person stark belastet wird.
In der Druckschrift Patents Abstracts of Japan C-853, July 25, 1991, Vol. 15/No. 293 ist ein Nebelbad offenbart, in welches eine vernebelte Flüssigkeit eingeleitet wird.
Zum Vernebeln wird die Flüssigkeit durch kleine Öffnungen ei- ner Düse gedrückt, so daß diese zerstäubt wird.
Die Entgegenhaltung Patents Abstracts of Japan, 091 54 913 A, 17.06.1997 offenbart ein Dampfbad, in welches heißer Wasserdampf eingeleitet werden soll. Hierzu wird heißes Wasser von einer Pumpe durch kleine Öffnungen einer Sprühdüse gedrückt. Hierdurch wird das heiße Wasser zerstäubt . Die Sprühdüsen können, wenn kein heißes Wasser zugeführt werden soll, von einem Deckel verschlossen werden.
In der Druckschrift Patents Abstracts of Japan, C-1125, Octo- ber 28, 1993, Vol. 17/No. 591 ist eine Dampfsauna beschrieben, bei der eine vernebelte Flüssigkeit in einen Saunaraum eingeleitet wird. Dabei wird über eine Pumpe Flüssigkeit zu einer Sprühdüse geleitet, und dort durch kleine Öffnungen ge- drückt, so daß die Flüssigkeit zerstäubt.
Bei der Entgegenhaltung DE 42 28 229 Cl ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Nebel gezeigt. Hierzu wird eine Flüssigkeit mit Hilfe eines Schwingquarzes in einem Zer- Stäubergefäß zu Schwingungen angeregt, so daß eine Wolke aus Flüssigkeitströpfchen erzeugt wird.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, unter Schaffung zahlreicher Vorteile eine andersartige Vorrichtung und ein andersartiges Verfahren zum Verabreichen eines Ganzkörperbades zur Verfügung zu stellen.
Sie erreicht dieses Ziel mit einer Ganzkörper- Nebelbadvorrichtung mit einem Baderaum zur Aufnahme von mindestens einer Person, und von vernebelter Flüssigkeit, und mit einem Flüssigkeitsvernebler zum Bereitstellen der vernebelten Flüssigkeit, welcher eine Hochdruckkammer aufweist, in welcher die Flüssigkeit durch Beaufschlagen mit einem hohen Druck von mindestens 100 bar komprimiert wird, und eine Düse zum explosionsartigen Ausstossen der unter dem hohen Druck stehenden, komprimierten Flüssigkeit, so daß diese infolge ihres hohen inneren Drucks in kleine Teilchen zerrissen wird. (Anspruch 1) .
Auch erreicht die Erfindung das o.g. Ziel durch ein Verfahren zum Verabreichen eines Ganzkörper-Nebelbades an mindestens eine Person in einem Baderaum, mit den Schritten: Komprimieren einer Flüssigkeit durch Beaufschlagen der Flüssigkeit mit einem hohen Druck von mindestens 100 bar; Explosionsartiges Ausstoßen der Flüssigkeit, so daß diese infolge ihres hohen inneren Drucks in kleine Teilchen zerrissen wird; Zuführen der vernebelten Flüssigkeit an den Baderaum.
Die Haut der badenden Person wird also nicht wie bei den gewöhnlichen Dampf- und Saunabädern heißer Luft mit heißem Wasserdampf ausgesetzt. Stattdessen wirkt auf sie eine vernebelte Flüssigkeit. Im Baderaum kann deshalb im Vergleich zu Sauna- und Dampfbädern eine deutlich geringere Temperatur von insbesondere weniger als 35° Celsius, und besonders bevorzugt von 22° - 28° Celsius herrschen. Damit wird der Kreislauf der badenden Person im Vergleich zu Sauna- oder Dampfbädern weniger stark belastet .
Vorteilhaft wird dabei entsprechend einem "Vollbad" bei der Sauna der ganze Körper, d.h. die gesamte Haut der badenden Person den Nebelteilchen ausgesetzt. Möglich ist auch, wie bei einem "Teilbad" bei der Sauna eine Behandlung des ganzen Körpers mit Ausnahme einzelner Körperteile (etwa des Kopfes, des Rumpfes mitsamt der Beine, usw.) .
Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsge- mäßen Verfahren wird die Flüssigkeit so stark komprimiert, daß ihr Volumen verringert wird. Dies wird bei Flüssigkeiten i.a. nur bei sehr hohen Drücken erreicht. Die komprimierte Flüssigkeit wird dann in die normale Atmosphäre von z.B. 1 bar entlassen. Dabei wird die Flüssigkeit infolge ihres hohen inneren Drucks in kleinste Teilchen zerrissen, d.h. sie explodiert nach allen Richtungen hin in feinen Nebel.
Vorzugsweise ist die zu vernebelnde Flüssigkeit Wasser (Ansprüche 2, 10). Vorteilhaft kann als zu vernebelnde Flüs- sigkeit auch ein Öl verwendet werden, insbesondere ein organisches Öl (Ansprüche 4, 12), beispielsweise Erdnußöl. Beim erfindungsgemäßen Zerstäuben des Öls wird dieses wegen des angewandten hohen Drucks, und des anschließenden Zerreißens zu kleinen Nebelteilchen, zu einer erhöhten Emission von Pho- tonen angeregt. Durch die Wirkung der derart angeregten Nebelteilchen beispielsweise auf die Haut der Person im Baderaum wird bei dieser die Biophotonenemission erhöht. Dabei werden unter "Biophotonen" die Lichtquanten der (schwachen) Strahlung verstanden, die von den Zellen der Person emittiert wird. Die Emissionsstärke kann z.B. ermittelt werden, indem das von einer Blutprobe der Person ausgestrahlte Licht durch einen Photomultiplier gemessen wird.
Besonders bevorzugt wird das Ganzkörper-Nebelbad 10 - 30 Mi- nuten lang verabreicht (Anspruch 13) . Die Biophotonenemission des Blutes der Person ist dann unmittelbar nach dem Ganzkörperbad gegenüber dem Ursprungszustand um mehr als 20% erhöht, und fällt daraufhin wieder linear bis zur ursprünglichen Emissionsstärke ab. Dadurch wird bei der badenden Person eine nachhaltige therapeutische Wirkung erzielt .
Besonders bevorzugt sind dem Wasser zusätzliche Salze beigemengt worden (Ansprüche 3, 11), insbesondere Salze des toten Meeres. Vorzugsweise ist das Wasser mit Salz gesättigt, oder b
ist nahe am Sättigungspunkt. Nach dem Zerstäuben des Wassers sind die Salze dann auch in den Nebelteilchen enthalten, und können so auf die Haut der Person im Baderaum wirken. Damit können Hautkrankheiten behandelt werden, ohne daß ein Kurauf- enthalt nahe eines Meeres mit hohem Salzgehalt (Ostsee, totes Meer, etc.), erforderlich ist. Auch auf gesunde Haut haben die salzigen Nebelteilchen eine pflegende Wirkung.
Statt des Salzes oder zusätzlich zu diesem kann das Wasser vorzugsweise auch mit Vitaminen angereichert sein. Entsprechend sind auch im anstelle des Wassers als zu vernebelnde Flüssigkeit verwendbaren Öl besonders bevorzugt Vitamine enthalten. Vorteilhaft können auch Medikamente in der zu vernebelnden Flüssigkeit gelöst sein.
Vorzugsweise ist der Baderaum nach außen hin luftdicht abdichtbar (Anspruch 5) . Dadurch wird verhindert, daß die erzeugten Nebelteilchen schnell aus dem Baderaum heraus nach außen hin entweichen. Beim erfindungsgemäßen Zerstäuben der Flüssigkeit werden diese nämlich positiv aufgeladen. Deshalb stoßen sich die Nebelteilchen gegenseitig ab, sodaß sie - ohne Abdichtung - schnell aus dem Baderaum heraus diffundieren.
Vorteilhaft ist im Baderaum ein UV-Strahler vorgesehen (Anspruch 6) . Mit diesem wird während des Badens die Haut der Person einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt. Dies hat zur Folge, daß die oben beschriebenen vorteilhaften Wirkungen der Nebelteilchen auf die Haut weiter verstärkt werden.
Des weiteren ist im Baderaum vorzugsweise eine Dusche vorgesehen (Anspruch 7) . Damit ist eine Säuberung des Körpers nach dem Baden möglich. Hierbei können z.B. auf der Haut verbliebene Salzreste abgewaschen werden.
Besonders bevorzugt ist im Baderaum, insbesondere in einem Rohr des Baderaums , in welches die Flüssigkeit ausgestoßen wird, ein Ventilator vorgesehen (Anspruch 8) . Mit diesem können z.B. die Nebelteilchen im Baderaum verteilt werden, oder es kann z.B. die Zufuhr der vernebelten Flüssigkeit an den Baderaum unterstützt werden.
In der Hochdruckkammer wird die Flüssigkeit vorzugsweise mit einem Druck von mindestens 100 bar, insbesondere mehr als 150 bar beaufschlagt. Insbesondere beträgt der Druck zwischen 200 und 800 bar. Dadurch ist sichergestellt, daß beim explosionsartigen Ausstossen der Flüssigkeit aus der Düse in die normale Atmosphäre diese in kleine Nebelteilchen zerreißt. Diese haben eine Größe von etwa 0,5 bis 10 μm , vorzugsweise ungefähr 1 μm . Somit wird ein mm3 Flüssigkeit in eine Milliarde Teilchen zerrissen. Demgegenüber würde die Flüssigkeit bei einem zu geringen Druck als geschlossener Strahl aus der Düse austreten.
Vorteilhaft werden durch die Düse jeweils zwischen 0,01 und 0,5 ml Flüssigkeit ausgestoßen (Anspruch 14), insbesondere ungefähr 0,05 ml. Besonders bevorzugt wird die Flüssigkeit in ein Rohr ausgestoßen, und über das Rohr an den Baderaum zuge- führt (Anspruch 15) .
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Nebelbadvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung von rechts vorne;
Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht des Verneblers der Nebelbadvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Querschnittansicht des Rohrs und der Sitzbank der Nebelbadvorrichtung; und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des Rohrs der Nebelbadvorrichtung von oben. Gem. Fig. 1 weist ein Nebelbad 2 eine Bodenplatte 3, und eine Deckenplatte 4 auf, die im Querschnitt jeweils im wesentlichen kreisförmig sind. Die oberen Enden von zwei vorderen Stützrohren 5a, b und zwei hinteren Stützrohren 5c, d sind jeweils mit einer Seitenwand der Bodenplatte 3, und die unteren Enden der Stützrohre 5a, b, c, d jeweils mit einer Seitenwand der Deckenplatte 4 befestigt. Zwischen jeweils einem der vorderen Stützrohre 5a, b und dem entsprechenden dahin- terliegenden hinteren Stützrohr 5c, d erstreckt sich zwischen der Bodenplatte 3 und der Deckenplatte 4 eine rechte bzw. eine linke Seitenscheibe 6a, b aus Acrylglas. Entsprechend erstreckt sich zwischen den zwei hinteren Stützrohren 5c, d zwischen der Bodenplatte 3 und der Deckenplatte 4 eine Hin- terscheibe 6c. Diese besteht ebenfalls aus Acrylglas. Zwischen den vorderen Stützrohren 5a, b, der Bodenplatte 3, und der Deckenplatte 4 sind eine linke und eine rechte Vorderscheibe 6d, e vorgesehen. Diese sind jeweils transversal zu den vorderen Stützrohren 5a, b verschiebbar, und grenzen bei der in Fig. 1 gezeigten, unverschobenen Stellung über entsprechende Dichtlippen (nicht dargestellt) direkt aneinander. Ein zwischen der Deckenplatte 4, der Bodenplatte 3, und den Scheiben 6a, b, c, d, e gebildeter Baderaum 1 ist dann nach außen hin luftdicht.
Im Baderaum 1 erstreckt sich zwischen der Bodenplatte 3 und der Deckenplatte 4 ein Rohr 32. An diesem befindet sich eine Dusche 9. Zudem ist an einer Oberseite der Bodenplatte 3 eine wasserdichte Sitzbank 7 angeordnet. An einer Unterseite der Deckenplatte 4 ist ein UV-Strahler 8 vorgesehen. Die Deckenplatte 4 ist in ein vorderes Deckenplattenteil 4a und ein hinteres Deckenplattenteil 4b, und die Bodenplatte 3 in ein vorderes Bodenplattenteil 3a und ein hinteres Bodenplattenteil 3b zerlegbar. Damit ist das Nebelbad 2 insgesamt in ein vorderes und ein hinteres Teil zerlegbar. Dabei weist das vordere Teil das vordere Deckenplattenteil 4a mit dem UV- Strahler 8, das vordere Bodenplattenteil 3a, die Vorderscheiben 6d, e, die vorderen Stützrohre 5a, b, und die Seitenscheiben 6a, b auf. Das hintere Teil weist das hintere Dek- o
kenplattenteil 4b, das hintere Bodenplattenteil 3b, die hinteren Stützrohre 5c, 5d, die Hinterscheibe 6c, das Rohr 32, und die Sitzbank 7 auf. Dabei sind, wie in Fig. 3 dargestellt, im Rohr 32 und in der Sitzbank 7 die zum Erzeugen und zum Verteilen von Nebel wesentlichen, technisch aufwendigen Geräte untergebracht, und zwar zwei Vernebler 20, zwei Schalldämpfer 34a, 34b, und ein Ventilator 35 (siehe unten) . Die technisch aufwendigen Geräte sind also im hinteren Teil des Nebelbads 2 vormontiert; ein separater Zusammenbau dieser Geräte am Einsatzort des Nebelbads 2 ist nicht notwendig. Stattdessen muß dort lediglich das hintere Teil des Nebelbads 2 mit dessen vorderem Teil verbunden werden.
Wird die rechte Vorderscheibe 6e gem. Fig. 1 in Richtung ei- nes Pfeils B transversal zum rechten vorderen Stützrohr 5b nach rechts hinten, und die linke Vorderscheibe 6d in Richtung eines Pfeils A transversal zum linken vorderen Stützrohr 5b nach links hinten hinter die rechte bzw. die linke Seitenscheibe 6b, 6a verschoben, kann eine Person in den Baderaum 1 eintreten, und auf der Sitzbank 7 Platz nehmen. Daraufhin wird der Baderaum 1 durch Zurückverschieben der Vorderscheiben 6d, e in die in Fig. 1 gezeigte Stellung wieder abgedichtet.
Gem. Fig. 2 weist jeder Vernebler 20 einen hohlzylinderförmi- gen Kompressionsraum 21 mit einer Öffnung 28 auf. Der Kompressionsraum 21 ist über eine Leitung 26 mit einer Hochdruckpumpe 25 verbunden, aus der die zu vernebelnde Flüssigkeit gefördert wird. Diese enthält Wasser mit hohem Anteil darin gelöster Salze, insbesondere Wasser des toten Meeres, oder ein organisches Öl.
Im Kompressionsraum 21 ist ein konusförmiger Kolben 27 angeordnet. Der Kolben 27 ist in Längsrichtung des Kompressions- raums 21 verschiebbar und wird von einer Feder 29 an seinem hinteren Ende in Richtung der Öffnung 28 des Kompressions- raums 21 vorgespannt. Somit verschließt bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung die Spitze des Kolbens 27 die Öffnung 28 des Kompressionsraums 21. Die Feder 29 erstreckt sich im Kompressionsraum 21 in Längsrichtung zwischen dem hinteren Ende des Kolbens 27, und einem vorderen Ende einer Stützplatte 30. Die Stützplatte 30 ist an einem vorderen Ende einer Stellschraube 31 angeordnet, und kann durch Drehen der Stellschraube 31 im Kompressionsraum 21 in dessen Längsrichtung verschoben werden. Dadurch ist die Federkraft einstellbar, mit der die Feder 29 die Spitze des Kolbens 27 gegen die Öffnung 28 des Kompressionsraums 21 drückt .
Bei fortdauerndem Fördern von zu vernebelnder Flüssigkeit von der Hochdruckpumpe 25 in den Kompressionsraum 21 wird diese im Kompressionsraum 21 immer weiter komprimiert. Der darin vorhandene Druck steigt dann auf ungefähr 200 bis 800 bar an. Dabei wird eine wachsende Kraft auf den Kolben 27 in Längsrichtung des Kompressionsraums 21 ausgeübt, die diesen schließlich gegen die von der Feder 29 ausgeübte Federkraft von der Öffnung 28 des Kompressionsraums 21 wegdrückt.
Dadurch wird die komprimierte Flüssigkeit gem. Fig. 3 in das Innere des Rohrs 32 freigegeben. Da in diesem eine normale Atmosphäre von ungefähr 1 bar herrscht, wird die Flüssigkeit dabei explosionsartig in kleinste Nebelteilchen zerrissen. Der Nebel strömt dann zu einem oberen Ende des Rohrs 32, und von dort über ein Gitter 33 in den Baderaum 1. Hierzu wird durch den Ventilator 35, der unterhalb des Gitters 33 am oberen Ende des Rohrs 32 angeordnet ist, ein nach oben gerichteter Sog erzeugt. Im gleichen Maß, in dem der Nebel über das Gitter 33 aus dem Rohr 32 in den Baderaum 1 strömt, kann Luft über am unteren Ende des Rohrs 32 unterhalb der Kompressionsräume 21 der Vernebler 20 vorgesehene Zuluftöffnungen 36 nachströmen.
Im Rohr 32 ist zwischen den Kompressionsräume 21 der Vernebler 20 und dem Gitter 33 der obere Schalldämpfer 34a, sowie unterhalb der Kompressionsräume 21 der Vernebler 20 der untere Schalldämpfer 34b angeordnet zur Dämpfung des beim explosionsartigen Zerreißens der Flüssigkeit in kleine Nebel- teilchen entstehenden Schallwellen. Jeder Schalldämpfer 34a, b besteht aus mehreren sich quer zur Rohrachse erstreckenden, voneinander beabstandeten, sich jeweils partiell überlappenden Schalldämpfplatten 37a, b. Gem. Fig. 4 läßt jede Schall- dämpfplatte 37a im Querschnitt des Rohrs 32 eine Öffnung 38a frei, durch die hindurch sich die Nebelteilchen im Rohr 32 von unten nach oben hin bewegen können. Jede Schalldämpfplatte 37a überdeckt - von oben her betrachtet - jeweils vollständig eine Öffnung 38b (in Fig. 4 gestrichelt dargestellt), die von einer darunterliegenden bzw. darüberliegenden Schalldämpferplatte 37b freigelassen wurde.
Der gem. Fig. 1 über das Gitter 33 aus dem Rohr 32 strömende Nebel breitet sich im Baderaum 1 aus, und wirkt auf die Haut der sich im Nebelbad 2 aufhaltenden Person. Die Wirkung des Nebels auf die Haut wird dabei durch die vom UV-Strahler 8 emittierte ultraviolette Strahlung unterstützt. Nach dem Verabreichen des Bades kann sich die Person vor dem Verlassen des Baderaums 1 mit der Dusche 9 abduschen, und so Öl- oder Salzreste auf der Haut entfernen.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Ganzkörper-Nebelbadvorrichtung (2) mit einem Baderaum (1) zur Aufnahme von mindestens ei- ner Person, und von vernebelter Flüssigkeit; einem Flüssigkeitsvernebler (20) zum Bereitstellen der vernebelten Flüssigkeit, welcher eine Hochdruckkammer (21) aufweist, in welcher die Flüssigkeit durch Beaufschlagen mit einem hohem Druck von mindestens 100 bar komprimiert wird, und eine Düse (27, 28) zum explosionsartigen Ausstossen der unter dem hohen Druck stehenden, komprimierten Flüssigkeit, so daß diese infolge ihres hohen inneren Druckes in kleine Teilchen zerrissen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die zu vernebelnde Flüssigkeit Wasser ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher dem Wasser zusätzlich Salze beigemengt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die zu vernebelnde Flüssigkeit ein organisches Öl ist .
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Baderaum (1) nach außen hin luftdicht abdichtbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher im Baderaum (1) ein UV-Strahler (8) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher im Baderaum (1) eine Dusche (9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher im Baderaum (1), insbesondere in einem Rohr (32) des Baderaums (1) , in welches die Flüssigkeit ausgesto- ßen wird, ein Ventilator (35) vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Verabreichen eines Ganzkörper-Nebelbades an mindestens eine Person in einem Baderaum (1) , mit den Schritten: - Komprimieren einer Flüssigkeit durch Beaufschlagen der Flüssigkeit mit einem hohen Druck von mindestens 100 bar;
- Explosionsartiges Ausstoßen der Flüssigkeit, so daß diese infolge ihres hohen inneren Drucks in kleine Teil- chen zerrissen wird;
- Zuführen der in kleine Teilchen zerrissenen Flüssigkeit an den Baderaum (1) .
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Flüssigkeit Wasser ist .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei dem Wasser zusätzliche Salze beigemengt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Flüssigkeit ein organisches Öl ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Ganzkörper-Nebelbad 10 - 30 Minuten lang verabreicht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei jeweils zwischen 0,01 und 0,5 ml Flüssigkeit ausgestoßen werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeit in ein Rohr (32) ausgestoßen wird, und über das Rohr (32) an den Baderaum (1) zugeführt wird. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
Cbiem Internationalen Büro am 11. Ouli 2000 (11.07.00) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1 und 9 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (3 Seiten)]
1. Ganzkörper-Nebel Hautbadverabreichungsvorrichtung (2) mit - einem Baderaum (1) zur Aufnahme von mindestens einer Person, und von vernebelter Flüssigkeit; einem Flüssigkeitsvernebler (20) , welcher bei einer Baderaumtemperatur von unter 35 °C vernebelte Flüssigkeit an den Baderaum (1) bereitstellt, und welcher eine Hochdruckkammer (21) aufweist, in welcher die Flüssigkeit durch Beaufschlagen mit einem hohem Druck von mindestens 100 bar komprimiert wird, und eine Düse (27, 28) zum explosionsartigen Ausstossen der unter dem hohen Druck stehenden, komprimierten Flüssigkeit, so daß diese infolge ihres hohen inneren Druckes in kleine Teilchen zerrissen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die zu vernebelnde Flüssigkeit Wasser ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , bei welcher dem Wasser zusätzlich Salze beigemengt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die zu verne- belnde Flüssigkeit ein organisches Öl ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Baderaum (1) nach außen hin luftdicht abdichtbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher im Baderaum (1) ein UV-Strahler (8) vorgesehen ist .
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher im Baderaum (1) eine Dusche (9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher im Baderaum (1) , insbesondere in einem Rohr (32) des Baderaums (1) , in welches die Flüssigkeit ausgestoßen wird, ein Ventilator (35) vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Verabreichen eines Ganzkörper-Nebel - Hautbades an mindestens eine Person in einem Baderaum (1), mit den Schritten:
- Komprimieren einer Flüssigkeit durch Beaufschlagen der Flüssigkeit mit einem hohen Druck von mindestens 100 bar;
- Explosionsartiges Ausstoßen der Flüssigkeit, so daß diese infolge ihres hohen inneren Drucks in kleine Teilchen zerrissen wird;
- Zuführen der in kleine Teilchen zerrissenen Flüssigkeit an den eine Temperatur von unter 35 °C aufweisenden Baderaum (1) .
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Flüssigkeit Wasser ist .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei dem Wasser zusätzliche Salze beigemengt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Flüssigkeit ein organisches Öl ist .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Ganzkörper-Nebelbad 10 - 30 Minuten lang verabreicht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei jeweils zwischen 0,01 und 0,5 ml Flüssigkeit ausgestoßen werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeit in ein Rohr (32) ausgestoßen wird, und über das Rohr (32) an den Baderaum (1) zugeführt wird.
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
I. Ursprungsoffenbarung
Der nunmehr beanspruchte Gegenstand der Patentanmeldung ist in den Ursprungsunterlagen als zur Erfindung zugehörig offenbart. Dies ergibt sich bereits aus folgender Tabelle:
Geltende Patentansprüche: Ursprüngliche Offenbarung:
Anspruch 1; Ursprünglicher Anspruch 1 zusammen mit Beschreibung S. 3, Z. 25-33;
Ansprüche 2-8; Ursprüngliche Ansprüche 2-8;
Anspruch 9; Ursprünglicher Anspruch 9 zusammen mit Beschreibung S. 3, Z. 25-33;
Ansprüche 10-15; Ursprüngliche Ansprüche 10-15.
II. Neuheit und erfinderische Tätigkeit
Die Gegenstände der nunmehr geltenden unabhängigen Ansprüche 1 und 9 sind neu, und beruhen auf einer erfinderischen Tätigkeit, da sie sich für den Fachmann nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergeben:
Die Erfindung zielt darauf ab, eine völlig neuartige Ganzkörper-Nebel-Hautbad-Verabreichungsvorrichtung (und ein entsprechend völlig neuartiges Verfahren zum Verabreichen eines Ganzkörper-Nebel -Hautbades) zur Verfügung zu stellen.
Hierbei wird die Haut einer badenden Person bei einer Temperatur von unter 35 °C mit einem auf folgende Weise erzeugten Nebel behandelt: Eine zu vernebelnde Flüssigkeit wird mit einem hohen Druck, nämlich mit mindestens 100 Bar, beaufschlagt. Dieser Druck ist so groß, daß die Flüssigkeit stark komprimiert wird. Diese stark komprimierte Flüssigkeit wird dann schlagartig in die normale Atmosphäre von 1 Bar entlassen. Dadurch wird erreicht, daß die Flüssigkeit allein durch die plötzliche, starke Druckänderung, d. h. durch das hohe Druckgefälle explodiert. Mit anderen Worten zerreißt die Flüssigkeit allein infolge ihres hohen inneren Drucks nach allen Richtungen hin in kleinste Teilchen.
Bei der Erfindung ist erstmals die positive Wirkung von derart angeregten Nebelteilchen auf die Haut erkannt worden (vgl. z.B. S. 4, Z. 20-22, Z. 34/35) . Die Druckschrift Dl (US 3 854 662 A, JANSON S) führt von der Erfindung weg: Sie verwendet nämlich im Vergleich zur Erfindung ein anderes Grundprinzip zur Flüssigkeitsvernebelung : Bei Dl wird die Flüssigkeit auf herkömmliche Weise zersteubt, z. B. wie bei einem Parfümspender (z. B. mit Hilfe der in Figur 2 dargestellten^ Zerstäuberdüse 21) . Hierzu wird die Flüssigkeit durch kleine Öffnungen in der Zerstäuberdüse 21 gedrückt. Zur Zerstäubung genügt i. a. bereits ein Druck von nur wenig über 1 Bar. Deshalb wird die Flüssigkeit nicht (bzw. nur unwesentlich) komprimiert .
Außerdem wird bei Dl die zerstäubte Flüssigkeit in einen Saunaraum eingeleitet. Durch ein Ventil 16 wird sichergestellt, daß die zerstäubte Flüssigkeit erst dann eingeleitet wird, wenn eine Temperatur von 60 bis 90 °C, insbesondere 70 °C erreicht wird (vgl. Sp. 2, Z. 7-17, Z. 62-64). Damit regt Dl explizit ab, erfindungsgemäß ein Ganzkörper-Nebel -Hautbad bei einer Baderaumtemperatur von unter 35 °C zu verabreichen.
Auch die Entgegenhaltung D2 (EP 0 377 174 A, BUESSELMANN MANFRED) kann keinerlei Hinweis in Richtung auf die Erfindung geben: Sie betrifft nämlich Inhalationsverfahren (vgl. z. B. Sp. 1, Z. 3, Z. 7, Z. 16, etc.), und nicht, wie die Erfindung, ein Ganzkörper-Nebel -Hautbad.
Insbesondere ist nirgendwo angeregt, die zerstäubte bzw. vernebelte Flüssigkeit zur Hautbehandlung in einen Baderaum mit einer Raumtemperatur von unter 35 °C zu leiten. Lediglich am Rande ist das Einleiten in eine Sauna erwähnt (Sp. 5, Z. 40) . Dort herrscht i.a. eine Temperatur von 70 bis 100 °C - eine solche kann für die Haut sogar schädlich sein. D2 führt somit von der Erfindung weg.
Die Druckschriften D3 (DE 39 26 035 A, BROSOW JOERGEN) , D4 (US 4 130 120 A, KOHLER JR HERBERT V) und D5 (EP 0 300 577 A, TEUCO GUZZINI SRL) liegen vom beanspruchten Gegenstand noch weiter entfernt: In D3 ist ein Ultraschallgerät beschrieben, mit welchem Wasser vernebelt, und in ein Dampfbad mit einer Temperatur von ca. 40 bis 60 °C eingeleitet wird (vgl. z.B. Anspruch 1) . In D4 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit welcher verschiedene Klimabedingungen simuliert werden können (z. B. Sonne, Regen, usw., vgl. Fig. 17, 18) . Gemäß D5 wird mit Hilfe elektrischer Widerstände 13 Wasser erhitzt, so daß Dampf erzeugt wird, welcher einer Sauna oder einem Dampfbad zugeführt wird (vgl. Sp . 1, Z. 1-5, Fig. 1).
Zusammengefaßt regt keine der genannten Entgegenhaltungen daher von sich das o.g. erfindungsgemäße Prinzip für ein Ganzkörper- Nebel -Hautbad an. Es kann daher auch keine wie auch immer geartete Kombination dieser Entgegenhaltungen zur Erfindung führen.
EP99967952A 1999-01-28 1999-12-16 Ganzkörper-nebelbadverfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades Expired - Lifetime EP1183001B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903377 1999-01-28
DE19903377A DE19903377C1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Ganzkörper-Nebelbadvorrichtung und Verfahren zum Verabreichen eines Ganzkörper-Nebelbades
PCT/EP1999/010024 WO2000044331A1 (de) 1999-01-28 1999-12-16 Ganzkörper-nebelbadvorrichtung und verfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183001A1 true EP1183001A1 (de) 2002-03-06
EP1183001B1 EP1183001B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7895668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99967952A Expired - Lifetime EP1183001B1 (de) 1999-01-28 1999-12-16 Ganzkörper-nebelbadverfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades

Country Status (25)

Country Link
US (1) US6500197B1 (de)
EP (1) EP1183001B1 (de)
JP (1) JP2003518956A (de)
KR (1) KR20010109285A (de)
CN (1) CN1344144A (de)
AT (1) ATE326935T1 (de)
AU (1) AU776577C (de)
BR (1) BR9916976A (de)
CA (1) CA2360746A1 (de)
CZ (1) CZ20012727A3 (de)
DE (3) DE19903377C1 (de)
ES (1) ES2268899T3 (de)
HK (1) HK1045638A1 (de)
HU (1) HUP0200020A3 (de)
IL (1) IL144567A0 (de)
MX (1) MXPA01007622A (de)
NO (1) NO20013579L (de)
NZ (1) NZ513107A (de)
RO (1) RO120453B1 (de)
RU (1) RU2241431C2 (de)
SI (1) SI20675A (de)
SK (1) SK10722001A3 (de)
WO (1) WO2000044331A1 (de)
YU (1) YU53701A (de)
ZA (1) ZA200106192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012341270B2 (en) * 2011-11-25 2015-07-23 Jeong-Yong Bae Oil-spraying device

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50110031D1 (de) * 2000-12-19 2006-07-20 Hermann Kelmayr Duschkabine
DE20105160U1 (de) * 2001-03-23 2001-09-27 Hueppe Gmbh & Co Duschvorrichtung
DE10234183C1 (de) * 2002-07-26 2003-09-18 Rainer Keller Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines salzhaltigen Luftgemischs, insbesondere in einer Saunakabine
US6913616B2 (en) * 2003-02-14 2005-07-05 Laser Cleanse Laser ionization therapy system and method
DE10319043A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Popp, Fritz Albert, Prof. Dr. habil. Verfahren zur Prüfung externer Einflüsse auf biologische Gewebe
US20120041550A1 (en) 2003-12-23 2012-02-16 Sadra Medical, Inc. Methods and Apparatus for Endovascular Heart Valve Replacement Comprising Tissue Grasping Elements
DE102004011131A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-06 Weiss, Kuno, Dipl.-Ing. Mobiles Vernebelungsgerät zur Erweiterung der Nutzung konventioneller Duschkabinen oder -bäder als Nebel- und/oder Dampfbäder
DE102004014735B3 (de) * 2004-03-25 2006-01-05 Crp Automationstechnik Ag Zerstäuberdüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten in Nebelbadvorrichtungen
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
JP4900564B2 (ja) * 2005-12-06 2012-03-21 株式会社ノーリツ ミスト装置及びミスト機能付き浴室乾燥機
DE102006055756B4 (de) * 2006-11-25 2011-06-16 Hansa Metallwerke Ag Sanitäreinrichtung mit einem tafelartigen Grundkörper
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
US7997561B2 (en) * 2007-10-31 2011-08-16 Richard Goldmann Device for applying cooling mist to individuals without water accumulation
DE102008003542A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Franz Und Peter Brunner Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Franz Brunner Vorrichtung zum Zerstäuben von wenigstens zwei unterschiedlichen Fluiden
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
ES2903231T3 (es) 2008-02-26 2022-03-31 Jenavalve Tech Inc Stent para el posicionamiento y anclaje de una prótesis valvular en un sitio de implantación en el corazón de un paciente
DE102008016232A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Everest Agro Klimatron
ITBO20080215A1 (it) * 2008-04-08 2009-10-09 Teuco Guzzini Spa Cabina doccia con atmosfera salmastra
CN102510749A (zh) * 2009-12-28 2012-06-20 中村正一 氧浴***
EP2521525B1 (de) 2010-01-10 2015-08-05 Medic Activ Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nanoaerosols
BR112012029896A2 (pt) 2010-05-25 2017-06-20 Jenavalve Tech Inc válcula cardíaca protética para endoprótese e endoprótese
FI124546B (en) * 2012-01-19 2014-10-15 Pkv Housing Oy Cold Therapy Device
CN105491978A (zh) 2013-08-30 2016-04-13 耶拿阀门科技股份有限公司 用于假体瓣膜的径向可折叠框架及其制造方法
EP3288495B1 (de) 2015-05-01 2019-09-25 JenaValve Technology, Inc. Vorrichtung mit reduzierter herzschrittmacherrate bei herzklappenersatz
US11065138B2 (en) 2016-05-13 2021-07-20 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve prosthesis delivery system and method for delivery of heart valve prosthesis with introducer sheath and loading system
CN106390251A (zh) * 2016-11-28 2017-02-15 严建国 中药雾化治疗仪以及可移动的中药雾化治疗仪

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854662A (en) * 1971-07-13 1974-12-17 S Janson Humidifier for sauna rooms
US4130120A (en) * 1977-04-11 1978-12-19 Kohler Co. Bathing chamber
US4424598A (en) * 1982-07-19 1984-01-10 Aqua Glass Corporation Multi-mode bath module
US4862526A (en) * 1986-06-19 1989-09-05 Berger Franz R Portable vapour bath
IT211945Z2 (it) 1987-07-24 1989-05-25 Teuco Guzzini Srl Sauna di vapore con un impianto vaporizzatore posta in una cupola applicata superiormente alla cabina.
EP0377174A3 (de) * 1988-12-22 1990-11-22 Büsselmann, Manfred Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen Stoffen
DE3926035A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Joergen Brosow Verfahren zum aufbereiten von dampfbaedern
DE4228229C1 (de) * 1992-08-25 1993-12-09 Dieter Jossner Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nebeln
US5664593A (en) * 1993-12-06 1997-09-09 Mcclain; Edward T. Apparatus for applying suntanning lotion mist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0044331A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012341270B2 (en) * 2011-11-25 2015-07-23 Jeong-Yong Bae Oil-spraying device

Also Published As

Publication number Publication date
NO20013579L (no) 2001-09-28
BR9916976A (pt) 2001-12-11
YU53701A (sh) 2003-02-28
AU776577C (en) 2005-04-28
DE19903377C1 (de) 2000-04-27
HUP0200020A3 (en) 2004-05-28
NZ513107A (en) 2003-10-31
DE59913469D1 (de) 2006-06-29
MXPA01007622A (es) 2003-06-24
JP2003518956A (ja) 2003-06-17
NO20013579D0 (no) 2001-07-19
AU776577B2 (en) 2004-09-16
SK10722001A3 (sk) 2002-07-02
HK1045638A1 (zh) 2002-12-06
RO120453B1 (ro) 2006-02-28
ES2268899T3 (es) 2007-03-16
ATE326935T1 (de) 2006-06-15
IL144567A0 (en) 2002-05-23
AU2432600A (en) 2000-08-18
WO2000044331A1 (de) 2000-08-03
CN1344144A (zh) 2002-04-10
CZ20012727A3 (cs) 2002-06-12
KR20010109285A (ko) 2001-12-08
RU2241431C2 (ru) 2004-12-10
US6500197B1 (en) 2002-12-31
CA2360746A1 (en) 2000-08-03
HUP0200020A2 (hu) 2002-05-29
EP1183001B1 (de) 2006-05-24
SI20675A (sl) 2002-04-30
ZA200106192B (en) 2002-05-10
DE29916899U1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183001A1 (de) Ganzkörper-nebelbadvorrichtung und verfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades
EP3041518B1 (de) Handdesinfektionsvorrichtung mit plasma- und aerosolgenerator
EP2521525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nanoaerosols
DE102004021789A1 (de) Zerstäuber zum Ausbringen von Flüssigkeiten für medizinische Zwecke
WO2006000588A1 (de) Gerät und verfahren zum einbringen eines flüssigen mediums, insbesondere entkeimungsmittels in ein gasförmiges medium
EP1868729A1 (de) Verfahren, düse zur vorrichtung zur zerstäubung von in einer flüssigkeit enthaltenen wirkstoffen
EP2229204B1 (de) Vorrichtung zum zerstäuben von fluiden
DE1803541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von leichtfluessigen Medien
DE102013002596B3 (de) Flüssigkeitssprüh-Vorrichtung
DE2100950C3 (de) Badeeinrichtung
DE3421750A1 (de) Therapeutische vorrichtung unter anwendung von fluessigkeitsstroemen
DE3843317C2 (de)
DE2209346C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Flüssigkeit in Aerosol
DE202019102668U1 (de) Dampfkabine mit Ultradampfsystem
DE29713438U1 (de) Haftwasser-Trockner
EP0377174A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen Stoffen
DE885378C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE3825696A1 (de) Geraet zum erzeugen von dampf und ozonangereicherter luft ohne kondenswasserausstoss
DE4331279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
岩淵達治 et al. Lessing und Brecht Dankrede anlasslich der Verleihung des Lessing-Ubersetzerpreises 2000 der Bundesrepublik Deutschland
DE9204829U1 (de) Teilkörperbräuner
DE10324659A1 (de) Schwitzbad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PROVIDING A FULL BODY ATOMISED BATH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VITASALIN AG

Free format text: VITASALIN AG#BRIENNER STRASSE 9/AMIRAPLATZ#80333 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- VITASALIN AG#BRIENNER STRASSE 9/AMIRAPLATZ#80333 MUENCHEN (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: VITASALIN A.G.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20091228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100106

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913469

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 326935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101217