EP1170509B1 - Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe - Google Patents

Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1170509B1
EP1170509B1 EP01115908A EP01115908A EP1170509B1 EP 1170509 B1 EP1170509 B1 EP 1170509B1 EP 01115908 A EP01115908 A EP 01115908A EP 01115908 A EP01115908 A EP 01115908A EP 1170509 B1 EP1170509 B1 EP 1170509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end part
housing end
connection flange
pocket
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01115908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170509A2 (de
EP1170509A3 (de
Inventor
Per Frost Vedsted
Ryan Sondergaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7647984&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1170509(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Publication of EP1170509A2 publication Critical patent/EP1170509A2/de
Publication of EP1170509A3 publication Critical patent/EP1170509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170509B1 publication Critical patent/EP1170509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet

Definitions

  • the invention is based on a fluid-conducting housing end part for a centrifugal pump, wherein the housing end part has at least one hole-free connection flange, which can be connected to a counterpart connection flange of a pipeline using clamping means which engage behind the flange.
  • Such a fluid-conducting end part is known for a generally multi-stage inline centrifugal pump for the chemical industry.
  • the housing end part has two diametrically opposite connecting pieces, each with a connecting flange, these flanges having no fastening holes.
  • a conduit with a mating flange is connected, which also has no mounting holes.
  • the connection between the flange and counterflange with each other is made by the fact that the back of the flanges is formed obliquely and that brackets or similar clamping means are used which engage around the flanges and are pressed by Schroubkraft against the flanges to hold them together.
  • Such a clamp connection is z. As disclosed in DE-OS 1,450,396.
  • connection flanges which are provided with mounting holes.
  • connection flanges are usually so-called oval flanges, which have two diametrically opposite mounting holes for a screw-nut connection.
  • a pump which is provided for connection of a connection flange provided with fastening holes, is known from DE 20 30 027.
  • a ring integral with the pump housing and surrounding the connection flange is provided, in which threaded bores are formed, into which threaded bolts for fastening a connection flange provided with fastening holes are formed.
  • This embodiment is suitable alone to attach connection flanges with mounting holes on the pump housing.
  • Punch-free connection flanges as used in the chemical industry, can not be flanged to the pump housing described in DE 20 30 027.
  • the object of the invention is therefore to improve a fluid-conducting housing end part for a centrifugal pump so that this housing end part both pipes with.
  • Connection flanges which are provided with mounting holes conventional shape and position, as well as hole-free connection flanges are connected.
  • an equipped centrifugal pump according to the invention is common both in the chemical industry, where pumps are used with hole-free connection flanges, as well as in other areas where piping with a mating flange with mounting holes are common, for example in a mating flange with mounting holes, for example in heating systems , usable.
  • the attachment formations assigned to its connection flange each consist of a wall recess of the housing end part, which comprises a laterally open, pocket-like receptacle for inserting a nut and a passage for the bolt inserted into the receptacle.
  • the pocket-like receptacle of the wall recesses has a width, which is essentially the wrench size of the nut equivalent.
  • fastening formations of the housing end part consists in that the fastening formations are designed in the form of a blind hole with thread in the peripheral wall structure of the housing end part.
  • the blind hole can be made as such at the same time when casting the housing end.
  • the centrifugal pump shown in Fig. 1 only with its lower portion is a multi-stage pump of known type and comprises a lower fluid-conducting housing end part 1, the lower end of a pump 2 carries foot and the upper end with a hollow cylindrical, the individual pump stages 3 with a radial distance surrounding shell 4 is connected.
  • the lower housing end part thus two themselves has diametrically opposite connecting pieces 5 and 6 for the suction or discharge of the pumped medium.
  • the lower housing end part is provided with only one inlet connection 5.
  • the outlet 6 is then z. B. in a housing end portion that is provided at the upper end of the multi-stage centrifugal pump, as is also known.
  • the nozzles 5 and 6 each have a connecting flange 7 and 8, which, apart from the respective central inlet channel 9 and outlet channel 10 is formed without holes.
  • the back of the flanges is formed obliquely or strongly tapered. Pumps with such known flanges are mainly used in the field of chemistry and connected to pipelines, the connecting flanges are also hole-free and have a strong conical back ..
  • the attachment of the pump flanges to the pipe flanges takes place in a known manner by means of screw clamps or the like , which engage behind the respective flange pairings and so fasten the flanges of each pair pressing together.
  • each mounting flange has two oppositely disposed mounting formations 11 and 12 spaced apart such that the respective mounting flange is located between the mounting formations such that bolts engage the respective one Connection flange can intervene in the mounting formations, as will become clear.
  • the mounting formations 11, 12 consist of a wall recess in the peripheral wall structure 13 of the housing end portion 1.
  • Each wall recess comprises a laterally open receptacle 14 for the insertion of a nut and a passage perpendicular thereto 15 for screwing a bolt into the nut used in the recording.
  • the pocket-like receptacle has such an inner width W (FIG. 3), which essentially corresponds to the wrench size of the screw nut.
  • the bottom of the pocket-like receptacle 14 is provided with a blind hole depression 16, so that the end of the screw bolt which protrudes from the inserted nut can move into the blind hole recess without disturbing influence.
  • the fluid-conducting housing end part 1 is produced by the process of casting. It therefore makes sense to co-infuse also the fastening formations 11 and 12 in the form of the wall recesses during the casting process of the housing end part 1, which is why the wall recesses are formed by casting in the peripheral wall structure 13 of the housing end part.
  • fastening formations 11 and 12 are formed as a threaded blind hole 17 in the peripheral wall structure 13 of the housing end portion 1, as shown in the lower half of Fig. 5.
  • the blind hole partially prepared during casting of the housing end part either by the blind hole as such or only the amount of material for the blind hole is mitgegossen at the relevant wall location of the housing end portion. In the first case, only the thread needs to be cut.
  • the pocket-like wall recesses 14 and 15 may be formed in an outer sprue part corresponding to the aforementioned outer sprue part 18. This embodiment is not shown but will be readily understood by those skilled in the art.
  • FIG. 2 shows, in addition to the housing end part 1 described above, two so-called oval flanges 20 and 21, which are known per se, with two diametrically opposite fastening holes 22. These oval flanges are connected in a known manner to pipes, not shown. Furthermore, two bolts 23 are shown for the left Ovalflansch 20, which are inserted through the mounting holes 22. The same applies to the right oval flange 21. In addition, two sealing rings 24 are shown, wherein a respective sealing ring between a hole-free connecting flange 7, 8 and the associated Ovalflansch 20 and 21 is positioned.
  • first nuts 25 are inserted into the pocket-shaped wall recesses 14,15, after which the bolts 23, after the oval flanges 20, 21 on the housing end flanges 7 and 8 with the interposition of the Sealing rings 24 have been recognized, inserted through the mounting holes 22 of the oval flanges 20 and 21 through and screwed into the nuts used in the wall recesses 14, 15 nuts 25.
  • the bolts 23 extend outwardly past the connecting flanges 7 and 8 of the housing end part 1 and are readily connectable to the housing end part 1.
  • an upper fluid-conducting housing end part or a middle housing part for a multistage centrifugal pump can also be as above be described described.
  • the upper housing end portion or the central housing part thus has a discharge nozzle with a connecting flange, which has no mounting holes for a mating flange except its pressure outlet, however, the respective housing part is provided with two opposite mounting formations 11 and 12 of the desired type.
  • the inventive design is also applicable to single-stage centrifugal pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem fluidleitenden Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe, wobei das Gehäuseendteil wenigstens einen lochfreien Anschlussflansch aufweist, der mit einem Gegenanschlussflansch einer Rohrleitung unter Verwendung flanschhintergreifender Klemmmittel verbindbar ist.
  • Ein solches fluidleitendes Endteil ist für eine in der Regel mehrstufige Inline-Kreiselpumpe für die chemische Industrie bekannt. Das Gehäuseendteil weist zwei sich diametral gegenüberliegende Anschlussstutzen mit je einem Anschlussflansch auf, wobei diese Flansche keine Befestigungslöcher haben. An diese Flansche wird je ein Leitungsrohr mit einem Gegenanschlussflansch angeschlossen, der ebenfalls keine Befestigungslöcher aufweist. Die Verbindung von Flansch und Gegenflansch miteinander erfolgt dadurch, dass die Rückseite der Flansche schräg verlaufend ausgebildet ist und dass Klammern oder vergleichbare Klemmmittel verwendet werden, die die Flansche umgreifen und mittels Schroubkraft gegen die Flansche gepresst werden, um diese zusammenzuhalten. Eine solche Klemmverbindung ist z. B. in DE-OS 1 450 396 offenbart.
  • Diese aufgrund bestimmter Vorschriften verwendete Stutzenausbildung, d. h. mit einem Anschlussflansch ohne Befestigungslöcher, hat sich in der chemischen Industrie bewährt. Verbindungsprobleme ergeben sich jedoch dann, wenn Kreiselpumpen mit einer solchen Stutzenausbildung außerhalb der chemischen Industrie verwendet werden sollen, weil die zu der jeweiligen Pumpe führenden und von der Pumpe abgehenden Rohrleitungen Anschlussflansche aufweisen, die mit Befestigungslöchern versehen sind. Diese Anschlussflansche sind in der Regel so genannte Ovalflansche, die zwei sich diametral gegenüberliegende Befestigungslöcher für eine Schrauben-Mutter-Verbindung aufweisen. Diese Anschlussflansche können somit nicht mittels des bekannten Schrauben-Mutter-Verbindungskonzeptes mit einem lochfreien Anschlussflansch verbunden werden.
  • Eine Pumpe, welche zum Anschluss eines mit Befestigungslöchern versehenen Anschlussflansches vorgesehen ist, ist aus DE 20 30 027 bekannt. Bei der dort beschriebenen Pumpe ist ein fest in das Pumpengehäuse integrierter, den Anschlussflansch umgebender Ring vorgesehen, in dem Gewindebohrungen ausgebildet sind, in welche Gewindebolzen zum Befestigen eines mit Befestigungslöchern versehenen Anschlussflansches ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ist allein dazu geeignet, Anschlussflansche mit Befestigungslöchern an dem Pumpengehäuse zu befestigen. Lochfreie Anschlussflansche, wie sie in der chemischen Industrie verwendet werden, können an das in DE 20 30 027 beschriebene Pumpengehäuse nicht angeflanscht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe so zu verbessern, dass an dieses Gehäuseendteil sowohl Rohrleitungen mit. Anschlussflanschen, welche mit Befestigungslöchern herkömmlicher Form und Position versehen sind, als auch lochfreie Anschlussflansche anschließbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein fluidleitendes Gehäuseendteil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit dieser Lösung ist es möglich, an das erfindungsgemäße fluidleitende Gehäuseentteil auch in dem Fall, wenn dieses nur einen lochfreien Anschlussflansch aufweist, eine Rohrleitung anzuschließen, deren Gegenanschlussflansch lochfrei ist oder alternativ beispielsweise im Falle eines Ovalflansches Befestigungslöcher aufweist. Somit ist eine erfindungsgemäße ausgestattete Kreiselpumpe sowohl auf dem Gebiet der chemischen Industrie, wo Pumpen mit lochfreien Anschlussflanschen verwendet werden, als auch auf anderen Gebieten, wo Rohrleitungen mit einem Gegenanschlussflansch mit Befestigungslöchern üblich sind, beispielsweise bei einem Gegenanschlussflansch mit Befestigungslöchern üblich sind, beispielsweise bei Heizungsanlagen, einsetzbar. Im letzteren Fall verlaufen die Befestigungsschrauben zwar durch die üblichen Löcher des gelochten Gegenanschlussflansches der jeweils anzuschließenden Rohrleitungen hindurch, jedoch an dem lochfreien Anschlussflansch des fluidführenden Gehäuseendteiles außen vorbei und greifen in die erfindungsgemäß vorgesehenen Befestigungsausbildungen des Gehäuseendteiles ein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuseendteiles bestehen die seinem Anschlussflansch zugeordneten Befestigungsausbildungen je aus einer Wandaussparung des Gehäuseendteils, die eine seitlich offene, taschenartige Aufnahme für das Einsetzen einer Schraubenmutter und einen Durchgang für den in die Aufnahme eingesetzte Schraubenmutter eingreifenden Schraubenbolzen umfasst. Vorteilhaft weist die taschenartige Aufnahme der Wandaussparungen eine Weite auf, die im Wesentlichen der Schlüsselweite der Schraubenmutter entspricht. Diese Ausgestaltung der Befestigungsausbildungen kann auf einfache Weise durch Gießen hergestellt werden, und zwar gleichzeitig beim Gießen des gesamten Gehäuseendteiles.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Befestigungsausbildungen des Gehäuseendteiles besteht darin, dass die Befestigungsausbildungen in Form eines Sackloches mit Gewinde in dem Umfangswandaufbau des Gehäuseendteiles ausgeführt sind. Auch hierbei kann das Sackloch als solches gleichzeitig beim Gießen des Gehäuseendteiles hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise dargestellte Kreiselpumpe im wesentlichen im Axialschnitt,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung.
    Fig. 3
    eine Endansicht auf das Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    eine um 90° versetzte Schnittdarstellung nach der Linie IV - IV in Fig. 3
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 vergleichbare Schnittdarstellung für alternative Ausführungsformen des Ausführungsbeispiels.
  • Die in Fig. 1 nur mit ihrem unteren Bereich dargestellte Kreiselpumpe ist eine mehrstufige Pumpe an sich bekannter Bauart und umfaßt ein unteres fluidleitendes Gehäuseendteil 1, dessen Unterende einen Pumpenfuß 2 trägt und dessen Oberende mit einem hohlzylindrischen, die einzelnen Pumpenstufen 3 mit radialem Abstand umgebenden Mantel 4 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine sogenannte Inline-Kreiselpumpe, dessen unteres Gehäuseendteil somit zwei sich diametral gegenüberliegende Anschlußstutzen 5 und 6 für das Ansaugen bzw. Abfördern des Fördermediums aufweist.
  • Wenn es sich in alternativer Ausführung nicht um eine Inline-Kreiselpumpe handelt, ist das untere Gehäuseendteil nur mit einem Einlaßstutzen 5 versehen. Der Auslaßstutzen 6 befindet sich dann z. B. in einem Gehäuseendteil, dass am oberen Ende der mehrstufigen Kreiselpumpe vorgesehen ist, wie es ebenfalls bekannt ist. Unabhängig von der Bauart der Kreiselpumpe weisen die Stutzen 5 und 6 je einen Anschlußflansch 7 bzw. 8 auf, der, abgesehen von dem jeweiligen zentralen Einlaßkanal 9 bzw. Auslaßkanal 10 lochfrei ausgebildet ist. Des weiteren ist die Rückseite der Flansche schräg bzw. stark konisch verlaufend ausgebildet. Pumpen mit derartigen bekannten Flanschen werden hauptsächlich auf dem Gebiet der Chemie eingesetzt und an Rohrleitungen angeschlossen, deren Anschlußflansche ebenfalls lochfrei sind und eine stark konische Rückseite aufweisen.. Die Befestigung der Pumpenflansche an den Rohrleitungsflanschen erfolgt in diesem Fall in bekannter Weise mittels schraubbarer Klammern oder dergleichen, welche die jeweiligen Flanschpaarungen hintergreifen und so die Flansche jedes Paares aneinander drückend befestigen.
  • Im gezeichneten Beispiel weist das untere Gehäuseendteil 1 zwei Anschlußstutzen 5 und 6 mit je einem Anschlußflansch 7 bzw. 8 ohne Befestigungslöcher auf. Wie es am Besten aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, sind jedem Anschlußflansch zwei sich gegenüberliegend angeordnete Befestigungsausbildungen 11 und 12 mit einem solchen Abstand voneinander zugeordnet, dass sich der jeweilige Anschlußflansch zwischen den Befestigungsausbildungen befindet, derart, dass Schraubenbolzen an dem jeweiligen Anschlußflansch vorbei in die Befestigungsausbildungen eingreifen können, wie noch klar wird.
  • Wie die Fig. 2, 3 und 4 deutlich zeigen, bestehen die Befestigungsausbildungen 11, 12 aus einer Wandaussparung in dem Umfangswandaufbau 13 des Gehäuseendteils 1. Jede Wandaussparung umfaßt eine seitlich offene Aufnahme 14 für das Einsetzen einer Schraubenmutter und einen senkrecht dazu verlaufenden Durchgang 15 für das Eindrehen eines Schraubenbolzens in die in die Aufnahme eingesetzte Schraubenmutter. Die taschenartige Aufnahme weist eine solche Innenweite W auf (Fig. 3), die im wesentlichen der Schlüsselweite der Schraubenmutter entspricht. Dadurch ist ein Mitdrehen der Mutter beim Festziehen des Schraubenbolzens vermieden.
  • Vorteilhaft ist der Boden der taschenartigen Aufnahme 14 mit einer Sacklochvertiefung 16 versehen, so dass sich das Ende des Schraubenbolzens, welches aus der eingesetzten Schraubenmutter herausragt, ohne störenden Einfluß in die Sacklochvertiefung hineinbewegen kann.
  • Wie es sich aus Fig. 4 ergibt, ist das fluidleitende Gehäuseendteil 1 durch den Vorgang des Gießens hergestellt. Es bietet sich daher an, auch die Befestigungsausbildungen 11 und 12 in Form der Wandaussparungen beim Gießvorgang des Gehäuseendteils 1 gleichzeitig mitzugießen, weshalb die Wandaussparungen in dem Umfangswandaufbau 13 des Gehäuseendteils gießtechnisch ausgebildet sind.
  • Eine alternative Ausführungsform der Befestigungsausbildungen 11 und 12 besteht darin, dass sie als Sackloch 17 mit Gewinde in dem Umfangswandaufbau 13 des Gehäuseendteils 1 ausgebildet sind, wie es in der unteren Hälfte der Fig. 5 gezeigt ist. Auch in diesem Fall das Sackloch teilweise beim Gießen des Gehäuseendteils vorbereitet, indem entweder das Sackloch als solches oder nur die Materialmenge für das Sackloch an der betreffenden Wandstelle des Gehäuseendteils mitgegossen wird. Im ersten Falle braucht nur noch das Gewinde eingeschnitten zu werden.
  • Anstelle der in dem Umfangswandaufbau 13 des Gehäuseendteils 1 eingearbeiteten Wandaussparungen oder Gewindesacklöcher kann auch so vorgegangen werden, dass entsprechende Ausbildungen in einem äußeren Angußteil des Umfangswandaufbaus vorgesehen sind. Eine solche Ausbildung ist in der oberen Hälfte der Fig. 5 gezeigt. Man erkennt ein nach außen vorstehendes Angußteil 18, welches mit einem Sackloch 19 mit Gewinde versehen ist. Auch in diesem Fall kann so vorgegangen werden, dass das Sackloch als solches beim gemeinsamen Gießvorgang bereits mitgegossen wird, so dass nur noch das Gewinde eingeschnitten zu werden braucht.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform können auch die taschenartigen Wandaussparungen 14 und 15 in einem äußeren Angußteil entsprechend dem vorerwähnten äußeren Angußteil 18 ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist nicht gezeigt, jedoch für den Fachmann ohne weiteres verständlich.
  • Fig. 2 zeigt außer dem vorstehend beschriebenen Gehäuseendteil 1 zwei sogenannte und an sich bekannte Ovalflansche 20 und 21 mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Befestigungslöchern 22. Diese Ovalflansche sind in bekannter Weise mit nicht gezeigten Rohrleitungen verbunden. Weiterhin sind zwei Schraubenbolzen 23 für den linken Ovalflansch 20 gezeigt, die durch dessen Befestigungslöcher 22 gesteckt werden. Das gleiche gilt für den rechten Ovalflansch 21. Außerdem sind noch zwei Dichtungsringe 24 gezeigt, wobei je ein Dichtungsring zwischen einem lochfreien Anschlußflansch 7, 8 und dem zugehörigen Ovalflansch 20 bzw. 21 positioniert wird.
  • Zur Befestigung der Ovalflansche 20 und 21 an dem zugehörigen Anschlußflansch 7 bzw. 8 des Gehäuseendteils werden zunächst Schraubenmuttern 25 in die taschenförmigen Wandaussparungen 14,15 eingesetzt, wonach die Schraubenbolzen 23, nachdem die Ovalflansche 20, 21 an den Gehäuseendteilflanschen 7 und 8 unter Zwischenfügung der Dichtungsringe 24 angesetzt worden sind, durch die Befestigungslöcher 22 der Ovalflansche 20 und 21 hindurch gesteckt und in die in den Wandaussparungen 14, 15 eingesetzten Schraubenmuttern 25 eingeschraubt werden. In Verbindung mit den Fig. 3 und 4 ist klar, dass sich die Schraubenbolzen 23 außen an den Anschlußflanschen 7 und 8 des Gehäuseendteils 1 vorbei erstrecken und ohne weiteres mit dem Gehäuseendteil 1 verbindbar sind.
  • Wie weiter vorstehend erwähnt, kann auch ein oberes fluidleitendes Gehäuseendteil oder ein mittleres Gehäuseteil für eine mehrstufige Kreiselpumpe wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein. Das obere Gehäuseendteil oder das mittlere Gehäuseteil weist somit einen Druckstutzen mit einem Anschlußflansch auf, der außer seinem Druckauslaß keine Befestigungslöcher für einen Gegenanschlußflansch aufweist, jedoch ist das jeweilige Gehäuseteil mit zwei sich gegenüberliegenden Befestigungsausbildungen 11 und 12 der gewünschten Bauart versehen. Schließlich ist die erfindungsgemäße Ausbildung auch bei einstufigen Kreiselpumpen anwendbar. In diesem Fall ist der Begriff "Gehäuseendteil" im Sinne eines Gehäuseendbereiches zu verstehen, da das Gehäuse für solche Pumpen zusammen mit den Anschlußstutzen einstückig ist
  • Mit einem vorstehend beschriebenen Gehäuseendteil ist es möglich, nicht nur Rohrleitungen mit lochfreien Anschlußflanschen daran anzuschließen, sondern auch Rohrleitungen mit Gegenanschlußflanschen, welche in üblicher Weise Befestigungslöcher aufweisen, die so angeordnet sind, dass durch sie hindurchgesteckte Befestigungsbolzen sich an den lochfreien Anschlußflanschen vorbei erstrecken.

Claims (8)

  1. Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe, wobei das Gehäuseendteil wenigstens einen lochfreien Anschlussflansch (7, 8) aufweist, der mit einem lochfreien Gegenanschlussflansch einer Rohrleitung unter Verwendung von den Anschlussflansch hintergreifenden Klemmmittel verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseendteil (1) im Bereich seines Anschlussflansches (7, 8) wenigstens zwei sich gegenüberliegend angeordnete, je einen Schraubenbolzen (23) aufnehmende Befestigungsausbildungen (11, 12) aufweist, die einen solchen Abstand voneinander haben, dass die Schraubenbolzen (23) an dem Anschlussflansch (7, 8) vorbei mit dem Befestigungsausbildungen (11, 12) des Gehäuseendteils verbindbar sind.
  2. Gehäuseendteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlussflansch (7, 8) zugeordneten Befestigungsausbildungen (11, 12) je aus einer Wandaussparung des Gehäuseendteils (1) bestehen, die eine seitlich offene, taschenartige Aufnahme (14) für das Einsetzen einer Schraubenmutter (25) und einen Durchgang (15) für den in die eingesetzte Schraubenmutter (25) eingreifenden Schraubenbolzen (23) umfasst.
  3. Gehäuseendteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartige Aufnahme (14) der Wandaussparung eine Weite (W) aufweist, die im Wesentlichen der Schlüsselweite der Schraubenmutter (25) entspricht.
  4. Gehäuseendteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartige Aufnahme (14) der Wandaussparungen mit einer Sacklochvertiefung für das Einbringen des Endes des Schraubenbolzens (23) versehen ist.
  5. Gehäuseendteil nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandaussparungen (14, 15) in dem Umfangswandaufbaus (13) des Gehäuseendteils (1) gießtechnisch ausgebildet und zusammen mit dem Gehäuseendteil durch Gießen hergestellt sind.
  6. Gehäuseendteil nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandaussparungen (14, 15) gießtechnisch in einem äußeren Angussteil des Umfangswandaufbaus (13) des Gehäuseendteils (1) ausgebildet und zusammen mit dem Gehäuseendteil durch Gießen hergestellt sind.
  7. Gehäuseendteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlussflansch (7, 8) zugeordneten Befestigungsausbildungen (11, 12) je aus einem Sackloch (17) mit Gewinde in dem Umfangswandaufbau (13) des Gehäuseendteils (1) bestehen.
  8. Gehäuseendteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlussflansch (7, 8) zugeordneten Befestigungsausbildungen (11, 12) je aus einem Sackloch (19) mit Gewinde in einem äußeren Angussteil (18) des Umfangswandaufbaus (13) des Gehäuseendteils (1) bestehen.
EP01115908A 2000-07-06 2001-06-29 Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe Expired - Lifetime EP1170509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132835 DE10032835C5 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
DE10032835 2000-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170509A2 EP1170509A2 (de) 2002-01-09
EP1170509A3 EP1170509A3 (de) 2004-01-14
EP1170509B1 true EP1170509B1 (de) 2006-03-15

Family

ID=7647984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115908A Expired - Lifetime EP1170509B1 (de) 2000-07-06 2001-06-29 Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1170509B1 (de)
DE (2) DE10032835C5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071592A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Dab Pumps S.P.A. Hydraulic pump
DE102008013473A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Wilo Ag Pumpengehäuse mit verdrehbaren Befestigungsflanschen
EP2112380A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-28 DP Industries B.V. Mehrstufige Kreiselpumpe in Inline-Bauart
DE102008045093B4 (de) 2008-08-29 2015-12-10 Ksb Ag Mehrstufige Kreiselpumpe mit Mantelrohr
CN103398022B (zh) * 2013-08-12 2016-06-01 浙江威格泵业有限公司 一种屏蔽泵的泵头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450396A1 (de) * 1963-08-09 1968-11-14 Res & Dev Pty Ltd Dichtverbindung fuer stroemungsfaehige Medien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378662C (de) * 1923-07-25 Adolf Zeller Abnehmbares Saugrohr fuer Kreiselpumpen
US2858768A (en) * 1954-08-12 1958-11-04 Union Carbide Corp Corrosion resistant pump
DE1082123B (de) * 1956-01-14 1960-05-19 Karl Wernert Kreiselpumpe fuer angreifende Medien
US3427982A (en) * 1967-09-25 1969-02-18 Flygt Corp Submersible pumps
DE2030027A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-30 Rheinhuette Pumpe zur Förderung aggressiver Flüssigkeiten
US3771914A (en) * 1972-05-08 1973-11-13 C Crespo Connecting flange arrangement of submersible pump for fixed discharge outlet
DE4413488A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Leybold Ag Vakuumdichte Verbindung
JPH0875074A (ja) * 1994-09-07 1996-03-19 Kayaba Ind Co Ltd ポンプ用サクションコネクター

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450396A1 (de) * 1963-08-09 1968-11-14 Res & Dev Pty Ltd Dichtverbindung fuer stroemungsfaehige Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032835C2 (de) 2003-11-13
EP1170509A2 (de) 2002-01-09
DE10032835A1 (de) 2002-01-24
EP1170509A3 (de) 2004-01-14
DE10032835C5 (de) 2008-07-03
DE50109195D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304241C2 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder Rundkörper
WO2017102491A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
EP2663435B1 (de) Beigabestück und gehäuseelement für eine mischeinrichtung
EP1740873B1 (de) Schlauchkupplung
EP1170509B1 (de) Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
EP3009680B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE3517498A1 (de) Kreiselpumpe in blechbauweise
EP3105483A1 (de) Schelle
DE19529189C2 (de) Anschlußstück
EP0076275A1 (de) Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren
DE3146219A1 (de) "spannband zur verbindung von zwei im verbindungsstossbereich kreisfoermigen teilen"
DE69300799T2 (de) Vorrichtung zur Montage von hydraulischen Komponenten wie ein Pumpengehäuse und Träger dafür.
EP2007952A1 (de) Sanitäre wasserleitungsarmatur mit strahlregler
DE4102048C2 (de) Sanitärarmatur
DE2917350A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines elementes an einem rohr
DE1475616B2 (de) Dichte Verbindung für Muffenrohre
DE3825313A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von druckschlaeuchen in anschlussbohrungen
DE8317189U1 (de) Steckkupplung
EP0759487A1 (de) Anschlussstück
DD240415A1 (de) Ueberschiebemuffe oder kunststoffrohr mit flanschabgang
DE4430435C2 (de) Knieförmiges Übergangsstück aus Kunststoff
DE3445054C2 (de)
EP1843049B1 (de) Verbindung zur gesicherten Steckverbindung zweier ungleich dicker Streben
DE1475616C (de) Dichte Verbindung für Muffenrohre
EP1043452A2 (de) Siebanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04D 29/42 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040513

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060515

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILO AG

Effective date: 20061027

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20101109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50109195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210628