EP0076275A1 - Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren - Google Patents

Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren

Info

Publication number
EP0076275A1
EP0076275A1 EP82900936A EP82900936A EP0076275A1 EP 0076275 A1 EP0076275 A1 EP 0076275A1 EP 82900936 A EP82900936 A EP 82900936A EP 82900936 A EP82900936 A EP 82900936A EP 0076275 A1 EP0076275 A1 EP 0076275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket connection
connection according
rolling elements
ring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82900936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3112542A external-priority patent/DE3112542C2/de
Priority claimed from DE19813116803 external-priority patent/DE3116803A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0076275A1 publication Critical patent/EP0076275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0845Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of retaining members associated with the packing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket

Definitions

  • the invention relates to a sealed and secured against shear forces socket connection on plastic tubes, in which a smooth cylindrical insertion end is accommodated with little play in a socket end, in which a Uraffang bead open to the tube axis is provided with an approximately triangular cross-section, in which a cross-section approximately wedge-shaped sealing ring with a plurality of clamping elements distributed in the circumferential direction and embedded in the sealing material can be inserted.
  • a combined sealing and thrust locking ring of this type is known from DE-OS 28 54 868.
  • a plurality of clamping pieces made of plastic arranged in the circumferential direction at larger intervals are provided as clamping elements, which have on their part-cylindrical inner surface a solid coating of grains which consist of a material which is harder than the plastic of the clamping pieces and the tubes and the tubular molded body.
  • the clamping pieces can have a circumferential bore through which a cord-like support element for the clamping pieces can be inserted or the material of the sealing element can be pressed into the bore in a cord-like manner through bore extensions.
  • the manufacture of the clamping pieces is relatively complex and leads to relatively high costs, which cannot always be tolerated in the case of a mass article.
  • the clamping pieces which are relatively large in volume, also require a sufficiently wide one. Circumferential distance to enable the clamping pieces to be securely embedded in the sealing ring. It can be seen that when plastic pipes (PVC) are clamped for longer periods of time under pressure, the material of the plastic pipes flows coldly into the spaces between adjacent clamping pieces, which gradually diminishes the clamping effect.
  • the inner circumferential surface of the clamping pieces must also be machined relatively precisely if the surface of the grains is to be sufficiently used.
  • a ring of rolling elements which are arranged essentially close to one another in the circumferential direction are embedded as clamping elements in the combined sealing and thrust securing ring. If a sealing ring is assumed, the circumference of which facing the pipe axis consists of two cross-sectional areas delimited in a partial circle in the axial direction, the ring of rolling elements is preferably arranged relative to the cross-sectional area delimited further axially on the outside in such a way that the pitch circle circumferences of this cross-sectional area of the sealing ring and substantially align the rolling elements in the circumferential direction.
  • the volume of the rolling elements which can consist of metal or plastic, is small compared to the known clamping pieces, so that the volume of the seal ring can perform the sealing function much better.
  • the small cross-sectional area of the rolling elements enables a substantially more favorable arrangement of these rolling elements, both within the cross-section of the sealing ring and in the circumferential direction, in which the rolling elements can be embedded practically close to one another in the sealing ring. This ensures that the gaps between successive circumferential surfaces of the rolling elements, which engage the insertion end of the tube, are extremely small, so that the material of the tubes cannot flow coldly in the clamping area. As a result, the clamping effect is maintained essentially unchanged even over long service lives.
  • the combined sealing and thrust locking ring is sufficiently flexible to be easily inserted into the circumferential bead of the sleeve end.
  • the circumferential surface of the rolling elements is roughened, in particular provided with a knurling which is designed in such a way that a notch effect at the insertion end cannot occur to the extent that there is a risk of damage, even under increased pressure.
  • the combined sealing and thrust retaining ring is dimensioned by nature so that it is inserted under pre-tension and is expanded by the smooth insertion end when the insertion end is inserted into the sleeve.
  • the rolling elements can be manufactured extremely cheaply and easily, and the preferred conical design of the end face can be produced directly when the individual rolling elements are tapped off from a correspondingly profiled rod material.
  • the rod material can have a longitudinal borehole from the outset, so that the rolling elements can also be threaded onto a cord-like supporting element if necessary. Due to the design of the clamping elements in the form of rolling elements, these can be arranged at a particularly favorable location on a profiled sealing ring.
  • the socket connection can also be developed in such a way that the thrust protection is retained to the full extent even over long standing times, without it being necessary to make the pipes in the connection area stronger, i.e. to train with greater wall thickness.
  • the plug-in end on its inside and the sleeve end on its outside can each be surrounded by a sleeve made of a dimensionally stable material of low cold flow capacity.
  • the invention concerns the shear protection on plastic tubes, which are much more sensitive to the notch effect and also show the special properties of the cold flow deformation of the tube material.
  • FIG. 1 shows a detail of a longitudinal section through one side of a pipe socket connection of the type in question.
  • Figure 2 shows a cross section through the sealing ring preferably used.
  • Figure 4 is a side view of an embodiment of the ring of rolling elements.
  • FIG. 6 shows a detail of a cross section through a reinforced sleeve connection according to the invention
  • Figure 1 shows the socket connection between a smooth insertion end 1 and the socket end 3 of plastic tubes.
  • the sleeve end 3 has a cylindrical extension 5, which is followed by a radially inwardly open bead 7 of essentially triangular cross section.
  • the bead has a steeper, shorter triangle leg 8 and a flat, inclined, longer leg 11.
  • the individual sections are connected to one another via radii of curvature 9, 10 and 12.
  • a short cylindrical end section 6 adjoins the bead, which is essentially aligned with the cylindrical section 5.
  • the free end edge 2 of the insertion end .1 lies opposite the inner shoulder 4 of the socket end at a short distance.
  • the clear width of the pipes is indicated with "D".
  • a sealing ring is inserted into the bead.
  • a sealing ring with the cross section as shown at 13 in FIG. 2 is preferred.
  • the substantially wedge-shaped sealing ring has an upper, thicker section 14 of a partially circular outline.
  • the center point "A" falls with the center of curvature of the radius 12 of the bead together, the radius of curvature 15 of the section 14 of the sealing ring being equal to or slightly larger than the radius of curvature 12.
  • a particularly effective sealing lip is formed by a circumferential groove 16 in the area of the largest radial dimension of the bead.
  • Section 14 is followed by a second region 17 of seal 13, which also has a part-circular outline.
  • the sealing ring 13 is delimited by a truncated cone surface 18.
  • the circumference of the rolling bodies 24 is preferably roughened, for example provided with knurling 25 following the surface lines.
  • the rolling elements can also have a central bore 26 into which a cord-like support element 27 e.g. is threaded out of rubber.
  • the frustoconical surface 18 is expediently in the region of the ring from. Rollers 24 withdrawn to the axis of the pipe connection, as indicated in Fig. 3 at 18a.
  • the outline of the bead is also indicated by dash-dotted lines through the boundary lines 21 and 22 of the insertion end and the socket end.
  • the end faces of the individual rolling bodies 24 are expediently frustoconical, as shown at 26a.
  • the rolling elements can be practically close to one another, at least in the relaxed state of the sealing ring 13 or 23. The widening when the insertion end 1 is inserted can result in small irregular distances between adjacent rolling elements, as is indicated at 30 and 31 in FIG. 4 .
  • the rolling bodies 35 can also be machined on their end faces in such a way that on one side there is a truncated cone surface 37 and on the other end face an undercut conical surface 36.
  • the end machining of the rolling elements takes place immediately when the rolling elements are cut off from a correspondingly profiled bar material. Post-processing is not necessary.
  • the rolling elements can be made of plastic or metal.
  • the bar material, from which the rolling elements are separated, is bent beforehand, preferably approximately according to a circular arc with a diameter approximately equal to the diameter of the plastic pipes.
  • the socket connection 101 shown in FIG. 6 corresponds to that of FIG. 1.
  • the following are designated: the smooth pipe end with 102, the socket end with 104, the rounded end face with 103, the groove open towards the pipe center with 105, the leg with 106 and 107 and the curvature section connecting them with 109.
  • the largest diameter of the sleeve is indicated with 115.
  • a sleeve 110 is drawn in inside the insertion end 102, which consists of a creep-resistant and metal-containing material, in particular metal.
  • the sleeve can be slightly widened, as indicated at 113, but the rounding of the end face 103 should be impaired and influenced as little as possible.
  • a bushing 114 made of creep-resistant and shape-retaining material is drawn onto the bead-shaped area of the sleeve end.
  • This also preferably consists of metal. It predominantly covers the longer, flatter leg 107 of the corrugation and extends to the area of the largest diameter 115 of the corrugation.
  • Both cuff-like bodies are firmly drawn in or drawn onto the surfaces in question with as little play as possible or shrunk on by the action of heat.
  • Corresponding adhesives can also be used to increase the connection. It is essential that the relevant wall sections of the pipe connection are firmly clamped by the sleeves. In order to secure the socket 114 even better in its position, it can have tongues 116 protruding from its free wide end, which converge towards the tube axis and snap over the area of the largest diameter 115 of the bead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Abgedichtete und gegen Schubkräfte gesicherte Muffenverbindung an Kunststoffrohren
Die Erfindung betrifft eine abgedichtete und gegen Schubkräfte gesicherte Muffenverbindung an Kunststoffröhren, bei denen ein glattes zylindrisches Einsteckende mit geringem Spiel in einem Muffenende aufgenommen ist, in dem eine zur Rohrachse hin offene Urafangssicke mit einem etwa dreieckförmigen Querschnitt vorgesehen ist, in die ein im Querschnitt etwa keilförmiger Dichtungsring mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten und in das Dichtungsmaterial eingebetteten Klemmelementen einlegbar ist.
Ein kombinierter Dichtungs- und Schubsicherungsring dieser Art ist aus der DE-OS 28 54 868 bekannt. Bei diesem sind als Klemmelemente mehrere in Umfangsrichtung in größeren Abständen angeordnete Klemmstücke aus Kunststoff vorgesehen, die an ihrer teilzylindrischen Innenfläche einen festen Belag aus Körnern aufweist, welche aus einem gegenüber dem Kunststoff der Klemmstücke und der Rohre und dem Rohrformkörper härteren Material bestehen. Die Klemmstücke können eine Umfangsbohrung aufweisen, durch die ein schnurartiges Tragelement für die Klemmstücke eingelegt werden kann bzw. durch Bohrungserweiterungen der Werkstoff des Dichtelementes schnurartig in die Bohrung eingepreßt werden kann. Schon die Herstellung der Klemmstücke ist relativ aufwendig und führt zu relativ hohen Kosten, die nicht immer bei einem Massenartikel toleriert werden können. Die vom Volumen relativ großen Klemmstücke erfordern auch einen ausreichend weiten. Umfangsabstand, um eine sichere Einbettung der Klemrnstücke in dem Dichtungsring zu ermöglichen. Dabei zeigt es sich, daß bei der Klemmung von Kunststoffröhren (PVC) bei längeren Standzeiten unter Druck das Material der Kunststoffrohre in die Zwischenräume zwischen benachbarten Klemms-tücken auf kaltem Wege fließt, wodurch die Klemmwirkung allmählich nachläßt. Auch muß die innere Umfangsfläche der Klemmstücke relativ genau bearbeitet werden, wenn der Belag aus Körnern flächenmäßig ausreichend zum Tragen kommen soll.
Es ist Aufgabe der Erfindung die bekannte Schubsicherung weiterzubilden und zu vereinfachen und zu verbilligen und zugleich eine bessere Einspannung des glatten Eintituckendes der Rohrverbindung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kranz von in Umfangsrichtung im wesentlichen dicht an dicht angeordneten Rollkörpern als Klemmelemente in dem kombinierten Dichtungs- und Schubsicherungsring eingebettet sind. Wenn dabei von einem Dichtungsring ausgegangen wird, dessen zur Rohrachse weisender Umfang aus zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgenden teilkreisförmig begrenzten Querschnittsbereichen besteht, wird der Kranz von Rollkörpern vorzugsweise so gegenüber dem axial weiter außen liegenden teilkreisförmig begrenzten Querschnittsbereich angeordnet, daß die Teilkreisumfänge von diesem Querschnittsbereich des Dichtungsringes und den Rollkörpern in Umfangsrichtung im wesentlichen fluchten.
Das Volumen der Rollkörper, die aus Metall oder aus Kunststoff bestehen können, ist im Vergleich zu den bekannten Klemmstücken gering, so daß das Volumen des Dichtungs ringes wesentlich besser die Dichtungsfunktion ausüben kann. Die geringe Querschnittsfläche der Rollkörper ermöglicht eine wesentlich günstigere Anordnung dieser Rollkörper, sowohl innerhalb des Querschnittes des Dichtungsringes als auch in Umfangsrichtung, in dem die Rollkörper praktisch dicht an dicht in dem Dichtungsring eingebettet werden können. Dadurch wird gewährleistet, daß die Lücken zwischen aufeinanderfolgenden Umfangsflachen der Rollkörper, die an dem Einsteckende des Rohres angreifen, außerordentlich gering sind, so daß ein Kaltfließen des Materials der Rohre im Klemmbereich nicht stattfinden kann. Dadurch wird auch über lange Standzeiten die Klemmwirkung im wesentlichen unverändert aufrecht gehalten. Trotz der dichten Umfangsreihung der Rollkörper ist der kombinierte Dichtungs- und Schubsicherungsring ausreichend flexibel, um leicht in die Umfangssicke des Muffenendes eingelegt werden zu können. Die Umfangsflache der Rollkörper ist aufgerauht, insb. mit einer Rändelung versehen, die so ausgebildet ist, daß eine Kerbwirkung am Einsteckende auch unter erhöhtem Druck nicht in dem Maße auftreten kann, daß eine Gefahr einer Bescnädigung besteht.
Der kombinierte Dichtungs- und Schubsicherungsring ist von Natur aus so bemessen, daß er unter Vorspannung eingelegt wird und beim Einfahren des Einsteckendes in die Muffe durch das glatte Einsteckende aufgeweitet wird.
Die Rollkörper lassen sich außerordentlich billig und einfach herstellen, wobei die bevorzugte kegelige Ausbildung der Stirnseite direkt beim Abstechen der einzelnen Roilkörper von einem entsprechend profilierten Stangenmaterial erzeugt werden kann. Das Stangenmaterial kann von vorneherein eine Längsborhung aufweisen, so daß die Rollkörper auch bedarfsweise auf einen schnurartigen Tragkörper aufgefädelt werden können. Durch die Ausbildung der Klemmelemente in Form von Rollkörpern lassen sich diese an besonders günstiger Stelle eines profilierten Dichtungsringes anordnen.
Die Muffenverbindung läßt sich auch so weiterbilden, daß auch über lange Standzeiten die Schubsicherung im vollen Umfange erhalten bleibt, ohne daß es notwendig ist, die Rohre im Verbindungsbereich kräftiger, d.h. mit größerer Wanddicke auszubilden. Zu diesem Zweck können im Angriffsbereich der in den Dichtring eingebetteten Klemmelemente das Einsteckende auf seiner Innenseite und das Muffenende an seiner Außenseite jeweils durch eine Manschette aus einem formbeständigen Material von geringem Kaltflußvermögen eingefaßt sein. Diese Manschetten haben lediglich die Aufgabe, das Kaltfließbestreben des Kunststoffmaterials der. Kunststoffrohre im Verbindungsbereich formhaltig zu begrenzen, so daß sich im Angriffsbereich der Klemmelemente die. Form und die Abmessungen der entsprechenden Bereiche derKunststoffrohre praktisch nicht verändern.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daß es sich bei der Erfindung um die Schubsicherung an Kunststoffröhren handelt, die wesentlich empfindlicher gegen Kerbwirkung sind und auch die besonderen Eigenschaften der Kaltfließverformung des Rohrmaterials zeigen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 im Ausschnitt einen Längsschnitt durch die eine Seite einer Rohrmuffenverbindung der in Frage stehenden Art. Figur 2 einen Querschnitt durch den bevorzugt verwendeten Dichtungsring.
Figur 3 im größeren Maßstabe den kombinierten Dichtungsund Schubsicherungsring.
Figur 4 in Seitenansicht eine Ausführungsform des Kranzes von Rollkörpern.
Figur 5 in ähnlicher Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform der Rollkörper und
Figur 6 im Ausschnitt einen Querschnitt durch eine verstärkte Muffenverbindung gemäß der Erfindung,
Figur 1 zeigt die Muffenverbindung zwischen einem glatten Einsteckende 1 und dem Muffenende 3 von Kunststoffröhren. Das Muffenende 3 weist eine zylindrische Erweiterung 5 auf, an die sich eine radial nach innen offene Sicke 7 von im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt anschließt. Die Sicke weist einen steileren kürzeren Dreieckschenkel 8 und einen flacher geneigten längeren Schenkel 11 auf. Die einzelnen Abschnitte sind über Krümmungsradien 9, 10 und 12 miteinander verbunden. An die Sicke schließt sich ein kurzer zylindrischer Endabschnitt 6 an, der mit dem zylindrischen Abschnitt 5 im wesentlichen fluchtet. Die freie Stirnkante 2 des Einsteckendes .1 liegt der Innenschulter 4 des Muffenendes mit geringem Abstand gegenüber. Die lichte Weite der Rohre ist mit "D" angegeben.
In die Sicke wird ein Dichtungsring eingelegt. Bevorzugt wird ein Dichtungsring mit dem Querschnitt, wie er in Fig. 2 bei 13 gezeigt ist. Der im wesentlichen keilförmige Dichtungsring weist einen oberen dickeren Abschnitt 14 von teilkreisförmigem Umriß auf. Der Mittelpunkt "A" fällt mit dem Krümmungsmittelpunkt des Radius 12 der Sicke zusammen, wobei der Krümmungsradius 15 des Abschnittes 14 des Dichtungsringes gleich oder etwas größer dem Krümmungsradius 12 ist. Durch eine Umfangsnut 16 ist eine besonders wirksame Dichtungslippe im Bereich der größten radialen Abmessung der Sicke gebildet. An den Abschnitt 14 schließt sich ein zweiter Bereich 17 der Dichtung 13 an, der ebenfalls einen teilkreisförmigen Umriß aufweist. Auf der radial nach außen weisenden Seite ist der Dichtungsring 13 durch eine Kegelstumpffläche 18 begrenzt.
In diesem Dichtungsring gemäß Fig. 2 ist ein Kranz von im wesentlichen dicht an dicht liegenden Rollkörpern 24 eingebettet, die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt sind. Man erkennt, daß die Rollkörper 24 so bemessen und in dem Querschnitt des Dichtungsringes eingebettet sind, daß die Teilkreisumfänge. des axial außen liegenden Bereiches 17 des Dichtungsringes 13 und Teilkreisumfangsbereiche der Rollkörper 24 in Umfangsrichtung im wesentlichen in Fluchtung liegen, wie aus Fig. 3 hervorgeht.
Der Umfang der Rollkörper 24 ist bevorzugt aufgerauht, z.B.mit einer den Mantellinien folgenden Rändelung 25 versehen. Die Rollkörper können außerdem eine zentrale Bohrung 26 aufweisen, in die ein schnurartiges Tragelement 27 z.B. aus Gummi eingefädelt ist. Zweckmäßigerweise ist die kegelstumpfförmige Fläche 18 im Bereich des Kranzes von. Rollkörpern 24 zur Achse der Rohrverbindung zurückgenommen, wie dies in Fig. 3 bei 18a angedeutet ist.
In der Figur 3 ist strichpunktiert außerdem der Umriß der Sicke durch die Begrenzungslinien 21 und 22 des Einsteckendes und des Muffenendes angedeutet. Die Stirnflächen der einzelnen Rollkörper 24 sind zweckmäßigerweise kegelstumpfförmig ausgebildet, wie dies bei 26a gezeigt ist. Damit können die Rollkörper praktisch dicht an dicht liegen, zumindestens im entspannten Zustand des Dichtungsringes 13 bzw. 23. Durch die Aufweitung beim Einschieben des Einsteckendes 1 können sich geringe unregelmäßige Abstände zwischen benachbarten Rollkörpern ergeben, wie dies bei 30 und 31 in Fig. 4 angedeutet ist.
Die Rollkörper 35 können aber auch so an ihren Stirnflächen bearbeitet sein, daß sich auf der einen Seite eine Kegelstumpffläche 37 und auf der anderen Stirnseite eine hinterschnittene Kegelfläche 36 ergibt. Die stirnseitige Bearbeitung der Rollkörper erfolgt unmittelbar beim Abstechen der Rollkörper von einem entsprechend profilierten Stangenmaterial. Eine Nachbearbeitung ist nicht erforderlich. Die Rollkörper können aus Kunststoff oder Metall bestehen.
Beim Einbetten der Rollkörper in das Material des Dichtungsringes sollte darauf geachtet werden, daß der Abstand zwischen benachbarten Rollkörpern maximal etwa der Dicke der Wandung der Kunststoffröhre entspricht.
Das Stangenmaterial, von dem die Rollkörper abgetrennt werden, wird zuvor gebogen, vorzugsweise annähernd nach einem Kreisbogen mit einem Durchmesser etwa gleich dem Durchmesser der Kunststoffrohre.
Die in Fig. 6 gezeigte Muffenverbindung 101 entspricht der nach Fig. 1. Es sind bezeichnet: Das glatte Rohrende mit 102, das Muffenende mit 104, die abgerundete Stirnfläche mit 103, die zur Rohrmitte hin offene Nut mit 105, deren Schenkel mit 106 und 107 und der diese verbindende Krümmungsabschnitt mit 109. Der größte Durchmesser der Muffe ist mit 115 angegeben. Um im Eingriffsbereich 112 der Klemmelemente (vergl. Fig.3) in der Muffenverbindung jede Formänderung der Nut 115 zu verhindern, ist im Inneren des Einsteckendes 102 eine Hülse 110 eingezogen, die aus einem kriechfesten und forrahaltigen Material, insb. aus Metall, besteht. Im stirnseitigen Bereich 103 des Einsteckendes 102 kann die Hülse geringfügig aufgeweitet sein, wie dies bei 113 angedeutet ist, wobei jedoch die Abrundung der Stirnseite 103 möglichst wenig beeinträchtigt und beeinflußt sein soll.
Auf den sickenförmigen Bereich des Muffenendes ist eine Buchse 114 aus kriechfestem und formhaltigen Material aufgezogen. Auch diese besteht bevorzugt aus Metall. Sie bedeckt vorwiegend den längeren flacheren Schenkel 107 der Sicke und reicht bis zu dem Bereich des größten Durchmessers 115 der Sicke. Beide manschettenartigen Körper sind mit möglichst geringem Spiel fest auf die betreffenden Flächen ein- bzw. aufgezogen oder durch Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft. Es können auch entsprechende Kleber zur Erhöhung der Verbindung verwendet werden. Wesentlich ist, daß die betreffenden Wandabschnitte der Rohrverbindung durch die Manschetten fest eingespannt sind. Um die Buchse 114 in ihrer Lage noch besser zu sichern kann sie von ihrem freien weiten Ende vorspringende Zungen 116 aufweisen, die zur Rohrachse konvergieren und über den Bereich des größten Durchmessers 115 der Sicke schnappartig hinweggreifen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Abgedichtete und gegen Schubkräfte gesicherte Muffenverbindung an Kunststoffröhren, bei denen ein glattes zylindrisches Einsteckende mit geringem Spiel in einem Muffenende aufgenommen ist, in dem eine zur Rohrachse hin offene Umfangssicke mit einem etwa dreieckförmigen Querschnitt vorgesehen ist, in die ein im Querschnitt etwa keilförmiger kombinierter Dichtungs- und Schubsicherungsring mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten und in das Dichtungsmaterial eingebetteten Klemmelementen einlegbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Kranz von in Umfangsrichtung im wesentlichen dicht an dicht angeordneten Rollkörpern (24) mit aufgerauhter oder gerändelter Umfangsfläche (25) in den Dichtring eingebettet ist.
2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß bei einem Dichtring, dessen zur Rohrachse weisender Umfang aus zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgenden teilkreisförmig begrenzten Querschnittsbereichen (14,17) besteht, der Kranz aus Rollkörpern (25) zu dem axial weiter außen liegenden teilkreisförmig begrenzten Querschnittsbereich (17) so angeordnet ist, daß Teilkreisumfänge von diesem Dichtungsquerschnittsbereich (17) und den Rollkörpern (24) in Umfangsrichtung im wesentlichen fluchten.
3. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf einem schnurartigen Tragteil (27) aufgefädelten Rollkörper (24) an ihren Stirnseiten (26,36,37) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
4. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am Umfang eine quer verlaufende, zu den Mantellinien der walzenförmigen Rollkörper parallele Rändelung (25) vorgesehen ist.
5. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die radial nach außen weisende, kegeisturapfförmige Umfangsfläche (18) des Dichtringes (13) im Bereich des Kranzes von Rollkörpern (24) gegenüber dem in dieser Fläche liegenden Umfangsbereich der Rollkörper radial nach innen zurückgenommen ist (18a).
6. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rollkörper Abschnitte eines etwa entsprechend der Umfangskrümmung der Kunststoffröhre gebogenen Stangen- oder Rohrmaterials sind.
7. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der gegenseitige Abstand der eingebetteten Rollkörper maximal etwa der Wandstärke der Kunststoffrohre entspricht.
8. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Eingriffsbereich (112) der in den Dichtring (118,121) eingebetteten Klemmelemente, insb. Rollkörper (119,122) das Einsteckende (102) auf seiner Innenseite und das Muffenende (104) auf seiner Außenseite jeweils durch eine Manschette (110) bzw. (114) aus einem formbeständigen Material von geringem Kaltflußvermögen eingefaßt sind.
9. Muffenverbindung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in das Einsteckende (102) eine Metallhülse (110) eingezogen ist.
10. Muffenverbindung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß das Außenende (113) der Metallhülse (110) im Bereich der Stirnseite (103) des Einsteckendes (102) schwach aufgeweitet ist.
11. Muffenverbindung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf das Muffenende (104) eine sich kegelstumpfförmig erweiternde Metallbuchse (114) aufgezogen ist.
12. Muffenverbindung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Metallbuchse (114) mit ihrer größten Weite etwa im Bereich (109) des größten Durchmessers (115) des Muffenendes (104) endet.
13. Muffenverbindung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Metallbuchse (114) von ihrem weiten Ende aus vorspringende klammerartige Zungen (116) aufweist, die in Richtung auf die Rohrachse konvergieren.
EP82900936A 1981-03-30 1982-03-29 Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren Withdrawn EP0076275A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112542 1981-03-30
DE3112542A DE3112542C2 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Kombinierter Dichtungs- und Schubsicherungsring für Muffenverbindungen an Kunststoffrohren
DE3116803 1981-04-28
DE19813116803 DE3116803A1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 "abgedichtete und gegen schubkraefte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0076275A1 true EP0076275A1 (de) 1983-04-13

Family

ID=25792254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900936A Withdrawn EP0076275A1 (de) 1981-03-30 1982-03-29 Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0076275A1 (de)
IT (1) IT1190749B (de)
WO (1) WO1982003440A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266569B (en) * 1992-04-29 1995-07-12 F W Talbot & Company Limited A connector
GB9314094D0 (en) * 1993-07-08 1993-08-18 Angell Jonathan G C Releasable coupling
GB2295431B (en) * 1993-07-08 1997-08-06 Jonathan George Cordy Angell Releasable coupling
WO1995008072A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-23 United States Pipe And Foundry Company Improved restraining element for pressure pipe joints
WO1995016164A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-15 Fernstroem Dick Sven Hugo A device at a pipe jointing
AR029663A1 (es) * 2000-05-23 2003-07-10 Dayco Products Llc Alma de conector y conjunto que comprende una manguera, un tubo y dicha alma de conector
JP5489843B2 (ja) * 2009-10-07 2014-05-14 株式会社クボタ 離脱防止機能付きシール材および離脱防止管継手
EP2664833B1 (de) 2012-05-14 2016-04-27 Trelleborg Pipe Seals Lelystad BV Rückhalteabdichtung
US9951869B2 (en) 2015-02-04 2018-04-24 Trelleborg Pipe Seals Lelystad BV Seal for belled pipe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958205A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Georg Seiler Schubsicherung bei Muffenverbindungen von Rohren
US3915480A (en) * 1972-10-31 1975-10-28 Dresser Ind Pullout resistant pipe coupling member and gaskets therefor
GB1591305A (en) * 1976-09-23 1981-06-17 Yorkshire Imperial Plastics Pipe of oriented thermoplastic polymeric material and a method and apparatus for its manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8203440A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8220474A0 (it) 1982-03-30
WO1982003440A1 (en) 1982-10-14
IT1190749B (it) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
DE60105674T2 (de) Rohrverbindung
DE68903376T2 (de) Einsteck-schlauchkupplung mit einem o-ring, der auf einem kegel mit kleinem winkel abgerollt wird.
DE69202587T2 (de) Mehrteilige Manschette, ihr Installationsverfahren und zugehöriges Dichtelement.
EP3173675B1 (de) Schlauchanschluss
DE69008908T2 (de) Freitragendes Lippenrohrkupplungselement und Zusammensetzung.
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
EP0599899A1 (de) Muffe zum verbinden von rohrenden durch injizieren von klebstoff.
DE4404290A1 (de) Einbaufilter für Rohrstränge
EP0111271B1 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff, insbesondere für Abwässer
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE2927716C2 (de) Fluid-Verbindungsstück
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE69933920T2 (de) Rohrdichtung mit einem niedrigen einführungsprofil
EP0076275A1 (de) Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren
DE2221674A1 (de) Schlauchkupplung
DE19723594C2 (de) Rohrverbinder
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
WO2003052311A1 (de) Rohrverbindung
EP0797037A2 (de) Schnell zu montierende Rohrverbindung
DE2223529B2 (de) Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen
DE102004052706A1 (de) Dichtring für eine Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verbindungsstelle einer Rohrleitung
WO1994007072A1 (de) Lösbare rohrverbindung
DE4137495C2 (de) Rohrverbindung für Druckrohre
DE9210548U1 (de) Dichtring für Druckrohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830608