EP1155233B1 - Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor - Google Patents

Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP1155233B1
EP1155233B1 EP00916758A EP00916758A EP1155233B1 EP 1155233 B1 EP1155233 B1 EP 1155233B1 EP 00916758 A EP00916758 A EP 00916758A EP 00916758 A EP00916758 A EP 00916758A EP 1155233 B1 EP1155233 B1 EP 1155233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
fuel
actuator
valve piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00916758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155233A1 (de
Inventor
Ulrich Augustin
Reda Rizk
Raimondo Giavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1155233A1 publication Critical patent/EP1155233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155233B1 publication Critical patent/EP1155233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive

Definitions

  • the invention relates to a control element for controlling a Pressure boosting of fuel for a fuel injector according to the preamble of claim 1.
  • a control element for controlling a Pressure boosting of fuel for a fuel injector according to the preamble of claim 1.
  • Such a regulatory body is known from US 5,682,858 A.
  • a pressure booster with a movable piston arranged the pressure booster in a low-pressure side control room and a high-pressure side work space divided.
  • the High-pressure side working space of the booster is connected to a Fuel line in a fuel injector in front of an injection nozzle connected.
  • the low-pressure side control room is about a trained in the fuel injector electromagnetically actuated control element with a pressure accumulator in Connection.
  • the electromagnetically actuated control element is so trained that in the initial state when not energized is, the governing organ the flow connection between the Pressure accumulator and the low-pressure side control chamber of Pressure booster interrupts and the control room depressurized holds. In this operating state, the working space fills of the booster via the fuel line with fuel.
  • control element By energizing the control element is then switched, that the flow connection between the accumulator and opened the low-pressure side control chamber of the booster and the piston in the pressure intensifier control room side with the pressure in the pressure accumulator is applied. He is in the Control chamber adjusting pressure is thereby from the piston in the pressure booster increased many times to those in the workspace passed fuel located in the booster.
  • JP-A-59141764 is a control element for a Fuel injector known, having a pressure booster with a low-pressure side control chamber and a high-pressure side Working space has.
  • An electromagnetically operated Actuator of the control element in turn actuates a valve piston, in a first position the working space with a pressure supply and in a second position with a non-pressurized Drain opening connects.
  • a similar control organ also shows US-A-4170974, but here the valve piston is not electromagnetic, but is servohydraulisch actuated.
  • Object of the present invention is therefore a Control element for controlling a pressure boost of fuel for a fuel injector in such a way that a Ensures simple and reliable control function and in particular large variations of the fuel injectors in Injection behavior can be avoided.
  • the control element according to the invention is in a pressure line in a fuel injector, which has a low pressure side Control chamber of a pressure booster in the fuel injector with a pressure supply connects, arranged and has a Actuator, a valve chamber and one in the valve chamber movably arranged spring-loaded valve piston.
  • a flow connection through the Valve chamber between a connected to the pressure supply Inlet opening and a first drain opening, the connected to the control room of the booster ago.
  • the valve piston Located in the switching position caused by the actuator the valve piston, however, in a position in which a Flow connection through the valve chamber between the first Outlet opening to the control room in the pressure booster is connected and a second drain port, the pressure-less held is made.
  • control element In the control element according to the invention is only for the start of injection an injection nozzle in the fuel injector a Control of the valve piston in the control element necessary. Of the Injection of the injection nozzle, however, is automatic finished as soon as the whole, in a working space of the booster upstream fuel is injected. The Switching times in the control element thus have no influence on the Time at which the injection is terminated. The automatic End of the injection in the inventive design of the regulatory body continues to ensure a high intrinsic safety in case of possible malfunction of the regulatory body. In addition, the injection quantity of only in the combustion chamber the pressure booster sucked fuel determined. Manufacturing tolerances of the injector in the fuel injector therefore have no influence on the Einspritzmengenzuflop.
  • control element has two cone-shaped valve seats on which alternately the valve piston with a its two conical sealing surfaces depending on Switching state rests.
  • the actuator is driven piezoelectrically, resulting in high Switching speeds and thus improved efficiency of the control element.
  • the fuel injector shown in Figures 1 and 2 with pressure boosting is particularly suitable for use with Diesel engines.
  • the fuel injector is essentially from a trained as a 3/2-way valve control element 2, a pressure booster 3, an injection nozzle 4 and a Check valve 5 together, preferably together in a housing are arranged.
  • the pressure booster 3 in the fuel injector has a Housing 31, in which a two-stage cylindrical inner bore is trained.
  • the housing 31 is also axially movable a punch 34th arranged, which consists of a control piston 341 and a working piston 342 composed.
  • the control piston 341 is doing guided in the control chamber bore 311 and is against the Control chamber bore 311 sealed. Similar to the control piston 341, the working piston 342 in the working space bore 312 guided and is sealed against the working space bore 312.
  • a compression spring 36 arranged on one side against a Stage between the control chamber bore 311 and the working space bore 312 is supported and with her other side on Control piston 341 is applied. Since the punch 34 is shorter than the Inner bore of the housing 31 is formed between the end face of the control piston 341 and the housing 31 a Control chamber 32 and between the end face of the working piston 342 and the housing 31, a working space 33 is formed. Of the Working space 33 is connected to a fuel supply line 37 and a Injection line 41 in communication, via which the injection nozzle 4 is connected to a fuel supply.
  • a housing 21 in which a cylindrical valve chamber 22 is provided is, consisting of a first bore portion 221 and a second bore portion 222, wherein the second Bore portion 222 has a larger inner diameter than the first bore portion 221 has. Furthermore, the valve chamber 22 a beveled transition region 323 between the first bore portion 221 and the second bore portion 222 on.
  • an inlet opening 211, a first drain opening 213, a second drain opening 214 and a Leakage opening 215 introduced.
  • the inlet opening 211 opens in the region of the second Bore portion 222 of the valve chamber 22 in the vicinity of the transition region 223 provided in a housing 21 Ring groove 212 and is further via an inlet 11 to a Pressure supply 1 connected to a medium, preferably Oil or fuel, with a regulated pressure of about 200 bar from a supply switch 12 feeds.
  • the first drainage opening 213 opens in the first bore section 221 of the valve chamber 22 and is via a pressure line 38 to the control room 32 of the booster 3 connected.
  • the second drainage opening 214 opens into the valve chamber 22 in the area of a End portion of the second bore portion 222 and connected to the reservoir 12, wherein the connection is designed without pressure.
  • valve piston 23 In the valve chamber 22 of the 3/2-way valve is still a valve piston 23 is arranged, which has a first cylindrical Section 231, which in the first bore section 221 of the Valve chamber 22 is guided, and a second cylindrical Section 232, in the second bore portion 222 of the valve chamber 22 is guided, has. Between the first cylindrical Section 231 and the second cylindrical section 232 of the valve piston 23 is still a bevelled Transition region 233 formed whose inclination the slope of the transition region 223 between the first Bore portion 221 and the second bore portion 222nd in the valve chamber 22 corresponds.
  • the valve piston 23 has in its first cylindrical Section 231 has an annular groove 234, which extends to the transition region 233 extends and the first drain opening 213 opposite.
  • a two-stage blind bore 24 provided in which an inner Bore portion 241 has a smaller diameter than an outer one Bore portion 242 has and a transition region 243 between the bore sections with a chamfer is provided.
  • the inner bore portion 241 of the blind bore 24 is also through a throttle bore 25, the through the first cylindrical portion 231 of the valve piston 23 extends, with the annular groove 234 around the valve piston 23 connected.
  • a lid 26 extends to the housing 21 of the 3/2-way valve 2 continue with a bolt 27 in the blind hole 24 in the valve piston 23, wherein a bolt tip 271 conical and the conical inclination of the slope of the transition area 243 between the inner bore portion 241 and the outer bore portion 242 of the blind bore 24 corresponds.
  • the bolt 27 is designed so that between its outer wall and the inner wall of the valve piston 23 in the outer Bore portion 242 of the blind bore 24 an annular gap remains.
  • valve piston 23 sits in its idle state with the Transition region 243 of the blind bore 24 on the bolt head 271 on, whereby the connection between the inner bore section 241 and the outer bore portion 242 of Blind hole 24 is interrupted.
  • this position of the valve piston 23 is an annular gap between the end face of the Valve piston 23 and a stop on the lid 26 is formed, the connection between the annular gap around the bolt 27th and the second outlet port 214.
  • a stamp-shaped armature 28 is further provided, the extends into a arranged on the housing 21 head portion 29 and a magnetic coil 291 is arranged opposite.
  • a compression spring 292 On the armature 28 bears the holding force of a compression spring 292, which is supported on the head portion 29.
  • this first cylindrical Section also opens the leakage opening 215, the is connected to the reservoir 12, wherein the connection is kept depressurized.
  • the 3/2-way valve 2 is in its rest position shown.
  • the solenoid 291 is de-energized and the valve piston 23 is replaced by that on the armature 28 load-holding force of the compression spring 292 with its transition region 243 in the blind bore 24 on the bolt head 271 of the bolt 27 is pressed.
  • this position of the valve piston 23 is an annular gap between the tapered transition region 223 in the valve chamber 22 and the corresponding bevelled Transition region 233 formed on the valve piston 23, so that a flow connection between the inlet opening 211 and the first drain opening 213 via the annular groove 212, the annular gap between the transition region 223 in the Valve chamber 22 and the transition region 233 on the valve piston 23 and the annular groove 234 is formed.
  • the pressure supply 1 ensures a regulated pressure of the medium, preferably in the range of about 200 bar.
  • a regulated pressure of the medium preferably in the range of about 200 bar.
  • the punch 34 in the pressure booster 3 is located in its extended position, where the control room volume maximum, the working space volume, however, is minimal.
  • the injection process is then powered by energizing the solenoid 291 prepared.
  • the energized solenoid 291 pulls the armature 28 against the holding force of the compression spring 292 at. This shifts the connected to the armature 28 Valve piston 23 from its initial position, in which the Transition region 243 of the blind bore 24 on the bolt tip 271 is seated, in the direction of the head portion 29 in a Position in which the transition region 243 on the valve piston 23rd at the transition region 223 of the valve chamber 22 abuts. hereby becomes the flow connection from the inlet opening 211 closed to the first drain opening 213 through the valve chamber 22, so that the supply of the control chamber 32 in the pressure booster 3 interrupted with the pressurized medium becomes.
  • the time course of the filling phase is from the in the fuel supply 37 prevailing supply pressure, the holding force of the compression spring 36 and the flow velocity determined by the throttle bore 25.
  • the filling phase of the working space 33 is automatically terminated as soon as the compression spring 36, the control piston 341 of the punch 34th pushed back to its rest position and the control room volume is minimal.
  • the start of injection into a combustion chamber of an internal combustion engine is caused by the interruption of the power supply the solenoid 291 set.
  • the compression spring 292 pushes then the armature 28 and thus the valve piston 23 in the 3/2-way valve 2 back to its original position, in which the Transition region 243 in the blind bore 24 on the bolt tip 271 is seated and so the flow connection between the first drain opening 213 and the second drain opening 214 is interrupted again via the 3/2-way valve. simultaneously raises the transition region 233 on the valve piston 23 from Transition region 223 of the valve chamber 22 and the flow connection through the 3/2-way valve between the inlet opening 211 and the first drain opening 213 opens.
  • the pressure in the control chamber 32 of the booster 3 then rises on the pressure prevailing in the pressure supply 1 of the medium at.
  • This pressure of the medium is about the punch 34 a multiple amplified located in the working space 33 Fuel passed.
  • This fuel pressure the preferably in the range of about 1500 bar, stands over the injection line 41 to the injection nozzle 4, wherein the Check valve 5 prevents fuel return.
  • the high fuel pressure in the injection line 41 causes that the injection nozzle 4 opens and fuel in the combustion chamber of the internal combustion engine is injected.
  • the control piston 341 of the punch 34 by the pressure prevailing in the control chamber 32 pressure pushed away the medium against the holding force of the compression spring 36, so that the control chamber 32 fills with medium.
  • the control piston 341 Working piston 342 presses firmly connected to the control piston 341 Working piston 342 the fuel from the working space 33rd in the injection nozzle 4 and thus in the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the 3/2-way valve executed control element 3, wherein the actuator instead of electromagnetically driven piezoelectrically.
  • the actuator instead of electromagnetically driven piezoelectrically.
  • a piezoelectric actuator ensures a higher Switching speed of the 3/2-way valve, which causes the Injection of the injection nozzle can be controlled better.
  • valve piston 23 in the blind bore 24 an additional Shoulder 61 which supports the compression spring 292 is.
  • This compression spring 292 is arranged around the bolt 27 around and strikes the lid 26 with its other end.
  • Farther is in front of the shoulder 61 has a through hole 63 in Valve piston 23 is provided, which the blind bore 24 in the valve piston 23 with the second drain opening 214 in each position of the valve piston 23 connects.
  • the valve chamber 22 additionally has in front of the first cylindrical Section 231 of the valve piston 23 a control chamber 64, which has a throttle bore 65 and a side channel 66 is in communication with the inlet opening 211.
  • the control chamber 64 in the valve chamber 22 is defined by an intermediate member 67 from the head portion 29, in which a piezoelectric actuator 68 is arranged, separated.
  • Through the intermediate member 67 extends through a Through hole 69, in which a valve seat 70 is formed is, on which a valve ball 71, loaded by a spring 72, seated.
  • the valve ball 71 is still on a Plunger 73, which is arranged in the through hole 69, with the piezoelectric actuator 68 in connection.
  • the through hole 69 also has in the adjacent to the control room 64 section a throttle point 74 on.
  • Head portion 29 is further provided the leakage opening 215, which is in communication with the pre-tank 12 and is kept depressurized.
  • FIG. 2 shows the starting position of the 3/2-way valve 2 with not actuated piezoelectric actuator 68.
  • the valve ball 71 sits on the valve seat 70 in the through hole 69, so that the connection from the control room 64 via the through hole 69, the head portion 29th closed to the leakage opening 215.
  • the 3/2-way valve shown in Figure 2 solves the same Injection process of the injection nozzle 4 off, as related shown with the 3/2-way valve shown in Figure 1 is.
  • the embodiment shown in Figure 2 at which is used as the drive of the piezoelectric actuator 68, can be however, with respect to the electromagnetic shown in FIG Drive to achieve faster switching times.
  • the control element 2 basically has the Advantage that when using such a control element in a Accumulator injection system the injected fuel quantity exclusively by the timing of the filling phase of the pressure booster 3 determined with fuel becomes.
  • the inevitable manufacturing tolerances of the injector 4 thus have no effect on the Einspritzmengenzuflop.
  • the complete emptying ensures of the pressure booster 3 of fuel during injection for an automatic end of injection, regardless of the switching speed of the governing organ 2. This sharp injection end ensures good combustion values of the internal combustion engine.
  • the design of the control element 2 with two conical valve seats also allows easy production and a high functional reliability of the control element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelorgan zur Steuerung einer Druckverstärkung von Kraftstoff für einen Kraftstoffinjektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Regelorgan ist aus der US-5,682,858 A bekannt.
Bei der Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren werden zunehmend Einspritzsysteme verwendet, bei denen mit sehr hohen Einspritzdrücken gearbeitet wird. Insbesondere bei Dieselmotoren, die im LKW-Bereich eingesetzt werden, haben sich dabei Speichereinspritzsysteme als vorteilhaft erwiesen, die diese hohen Einspritzdrücke durch Druckübersetzung erzeugen. Ein Beispiel für einen Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkung ist in der genannten US-5,682,858 A dargestellt.
Bei diesem bekannten System ist im Kraftstoffinjektor ein Druckverstärker mit einem beweglichen Kolben angeordnet, der den Druckverstärker in einen niederdruckseitigen Steuerraum und einen hochdruckseitigen Arbeitsraum unterteilt. Der hochdruckseitige Arbeitsraum des Druckverstärkers ist an eine Kraftstoffleitung in einem Kraftstoffinjektor vor einer Einspritzdüse angeschlossen. Der niederdruckseitige Steuerraum steht über ein im Kraftstoffinjektor ausgebildetes elektromagnetisch betätigtes Regelorgan mit einem Druckspeicher in Verbindung.
Das elektromagnetisch betätigte Regelorgan ist dabei so ausgebildet, daß im Ausgangszustand, wenn es nicht bestromt ist, das Regelorgan die Strömungsverbindung zwischen dem Druckspeicher und dem niederdruckseitigen Steuerraum des Druckverstärkers unterbricht und den Steuerraum drucklos hält. In diesem Betriebszustand füllt sich der Arbeitsraum des Druckverstärkers über die Kraftstoffleitung mit Kraftstoff.
Durch Bestromen wird das Regelorgan dann so geschaltet, daß die Strömungsverbindung zwischen dem Druckspeicher und dem niederdruckseitigen Steuerraum des Druckverstärkers geöffnet und der Kolben im Druckverstärker steuerraumseitig mit dem Druck im Druckspeicher beaufschlagt wird. Der sich im Steuerraum einstellende Druck wird dabei vom Kolben im Druckverstärker um ein Vielfaches verstärkt an den im Arbeitsraum des Druckverstärkers befindlichen Kraftstoff weitergegeben.
Der so im Arbeitsraum unter hohen Druck gesetzte Kraftstoff bewirkt durch eine Verbindung zwischen dem Arbeitsraum und der Einspritzdüse, daß sich die Einspritzdüse öffnet und Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors eingespritzt wird. Sobald die Bestromung des Regelorgans beendet wird, kehrt das Regelorgan in seinen Ausgangszustand zurück, wodurch die Strömungsverbindung zwischen dem Druckspeicher und dem Steuerraum wieder unterbrochen wird. Der Druck auf den Kraftstoff im Arbeitsraum des Druckverstärkers sinkt dann schlagartig ab, die Einspritzdüse schließt sich wieder und die Einspritzung ist beendet.
Bei dem in der US-5,682,858 A beschriebenen Speichereinspritzsystem mit Druckverstärkung wird also die eingespritzte Kraftstoffmenge vom Zeitfenster der Ansteuerung des Aktors und von der Auslegung der Einspritzdüse, d.h. der von der Einspritzdüse pro Zeiteinheit eingespritzten Kraftstoffmenge, bestimmt. Unvermeidliche Fertigungstoleranzen bei der Einspritzdüse haben deshalb zwangsläufig zur Folge, daß die eingespritzte Kraftstoffmenge von Kraftstoffinjektor zu Kraftstoffinjektor variiert, was insbesondere bei Mehrzylindermotoren zu einem ungleichmäßigen Verhalten des Motors, insbesondere zu Rundlaufstörungen führen kann. Weiterhin hängt bei dem bekannten Speichereinspritzsystem mit Druckverstärkung das Ende der Kraftstoffeinspritzung in die Brennkammer und damit der Verbrennungsverlauf von der exakten Ansteuerung des Regelorgans ab. Aufgrund von bei der Ansteuerung des Regelorgans auftretenden Schaltverzögerungen kann es zu einer unerwünschten zeitlichen Verlängerung der Einspritzung kommen, was zu einer Beeinträchtigung der Verbrennungswerte führen kann. Darüber hinaus ist das in der US-5,682,858 A dargestellte Regelorgan kompliziert aufgebaut, so daß eine aufwendige Fertigung notwendig ist.
Aus der JP-A-59141764 ist ein Regelorgan für einen Kraftstoffinjektor bekannt, der einen Druckverstärker mit einem niederdruckseitigen Steuerraum und einem hochdruckseitigen Arbeitsraum aufweist. Ein elektromagnetisch betätigter Aktor des Regelorgans betätigt wiederum einen Ventilkolben, der in einer ersten Stellung den Arbeitsraum mit einer Druckversorgung und in einer zweiten Stellung mit einer drucklosen Ablauföffnung verbindet. Ein ähnliches Regelorgan zeigt auch die US-A-4170974, wobei hier jedoch der Ventilkolben nicht elektromagnetisch, sondern servohydraulisch betätigt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Regelorgan zur Steuerung einer Druckverstärkung von Kraftstoff für einen Kraftstoffinjektor so auszugestalten, daß eine einfache und zuverlässige Regelfunktion gewährleistet und insbesondere große Streuungen der Kraftstoffinjektoren im Einspritzverhalten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Regelorgan gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Regelorgan ist in einer Druckleitung in einem Kraftstoffinjektor, die einen niederdruckseitigen Steuerraum eines Druckverstärkers im Kraftstoffinjektor mit einer Druckversorgung verbindet, angeordnet und weist einen Aktor, eine Ventilkammer und einen in der Ventilkammer beweglich angeordneten federbelasteten Ventilkolben auf. Der Ventilkolben stellt in seiner Ruhestellung, in der er vom Aktor nicht betätigt wird, eine Strömungsverbindung durch die Ventilkammer zwischen einer an die Druckversorgung angeschlossenen Zulauföffnung und einer ersten Ablauföffnung, die an den Steuerraum des Druckverstärkers angeschlossen ist, her. In der vom Aktor hervorgerufenen Schaltstellung befindet sich der Ventilkolben dagegen in einer Stellung, bei der eine Strömungsverbindung durch die Ventilkammer zwischen der ersten Ablauföffnung, die an den Steuerraum im Druckverstärker angeschlossen ist und einer zweiten Ablauföffnung, die drucklos gehalten wird, hergestellt ist.
Beim erfindungsgemäßen Regelorgan ist nur für den Einspritzbeginn einer Einspritzdüse im Kraftstoffinjektor eine Ansteuerung des Ventilkolbens im Regelorgan notwendig. Der Einspritzvorgang der Einspritzdüse wird jedoch automatisch beendet, sobald der gesamte, in einem Arbeitsraum des Druckverstärkers vorgelagerte Kraftstoff eingespritzt ist. Die Schaltzeiten im Regelorgan haben also keinen Einfluß auf den Zeitpunkt, zu dem die Einspritzung beendet wird. Das selbsttätige Ende der Einspritzung bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Regelorgans sorgt weiterhin für eine hohe Eigensicherheit bei möglichen Betriebsstörungen des Regelorgans. Darüber hinaus wird die Einspritzmenge nur von dem im Brennraum des Druckverstärkers angesaugten Kraftstoff bestimmt. Fertigungstoleranzen der Einspritzdüse im Kraftstoffinjektor haben deshalb keinen Einfluß auf die Einspritzmengenzumessung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Regelorgan zwei kegelförmig ausgebildete Ventilsitze auf, auf denen abwechselnd der Ventilkolben mit einer seiner beiden kegelförmig ausgebildeten Dichtflächen je nach Schaltzustand aufliegt. Diese Auslegung des Regelorgans mit kegelförmigen Ventilsitzen ermöglicht eine besonders einfache Fertigung und darüber hinaus eine hohe Funktionszuverlässigkeit des Regelorgans.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Aktor piezoelektrisch angesteuert, wodurch sich hohe Schaltgeschwindigkeiten und damit ein verbesserter Wirkungsgrad des Regelorgans erzielen lassen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
schematisch einen Querschnitt durch einen Kraftstoffinjektor mit einem erfindungsgemäßen Regelorgan gemäß einer ersten Ausführungsform, und
Figur 2
schematisch eine Querschnitt durch einen Kraftstoffinjektor mit einem erfindungsgemäßen Regelorgan gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkung eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Dieselmotoren. Der Kraftstoffinjektor setzt sich im wesentlichen aus einem als 3/2-Wegeventil ausgebildeten Regelorgan 2, einem Druckverstärker 3, einer Einspritzdüse 4 und einem Rückschlagventil 5 zusammen, die vorzugsweise gemeinsam in einem Gehäuse angeordnet sind.
Der Druckverstärker 3 im Kraftstoffinjektor weist ein Gehäuse 31 auf, in dem eine zweistufige zylindrische Innenbohrung ausgebildet ist. Die als Steuerraum dienende obere Bohrungsstufe 311 im Gehäuse 31 des Druckverstärkers besitzt dabei einen größeren Durchmesser als die als Arbeitsraumbohrung dienende untere Steuerbohrung 312. In der Innenbohrung des Gehäuses 31 ist weiterhin axial beweglich ein Stempel 34 angeordnet, der sich aus einem Steuerkolben 341 und einem Arbeitskolben 342 zusammensetzt. Der Steuerkolben 341 wird dabei in der Steuerraumbohrung 311 geführt und ist gegen die Steuerraumbohrung 311 abgedichtet. Ähnlich dem Steuerkolben 341 wird der Arbeitskolben 342 in der Arbeitsraumbohrung 312 geführt und ist gegen die Arbeitsraumbohrung 312 abgedichtet.
Um den Arbeitskolben 342 herum ist weiterhin eine Druckfeder 36 angeordnet, die auf ihrer einen Seite gegen eine Stufe zwischen der Steuerraumbohrung 311 und der Arbeitsraumbohrung 312 abgestützt ist und mit ihrer anderen Seite am Steuerkolben 341 anliegt. Da der Stempel 34 kürzer als die Innenbohrung des Gehäuses 31 ausgebildet ist, sind zwischen der Stirnfläche des Steuerkolbens 341 und dem Gehäuse 31 ein Steuerraum 32 und zwischen der Stirnfläche des Arbeitskolbens 342 und dem Gehäuse 31 ein Arbeitsraum 33 ausgebildet. Der Arbeitsraum 33 steht mit einer Kraftstoffzuleitung 37 und einer Einspritzleitung 41 in Verbindung, über die die Einspritzdüse 4 an eine Kraftstoffversorgung angeschlossen ist.
Bei der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform weist das als 3/2-Wegeventil ausgeführte Regelorgan 2 ein Gehäuse 21 auf, in der eine zylindrische Ventilkammer 22 vorgesehen ist, die aus einem ersten Bohrungsabschnitt 221 und einem zweiten Bohrungsabschnitt 222 besteht, wobei der zweite Bohrungsabschnitt 222 einen größeren Innendurchmesser als der erste Bohrungsabschnitt 221 besitzt. Weiterhin weist die Ventilkammer 22 einen abgeschrägter Übergangsbereich 323 zwischen dem ersten Bohrungsabschnitt 221 und dem zweiten Bohrungsabschnitt 222 auf. In dem Gehäuse 21 des 3/2-Wegeventils sind darüber hinaus eine Zulauföffnung 211, eine erste Ablauföffnung 213, eine zweite Ablauföffnung 214 und eine Leckageöffnung 215 eingebracht.
Die Zulauföffnung 211 mündet dabei im Bereich des zweiten Bohrungsabschnitts 222 der Ventilkammer 22 in der Nähe des Übergangsbereichs 223 in einer im Gehäuse 21 vorgesehenen Ringnut 212 und ist weiterhin über einen Zulauf 11 an eine Druckversorgung 1 angeschlossen, die ein Medium, vorzugsweise Öl oder Kraftstoff, mit einem geregelten Druck von etwa 200 bar aus einem Vorratsschalter 12 einspeist. Die erste Ablauföffnung 213 mündet im ersten Bohrungsabschnitt 221 der Ventilkammer 22 und ist über eine Druckleitung 38 mit dem Steuerraum 32 des Druckverstärkers 3 verbunden. Die zweite Ablauföffnung 214 mündet in die Ventilkammer 22 im Bereich eines Endabschnitts des zweiten Bohrungsabschnitts 222 und ist an den Vorratsbehälter 12 angeschlossen, wobei die Verbindung drucklos ausgelegt ist.
In der Ventilkammer 22 des 3/2-Wegeventils ist weiterhin ein Ventilkolben 23 angeordnet, der einen ersten zylindrischen Abschnitt 231, der im ersten Bohrungsabschnitt 221 der Ventilkammer 22 geführt wird, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 232, der im zweiten Bohrungsabschnitt 222 der Ventilkammer 22 geführt wird, aufweist. Zwischen dem ersten zylindrischen Abschnitt 231 und dem zweiten zylindrischen Abschnitt 232 des Ventilkolbens 23 ist weiterhin ein abgeschrägter Übergangsbereich 233 ausgebildet, dessen Neigung der Neigung des Übergangsbereiches 223 zwischen dem ersten Bohrungsabschnitt 221 und dem zweiten Bohrungsabschnitt 222 in der Ventilkammer 22 entspricht.
Der Ventilkolben 23 weist in seinem ersten zylindrischen Abschnitt 231 eine Ringnut 234 auf, die sich bis zum Übergangsbereich 233 erstreckt und die der ersten Ablauföffnung 213 gegenüber liegt. Im Ventilkolben 23 ist außerdem eine zweistufige Sackbohrung 24 vorgesehen, bei der ein innerer Bohrungsabschnitt 241 einen kleineren Durchmesser als ein äußerer Bohrungsabschnitt 242 besitzt und ein Übergangsbereich 243 zwischen den Bohrungsabschnitten mit einer Abschrägung vorgesehen ist. Der innere Bohrungsabschnitt 241 der Sackbohrung 24 ist darüber hinaus durch eine Drosselbohrung 25, die sich durch den ersten zylindrischen Abschnitt 231 des Ventilkolbens 23 erstreckt, mit der Ringnut 234 um den Ventilkolben 23 verbunden.
Ein Deckel 26 am Gehäuse 21 des 3/2-Wegeventils 2 erstreckt sich weiterhin mit einem Bolzen 27 in die Sackbohrung 24 im Ventilkolben 23, wobei eine Bolzenspitze 271 kegelförmig zuläuft und die Kegelneigung der Neigung des Übergangsbereichs 243 zwischen dem inneren Bohrungsabschnitt 241 und dem äußeren Bohrungsabschnitt 242 der Sackbohrung 24 entspricht. Der Bolzen 27 ist dabei so ausgelegt, daß zwischen seiner Außenwandung und der Innenwandung des Ventilkolbens 23 im äußeren Bohrungsabschnitt 242 der Sackbohrung 24 ein Ringspalt bleibt.
Der Ventilkolben 23 sitzt in seinem Ruhezustand mit dem Übergangsbereich 243 der Sackbohrung 24 auf dem Bolzenkopf 271 auf, wodurch die Verbindung zwischen dem inneren Bohrungsabschnitt 241 und dem äußeren Bohrungsabschnitt 242 der Sackbohrung 24 unterbrochen ist. In dieser Stellung des Ventilkolbens 23 ist ein Ringspalt zwischen der Stirnfläche des Ventilkolbens 23 und einem Anschlag am Deckel 26 ausgebildet, der eine Verbindung zwischen dem Ringspalt um den Bolzen 27 und der zweiten Auslaßöffnung 214 herstellt.
Am ersten zylindrischen Abschnitt 231 des Ventilkolbens 23 ist weiterhin ein stempelförmiger Anker 28 vorgesehen, der in einen am Gehäuse 21 angeordneten Kopfabschnitt 29 hineinreicht und einer Magnetspule 291 gegenüber angeordnet ist. Auf dem Anker 28 lastet die Haltekraft einer Druckfeder 292, die am Kopfabschnitt 29 abgestützt ist. In diesen ersten zylindrischen Abschnitt mündet auch die Leckageöffnung 215, die an den Vorratsbehälter 12 angeschlossen ist, wobei die Verbindung drucklos gehalten wird.
In Figur 1 ist das 3/2-Wegeventil 2 in seiner Ruhestellung gezeigt. In dieser Stellung ist die Magnetspule 291 unbestromt und der Ventilkolben 23 wird durch die auf dem Anker 28 lastende Haltekraft der Druckfeder 292 mit seinem Übergangsbereich 243 in der Sackbohrung 24 auf den Bolzenkopf 271 des Bolzens 27 gedrückt. In dieser Stellung des Ventilkolbens 23 ist ein Ringspalt zwischen dem abgeschrägten Übergangsbereich 223 in der Ventilkammer 22 und dem entsprechend abgeschrägten Übergangsbereich 233 am Ventilkolben 23 ausgebildet, so daß eine Strömungsverbindung zwischen der Zulauföffnung 211 und der ersten Ablauföffnung 213 über die Ringnut 212, den Ringspalt zwischen dem Übergangsbereich 223 in der Ventilkammer 22 und dem Übergangsbereich 233 am Ventilkolben 23 und der Ringnut 234 ausgebildet ist. Diese Strömungsverbindung durch das 2/3-Wegeventil 2 ermöglicht, daß Medium aus der Druckversorgung 1 über den Zulauf 11, das 3/2-Wegeventil 2 und die Druckleitung 38 in den Steuerraum 32 des Druckverstärkers 3 gelangt. Die vom unter Druck stehenden Medium im Steuerraum 32 auf die Stirnfläche des Steuerkolbens 341 des Stempels 34 im Druckverstärker 3 ausgeübte Kraft sorgt dann dafür, daß der Stempel 34 gegen die Haltekraft der Tellerfeder 36 in seine maximal ausgefahrene Stellung gebracht wird, bei der - wie in Figur 1 gezeigt - der Arbeitsraum 33 im Druckverstärker 3 auf sein minimales Volumen reduziert ist.
Das in Figur 1 gezeigte, als 3/2-Wegeventil ausgebildete Regelorgan 2 führt zu folgendem Einspritzvorgang:
Die Druckversorgung 1 sorgt für einen geregelten Druck des Mediums, vorzugsweise im Bereich von etwa 200 bar. In der in Figur 1 gezeigten Ausgangsstellung, bei der die Magnetspule 291 im 3/2-Wegeventil 2 nicht bestromt ist, ist eine Strömungsverbindung durch das 3/2-Wegeventil zwischen der Druckversorgung 1 und dem Steuerraum 32 des Druckverstärkers 3 offen. Der Stempel 34 im Druckverstärker 3 befindet sich in seiner ausgefahrenen Stellung, bei der das Steuerraumvolumen maximal, das Arbeitsraumvolumen dagegen minimal ist.
Der Einspritzvorgang wird dann durch Bestromen der Magnetspule 291 vorbereitet. Die bestromte Magnetspule 291 zieht den Anker 28 gegen die Haltekraft der Druckfeder 292 an. Hierdurch verschiebt sich der mit dem Anker 28 verbundene Ventilkolben 23 aus seiner Ausgangsstellung, bei der der Übergangsbereich 243 der Sackbohrung 24 auf der Bolzenspitze 271 aufsitzt, in Richtung auf den Kopfabschnitt 29 in eine Stellung, in der der Übergangsbereich 243 am Ventilkolben 23 am Übergangsbereich 223 der Ventilkammer 22 anschlägt. Hierdurch wird die Strömungsverbindung von der Zulauföffnung 211 zur ersten Ablauföffnung 213 durch die Ventilkammer 22 geschlossen, so daß die Versorgung des Steuerraums 32 im Druckverstärker 3 mit dem unter Druck stehenden Medium unterbrochen wird.
Gleichzeitig öffnet sich ein Ringspalt zwischen dem Übergangsbereich 243 in der Sackbohrung 24 im Ventilkolben 23 und der Bolzenspitze 271, so daß eine Strömungsverbindung zwischen der ersten Ablauföffnung 213 über die Ringnut 234, die Drosselbohrung 25, den Ringspalt und die Sackbohrung 24 zur zweiten Ablauföffnung 214 im 3/2-Wegeventil 2 hergestellt ist. Da der mit der zweiten Ablauföffnung 214 verbundene Ablauf 12 zur Druckversorgung drucklos gehalten wird, sinkt der Druck des Mediums im Steuerraum 32 des Druckverstärkers 3 schlagartig ab und die Druckfeder 36 im Druckverstärker 3 drückt den Steuerkolben 341 in den Steuerraum 32 zurück, so daß sich der Steuerraum 32 leert und das Medium über das 3/2-Wegeventil 2 in die Druckversorgung 1 zurückfließt. Gleichzeitig mit dem Steuerkolben 341 wird aber auch der mit dem Steuerkolben verbundene Arbeitskolben 342 zurückgezogen und Kraftstoff über die Kraftstoffzuleitung 37 in den Arbeitsraum 33 des Druckverstärkers 3 angesaugt.
Der zeitliche Verlauf der Befüllungsphase wird dabei vom in der Kraftstoffzuleitung 37 herrschenden Versorgungsdruck, der Haltekraft der Druckfeder 36 sowie der Strömungsgeschwindigkeit durch die Drosselbohrung 25 bestimmt. Die Befüllungsphase des Arbeitsraums 33 wird selbsttätig beendet, sobald die Druckfeder 36 den Steuerkolben 341 des Stempels 34 in seine Ruhestellung zurückgeschoben hat und das Steuerraumvolumen minimal ist.
Der Einspritzbeginn in eine Brennkammer eines Verbrennungsmotors wird durch die Unterbrechung der Stromversorgung der Magnetspule 291 festgelegt. Die Druckfeder 292 schiebt dann den Anker 28 und damit den Ventilkolben 23 im 3/2-Wegeventil 2 wieder in seine Ausgangsstellung zurück, bei der der Übergangsbereich 243 in der Sackbohrung 24 auf der Bolzenspitze 271 aufsitzt und so die Strömungsverbindung zwischen der ersten Ablauföffnung 213 und der zweiten Ablauföffnung 214 über das 3/2-Wegeventil wieder unterbrochen ist. Gleichzeitig hebt der Übergangsbereich 233 am Ventilkolben 23 vom Übergangsbereich 223 der Ventilkammer 22 ab und die Strömungsverbindung durch das 3/2-Wegeventil zwischen der Zulauföffnung 211 und der ersten Ablauföffnung 213 öffnet sich. Der Druck im Steuerraum 32 des Druckverstärkers 3 steigt dann auf den in der Druckversorgung 1 herrschenden Druck des Mediums an. Dieser Druck des Mediums wird über den Stempel 34 um ein Vielfaches verstärkt an den im Arbeitsraum 33 befindlichen Kraftstoff weitergegeben. Dieser Kraftstoffdruck, der vorzugsweise im Bereich von über 1500 bar liegt, steht über die Einspritzleitung 41 an der Einspritzdüse 4 an, wobei das Rückschlagventil 5 einen Kraftstoffrückfluß verhindert.
Der hohe Kraftstoffdruck in der Einspritzleitung 41 bewirkt, daß sich die Einspritzdüse 4 öffnet und Kraftstoff in die Brennkammer des Verbrennungsmotors eingespritzt wird. Während dieses Einspritzvorgangs wird der Steuerkolben 341 des Stempels 34 durch den im Steuerraum 32 herrschenden Druck des Mediums gegen die Haltekraft der Druckfeder 36 weggedrückt, so daß sich der Steuerraum 32 mit Medium füllt. Gleichzeitig drückt der mit dem Steuerkolben 341 fest verbundene Arbeitskolben 342 den Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 33 in die Einspritzdüse 4 und damit in die Brennkammer des Verbrennungsmotors. Sobald die in Figur 1 gezeigte Stellung des Stempels 34 im Druckverstärker 3 erreicht ist und der gesamte, im Arbeitsraum 33 enthaltene Kraftstoff über die Einspritzdüse 4 in die Brennkammer eingespritzt ist, sinkt der Kraftstoffdruck in der Einspritzdüse 4 ab und die Einspritzdüse 4 schließt sich selbsttätig, wodurch der Einspritzvorgang beendet wird.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des als 3/2-Wegeventils ausgeführten Regelorgans 3, bei dem der Aktor statt elektromagnetisch piezoelektrisch angetrieben wird. Der Einsatz eines piezoelektrischen Aktors sorgt für eine höhere Schaltgeschwindigkeit des 3/2-Wegeventil, wodurch sich der Einspritzverlauf der Einspritzdüse besser steuern läßt. Im folgenden sollen kurz die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen nach Figur 1 und nach Figur 2 dargestellt werden, wobei gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei dem in Figur 2 dargestellten 3/2-Wegeventil 2 weist der Ventilkolben 23 im Bereich der Sackbohrung 24 eine zusätzliche Schulter 61 auf, der die Druckfeder 292 abgestützt ist. Diese Druckfeder 292 ist um den Bolzen 27 herum angeordnet und schlägt mit ihrem anderen Ende am Deckel 26 an. Weiterhin ist vor der Schulter 61 eine Durchgangsbohrung 63 im Ventilkolben 23 vorgesehen, die die Sackbohrung 24 im Ventilkolben 23 mit der zweiten Ablauföffnung 214 in jeder Stellung des Ventilkolbens 23 verbindet.
Die Ventilkammer 22 weist zusätzlich vor dem ersten zylindrischen Abschnitt 231 des Ventilkolbens 23 einen Steuerraum 64 auf, der über eine Drosselbohrung 65 und einen Seitenkanal 66 mit der Zulauföffnung 211 in Verbindung steht. Der Steuerraum 64 in der Ventilkammer 22 ist durch ein Zwischenbauteil 67 vom Kopfabschnitt 29, in dem ein Piezoaktor 68 angeordnet ist, abgetrennt.
Durch das Zwischenbauteil 67 hindurch erstreckt sich eine Durchgangsbohrung 69, in der ein Ventilsitz 70 ausgebildet ist, auf dem eine Ventilkugel 71, von einer Feder 72 belastet, aufsitzt. Die Ventilkugel 71 steht weiterhin über einen Stößel 73, der in der Durchgangsbohrung 69 angeordnet ist, mit dem Piezoaktor 68 in Verbindung. Die Durchgangsbohrung 69 weist außerdem im an den Steuerraum 64 angrenzenden Abschnitt eine Drosselstelle 74 auf. In dem Piezoaktor 68 enthaltenen Kopfabschnitt 29 ist weiterhin die Leckageöffnung 215 vorgesehen, die mit dem Vorabbehälter 12 in Verbindung steht und drucklos gehalten wird.
Figur 2 zeigt die Ausgangsstellung des 3/2-Wegeventils 2 bei nicht angesteuertem Piezoaktor 68. In dieser Ausgangsstellung sitzt die Ventilkugel 71 auf dem Ventilsitz 70 in der Durchgangsbohrung 69 auf, so daß die Verbindung vom Steuerraum 64 über die Durchgangsbohrung 69, den Kopfabschnitt 29 zur Leckageöffnung 215 geschlossen ist. Das sich im Steuerraum 64 befindliche Medium, das aus der Druckversorgung 1 über den Zulauf 11, die Zulauföffnung 211, den Seitenkanal 66 und die Drosselbohrung 65 zugeführt wird, beaufschlagt dann die Stirnfläche des Ventilkolbens 23 mit dem in der Druckversorgung 1 eingestellten Druck des Mediums, wodurch der Ventilkolben 23 gegen die Haltekraft der Druckfeder 62 in eine Stellung gebracht wird, bei der der Übergangsabschnitt 243 in der Sackbohrung 24 auf der Bolzenspitze 271 aufsitzt, wohingegen ein Ringspalt zwischen dem Übergangsbereich 223 der Ventilkammer 22 und dem Übergangsbereich 233 des Ventilkolbens 23 besteht. In dieser Stellung kann Medium aus der Druckversorgung 1 über das 3/2-Wegeventil 2 in den Steuerraum 32 des Druckverstärkers 3 strömen, wodurch der Stempel 34 des Druckverstärkers 3 in die in Figur 2 gezeigte maximal ausgefahrene Position gedrückt wird.
Bei Bestromen des Piezoaktors 68 stößt dieser aufgrund seiner Längsdehnung mit Hilfe des Stößels 73 die Ventilkugel 71 vom Ventilsitz 70, wodurch sich eine Strömungsverbindung vom Steuerraum 64 zur Leckageöffnung 215 über die Durchgangsbohrung 69 ergibt. Über diese Strömungsverbindung kann dann Medium aus dem Steuerraum 64 abfließen, wodurch der Druck im Steuerraum 64 absinkt. In der Folge drückt die Druckfeder 292 den Ventilkolben 23 aus der in Figur 2 gezeigten Stellung in Richtung auf das Zwischenbauteil 67, wobei der Übergangsbereich 243 der Sackbohrung 24 im Ventilkolben 23 vom Bolzenkopf 271 abhebt und eine Strömungsverbindung über das 3/2-Wegeventil vom Steuerraum 32 des Druckverstärkers 3 zurück zur Druckversorgung 1 sich öffnet. Gleichzeitig sitzt der Übergangsbereich 233 des Ventilkolbens 23 auf dem Übergangsbereich 223 der Ventilkammer 22 auf, so daß die Strömungsverbindung zwischen der Druckversorgung 1 und dem Steuerraum 32 des Druckverstärkers 3 über das 3/2-Wegeventil unterbrochen wird.
Das in Figur 2 gezeigten 3/2-Wegeventil löst denselben Einspritzvorgang der Einspritzdüse 4 aus, wie er im Zusammenhang mit dem in Figur 1 gezeigten 3/2-Wegeventil dargestellt ist. Mit der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform, bei der als Antrieb der Piezoaktor 68 verwendet wird, lassen sich jedoch gegenüber dem in Figur 1 gezeigten elektromagnetischen Antrieb schnellere Schaltzeiten erreichen. Weiterhin sorgen die beiden Drosselstellen 65, 74 im Zulauf und Ablauf zum Steuerraum 64 für eine gebremste Durchströmung und somit für eine verbesserte Ventilflugphase.
Das erfindungsgemäße Regelorgan 2 hat grundsätzlich den Vorteil, daß beim Einsatz eines solchen Regelorgans in einem Speichereinspritzsystem die eingespritzte Kraftstoffmenge ausschließlich durch die zeitliche Auslegung der Befüllungsphase des Druckverstärkers 3 mit Kraftstoff bestimmt wird. Die unvermeidlichen Fertigungstoleranzen der Einspritzdüse 4 haben somit keine Auswirkung auf die Einspritzmengenzumessung. Weiterhin sorgt die vollständige Entleerung des Druckverstärkers 3 von Kraftstoff beim Einspritzen für ein automatisches Einspritzende, unabhängig von der Schaltgeschwindigkeit des Regelorgans 2. Dieses scharfe Einspritzende gewährleistet gute Verbrennungswerte des Verbrennungsmotors. Die Auslegung des Regelorgans 2 mit zwei kegelförmigen Ventilsitzen ermöglicht darüber hinaus eine einfache Fertigung und eine hohe Funktionszuverlässigkeit des Regelorgans.

Claims (4)

  1. Regelorgan (2) zur Steuerung einer Druckverstärkung von Kraftstoff für einen Kraftstoffinjektor, der einen Druckverstärker (3) mit einem niederdruckseitigen Steuerraum (32) und einem hochdruckseitigen Arbeitsraum (33) aufweist,
    wobei der Steuerraum (32) über eine Druckleitung (11, 38) mit einer Druckversorgung (1), die ein unter Druck stehendes Medium enthält, verbunden ist
    und der Arbeitsraum (33) an eine Kraftstoffeinspritzleitung (41, 37) angeschlossen ist,
    wobei das Regelorgan in der Druckleitung (11, 38) zwischen der Druckversorgung (1) und dem Steuerraum (32) des Druckverstärkers (3) angeordnet ist und
    einen Aktor (291, 68),
    eine Zulauföffnung (211), die an die Druckversorgung (1) angeschlossen ist,
    eine erste Ablauföffnung (213), die an den Druckverstärker (3) angeschlossen ist,
    eine zweite Ablauföffnung (214), die drucklos gehalten wird,
    und einen in einer Ventilkammer (22) beweglich angeordneten federbelasteten Ventilkolben (23) aufweist,
    wobei der Ventilkolben (23) mit dem Aktor (291, 68) in einer Wirkverbindung (28, 64, 69, 70, 71, 72, 73, 74) steht und zwischen einer Stellung, bei der eine Strömungsverbindung in der Ventilkammer (22) zwischen der Zulauföffnung (211) und ersten Ablauföffnung (213) hergestellt ist, und einer Stellung, bei der eine Strömungsverbindung in der Ventilkammer (22) zwischen der ersten Ablauföffnung (213) und der zweiten Ablauföffnung (214) hergestellt ist, geschaltet wird,
    wobei der federbelastete Ventilkolben (23) in seiner Ruhestellung, in der er vom Aktor (211, 68) nicht betätigt ist, sich in der Stellung befindet, bei der eine Strömungsverbindung in der Ventilkammer (22) zwischen der Zulauföffnung (211) und der ersten Ablauföffnung (213) hergestellt ist,
    und in der vom Aktor ausgelösten Schaltstellung sich in der Stellung befindet, bei der eine Strömungsverbindung in der Ventilkammer (22) zwischen der ersten Ablauföffnung (213) und der zweiten Ablauföffnung (214) hergestellt ist,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Gehäuse (21) eine zweistufige zylindrische Innenbohrung als Ventilkammer (22) aufweist, bei der ein erster kegelförmiger Ventilsitz (223) im stufigen Übergangsbereich ausgebildet ist,
    wobei das Gehäuse (21) weiter eine in die Ventilkammer (22) vorspringende Deckelanordnung (26, 27) aufweist, auf der ein zweiter kegelförmiger Ventilsitz (271) ausgebildet ist,
    wobei der Ventilkolben (23) eine zweistufige zylindrische Außenform aufweist, bei der eine erste kegelförmige Dichtfläche (233) im stufigen Übergangsbereich ausgebildet ist,
    wobei der Ventilkolben (23) weiter eine Sackbohrung (24) aufweist, in der eine zweite kegelförmige Dichtfläche (243) ausgebildet ist,
    wobei der Ventilkolben (23) in seiner Ruhestellung mit seiner zweiten kegelförmigen Dichtfläche (243) auf dem zweiten kegelförmigen Ventilsitz (271) in der Deckelanordnung (26, 27) aufsitzt, und
    wobei der Ventilkolben (23) in seiner Schaltstellung mit seiner ersten kegelförmigen Dichtfläche (233) auf dem ersten kegelförmigen Ventilsitz (223) im stufigen Übergangsbereich aufsitzt.
  2. Regelorgan gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drossel (25) in der Strömungsverbindung zwischen der ersten Ablauföffnung (213) und der zweiten Ablauföffnung (214) vorgesehen ist.
  3. Regelorgan gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor ein elektromagnetisch gesteuerter Aktor mit einer Magnetspule (291) ist, der eine magnetische Kraft auf einem am Ventilkolben (23) angebrachten Anker (28) ausüben kann.
  4. Regelorgan gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor ein piezoelektrischer Aktor (68) ist, der ein Ventil (70, 71, 72) betätigen kann, das einen hydraulischen Druck des Mediums auf den Ventilkolben (23) in einem Steuerraum (64) steuert.
EP00916758A 1999-02-24 2000-02-24 Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor Expired - Lifetime EP1155233B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907952 1999-02-24
DE19907952 1999-02-24
PCT/DE2000/000518 WO2000050764A1 (de) 1999-02-24 2000-02-24 Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1155233A1 EP1155233A1 (de) 2001-11-21
EP1155233B1 true EP1155233B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=7898693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00916758A Expired - Lifetime EP1155233B1 (de) 1999-02-24 2000-02-24 Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6463914B2 (de)
EP (1) EP1155233B1 (de)
DE (1) DE50009281D1 (de)
WO (1) WO2000050764A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216153A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Hydraulik Ring Gmbh Drosselventil,insbesondere für Diesel-Hochdruckpumpen von Einspritzvorrichtung in Kraftfahrzeugen
CA2565176A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Mazrek Ltd. Actuating mechanism for hydraulically driven pump-injector for internal combustion engines
JP4003770B2 (ja) * 2004-10-01 2007-11-07 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US7464697B2 (en) * 2005-08-19 2008-12-16 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency High-pressure fuel intensifier system
JP2008045486A (ja) * 2006-08-16 2008-02-28 Yanmar Co Ltd 蓄圧式燃料噴射装置
DE102008041384A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Treibstoff
CN103261667B (zh) * 2011-08-01 2015-07-08 丰田自动车株式会社 燃料供给装置
DE102013205624B4 (de) * 2013-03-28 2015-07-09 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen für eine Brennstoffmaschine
DE102014106715B4 (de) * 2014-05-13 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102015106315B4 (de) * 2015-04-24 2021-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für Umschaltventile eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
US11261836B1 (en) * 2021-03-09 2022-03-01 Ford Global Technologies, Llc Fuel system check valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49108427A (de) * 1973-02-19 1974-10-15
US3961612A (en) * 1974-08-22 1976-06-08 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Fuel injection device for diesel engines
JPS51101628A (de) * 1975-01-24 1976-09-08 Diesel Kiki Co
DE2558789A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE2806788A1 (de) 1978-02-17 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
US4219154A (en) 1978-07-10 1980-08-26 The Bendix Corporation Electronically controlled, solenoid operated fuel injection system
JPS59141764A (ja) * 1983-02-03 1984-08-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射装置
JPS59188070A (ja) * 1983-04-08 1984-10-25 Isuzu Motors Ltd 増圧プランジヤ式燃料噴射装置
US5779149A (en) 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
US5682858A (en) 1996-10-22 1997-11-04 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with pressure spike relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155233A1 (de) 2001-11-21
WO2000050764A1 (de) 2000-08-31
US20020000219A1 (en) 2002-01-03
US6463914B2 (en) 2002-10-15
DE50009281D1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057526B4 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
DE19910970A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2742466A1 (de) Pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
WO2004003374A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
WO2001051797A2 (de) Steuerventil für einen injektor eines kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen mit druckerhöhung im steuerraum
EP1654456A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2005095788A1 (de) Common-rail-injektor
EP1155233B1 (de) Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor
EP1520099A1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP1203153B1 (de) Steuerventilanordnung zum einsatz in einem kraftstoffinjektor für verbrennungsmotoren
WO2004003377A1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
DE19919432A1 (de) Common Rail Injektor
DE102008002416A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
EP1466086B1 (de) Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel
DE19908217B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Druckverstärkung von Kraftstoff für einen Kraftstoffinjektor
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10158028A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung
DE102005015733A1 (de) Zweistufige direkte Ansteuerung eines Einspritzventilglieds mit Schieber
DE19949525B4 (de) Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
WO2004042224A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit integriertem druckverstärker
DE10051343B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224