EP1153179A1 - Gewebematte als räumliche microbewehrung zur staffelung, lagefixierung und variation der zuschlagskörnung von zementgebundenen bauteilen - Google Patents

Gewebematte als räumliche microbewehrung zur staffelung, lagefixierung und variation der zuschlagskörnung von zementgebundenen bauteilen

Info

Publication number
EP1153179A1
EP1153179A1 EP00966341A EP00966341A EP1153179A1 EP 1153179 A1 EP1153179 A1 EP 1153179A1 EP 00966341 A EP00966341 A EP 00966341A EP 00966341 A EP00966341 A EP 00966341A EP 1153179 A1 EP1153179 A1 EP 1153179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
fabric
aggregate
micro
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00966341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153179B1 (de
Inventor
Stephan Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauser Manfred
Original Assignee
Hauser Manfred
MEINERT Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauser Manfred, MEINERT Klaus filed Critical Hauser Manfred
Publication of EP1153179A1 publication Critical patent/EP1153179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153179B1 publication Critical patent/EP1153179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0081Embedding aggregates to obtain particular properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Definitions

  • the invention relates to a mat, preferably made of micro-fabrics, for forming load-bearing and sealing concrete components by infiltration of cement mortar and / or concrete.
  • the overall system is a composite material, consisting of the mat system presented with a hydraulic binder.
  • the aggregate grains are already integrated in the prefabricated, 3-dimensionally woven fabric mat, and then a flowable cement mortar with a high proportion of fine grains is infiltrated.
  • a prefabricated, 3-dimensionally woven fabric mat without aggregate is used and the aggregate is only introduced after subsequent mortar infiltration.
  • the mat acts as a sieve in the case of concrete infiltration and ensures position fixing and size grading of the aggregate grains over the component thickness.
  • the grid layers also ensure the load-bearing capacity of the component.
  • the material of the fabric can be selected as desired.
  • the mat is preferably made of woven metal or plastic.
  • a reinforced concrete cover is required for reinforced concrete, which means that the entire cross-sectional height cannot be used statically.
  • the basis of the patent application is the variation of the largest grains over the component thickness, whereby the rigidity is increased by large grains in the pressure zone and reduced by small grain sizes in the tensile zone.
  • the high rigidity in the pressure zone causes a load redistribution and thus better material utilization until the elongation at break of the pressure-stressed material concrete.
  • the lower rigidity in the tensile zone increases the concrete elongation until the concrete tensile strength is exceeded, ie the concrete remains unscrewed longer and the durability is improved.
  • the fine coma in the tension zone results in a denser concrete structure and an improvement in the bond properties with reinforcing steel.
  • the positional securing of the aggregate should be controlled both in the layer level and over the entire cross-section.
  • the large spread of the material behavior of concrete is minimized by securing the position in the individual levels and the even graduation across the cross-sectional height.
  • the spatial micro-fabric also guarantees the positive properties of a high-performance concrete.
  • the properties of the high-performance concrete and the advantages of the incorporation of multi-layer micro-fabrics are described in a publication by the inventor [2]. 1.3 Detailed description of the invention (main claim)
  • Fabric material and strength values can be selected as desired (preferably steel, normal strength or high strength)
  • stiffness can be set with all surcharge types, different surcharge types can be combined
  • Type of surcharge standard surcharge (gravel, sand, grit etc.),
  • Shape any (ball, disc, cubic etc.)
  • Variant 2 spatial mat with filter effect during infiltration (also applies to variant 1)
  • Example variant 2 spatial fabric mat for filtering the aggregate
  • large aggregate grains increase the rigidity of the upper part of the component and increase the abrasion resistance in the event of wear.
  • Low rigidity of the underside of the component guarantees the crack-bridging effect of this layer and reduces the crack widths
  • Deviation from existing systems is the targeted use of several layers of micro-reinforcement for prestressing extremely thin, hydraulically bound components.
  • the preload favors larger spans and a largely crack-free construction.
  • Variant 1 spatial grading of grain sizes, isometry
  • Fig. 1.2 as 1.1 with spatial interweaving, view
  • Fig. 2 structure of the 3-dimensional fabric mat with variation of the mesh sizes
  • Variant 2 (sieve effect in fresh concrete infiltration through sieves 1 to n) sieve 1 Enclosing fabric layers for staggering and securing the aggregate and securing the load-bearing capacity u.
  • Crack width restriction sieve 2 close-meshed fabric layers stencil, securing the position of the displacement body
  • Fig. 7 mat structure with integrated cable channels
  • Fig. 10 beam with micro fabric (variant 1) + reinforcing steel
  • Preferred applications of the composite material are concrete layers as wear and sealing layers, walls, facade elements, integrated formwork or any profiles and beams.
  • the exploitation of the good thermal conductivity of this material, due to the spatial steel mesh, in relation to unreinforced concrete enables use as direct heating and thus ensures that traffic areas are free of snow and ice.
  • Appropriate training of the mat joint ensures a seamless construction when newly created.
  • a modular system (Fig. 5) is created that guarantees a qualitatively safe execution with constant quality without specialized personnel.
  • Another component will be prefabricated concrete elements that allow any geometrical shape of the mats, such as pipes, containers, U + T + box profiles, etc.
  • the prestressing of thin panels under high loads opens up slim, crack-free structures.
  • the targeted spatial arrangement of aggregates / displacement bodies (hollow bodies) enables a construction with high energy consumption, e.g. in the case of shock loads from armored cabinets or bunkers.
  • Integrated formwork thin panels (facades, mega tiles), road surfaces, industrial floors, start u. Landing strips, tank cups, barrel storage, filling areas, dipping basins, loading zones, garbage bunkers, large pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

1 Beschreibung
1.1 Titel
„Gewebematte als räumliche Mikrobewehrung zur Staffelung, Lagefixierung und Variation der Zuschlagskörnung von zementgebundenen Bauteilen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine vorzugsweise aus Mikrogeweben bestehende Matte zur Bildung tragender und abdichtender Betonbauteile durch Infiltration von Zementmörtel und/oder Beton. Das Gesamtsystem ist ein Verbundwerkstoff, bestehend aus dem vorgestellten Mattensystem mit einem hydraulischen Bindemittel. Durch Variation der Maschenweiten der einzelnen übereinandergeschichteten Gewebelagen über die Bauteildicke kann sowohl die Lage der Zuschlagskömer in den einzelnen horizontalen Mattenebenen fixiert werden als auch durch die Siebwirkung der Maschenweiten in der vertikalen Ebene eine Staffelung der Zuschlagskorngrößen erzielt werden. Dadurch kann sowohl Tragfähigkeit als auch die Steifig keit und das Rißverhalten des Bauteils zielgenau eingestellt werden. Dabei ergeben sich zwei Varianten:
Bei der Variante 1 sind die Zuschlagskömer bereits in der vorgefertigten, 3-dimensional verwebten Gewebematte integriert, und es wird anschließend ein fließfähiger Zementmörtel mit hohem Feinkornanteil infiltriert.
Bei der Variante 2 wird eine vorgefertigte, 3-dimensional verwebte Gewebematte ohne Zuschlagkömer verwendet und die Zuschlagskömer werden erst bei anschließender Mörtelinfiltration eingebracht. Durch Variation der Maschenweiten der einzelnen Gewebelagen fungiert die Matte bei Betoninfiltration als Sieb und gewährleistet eine Lagefixierung und Größenstaffelung der Zuschlagskömer über die Bauteildicke. Bei beiden Varianten sichern die Gitterlagen zusätzlich die Tragfähigkeit des Bauteils.
Der Werkstoff des Gewebes ist beliebig wählbar. Vorzugsweise besteht die Matte aus Metalloder Kunststoff geweben.
Ziel: Optimierung von zementgebundenen Bauteilen durch zielgenaue Fixierung und Staffelung verschiedener Zuschlagskömungen über die Bauteildicke und -länge mittels Gewebematten. Die Kombination aus Staffelung der Zuschlagskömer und der Tragfähigkeit der mehrschichtigen Gewebematten gewährleistet Bauteile mit hoher Rotationsfähigkeit, hoher Verschleißfestigkeit, hoher Schlagfestigkeit, hoher Dauerhaftigkeit, hoher Tragfähigkeit, hoher Duktilität, minimalen Rißbreiten sowie die Nichtbrennbarkeit des Verbundmaterials. 1.2 Stand der Technik
1.2.1 Kenntnisstand
Herkömmliche Betonkonstruktionen werden über die Bauteildicke (von Platten, Wänden und Trägem) mit einer Betonmischung und somit mit einem konstanten Kömungsband über die Bauteildicke hergestellt. Der Versuch, ein Bauteil mit Mischungen unterschiedlicher Korngrößen herzustellen, scheitert bereits beim obligatorischen Verdichten des Betons. Durch die Rüttelenergie vermischen sich mehrlagig eingebrachte Betonmischungen zu einem Beton mit konstantem Kömungsband über die Bauteildicke. Eine Lagesicherung der Körnung in den einzelnen Ebenen ist nicht möglich. Dies führt zu einer zufälligen Verteilung der Korngröße und somit zu einer starken Streuung im Materialverhalten des Betons.
Ein Spannungs-Dehnungsveriauf eines biegebeanspruchten Bauteiles zeigt entgegen den theoretischen Annahmen vieler Bemessungsprogramme kein Ebenbleiben der Querschnitte. Die Dehnungsverläufe der Druckzone und der gerissenen Zugzone weichen deutlich voneinander ab (s. Fig. 6). Die Dehnung am gezogenen Bauteilrand ist größer
Bei Standardzusammensetzung mit konstantem Kömungsband ist die Steifigkeit des Betons über die Bauteildicke ebenfalls konstant, so dass bei einem Beton mit einer Standardkömung (=großer Elastizitätsmodul) bereits bei einer geringen Dehnung die Zugfestigkeit überschritten wird und der Beton reißt. Die Rißbreiten bei Stahlbeton können minimal auf w = 0,20mm beschränkt werden, wodurch je nach Flüssigkeit die Anforderungen an eine Dichtschicht nicht erfüllt werden [1]. Des weiteren ist für Stahlbeton die Ausführung einer Betondeckung erforderlich, wodurch nicht die gesamte Querschnittshöhe statisch ausgenutzt werden kann.
1.2.2 Anzustrebende Neuentwicklung
Grundlage der Patentanmeldung ist die Variation der Größtkömer über die Bauteildicke, wodurch die Steifigkeit durch große Kömer in der Druckzone erhöht und in der Zugzone durch kleine Korngrößen reduziert wird. Bei einem Beton gleicher Festigkeit, z.B. ein hochfester Beton B 100, erstreckt sich die Betonsteifigkeit von E = 20.000 N/mm2 (Größtkom = 2 mm) bis E = 50.000 N/mm2 (Größtkom = 32 mm). Die hohe Steifigkeit in der Druckzone bewirkt eine Lastumlagerung und somit eine bessere Materialausnutzung bis zum Erreichen der Bruchdehnung des druckbeanspruchten Werkstoffes Beton. Die geringere Steifigkeit in der Zugzone bewirkt eine Vergrößerung der Betondehnung bis die Betonzugfestigkeit überschritten wird, d.h. der Beton bleibt länger ungerissen und die Dauerhaftigkeit wird verbessert. Zusätzlich bewirkt der Feinkomanteil in der Zugzone ein dichteres Betongefüge und eine Verbesserung der Verbundeigenschaften mit Betonstahl.
In Verbindung mit einem 3-dimensionalen Mikrogewebe soll die Lagesicherung des Zuschlages sowohl in der Schichtebene als auch über den gesamten Querschnitt gesteuert werden. Durch die Lagesicherung in den einzelnen Ebenen und die gleichmäßige Staffelung über die Querschnittshöhe wird die große Streuung des Materiaiverhaltens von Beton minimiert. Das räumliche Mikrogewebe gewährleistet neben der Tragfähigkeit auch die positiven Eigenschaften eines Hochleistungsbeton. Die Eigenschaften des Hochleistungsbetons sowie die Vorteile des Einbaus von mehrlagigen Mikrogeweben werden in einer Veröffentlichung des Erfinders [2] beschrieben. 1.3 Detaillierte Darstellung der Erfindung (Hauptanspruch)
1.3.1 Mattenaufbau gemäß Fig. 1 und 2:
• dünne Gewebelagen umschließen die Zuschlagskömer
• engmaschige Gewebe als Schablone zur Fixierung der Lage der Zuschlagskömer
• Gewebelagen gewährleisten Zug-, Druck- und Biegetragfähigkeit des Bauteils
• 3-dimensionale Verschnürung als Lagesicherung und Sicherung der Schubtragfähigkeit (s. Fig. 1)
• Mattenstärken beliebig einstellbar, je nach Bauteil z.B. bei Verschleißflächen vorzugsweise hMatte = 10 bis 100 mm
• Matte mit integrierten Zuschlagskömem ermöglicht zusätzlichen Einbau von Leerrohren für: Heizschläuche, Kabelkanäle etc. (s. Fig. 7)
1.3.2 Gewebematerial
Gewebematerial und Festigkeitswerte beliebig wählbar (vorzugsweise Stahl, normalfest o. hochfest)
- Mehrlagiger Aufbau mit Verbindungsmitteln
Gewebe aus Streckmetall
Gewebelagen aus geschweißten oder geflochtenen Metallgittern
- Ganzheitlicher, räumlicher Aufbau
Erstellung eines räumlichen Stahlgerüstes durch entsprechende Webtechnik ohne zusätzliche Verbindungsmittel
1.3.3 Zuschlag
Hinweis: mit allen Zuschlagsarten kann die Steifigkeit eingestellt werden unterschiedliche Zuschlagsarten können kombiniert werden
Zuschlagsart: Standardzuschlag (Kies, Sand, Splitt etc.),
Leicht- u. Schwerzuschlag
Hohlkörper (= Verdrängungskörpeή Dichte: von extrem leicht (hohl) bis ultra-schwer
Form: beliebig (Kugel, Scheibe, kubisch etc.)
Größe: beliebig (reguliert Gesamtgewicht u. Mattenabstände)
Anordnung: beliebige Rasterformationen in der Ebene (bei Vorfertigung der Matte mit integriertem Zuschlag, (Fig. 4)
Schichtenregulierung durch Siebwirkung (bei Infiltration des Mörtels, Fig. 2) Dichte:
• Hohlkörper, Leichtzuschlag => zur Gewichtsreduzierung des Verbundmaterials
(=Verdrängungskörper)
• Normalzuschlag => zur Reduzierung des Feinkomanteils und des schwindfähigen Materials
• Schwerzuschlag = Bsp. Stahl- o. Bleikugeln zur Erhöhung des Eigengewichtes und des
Strahlenschutzes
Form:
• beliebige Formen möglich
• runde Verdrängungskörper passen sich dem Mattenraster an (Fig. 4)
• Scheiben und kubische Köφer bei Dichtheitsanforderungen an das Bauteil sind Umlauflippen vorzusehen, um den Fließweg des flüssigen Mediums zu verlängern (Fig. 8).
Größe der Zuschlags- bzw. Verdrängungskörper:
• beliebig einstellbar (vorzugsweise zwischen 4 und 50 mm)
• als Abstandhalter der Bewehrungslagen
• reguliert die Steifigkeit des Betonbauteiles
• reguliert das Eigengewicht des Verbundwerkstoffes
Anordnung der Zuschlags- bzw. Verdrängungskörper: a) Vorgefertigte 3-dimensionale Matte mit integriertem Zuschlag (Variante 1)
• Die gezielte Anordnung der Köφer in der Ebene steuert den Lastabtrag der Platte (Trägerrost) und das Gewicht:
Anordnungsvarianten pro Lage: a) mehraxialer Trägerrost => höhere Tragfähigkeit (Fig. 4) b) diagonaler Trägerrost => maximale Verdrängungsraumausnutzung des Rastersystems s Platte mit geringstem Gewicht bei Hohlköφem bzw. größtem Gewicht bei Schwerzuschlag (Fig. 4)
• Die gezielte räumliche Anordnung der Köφer reguliert die Steifigkeit des Bauteils und damit die Tragfähigkeit, das Verformungsverhalten und das Gewicht:
b) Vorgefertigte 3-dimensionale Matte ohne Zuschlag = Sieb (Variante 2)
= Zuschlag als Frischbeton wird in vorgefertigte Gewebematte infiltriert und gefiltert
• Anordnung über den Bauteilquerschnitt wird durch Maschenweite reguliert 1.3.4 Ausführungsbeispiele
Variante 2: Räumliche Matte mit Filterwirkung bei Infiltration (gilt auch für Variante 1)
a) Unterzug a1) Unterzug bestehend aus Mikrogeweben
Beispiel s. Fig. 9
a2) Unterzug mit Mikrogeweben und zusätzlichem Betonstahl
Beispiel s. Fig. 10
b) Wände mit gestaffelter Zuschlaggröße
Vorteil: hohe Steifigkeit in der Druckzone, Abriebfestigkeit mit großen Zuschlagkömem geringe Rißbreiten auf der Seite der Zugzone (Innenseite), Rißabstand = Maschenweite des Mikrogewebes am Bauteilrand
Beispiel s. Fig. 11
c) Verschleißflächen mit gestaffelter Zuschlaggröße
Bsp. Variante 2: räumliche Gewebematte zur Filterung des Zuschlages
Vorteil: große Zuschlagkömer erhöhen die Steifigkeit der oberen Bauteilhälfte und erhöhen die Abriebfestigkeit bei Verschleißbeanspruchung geringe Steifigkeit der Bauteilunterseite gewährieistet die rißüberbrückende Wirkung dieser Schicht und reduziert die Rißbreiten
Beispiel s. Fig. 12
1.3.5 Vorteile des Systems
Auflistung der Vorteile des Gesamtsystems (Variante 1 u. 2)
Vorteile der Mikrobewehrung mit Staffelung des integrierten bzw. gefilterten Zuschlages
Technische Gesichtspunkte:
• Räumliche Steuerung der Tragfähigkeit und Verformungsverhalten durch zielgenauen Einbau des Mikrogewebes und des Zuschlages
. genaue Lagesicherung der Zuschläge / Verdrängungsköφer in der Ebene der einzelnen
Lagen (Trägerrost, Fig. 4) . genaue räumliche Lagesicherung der Zuschläge / Verdrängungsköφer über die
Querschnittshöhe (Fig. 1)
• fugenloses System aufgrund kraftschlüssiger Mattenstoßausbildung
. Einbau ohne Betondeckung möglich => keine zusätzlichen Abstandhalter erforderlich, statische Ausnutzung des gesamten Querschnittes => schlankere Querschnitte = Materialersparnis
. gezielte Bewehrungsführung
• 3-dimensionale Verflechtung des Gewebes erhöht Schubtragfähigkeit des Verbundwerkstoffes
• Stahlgehaltsspektrum von 0,5 bis 15 Vol.-% wird zielsicher abgedeckt
. Einbau des Systems mit integriertem Zuschlag nur gewünschten Querschnittsbereichen, z.B. oberflächennahe Bewehrung
• Mattenaufbauten variabel ausführbar
Sonderlösungen möglich: Heizung, Vorspannung, Umschnürung von Bauteilen
• Eigenschaften: hochduktil, hohe Festigkeiten, praktisch rissefrei, geringe Streuung im Materialverhalten durch Zuschlagsstaffelung und Tragwirkung des
Mikrogewebes
Wirtschaftlichkeit:
• Kostenoptimierung durch Variation der Zuschlagsarten
. geringer Herstellaufwand durch einfaches Verlegen der vorgefertigten Matten . mehrlagiger Einbau von Hohlköφem als Verdrängungsköφer
= geringeres Eigengewicht = größere Mattenabmessungen möglich => weitere
Beschleunigung der Herstellung, geringere Transportkosten kurze Verlegezeiten = kurze reparaturbedingte Ausfallzeiten
• Elementbauweise
=> Baukastensystem mit qualitativ sicherer Ausführung ohne Spezialausbildung des Personals
• Keine Betondeckung _ > Geringe Bauteildicken = geringes Gewicht = kleine Transportmittel
Tabelle 1.1 Vorteile des Gesamtsystems gegenüber herkömmlichen Verfahren) 1.4 Matten als Spannmedium (Nebenanspruch)
Ziel: Nutzung des vorhandenen Aufbaus (s. Abs. 1.2) zur Vorspannung von Betonbauteilen. Abweichung zu bestehenden Systemen ist die gezielte Nutzung mehrerer Lagen der Mikrobewehrung zur Vorspannung von extrem dünnen, hydraulisch gebundenen Bauteilen. Die Vorspannung begünstigt größere Spannweiten und eine weitgehend rissefreie Konstruktion.
Systemaufbau
= Vorspannung im Spannbettverfahren a) Exzentrische Vorspannung durch gezieltes Anspannen einzelner Gitterlagen aus hochfestem Stahl oder anderen Spannmedien (Fig. 3). b) Zentrische Vorspannung durch Anspannen aller Gitterlagen oder gezieltes Anspannen unter Beibehaltung der Symmetrie zur Querschnittsachse (Fig. 3).
1.5 Aufzählung der Zeichnungen Mattenaufbau gemäß Patentanspruch
Fig. 1.1 Räumliche Gewebematte mit integriertem Zuschlag / Verdrängungsköφem
Variante 1 (räumliche Staffelung der Korngrößen, Isometrie)
Fig. 1.2 wie 1.1 mit räumlicher Verwebung, Ansicht
Fig. 2 Aufbau der 3-dimensionalen Gewebematte mit Variation der Maschenweiten
Variante 2 (Siebeffekt bei Frischbetoninfiltration durch Siebe 1 bis n) Sieb 1 Umschließende Gewebelagen zur Staffelung und Lagesicherung der Zuschlagskömer und zur Gewährleistung der Tragfähigkeit u. Rißbreitenbeschränkung Sieb 2 engmaschige Gewebelagen=Schablone, Lagesicherung der Verdrängungsköφer
Sieb n engmaschige Gewebelagenfür Feinkornanteil Fig. 3 Systemaufbau im Spannbett mit exzentrischer und zentrischer Vorspannung mittels vorgespannter Gewebelagen (Ansicht) Fig. 4 Anordnung der integrierten Zuschlagskömer / Verdrängungsköφer (Draufsicht)
Sonstige
Fig. 5 Mattenelemente als Grundlage für ein Baukastensystem (Isometrie)
Fig. 6 Dehnungsverhältnisse eines biegebeanspruchten Bauteils
Fig. 7 Mattenaufbau mit integrierten Kabelkanälen
Fig. 8 Integrierte Scheiben mit Umlauflippen
Fig. 9 Unterzug mit Mikrogewebe (Variante 1 )
Fig. 10 Unterzug mit Mikrogewebe (Variante 1) + Betonstahl
Fig. 11 Zuschlagsregulierung bei wandartigen Bauteilen (Schnitt)
Fig. 12 Zuschlagsregulierung bei flächenartigen Bauteilen (Schnitt) 1.6 Ausführung der Erfindung
Instandsetzung, Verstärkung und Abdichtung von alternder Bausubstanz sowie Neuanfertigung von Bauteilen mit hoher Lebensdauer sind wesentliche Bauaufgaben der Zukunft. Ideale Anwendungsgebiete lassen sich neben der hohen Wirtschaftlichkeit aus den positiven Materialeigenschaften dieses Verbundmaterials, wie hohe Festigkeiten, Duktilität, Dauerhaftigkeit, Dichtheit, Energieabsoφtion, Schlagfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Rißüberbrückung und Reduzierung der Rißneigung ableiten.
Bevorzugte Anwendungen des Verbundmaterials (Gewebematten + Beton mit räumlich gestaffeltem Zuschlag) sind Aufbetonschichten als Verschleiß- und Dichtschicht, Wände, Fassadenelemente, integrierte Schalungen oder beliebige Profile und Träger. Die Ausnutzung der guten thermischen Leitfähigkeit dieses Werkstoffes, aufgrund der räumlichen Stahlgewebe, gegenüber unbewehrtem Beton ermöglicht eine Nutzung als Direktheizung und sichert damit die Schnee- und Eisfreiheit von Verkehrsflächen. Durch entsprechende Ausbildung des Mattenstoßes wird bei Neuerstellung eine fugenlose Konstruktion gewährleistet. Des weiteren wird durch Anfertigung von Standard-, Winkel- und Eckelementen der Matten ein Baukastensystem (Fig. 5) geschaffen, dass eine qualitativ sichere Ausführung mit gleichbleibender Qualität ohne spezialisiertes Personal gewährieistet.
Weiterer Bestandteil werden vorgefertigte Betonelemente sein, die beliebige geometrische Formen der Matten zulassen, wie Rohre, Behälter, U + T + Kastenprofile etc.. Die Vorspannung von dünnen Platten unter hoher Beanspruchung eröffnet schlanke, rissefreie Konstruktionen. Zusätzlich ermöglicht die gezielte räumliche Anordnung von Zuschlagskömem / Verdrängungsköφem (Hohlköφer) eine Konstruktion mit hohem Energieverzehr, z.B. bei Stoßbeanspruchung von Panzerschränken oder Bunkern.
Bereiche / Anwendungen
Fertigteilbau
Platten, Rohre, Kästen, dünne Profile u. Schalen, Behälter, vorgespannte Fertigteile, Wände
Verschleiß- u. Dichtschicht
Integrierte Schalung, dünne Platten (Fassaden, Megafliesen), Straßenbeläge, Industriefußböden, Start- u. Landebahnen, Tanktassen, Faßlager, Abfüllflächen, Tosbecken, Ladezonen, Müllbunker, Großrohre
Restaurierung, Instandsetzung
Aufbetonschichten, Inlays, Ummantelungen als nachträgliche Verstärkungen (Stützen, Unterzüge)
Kraftwerksbau
Silos, Schornsteine, Druckbehälter, Flüssiggasbehälter, Strahlenschutzbeton, mobile Schutzplatten
Beheizbarkeit
Fahrbahnrampen, Start- u. Landebahnen, Brücken, Waschstraßen, Rohrleitungen, Wohnungsbau
Sonstige oberflächennahe Bewehrung, Panzerschränke, Bunker, Brandschutzplatten, Verbundbau
Tabelle 1.2 Anwendungsspektrum der 3-dimensionalen Gewebematte mit gestaffelten und lagefixierten Zuschlagskörnern / Verdrängungsköφem Literaturhinweise:
[1] Deutscher Ausschuß für Stahlbeton: DAfStb-Richtlinie für Umgang mit wassergefährdenden
Stoffen, 1996 [2] Hauser, S.: DUCON ein innovativer Hochleistungsbeton, Beton- u. Stahlbetonbau, Febr. +
März 1999

Claims

2 Patentansprüche
(Unabhängiger Anspruch)
1) Variante 1
Aus räumlich verknüpften Mikrogeweben bestehende Matte mit integriertem Zuschlag (Fig. 1) zur Bildung tragender und abdichtender Betonbauteile durch Infiltration von Zementmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte aus mehr als einer Lage von Mikrogeweben mit dazwischen angeordneten Zuschlagskömem / Verdrängungsköφem besteht. Die integrierten Zuschlagskömer / Verdrängungsköφer übernehmen neben der Funktion der Steifigkeits- und Gewichtsregulierung des Bauteils zusätzlich die Funktion eines Abstandhalters und ermöglichen einen definierten Aufbau. Die Lage der Zuschlagskömem / Verdrängungsköφer kann durch Wahl der Maschenweite der Gewebe sowohl in Mattenenbene als auch über die Bauteildicke zielgenau eingestellt werden.
Variante 2
Aus räumlich verknüpften Mikrogeweben bestehende Matte ohne integrierten Zuschlag (Fig. 2) zur Bildung tragender und abdichtender Betonbauteile durch Infiltration von Zementmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte aus mehr als zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Mikrogeweben besteht. Durch die Variation der Maschenweiten über die Mattendicke wird ein Siebeffekt bei der Betoninfiltration erzielt, wodurch die Zuschlagskömer in ihrer Größe über die Bauteildicke gestaffelt und in ihrer Lage durch die Maschen fixiert werden.
(Abhängiger Anspruch)
2) Matten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrogewebe vorzugsweise aus Stahl mit gestanzten, geschweißten oder geflochtenen Knotenpunkten bestehen, die durch Wahl der Zuschlagsköφer (1) und der Anzahl der Gewebelagen (2) sowie mit Verbindungselementen (3) oder räumlicher Verwebung (4) eine Matte mit wählbarer Dicke bilden.
3) Matte nach Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Anzahl der Gewebelagen, dem Durchmesser der Gewebestränge und der Maschen- bzw. Lochweite der Stahlgehalt mit einem Volumengehalt zwischen 0,5 und 12,0 Volumen-Prozent zielgenau eingestellt werden kann.
4) Matte nach Anspmch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gewebestränge (2) vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 2,0 mm beträgt.
5) Matte nach Anspmch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite der Gewebe (2) bzw. die Lochweite des Streckmetalls zwischen 3 mm und 50 mm beträgt.
6) Matte nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Geweben aus gestanzten und gestreckten Blechen oder aus anderen Materialien abweichende Strangformen auftreten können. 7) Matte nach Anspmch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte der integrierten Zuschlagskömer / Verdrängungsköφer (1) durch Verwendung von Hohlköφem bis hin zu Vollquerschnitten aus Blei und durch Kombination verschiedener Zuschläge zielgenau eingestellt werden kann.
(Kombinierter Ansprach)
8) Matte nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung eines hochfesten Stahles durch Anspannen einzelner Gitterlagen im Spannbettverfahren eine gezielte Vorspannung des Verbundköφers erzielt wird. Der Aufbau ermöglicht eine exzentrische Vorspannung (5) und eine zentrische Vorspannung (6).
EP00966341A 1999-09-27 2000-09-27 Bewehrungsmatte sowie Verwendung einer solchen Bewehrungsmatte für ein Bauteil aus Zementmörtel und/oder Beton, Bauteil aus Zementmörtel und/oder Beton sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils Expired - Lifetime EP1153179B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01788/99A CH692157A9 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Räumlich eingestellte Mattenanordnung zur Staffelung, Lagefixierung und Variation der Zuschlagskörnung von zementgebundenen Bauteilen.
CH178899 1999-09-27
PCT/IB2000/001369 WO2001023685A1 (de) 1999-09-27 2000-09-27 Gewebematte als räumliche microbewehrung zur staffelung, lagefixierung und variation der zuschlagskörnung von zementgebundenen bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153179A1 true EP1153179A1 (de) 2001-11-14
EP1153179B1 EP1153179B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=4218622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00966341A Expired - Lifetime EP1153179B1 (de) 1999-09-27 2000-09-27 Bewehrungsmatte sowie Verwendung einer solchen Bewehrungsmatte für ein Bauteil aus Zementmörtel und/oder Beton, Bauteil aus Zementmörtel und/oder Beton sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6868645B2 (de)
EP (1) EP1153179B1 (de)
AT (1) ATE310862T1 (de)
AU (1) AU7677900A (de)
CH (1) CH692157A9 (de)
DE (1) DE50006748D1 (de)
DK (1) DK1153179T3 (de)
ES (1) ES2253258T3 (de)
PT (1) PT1153179E (de)
WO (1) WO2001023685A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348508A1 (de) * 2003-10-18 2005-06-09 Hauser, Stephan, Dr.-Ing. Mobiler Munitionsbehälter
GB2408015A (en) * 2003-11-14 2005-05-18 Intelligent Engineering Structural sandwich plate members with forms
US7529418B2 (en) * 2004-05-20 2009-05-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Geometry and view assisted transmission of graphics image streams
DE202007005496U1 (de) * 2006-07-07 2008-08-21 Ducostone Gmbh Plattenförmiges Bauelement
WO2008003276A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Ducostone Gmbh Plattenförmiges bauelement
US20080118309A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Jan Erik Jansson Flexible grid and predominantly concrete mat employing same
DE202007005497U1 (de) 2007-04-13 2008-08-14 Ducostone Gmbh Plattenförmiges Bauelement
DE112007003736A5 (de) * 2007-10-17 2010-09-09 Ducon Gmbh Bauelement, insbesondere plattenförmiges Bauelement aus Beton und Betonzuschlagsmaterial
DE202007014526U1 (de) 2007-10-17 2009-03-05 Ducon Gmbh Bauelement, insbesondere plattenförmiges Bauelement aus Beton und Betonzuschlagsmaterial
US7926407B1 (en) * 2007-11-16 2011-04-19 Gerald Hallissy Armor shielding
DE202008009564U1 (de) 2008-07-16 2009-12-03 Hauser, Stephan, Dr.-Ing. Bauelement aus Beton und Betonzuschlagmaterial
EP2236686A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 F.J. Aschwanden AG Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
WO2010132900A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Duc Thang Do Steel reinforcement structure of bubbledeck slab elements and procedure of manufacturing bubbledeck slab elements
CN102108715B (zh) * 2011-01-26 2012-09-26 河海大学 筒形结构建筑物的正交网格式数值配筋方法
GB201117162D0 (en) * 2011-10-05 2011-11-16 Univ Ulster Concrete panels
DE102012009284B4 (de) * 2012-05-11 2015-01-22 Goldschmidt Thermit Railservice Gmbh Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
HUE027065T2 (en) 2012-05-23 2016-08-29 Groz Beckert Kg Textile reinforced concrete building block
DE102014000316B4 (de) * 2014-01-13 2016-04-07 Goldbeck Gmbh Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
DE102014108761A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Jörg Rathenow Verfahren zum Veredeln von Werkstoffen
DE202014104905U1 (de) 2014-10-15 2014-10-30 Johann Dirscherl Schraubfundament
JP7352367B2 (ja) * 2019-03-29 2023-09-28 ニチハ株式会社 建材製造装置および建材製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553305A (en) * 1896-01-21 Fireproof-building construction
US1335780A (en) * 1920-04-06 Conobete building
GB8322645D0 (en) * 1983-08-23 1983-09-28 Lambeg Ind Research Assn Textile reinforced cement structure
GB2196660B (en) 1986-10-29 1991-06-26 Shimizu Construction Co Ltd Wire mesh truss used as building wall element
GB8900565D0 (en) * 1989-01-11 1989-03-08 Kubik Marian L Space frame
US5251414A (en) * 1992-03-16 1993-10-12 Duke Darryl A Energy absorbing composite and reinforcing core
DE19808078A1 (de) 1998-02-21 1999-09-16 Holzmann Philipp Ag Vorzugsweise aus Metallteilen bestehende Matte zur Bildung tragender und abdichtender Betonteile
DE19903304A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Hauser Manfred Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0123685A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006748D1 (de) 2004-07-15
WO2001023685A1 (de) 2001-04-05
PT1153179E (pt) 2006-06-30
EP1153179B1 (de) 2005-11-23
AU7677900A (en) 2001-04-30
DK1153179T3 (da) 2006-04-10
ATE310862T1 (de) 2005-12-15
CH692157A5 (de) 2002-02-28
US6868645B2 (en) 2005-03-22
CH692157A9 (de) 2002-06-28
US20020062619A1 (en) 2002-05-30
ES2253258T3 (es) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153179A1 (de) Gewebematte als räumliche microbewehrung zur staffelung, lagefixierung und variation der zuschlagskörnung von zementgebundenen bauteilen
DE69516267T2 (de) Verbessertes decksystem
EP2731767B1 (de) Verfahren und gleitschalung zum herstellen eines bauwerks sowie bauwerk
DE69010326T2 (de) Plattenträgersystem.
EP2050885A2 (de) Montagebauteil für selbsttragende Dachtafeln oder Wandplatten
EP1529893B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte für die Bautechnik
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP3574160B1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
EP2024580A1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE19903304A1 (de) Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern
EP1106745A2 (de) Vorgefertigtes Deckenelement mit geschäumtem Polyurethan sowie Herstellverfahren
EP2297413A2 (de) Mehrschaliges halbfertig-bauteil
DE19629029A1 (de) Verfahren zur rationellen Herstellung von Brückentragwerken für Verkehrswege aller Art einschl. biegesteifer Rahmeneckverbindungen zwischen Fertigteil- und örtlich hergestellten Elementen
DE10120368B4 (de) Gebäude oder Gebäudeteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Abbau
DE102019213577A1 (de) Fertigbauelement
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
EP2115232A1 (de) Mehrschichtige betondeckenkonstruktion mit rohrleitungssystem
DE2409217B2 (de) Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl
DE102008022180B3 (de) Anordnung zur Ausbildung einer Rahmenecke einer Walzträger-in-Betonbauweise (WIB)
DE20215502U1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
DE10235044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen in aushärtbaren Massen, insbesondere in Betonelementen
DE102007063668B4 (de) Montagebauteil für selbsttragende Dachtafeln oder Wandplatten aus Porenbeton
DE2436706A1 (de) Grossflaechige spannbetondecke und verfahren zu deren herstellung
DE202006019905U1 (de) Verbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: REINFORCING MESH AND ITS USE FOR A CEMENT MORTAR AND/OR CONCRETE ELEMENT, A CEMENT MORTAR AND/OR CONCRETE ELEMENT AND A M

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

29A Proceedings stayed after grant

Effective date: 20040503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

DB1 Publication of patent cancelled
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040609

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 08/2004: PATENTNUMBER 1153179 SHOULD BE DELETED (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 20041006/42)

Free format text: PAT. BUL. 08/2004: IN THE CASE REFERRED TO IN R. 13 EPC IMPLEMENTING REG. THE PROCEEDING WERE SUSPENDED AS FROM 20040503 (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 20040908/37)

Free format text: THE PROCEEDINGS WERE SUSPENDED AS FROM 20040503 (SEE EUROPEAN BULLETIN 37/2004)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 20050502

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUSER, MANFRED

Effective date: 20040930

Owner name: MEINERT, KLAUS

Effective date: 20040930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040927

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUSER, MANFRED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: ERR

Free format text: EUROPEAN PATENTS DESIGNATING IRELAND TREATED AS ALWAYS HAVING BEEN VOID IN ACCORDANCE WITH SECTION 119(7) IN JOURNAL NUMBER 2011, PAGE 5660 EUROPEAN PATENT NUMBER 1153179 WAS ADVERTISED IN ERROR AS ALWAYS HAVING BEEN VOID.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060223

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400491

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060424

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 310862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190928