EP1152645B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1152645B1
EP1152645B1 EP01000130A EP01000130A EP1152645B1 EP 1152645 B1 EP1152645 B1 EP 1152645B1 EP 01000130 A EP01000130 A EP 01000130A EP 01000130 A EP01000130 A EP 01000130A EP 1152645 B1 EP1152645 B1 EP 1152645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
lamp
frequency
gas discharge
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01000130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152645A1 (de
Inventor
Günther Derra
Ernst Fischer
Thomas KRÜCKEN
Holger Moench
Xaver Riederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Publication of EP1152645A1 publication Critical patent/EP1152645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152645B1 publication Critical patent/EP1152645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • H05B41/2883Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2925Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/388Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating a gas discharge lamp fed with alternating voltage or alternating current, wherein the instantaneous power of the lamp is increased at certain time intervals (pulsed operation).
  • the invention relates to devices provided with such lamps and devices as well as methods based on the method of operation for processing an electrode.
  • Such operating methods and devices are known, for example from WO 96/14724 or US 5,608,294.
  • the WO patent specification describes a device having a power supply circuit for operating a gas discharge lamp, wherein the power supply circuit provides an AC voltage or an AC current of a predetermined period to supply the gas discharge lamp with a predetermined power such that when the average lamp power is reduced compared to the rated power before the polarity reversal of the AC voltage or the AC current within half a period an increase in the instantaneous power takes place.
  • This short-term increase in the instantaneous power before the polarity reversal process causes the necessary Wiederzündposition after Umpolvorgang must not be significantly increased compared to the voltage in rated operation.
  • pulsesed operation or “pulsed operation”
  • Pulsed operation designate here all forms of current intensity or voltage over time, in which the operating current or the operating voltage, in particular for the purpose of stabilizing the lamp arc superimposed additional current or voltage pulses
  • pulsesed operation is understood to mean exclusively a lamp operating mode in which a lamp is operated in rapidly repeated, very short time segments and does not emit light for much of the time).
  • electrodes are preferred which consist of an electrode rod (drawn tungsten wire) and a tungsten spiral pushed over it although in such a design the geometry and internal structure of the electrodes, which ultimately determines the heat distribution, is less controllable.
  • the enormous heat load of the electrodes 211 already causes a rapid transration of the electrode material (eg evaporation of tungsten), eg.
  • the electrode front surface can completely change in a few hours. Even an ideally shaped electrode retains its original functional properties usually for less than 100 hours.
  • the object of the invention is to specify a method and a device for operating a gas discharge lamp, which make it possible to use the transport processes taking place during operation of a gas discharge lamp advantageously for forming the electrodes.
  • the object is achieved by a method of the aforementioned type, in which the values of at least one operating time of the lamp changing over time are measured continuously or discontinuously and the frequency of the alternating voltage or of the alternating current (operating frequency) is selected as a function of the measured values becomes.
  • the operating frequency is expediently in Depending on the measured values of at least one operating datum from the group of operating times of the lamp, the burning voltage, the delivered or recorded power, the arc length and the electrode spacing comprising group of operating data, since all these data give direct or indirect conclusions about the condition of the electrodes, in particular the electrode spacing (for example, it can be concluded from the operating time even with a new lamp with operating time zero on the basis of empirical values on the approximate state of the electrodes and thus on the need for a specific operating frequency selection).
  • the invention is based on the new knowledge that the size of the structures growing on the electrodes during operation with alternating current or alternating voltage and the operating frequency of the current or voltage are proportional to one another. It has been shown that the diameter of the grown structures is all the smaller , the higher the fundamental frequency of the operating current or the operating voltage. Typical frequencies in high-pressure gas discharge lamps are between about 40 and 600 Hz For lamps of a certain type (for example, according to DE 38 13 421 A) applies, for example.
  • the relation approximate diameter of the grown structures a / 1 ⁇ 2
  • f is the operating frequency in Hertz
  • a is a lamp-specific proportionality constant, typically between about 2000 and 5000 ⁇ m Hz 1 ⁇ 2, so that at 100 Hz fundamental frequencies structures of about 200 to 500 ⁇ m Diameter form. In general, this constant can be in a range between 1000 and 10,000 ⁇ m Hz.
  • the height of the resulting structures is usually smaller than their diameter and is usually about 0, 4 to 0.8 times the diameter. However, experience has shown that the ratio may vary between 0.2 and 1.2. This relationship is exploited in the present invention to produce controllably protruding electrode tips during lamp operation.
  • the invention makes it possible to shape the electrode during operation, within certain limits, regardless of the production-related initial shape of the electrodes.
  • the desired electrode spacing or the desired burning voltage can be achieved by exploiting the Transport operations are set within certain limits.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that it can be used again and again during the operating time of the lamp and so to speak allows a "regeneration" of the electrodes, so that excellent results over a very long life can be achieved.
  • the electrode structures constructed during operation are practically exactly opposite one another so that no lateral offset occurs.
  • the structure is in the center of the electrode.
  • the measured values are advantageously monitored for the fulfillment of predetermined boundary conditions, and the lamp is operated at a low operating frequency (start frequency) when a first boundary condition (start condition) is satisfied, until a second boundary condition is met, whereupon the operating frequency is increased.
  • start frequency a low operating frequency
  • start condition a first boundary condition
  • second boundary condition a second boundary condition
  • the operating frequency is increased.
  • Such starting conditions may be, for example, the first startup of a new lamp or the increase of the required burning voltage beyond a predetermined limit.
  • the operating frequency can be increased continuously.
  • termination conditions may be: reaching a predetermined operating frequency (maximum frequency), reaching a predetermined minimum burning voltage, constancy of the electrode spacing over a predetermined period of time.
  • measuring means are provided for continuously or discontinuously measuring the values of at least one operating time of the lamp varying over time and means for varying the frequency of the alternating voltage or frequency (operating frequency) in dependence on the measured values.
  • Such a device can be easily applied or retrofitted even with already-produced gas discharge lamps and gas discharge lamps using light devices of all kinds, in particular projectors, automotive lighting systems, etc.
  • the device has a compact evaluation and control unit comprising at least one microprocessor for controlling the operating frequency, the burning voltage and the alternating current supplied to the gas discharge lamp and for evaluating and monitoring the measured values to fulfill predetermined or specifiable boundary conditions, wherein advantageous use can be made of the existing existing devices for pulsed operation of gas discharge lamps processors and units
  • the lamp is operated starting from a low starting frequency in pulse mode with a slowly increasing frequency.
  • a low frequency at the beginning of the sequence provides a broad structure 1 as a basis, on which then at higher frequencies always a narrower structures 2 and 3 are built.
  • the transition can be continuous or in discrete stages. Practical results were eg. achieved in an operation of several hours duration with 45, 65, 90 and 130 Hz in this ascending order.
  • this mode of operation it was possible to reduce the electrode gap in a high-pressure gas discharge lamp of conventional design from 1.3 mm to 0.7 mm.
  • the electrodes then gradually burn back to the initial distance, which can easily be observed by an increase in the burning voltage.
  • the electrode can be treated again with slowly rising frequencies until the tip structures of the electrodes are almost completely rebuilt. After each such regeneration operation, the lamp can be operated for about 100 hours at the highest selected frequency.
  • the invention has the great advantage that even during the regeneration phases, the light of the lamp can be used. Overall, a decrease in the optical efficiency usually results with increasing electrode spacing (eg a decrease in the screen brightness during video projection, which then increases again during regeneration). This system efficiency, which fluctuates on a time scale of 100 hours, is in any case a great advantage over a continuously decreasing efficiency.
  • the need for renewed regeneration is easily determined from the voltage increase of the lamp. If the burning voltage rises above a predetermined value, a renewed regeneration is started.
  • a first operation of the lamp is detected by an operating hours counter, which is automatically reset when changing the lamp This is already implemented in many commercially available projectors.
  • the lamp is initially operated at the lowest possible frequency (e.g., 45 Hz). This operation can take place over a fixed period of time (eg 1 operating hour). Alternatively, the frequency can be held until no significant voltage drop (indicating growth of structures) is more observable.
  • the advantage of this type of procedure is that individual differences can be taken into account more easily than when operating over fixed periods of time.
  • the frequency is increased. It has been shown that increasing the frequency to about 1.2 to 1.8 times the respective previous frequency is recommended.
  • the operating time with the new frequency can in turn be carried out over a fixed period of time or until no appreciable voltage drop is more noticeable.
  • the frequency is increased until either a) a fixed frequency limit is reached, b) a fixed voltage is reached or c) no appreciable growth after increasing the frequency is observed more.
  • the thus determined frequency is recorded and can for example be used until the voltage again significantly, eg. has risen to the initial level.
  • the electrodes are "regenerated” again before the rise to the initial level, for which purpose the lamp is again operated at the lowest possible frequency.
  • the burning voltage and arc length or electrode spacing in gas discharge lamps can be significantly reduced.
  • the lamp current I2 was set to control the power and the pulse current I3 was 2.8 A, with an operating frequency of 45, 65, 90 and 130 Hz the burning voltage is reduced from initially 85 V to 52 V and the arc length from initially 1.3 mm to 0.7 mm, this astonishing reduction, mind you, not in a separate machining process, but during the "normal" use of the lamp, for example in projection mode took place.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer mit Wechselspannung oder Wechselstrom gespeisten Gasentladungslampe, wobei in bestimmten Zeitintervallen die Momentanleistung der Lampe erhöht wird (gepulster Betrieb). Daneben betrifft die Erfindung mit solchen Lampen und Vorrichtungen versehene Geräte sowie auf dem Betriebsverfahren beruhende Verfahren zum Bearbeiten einer Elektrode.
  • Solche Betriebsverfahren und -vorrichtungen sind bekannt, beispielsweise aus der WO 96/14724 oder der US 5,608,294. In der genannten WO-Schrift wird eine Vorrichtung mit einer Energieversorgungsschaltung zum Betreiben einer Gasentladungslampe beschrieben, wobei die Energieversorgungsschaltung eine Wechselspannung oder einen Wechselstrom vorgegebener Periodendauer zur Speisung der Gasentladungslampe mit einer vorgegebenen Leistung derart bereitstellt, dass bei einer Reduzierung der mittleren Lampenleistung gegenüber der Nennleistung unmittelbar vor dem Umpolen der Wechselspannung oder des Wechselstroms innerhalb einer halben Periodendauer eine Erhöhung der momentanen Leistung erfolgt. Diese kurzzeitige Erhöhung der momentanen Leistung vor dem Umpolvorgang bewirkt, dass die notwendige Wiederzündspannung nach dem Umpolvorgang nicht wesentlich gegenüber der Spannung im Nennbetrieb erhöht werden muss.
  • Aus der genannten US-Schrift ist ein Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit kurzem Lichtbogen bekannt, bei welchem der Lampe ein Wechselstrom bestimmter Periodendauer zugeführt und in jeder Halbperiode dem Lampenstrom ein kurzer Strompuls überlagert wird, der dieselbe Polarität wie der Lampenstrom in der jeweiligen Halbperiode besitzt, was die Konstanz des Lichtbogens und die Haltbarkeit der Elektroden der Gasentladungslampe wesentlich verbessert.
  • Das aus den genannten Schriften bekannte Variieren der Stromstärke bzw. der Spannung, das im folgenden als "gepulster Betrieb" oder "Pulsbetrieb" bezeichnet wird, hat sich in der Praxis überaus bewährt. Dabei sei an dieser Stelle betont, dass die Begriffe "gepulster Betrieb" und "Pulsbetrieb" hier alle Formen des Stromstärken- bzw. Spannungsverlaufs über die Zeit bezeichnen, bei denen dem Betriebsstrom bzw der Betriebsspannung insbesondere zwecks Stabilisierung des Lampenbogens zusätzliche Strom- oder Spannungapulse überlagert werden (in manchen Schriften (vgl. zB. EP 0 865 210 A2, WO 97/247871 oder US 5,428,408) wird dagegen unter dem Begriff" gepulster Betrieb" ausschließlich eine Lampenbetreibsart verstanden, bei der eine Lampe in schnell wiederholten, sehr kurzen Zeitabschnitten betrieben wird und während eines großen Teils der Zeit kein Licht abgibt).
  • Durch den gepulsten Betrieb kann zwar die Konstanz des Lichtbogens wesentlich verbessert werden, jedoch ist die Lebensdauer insbesondere bei Hochdruck-Gasentladungslampen mit sehr kurzem Lichtbogen, wie sie z.B. bei Daten- und Videoprojektoren mit LC- oder Spiegel-Displays (Deformable Mirror Device), aber auch bei vershiedenen anderen Anwendungen eine wichtige Rolle spielen, noch nicht befriedigend. Je kürzer der benötigte Lichtbogen, desto stärker macht sich ein Zurückbrennen der Lampenelekhoden und die damit eingehende Verlängerung des zwischen den Elektroden entstehenden Lichtbogens nachteilig bemerkbar. So kommt es durch Zurückbrennen der Lampenelektroden bei Gasentladungslampen mit kurzen und sehr kurzen Lichtbögen nicht selten bereits in den ersten 100 Betriebsstunden zu einem Rückgang der Effizienz beispielsweise in einem Projektionssystem von 20%.
  • Zudem ist die Herstellung von Gasentladungslampen mit sehr kurzem Elektrodenabstand ausgesprochen schwierig, denn die Elektroden werden üblicherweise in einem Quarzrohr eingeschmolzen und vor der Einschmelzung in dem Rohr Postioniert, so dass ihre Position nach Fertigstellung der Lampe herstellungsprozessbedingt von der ursprünglichen Justierung abweicht, und zwar sowohl hinsichtlich des Abstandes als auch der seitlichen Ausrichtung zueinander. Die Postionierungstoleranzen der Elektroden lassen sich nur mit erheblichem Kostenaufwand reduzieren.
    Ein weiteres, nur mit großem Aufwand zu lösendes Problem ist die geometrische Form der Elektroden selbst. Es ist zwar durchaus möglich, gewünschte Elektrodengeometnen aus Vollmaterial herauszuschneiden, jedoch werden aus Kostengründen Elektroden bevorzugt, die aus einem Elektrodenstab (gezogener Wolframdraht) und einer darüber geschobenen Wolframspirale bestehen, wenngleich bei einer solche Konstruktion die Geometrie und die innere Struktur der Elektroden, die letztendlich die Wärmeverteilung bestimmt, schlechter kontrollierbar ist. Bei Lampen mit kurzem Lichtbogen kommt es ohnehin durch die enorme Wärmebelastung der Elektroden 211 einem raschen Transrort des Elektrodenmaterials (z.B. Abdampfung von Wolfram), der zB. bei Hochdruck-Gasentladungslampen mit einer Bogenlänge von etwa 1 mm die Elektroden-Frontfläche in wenigen Stunden vollständig verändern kann. Auch eine ideal geformte Elektrode behält dabei ihre ursprünglichen Funktionseigenschaften in der Regel für weniger als 100 Stunden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe anzugeben, welche es edauben, die beim Betrieb einer Gasentladungslampe stattfindenden Transportprozesse vorteilhaft zur Formung der Elektroden auszunutzen.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw von einer Vorrichtung gemäß Anspruch 13. Vorteilhafte Durch- bzw Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Insbesondere wird die Aufgabe von einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die Werte wenigstens eines sich über die Zeit ändernden Betriebsdatums der Lampe kontinuierlich oder diskontinuierlich gemessen werden und die Frequenz der Wechselspannung oder des Wechselstroms (Betriebsfrequenz) in Abhängigkeit von den gemessenen Werten gewählt wird. Dabei wird die Betriebsfrequenz zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von den gemessenen Werten wenigstens eines Betriebsdatums aus der die Gesamtbetriebsdauer der Lampe, die Brennspannung, die abgegebene oder aufgenommene Leistung, die Bogenlänge und den Elektrodenabstand umfassenden Gruppe von Betriebsdaten gewählt, denn alle diese Daten lassen direkte oder indirekte Rückschlüsse auf den Zustand der Elektroden, insbesondere den Elektrodenabstand zu (beispielsweise kann aus der Betriebsdauer selbst bei einer neuen Lampe mit Betriebsdauer null anhand von Erfahrungswerten auf den ungefähren Zustand der Elektroden und damit auf die Notwendigkeit einer bestimmten Betriebsfrequenzwahl geschlossen werden).
  • Die Erfindung basiert auf der neuen Erkenntnis, dass die Größe der beim Betrieb mit Wechselstrom bzw Wechselspannung auf den Elektroden aufwachsenden Strukturen und die Betriebsfrequenz des Stroms bzw. der Spannung zueinander proportional sind Es hat sich gezeigt, dass der Durchmesser der aufgewachsenen Strukturen um so kleiner ist, je höher die Grundfrequenz des Betriebsstroms bzw der Betriebsspannung ist. Typische Frequenzen bei Hochdruck-Gasentladungslampen liegen zwischen etwa 40 und 600 Hz Für Lampen einer bestimmten Bauart (beispielsweise nach der DE 38 13 421 A) gilt zB. die Beziehung ungefährer Durchmesser der aufgewachsenen Strukturen = a / ½ wobei f die Betriebsfrequenz in Hertz und a eine lampenapezifische Proportionalitätskonstante ist, die typischerweise zwischen etwa 2000 und 5000 µm Hz ½ liegt, so dass sich bei 100 Hz Grundfrequenz Strukturen mit etwa 200 bis 500 µm Durchmesser bilden. Im allgemeinen kann diese Konstante in einem Rahmen zwischen 1000 und 10.000 µm Hz½liegen. Die Höhe der entstehenden Strukturen ist üblicherweise kleiner als ihr Durchmesser und beträgt in der Regel etwa das 0,.4- bis 0,8- fache des Durchmessers. Das Verhältnis kann jedoch erfahrungsgemäß zwischen 0,2 und 1,2 variieren. Dieser Zusammenhang wird erfindungsgemäß ausgenutzt, um in kontrollierbarer Weise hervorstehende Elektrodenspitzen während des Lampenbetriebs zu erzeugen.
  • Die Erfindung erlaubt es, die Elektrode im Betrieb zu formen, in gewissen Grenzen unabhängig von der fertigungsbedingten Ausgangsform der Elektroden. Der gewünschte Elektrodenabstand bzw die gewünschte Brennspannung kann durch Ausnutzen der Transportvorgänge innerhalb gewisser Grenzen eingestellt werden. Bei Erreichen der Wunschspannung wird der Konditionierungsvorgang abgebrochen und die Lampe bei der dann aktuellen Frequenz betrieben.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass es während der Betriebszeit der Lampe immer wieder angewandt werden kann und so gewissermaßen eine "Regenerierung" der Elektroden erlaubt, so dass hervorragende Resultate über eine sehr lange Lebensdauer erzielt werden können.
  • Die während des Betriebs aufgebauten Elektrodenstrukturen stehen sich auf Grund der physikalischen Gesetze der Transportvorgänge praktisch exakt gegenüber, so dass kein seitlicher Versatz vorkommt. Wenn mit hinreichend niedrigen Frequenzen gestartet wird, befindet sich die Struktur in der Elektrodenmitte.
  • Dazu werden vorteilhaft die gemessenen Werte auf das Erfüllen vorgegebener Randbedingungen überwacht und bei Erfüllung einer ersten Randbedingung (Startbedingung) die Lampe mit einer niedrigen Betriebsfrequenz (Startfrequenz) betrieben, bis eine zweite Randbedingung erfüllt ist, worauf die Betriebsfrequenz erhöht wird. Solche Startbedingungen können zum Beispiel das erstmalige Inbetriebnehmen einer neuen Lampe oder das Anwachsen der benötigten Brennspannung über einen vorgegebenen Grenzwert hinaus sein. Insbesondere ist es auch möglich, unterschiedliche Startbedingungen mit unterschiedlichen Startfrequenzen zu definieren, so dass beispielsweise beim erstmaligen Inbetriebnehmen einer neuen Lampe sukzessive Strukturen mit sich verkleinerndem Durchmesser auf den Elektroden aufgebaut werden können, wobei mit einer verhältnismäßig niedrigen Startfrequenz begonnen wird, während es bei Elektroden, deren Form nur geringfügig geändert werden soll, genügen kann, sofort sehr kleine Strukturen aufzubauen und mit einer relativ hohen Startfrequenz zu beginnen.
  • Zum sukzessiven Aufbau der Strukturen kann die Betriebsfrequenz kontinuierlich erhöht werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, die Betriebsfrequenz in diskreten Schritten zu erhöhen, bis eine vorgegebene Abbruchbedingung erreicht ist. Solche Abbruchbedingungen können sein: Erreichen einer vorbestimmte Betriebsfrequenz (Maximalfrequenz), Erreichen einer vorbestimmten minimalen Brennspannung, Konstanz des Elektrodenabstands über einen vorbestimmten Zeitraum.
  • Bei einer zur Lösung der genannten Aufgabe vorgesehenen Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe sind Messmittel zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messen der Werte wenigstens eines sich über die Zeit ändernden Betriebsdatums der Lampe und Mittel zum Verändern der Frequenz der Wechelspanning oder des Wechselstroms (Betriebsfrequenz) in Abhängigkeit von den gemessenen Werten vorgesehen. Eine solche Vorrichtung kann auch bei bereits produzierten Gasentladungslampen und Gasentladungslampen verwendende Leuchtvorrichtungen aller Art, wie insbesondere Projektoren, Kfz-Beleuchtungsanlagen etc., leicht angewandt bzw nachgerüstet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine wenigstens einen Mikroprozessor umfassende kompakte Auswerte- und Steuereinheit zur Steuerung der Betriebsfrequenz, der Brennspannung und des der Gasentladungslampe zugeführten Wechselstroms sowie zur Auswertung und Überwachung der gemessenen Werte auf das Erfüllen vorgegebener oder vorgebbarer Randbedingungen auf, wobei vorteilhaft von den bei bereits existierenden Vorrichtungen zum gepulsten Betrieb von Gasentladungslampen vorhandenen Prozessoren und Einheiten Gebrauch gemacht werden kann
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Durchführungsformen erfindungsgemäßer Verfahren, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
    Es zeigen:
  • Fig 1
    einen typischen zeitlichen Verlauf des einer Gasentladungslampe beim gepulsten Betrieb zugeführten Betriebsstroms
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des seitlichen Profils einer mit einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren geformten Elektrode.
  • In der bereits genannten US 5,608,294 ist ein elektronisches Vorschaltgerät beschrieben, mittels welchem eine Stromform gemäß Fig 1 mit einem Extra-Strompuls der Höhe 13 und der Dauer tp am Ende der jeweiligen Halbwelle der Gesamtdauer t1/2 und der Grundhöhe I2 erzeugt werden kann Vorzugsweise wird dies durch ein mikroprozessor-gesteuertes Vorschaltgerät realisiert, das auch die Lampen- Betriebsfrequenz steuern kann Dieses kann auch einen Datenträger umfassen, der ein Steuerprogramm zur Ausführung der nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte enthält. Ebenso kann eine Lesevorrichtung vorgesehen sein, mittels welcher ein maschinenlesbarer Datenträger gelesen und die Daten zu dem Vorschaltgerät übermittelt werden können.
  • Zum Aufbau einer Elektrode mit der gewünschten, in Fig 2 im Profil gezeigten Fonn wird die Lampe ausgehend von einer niedrigen Startfrequenzen im Pulsbetrieb mit langsam steigender Frequenz betrieben. Eine niedrige Frequenz am Beginn der Sequenz sorgt für eine breite Struktur 1 als Basis, auf der dann bei höheren Frequenzen immer eine schmalere Strukturen 2 und 3 aufgebaut werden. Der Übergang kann kontinuierlich oder in diskreten Stufen erfolgen. Praktische Ergebnisse wurden zB. bei einem Betrieb von jeweils einigen Stunden Dauer mit 45, 65, 90 und 130 Hz in dieser aufsteigenden Reihenfolge erzielt. Mit dieser Betriebsart war es möglich, den Elektrodenabstand bei einer Hochdruck-Gasentladungslampe üblicher Bauart von 1,3 mm auf 0,7 mm zu verringern. Bei längerem Betrieb (einige 100 Stunden) der so konditionierten Lampe mit der höchsten Frequenz brennen die Elektroden dann allmählich wieder in den Ausgangsabstand zurück, was durch einen Anstieg der Brennspannung leicht beobachtet werden kann.
  • Steigt die Brennspannung, kann erfindungsgemäß die Elektrode mit langsam aufsteigenden Frequenzen erneut behandelt werden, bis die Spitzenstrukturen der Elektroden fast vollständig wieder aufgebaut sind. Nach jedem solchen Regenerationsvorgang kann die Lampe für ca. 100 Stunden auf der höchsten gewählten Frequenz betrieben werden.
  • Dabei hat die Erfindung den großen Vorteil, dass auch während der Regenerationsphasen das Licht der Lampe benutzt werden kann. Insgesamt ergibt sich bei steigendem Elektrodenabstand in der Regel ein Absinken der optischen Effizienz (z.B. ein Absinken der Schirmhelligkeit bei Videoprojektion, die dann bei der Regeneration wieder ansteigt). Diese auf einer Zeitskala von 100 Stunden schwankende Systemeffizienz ist in jedem Fall ein großer Vorteil gegenüber einer kontinuierlich absinkenden Effizienz.
    Die Notwendigkeit einer erneuten Regeneration ist leicht aus dem Spannungsanstieg der Lampe ermittelbar. Steigt die Brennspannung über einen vorgegeben Wert, wird eine erneute Regeneration gestartet.
  • Beispielhaft wird im folgenden erläutert, wie das erfindungsgemäße Verfahren beim Betrieb einer Gasentladungslampe eines Videoprojektors ablaufen kann:
  • Ein erstmaliger Betrieb der Lampe wird über einen Betriebsstundenzähler erkannt, der bei einem Lampenwechsel automatisch zurückgesetzt wird Dies ist bei vielen marktüblichen Projektoren bereits realisiert.
  • Die Lampe wird anfangs bei einer möglichst niedrigen Frequenz (z.B. 45 Hz) betrieben. Dieser Betrieb kann über einen festen Zeitraum (zB. 1 Betriebsstunde) erfolgen. Alternativ kann die Frequenz auch so lange festgehalten werden, bis kein nennenswerter Spannungsrückgang (was ein Aufwachsen von Strukturen anzeigt) mehr zu beobachten ist. Vorteil dieser Verfahrensart ist, dass individuelle Unterschiede beseer berücksichtigt werden können, als beim Betrieb über feste Zeiträume.
  • Anschließend wird die Frequenz erhöht. Dabei hat sich gezeigt, dass ein Erhöhen der Frequenz auf das etwa 1,2- bis 1,8-fache der jeweils vorangehenden Frequenz empfehlenswert ist. Die Betriebsdauer mit der neuen Frequenz kann dann wiederum über einen festen Zeitraum oder solange erfolgen, bis kein nennenswerter Spannungsrückgang mehr festzustellen ist.
  • Insgesamt wird die Frequenz so lange erhöht, bis entweder a) ein festgesetztes Frequenzlimit erreicht ist, b) eine festgesetzte Spannung erreicht ist oder c) kein nennenswertes Wachstum nach Erhöhung der Frequenz mehr zu beobachten ist.
  • Die so ermittelte Frequenz wird festgehalten und kann beispielsweise so lange benutzt werden, bis die Spannung wieder erheblich, zB. bis auf das Anfangsniveau, angestiegen ist. Vorzugsweise werden die Elektroden aber bereits vor Anstieg auf das Ausgangsniveau neu "regeneriert", wozu die Lampe wieder mit einer möglichst niedrigen Frequenz betrieben wird.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Brennspannung und Bogenlänge bzw. Elektrodenabstand bei Gasentladungslampen erheblich reduzieren. Beispielsweise konnte bei einer Gasentladungslampe üblicher Bauart mit Elektroden der eingangs beschriebenen einfachen und kostengünstigen Bauart, bei der der Lampenstrom I2 zur Regelung der Leistung eingestellt wurde und der Pulsstrom I3 2,8 A betrug, mit einer Betriebsfrequenzfolge von 45, 65, 90 und 130 Hz die Brennspannung von anfänglich 85 V auf 52 V und die Bogenlänge von anfänglich 1,3 mm auf 0,7 mm reduziert werden, wobei diese erstaunliche Reduzierung wohlgemerkt nicht in einem separaten Bearbeitungsprozess, sondem während der "normalen" Nutzung der Lampe zum Beispiel im Projektionsbetrieb erfolgte.
  • Im Rahmen des Erfinchungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich zum Beispiel auf die Randbedingungen, bei denen die Betriebsfrequenzen erhöht oder erniedrigt werden, oder die Wahl der Betribsfrequenzen beziehen. Wesentlich ist, dass das Verfahren eine Bearbeitung der Elektroden beim Betrieb der Gasentladungslampe dadurch ermöglicht, das durch kontrolliertes Verändern der Betriebsfrequenz Transportphänomene zum Anlagern von Material auf den Elektroden genutzt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betreiben einer mit Wechselspannung oder Wechselstrom gespeisten Gasentladungslampe, bei dem insbesondere in bestimmten Zeitintervallen die Momentanleistung der Lampe erhöht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Werte wenigstens eines einen Rückschluss auf den Zustand der Elektroden, insbesondere den Elektrodenabstand, zulassenden Betriebsdatums der Lampe kontinuierlich oder diskontinuierlich gemessen werden und
    - die Frequenz der Wechselspannung oder des Wechselstroms (Betriebsfrequenz) in Abhängigkeit von den gemessenen Werten so gewählt wird, dass ein gewünschter Zustand der Elektroden hinsichtlich deren Abstand oder Form erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsfrequenz in Abhängigkeit von den gemessenen Werten wenigstens eines Betriebsdatums aus der folgenden Gruppe von Betriebsdaten gewählt wird: Gesamtbetriebsdauer der Lampe, Brennspannung, abgegebene oder aufgenommene Leistung, Bogenlänge, Elektrodenabstand.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gemessenen Werte auf das Erfüllen vorgegebener Randbedingungen überwacht werden und dass bei Erfüllung einer ersten Randbedingung (Startbedingung) die Lampe mit einer niedrigen Betriebsfrequenz (Startfrequenz) betrieben wird, bis eine zweite Randbedingung erfüllt ist, worauf die Betriebsfrequenz erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsfrequenz nach Erfüllen der Startbedingung ausgehend von der Startfrequenz kontinuierlich oder vorzugsweise in diskreten Schritten erhöht wird, bis eine vorgegebene dritre Randbedingung (Abbruchbedingung) erreicht ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Startbedingung als erfüllt angesehen wird, wenn eine bestimmte Betriebsdauer vorliegt oder erreicht ist und/oder die notwendige Brennspannung auf einen vorbestimmten Wert angestiegen ist und/oder der Elektrodenabstand sich auf einen vorbestimmten Wert vergrößert hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Randbedingung als erfüllt angesehen wird, wenn die Lampe mit der Startfrequenz eine bestimmte Zeitdauer betrieben wurde oder wenn bei der direkten oder indirekten Messung des Elektrodenabstands über einen vorbestimmten Zeitraum keine Änderung mehr feststellbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abbruchbedingung als erfüllt angesehen wird, wenn eine vorbestimmte Betriebsfrequenz (Maximalfrequenz) erreicht ist oder wenn die notwendige Brennspannung auf einen vorbestimmten Minimalwert abgesunken ist oder wenn bei der direkten oder indirekten Messung des Elektrodenabstands über einen vorbestimmten Zeitraum keine Änderung mehr feststellbar ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Startbedingung und Startfrequenz betriebszustandsabhängig gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gewählten Betriebsfrequenzen zwischen etwa 40 und 600 Hz liegen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsfrequenz in diskreten Schritten jeweils um etwa das 1,2- und 1,8-fache erhöht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erzielung von auf den Elektroden aufgewachsenen Strukturen mit einem Durchmesser D die Betriebsfrequenz f gemäß der Beziehung D = a / f½ gewählt wird, wobei a eine lampenspezifische, insbesondere von Elektrodenmaterial und -geometrie abhängige Konstante der Einheit [Meter * Hertz½] und f die Frequenz in Hertz ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es zum Bearbeiten der Elektroden der Lampe während des Betriebes der Lampe bei Erfüllung der ersten Randbedingung aktiviert wird.
  13. Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit Wechselspannung oder Wechselstrom derart, dass in bestimmten Zeitintervallen die Momentanleistung der Lampe erhöht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - Messmittel zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messen der Werte wenigstens eines einen Rückschluss auf den Zustand der Elektroden, insbesondere den Elektrodenabstand, zulassenden Betriebsdatums der Lampe und
    - Mittel zum Verändern der Frequenz der Wechselspannung oder des Wechselstroms (Betriebsfrequenz) in Abhängigkeit von den gemessenen Werten in der Weise vorgesehen sind, dass ein gewünschter Zustand der Etektroden hinsichtlich deren Abstand oder Form erreicht wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messmittel zur Messung der Werte wenigstens eines Betriebsdatums aus der folgenden Gruppe von Betriebsdaten ausgebildet sind: Gesamtbetriebsdauer der Lampe, Brennspannung, abgegebene oder aufgenommene Leistung, Bogenlänge, Elektrodenabstand.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine mit den Mitteln zum Verändern der Betriebsfrequenz gekoppelte Überwachungseinheit zur Überwachung der gemessenen Werte auf das Erfüllen vorgegebener oder vorgebbarer Randbedingungen vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine wenigstens einen Mikroprozessor aufweisende kompakte Auswerte- und Steuereinheit zur Steuerung der Betriebsfrequenz, der Brennspannung und des der Gasentladungslampe zugeführten Wechselstroms sowie zur Auswertung und Überwachung der gemessenen Werte auf das Erfüllen vorgegebener oder vorgebbarer Randbedingungen vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen etwa 40 und 600 Hz liegende Betriebsfrequenzen erzeugbar sind.
  18. Verwendung einer Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 13 bis 17 in einem Projektor.
  19. Verwendung einer Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 13 bis 17 in einem Fahrzeug.
  20. Maschinenlesbarer Datenträger mit einem Steuerprogramm zur Steuerung einer Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe enthaltend maschinenlesbare Anweisungen zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP01000130A 2000-05-03 2001-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe Expired - Lifetime EP1152645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021537 2000-05-03
DE10021537A DE10021537A1 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1152645A1 EP1152645A1 (de) 2001-11-07
EP1152645B1 true EP1152645B1 (de) 2006-04-12

Family

ID=7640649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01000130A Expired - Lifetime EP1152645B1 (de) 2000-05-03 2001-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6586892B2 (de)
EP (1) EP1152645B1 (de)
JP (1) JP4744719B2 (de)
KR (1) KR100758048B1 (de)
CN (1) CN1336783B (de)
DE (2) DE10021537A1 (de)
TW (2) TW578443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7714522B2 (en) 2004-08-06 2010-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and circuit arrangement for operating a discharge lamp

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003338394A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高圧放電ランプの点灯方法、点灯装置及び高圧放電ランプ装置
DE10319571A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit sequentieller Farbfilterung und Hochdruckentladungslampe
DE10319950A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
EP1634485B1 (de) 2003-06-02 2008-06-18 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Schaltung und verfahren zum betrieb einer gasentladungslampe
JP4211694B2 (ja) * 2004-06-24 2009-01-21 セイコーエプソン株式会社 光源駆動方法およびプロジェクタ
JP4448396B2 (ja) * 2004-07-13 2010-04-07 株式会社日立製作所 ランプ作動制御装置及びその方法
US7250732B2 (en) * 2004-09-30 2007-07-31 General Electric Company High pressure discharge lamp control system and method
US20060175973A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Lisitsyn Igor V Xenon lamp
US7443103B2 (en) * 2005-06-24 2008-10-28 General Electric Company High pressure lamp with lamp flicker suppression and lamp voltage control
DE102005049582A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe
JP5203574B2 (ja) * 2006-03-30 2013-06-05 パナソニック株式会社 高圧放電ランプ点灯装置
JP2007280734A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高圧放電ランプ点灯装置、高圧放電ランプ装置、投射型画像表示装置及び高圧放電ランプ点灯方法
GB2437755A (en) * 2006-05-02 2007-11-07 Koen Geirnaert Controlling gas discharge lamps
JP5002020B2 (ja) 2006-12-13 2012-08-15 オスラム アクチエンゲゼルシャフト 放電ランプを動作させるための回路、および放電ランプの動作方法
GB2444977A (en) * 2006-12-21 2008-06-25 Gen Electric An ultra high pressure mercury arc lamp
ATE515928T1 (de) * 2007-07-10 2011-07-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und antriebsvorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
JP4470985B2 (ja) * 2007-09-28 2010-06-02 セイコーエプソン株式会社 光源装置、及びプロジェクタ
JP4548519B2 (ja) * 2007-10-16 2010-09-22 セイコーエプソン株式会社 光源装置
DE102007050633A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
US8203280B2 (en) * 2007-12-14 2012-06-19 Seiko Epson Corporation Light source device, projector, and driving method of discharge lamp
WO2009084569A1 (ja) * 2007-12-27 2009-07-09 Seiko Epson Corporation 放電灯点灯装置、プロジェクター及び放電灯点灯装置の制御方法
JP4572940B2 (ja) 2008-02-19 2010-11-04 セイコーエプソン株式会社 放電灯の駆動方法、駆動装置、及びプロジェクタ
US20100320938A1 (en) * 2008-02-25 2010-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of driving a gas-discharge lamp
JP4525774B2 (ja) * 2008-02-27 2010-08-18 セイコーエプソン株式会社 放電灯の駆動方法、駆動装置、及びプロジェクタ
JP4525775B2 (ja) 2008-02-29 2010-08-18 セイコーエプソン株式会社 放電灯の駆動方法、駆動装置、及びプロジェクタ
DE102008016888A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Lampenspannung
WO2009138916A2 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method of driving a gas-discharge lamp
JP4730428B2 (ja) * 2008-12-01 2011-07-20 セイコーエプソン株式会社 放電灯の駆動方法および駆動装置、光源装置並びに画像表示装置
US8076866B2 (en) * 2009-01-06 2011-12-13 Osram Sylania Inc. Electronic ballast having current waveform control within the half wave
JP5601439B2 (ja) * 2009-02-09 2014-10-08 セイコーエプソン株式会社 放電灯点灯装置、放電灯の駆動方法及びプロジェクター
JP5152229B2 (ja) * 2010-03-10 2013-02-27 ウシオ電機株式会社 光源装置
WO2011147464A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur kompensation des rückbrandes von elektrodenspitzen bei hochdruckentladungslampen
DE102010039221A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Osram Ag Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe außerhalb ihres nominalen Leistungsbereiches
DE102011078472A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Osram Ag Elektrode und hochdruck-entladungslampe mit dieser elektrode
DE102011089592B4 (de) 2011-12-22 2019-06-19 Osram Gmbh DLP-Projektor mit Stromüberhöhung, Frequenzmodulation und Stromhöhenmodulation für eine Entladungslampe und entsprechendes Verfahren
JP6221212B2 (ja) 2012-09-21 2017-11-01 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター、および、プロジェクターの制御方法
JP5756223B1 (ja) * 2014-12-11 2015-07-29 フェニックス電機株式会社 高圧放電ランプの点灯装置、および高圧放電ランプの点灯方法
CN110416040B (zh) * 2019-07-09 2021-07-16 中国航发北京航空材料研究院 一种自动处理石墨电极的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244608A (en) 1990-04-23 1991-12-04 P I Electronics Pte Ltd High frequency drive circuit for a fluorescent lamp
US5363020A (en) 1993-02-05 1994-11-08 Systems And Service International, Inc. Electronic power controller
US5428408A (en) 1994-05-26 1995-06-27 Philips Electronics North America Corporation Color correction system for projection video system utilizing multiple light sources
TW339496B (en) * 1994-06-22 1998-09-01 Philips Electronics Nv Method and circuit arrangement for operating a high-pressure discharge lamp
EP0781500B1 (de) * 1995-07-10 2001-12-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
JPH1083798A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd メタルハライドランプ
JP2000500279A (ja) * 1996-09-11 2000-01-11 コーニンクレッカ、フィリップス、エレクトロニクス、エヌ.ヴィ. 回路構成
US6172468B1 (en) * 1997-01-14 2001-01-09 Metrolight Ltd. Method and apparatus for igniting a gas discharge lamp
EP0865210B1 (de) 1997-03-12 2006-07-26 Texas Instruments Incorporated Farbsequentielle Video-Anzeigevorrichtung		
DE19819510B4 (de) * 1997-04-30 2009-04-16 Toshiba Lighting & Technology Corp. Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe
US5859505A (en) * 1997-10-02 1999-01-12 Philips Electronics North America Corporation Method and controller for operating a high pressure gas discharge lamp at high frequencies to avoid arc instabilities
US6445141B1 (en) * 1998-07-01 2002-09-03 Everbrite, Inc. Power supply for gas discharge lamp
ES2212824T3 (es) * 1998-09-15 2004-08-01 Quality Light Electronics S.A.S. Di Francesco Celso E C. Dispositivo de ignicion de resonancia para lamparas de descarga.
TWM266672U (en) * 1998-12-17 2005-06-01 Koninkl Philips Electronics Nv Circuit arrangement
WO2000038481A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
US6215252B1 (en) * 1998-12-29 2001-04-10 Philips Electronics North America Corporation Method and apparatus for lamp control
US6137240A (en) * 1998-12-31 2000-10-24 Lumion Corporation Universal ballast control circuit
JP2000268989A (ja) * 1999-03-12 2000-09-29 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7714522B2 (en) 2004-08-06 2010-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and circuit arrangement for operating a discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US6586892B2 (en) 2003-07-01
JP2002015883A (ja) 2002-01-18
TW578443B (en) 2004-03-01
DE10021537A1 (de) 2001-11-08
US20020011803A1 (en) 2002-01-31
KR20010100949A (ko) 2001-11-14
EP1152645A1 (de) 2001-11-07
CN1336783A (zh) 2002-02-20
TW200401588A (en) 2004-01-16
KR100758048B1 (ko) 2007-09-11
CN1336783B (zh) 2010-12-01
TWI290808B (en) 2007-12-01
JP4744719B2 (ja) 2011-08-10
DE50109474D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE69936708T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur lampensteuerung
EP0740492B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
EP2090143B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen und verfahren zum betrieb von entladungslampen
EP0607599B1 (de) Verfahren und Stromversorgungseinheit zum stabilisierten Betrieb einer Natrium-Hochdruckentladungslampe
DE102011089592B4 (de) DLP-Projektor mit Stromüberhöhung, Frequenzmodulation und Stromhöhenmodulation für eine Entladungslampe und entsprechendes Verfahren
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
DE3539119A1 (de) Betriebsschaltung fuer eine hochdruck-entladungslampe
DE19839160B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE602004012450T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
EP0732869B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
EP1476003B1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
EP1560473B1 (de) Betriebsverfahren, elektronisches Vorschaltgerät und System für den Resonanzbetrieb von Hochdrucklampen im longitudinalen Mode
DE60004213T2 (de) Ein elektronisches vorschaltgerät
EP2090142B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1395096B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät
DE60308149T2 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung einer gasentladungslampe und beleuchtungssystem mit gasentladungslampe und steuereinrichtung
WO2016058819A1 (de) Verfahren zum betreiben einer entladungslampe einer projektionsanordnung und projektionsanordnung
DE102016105490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe, insbesondere für Projektionszwecke
DE10238373A1 (de) Elektronische Schaltung zum Speisen einer Hochdrucklichtbogenlampe
DE102015219760B4 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche und Verfahren dazu
EP1994805B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE102006040161A1 (de) Startverfahren für die quecksilberfreie, flache Leuchtstofflampe
WO2008151669A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen und verfahren zum betrieb von entladungslampen
WO2013131802A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020507

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, ERNST

Inventor name: RIEDERER, XAVER

Inventor name: MOENCH, HOLGER

Inventor name: KRUECKEN, THOMAS

Inventor name: DERRA, GUENTHER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50109474

Country of ref document: DE

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

Effective date: 20140328

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50109474

Country of ref document: DE

Owner name: PHILIPS LIGHTING HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

Effective date: 20140328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20141126

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY S

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20161006 AND 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109474

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50109474

Country of ref document: DE

Owner name: PHILIPS LIGHTING HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., EINDHOVEN, NL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50109474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210426