EP1149253B1 - Gasführungseinrichtung - Google Patents

Gasführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1149253B1
EP1149253B1 EP00902645A EP00902645A EP1149253B1 EP 1149253 B1 EP1149253 B1 EP 1149253B1 EP 00902645 A EP00902645 A EP 00902645A EP 00902645 A EP00902645 A EP 00902645A EP 1149253 B1 EP1149253 B1 EP 1149253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
air
pressure
gas
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00902645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149253A1 (de
Inventor
Hermann Oetting
Ekkehard Bielass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Kayser Automotive Systems GmbH
Original Assignee
A Kayser Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Kayser Automotive Systems GmbH filed Critical A Kayser Automotive Systems GmbH
Publication of EP1149253A1 publication Critical patent/EP1149253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149253B1 publication Critical patent/EP1149253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators

Definitions

  • the invention relates to an air guide device with pressure compensation, such as it is described in claim 1, and a use of such Air guiding device as an air duct for an internal combustion engine an air loading device.
  • Otto and diesel engines especially those of motor vehicles usually with gas routing devices, in particular exhaust gas recirculation valves (EGR valves). Through them the fresh gas sucked in partially mixed exhaust gas in order to reduce the NOx emission and to Improve fuel consumption and reduce noise.
  • gas routing devices in particular exhaust gas recirculation valves (EGR valves).
  • EGR valves exhaust gas recirculation valves
  • air routing devices especially in connection with air charging devices of internal combustion engines.
  • Such gas routing devices include metering devices or control devices, with which the amount of gas fed or returned depends on the operating point can be adjusted. Too little gas recirculation would be the desired Effects are missing, too great in the exhaust gas recirculation of gasoline engines malfunctions or an undesirable increase in HC or even CO emissions lead to an undesirable increase in diesel engines of particle emissions and excessive air recirculation would be the desired Make the state of charge unreachable.
  • Such control devices are usually fully closable valves by a vacuum membrane or a servomotor or one against a spring working proportional magnets are set, which in turn have a Clock valve or a relay can be operated by the engine control unit.
  • the one Information used in the control unit is usually that about load and Engine speed and the amount of air drawn in. To improve the Working will also be the feedback of the opening path via a path measuring system applied.
  • the pressure gradient acts on the gas routing devices, as a rule between the pipe systems of the motor connected by them. It puts for the actuation of the metering device of the gas guide device Problem as it usually tries to move the metering device in the direction move, in which also the led or recirculated gas flows.
  • WO 98/54460 describes an exhaust gas recirculation device for recycling Exhaust gas in a gas supply of engines with an exhaust gas supply, one Fresh gas supply and an outlet channel opening into the gas supply. Exhaust gas and fresh gas supply are connected via a control unit whose fresh gas side a pressure plate is provided, which the influence of occurring on the exhaust and Frsichgass side and on the exhaust gas flow impacting pressure fluctuations minimized.
  • DE-C-196 39 146 discloses a diverter valve which is between a Intake air line and a compressor outlet line in an internal combustion engine is arranged with charge air device. To control the intake air conditions in overrun mode a control line is provided, which from Intake manifold behind the throttle valve a spring accumulator of the diverter valve ventilated.
  • the invention in particular allows an actuator of the To be able to dimension the control member correspondingly smaller, with the consequence of Space and weight savings, lower power consumption and less Self-heating.
  • the pressure drop of the air pressure over the control element can not a force component due to this compensation device lead in the direction of an unwanted opening or closing of the Control body acts, thereby the desired control of the enforced Gas quantity is significantly improved.
  • one side of the Compensation device with the gas pressure on the compressed gas side and the other Side with the fresh gas side gas pressure is provided.
  • the resulting Pressure difference across the compensation device results in a force component, which is opposite to the force component to be compensated has the same amount and thus the balance of the two power components causes.
  • the compensation device can advantageously as a throttle valve, a double, ball, cone or cylinder valve is provided in the control member his.
  • control element comprises a valve rod and a valve plate attached to it with a gas pressure effective Surface so that a valve disc force acts on the valve disc equal to the product of the gas pressure effective area and the pressure difference is.
  • the compensation device comprises at least one piston, a member and / or a bellows, which is fixed to the valve rod and on whose gas pressure effective surface acts the pressure difference, so that a compensating force engages the valve rod, which compensates for the valve disc force.
  • control member is through a mechanical, pneumatic, hydraulic, magnetic or electrical Actuating device or motor, in particular an electrical lifting magnet, actuated.
  • a magnet or Proportional magnets proved that with such an opening or position of the control unit can be set very quickly and precisely. Because the positioning force in the case of a proportional magnet only approximately from the one flowing through Current, but not determined by the opening path, is also advantageously a quick response to control signals possible.
  • the compensation device comprises an inner valve which is provided in the control member.
  • a gas pressure in an internal valve compensation space is advantageously above the inner valve in connection with an opening gap between a piston the compensation device and a guide sleeve of the piston controllable and the inner valve from an actuating device and / or an inner valve actuating device actuated.
  • the choice of the diameter of the piston relative to that of the Control element, for example of the main valve, also influences the tuning of the inner valve to the opening gap between the piston and the guide sleeve.
  • the compensation device acts via a kinematic translation, in particular a lever translation, on the controller to make a difference between for gas pressure effective areas on the one hand of the control member and on the other hand of the compensation device to compensate.
  • This translation translates from the Compensation device generated force component to a size for the Compensation of the force to be compensated is suitable for the control element. This is particularly advantageous if the areas effective for the gas pressures or the area of the compensation device and control unit differ.
  • control member is a Spring action of a diaphragm or bellows biased in the closing direction, in particular, in addition, a spring to support the bias can be provided to an additional force component in the closing direction of the tax body.
  • the compensation device and the control element connected to each other in an effective manner and controllable via the control device.
  • the compensation device and forces generated by the actuator together act the tax body and add or compensate appropriately to exert the desired net force or force component on the tax body.
  • control member has a device which always provides information about the respective opening cross-section of the Control body, e.g. a potentiometer. So that through the actuator set opening of the control member with a target opening be compared.
  • the air guiding device advantageously also allows an air flow from the fresh air duct into the fresh air pressure duct by the control member, if in the fresh air pressure channel a lower gas pressure than in that Fresh air duct prevails.
  • FIG 1 shows schematically parts of a fresh gas and exhaust system of an internal combustion engine with an exhaust gas recirculation gas guide device (exhaust gas recirculation device) a and a preferred fresh gas leading invention Air guiding device (which from now on is simply called a gas guiding device is designated) b.
  • the inventive air guiding device is dashed in Figure 1 and indicated by b.
  • the exhaust gas recirculation device is arranged between a fresh air guiding fresh air duct 2a and an exhaust gas guiding exhaust duct 5a and has an opening 1a which opens into an outlet duct 4a.
  • the output channel 4a supplies a gas flow, which contains fresh gas and exhaust gas metered by the exhaust gas recirculation device, to an engine unit 100.
  • the remaining, non-recirculated exhaust gas can escape from the internal combustion engine through an exhaust gas turbine 104.
  • the exhaust gas turbine 104 is connected via a turbocharger shaft 106 to a compressor 102, which pumps fresh air from a fresh air duct 2b via a compressor inlet duct 4b into a compressor outlet duct 108.
  • the fresh air duct 2b and the compressor inlet duct 4b are connected to an opening 1b of the air guiding device b.
  • a control element of the air guiding device b separates the opening 1b from a fresh air pressure duct 5b.
  • Figure 2 shows schematically a cross section of a first embodiment of the air or gas guide device according to the invention.
  • fresh air is supplied via the fresh air duct 2b, which is described below is also referred to as fresh gas duct 2.
  • the fresh air pressure duct 5 is via a valve or main valve 60, which consists of a valve plate 60A and a valve seat or wall 60B is connected to an orifice 1.
  • the junction 1 is with the fresh gas duct 2 and the compressor inlet duct 4, which carries on the fresh gases mixed with the recirculated gas, connected.
  • a compensation space or piston chamber 10 for receiving a compensation piston or compensating piston or piston 80 provided.
  • the piston 80 is against his Circumference on a wall or side wall 11 and is via a spring or Coil spring 6 connected to an upper part of the wall 11.
  • the piston chamber 10 is via a line or equalization line 12 with the junction 1 connected that the gas pressures in the piston chamber 10 and the mouth 1 can compensate quickly.
  • Piston 80 and valve plate 60A are connected to one another via a rod 13.
  • An actuating device is located on a side of the rod 13 opposite the piston 80 in the form of an electrical magnet or proportional magnet 14 arranged, via which the main valve 60 can be controlled or regulated.
  • the gas pressure in the mouth 1 is p 3 or p 2 under operating conditions.
  • the gas pressure p 5 or p 3 is present in the fresh air pressure channel 5 .
  • the main valve 60 When used as an air guiding device, the main valve 60 is only opened in order to bring about a pressure equalization between p 2 and p 3 . In special cases this may also be desirable for p 2 > p 3 .
  • the force acting in the rod 13 is strongly dependent on the pressure drop p 5 -p 3 or p 3 -p 2 via the main valve 60. Without piston 80 and without line 12, the force that would result from the pressure drop and a cross-sectional area or cross-section F 3 of valve plate 60A would act in rod 13: (p 3 - p 2 ) x F 3
  • This force is compensated for by the piston 80, which has the same effective area or contact area F 3 for the gas pressure as the valve disk 60A. A force of the same amount counter to the force on the valve disk 60A thus acts on the piston 80.
  • the actuation of the main valve 60 of the gas routing device is preferred essentially by the electric magnet or proportional magnet 14 achieved via the rod 13, the force in the proportional magnet 14 only depends on the coil current and not on the position of the armature.
  • a Such an arrangement has the advantage that it responds quickly and has a valve lift or opening of the valve 60 can be adjusted very precisely. But it is also possible other operations of the main valve 60, such as mechanical, pneumatic, hydraulic and electromotive with the described Combine pressure compensation.
  • FIG. 1 Another embodiment based on such pressure compensation the invention is shown in FIG.
  • a metering or control member 61 find a throttle valve 61A which is connected to the rod 13 via a lever 15. It is advantageous here that the desired pressure compensation with the simplest mechanical design is possible. The disadvantage, however, is that the 61 A formed with the throttle valve Valve or main valve 61 is not hermetically gas-tight when closed is.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention.
  • a valve plate 62A of a main valve 62 on an arc in the gas flow direction and another valve plate 62A linear, but opposite to the gas flow direction to be led is used, in which a valve plate 62A of a main valve 62 on an arc in the gas flow direction and another valve plate 62A linear, but opposite to the gas flow direction to be led.
  • One of the valve plates 62A is in this case on an L-shaped one Lever 19 which is pivotally connected to the rod 13, fixed the lever 19 is pivotable in its center on a stationary wall projection 17 is stored.
  • the other valve plate 62A is at the upper end of the rod 13 established.
  • the arrangement of the lever 19 and those effective for the gas pressure Surfaces of the valve plate 62A are chosen so that they are on the rod 13 acting forces due to the pressure gradient between the fresh air pressure channel 5 and the junction 1 compensate.
  • a circular path and one Linear valve plate guides are also two linear valve plate guides or two circular path
  • Figure 5 shows a further embodiment of the invention similar to Figure 3, at which is provided as a main valve, a ball, cone or cylinder valve 63 to to enable the desired pressure compensation.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention, which attempts to overcome the disadvantages of the embodiment with the piston 80 described with reference to FIG. 2.
  • completely mechanically frictionless operation of the piston 80 is not possible, and when the main valve 60 is closed there can still be a connection between the fresh air pressure channel 5 and the mouth 1, so that gas can still flow.
  • This can be prevented by replacing the piston 80 with a membrane 81 which has the same or a different effective area or cross section as the piston 80. If the effective area F 81 of diaphragm 81 is different, for example larger, a translation or reduction must be created between diaphragm 81 and rod 13.
  • FIG. 1 shows a further embodiment of the invention, which attempts to overcome the disadvantages of the embodiment with the piston 80 described with reference to FIG. 2.
  • a lever transmission is provided with a lever arm 21 which is pivotably mounted on one side on a projection of the wall 8 and which can be brought into engagement with the rod 13 on both sides (alternative A) or on one side (alternative B).
  • the compensation force which arises due to the pressure drop across the membrane 81, is transmitted to the rod 13 according to the predetermined translation with a compensation arm, which is connected to the membrane 81 on the one hand and pivotably to the lever arm 21 on the other hand.
  • the lever arm 21 can only take the rod 13 in the opening direction of the main valve 60, ie there is a one-sided decoupling of the diaphragm 81 from the main valve 60.
  • the larger force F 81 xp 3 is thus translated down to the old compensation force of the piston F 80 xp 3 .
  • a corresponding embodiment with a lever ratio is also in Versions with pistons are recommended if their effective surfaces deviate from those of the main valve. Leverage kinematics is particularly important for Functional membranes, which can usually only make smaller strokes.
  • FIGS. 7 and 8 show further embodiments of the invention.
  • the wall 60B supporting the valve seat there is one Membrane 82 provided that the fresh air pressure channel 5 from the junction 1st separates.
  • a valve seat of a valve plate 64A of a main valve 64 is shown in FIG the membrane 82 is formed.
  • a fulcrum 23 for a lever transmission 24 rigidly connected to the fixed pipes via a star 25.
  • the rotatably mounted Lever 27 actuated via rods 28 which, for reasons of gas resistance in the Mouth 1 expediently in the flow direction from the fresh gas channel 2 to the compressor inlet channel 4 in front of and behind the rod 13.
  • the Lever mechanism 27 is here because of the risk of contamination and corrosion and for temperature reasons when used as an exhaust gas recirculation device removed from the area to be flushed with exhaust gas.
  • the translated compensation force is in turn on the rod 13 on the Transfer valve plate of the main valve 64 and leads to a compensation of the compensating force component.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the invention.
  • a bellows 84 is provided in the fresh air pressure channel 5, which is attached on one side to a valve disk 65A of a main valve 65 and on its other side, which is opposite in the longitudinal direction, to the upper wall 9 of the fresh air pressure channel 5.
  • the valve disk 65A has a passage opening 30, which connects the opening 1 to the interior of the bellows 84 in a gas-permeable manner, as a result of which pressure equalization can develop between the opening 1 and the interior of the bellows 84.
  • the bellows 84 contracts in its longitudinal direction, as a result of which a force is exerted on the valve disk 65A in the opening direction of the main valve 65.
  • the bellows 84 should be designed so that this force takes over the pressure compensation function.
  • Such an embodiment can be advantageous if membranes with sufficient membrane stroke (bellows) are available. For example, lets this results in low friction and no hysteresis achieve; in addition, the bellows 84 can advantageously also act as a closing spring of the main valve 65 act.
  • FIG. 1 An embodiment based on this is also possible with a piston 85 instead of a bellows, as shown in FIG.
  • a hollow valve body 66A of a main valve 66 connects the opening 1 to the compensation space 10, which receives the piston 85, in a gas-permeable manner, whereby the compensation of the force associated with the pressure drop p 3 -p 2 is possible.
  • the piston-specific disadvantages of friction and incomplete tightness occur again in this embodiment.
  • FIG. 11 An embodiment according to FIG. 11 can therefore be advantageous, in which the hermetic seal between the fresh air pressure duct 5 and the junction 1 is not produced by a sealing ring 31 on the piston 85 as in FIG. 10, but by an inner valve 32 inside the main valve 67 ,
  • the inner valve 32 is opened with a forward stroke of the rod 13, which is caused by the actuating device, in particular by an electric magnet or proportional magnet 14.
  • the pressure drop p 5 -p 3 or p 3 -p 2 keeps the inner valve 32 and thus the main valve 67 closed.
  • the pressure compensation can be influenced by the choice of the diameter ratio of the effective area of the piston 86 to that of the valve disk 67A and by the ratio of the opening cross sections of the throttle point and the inner valve 32.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the gas routing device with pressure compensation Similar to the embodiment shown in Figure 11, with the Difference that here the main valve 68 together with valve plate 68A an inner valve 32 not only by the spring 6, but also is forcibly taken from the rod 13 in the closing direction.
  • Figure 13 shows a particularly preferred embodiment of the gas recirculation device with pressure compensation with an inner valve 34, the is opened during the forward stroke of the rod 13.
  • the inner valve 34 has here a conical or preferably hemispherical valve disc.
  • On in the upper region of the rod 13 attached pin 35 has the task of a Raise the main valve 69 after the preliminary stroke to open the inner valve 34.
  • actuating device 14 can optionally also be provided for the actuation of the inner valve
  • Internal valve actuating device can be provided that operate independently of main valve and inner valve enabled (not shown).
  • the surfaces of the piston should 89 and a guide sleeve 37 can be coordinated (e.g. Steel / bearing metal etc.).
  • a protective sleeve or sleeve 36 can optionally be provided, which protects the sliding fit of the piston 89 in the guide sleeve 37 against contamination.
  • a cover 38 is designed or provided with a separate filler in order to make a space above the main valve 69, which represents an inner valve compensation space 10 ', as small as possible, so that the desired pressure (p 3 in the closed and p 2 in the open State) is formed as quickly as possible and as little gas as possible can enter this inner valve compensation space 10 '.
  • the gas pressure in the inner valve compensation space is denoted by p 10 '.
  • a sealing ring 50 which partially seals an opening gap between the piston 89 and the guide sleeve 37, can be used.
  • the latter has been chamfered at its lower end on the inside diameter thereof.
  • the upper guide of the rod 13 is except through the wall star 40 (Fig. 2, 3rd etc.) or similar devices also through the pin 35, a membrane or a bellows possible.
  • exhaust gas recirculation and pressures p 3 > p 5 can result , for example, from a positive purge gradient due to a turbocharger or from mechanical charging of an engine can occur, the valves 60, 64, 65, 66, 67, 68, 69 open, which would lead to loss of charge air.
  • One way of counteracting this is to reverse the polarity of the magnet when using a permanent magnet as an armature or a corresponding measure if an electromotive, pneumatic, hydraulic or mechanical actuation of the inner valves is provided as the adjusting device.
  • FIGS. 11 to 13 Another possibility in the embodiments shown in FIGS. 11 to 13 is to simply open the inner valve 32 or 34 at such operating points via the magnet or the corresponding actuating device.
  • the pressure p 3 which is higher than p 5, would then be present below the main valve 67 to 69 in the mouth 1 and above the piston 86 or 89; so that the main valve 67 to 69 could be closed by, for example, a spring.
  • the slight charge air loss via a throttle point between the guide sleeve 11 or 37 and the piston 86 or 89 is manageable.
  • FIGS. 14 and 15 show particularly preferred embodiments of the Invention, which differ in essential structural features from those in Fig. 2nd to 13 differentiate embodiments shown. Those constructive Features that correspond to the previous embodiments or similar, are provided with the same reference numerals and a new description is waived in this case.
  • valves 34 and 69 can be made of an elastomer. Prefers this can consist of a single component 90 for both valves.
  • the outer spring 6 can also be dispensed with.
  • the generally higher pressure P 3 is located on the piston 89 via a throttle point 98 and thus also on the valves 34 and 69 and therefore ensures their hermetic tightness.
  • the magnet 14 in the preferred embodiment of FIG. 15 only needs the spring 99, the adhesive action of the elastomer, the gas force resulting from the pressure difference (P 3 -P 2 ) x effective area of the inner valve 34 and the mass effects overcome. In order to keep the magnet small, it is advisable to make the cross-section of valve 34 small.
  • valve 34 After opening valve 34, because the cross-section of valve 34 is large in each case compared to the cross-section of throttle point 98, a pressure equalization takes place between the space above piston 89 and line 1, so that pressure P 2 prevails in both spaces.
  • the main valve 69 can now be opened by the magnet 14 against the spring 99, the adhesive effect in the valve seat of valve 69 and the larger mass effects of the main valve. Forces resulting from pressure differences can no longer be overcome. If the closing command comes, that is to say in the event that P 3 is to be increased compared to P 2 by the loader, the current in the magnet 14 is switched off or even reversed. in the case of current shutdown, spring 99 now has to first close valve 34 and thus also valve 69. This takes place against the residual magnetism and against the mass action of both valves.
  • the magnet 14 of the spring 99 could help with the polarity reversal. With appropriate magnetic properties of the armature of magnet 14 could be such Effect will be reinforced.
  • valve cross section 69 For primary acoustic reasons it can be indicated for one at first to ensure slow opening of the valve cross section 69, which then in a quick overall opening should pass over. This can be done by current control of the magnet 14 can be reached. But it can also be done by appropriate Design of the diameter ratios of the valve 34 to the valve 69 achieved or be supported. In both cases, a larger or particularly large valve cross section of valve 34, a goal that one to use the smallest possible magnet 14.
  • the acoustic goals can in particular also be suitably designed of the valve cross section of valve 69 in the stroke range of the opening phase be, e.g. B. by suitable aerodynamic shaping or by the valve is provided with a suitable throttle collar 97.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftführungseinrichtung mit Druckkompensation, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist, sowie eine Verwendung einer derartigen Luftführungseinrichtung als eine Luftführung für einen Verbrennungsmotor mit einer Luftladeeinrichtung.
Otto- und Dieselmotoren, insbesondere solche von Kraftfahrzeugen, werden üblicherweise mit Gasführungseinrichtungen, insbesondere Abgasrückführungsventilen (AGR-Ventilen) versehen. Durch sie wird dem angesaugten Frischgas teilweise Abgas zugemischt, um die NOx-Emission zu senken sowie um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern und Geräuschentstehung zu verringern. Darüberhinaus gibt es Luftführungseinrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit Luftladeeinrichtungen von Verbrennungsmotoren.
Solche Gasführungseinrichtungen umfassen Zumeßorgane bzw. Steuerorgane, mit denen die Menge des geführten bzw. rückgeführten Gases betriebspunktabhängig eingestellt werden kann. Zu geringe Gasrückführung würde die angestrebten Wirkungen verfehlen, zu große bei der Abgasrückführung von Ottomotoren zu Betriebsstörungen oder einem unerwünschten Anstieg von HC- oder sogar CO-Emissionen führen, bei Dieselmotoren zu einem unerwünschten Anstieg der Partikelemissionen und zu große Luftrückführung würde den angestrebten Ladezustand unerreichbar machen.
Solche Steuerorgane sind in der Regel vollständig schließbare Ventile, die von einer Unterdruckmembran oder einem Stellmotor oder einem gegen eine Feder arbeitenden Proportionalmagneten eingestellt werden, die ihrerseits über ein Taktventil oder ein Relais vom Steuergerät des Motors betätigt werden. Die dazu im Steuergerät verwendeten Informationen sind in der Regel die über Last und Drehzahl des Motors und über die angesaugte Luftmenge. Zur Verbesserung der Arbeitsweise wird auch die Rückmeldung des Öffnungsweges über ein Wegmeßsystem angewandt.
Auf die Gasführungseinrichtungen wirkt das Druckgefälle ein, das in der Regel zwischen den durch sie verbundenen Rohrsystemen des Motors besteht. Es stellt für die Betätigung des Zumeßorgans der Gasführungseinrichtung insofern ein Problem dar, als es in der Regel versucht, das Zumeßorgan in der Richtung zu bewegen, in der auch das geführte bzw. rückgeführte Gas strömt.
WO 98/54460 beschreibt eine Abgasrückführeinrichtung zum Rückführen von Abgas in eine Gaszuführung von Motoren mit einer Abgaszuführung, einer Frischgaszuführung und einem in die Gaszuführung mündenden Ausgangskanal. Abgas- und Frischgaszuführung stehen über ein Steuerorgan in Verbindung, auf dessen Frischgasseite eine Druckplatte vorgesehen ist, welche den Einfluß von auf der Abgas- und Frsichgasseite auftretenden und sich auf den Abgasdurchsatz auswirkenden Druckschwankungen minimiert.
DE-C-196 39 146 offenbart ein Schubumluftventil, welches zwischen einer Einlaßluftleitung und einer Verdichterausgangsleitung in einem Verbrennungsmotor mit Ladelufteinrichtung angeordnet ist. Zur Steuerung der Einlaßluftverhältnisse im Schubbetrieb ist eine Steuerleitung vorgesehen, welche vom Saugrohr hinter der Drosselklappe einen Federspeicher des Schubumluftventils belüftet.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Luftführungseinrichtung bereitzustellen, bei der die Betätigung des Ventils möglichst unabhängig von obigen auf die Luftführungseinrichtung einwirkenden Druckschwankungen ist.
Die Aufgabe wird durch eine Luftführungseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Gemäß der Erfindung umfaßt eine Luftführungseinrichtung für Verbrennungsmotoren mit Ladelufteinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren,
  • einen Frischluftdruckkanal, der in einen Verdichterausgangskanal eines Verdichters der Ladelufteinrichtung mündet,
  • einen frischluftzuführenden Frischluftkanal,
  • einen Verdichtereingangskanal und einer in den Frischluftkanal und den Verdichtereingangskanal mündenden Einmündung,
wobei zumindest der Frischluftdruckkanal und die Einmündung über ein Steuerorgan zum Zumessen von Luft miteinander in Verbindung stehen und eine Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, um Kräfte, die aufgrund einer Druckdifferenz zwischen druckgasseitigen und frischgasseitigen Gasdrücken auf das Steuerorgan wirken, derart zu kompensieren, daß die Druckdifferenz nicht zu einer Kraftkomponente führt, die in Richtung eines Öffnens oder Schließens des Steuerorgans wirkt.
Folglich gestattet es die Erfindung insbesondere, eine Betätigungseinrichtung des Steuerorgans entsprechend kleiner dimensionieren zu können mit der Folge von Raum- und Gewichtsersparnis, geringerem Stromverbrauch und geringerer Eigenerwärmung. Das Druckgefälle des Luftdrucks über das Steuerorgans kann aufgrund dieser Kompensationseinrichtung nicht zu einer Kraftkomponente führen, die in Richtung eines unerwünschten Öffnens oder Schließens des Steuerorgans wirkt, wodurch die angestrebte Steuerung der durchgesetzten Gasmenge erheblich verbessert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Seite der Kompensationseinrichtung mit dem druckgasseitigen Gasdruck und die andere Seite mit dem frischgasseitigen Gasdruck beaufschlagt. Die sich ergebende Druckdifferenz über die Kompensationseinrichtung resultiert in einer Kraftkomponente, die der zu kompensierenden Kraftkomponente entgegengerichtet ist, den gleichen Betrag aufweist und somit den Ausgleich der beiden Kraftkomponenten bewirkt.
Die Kompensationseinrichtung kann vorteilhafterweise als eine Drosselklappe, ein Doppel-, Kugel-, Kegel- oder Zylinderventil in dem Steuerorgan bereitgestellt sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Steuerorgan eine Ventilstange und einen daran festgelegten Ventilteller mit einer gasdruckwirksamen Fläche, so daß eine Ventiltellerkraft auf den Ventilteller wirkt, die gleich dem Produkt aus der gasdruckwirksamen Fläche und der Druckdifferenz ist. Die Kompensationseinrichtung umfaßt zumindest einen Kolben, eine Memberan und/oder einen Balg, welcher an der Ventilstange festgelegt ist und auf dessen gasdruckwirksamer Fläche die Druckdifferenz wirkt, so daß eine Kompensationskraft an der Ventilstange angreift, welche die Ventiltellerkraft kompensiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerorgan durch eine mechanische, pneumatische, hydraulische, magnetische oder elektrische Stelleinrichtung bzw. -motor, insbesondere einen elektrischen Hubmagneten, betätigbar. Besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Magneten bzw. Proportionalmagneten erwiesen, da mit einem solchen die Öffnung bzw. Stellung des Steuerorgans sehr schnell und genau eingestellt werden kann. Da die Stellkraft bei einem Proportionalmagneten näherungsweise nur von der hindurchfließenden Stromstärke, nicht jedoch vom Öffnungsweg bestimmt ist, ist zudem vorteilhafterweise eine schnelle Reaktion auf Steuersignale möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Kompensationseinrichtung ein Innenventil, welches in dem Steuerorgan bereitgestellt ist.
Vorteilhafterweise ist ein Gasdruck in einem Innenventilkompensationsraum über das Innenventil in Verbindung mit einem Öffnungsspalt zwischen einem Kolben der Kompensationseinrichtung und einer Führungshülse des Kolbens steuerbar und das Innenventil von einer Stelleinrichtung und/oder einer Innenventilstelleinrichtung betätigbar. Die Wahl des Duchmessers des Kolbens relativ zu dem des Steuerorgans, beispielsweise des Hauptventils, beeinflußt auch die Abstimmung des inneren Ventils zu dem Öffnungsspalt zwischen dem Kolben und der Führungshülse.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wirkt die Kompensationseinrichtung über eine kinematische Übersetzung, insbesondere eine Hebelübersetzung, auf das Steuerorgan, um einen Unterschied zwischen für den Gasdruck wirksamen Flächen einerseits des Steuerorgans und andererseits der Kompensationseinrichtung zu kompensieren. Diese Übersetzung übersetzt die von der Kompensationseinrichtung erzeugte Kraftkomponente auf eine Größe, die für die Kompensation der zu kompensierenden Kraft auf das Steuerorgan geeignet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die für die Gasdrücke wirksamen Flächen bzw. Flächeninhalte von Kompensationseinrichtung und Steuerorgan sich unterscheiden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerorgan durch eine Federwirkung einer Membran oder eines Balgs in Schließrichtung vorgespannt, wobei insbesondere zusätzlich eine Feder zur Unterstützung der Vorspannung vorgesehen sein kann, um eine zusätzliche Kraftkomponente in Schließrichtung des Steuerorgans zu bewirken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kompensationseinrichtung und das Steuerorgan kraftwirksam miteinander verbunden und über die Stelleinrichtung steuerbar. Auf diese Weise können die von der Kompensationseinrichtung und von der Stelleinrichtung erzeugten Kräfte gemeinsam auf das Steuerorgan einwirken und sich geeignet addieren bzw. kompensieren, um die gewünschte Netto-Kraft bzw. Kraftkomponente auf das Steuerorgan auszuüben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Steuerorgan eine Einrichtung auf, die jederzeit eine Information über den jeweiligen Öffnungsquerschnittt des Steuerorgans zur Verfügung stellt, z.B. ein Potentiometer. Damit kann die durch die Betätigungseinrichtung eingestellte Öffnung des Steuerorgans mit einer Soll-Öffnung verglichen werden.
Vorteilhafterweise gestattet die Luftführungseinrichtung auch eine Luftströmung von dem Frischluftkanal in den Frischluftdruckkanal durch das Steuerorgan, wenn in dem Frischluftdruckkanal ein geringerer Gasdruck als in dem Frischluftkanal herrscht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielshaft näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung von Teilen eines Frischgas- und des Abgassystems eines Verbrennungsmotors mit einer bevorzugten Anordnung einer erfindungsgemäßen Luftführungseinrichtung b. Die mit dem Bezugszeichen a bezeichnete Einrichtung stellt eine Abgasrückführungseinrichtung dar, welche nicht unter den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fällt;
Figur 2
eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Luftführungseinrichtung mit einer Druckkompensationsleitung;
Figur 3
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Drosselklappe als Steuerorgan;
Figur 4
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit zwei entgegengerichteten Ventilen;
Figur 5
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Kugel-, Kegel- oder Zylinderventil;
Figur 6
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Membran und einer Hebelübersetzung;
Figur 7
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Membran und einer Hebelübersetzung;
Figur 8
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Membran und einer Hebelübersetzung;
Figur 9
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Balg;
Figur 10
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem zwecks Druckkompensation über einen hohlen Ventilkörper beaufschlagten Kolben;
Figur 11
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem zusätzlichen inneren Ventil;
Figur 12
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem zusätzlichen inneren Ventil;
Figur 13
eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem zusätzlichen inneren Ventil;
Figur 14
eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 15
eine Querschnittsdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden werden aus Gründen der einfacherern Darstellung alle gleichen oder wesensgleichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen mit einheitlichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt schematisch Teile eines Frischgas- und Abgassystems eines Verbrennungsmotors mit einer abgasrückführenden Gasführungseinrichtung (Abgasrückführeinrichtung) a und einer bevorzugten erfindungsgemäßen frischgasführenden Luftführungseinrichtung (welche fortan auch einfach als Gasführeinrichtung bezeichnet wird) b. Die derart angeordnete erfindungsgemäße Luftführungseinrichtung ist in Figur 1 gestrichelt und mit b gekennzeichnet angedeutet.
Im Fall der abgasrückführenden Gasführungseinrichtung a ist die Abgasrückführeinrichtung zwischen einem frischluftführenden Frischluftkanal 2a und einem abgasführenden Abgaskanal 5a angeordnet und weist eine Einmündung 1a auf, die in einen Ausgangskanal 4a mündet. Der Ausgangskanal 4a führt einen Gasstrom, der Frischgas und von der Abgasrückführungseinrichtung zugemessenes Abgas enthält, einer Motoreinheit 100 zu. Beim Betrieb des Verbrennungsmotors herrscht in der Einmündung 1a ein Gasdruck p3 und in dem Abgaskanal 5a ein Gasdruck p5.
Das restliche, nicht rückgeführte Abgas kann durch eine Abgasturbine 104 aus dem Verbrennungsmotor entweichen. Die Abgasturbine 104 ist über eine Turboladerwelle 106 mit einem Verdichter 102 verbunden, welcher Frischluft von einem Frischluftkanal 2b über einen Verdichtereingangskanal 4b in einen Verdichterausgangskanal 108 pumpt. Der Frischluftkanal 2b und der Verdichtereingangskanal 4b sind mit einer Einmündung 1b der Luftführungseinrichtung b verbunden. Ein Steuerorgan der Luftführungseinrichtung b trennt die Einmündung 1b gegenüber einem Frischluftdruckkanal 5b. Im Betrieb herrscht im Frischluftdruckkanal 5b ein Gasdruck p3 und im Bereich der Einmündung 1b ein Gasdruck p2.
Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luft- bzw. Gasführungseinrichtung.
Im Betrieb wird Frischluft über den Frischluftkanal 2b, welcher im folgenden auch als Frischgaskanal 2 bezeichnet wird, zugeführt. Der Frischluftdruckkanal 5 ist über ein Ventil bzw. Hauptventil 60, das aus einem Ventilteller 60A und einem Ventilsitz bzw. -wand 60B besteht, mit einer Einmündung 1 verbunden. Die Einmündung 1 ist mit dem Frischgaskanal 2 und dem Verdichtereingangskanal 4, der die mit dem rückgeführten Gas versetzten Frischgase weiterführt, verbunden.
In einer oberen Wand 9 des Frischluftdruckkanals 5 ist ein Kompensationsraum bzw. Kolbenraum 10 zur Aufnahme eines Kompensationskolbens bzw. Ausgleichskolbens bzw. Kolbens 80 vorgesehen. Der Kolben 80 liegt an seinem Umfang an einer Wand bzw. Seitenwand 11 an und ist über eine Feder bzw. Spiralfeder 6 mit einem oberen Teil der Wand 11 verbunden. Der Kolbenraum 10 ist über eine Leitung bzw. Ausgleichsleitung 12 derart mit der Einmündung 1 verbunden, daß sich die Gasdrücke in dem Kolbenraum 10 und der Einmündung 1 schnell ausgleichen können.
Kolben 80 und Ventilteller 60A sind miteinander über eine Stange 13 verbunden. An einer dem Kolben 80 gegenüberliegenden Seite der Stange 13 ist eine Stelleinrichtung in Form eines elektrischen Magneten bzw. Proportionalmagneten 14 angeordnet, über den das Hauptventil 60 gesteuert bzw. geregelt werden kann.
Der Gasdruck in der Einmündung 1 ist unter Betriebsbedingungen p3 bzw. p2. In dem Frischluftdruckkanal 5 liegt der Gasdruck p5 bzw. p3 vor.
Bei der Verwendung als Luftführungseinrichtung wird das Hauptventil 60 nur geöffnet, um einen Druckausgleich zwischen p2 und p3 herbeizuführen. Dies kann in Sonderfällen auch bei p2 > p3 erwünscht sein.
Die in der Stange 13 wirkende Kraft ist stark vom Druckgefälle p5 - p3 bzw. p3 - p2 über das Hauptventil 60 abhängig. Ohne Kolben 80 und ohne die Leitung 12 würde in der Stange 13 die Kraft wirken, die sich aus dem Druckgefälle und einer Querschnittsfläche bzw. einem Querschnitts F3 des Ventiltellers 60A ergibt: (p3 - p2) x F3
Eine Kompensation dieser Kraft erfolgt durch den Kolben 80, der die gleiche wirksame Fläche bzw. Angriffsfläche F3 für den Gasdruck wie der Ventilteller 60A aufweist. An dem Kolben 80 greift somit eine der Kraft auf den Ventilteller 60A entgegengerichtete Kraft gleichen Betrags an.
Bevorzugt wird die Betätigung des Hauptventils 60 der Gasführungseinrichtung im wesentlichen durch den elektrischen Magneten bzw. Proportionalmagneten 14 über die Stange 13 erzielt, wobei bei dem Proportionalmagneten 14 die Kraft nur vom Spulenstrom und nicht von der Lage des Ankers abhängig ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß sie schnell reagieren und einen Ventilhub bzw. Öffnung des Ventils 60 sehr genau einstellen kann. Es ist aber ebenfalls möglich, andere Betätigungen des Hauptventils 60, wie beispielsweise mechanische, pneumatische, hydraulische und elektromotorische mit der beschriebenen Druckkompensation zu kombinieren.
Weitere Möglichkeiten der Kompensation der in der Stange 13 wirkenden Kraft bestehen darin, Ventile bzw. Hauptventile zu verwenden, die in gleicher oder nahezu gleicher Weise und gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig in Richtung des Gasstromes und in Gegenrichtung zu ihm öffnen.
Eine auf einer solchen Druckkompensation beruhende weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt. In einfachster Weise kann hierbei als Zumeß- bzw. Steuerorgan 61 eine Drosselklappe 61A Verwendung finden, die über einen Hebel 15 mit der Stange 13 verbunden ist. Vorteilhaft ist hierbei, daß die angestrebte Druckkompensation bei einfachster mechanischer Ausführung möglich ist. Nachteilig ist jedoch, daß das mit der Drosselklappe 61 A gebildete Ventil bzw. Hauptventil 61 im geschlossenen Zustand nicht hermetisch gasdicht ist.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei wird eine weitere Möglichkeit der Druckkompensation eingesetzt, bei der ein Ventilteller 62A eines Hauptventiles 62 auf einem Kreisbogen in der Gasströmungsrichtung und ein weiterer Ventilteller 62A linear, aber entgegengesetzt zur Gasströmungsrichtung geführt wird. Einer der Ventilteller 62A ist hierbei an einen L-förmigen Hebel 19, der schwenkbar mit der Stange 13 verbunden ist, festgelegt, wobei der Hebel 19 in seiner Mitte an einem ortsfesten Wandvorsprung 17 schwenkbar gelagert ist. Der andere Ventilteller 62A ist am oberen Ende der Stange 13 festgelegt. Die Anordnung des Hebels 19 sowie die für den Gasdruck wirksamen Flächen der Ventilteller 62A sind hierbei so gewählt, daß sich die auf die Stange 13 wirkenden Kräfte aufgrund des Druckgefälles zwischen dem Frischluftdruckkanal 5 und der Einmündung 1 kompensieren. Statt eine Kreisbahn und eine lineare Ventiltellerführung zu verwenden, sind auch zwei lineare Ventiltellerführungen oder zwei Kreisbahnführungen möglich.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung ähnlich zu Figur 3, bei der als Hauptventil ein Kugel-, Kegel- oder Zylinderventil 63 vorgesehen ist, um die gewünschte Druckkompensation zu ermöglichen.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die die Nachteile, der anhand von Figur 2 beschriebenen Ausführungsform mit dem Kolben 80, zu überwinden sucht. Bei der anhand von Figur 2 beschriebenen Ausführungsform ist kein vollständig mechanisch reibungsfreier Betrieb des Kolbens 80 möglich und bei geschlossenem Hauptventil 60 kann noch eine Verbindung zwischen dem Frischluftdruckkanal 5 und der Einmündung 1 bestehen, so daß noch Gas fließen kann. Dies kann verhindert werden, indem der Kolben 80 durch eine Membran 81 ersetzt wird, die eine gleiche oder eine andere wirksame Fläche bzw. Querschnitt wie Kolben 80 hat. Wenn die wirksame Fläche F81 von Membran 81 anders, zum Beispiel größer ist, muß zwischen der Membran 81 und der Stange 13 eine Übersetzung bzw. Untersetzung geschaffen werden. In der Ausführungsform der Figur 6 ist eine Hebelübersetzung mit einem an einem Vorsprung der Wand 8 einseitig schwenkbar gelagerten Hebelarm 21 vorgesehen, der mit der Stange 13 beidseitig (Alternative A) oder einseitig (Alternative B) in Eingriff gebracht werden kann. Die Kompensationskraft, die aufgrund des Druckgefälles über die Membran 81 entsteht, wird mit einem Kompensationsarm, der mit der Membran 81 einerseits und schwenkbar mit dem Hebelarm 21 andererseits verbunden ist, gemäß der vorbestimmten Übersetzung auf die Stange 13 übertragen. Bei dem einseitigen Eingriff gemäß Alternative B kann der Hebelarm 21 die Stange 13 nur in Öffnungsrichtung des Hauptventils 60 mitnehmen, d.h. es liegt eine einseitige Entkopplung der Membran 81 zum Hauptventil 60 vor. Die größere Kraft F81 x p3 wird so auf die alte Kompensationskraft des Kolbens F80 x p3 herunterübersetzt.
Eine entsprechende Ausführungsform mit einer Hebelübersetzung ist auch bei Ausführungsformen mit Kolben empfehlenswert, wenn deren wirksame Flächen von denen des Hauptventils abweichen. Eine Hebelkinematik ist insbesondere bei Membranen zweckmäßig, die in der Regel nur kleinere Hübe machen können.
Figuren 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung. Hierbei wird, um Bauraumvorteile und Kosteneinsparungen zu erzielen bzw. um mögliche Schadensursachen zu eliminieren, eine Ausführungsform vorgeschlagen, die ohne die Leitung 12 der anhand der Figur 2 beschriebenen Ausführungsform auskommt. An der Stelle der den Ventilsitz tragenden Wand 60B, ist hierbei eine Membran 82 vorgesehen, die den Frischluftdruckkanal 5 von der Einmündung 1 trennt. Ein Ventilsitz eines Ventiltellers 64A eines Hauptventils 64 ist hierbei in der Membran 82 ausgebildet.
Bei der Ausführungsform von Figur 7 ist ein Drehpunkt 23 für eine Hebelübersetzung 24 über einen Stern 25 starr mit den ortsfesten Rohrleitungen verbunden.
Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform werden die drehbar gelagerten Hebel 27 über Stangen 28 betätigt, die aus Gründen des Gaswiderstandes in der Einmündung 1 zweckmäßigerweise in Strömungsrichtung von dem Frischgaskanal 2 zu dem Verdichtereingangskanal 4 vor und hinter der Stange 13 liegen. Der Hebelmechanismus 27 ist hier wegen der Verschmutzungs- und Korrosionsgefahr sowie aus Temperaturgründen bei einer Verwendung als Abgasrückführungseinrichtung aus dem Bereich entfernt, der mit Abgas bespült wird. Die übersetzte Kompensationskraft wird wiederum über die Stange 13 auf den Ventilteller des Hauptventils 64 übertragen und führt zu einem Ausgleich der zu kompensierenden Kraftkomponente.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist in dem Frischluftdruckkanal 5 ein Bälg 84 vorgesehen, der an seiner einen Seite an einem Ventilteller 65A eines Hauptventils 65 und an seiner, in longitudinaler Richtung gegenüberliegenden anderen Seite an der oberen Wand 9 des Frischluftdruckkanals 5 befestigt ist. Der Ventilteller 65A weist eine Durchlaßöffnung 30 auf, die die Einmündung 1 mit dem Innenraum des Balgs 84 gasdurchlässig verbindet, wodurch sich ein Druckausgleich zwischen der Einmündung 1 und dem Innenraum des Balgs 84 ausbilden kann. Vergrößert sich das Druckgefälle p3 -p2, so zieht sich der Balg 84 in seiner longitudinalen Richtung zusammen, wodurch eine Kraft in Öffnungsrichtung des Hauptventils 65 auf den Ventilteller 65A ausgeübt wird. Der Balg 84 soll so ausgeführt werden, daß diese Kraft die Druckkompensationsfunktion übernimmt.
Eine solche Ausführungsform kann vorteilhaft sein, sofern Membranen mit ausreichendem Membranhub (Bälge) zur Verfügung stehen. Beispielsweise läßt sich auf diese Weise eine geringe Reibung sowie ein Wegfall der Hysterese erzielen; zudem kann der Balg 84 vorteilhafterweise gleichzeitig als Schließfeder des Hauptventils 65 wirken.
Eine auf dieser Basis beruhende Ausführungsform ist statt mit einem Balg auch mit einem Kolben 85 möglich, wie in Figur 10 dargestellt ist. Ein hohler Ventilkörper 66A eines Hauptventils 66 verbindet in gasdurchlässiger Weise die Einmündung 1 mit dem Kompensationsraum 10, der den Kolben 85 aufnimmt, wodurch die Kompensation der mit dem Druckgefälle p3 -p2 verbundenen Kraft möglich ist. Jedoch treten bei dieser Ausführungsform wiederum die kolbenspezifischen Nachteile der Reibung und der unvollständigen Dichtigkeit auf.
Vorteilhaft kann daher eine Ausführungsform entsprechend der Figur 11 sein, bei der die hermetische Abdichtung zwischen dem Frischluftdruckkanal 5 und der Einmündung 1 nicht durch einen Dichtungsring 31 am Kolben 85 wie in Fig. 10, sondern durch ein inneres Ventil 32 innerhalb des Hauptventils 67 hergestellt wird. Geöffnet wird das innere Ventil 32 mit einem Vorhub der Stange 13, die durch die Stelleinrichtung, insbesondere durch einen elektrischen Magneten bzw. Proportionalmagneten 14, veranlaßt wird. Solange das innere Ventil 32 geschlossen ist, hält das Druckgefälle p5 - p3 bzw. p3 -p2 das innere Ventil 32 und damit das Hauptventil 67 geschlossen. Wird das innere Ventil 32 durch den Vorhub geöffnet, ergibt sich wegen einer Drosselstelle zwischen dem äußerem Umfang des Kolbens 86 und der Wand 11, deren Querschnitt im Vergleich zu dem der Durchlaßöffnung 30 im Ventilkörper 67A klein sein muß, über dem Kolben 86 im Kompensationsraum 10 der Druck p3 bzw. p2, wodurch der Druckausgleich hergestellt ist. Beeinflußbar ist der Druckausgleich durch Wahl des Durchmesserverhältnisses von der wirksamen Fläche des Kolbens 86 zur der des Ventiltellers 67A und durch die Verhältnisse der Öffnungsquerschnitte der Drosselstelle und des inneren Ventils 32.
Figur 12 zeigt eine weitere Ausführung der Gasführungseinrichtung mit Druckkompensation ähnlich zu der in Figur 11 dargestellten Ausführungsform, mit dem Unterschied, daß hier das Hauptventil 68 mit Ventilteller 68A gemeinsam mit einem inneren Ventil 32 nicht ausschließlich durch die Feder 6, sondern auch zwangsweise von der Stange 13 in Schließrichtung mitgenommen wird.
Figur 13 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Gasrückführungseinrichtung mit Druckkompensation mit einem inneren Ventil 34, das während des Vorhubs der Stange 13 geöffnet wird. Das innere Ventil 34 weist hierbei einen konischen oder vorzugsweise halbkugelförmigen Ventilteller auf. Ein am oberen Bereich der Stange 13 befestigter Stift 35 hat darin die Aufgabe, ein Hauptventil 69 nach dem Vorhub zur Öffnung des inneren Ventils 34 anzuheben. Anstelle einer solchen Betätigung des inneren Ventils über die Stelleinrichtung 14 kann wahlweise auch eine eigens für die Betätigung des inneren Ventils vorgesehene Innenventilstelleinrichtung bereitgestellt sein, die unabhäniges Betätigen von Hauptventil und innerem Ventil ermöglicht (nicht dargestellt).
Um einen sicheren Gleitsitz zu gewährleisten, sollten die Oberflächen des Kolbens 89 und einer Führungshülse 37 aufeinander abgestimmt werden (z.B. Stahl/Lagermetall usw.).
Optional kann eine Schutzhülse bzw. Hülse 36 vorgesehen sein, die den Gleitsitz des Kolbens 89 in der Führungshülse 37 gegen Verschmutzung schützt. Ein Deckel 38 ist derart ausgebildet oder mit einem separaten Füllstück versehen, um einen Raum oberhalb des Hauptventils 69, der einen Innenventilkompensationsraum 10' darstellt, so klein wie möglich zu machen, damit der jeweils gewünschte Druck (p3 im geschlossenen und p2 im geöffneten Zustand) sich möglichst schnell ausbildet und so wenig Gas wie möglich in diesen Innenventilkompensationsraum 10' eintreten kann. Der Gasdruck in dem Innnenventilkompensationsraum wird durch p10' bezeichnet. Falls für die Abstimmung und/oder gegen die Verschmutzung vorteilhaft, so kann ein Dichtungsring 50, der eine partielle Gasabdichtung eines Öffnungsspalts zwischen dem Kolben 89 und der Führungshülse 37 bewirkt, Verwendung finden. Um die Einfädelung des Kolbens 89 in die Führungshülse 37 zu erleichtern, hat diese an ihrem unteren Ende eine Anschrägung an deren Innendurchmesser erhalten.
Die obere Führung der Stange 13 ist außer durch den Wandstern 40 (Fig. 2, 3 usw.) oder ähnliche Einrichtungen auch durch den Stift 35, eine Membran oder einen Balg möglich.
Je nach Abstimmung der Durchmesserverhältnisse der Kolben bzw. Membranen oder Bälge 80-89 zu den jeweiligen Hauptventilen 60-69 können bei der Abgasrückführung und Drücken p3 > p5, die beispielsweise bei einem positiven Spülgefälle durch einen Turbolader oder bei einer mechanischen Aufladung eines Motors auftreten können, sich die Ventile 60, 64, 65, 66, 67, 68, 69 öffnen, was zu Ladeluftverlusten führen würde. Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken, besteht in einer Umpolung des Magneten bei Verwendung eines Permanentmagneten als Anker oder eine entsprechende Maßnahme, falls als Stelleinrichtung eine elektromotorische, pneumatische, hydraulische oder mechanische Betätigung der inneren Ventile vorgesehen ist.
Eine andere Möglichkeit besteht bei den in Fig. 11 bis 13 gezeigten Ausführungsformen darin, bei solchen Betriebspunkten einfach über den Magneten oder die entsprechende Stelleinrichtung das innere Ventil 32 bzw. 34 zu öffnen. Der gegenüber p5 höhere Druck p3 würde dann unterhalb des Hauptventils 67 bis 69 in der Einmündung 1 und oberhalb des Kolbens 86 bzw. 89 anliegen; so daß das Hauptventil 67 bis 69 durch beispielsweise eine Feder geschlossen werden könnte. Der geringfügige Ladeluftverlust über eine Drosselstelle zwischen Führungshülse 11 bzw. 37 und Kolben 86 bzw. 89 ist verkraftbar.
Die Figuren 14 und 15 zeigen besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, die sich in wesentlichen konstruktiven Merkmalen von den in Fig. 2 bis 13 gezeigten Ausführungsformen unterscheiden. Diejenigen konstruktiven Merkmale, welche den vorangegangenen Ausführungsformen entsprechen bzw. ähneln, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf eine erneute Beschreibung wird in diesem Fall verzichtet.
Da das Ventil von Gas mit einer Temperatur durchströmt wird, welche den Magneten 14 nicht gefährden kann, kann dieser auf der Zuströmseite des Ventils angeordnet sein, was gravierende Vorteile hinsichtlich Bauraum, Gewicht und Kosten des Ventils zur Folge hat. Zudem kann mindestens jeweils eine Seite der Ventilsitze der Ventile 34 und 69 aus einem Elastomer hergestellt sein. Bevorzugt kann dies für beide Ventile aus einem einzigen Bauteil 90 bestehen.
Besonders vorteilhaft ist es, bei dieser Ausführungsform statt eines Druckmagneten einen Zugmagneten zu verwenden.
Da die Aufgabe dieser Ausführungsform des Ventils nicht die Zumessung eines Gases zu einem anderen ist, sondern es sich hier darum handelt, möglichst verzögerungsfrei einen großen Abströmquerschnitt zur Verfügung zu stellen bzw. diesen auch möglichst ebenso verzögerungsfrei wieder zu schließen, ist ein aufwendiger Proportionalmagnet nicht erforderlich. Der Magnet muß im geschlossenen Zustand des Ventils lediglich die Kraft zur Verfügung stellen, gegen die Massenwirkungen, gegen Gasdruck, gegen eine innere Feder 99 sowie gegen eine mögliche Haftwirkung des Elastomers zunächst das innere Ventil 34 zu öffnen und sodann gegen die nun größeren Massen, die innere Feder 99, die äußere Feder 6 sowie die mögliche Haftwirkung des Elastomers das Hauptventil 69. Nach Überwindung der Haftwirkung darf die Magnetkraft zurückgehen.
Weil diese Ausführungsform des Ventils im wesentlichen nur die Stellungen "ON" und "OFF" kennt, sind alle die konstruktiven Maßnahmen angezeigt, die sowohl für das innere wie für das äußere Ventil große Querschnitte ermöglichen. So kommt es zur Fig. 15, bei der das Ventil 34 in seinem Querschnitt nicht mehr durch die durchtretende Stange eingeschränkt ist. Ein weiterer Vorteil der Fig. 15 sind die kleineren Massen der bewegten Teile und die genauere Definition des maximalen Vorhubs zur Öffnung von Ventil 34, in dem nämlich dieser Vorhub nicht mehr durch eine Berührung zwischen z. B. Metall und Elastomer begrenzt ist.
Da die innere Feder 99 bei Fig. 15 sowohl das innere Ventil 34 als auch das äußere Ventil 69 zudrückt, kann, falls die Feder 99 geeignet dimensioniert ist, auch auf die äußere Feder 6 verzichtet werden.
Im geschlossenen Zustand liegt der in der Regel höhere Druck P3 über eine Drosselstelle 98 auf dem Kolben 89 und damit auch auf den Ventilen 34 und 69 und sorgt daher für deren hermetische Dichtheit.
Erfolgt nun der Abblasbefehl, muß der Magnet 14 bei der bevorzugten Ausführungsform von Fig. 15 nur die Feder 99, die Haftwirkung des Elastomers, die aus der Druckdifferenz (P3-P2) x Wirksame Fläche des inneren Ventils 34 resultierende Gaskraft und die Massenwirkungen überwinden. Hier empfiehlt sich also, um den Magneten klein zu halten, den Querschnitt von Ventil 34 klein zu machen.
Nach Öffnung von Ventil 34 erfolgt, weil der Querschnitt von Ventil 34 in jedem Fall groß ist gegenüber dem Querschnitt der Drosselstelle 98, ein Druckausgleich zwischen dem Raum oberhalb des Kolbens 89 und der Leitung 1, so daß in beiden Räumen der Druck P2 herrscht. Damit kann nun das Hauptventil 69 vom Magneten 14 gegen die Feder 99, die Haftwirkung im Ventilsitz von Ventil 69 und die größeren Massenwirkungen des Hauptventils geöffnet werden. Aus Druckunterschieden resultierende Kräfte sind nicht mehr zu überwinden. Kommt der Schließbefehl, also für den Fall, daß P3 gegenüber P2 durch den Lader vergrößert werden soll, wird der Strom im Magneten 14 abgestellt oder gar umgekehrt gepolt. im Fall der Stromabstellung hat Feder 99 nun zunächst das Ventil 34 zuzudrücken und damit dann auch das Ventil 69. Dies erfolgt gegen den Restmagnetismus und gegen die Massenwirkung beider Ventile.
Bei der Umpolung könnte der Magnet 14 der Feder 99 helfen. Mit entsprechenden magnetischen Eigenschaften des Ankers von Magnet 14 könnte eine solche Wirkung noch verstärkt werden.
Sobald insbesondere der Querschnitt von Ventil 69 kleiner wird und sich dadurch der Druck P3 auch über dem Kolben 89 aufzubauen beginnt, hilft die Druckdifferenz (P3-P2) x wirksamen Kolbenquerschnitt natürlich der Feder 99 bei der Schließarbeit und baut die dem Ventilquerschnitt entsprechende maximale Zuhaltekraft auf.
Aus primär akustischen Gründen kann es angezeigt sein, für einen zunächst langsamen Öffnungsbeginn des Ventilquerschnitts 69 zu sorgen, der dann in eine schnelle Gesamtöffnung übergehen sollte. Dies kann durch eine Stromsteuerung des Magneten 14 erreicht werden. Es kann aber auch durch geeignete Gestaltung der Durchmesserverhältnisse des Ventils 34 zu dem Ventil 69 erzielt oder unterstützt werden. In beiden Fällen empfiehlt sich ein größerer bzw. besonders großer Ventilquerschnitt des Ventil 34, ein Ziel, das demjenigen, einen möglichst kleinen Magneten 14 zu verwenden, entgegensteht.
Die akustischen Ziele können insbesondere auch durch geeignete Gestaltung des Ventilquerschnitts des Ventil 69 im Hubbereich der Öffnungsphase erreicht werden, z. B. durch geeignete aerodynamische Formgebung oder indem das Ventil mit einem geeigneten Drosselkragen 97 versehen wird.
Bezugszeichenliste
1.
Einmündung
2.
Frischgaskanalbzw. Frischluftkanal
3.
Potentiometer
4.
Verdichtereingangskanal (4b)
5.
Frischluftdruckkanal (5b)
6.
Feder
6'.
Feder
8.
Wand
8'.
Wand
9.
Wand
10.
Kompensationsraum
11.
obere Wand
12.
Kompensationsleitung
13.
Stange
14.
Magnet oder Proportionalmagnet
15.
Hebel
17.
Wandvorsprung
19.
Hebel
21.
Hebelarm
23.
Drehpunkt
24.
Hebelübersetzung
25.
Stern
27.
Hebel
28.
Stangen
30.
Durchlaßöffnung
31.
Dichtungsring
32.
inneres Ventil
33.
inneres Ventil
34.
inneres Ventil
35.
Stift
36.
Schutzhülse
37.
Führungshülse
38.
Deckel
40.
Führungsstern
50.
Dichtungsring
60.
Hauptventil
60A.
Ventilplatte
60B.
Ventilsitz bzw. Wand
61.
Hauptventil
61A.
Drosselklappe
62-69.
Hauptventil
62A-69A.
Ventilplatten
80.
Kolben
81-82.
Membran
84.
Balg
85-86.
Kolben
89.
Kolben
90.
elastische Ventildichtung
97.
Drosselkragen
98.
Drosselstelle
99.
Innere Feder

Claims (10)

  1. Luftführungseinrichtung für Verbrennungsmotoren mit Ladelufteinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, mit
    einem Frischluftdruckkanal (5b), der in einen Verdichterausgangskanal (108) eines Verdichters (102) der Ladelufteinrichtung mündet,
    einem frischluftzuführenden Frischluftkanal (2b),
    einem Verdichtereingangskanal (4b) und einer in den Frischluftkanal (2b) und den Verdichtereingangskanal (4b) mündenden Einmündung (1b),
    wobei zumindest der Frischluftdruckkanal (5b) und die Einmündung (1b) über ein Steuerorgan (60-69) zum Zumessen von Luft miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompensationseinrichtung (61; 61A; 62; 62A; 63; 80; 81; 82; 84; 85; 86; 89) vorgesehen ist, um Kräfte, die aufgrund einer Druckdifferenz (p3 - p2) zwischen druckgasseitigen (p3) und frischgasseitigen (p2) Gasdrücken auf das Steuerorgan (60-69) wirken, derart zu kompensieren, daß die Druckdifferenz nicht zu einer Kraftkomponente führt, die in Richtung eines Öffnens oder Schließens des Steuerorgans wirkt.
  2. Luftführungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Seite der Kompensationseinrichtung (80-89) mit dem druckgasseitigen Gasdruck (p3) und die andere Seite mit dem frischgasseitigen Gasdruck (p2) beaufschlagt wird.
  3. Luftführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kompensationseinrichtung (61; 61A; 62; 62A; 63) als eine Drosselklappe, ein Doppel-, Kugel-, Kegel- oder Zylinderventil in dem Steuerorgan (60-69) bereitgestellt ist.
  4. Luftführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuerorgan (60-69) eine Ventilstange (13) und einen daran festgelegten Ventilteller (60A; 62A-69A) mit einer gasdruckwirksamen Fläche (F3) umfaßt, so daß eine Ventiltellerkraft auf den Ventilteller wirkt, die gleich dem Produkt aus der gasdruckwirksamen Fläche (F3) und der Druckdifferenz (p3 - p2) ist, und die Kompensationseinrichtung zumindest einen Kolben (80; 85; 86; 89), eine Membran (81) und/oder einen Balg (84) umfaßt, welcher an der Ventilstange festgelegt ist und auf dessen gasdruckwirksame Fläche (F3; F80) die Druckdifferenz (p3 - p2) wirkt, so daß eine Kompensationskraft an der Ventilstange (13) angreift, welche die Ventiltellerkraft kompensiert.
  5. Luftführungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Steuerorgan (60-69) durch eine mechanische, pneumatische, hydraulische, magnetische oder elektrische Stelleinrichtung (14), insbesondere einen elektrischen Hubmagneten (14), betätigbar ist.
  6. Luftführungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kompensationseinrichtung ein Innenventil (32; 34) umfaßt, welches in dem Steuerorgan bereitgestellt ist.
  7. Luftführungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Gasdruck (p10') in einem Innenventilkompensationsraum (10') über das Innenventil (34) in Verbindung mit einem Öffnungsspalt zwischen einem Kolben (89) der Kompensationseinrichtung (89) und einer Führungshülse (37) des Kolbens (89) steuerbar ist und das Innenventil (34) von einer Stelleinrichtung (14) und/oder einer Innenventilstelleinrichtung betätigbar ist.
  8. Luftführungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kompensationseinrichtung (81;82;83) über eine kinematische Übersetzung, insbesondere eine Hebelübersetzung (21;24), auf das Steuerorgan (60;64) wirkt, um einen Unterschied zwischen für den Gasdruck wirksamen Flächen einerseits des Steuerorgans (60;64) und andererseits der Kompensationseinrichtung (81;82;83) zu kompensieren.
  9. Luftführungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Steuerorgan (60;64;65) durch eine Federwirkung einer Membran (81-83) oder eines Balgs (84) in Schließrichtung vorgespannt ist, wobei insbesondere zusätzlich eine Feder (6, 6') zur Unterstützung der Vorspannung vorgesehen ist.
  10. Luftführungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Kompensationseinrichtung (80-82; 84-86; 89) und das Steuerorgan (60-69) kraftwirksam miteinander verbunden und über die Stelleinrichtung (14) steuerbar sind.
EP00902645A 1999-02-02 2000-02-01 Gasführungseinrichtung Expired - Lifetime EP1149253B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904190 1999-02-02
DE19904190 1999-02-02
DE19925242 1999-06-02
DE19925242 1999-06-02
PCT/EP2000/000778 WO2000046533A1 (de) 1999-02-02 2000-02-01 Gasführungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1149253A1 EP1149253A1 (de) 2001-10-31
EP1149253B1 true EP1149253B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=26051640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00902645A Expired - Lifetime EP1149253B1 (de) 1999-02-02 2000-02-01 Gasführungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6557346B1 (de)
EP (1) EP1149253B1 (de)
JP (1) JP4526709B2 (de)
DE (1) DE50003439D1 (de)
ES (1) ES2206188T3 (de)
WO (1) WO2000046533A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435168B1 (en) * 2000-02-24 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Pressure balancing metering subassembly for use with a modular EGR valve
LU90685B1 (en) * 2000-11-28 2002-05-29 Delphi Tech Inc Exhaust gas recirculation balve for an internal combustion engine
DE50205356D1 (de) * 2002-09-23 2006-01-26 Abb Turbo Systems Ag Baden Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE10333218A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh (2-flutiges) Ventil mit Absperrklappe zur Steuerung von Gasströmen
US8302402B2 (en) * 2008-01-10 2012-11-06 Caterpillar Inc. Air induction system with recirculation loop
DE102009049394A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 2G Energietechnik Gmbh Lastenregelungsvorrichtung und Verfahren zur Lastregelung für einen Motor
US9567950B2 (en) * 2010-03-25 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Turbocharged engine with naturally aspirated operating mode

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5584817A (en) * 1978-12-18 1980-06-26 Nissan Motor Co Ltd Bypass valve for use with exhaust turbocharger of internal-combustion engine
JPS57178130U (de) * 1981-05-07 1982-11-11
DE3611869A1 (de) 1986-04-09 1987-10-22 Ruhrgas Ag Regler, insbesondere fuer gasmotoren
JPS63223325A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Fuji Heavy Ind Ltd タ−ボチヤ−ジヤ付エンジンの吸気制御装置
US5255659A (en) * 1992-09-28 1993-10-26 Ford Motor Company Pressure balanced exhaust gas recirculation valve
DE4410487C1 (de) * 1994-03-25 1995-03-02 Daimler Benz Ag Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
DE19639146C1 (de) * 1996-09-24 1997-11-06 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE19712850A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Steuern eines Schubumluftventils
DE19721993A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-17 Ammermann Klaus Dr Abgasrückführungsventil mit Druckkompensation
US6293266B1 (en) 1998-05-26 2001-09-25 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Exhaust gas recirculation device
DE19833148B4 (de) * 1998-07-23 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4526709B2 (ja) 2010-08-18
EP1149253A1 (de) 2001-10-31
US6557346B1 (en) 2003-05-06
ES2206188T3 (es) 2004-05-16
DE50003439D1 (de) 2003-10-02
JP2002536585A (ja) 2002-10-29
WO2000046533A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100629T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückführung von Abgas für Dieselbrennkraftmaschinen
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE60008673T2 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2614235B1 (de) Abgasturbolader mit einem bypassventil
DE102006009153A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102009048125B4 (de) Wastegate-Anordnung für eine Turbine, Turbine für einen Abgasturbolader, Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
EP2151569B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Abgasteilstroms und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
EP1281845B1 (de) In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
EP1875062A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
EP1387063A2 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP1149253B1 (de) Gasführungseinrichtung
DE112016006108T5 (de) Zweiweg-doppelentlüftungssystem und ventilanordnung für turbomotor
EP0985092B1 (de) Abgasrückführungseinrichtung
DE102010020709B4 (de) Steuereinrichtung für eine turboaufgeladene Verbrennungskraftmaschine
EP0068517A1 (de) Turbinengesteuertes Bypassventil für Verbrennungsmotoren mit Turbolader
EP0418484A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine in einer Ansaugleitung einer Dieselbrennkraftmaschine angeordneten Drosselklappe
EP1746263B1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
EP1746280A2 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
EP1619366B1 (de) Schaltung einer Registeraufladung
DE10252767A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE60100768T2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019131604A1 (de) Elektromagnetischer Ventilaktuator für anschlagfreies elektromagnetisches Ventil, Ventil und Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Ventil
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE3121335A1 (de) Wegsteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031018

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206188

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903