EP1146178A2 - Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken - Google Patents

Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken Download PDF

Info

Publication number
EP1146178A2
EP1146178A2 EP01106311A EP01106311A EP1146178A2 EP 1146178 A2 EP1146178 A2 EP 1146178A2 EP 01106311 A EP01106311 A EP 01106311A EP 01106311 A EP01106311 A EP 01106311A EP 1146178 A2 EP1146178 A2 EP 1146178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component according
plate
layer
component
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01106311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1146178A3 (de
Inventor
Günther Dr. Kraus
Klaus Dr. Pfaffelhuber
Dimitrios Patsouras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faist Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Faist Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faist Automotive GmbH and Co KG filed Critical Faist Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP1146178A2 publication Critical patent/EP1146178A2/de
Publication of EP1146178A3 publication Critical patent/EP1146178A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/829Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Definitions

  • the invention relates to a broadband sound absorbing Component for walls, floors and ceilings in the generic term of claim 1 genus.
  • the invention is based, sound-absorbing the task To perfect components so that they are easy to manufacture less of maintaining this distance between clad wall or ceiling on the one hand and perforated depend or perforated component and a broadband absorption spectrum Offer.
  • a preferred application of the invention is also that lateral limitation of roadways on which strong Noises occur around the so-called “noise barriers” Sound propagation to areas next to the streets or the like largely to contain.
  • the invention is also applicable to To clad walls, floors and ceilings.
  • Preferred uses are road surfaces, cladding of noise barriers, which when choosing transparent materials such as glass or Plastic, can also be made transparent, Facade components of buildings and cladding Walls, ceilings and / or floors of acoustic measuring rooms, the should remain as sound-free as possible, or from Rooms that are exposed to aggressive media, moisture, Heat or hygienic requirements only with corrosion-free, resistant and easy to clean materials, like stainless steel, aluminum.
  • linings are essentially parallel to the object to be covered, i.e. Floor, ceiling and / or wall of the measuring room.
  • they are also rectangular arrangements of the perforated panels and layers on the clad Structural parts or to the roadway possible.
  • the panels or layers run in a noise barrier essentially vertical, while in the case of cladding by Measurement room walls also an essentially horizontal arrangement the plates or layers can expect good results.
  • Tensioned micro-perforated plastic films are also possible, but also hanging blinds, curtains etc., with which the "acoustics" of a room can be designed variably.
  • the layers or plates can also be used as a carrier for a additional porous and especially made of foamed plastic or serve cover layer formed from nonwoven.
  • the use of a is recommended perforated layer or plate that deforms three-dimensionally is what, in particular, by deep drawing a flat component made of plastic or by injection molding or injection molding in the desired shape can be made.
  • the slot width should be between 0.02 and 0.18 mm amount, while the slot length between 0.02 and 30 mm can be chosen.
  • non-cutting shaping is recommended or discard in particular by stretching to Type of production of expanded metal.
  • the breakthroughs in the form of fine slits and / or holes in the Layer or plate introduced. Thereby or afterwards these stretched and / or three-dimensionally by rolling without cutting deformed. In many cases it is also advisable to use the openings partially press again when rolling to make the small ones Observe miniature dimensions.
  • the plate 1 is provided with an abundance of slot-like openings 2, which have a slot length 1 of 1.6 mm in particular and a width b (at the widest point) of 0.09 to 0.1 mm.
  • Figure 2 shows another embodiment of the invention, the more the expanded metals previously used for other purposes corresponds.
  • the plate 1 with a layer thickness L of 0.5 mm first slit open with a knife bar and stretched so that the narrow slots are about spread diamond-shaped openings 2, simultaneously a chipless rejection of the originally flat surface of the Plate 1 is done.
  • the slot width b is in the finished Component according to Figure 2 about 0.1 mm with a web width c of about 0.03 mm. The representation is not to scale.
  • the number of slots is 1000 / m over the length of the component and the number of slots 400 / m across the width or height of the installation part, i.e. parallel for the longitudinal extent LE of the slot-shaped openings 2.
  • the plate 1 made of polypropylene has a hole 2 with a substantially circular cross section at a certain point.
  • the hole 2 has a diameter D of, for example, 0.5 mm.
  • the acoustic waves W A impinging on the perforated plate 1 are largely reflected as reflection waves W R on the surface of the perforated plate 1, while another portion, namely the waves W D passing through, penetrates into the hole 2 and has physical effects in the gas volume located there initiated, which lead to a much larger absorption of the total incident waves than this corresponds to the hole area ratio LV.
  • the component with other layers is one multilayer absorber element connected. You can several individual layers 1 by choosing the right one Perforation again compared to a single layer lead to a significant increase in broadband. Especially in low frequency range this allows absorption continue to improve. Spacers 11 hold the individual layers 1 forming air layers or gaps 12 in Distance from each other.
  • Figure 6 is the attachment of one of four individual layers existing multilayer absorber element in front of a wall 10 shown schematically in cross section. Here too are spacers 11 used.
  • FIG. 7 there is a corresponding multilayer absorber attached to both sides of a noise barrier 10.
  • the Spacers can also be called “cassettes”, i.e. on four sides delimited by walls and on the two end faces open box-like structures.
  • FIG 8 are in front of the wall 10 and at right angles this the individual plates 1 immediately after this at a distance from each other and at right angles to Wall 10 arranged.
  • the component arrangement can be in the manner of a "Shelving system” but also in the manner of a “honeycomb system” in particular rectangular honeycomb structure.
  • the elevation is one of the walls 10 bounded Measuring room shown.
  • the walls 10 are inside with a multilayer structure of flat component plates according to the invention 1 shown, which are separated from one another by spacers are.
  • Figure 10 is a floor or road surface in cross section shown, which in turn consists of several layers 1 of the invention Perforation is built up at a distance from each other are arranged one above the other and especially different Have perforations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Zur Vereinfachung der Herstellung und Montage und zur Verbesserung der Breitbandigkeit des Absorptionsspektrums sind schallabsorbierende Bauteile für Wände, Böden und Decken mit mindestens einer gelochten oder perforierten Platte (1) bzw. Schicht einer Dicke von weniger als 50 mm versehen, welche kleine Durchbrechungen (2) mit einem mittleren Durchmesser D bzw. einer mittleren Breite b zwischen 0,001 und 2 mm und ein Lochflächenverhältnis LV zwischen 0,1 und 20% bei einer Dicke L der Platte (1) zwischen 0,01 und 50 mm aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen breitbandig schallabsorbierenden Bauteil für Wände, Böden und Decken der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Es ist bereits bekannt, in Konzerthallen zur Verbesserung der sogenannten "Raumakustik" große schallreflektierende Flächen, insbesondere Wände und Decken, mit "vorgehängten" Platten zu verschalen, welche Durchbrechungen aufweisen. Durch Reibung mit einem dahinterliegenden oder -stehenden Absorber und/oder mit den Lochwänden wird Schallenergie in Wärmeenergie umgewandelt und dadurch absorbiert. Hierdurch soll der akustische Eindruck beim Konzertbesuch soweit wie möglich einem freien Raum entsprechen.
Darüber hinaus ist es bekannt (DE 43 15 759 C1 und Bauphysik 1994, Seiten 69 bis 80), in einem bestimmten Abstand zu schallreflektierenden Wänden als Glasscheiben ausgebildete Bauteile anzuordnen. Durch die Verwendung von transparentem Glas oder Kunststoff sollen die abgedeckten Wände zwar optisch weitgehend vollständig in Erscheinung treten, die auftreffenden elektromagnetischen Wellen des sichtbaren Wellenlängenbereichs also möglichst voll reflektieren. Die auf die transparenten Glasscheiben auftreffenden Schallwellen sollen teilweise durch deren Öffnungen hindurchtreten, um an den Wänden der Öffnungen durch Reibung Schallenergie in Wärmeenergie umzuwandeln, die nicht stört. Dabei ist es auch bekannt, anstelle planer Glasscheiben solche mit konvex gewölbter Konfiguration zu verwenden. Bei diesem Prinzip ist es auch bekannt, dünne transparente Folien mit einer Mikroperforation zu versehen, wenn die Räumlichkeit das Anbringen von Glas- oder Kunstglas-Bauteilen nicht ohne weiteres möglich ist. Nach diesem Prinzip ist es auch bekannt (EP 0 697 051 B1), im Abstand von der Decke des betreffenden Gebäuderaumes sogenannte "Unterdecken" anzubringen, welche aus Metall-, Kunststoff- oder Holzplatten bestehen und einen Lochdurchmesser von weniger als 2 mm und ein Lochflächenverhältnis (LV) (das ist das Verhältnis der von den Durchbrechungen eingenommenen Fläche im Bezug zur Gesamtfläche) von weniger als 3% aufweisen. Hierbei ist es wichtig, daß der Abstand zwischen Unterdecke und Decke, d.h. der für den Luftzwischenraum erforderliche Abstand, genau eingehalten wird, um das für derartig konzipierte mikroporöse Absorber typischen Resonanz-maximum der Absorption auf die gewünschte Frequenz abzustimmen. Abstände zwischen etwa 20 und 150 mm werden für den hörbaren Schallwellenbereich für erforderlich gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, schallaborbierende Bauteile so zu perfektionieren, daß sie bei einfacher Herstellbarkeit weniger von der Einhaltung dieses Abstands zwischen verkleideter Wand oder Decke einerseits und gelochtem bzw. perforierten Bauteil abhängen und ein breitbandigeres Absorptionsspektrum bieten.
Die Erfindung besteht in der gemeinsamen Anwendung folgender Teilmerkmale:
  • a) Der mittlere Durchmesser bzw. die mittlere Breite der Durchbrechungen (welche die Lochung bzw. Perforierung der Platte und/oder Schicht bilden) beträgt zwischen 0,001 und 2 mm, insbesondere zwischen 0,001 und 0,1 oder 0,095 mm.
  • b) Die Schicht- bzw. Plattendicke beträgt zwischen 0,01 und 50 mm, insbesondere zwischen 0,051 und 1,9 mm.
  • c) Das Lochflächenverhältnis (LV) beträgt zwischen 0,1 und 20%, insbesondere zwischen 3 und 10%.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei einer derartigen "Miniaturisierung" der Durchbrechungen trotz eines gleichfalls minimalen Lochflächenverhältnisses ein ganz erstaunlicher Absorptionseffekt erreicht werden kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß den vorherigen Hinweisen ergibt sich bei derart dimensionierten mikroporösen Platten eine wesentlich breitbandigere Kurve der Schallabsorption.
    Ein bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung ist auch die seitliche Begrenzung von Fahrbahnwegen, auf denen starke Geräusche auftreten, um als sogenannte "Lärmschutzwände" die Schallausbreitung auf Bereiche neben den Straßen oder dergleichen weitgehend abzudämmen.
    Darüber hinaus ist die Erfindung aber auch anwendbar, um Wände, Böden und Decken zu verkleiden. Bevorzugte Verwendungen sind Fahrbahnbeläge, Verkleidungen von Lärmschutzwänden, welche bei Wahl von transparenten Materialien, wie Glas oder Kunststoff, auch durchsichtig ausgeführt werden können, Fassadenbauelemente von Bauwerken und Verkleidungen von Wänden, Decken und/oder Böden von Akustikmeßräumen, die möglichst schallreflexionsfrei bleiben sollen, oder von Räumen, die aufgrund von aggressiven Medien, Feuchtigkeit, Hitze oder hygienischen Anforderungen nur mit korrosionsfreien, widerstandsfähigen und gut zu reinigenden Materialien, wie Edelstahl, Aluminium, verkleidet werden sollen.
    Die Anordnung bei solchen Verkleidungen sind im wesentlichen parallel zum zu verkleidenden Gegenstand, d.h. Boden, Decke und/oder Meßraumwand. Es sind jedoch auch rechtwinklige Anordnungen der perforierten Platten und Schichten auf die verkleideten Bauwerksteile oder zum Fahrbahnweg möglich. Im Fall einer Lärmschutzwand verlaufen die Platten bzw. Schichten im wesentlichen vertikal, während im Fall der Verkleidung von Meßraumwänden auch eine im wesentlichen horizontale Anordnung der Platten bzw. Schichten gute Ergebnisse erwarten läßt.
    Ebenfalls möglich sind gespannte mikroperforierte Kunststofffolien, aber auch hängende Rollos, Vorhänge etc., mit welchen die "Akustik" eines Raumes variabel gestaltet werden kann.
    Die Schichten bzw. Platten können auch als Träger für eine zusätzliche poröse und insbesondere aus geschäumtem Kunststoff oder aus Vliesstoff gebildete Abdeckschicht dienen.
    Für viele Anwendungsfälle empfiehlt sich die Verwendung einer gelochten Schicht bzw. Platte, die dreidimensional verformt ist, was insbesondere durch Tiefziehen eines planen Bauteils aus Kunststoff oder durch Spritzgießen bzw. Spritzpressen in die gewünschte Form erfolgen kann.
    Obwohl die Miniaturdurchbrechungen bereits während der Plattenherstellung erzeugt werden können, empfiehlt sich eine erst nachträgliche Lochung bzw. Perforierung insbesondere durch "Bohren" mit einem Laserstrahl. Auch andere energiereiche Strahlen, darunter elektrische Entladungen mittels Lichtbogen oder Teilchenbeschuß, sind zur Herstellung der Miniaturlöcher möglich. Das mechanische Perforieren mit Nadel- und/oder Messerwalzen bietet gleichfalls eine geeignete und großtechnisch praktikable Herstellungsmöglichkeit.
    Besonders bevorzugt werden Durchbrechungen, die nicht kreisförmig, sondern in Form feiner Schlitze ausgebildet sind. Dabei sollte die Schlitzbreite zwischen 0,02 und 0,18 mm betragen, während die Schlitzlänge zwischen 0,02 und 30 mm gewählt werden kann. Hierbei empfiehlt sich das spanlose Verformen bzw. Verwerfen insbesondere durch Strecken etwa nach Art der Herstellung von Streckmetall. Zuerst werden die Durchbrechungen in Form feiner Schlitze und/oder Löcher in die Schicht bzw. Platte eingebracht. Dabei bzw. anschließend wird diese gestreckt und/oder durch Walzen spanlos dreidimensional verformt. Vielfach empfiehlt es sich auch, die Durchbrechungen beim Walzen teilweise wieder zuzudrücken, um die kleinen Miniaturabmessungen einzuhalten.
    Anhand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die Erfindung im folgenden schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
    Figur 1
    eine schematischen Aufsicht auf einen Teil des Bauteils in wesentlich vergrößerter Darstellung und
    Figur 2
    eine schematische Teilansicht auf einen als Streckmetall ausgebildeten Bauteil gemäß der Erfindung;
    Figur 3
    einen stark vergrößerten Teilausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Bauteil im Bereich einer Durchbrechung;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Bereich des Teils von Figur 3 rings um die Durchbrechung mit kreisförmigem Querschnitt;
    Figuren 5 bis 10
    Beispiele für die Anordnung des erfindungsgemäßen Bauteils
    Der Bauteil gemäß Figur 1 besteht aus einer Platte 1 aus Aluminium mit einer Schichtdicke von L = 0,4 mm. Die Platte 1 ist mit einer Fülle von schlitzartigen Durchbrechungen 2 versehen, die eine Schlitzlänge 1 von insb. 1,6 mm und Breite b (an der breitesten Stelle) von 0,09 bis 0,1 mm aufweisen. Der Abstand a1 nebeneinander angeordneter Durchbrechungen 2 beträgt etwa 1 mm (berechnet von den sich entsprechenden Seiten der Schlitze) und der Abstand a2 einander entsprechender Enden benachbarter Schlitze beträgt etwa 2,5 mm, so daß sich ein effektiver Abstand c gemäß der Formel c = a2 - 1 von 0,9 mm ergibt.
    Figur 2 zeigt eine andere Ausbildung der Erfindung, die stärker den bisher für andere Zwecke verwendeten Streckmetallen entspricht. Dabei wird die Platte 1 mit einer Schichtdicke L von 0,5 mm zuerst mit einem Messerbalken aufgeschlitzt und dabei so gestreckt, daß sich die schmalen Schlitze zu etwa rautenförmigen Durchbrechungen 2 spreizen, wobei gleichzeitig ein spanloses Verwerfen der ursprünglich ebenen Oberfläche der Platte 1 erfolgt. Die Schlitzbreite b beträgt bei dem fertigen Bauteil gemäß Figur 2 etwa 0,1 mm bei einer Stegbreite c von etwa 0,03 mm. Die Darstellung ist nicht maßstabsgerecht.
    Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 beträgt die Schlitzanzahl 1000/m über die Länge des Bauteils und die Schlitzanzahl 400/m über die Breite bzw. Höhe des Einbauteils, also parallel zur Längserstreckung LE der schlitzförmigen Durchbrechungen 2.
    Gemäß Figur 3 weist die aus Polypropylen bestehende Platte 1 an einer bestimmten Stelle ein Loch 2 mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Loch 2 hat einen Durchmesser D von beispielsweise 0,5 mm. Die Länge L des Loches 2, die der Dicke der Platte 1 entspricht, weist bei diesem Beispiel 3 mm auf, so daß sich eine Lochfläche LF gemäß der Formel LF = π • D2 4 von 0,20 mm2 und ein Volumen V von V = LF • L von 0,6 mm3 ergibt. Die auf die Lochplatte 1 auftreffenden akustischen Wellen WA werden größtenteils als Reflexionswellen WR an der Oberfläche der gelochten Platte 1 reflektiert, während ein anderer Anteil, nämlich die durchtretenden Wellen WD, in das Loch 2 eindringt und in dem dort befindlichen Gasvolumen physikalische Wirkungen initiiert, die zu einer sehr viel größeren Absorption der insgesamt einfallenden Wellen führen als dies dem Lochflächenverhältnis LV entspricht. Das Lochflächenverhältnis LV ist das Verhältnis zwischen der von Löchern 2 eingenommenen Lochfläche LF in bezug auf die sowohl von Löchern 2 als auch von der Oberfläche der gelochten Platte 1 eingenommenen Gesamtfläche GF gemäß folgender Formel LV = LF/GF gemäß den Beziehungen, wie sie schematisch in Fig. 4 gezeigt sind.
    Gemäß Fig. 5 ist der Bauteil mit anderen Schichten zu einem mehrschichtigen Absorberelement verbunden. Dabei können mehrere einzelne Schichten 1 durch die richtige Auswahl der Perforierung zu einer gegenüber einer Einzelschicht nochmals deutlichen Steigerung der Breitbandigkeit führen. Vor allem im tiefen Frequenzbereich läßt sich hierdurch die Absorption weiter verbessern. Abstandhalter 11 halten die Einzelschichten 1 unter Bildung von Luftschichten bzw. Zwischenräumen 12 in Abstand voneinander.
    In Figur 6 ist die Anbringung eines aus vier Einzelschichten bestehenden mehrschichtigen Absorberelements vor einer Wand 10 schematisch im Querschnitt gezeigt. Auch hier sind Abstandhalter 11 verwendet.
    Gemäß Figur 7 ist ein entsprechender mehrschichtiger Absorber auf beiden Seiten einer Lärmschutzwand 10 angebracht. Die Abstandhalter können auch als sogenannte "Kassetten", d.h. an vier Seiten durch Wände begrenzte und an den beiden Stirnseiten offene kastenartige Gebilde, ausgebildet sein.
    Gemäß Figur 8 sind vor der Wand 10 und zwar rechtwinklig zu dieser die einzelnen Platten 1 unmittelbar an diese anschließend im Abstand voneinander und im rechten Winkel zur Wand 10 angeordnet. Die Bauteilanordnung kann nach Art eines "Regalsystems" aber auch nach Art eines "Wabensystems" mit insbesondere rechteckförmiger Wabenstruktur ausgebildet sein.
    In Figur 9 ist der Aufriß auf einen durch die Wände 10 umgrenzten Meßraumes gezeigt. Dabei sind die Wände 10 innen mit einem Mehrschichtenaufbau erfindungsgemäßer ebener Bauteilplatten 1 gezeigt, die durch Abstandhalter voneinander getrennt sind.
    In Figur 10 ist im Querschnitt ein Boden- oder Fahrbahnbelag gezeigt, der wiederum aus mehreren Schichten 1 der erfindungsgemäßen Perforierung aufgebaut ist, die im Abstand voneinander übereinander angeordnet sind und insb. unterschiedliche Perforierungen aufweisen.

    Claims (14)

    1. Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken mit mindestens einer gelochten bzw. perforierten Platte und/oder Schicht (1) einer Dicke von weniger als 50 mm, bei der die Durchbrechungen (2) einen mittleren Durchmesser (D) und/oder eine mittlere Breite (b) von weniger als 2 mm und ein Lochflächenverhältnis (LV) (Verhältnis der von den Durchbrechungen eingenommenen Fläche zur Gesamtfläche) von nicht mehr als 20 % aufweisen,
      gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
      a) Der mittlere Durchmesser (D) bzw. die mittlere Breite (b) der Durchbrechungen (2) beträgt zwischen 0,001 und 2 mm, insbesondere zwischen 0,02 mm und 0,1 mm,
      b) die Schicht- bzw. Plattendicke (L) beträgt zwischen 0,01 und 50 mm, insbesondere zwischen 0,051 und 1,9 mm mit Ausnahme von 0,1 mm, und
      c) das Lochflächenverhältnis (LV) beträgt zwischen 0,1% und 20%, inbesondere zwischen 3 und 10%.
    2. Bauteil nach Anspruch 1, ausgebildet als Lärmschutzwandteil neben Fahrbahnwegen, wie Straßen oder Schienenwegen.
    3. Bauteil nach Anspruch 1, ausgebildet als Boden- insbesondere Fahrbahnbelag.
    4. Bauteil nach Anspruch 1, ausgebildet als Fassaden-Bauelement von Bauwerken.
    5. Bauteil nach Anspruch 1, ausgebildet als Bauelement für die Begrenzung von Akustik-Meßräumen.
    6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      gekennzeichnet durch die Anordnung im wesentlichen parallel zum Boden, zur Decke und/oder zur Meßraumwand.
    7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      gekennzeichnet durch die Anordnung im wesentlichen vertikal und im wesentlichen rechtwinklig zum Fahrbahnweg.
    8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      gekennzeichnet durch die im wesentlichen horizontale Anordnung im wesentlichen rechtwinklig zur Meßraumwand.
    9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekenzeichnet, daß die Durchbrechungen (2) als feine Schlitze in der Schicht oder Platte (1) mit einer Schlitzbreite (b) zwischen 0,02 und 0,18 mm und eine Schlitzlänge (1) zwischen 0,02 und 30 mm ausgebildet und der Bereich um Durchbrechungen (2) spanlos verformt bzw. spanlos verworfen, insbesondere gestreckt ist.
    10. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Schicht bzw. Platte (1) als Träger für eine poröse und insbesondere aus geschäumtem Kunststoff oder Vliesstoff gebildete Abdeckschicht dient.
    11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Schicht bzw. Platte (1) dreidimensional ge- oder verformt ist.
    12. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Schicht bzw. Platte (1) als tiefgezogenes oder spritzgegossenes Kunststoffteil ausgebildet ist.
    13. Bauteil nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffteil transparent bzw. lichtdurchlässig ist.
    14. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Schicht bzw. Platte (1) aus verpreßten, verklebten und/oder verschmolzenen Fasern gebildet ist.
    EP01106311A 2000-04-14 2001-03-15 Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken Withdrawn EP1146178A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20006946U DE20006946U1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
    DE20006946U 2000-04-14

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1146178A2 true EP1146178A2 (de) 2001-10-17
    EP1146178A3 EP1146178A3 (de) 2003-10-22

    Family

    ID=7940304

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01106311A Withdrawn EP1146178A3 (de) 2000-04-14 2001-03-15 Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1146178A3 (de)
    DE (1) DE20006946U1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006101403A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Deamp As Sound absorbent
    EP2256722A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Akusik & Innovation GmbH Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
    EP1873751B1 (de) 2006-06-29 2017-09-27 United Technologies Corporation Viskothermaler Liner ohne Echo
    EP3137697A4 (de) * 2014-04-29 2017-12-27 Deamp AS Schallabsorbierendes material, verfahren zur herstellung davon und vorrichtung zum schneiden von öffnungen in das schallabsorbierende material
    US11254087B2 (en) * 2017-04-26 2022-02-22 Corning Incorporated Micro-perforated glass laminates and methods of making the same

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10147645A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Faist Automotive Gmbh & Co Kg Schallabschirmelement und Verfahren zur Herstellung
    ITPG20060027A1 (it) * 2006-04-03 2007-10-04 Vincenzo Tognaccini Pannello fonoassorbente-fonoisolante-trasparente (p.f.f.t.)per realizzare barriere antirumore stradali o ferroviarie
    DE102022115001A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Friedrich Graepel Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mikroperforierten Metallbleches, Metallblech und Verwendungen eines Metallblechs

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4315759C1 (de) 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
    EP0697051B1 (de) 1993-04-20 1997-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Unterdecke

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2517714A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Harnois Georges Procede et dispositif pour la realisation d'une aire de circulation ou plate-forme, sensiblement plane
    FR2582847B1 (fr) * 1985-05-31 1988-12-09 Vibrasonic Dispositif destine a absorber les ondes sonores
    WO1994024382A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterdecke
    DE4316843A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Perforieren von räumlichen oder ebenen Bauteilen
    SE506188C2 (sv) * 1996-01-25 1997-11-17 Dale Edward Knipstein Ljudabsorberande element samt förfarande för framställning av detta element samt användning av elementet
    DE19754107C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
    IT1305514B1 (it) * 1998-07-03 2001-05-09 Sist Barriere Stradali S R L Barriera di sicurezza per rilevati stradali

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0697051B1 (de) 1993-04-20 1997-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Unterdecke
    DE4315759C1 (de) 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006101403A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Deamp As Sound absorbent
    US7677359B2 (en) 2005-03-23 2010-03-16 Deamp As Sound absorbent
    EP1861554A4 (de) * 2005-03-23 2010-05-05 Deamp As Schallabsorbierer
    EP1861554B1 (de) 2005-03-23 2016-10-19 Deamp AS Schallabsorber
    EP1873751B1 (de) 2006-06-29 2017-09-27 United Technologies Corporation Viskothermaler Liner ohne Echo
    EP2256722A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Akusik & Innovation GmbH Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
    EP3137697A4 (de) * 2014-04-29 2017-12-27 Deamp AS Schallabsorbierendes material, verfahren zur herstellung davon und vorrichtung zum schneiden von öffnungen in das schallabsorbierende material
    US11254087B2 (en) * 2017-04-26 2022-02-22 Corning Incorporated Micro-perforated glass laminates and methods of making the same

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20006946U1 (de) 2001-08-16
    EP1146178A3 (de) 2003-10-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19754107C1 (de) Schallabsorber
    EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
    WO2000014353A1 (de) Plattenförmiges bauelement
    EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
    WO2009053349A2 (de) Schallabsorber
    EP2540926B1 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
    EP2015291B1 (de) Akustikelemente
    DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
    EP1950357B1 (de) Akustikelemente
    DE9116233U1 (de) Schallabsorbierende Verglasung
    DE19861016A1 (de) Strukturierte Formkörper zur Schallabsorption
    DE2461775A1 (de) Schichtglasscheibe
    EP1146178A2 (de) Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
    EP3455427A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
    DE102007033613A1 (de) Schallabsorber
    EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
    CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
    EP2336477B1 (de) Verfahren zur Schallreduzierung unter Verwendung eines Schrankmöbels
    WO2006119964A2 (de) Schall absorbierendes bauteil
    CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
    EP2575127A1 (de) Schallansorptionselement
    DE20112669U1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
    EP3555370B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
    WO2017198797A1 (de) Schallschutzvorrichtung und verfahren zur ihrer erstellung
    DE102004026644A1 (de) Akustikplatte mit Rillenstruktur

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7G 10K 11/16 B

    Ipc: 7E 04B 1/86 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040311

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050623

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20060202