EP1130686B1 - Elektrisches Flachbandkabel mit einem Stecker oder einer Buchse - Google Patents

Elektrisches Flachbandkabel mit einem Stecker oder einer Buchse Download PDF

Info

Publication number
EP1130686B1
EP1130686B1 EP01104346A EP01104346A EP1130686B1 EP 1130686 B1 EP1130686 B1 EP 1130686B1 EP 01104346 A EP01104346 A EP 01104346A EP 01104346 A EP01104346 A EP 01104346A EP 1130686 B1 EP1130686 B1 EP 1130686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic part
plug
flat cable
ribbon cable
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01104346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130686A2 (de
EP1130686A3 (de
Inventor
Roland Feder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10104357A external-priority patent/DE10104357A1/de
Application filed by Hirschmann Austria GmbH filed Critical Hirschmann Austria GmbH
Publication of EP1130686A2 publication Critical patent/EP1130686A2/de
Publication of EP1130686A3 publication Critical patent/EP1130686A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1130686B1 publication Critical patent/EP1130686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Definitions

  • the invention relates to an electrical ribbon cable with at least one on one Carrier, in particular a carrier film, arranged flat electrical conductor tracks according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such electrical ribbon cables are known and are used wherever not enough space is available for standard round cables, which also go also have a higher weight compared to ribbon cables.
  • To contact such ribbon cables with other ribbon cables or with electrical, Electronic or similar devices or modules require the ribbon cable to be provided with a connector.
  • For contacting the conductor tracks with a connector it is known that the conductor track is soldered to the connector becomes. Since the ribbon cable, especially when used in harsh environmental conditions, tensile or compressive forces also act on the conductor track, in addition strain relief is provided in the form of one on the connector arranged tab is at least partially placed around the conductor track and on a way that is mechanically deformed that this tab the conductor track pierces.
  • an electrical ribbon cable in which on a Carrier, in particular a carrier film, at least one flat electrical conductor track is arranged.
  • a plastic part is arranged on the carrier such that the Plastic part together with part of the conductor track a plug or a socket forms.
  • Plastic parts are known, which are arranged at the ends of a ribbon cable. It is one end of a ribbon cable around a round plastic part arranged, which creates a gap between two round plastic parts, the one Rectangular plastic part with the associated end of the ribbon cable receives.
  • the invention has for its object to the disadvantages described above avoid.
  • a plastic part is arranged on the carrier in this way is that the plastic part together with part of the conductor track a plug or forms a socket.
  • the approximately wedge-shaped plastic part is either prefabricated and then attached to the carrier (for example by gluing) or directly connected to the carrier by injection molding.
  • the plastic part can be done in this way realizes a plug or a socket on at least one end of the ribbon cable who do not need any other contact partners, such as contact pins or the like, since the end area of the exposed conductor track forms the contact partner. So it is possible, not just one end of a single ribbon cable with a plug or one To provide socket. Because it can also be the ends of two or more, for example Ribbon cables are provided with a common plastic part and on this Be contacted or form a plug or socket.
  • the advantages of the configuration according to the invention are therefore that the Number of parts (ribbon cable including connector) significantly reduced, which means also lower costs due to the reduced number of parts and also due to of the reduced assembly effort are given.
  • the functional reliability increased because a connection between the conductor track and the contact partner (e.g. manufactured by soldering).
  • the ribbon cable is designed in particular as a flexible ribbon cable, whereby it it is also conceivable that the carrier is rigid (in particular as a circuit board).
  • Figure 1 shows the basic structure of a ribbon cable 1, which consists of a Carrier film 2 exists on which a conductor track 3 (or several conductor tracks 3 in parallel to each other) are arranged.
  • a ribbon cable 1 which consists of a Carrier film 2 exists on which a conductor track 3 (or several conductor tracks 3 in parallel to each other) are arranged.
  • a wedge-shaped one Plastic part 4 arranged on the carrier film 2 (for example by gluing or Facials).
  • the structure created in this way represents a plug, wherein at least in a partial area of the plastic part 4 the ones lying there Conductors are exposed.
  • the conductor tracks 3 In the remaining area of the ribbon cable 1 are the conductor tracks 3 either exposed or as a rule of one Protected cover film.
  • Figure 2 shows two correspondingly constructed ribbon cable 1, each one have their own plastic parts 4 and 5, the two plastic parts 4 and 5 be joined together so that a shaped and trained according to Figure 2 Connector is created.
  • this plug has at least one Plastic part on a locking hook 6 with which this connector in its counterpart is fixable.
  • the two plastic parts 4 and 5 are also used, for example Locking hooks mechanically connected to each other or can also by gluing or the like are connected together.
  • FIG. 3 shows the way in which a connector is manufactured, as was shown in FIG. 1.
  • the plastic part 4 has two halves 7 and 8, which are in the form of a film hinge are trained. With these two halves 7 and 8, the carrier film 2 of a single ribbon cable 1 or the end region of the carrier film from connected to several ribbon cables. After this is done, the two Halves 7 and 8 brought together to form the (wedge-shaped) plastic part 4 (shown in dashed lines) and form the connector as shown in Figure 1.
  • the two halves 7 and 8 are connected to each other by force and / or positive locking and keep the shown shape after matching.
  • a connector is shown again, in which the plastic part 4 in turn consists of two Halves 7 and 8 exist, but are movable relative to each other.
  • the 6 configured plug inserted into a socket designed according to Figure 4 has been introduced, a spacer between the two halves 7 and 8, the the conductor tracks of the plug against the corresponding conductor tracks of the socket suppressed.
  • the spacer is formed, for example, as a wedge 9, which after its insertion is fixable in position, which can be done for example by gluing.
  • Figure 7 shows the use of a plug in a housing (connector housing) by two To connect ribbon cables to each other.
  • One is an overhead ribbon cable again provided with its plastic part 4, which has a in its end region has raised edge to better shape the connector into the housing to be able to introduce.
  • the second ribbon cable lies approximately plane-parallel in the housing on, the two ribbon cables are to be aligned in such a way that the corresponding conductor tracks 3 lie opposite or one above the other.
  • the housing the connector consists in particular of an upper housing part 10 and a Lower housing part 11, these two parts of the housing forming a slot which take the plug (with the plastic part 4).
  • the ribbon cable below is also inserted into this slot and fixed in position. This fixation can for example, that the plastic part 4 with its ribbon cable in introduced the area between the upper housing part 10 and the lower housing part 11 and presses on the ribbon cable underneath.
  • the upper housing part 10 also has a recess 12 which is connected to the latching hook 6 of the plastic part 4 corresponds to the position fixation thereof.
  • Figure 8 shows a connector, in which again a plastic part 4 on the carrier film 2 of the Ribbon cable is arranged.
  • the plastic part 4 has a spring element 13 with which it faces one another outer component, in particular a housing (for example upper housing part 10), supported.
  • the spring element 13 is designed, for example, as a metal bow spring, can also be made in one piece with the plastic part 4. Others too geometric shapes of the spring element 13, such as. B. are a protruding tab possible.
  • Figure 9 shows an example of a plurality of ribbon cables 1, each with at their end Plastic parts 4 are provided to form a plug or a socket.
  • the ribbon cable 1 which should have different installation directions when installed, first in be made in one direction, the later laying direction from the Angle of the film hinge 14 results.
  • the plastic parts 4 For fixing the position of the ribbon cable 1 or their Plastic parts 4 in the later installed state, the plastic parts 4 have fasteners on, which are designed for example as fastening tabs 15.
  • Figure 10 shows different options, such as different electrical devices 16 to 18 (for example sensors, actuators and / or control units or the like) the plugs or sockets according to the invention with one another by means of ribbon cable 1 can be connected.
  • a ribbon cable z. B. connector 19 for Available which are designed according to the geometry shown in Figure 1.
  • Such Plugs 19 correspond to sockets 20 which have the geometric shape according to FIG. 4 correspond.
  • corresponding ones can also be used on the ribbon cable 1 involved Plugs 19 or sockets 20 may be arranged.
  • the associated ribbon cable 1 with a plug 21 is provided, which corresponds to the configuration according to FIG. 7 or Figure 8 is formed.
  • a socket 22 in the device 18 (or on this device) available, which is designed according to the embodiment shown in Figure 7.
  • the laying direction of the ribbon cable 1 can be varied, but this does not depend on is limited to a right angle, but any angle corresponding to that Installation situation are realizable.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Flachbandkabel mit zumindest einer auf einem Träger, insbesondere einer Trägerfolie, angeordneten flachen elektrischen Leiterbahnen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
Solche elektrischen Flachbandkabel sind bekannt und kommen dort zum Einsatz, wo nicht genügend Bauraum für übliche Rundkabel zur Verfügung steht, die darüber hinaus auch ein höheres Gewicht gegenüber Flachbandkabel haben. Zur Kontaktierung von solchen Flachbandkabeln mit weiteren Flachbandkabeln oder auch mit elektrischen, elektronischen oder dergleichen Geräte oder Module ist es erforderlich, das Flachbandkabel mit einem Steckverbinder zu versehen. Für die Kontaktierung der Leiterbahnen mit einem Steckverbinder ist es bekannt, daß die Leiterbahn mit dem Steckverbinder verlötet wird. Da auf das Flachbandkabel, insbesondere beim Einsatz unter rauhen Umgebungsbedingungen, auch Zug- bzw. Druckkräfte auf die Leiterbahn wirken, wird zusätzlich noch eine Zugentlastung in der Gestalt vorgesehen, daß eine an dem Steckverbinder angeordnete Lasche zumindest teilweise um die Leiterbahn herum gelegt wird und auf eine Art und Weise mechanisch verformt wird, daß diese Lasche die Leiterbahn durchstößt. Dadurch wird jedoch die Leiterbahn geschwächt, so daß die Gefahr besteht, daß die Leiterbahn bei Beanspruchung, insbesondere hervorgerufen durch Vibrationen, an dieser Stelle abreißt. Damit sind dann Fehlfunktionen der angeschlossenen Geräte oder Module verbunden, die je nach Art der Wirkung sicherheitskritische Folgen haben können.
Aus der GB 2019666 ist ein elektrisches Flachbandkabel bekannt, bei dem auf einem Träger, insbesondere einer Trägerfolie, zumindest eine flache elektrische Leiterbahn angeordnet ist. Hierbei ist an dem Träger ein Kunststoffteil derart angeordnet, daß das Kunststoffteil zusammen mit einem Teil der Leiterbahn einen Stecker oder eine Buchse bildet.
Aus der US 5,702,269 sind im Querschnitt betrachtet rechteckförmige bzw. runde Kunststoffteile bekannt, die an den Enden eines Flachbandkabels angeordnet sind. Dabei ist jeweils ein Ende eines Flachbandkabels derart um ein rundes Kunststoffteil herum angeordnet, das zwischen zwei runden Kunststoffteilen eine Lücke entsteht, die ein rechteckförmiges Kunststoffteil mit dem dazu gehörigen Ende des Flachbandkabels aufnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß an dem Träger ein Kunststoffteil derart angeordnet ist, daß das Kunststoffteil zusammen mit einem Teil der Leiterbahn einen Stecker oder eine Buchse bildet. Das in etwa keilförmig ausgestaltete Kunststoffteil wird entweder vorgefertigt und dann an dem Träger befestigt (beispielsweise durch Verkleben) oder durch Anspritzen an dem Träger direkt mit diesem verbunden. Je nach Ausgestaltung, d. h. geometrischer Konstruktion, des Kunststoffteiles kann auf diese Art und Weise an zumindest einem Ende des Flachbandkabels ein Stecker oder eine Buchse realisiert werden, der keine weiteren Kontaktpartner, wie Kontaktstifte oder dergleichen, benötigt, da der Endbereich der freiliegenden Leiterbahn den Kontaktpartner bildet. So ist es auch möglich, nicht nur ein Ende eines einzigen Flachbandkabels mit einem Stecker oder einer Buchse zu versehen. Denn es können auch beispielsweise die Enden von zwei oder mehr Flachbandkabeln mit einem gemeinsamen Kunststoffteil versehen werden und auf diese Art und Weise kontaktiert werden oder einen Stecker bzw. eine Buchse bilden.
Als Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind also zu nennen, daß sich die Teilezahl (Flachbandkabel einschließlich Steckverbindung) wesentlich reduziert, wodurch auch gleichzeitig geringere Kosten aufgrund der reduzierten Teilezahl und auch aufgrund des reduzierten Montageaufwandes gegeben sind. Außerdem wird die Funktionssicherheit erhöht, da eine Verbindung zwischen Leiterbahn und Kontaktpartner (beispielsweise hergestellt durch Löten) entfällt.
Das Flachbandkabel ist insbesondere als flexibles Flachbandkabel ausgebildet, wobei es auch denkbar ist, daß der Träger starr (insbesondere als Platine) ausgebildet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, aus denen sich entsprechende Vorteile ergeben, sind in den weiteren Patentansprüchen definiert und im folgenden anhand der Figuren beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
den prinzipiellen Aufbau einer Steckverbindung an einem Flachbandkabel,
Figur 2
die Verbindung zweier Flachbandkabel,
Figur 3
Herstellungsschritte der Steckverbindung gemäß Figur 1,
Figuren 4 und 5
eine erfindungsgemäß hergestellte Buchse und deren Herstellungsschritte,
Figur 6
ein Kunststoffteil mit einem eingeschobenen Keil,
Figur 7
eine erfindungsgemäß hergestellte Steckverbindung innerhalb eines Gehäuses,
Figur 8
eine Steckverbindung mit einem Federelement,
Figur 9
die Verlegemöglichkeit von mehreren Flachbandkabeln,
Figur 10
unterschiedliche Steckverbindermöglichkeiten zwischen mehreren elektrischen Geräten.
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Flachbandkabels 1, welches aus einer Trägerfolie 2 besteht, auf der eine Leiterbahn 3 (oder mehrere Leiterbahnen 3 parallel zueinander) angeordnet sind. In einem beliebigen Bereich im Verlauf des Flachbandkabels 1 oder auch an einem Ende wird ein insbesondere keilförmig ausgebildetes Kunststoffteil 4 an der Trägerfolie 2 angeordnet (beispielsweise durch Ankleben oder Anspritzen). Das auf diese Art und Weise entstandene Gebilde stellt einen Stecker dar, wobei zumindest in einem Teilbereich des Kunststoffteiles 4 die dort aufliegenden Leiterbahnen freiliegend angeordnet sind. Im übrigen Bereich des Flachbandkabels 1 sind die Leiterbahnen 3 entweder auch freiliegend oder aber im Regelfall von einer Deckfolie geschützt.
Figur 2 zeigt zwei entsprechend aufgebaute Flachbandkabel 1, die jeweils über ein eigenes Kunststoffteil 4 bzw. 5 verfügen, wobei die beiden Kunststoffteile 4 und 5 zusammengefügt werden, so daß ein entsprechend der Figur 2 geformter und ausgebildeter Stecker entsteht. Zur Lagefixierung dieses Steckers weist wenigstens ein Kunststoffteil einen Rasthaken 6 auf, mit dem dieser Stecker in seinem Gegenstück fixierbar ist. Die beiden Kunststoffteile 4 und 5 werden beispielsweise ebenfalls mittels Rasthaken mechanisch miteinander verbunden oder können auch durch Verkleben oder dergleichen miteinander verbunden werden.
Figur 3 zeigt die Herstellungsweise eines Steckers, wie er in Figur 1 gezeigt wurde. Zunächst weist das Kunststoffteil 4 zwei Hälften 7 und 8 auf, die in Form eines Filmscharnieres ausgebildet sind. Mit diesen beiden Hälften 7 und 8 wird die Trägerfolie 2 eines einzigen Flachbandkabels 1 oder auch der Endbereich der Trägerfolie von mehreren Flachbandkabeln verbunden. Nachdem dies erfolgt ist, werden die beiden Hälften 7 und 8 zu dem (gestrichelt gezeichneten) Kunststoffteil 4 (keilförmig) zusammengebracht und bilden den Stecker, wie er in Figur 1 gezeigt ist. Die beiden Hälften 7 und 8 werden durch Kraft- und/oder Formschluß miteinander verbunden und behalten die gezeigte Form nach dem Zusammenbringen bei.
In den Figuren 4 und 5 ist gezeigt, daß das Kunststoffteil 4 wieder aus zwei Hälften (7.1 und 8.1) besteht, die diesmal jedoch aufgrund ihrer Formgebung nicht einen Stecker, sondern eine Buchse bilden. Die Formgebung der beiden Hälften 7.1 und 8.1 ist derart gewählt, daß nach dem Zusammenbringen der beiden Hälften 7.1 und 8.1 dazwischen ein Freiraum entsteht, in den beispielsweise ein gemäß Figur 1 ausgestalteter Stecker einsetzbar ist. Zur Beibehaltung der zusammengebrachten Form der beiden Hälften 7.1 und 8.1 können diese beiden Hälften 7.1 und 8.1 an ihren Seiten beispielsweise durch Seitenteile abgedeckt werden. Außerdem ist es denkbar, im "Dachbereich" der beiden Hälften 7.1 und 8.1 nach dem Zusammenbringen eine Verstärkung anzuordnen, die das in Figur 5 gestrichelt gezeichnete Kunststoffteil 4 in seiner Form hält.
In Figur 6 ist wieder ein Stecker gezeigt, bei dem das Kunststoffteil 4 wiederum aus zwei Hälften 7 und 8 besteht, die jedoch relativ zueinander bewegbar sind. Nachdem z. B. der gemäß Figur 6 ausgestaltete Stecker in eine gemäß Figur 4 gestaltete Buchse eingesetzt worden ist, wird ein Distanzelement zwischen die beiden Hälften 7 und 8 eingeführt, die die Leiterbahnen des Steckers gegen die korrespondierenden Leiterbahnen der Buchse drückt. Um auf diese Art und Weise die Kontaktsicherheit zu verbessern. Das Distanzelement ist beispielsweise als ein Keil 9 ausgebildet, der nach seinem Einsetzen lagefixierbar ist, was beispielsweise durch Verkleben erfolgen kann. Alternativ oder ergänzend dazu ist es möglich, daß das Distanzelement als Federelement auszubilden, um auf diese Art und Weise Toleranzen und Verformungen im Betrieb der Steckverbindung ausgleichen zu können.
Figur 7 zeigt den Einsatz eines Steckers in einem Gehäuse (Verbindergehäuse), um zwei Flachbandkabel miteinander zu verbinden. Das eine (oben liegende) Flachbandkabel ist wiederum mit seinem Kunststoffteil 4 versehen, welches in seinem Endbereich eine angehobene Kante aufweist, um den derart geformten Stecker besser in das Gehäuse einführen zu können. In dem Gehäuse liegt in etwa planparallel das zweite Flachbandkabel auf, wobei die beiden Flachbandkabel derart zueinander auszurichten sind, daß sich die entsprechenden Leiterbahnen 3 gegenüber bzw. übereinander liegen. Das Gehäuse der Steckverbindung besteht insbesondere aus einem Gehäuseoberteil 10 und einem Gehäuseunterteil 11, wobei diese beiden Teile des Gehäuses einen Schlitz bilden, der den Stecker (mit dem Kunststoffteil 4) aufnehmen. Das unten liegende Flachbandkabel wird ebenfalls in diesen Schlitz eingeführt und lagefixiert. Diese Lagefixierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Kunststoffteil 4 mit seinem Flachbandkabel in den Bereich zwischen dem Gehäuseoberteil 10 und dem Gehäuseunterteil 11 eingeführt wird und auf das darunter liegende Flachbandkabel drückt.
Das Gehäuseoberteil 10 weist noch eine Ausnehmung 12 auf, die mit dem Rasthaken 6 des Kunststoffteiles 4 zur Lagefixierung desselben korrespondiert.
Figur 8 zeigt einen Stecker, bei dem wieder ein Kunststoffteil 4 an der Trägerfolie 2 des Flachbandkabels angeordnet ist. Zur Lagefixierung bzw. zur Erhöhung der Kontaktkraft weist das Kunststoffteil 4 ein Federelement 13 auf, mit dem es sich gegenüber einem äußeren Bauteil, insbesondere einem Gehäuse (beispielsweise Gehäuseoberteil 10), abstützt. Das Federelement 13 ist beispielsweise als metallene Bügelfeder ausgebildet, kann aber auch einstückig mit dem Kunststoffteil 4 hergestellt werden. Auch andere geometrische Formen des Federelementes 13, wie z. B. eine abstehende Lasche, sind möglich.
Figur 9 zeigt beispielhaft mehrere Flachbandkabel 1, die an ihrem Ende jeweils mit Kunststoffteilen 4 zur Bildung eines Steckers oder einer Buchse versehen sind. Aufgrund der Ausbildung eines Filmscharniers 14 zwischen den beiden Hälften des Kunststoffteiles 4 und je nach Ausrichtung des Winkels des Filmscharnieres 4 können die Flachbandkabel 1, die im Einbauzustand unterschiedliche Verlegerichtungen haben sollen, zunächst in einer Richtung hergestellt werden, wobei sich die spätere Verlegerichtung aus dem Winkel des Filmscharniers 14 ergibt. Zur Lagefixierung der Flachbandkabel 1 bzw. deren Kunststoffteile 4 im späteren Einbauzustand weisen die Kunststoffteile 4 Befestigungsmittel auf, die beispielsweise als Befestigungslaschen 15 ausgebildet sind.
Figur 10 zeigt unterschiedliche Möglichkeiten, wie verschiedene elektrische Geräte 16 bis 18 (beispielsweise Sensoren, Aktuatoren und/oder Steuereinheiten oder dergleichen) mit den erfindungsgemäßen Steckern bzw. Buchsen untereinander mittels Flachbandkabel 1 verbunden werden können. Im Verlauf eines Flachbandkabels stehen z. B. Stecker 19 zur Verfügung, die gemäß der in Figur 1 gezeigten Geometrie ausgestaltet sind. Solche Stecker 19 korrespondieren mit Buchsen 20, die der geometrischen Form gemäß Figur 4 entsprechen. Über die Stecker 19 und die Buchsen 20 können beispielsweise mehrere Flachbandkabel 1 miteinander verbunden werden, wobei an den beteiligten Enden der Flachbandkabel 1 die elektrischen Geräte angeschlossen sind oder anschließbar sind. Alternativ können an den beteiligten Flachbandkabel 1 auch wieder entsprechende Stecker 19 oder Buchsen 20 angeordnet sein.
In bezug auf das Gerät 18 ist noch gezeigt, daß das zugehörige Flachbandkabel 1 mit einem Stecker 21 versehen ist, der entsprechend der Ausgestaltung gemäß Figur 7 oder Figur 8 ausgebildet ist. In dem Gerät 18 (oder an diesem Gerät) ist eine Buchse 22 vorhanden, die entsprechend der in Figur 7 gezeigten Ausgestaltung ausgebildet ist. Außerdem ist erkennbar, daß je nach Ausrichtung des Winkels des Filmscharniers 14 (s. Figur 9) die Verlegerichtung der Flachbandkabel 1 variierbar sind, wobei dies nicht auf einen rechten Winkel beschränkt ist, sondern beliebige Winkel entsprechend der Einbausituation realisierbar sind.

Claims (7)

  1. Elektrisches Flachbandkabel (1) mit zumindest einer auf einem Träger, insbesondere einer Trägerfolie (2) angeordneten flachen elektrischen Leiterbahn (3) wobei an dem Träger ein Kunststoffteil (4, 5) derart angeordnet ist, daß das Kunststoffteil (4, 5) zusammen mit einem Teil der Leiterbahn (3) einen Stecker (19, 21) oder eine Buchse (20, 22) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (4, 5) aus zwei Hälften (7, 8) besteht, die nach dem Anbringen des Trägers zu dem Kunststoffteil (4, 5) zusammengebracht werden und den Stecker (19, 21) bilden oder daß das Kunststoffteil (4, 5) aus zwei Hälften (7.1, 8.1) besteht, die nach dem Anbringen des Trägers derart auf Distanz zusammengebracht werden, daß sie die Buchse (20, 22) bilden, wobei das Künststoffteil (4,5) Keilförung ausgebildet ist.
  2. Elektrisches Flachbandkabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Hälften (7, 8) des Steckers (19, 21) ein Distanzelement einbringbar ist.
  3. Elektrisches Flachbandkabel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement ein Keil (9) und/oder ein Federelement ist.
  4. Elektrisches Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (4, 5) ein Verriegelungselement, insbesondere einen Rasthaken (6), aufweist.
  5. Elektrisches Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (4, 5) ein Federelement (13) aufweist, mit dem es sich gegenüber-einem äußeren Bauteil, insbesondere einem Gehäuse, abstützt.
  6. Elektrisches Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (4, 5) ein Filmscharnier (14) aufweist.
  7. Elektrisches Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (4, 5) Befestigungsmittel, insbesondere zumindest eine Befestigungslasche (15) aufweist.
EP01104346A 2000-03-03 2001-02-23 Elektrisches Flachbandkabel mit einem Stecker oder einer Buchse Expired - Lifetime EP1130686B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009976 2000-03-03
DE10009976 2000-03-03
DE10104357A DE10104357A1 (de) 2000-03-03 2001-02-01 Elektrisches Flachbandkabel mit einem Stecker oder einer Buchse
DE10104357 2001-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1130686A2 EP1130686A2 (de) 2001-09-05
EP1130686A3 EP1130686A3 (de) 2002-04-17
EP1130686B1 true EP1130686B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=26004619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104346A Expired - Lifetime EP1130686B1 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Elektrisches Flachbandkabel mit einem Stecker oder einer Buchse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1130686B1 (de)
AT (1) ATE251809T1 (de)
ES (1) ES2208476T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5726306Y2 (de) * 1978-04-20 1982-06-08
JPH0635413Y2 (ja) * 1989-07-10 1994-09-14 ホシデン株式会社 コネクタ
JPH09129324A (ja) * 1995-10-31 1997-05-16 Whitaker Corp:The 電気コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1130686A2 (de) 2001-09-05
ATE251809T1 (de) 2003-10-15
EP1130686A3 (de) 2002-04-17
ES2208476T3 (es) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1145610B1 (de) Elektronisches steuergerät
EP2728982B1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
EP2481126B1 (de) Multi fork einpresspin
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE69010077T2 (de) Zusammenbau flexibler Schaltungsverbindungen.
EP2088842A2 (de) Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
DE102017100960A1 (de) Verbinder und Verbindungskonstruktion
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE102014206453B4 (de) Elektronische Steuereinheit
EP1929589B1 (de) Steckerleiste
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
EP1130686B1 (de) Elektrisches Flachbandkabel mit einem Stecker oder einer Buchse
DE102019100219A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
DE69839421T2 (de) Elektrisches verbindungsgehäuse
DE10104357A1 (de) Elektrisches Flachbandkabel mit einem Stecker oder einer Buchse
EP1162694B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE3831961A1 (de) Halter fuer hybridplatten mit elektronischen bauelementen
DE10348045A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexiblen Flachleiter und Schaltvorrichtung
EP1618630A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 12/08 A, 7H 01R 12/26 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020613

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020809

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050214

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224