EP1128131A1 - Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine - Google Patents

Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP1128131A1
EP1128131A1 EP00103821A EP00103821A EP1128131A1 EP 1128131 A1 EP1128131 A1 EP 1128131A1 EP 00103821 A EP00103821 A EP 00103821A EP 00103821 A EP00103821 A EP 00103821A EP 1128131 A1 EP1128131 A1 EP 1128131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
stones
combustion chamber
support
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00103821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Dr.-Ing. Hoffmann
Paul-Heinz Dipl.-Ing. Jeppel
Hans Dipl.-Ing. Maghon
Uwe Dr. Ing. Dipl.-Phys. Rettig
Milan Dipl.-Ing. Schmal
Christine Dr. Phys. Taut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP00103821A priority Critical patent/EP1128131A1/de
Priority to PCT/EP2001/001528 priority patent/WO2001063177A1/de
Publication of EP1128131A1 publication Critical patent/EP1128131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components

Definitions

  • the invention relates to a heat shield element, in particular for the inner lining of a combustion chamber.
  • the invention relates also a combustion chamber with a lining made of such Heat shield elements and a gas turbine with such a lined combustion chamber.
  • WO 89/12789 shows a heat shield arrangement with little Cooling fluid requirement.
  • the heat shield arrangement particularly usable in gas turbine plants, consists of individual ceramic Elements that have a hat part and have a shaft part. These are ceramic on the shaft part Elements using a bracket on a support structure attached.
  • the hat parts have the shape of flat or curved Polygons with straight or curved border lines and overlap the supporting structure is complete except for expansion gaps.
  • the Brackets for holding the ceramic element are preferably made made of metal and includes a resiliently deformable Element so that the associated with tensile and bending stresses Forces acting on the heat shield element to be fixed act, are limited and risk of breakage for the ceramics is avoided.
  • the fireproof Lining consists of individual stones that are under Leave cooling fluid gaps with metallic retaining clips are almost completely attached to a support structure.
  • the stones point at least to those of metal clips sides flanked towards the supporting structure on, which at least partially from the also beveled Brackets are covered.
  • the brackets are attached to the supporting structure by a spring element, so that they press the stones against the supporting structure.
  • the hot side that is particularly thermally stressed in this design the retaining clips are placed over cooling fluid openings in the Support structure and a hole in the screw directly and cooled by a cooling film.
  • the lining is special easy to assemble and tends due to the special shape of the Stones hardly cause damage due to thermal alternating loads.
  • a ceramic heat shield for a hot gas leading Structure shows DE 41 14 768.
  • the heat shield in particular designed for a flame tube of a gas turbine from a variety of stones that are essentially nationwide are arranged side by side. Every stone is on a cold side facing a supporting wall from an associated one Clasped bracket. The holder is in turn on the Attached wall. For fastening the stone to the supporting wall no longer need any special clamping forces on the stone be exercised. In particular, have thermal or otherwise Conditional changes in shape of the structure no stress more of the stone. As part of a special Design, the holder on the support wall one above the other linked so that there is an inherent stabilization of the Heat shield results.
  • the invention is based on the observation that the bracket ceramic heat shield stones due to their necessary Flexibility in terms of thermal expansion often not sufficient for dynamic mechanical loads, such as shocks or vibrations.
  • the invention is accordingly the task of a heat shield element specify which both largely free thermal expansion as well the stability against shock-like mechanical loads high operational reliability guaranteed.
  • Another task the invention is the specification of a combustion chamber, with a appropriate lining and specifying a gas turbine with such a combustion chamber.
  • the object directed to a heat shield element is achieved according to the invention solved by specifying a heat shield element with a focus and with at least two ceramic ones Heat shield stones arranged together on a support element are that by attacking in the area of focus Fastening element can be fastened to a supporting structure is.
  • the area of focus is especially that if necessary, about the immediate vicinity of the center of gravity outgoing area of the heat shield element, the represents the shortest path from the center of gravity to the supporting element.
  • the Invention thus takes a completely new path, heat shield stones on a support element to a larger unit summarize to one of such heat shield elements Hot gas duct or another thermally highly stressed wall to undress.
  • the support element is used during installation a fastener connected to the support structure.
  • the support element can be arranged so that that this attacks in the center of gravity of the heat shield element, without reaching through one of the heat shield stones and to tie it rigidly to the supporting structure. With that they are Heat shield stones held dampened against the supporting structure.
  • Another advantage of the heat shield element described is the simplified completion of the entire heat shield element arrangement, because by attaching a single support element already have several shielding heat shield stones on the supporting structure.
  • the heat shield elements are still interchangeable, i.e. a damaged one Heat shield element can be used without detaching the neighboring one Fairing can be replaced.
  • Another advantage the attachment in the center of gravity for several heat shield stones of a heat shield element is that none of the heat shield stones be penetrated by the fastener got to.
  • the fastening of the heat shield element by means of the fastening element the focus is, as stated above, particularly with regard to the dynamic, mechanical stability Cheap.
  • the heat shield element preferably has two, three or four heat shield stones.
  • the support element is preferably in the form of a sheet with one Heat shield stone side and a supporting structure side, where two opposite edge regions of the Support element are bent towards the heat shield stone side.
  • This bent shape of the support element results a resilient effect for the storage of the heat shield the supporting structure.
  • a heat shield element with two rectangular heat shield stones and a rectangular support element a rocker-shaped design of the support element.
  • More preferred there is a central area of the support element between the edge areas, whose area is not larger than a quarter of the total Edge area surfaces. So most of the Support element designed in the form of bent edge areas, which gives a particularly high resilience.
  • More preferred is the fastener in the central area of the Supporting element arranged. The fastener is thus in a flat, unbent area and especially presses the support element in this central area to the support structure on.
  • each heat shield brick at the edge regions are preferred supported.
  • brackets like in DE 41 14 768 each heat shield brick is in the edge areas spaced from the central area.
  • the contact of everyone Heat shield stone leads to the supporting structure exclusively over the bent, resilient edge areas. An immediate transmission of shocks or vibrations is excluded from the supporting structure on the heat shield stones.
  • the object directed to a combustion chamber is achieved according to the invention solved by specifying a combustion chamber with an inner Combustion chamber lining, according to the heat shield elements has the above statements.
  • the one aimed at a gas turbine The object is achieved by a gas turbine with such a combustion chamber.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a partially Heat shield element 3.
  • the heat shield element 3 has one first heat shield stone 5 and a second heat shield stone 7 on.
  • the heat shield stones 5, 7 are on a support element 9 arranged. While the heat shield stones 5, 7 from a are made of refractory ceramic, the support member 9 is made of a high-temperature steel shaped like a sheet.
  • the support element 9 is rectangular.
  • the support element 9 has a heat shield stone side 21 and a supporting structure side 23.
  • the heat shield stones 5, 7 are square and side by side on the Carrying element 9 arranged substantially covering this. This has edge regions on the long sides of the support element 9 11, which in the direction of the heat shield stones 5, 7 are bent up. Extends between the edge regions 11 a flat central area 13.
  • the area of the central area 13 is preferably only a quarter or less as large as the added areas of the edge regions 11.
  • the support element 9 is not closer to one with a fastener 15 shown support structure attached (see also Figure 5)
  • Fastening element 15 lies in the area of the center of gravity S of the heat shield element 3, on a projection of the center of gravity S normal to the heat shield element expansion.
  • the fastener 15 is e.g. a screw.
  • the heat shield element becomes through the fastening element 15 3 pressed against the support structure via the central area 13.
  • the bent-up edge regions 11 are, however, not immediate Contact with the supporting structure.
  • bracket elements 17 are the heat shield stones 5, 7 with the support element 9 connected.
  • the heat shield stones 5, 7 are from the central area 13 spaced. This is particularly evident in the Representation in Figure 2.
  • FIG. 2 shows a cross section through the heat shield arrangement 3 of FIG. 1.
  • the edge regions 11 are differentiated into a first edge region 11a, that of a second edge region 11b is opposite.
  • the heat shield element 3 is, as already executed above, with the fastener 15 on one Support structure 12 attached so that the support member 9 with its central area 13, which is flat, to the Carrying structure 12 presses.
  • the bent edge regions 11a, llb are not in direct contact with the supporting structure 12.
  • the heat shield brick 5 is with the mounting elements 17, which engage in transverse side grooves of the heat shield brick 5, connected to the edge regions 11a, 11b. That is why he is spaced from the flat central area 13 only over the bent Edge areas 11 connected to the support structure 12.
  • FIG 3 shows a further heat shield arrangement 3, which now but has four heat shield stones 5, 6, 7, 8. These are each square and on a square base arranged symmetrically to each other.
  • the heat shield stones 5, 6, 7, 8 are arranged together on a support element 9.
  • the central area 13 is circular in this case Fastener 15 arranged around, the fastener 15 again in the area of the focus S of the Support element 9 is arranged.
  • the heat shield stones 5, 6, 7, 8 via mounting elements 17 with the support element 9 connected.
  • a heat shield arrangement equivalent to the above heat shield arrangements 3 with three heat shield stones 5, 6, 7 shows Figure 4. With such a triangular geometry, too geometrically more complex linings from thermally high to realize loaded walls.
  • FIG. 5 schematically shows a gas turbine in a longitudinal section 31.
  • a turbine axis 33 are consecutive arranged: a compressor 35, a combustion chamber 37, a Turbine part 39.
  • the combustion chamber 37 has a combustion chamber lining 41 lined inside.
  • a support structure 12 is formed by the combustion chamber wall.
  • the combustion chamber 41 consists of heat shield elements 3 corresponding to the above Executions.
  • Vibrations come from the buzzing of the combustion chamber. These vibrations lead to considerable stress the brackets of heat chips 5, 7.
  • Due to the damped, resilient bracket by decrouping heat shield stones 5, 7 on one only by a single fastener 17 supported support element 9 results a particularly high insensitivity of the combustion chamber lining 41 against shocks or vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hitzeschildelement (3) mit mindestens zwei keramischen Hitzeschildsteinen (5, 7), die gemeinsam auf einem Tragelement (9) angeordnet sind. Das Tragelement (9) ist durch ein im Bereich des Schwerpunktes des Hitzeschildelementes (3) angeordnetes Befestigungselement (15) mit einer Tragstruktur (12) verbindbar. Diese Anordnung ist besonders einfach montierbar und ergibt insbesondere eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Stössen oder Vibrationen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hitzeschildelement, insbesondere zur inneren Auskleidung einer Brennkammer. Die Erfindung betrifft auch eine Brennkammer mit einer Auskleidung aus solchen Hitzeschildelementen und eine Gasturbine mit einer so ausgekleideten Brennkammer.
Die WO 89/12789 zeigt eine Hitzeschildanordnung mit geringem Kühlfluidbedarf. Die Hitzeschildanordnung, insbesondere verwendbar in Gasturbinenanlagen, besteht aus einzelnen keramischen Elementen, die nach Art eines Pilzes einen Hutteil und einen Schaftteil aufweisen. Am Schaftteil sind diese keramischen Elemente mittels einer Klammer an einer Tragstruktur befestigt. Die Hutteile haben die Form ebener oder gekrümmter Vielecke mit geraden oder gebogenen Randlinien und überdecken die Tragstruktur bis auf Dehnungsspalte vollständig. Die Klammer zur Halterung des keramischen Elementes besteht vorzugsweise aus Metall und beinhaltet ein federnd verformbares Element, so dass die mit Zug- und Biegebeanspruchungen verbundenen Kräfte, die auf das zu fixierende Hitzeschildelement wirken, begrenzt sind und Bruchgefahr für die Keramik sicher vermieden wird.
Die DE 36 25 056 A1 zeigt eine feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen. Die feuerfeste Auskleidung besteht aus einzelnen Steinen, die unter Belassung von Kühlfluidspalten mit metallischen Halteklammern nahezu flächendeckend an einer Tragstruktur befestigt sind. Die Steine weisen dabei zumindest an den von Metallklammern gehalterten Seiten zur Tragstruktur hin abgeschrägte Flanken auf, welche zumindest teilweise von den ebenfalls abgeschrägten Halteklammern überdeckt werden. Die Halteklammern sind durch ein Federelement gefedert an der Tragstruktur befestigt, so dass sie die Steine gegen die Tragstruktur drücken.
Die bei dieser Bauform thermisch besonders belastete Heißseite der Halteklammern wird über Kühlfluidöffnungen in der Tragstruktur und eine Bohrung in der Schraube direkt und durch einen Kühlfilm gekühlt. Die Auskleidung ist besonders leicht zu montieren und neigt wegen der besonderen Form der Steine kaum zu Schäden durch thermische Wechselbelastungen.
Einen keramischen Hitzeschild für eine Heißgas führende Struktur zeigt die DE 41 14 768. Der Hitzeschild, insbesondere ausgelegt für ein Flammrohr einer Gasturbine, besteht aus einer Vielzahl von Steinen, die im wesentlichen flächendeckend nebeneinander angeordnet sind. Jeder Stein wird an einer einer Tragwand zugewandten Kaltseite von einem zugehörigen Halter umklammert. Der Halter ist seinerseits an der Tragwand befestigt. Zur Befestigung des Steins an der Tragwand müssen auf den Stein keine besonderen Spannkräfte mehr ausgeübt werden. Insbesondere haben thermisch oder anderweitig bedingte Formänderungen der Struktur keine Beanspruchungen des Steins mehr zur Folge. Im Rahmen einer besonderen Ausgestaltung werden die Halter an der Tragwand übereinander gekettelt, so dass sich eine inhärente Stabilisierung des Hitzeschildes ergibt.
Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, dass die Halterung keramischer Hitzeschildsteine aufgrund ihrer notwendigen Flexibilität hinsichtlich thermischer Ausdehnungen häufig nicht ausreichend gegenüber dynamischen mechanischen Belastungen, wie Stössen oder Vibrationen, gesichert sind. Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Hitzeschildelement anzugeben, welches sowohl hinsichtlich weitgehend freier thermischer Ausdehnung als auch hinsichtlich der Stabilität gegenüber stossartigen mechanischen Belastungen eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Brennkammer, mit einer entsprechenden Auskleidung und die Angabe einer Gasturbine mit einer solchen Brennkammer.
Die auf ein Hitzeschildelement gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Angabe eines Hitzeschildelementes mit einem Schwerpunkt und mit mindestens zwei keramischen Hitzeschildsteinen, die gemeinsam auf einem Tragelement angeordnet sind, das durch ein im Bereich des Schwerpunktes angreifendes Befestigungselement an einer Tragstruktur befestigbar ist.
Der Bereich des Schwerpunktes ist insbesondere auch jener, gegebenenfalls über die unmittelbare Umgebung des Schwerpunktes hinaus gehende Bereich des Hitzeschildelementes, der den kürzesten Weg vom Schwerpunkt zum Tragelement darstellt. Die Erfindung schlägt somit den völlig neuen Weg ein, Hitzeschildsteine auf einem Tragelement zu einer größeren Einheit zusammenzufassen, um aus solchen Hitzeschildelementen einen Heißgaskanal oder eine andere thermisch hochbelastete Wand auszukleiden. Das Tragelement wird dabei beim Einbau durch ein Befestigungselement mit der Tragstruktur verbunden. Durch die Anordnung mehrerer Hitzeschildsteine auf einem einzigen Tragelement läßt sich das Befestigungselement so anordnen, dass dieses im Schwerpunkt des Hitzeschildelementes angreift, ohne dabei einen der Hitzeschildsteine zu durchgreifen und diesen starr an die Tragstruktur zu binden. Damit sind die Hitzeschildsteine gegenüber der Tragstruktur gedämpft gehaltert. Während bisher bei der Befestigung der Hitzeschildsteine mit der Tragstruktur lediglich statische, mechanische Belastungen oder quasi-statische Belastungen einer thermischen Verformung berücksichtigt wurden, wird mit der Erfindung erstmals den dynamischen Belastungen der Hitzeschildstein-Belastung begegnet. Die Befestigung des Hitzeschildelementes im Bereich des Schwerpunktes , gegebenenfalls sogar nur mit einem Befestigungselement, ergibt eine erhöhte Befestigungssicherheit für das Hitzeschildelement an der Tragstruktur, da dynamische Belastungen, wie Stösse oder Vibrationen, nicht mehr im gleichen Maße wie bei konventionellen Techniken auf die Hitzeschildsteine übertragen werden. Auch bei der DE 41 14 768 sind die Halter der Hitzeschildsteine zusätzlich zur Befestigung mittels eines Haltebolzens an mindestens einer weiteren Kante fest mit der Tragstruktur verbunden. Durch diese weitgehend starre Verbindung werden hier dynamische Belastungen nahezu ungedämpft an die Haltezungen des Halters und damit an den gehalterten Stein weitergegeben. Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Hitzeschildelements ist die vereinfachte Fertigstellung der gesamten Hitzeschildelement-Anordnung, da durch Befestigung eines einzigen Tragelementes bereits mehrere abschirmende Hitzeschildsteine an der Tragstruktur montiert werden. Die Hitzeschildelemente sind dabei trotzdem unabhängig austauschbar, d.h. ein beschädigtes Hitzeschildelement kann ohne ein Loslösen der benachbarten Verkleidung ausgetauscht werden. Ein weiterer Vorteil der Befestigung im Schwerpunkt bei mehreren Hitzeschildsteinen eines Hitzeschildelementes ist, dass keiner der Hitzeschildsteine von dem Befestigungselement durchsetzt werden muss. Die Befestigung des Hitzeschildelements mittels des Befestigungselementes im Schwerpunkt ist, wie oben ausgeführt, hinsichtlich der dynamischen, mechanischen Stabilität besonders günstig. Bei einem einzigen Hitzeschildstein, der auf einem Tragelement befestigt wäre, würde dies allerdings bedeuten, dass der Hitzeschildstein das Befestigungselement überdeckt oder dass z.B. eine Bohrung durch den Hitzeschildstein vorgesehen werden müsste. Beides ist hinsichtlich entweder der Montage oder der Hitzebeständigkeit ungünstig. Durch den Aufbau des Hitzeschildelements mit mehreren Hitzeschildsteinen kann der Schwerpunkt des Tragelements zwischen den Hitzeschildsteinen zu liegen kommen. Somit ist das Befestigungselement über einen Spalt zwischen den Hitzeschildsteinen zugänglich. Damit ist einerseits eine einfache Montage des Hitzeschildelements an der Tragstruktur sichergestellt, andererseits ist das Befestigungselement nicht an der Oberfläche eines Hitzeschildsteins den thermischen Belastungen unmittelbar ausgesetzt.
Vorzugsweise weist das Hitzeschildelement zwei, drei oder vier Hitzeschildsteine auf.
Bevorzugtermaßen ist das Tragelement als ein Blech mit einer Hitzeschildsteinseite und einer Tragstrukturseite ausgebildet, wobei zwei einander gegenüberliegende Randbereiche des Tragelementes zur Hitzeschildsteinseite hin aufgebogen sind. Durch diese aufgebogene Form des Tragelements ergibt sich eine federnde Wirkung für die Lagerung des Hitzeschildes an der Tragstruktur. Zum Beispiel ergibt sich bei einem Hitzeschildelement mit zwei rechteckigen Hitzeschildsteinen und einem rechteckigen Tragelement eine wippenförmige Ausbildung des Tragelementes. Hierdurch sind besonders effektiv Stösse oder Vibrationen der Tragstruktur dämpfbar. Weiter bevorzugt liegt zwischen den Randbereichen ein Zentralbereich des Tragelements, dessen Fläche nicht größer als ein Viertel der addierten Randbereichflächen ist. Somit ist der größte Teil des Tragelementes in Form aufgebogener Randbereiche ausgestaltet, was eine besonderes hoch federnde Wirkung ergibt. Weiter bevorzugt ist das Befestigungselement im Zentralbereich des Tragelements angeordnet. Das Befestigungselement liegt somit in einem flachen, nicht aufgebogenen Bereich und preßt insbesondere das Tragelement in diesem Zentralbereich an die Tragstruktur an.
Bevorzugtermaßen sind die Hitzeschildsteine an den Randbereichen gehaltert. Durch die Halterung, z.B. durch Klammern wie in der DE 41 14 768, in den Randbereichen ist jeder Hitzeschildstein vom Zentralbereich beabstandet. Der Kontakt jedes Hitzeschildsteines zur Tragstruktur führt somit ausschließlich über die aufgebogenen, federnd wirkenden Randbereiche. Eine unmittelbare Übertragung von Stössen oder Vibrationen aus der Tragstruktur auf die Hitzeschildsteine ist somit ausgeschlossen.
Die auf eine Brennkammer gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Angabe einer Brennkammer mit einer inneren Brennkammerauskleidung, die Hitzeschildelemente gemäß den obigen Ausführungen aufweist. Die auf eine Gasturbine gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gasturbine mit einer solchen Brennkammer.
Die Vorteile einer solchen Brennkammer oder Gasturbine ergeben sich entsprechend den Ausführungen zum Hitzeschildelement.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
ein Hitzeschildelement in einer Aufsicht,
FIG 2
ein Hitzeschildelement in einem Querschnitt,
FIG 3
ein Hitzeschildelement mit vier Hitzeschildsteinen in einer Aufsicht,
FIG 4
ein Hitzeschildelement mit drei Hitzeschildsteinen in einer Aufsicht, und
FIG 5
ein Längsschnitt durch eine Gasturbine.
Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung
Figur 1 zeigt teilweise schematisch eine Aufsicht auf ein Hitzeschildelement 3. Das Hitzeschildelement 3 weist einen ersten Hitzeschildstein 5 und einen zweiten Hitezschildstein 7 auf. Die Hitzeschildsteine 5, 7 sind auf einem Tragelement 9 angeordnet. Während die Hitzeschildsteine 5, 7 aus einer feuerfesten Keramik bestehen, ist das Tragelement 9 aus einem hochwarmfesten Stahl blechartig geformt. Das Tragelement 9 ist rechteckförmig. Das Tragelement 9 weist eine Hitzeschildsteinseite 21 und eine Tragstrukturseite 23 auf. Die Hitzeschildsteine 5, 7 sind quadratisch und nebeneinander auf dem Tragelement 9 dieses im wesentlichen überdeckend angeordnet. Auf den Längsseiten des Tragelements 9 weist dieses Randbereiche 11 auf, die in Richtung auf die Hitzeschildsteine 5, 7 aufgebogen sind. Zwischen den Randbereichen 11 erstreckt sich ein ebener Zentralbereich 13. Die Fläche des Zentralbereichs 13 ist vorzugsweise nur ein Viertel oder weniger so groß wie die addierten Flächen der Randbereiche 11. Das Tragelement 9 ist mit einem Befestigungselement 15 an einer nicht näher dargestellten Tragstruktur befestigt (siehe auch Figur 5).Das Befestigungselement 15 liegt dabei im Bereich des Schwerpunkts S des Hitzeschildelementes 3, und zwar auf einer Projektion des Schwerpunktes S normal zur Hitzeschildelementausdehnung. Das Befestigungselement 15 ist z.B. eine Schraube. Durch das Befestigungselement 15 wird das Hitzeschildelement 3 über den Zentralbereich 13 an die Tragstruktur angepreßt. Die aufgebogenen Randbereiche 11 sind aber nicht in unmittelbarem Kontakt mit der Tragstruktur. Mit Halterungselementen 17 sind die Hitzeschildsteine 5, 7 mit dem Tragelement 9 verbunden. Somit sind die Hitzeschildsteine 5, 7 vom Zentralbereich 13 beabstandet. Dies wird besonders deutlich in der Darstellung in Figur 2.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die Hitzeschildanordnung 3 der Figur 1. Die Randbereiche 11 sind unterschieden in einen ersten Randbereich lla, der einem zweiten Randbereich 11b gegenüberliegt. Das Hitzeschildelement 3 ist, wie bereits oben ausgeführt, mit dem Befestigungselement 15 an einer Tragstruktur 12 so befestigt, dass sich das Tragelement 9 mit seinem Zentralbereich 13, der eben ausgebildet ist, an die Tragstruktur 12 anpreßt. Die aufgebogenen Randbereiche 11a, llb sind nicht in unmittelbarem Kontakt mit der Tragstruktur 12. Der Hitzeschildstein 5 ist mit den Halterungselementen 17, die in Querseitennuten des Hitzeschildsteins 5 eingreifen, mit den Randbereichen 11a, 11b verbunden. Dadurch ist er beabstandet vom ebenen Zentralbereich 13 nur über die aufgebogenen Randbereiche 11 mit der Tragstruktur 12 verbunden. Hierdurch ergibt sich eine federnde Befestigung des Hitzeschildsteins 5 gegenüber der Tragstruktur 12. Stösse oder Vibrationen der Tragstruktur 12 werden somit allenfalls stark gedämpft auf den Hitzeschildstein 5 übertragen. In Verbindung mit der Befestigung des Hitzeschildelementes 3 im Bereich des Schwerpunktes S führt dies zu einer erheblich verbesserten Betriebssicherheit hinsichtlich der dynamischen Belastungen der Halterung des Hitzeschildsteins 5.
Durch die Ausführung mit zwei Hitzeschildsteinen 5, 7 liegt der Schwerpunkt S des Tragelements 9 zwischen den Hitzeschildsteinen 5, 7. Diese müssen somit nicht durch eine Bohrung für das Befestigungselement 15 zugänglich gestaltet werden. Das Befestigungselement 15 wird aber auch nicht durch die Hitzeschildsteine 5, 7 verdeckt. Eine einfache Montage ist hierdurch genauso sichergestellt, wie eine besonders niedrige thermische Belastung des Befestigungselements 15. Natürlich sind für das Hitzeschildelement 3 auch Kühlfluidzuführungen vorsehbar, die z.B. die Hitzeschildsteine 5, 7 auf ihrer Innenseite prallkühlen. Eine Kühlfluidzuführung in die Spalte zwischen den Hitzeschildsteinen 5, 7 ist ebenso denkbar.
Figur 3 zeigt eine weitere Hitzeschildanordnung 3, die nun aber vier Hitzeschildsteine 5, 6, 7, 8 aufweist. Diese sind jeweils quadratisch und auf einer quadratischen Grundfläche symmetrisch zueinander angeordnet. Die Hitzeschildsteine 5, 6, 7, 8 sind gemeinsam auf einem Tragelement 9 angeordnet. Der Zentralbereich 13 ist in diesem Falle kreisförmig um das Befestigungselement 15 herum angeordnet, wobei das Befestigungselement 15 wiederum im Bereich des Schwerpunktes S des Tragelements 9 angeordnet ist. Auf den aufgebogenen Randbereichen 11 des Tragelements 9 sind wiederum die Hitzeschildsteine 5, 6, 7, 8 über Halterungselemente 17 mit dem Tragelement 9 verbunden.
Eine den obigen Hitzeschildanordnungen äquivalente Hitzeschildanordnung 3 mit drei Hitzeschildsteinen 5, 6, 7 zeigt Figur 4. Mit einer solchen dreieckigen Geometrie sind auch geometrisch kompliziertere Auskleidungen von thermisch hoch belasteten Wänden zu verwirklichen.
Figur 5 zeigt schematisch in einem Längsschnitt eine Gasturbine 31. Entlang einer Turbinenachse 33 sind aufeinander folgend angeordnet: ein Verdichter 35, eine Brennkammer 37, ein Turbinenteil 39. Die Brennkammer 37 ist mit einer Brennkammerauskleidung 41 innen ausgekleidet. Eine Tragstruktur 12 wird durch die Brennkammerwand gebildet. Die Brennkammer 41 besteht aus Hitzeschilelementen 3 entsprechend den obigen Ausführungen. Gerade bei einer Gasturbine 31 kann es zu erheblichen Vibrationen etwa durch Brenkammerbrummen kommen. Diese Vibrationen führen zu einer erheblichen Beanspruchung der Halterungen von Hitzeschidsteinen 5, 7. Durch die gedämpfte, federnde Halterung mittels Dekroupierung von Hitzeschildsteinen 5, 7 auf einem lediglich durch ein eingiges Befestigungselement 17 gehalterten Tragelement 9 ergibt sich eine besonders hohe Unempfindlichkeit der Brennkammerauskleidung 41 gegenüber Stössen oder Vibrationen.

Claims (11)

  1. Hitzeschildelement (3) mit einem Schwerpunkt (S) und mit mindestens zwei keramischen Hitzeschildsteinen (5,7), die gemeinsam auf einem Tragelement (9) angeordnet sind, das durch ein im Bereich des Schwerpunktes (S) angreifendes Befestigungselement (15) an einer Tragstruktur (43) befestigbar ist.
  2. Hitzeschildelement (3) nach Anspruch 1 mit genau zwei der Hitzeschildsteine (5,7).
  3. Hitzeschildelement (3) nach Anspruch 1 mit genau drei der Hitzeschildsteine (5,7).
  4. Hitzeschildelement (3) nach Anspruch 1 mit genau vier der Hitzeschildsteine (5,7).
  5. Hitzeschildelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Tragelement (9) als ein Blech mit einer Hitzeschildsteinseite (21) und einer Tragstrukturseite (23) ausgebildet ist, wobei zwei einander gegenüberliegende Randbereiche (11A, 11B) des Tragelementes (9) zur Hitzeschildsteinseite (21) hin aufgebogen sind.
  6. Hitzeschildelement (3) nach Anspruch 5, bei dem zwischen den Randbereichen (11) ein Zentralbereich (13) des Tragelementes (9) liegt, dessen Fläche nicht größer als ein Viertel der addierten Randbereichflächen ist.
  7. Hitzeschildelement (3) nach Anspruch 6, bei dem das Befestigungselement (15) im Zentralbereich (13) des Tragelementes (9) angeordnet ist.
  8. Hitzeschildelement (3) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Hitzeschildsteine (5,7) an den Randbereichen (11) gehaltert sind.
  9. Hitzeschildelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Befestigungselement (15) im Schwerpunkt (S) des Tragelementes (9) angeordnet ist.
  10. Brennkammer (37) mit einer inneren Brennkammerauskleidung (41), die Hitzeschildelemente (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  11. Gasturbine (31) mit einer Brennkammer (37) nach Anspruch 10.
EP00103821A 2000-02-23 2000-02-23 Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine Withdrawn EP1128131A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00103821A EP1128131A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
PCT/EP2001/001528 WO2001063177A1 (de) 2000-02-23 2001-02-12 Hitzeschildelement, brennkammer und gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00103821A EP1128131A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1128131A1 true EP1128131A1 (de) 2001-08-29

Family

ID=8167945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103821A Withdrawn EP1128131A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1128131A1 (de)
WO (1) WO2001063177A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071320A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
EP1701095A1 (de) * 2005-02-07 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
EP1715271A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
EP1939529A1 (de) 2006-12-22 2008-07-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. CMC-Brennkammerauskleidung in Doppelschichtbauweise
DE102013220482B3 (de) * 2013-10-10 2015-04-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Haltevorrichtung zur wärmeausdehnungskompensierenden, klemmenden Fixierung eines hitzebeständigen Wandelements einer Brennkammer
EP3309456A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement mit kachel und träger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2531099T3 (es) * 2009-06-09 2015-03-10 Siemens Ag Disposición de elemento de escudo térmico y procedimiento para el montaje de un elemento de escudo térmico

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021647B (de) * 1954-03-03 1957-12-27 Parsons & Marine Eng Turbine Zylindrischer Heiz- oder Verbrennungsraum, insbesondere fuer Gasturbinen
DE3625056A1 (de) 1986-07-24 1988-01-28 Siemens Ag Feuerfeste auskleidung, insbesondere fuer brennkammern von gasturbinenanlagen
WO1989012789A1 (fr) 1988-06-13 1989-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Bouclier thermique n'exigeant que peu de fluide de refroidissement
DE4114768A1 (de) 1990-05-17 1991-11-21 Siemens Ag Keramischer hitzeschild fuer eine heissgasfuehrende struktur
US5431020A (en) * 1990-11-29 1995-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic heat shield on a load-bearing structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021647B (de) * 1954-03-03 1957-12-27 Parsons & Marine Eng Turbine Zylindrischer Heiz- oder Verbrennungsraum, insbesondere fuer Gasturbinen
DE3625056A1 (de) 1986-07-24 1988-01-28 Siemens Ag Feuerfeste auskleidung, insbesondere fuer brennkammern von gasturbinenanlagen
WO1989012789A1 (fr) 1988-06-13 1989-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Bouclier thermique n'exigeant que peu de fluide de refroidissement
DE4114768A1 (de) 1990-05-17 1991-11-21 Siemens Ag Keramischer hitzeschild fuer eine heissgasfuehrende struktur
US5431020A (en) * 1990-11-29 1995-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic heat shield on a load-bearing structure

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677044B2 (en) 2004-01-27 2010-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield
EP1561997A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
WO2005071320A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
EP1701095A1 (de) * 2005-02-07 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
US7779637B2 (en) 2005-02-07 2010-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield
CN1818527B (zh) * 2005-02-07 2010-05-26 西门子公司 热屏
EP1715271A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
WO2006111519A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
US7942007B2 (en) 2005-04-19 2011-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield element for lining a combustion chamber wall, combustion chamber and gas turbine
EP1939529A1 (de) 2006-12-22 2008-07-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. CMC-Brennkammerauskleidung in Doppelschichtbauweise
DE102006060857B4 (de) * 2006-12-22 2014-02-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. CMC-Brennkammerauskleidung in Doppelschichtbauweise
DE102013220482B3 (de) * 2013-10-10 2015-04-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Haltevorrichtung zur wärmeausdehnungskompensierenden, klemmenden Fixierung eines hitzebeständigen Wandelements einer Brennkammer
EP3309456A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement mit kachel und träger
WO2018068980A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement mit kachel und träger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001063177A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701095B1 (de) Hitzeschild
EP0419487B1 (de) Hitzeschildanordnung mit geringem kühlfluidbedarf
EP2363643B1 (de) Hitzeschildelement
EP1872058B1 (de) Brennkammer mit einem hitzeschild
EP1310735B1 (de) Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement
EP0558540B1 (de) Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur
DE3625056C2 (de) Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen
EP1635118B1 (de) Heissgaskammer und Schindel für eine Heissgaskammer
DE10048864A1 (de) Brennkammerkopf für eine Gasturbine
EP0904512B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für strukturteile von gasturbinenanlagen
EP2160542B1 (de) Drei-punkt-fixierung von zündelektroden eines brenners
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
EP3132201B1 (de) Seitenbeschichtetes hitzeschildelement mit prallkühlung an freiflächen
EP1591724B1 (de) Spaltdichtelement für einen Hitzeschild
EP3320266B1 (de) Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement
EP1557611B1 (de) Strömungsbarriere, Verkleidung und Brennkammer
DE102015212976A1 (de) Wärmedämmvorrichtung
EP2310748B1 (de) Hitzeschildanordnung
DE102016114177B4 (de) Feuerfestschutzsegment
EP3211307B1 (de) Feuerfestschutzsegment
DE202009018820U1 (de) Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE3645335C2 (de) Halterung für Steine einer feuerfesten Auskleidung
EP2762549B1 (de) Feuerfeste schildplatte einer koksofentür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020301