EP1125475A2 - Keramische glühstiftkerze - Google Patents

Keramische glühstiftkerze

Info

Publication number
EP1125475A2
EP1125475A2 EP99955813A EP99955813A EP1125475A2 EP 1125475 A2 EP1125475 A2 EP 1125475A2 EP 99955813 A EP99955813 A EP 99955813A EP 99955813 A EP99955813 A EP 99955813A EP 1125475 A2 EP1125475 A2 EP 1125475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic
heating device
glow plug
combustion chamber
ceramic heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99955813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125475B1 (de
Inventor
Albrecht Geissinger
Gert Lindemann
Christoph Haluschka
Thomas Nething
Wolfgang Dressler
Friederike Lindner
Horst Boeder
Matthias Rowek
Wolfgang Otterbach
Christoph Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to SI9930615T priority Critical patent/SI1125475T1/xx
Publication of EP1125475A2 publication Critical patent/EP1125475A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125475B1 publication Critical patent/EP1125475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a ceramic glow plug for diesel engines according to the preamble of the main claim.
  • a glow plug is already known from DE-OS 3 837 128, in which a ceramic heating device is held by the tip of a cylindrical holder. The ceramic heater is electrically isolated from the holder.
  • a ceramic heating device is held by the tip of a cylindrical holder.
  • the ceramic heater is electrically isolated from the holder.
  • the ceramic heating device consists of a U-shaped heating section, wherein the two ends of the U-shaped heating section are each contacted with the connection device.
  • a voltage is applied to the ceramic heating device such that a current flows from one end of the U-shaped heating section over the combustion chamber-side tip of the heating section to the other end of the U-shaped heating section. The current causes the heating section to heat up due to the resistance of the ceramic, so that it glows and the fuel-air mixture is heated for ignition.
  • the ceramic glow plug according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a very simple contacting of the ceramic heating element without additional sintered connection contacts is possible. Furthermore, the contacting of the ceramic
  • Heating device which has the shape of a glow plug, without material connection by simple design of contact surfaces in the insulation, the advantage that sintered-in metallic supply line can be dispensed with. This ensures that there is no weakening of the ceramic due to sintered foreign bodies or damage to the ceramic or the contact during assembly. Ultimately, production becomes easier and therefore cheaper.
  • a sealing packing between the inner wall of the housing and the outer wall of the ceramic heating device a very good seal with respect to the combustion chamber is achieved with a simultaneous improved contact.
  • the glow plug has a section of larger diameter in the area remote from the combustion chamber, since the shoulder thus created pushes the sealing material together between the section with the smaller diameter and the section with a larger diameter when the glow plug is inserted into the housing, thus ensuring very good compression is.
  • the sealing of the components of the glow plug which are remote from the combustion chamber to the combustion chamber is thus significantly improved.
  • the surface pressures required to achieve safe ground contact and engine compartment sealing are minimized, which in turn reduces the tangential tensile stresses in the ceramic glow plug.
  • the use of a contact spring for connecting the distant combustion chamber also enables a compensation of different layer thicknesses between the insulating layer and the recesses in this insulating layer. This also ensures reliable contacting. Since the contact forces required for reliable contact are low in the glow plug according to the invention, no additional tensile stresses are generated in the ceramic glow plug.
  • the use of a powder seal as a sealing compound between the housing and the glow plug ensures that no special requirements are placed on the surface quality for sealing. This means that no stress increases due to surface roughness can occur.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a ceramic glow plug according to the invention.
  • the glow plug consists of a cylindrical tubular metal housing, which represents the candle housing 10.
  • the candle housing 10 comprises a ceramic heating device 12 at its combustion chamber end 11.
  • This ceramic heating device 12 is a glow plug embodied as a ceramic layer composite, which consists of an insulating composite ceramic layer 13 which lies between two electrically conductive composite ceramic layers 14.
  • the electrically conductive composite ceramic layers are essentially u- arranged in a shape.
  • the two electrically conductive composite ceramic layers 14 are connected by a thin web made of electrically conductive composite ceramic. The insulation and electrical contacting of the glow plug will be explained below with reference to FIG. 2.
  • the electrical resistance in the region of the glow tip is higher than in the two legs of the U-shaped electrically conductive composite ceramic layers due to a strong reduction in the electrically conductive cross section and / or by using a ceramic with a higher specific electrical resistance.
  • the glow current therefore flows from the end of one leg of the U-shaped ceramic heating device via the tip on the combustion chamber side into the other leg of the U-shaped ceramic heating device, where the ground contact is then made via an electrical connection to the candle housing.
  • the combustion chamber tip of the ceramic heater glows first due to the design that the resistance is greatest here. Due to suitable fillers, the electrically conductive ceramic has a positive temperature coefficient of electrical resistance, so that the electrical resistance increases with increasing temperature, which in turn causes the glow plug temperature to regulate itself.
  • the heating rate and the steady-state temperature of the glow plug can essentially be set by the resistance ratio of tip and lead, the tip geometry, the specific electrical resistance of the ceramic and the temperature coefficient of the ceramic.
  • the ceramic heating device 12 also referred to as a glow plug, has a larger area in its rear section encompassed by the cylindrical candle housing 10 Diameter 15 on. The diameter of this rear section of the glow plug is selected so that the glow plug is displaceable in the housing 10 when the glow plug is assembled.
  • the glow plug or the ceramic heating device 12 is mounted in the cylindrical candle housing 10 in such a way that a cavity 17 is formed between the inner wall of the tubular metal housing 11 and the outer wall of the ceramic heating device 12 in the region of the smaller diameter, said cavity being made with an electrically conductive, compressible material 18 is filled out.
  • This electrically conductive material 18 can be, for example, graphite, a metal powder, a powder mixture of ceramic and conductive particles or a hollow cylinder wound from graphite foil.
  • the electrically conductive material 18 is first introduced into the candle housing 10 in the form of a preform from the opening of the candle housing 10 remote from the combustion chamber, and then the glow plug is inserted.
  • a ceramic sleeve 19 and further a metal ring 16 are connected to the ceramic heating device 12 in the candle housing 10 remote from the combustion chamber.
  • the glow plug is pressed into the candle housing 10 in such a way that the electrically conductive material 18 is compressed.
  • the volume 17 of the cavity 17 is reduced during the compression process.
  • the ceramic heater 12 is shown separately.
  • the glow plug has a first diameter throughout its length, except for the end section remote from the combustion chamber, and a section 15 of larger diameter at the end remote from the combustion chamber.
  • the glow plug is at least in the area in which it is encompassed by the candle housing 10 an insulating layer 20, this insulating layer being produced by means of glazing.
  • the area in which this insulating layer 20 is applied is hatched in FIG. 2.
  • For electrical contacting are in the insulating layer
  • the recesses 21 and 22 are each identified as a dark area. It can then be clearly seen in FIG. 2 that the contact surfaces are selected such that when a voltage is applied, the glow current flows from one end of the U-shaped heating device via the tip on the combustion chamber side to the other end of the U-shaped heating device.
  • the cutouts 21 and 22 can each be provided with a metal coating, for example nickel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine keramische Glühstiftkerze vorgeschlagen, bei welcher ein metallischer rohrförmiger Halter an seinem brennraumseitigen Ende eine keramische U-förmige Heizvorrichtung freitragend hält und auf der brennraumfernen Seite einen Anschlussbolzen zum Anlegen einer Spannung an die keramische Heizvorrichtung aufweist. Die keramische Heizvorrichtung hat an ihrem vom Halter umfassten Ende einen Abschnitt grössten Durchmessers und ist mit einer isolierenden Schicht überzogen, welche Aussparungen für eine elektrische Kontaktierung hat. Eine Aussparung ist an der brennraumfernen Stirnseite der keramischen Heizvorrichtung und eine zweite Aussparung an der Aussenwand der keramischen Heizvorrichtung vorgesehen. Zwischen der Aussenwand der keramischen Heizvorrichtung und der Innenwand des Halters ist eine elektrisch leitende Dichtmasse angeordnet.

Description

Keramische Glühstiftkerze
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer keramischen Glühstiftkerze für Dieselmotoren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Glühstiftkerze aus der DE-OS 3 837 128 bekannt, bei welcher eine keramische Heizvorrichtung von der Spitze eines zylidrischen Halters gehalten wird. Die keramische Heizvorrichtung ist hierbei gegen den Halter elektrisch isoliert. Auf der Seite des zylindrischen
Halters, die der keramischen Heizvorrichtung gegenüber liegt ist eine Anschlußvorrichtung vorgesehen, welche mit der VersorgungsSpannung kontaktiert ist. Die keramische Heizvorrichtung besteht aus einem U-förmigen Heizabschnitt, wobei die beiden Enden des U-förmigen Heizausschnittes jeweils mit der Anschlußvorrichtung kontaktiert sind. Während eines Glühvorganges wird an die keramische Heizvorrichtung eine Spannung derart angelegt, daß ein Strom von einem Ende des U-förmigen Heizabschnittes über die brennraumseitige Spitze des Heizabschnittes zum anderen Ende des U-förmigen Heizabschnittes fließt. Der Strom bewirkt aufgrund des Widerstandes der Keramik die Erwärmung des Heizabschnittes, so daß dieser glüht und das Brennstoff - Luft -Gemisch für eine Entzündung erwärmt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße keramische Glühstiftkerze mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß eine sehr einfache Kontaktierung des keramischen Heizelementes ohne zusätzliche eingesinterte Anschlußkontakte möglich ist. Ferner hat die Kontaktierung der keramischen
Heizvorrichtung, welche die Form eines Glühstiftes hat, ohne stoffschlüssige Verbindung durch einfache Gestaltung von Kontaktflächen in der Isolierung den Vorteil, daß auf eingesinterte metallische Zuleitung verzichtet werden kann. Damit ist sichergestellt, daß keine Schwächung der Keramik durch eingesinterte Fremdkörper oder eine Beschädigung der Keramik oder des Kontaktes bei der Montage erfolgt. Die Fertigung wird letztendlich einfacher und damit kostengünstiger. Gleichzeitig wird durch das Einbringen einer Dichtpackung zwischen Gehäuseinnenwand und Außenwand der keramischen Heizvorrichtung eine sehr gute Abdichtung gegenüber dem Brennraum mit einer gleichzeitigen verbesserten Kontaktierung erreicht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen keramischen Glühstiftkerze möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß der Glühstift im brennraumfernen Bereich einen Abschnitt größeren Durchmessers aufweist, da die so entstehende Schulter zwischen dem Abschnitt mit geringerem Durchmesser und dem Abschnitt mit größerem Durchmesser beim Einsetzen des Glühstiftes in das Gehäuse das Dichtmaterial zusammenschiebt und so eine sehr gute Verdichtung gewährleistet ist. Die Abdichtung der brennraumfernen Bauteile der Glühstiftkerze zum Brennraum ist damit wesentlich verbessert. Letztendlich werden die zur Erreichung einer sicheren Massekontaktierung und Motorraumabdichtung notwendigen Flächenpressungen minimiert, wodurch wiederum die tangentialen Zugspannungen in dem Keramikglühstift verringert werden. Die Verwendung einer Kontaktfeder für die Anbindung der brennraumfernen Stirnseite des einen Endes der u-förmigen Heizvorrichtung zur Kontaktierung mit der VersorgungsSpannung ermöglicht außerdem einen Ausgleich von unterschiedlichen Schichtdicken zwischen der isolierenden Schicht und den Aussparungen in dieser isolierenden Schicht. Damit wird ebenfalls eine sichere Kontaktierung gewährleistet. Da die für einen sicheren Kontakt notwendigen Anpresskräfte bei dem erfindungsgemäßen Glühstift gering sind, werden keine zusätzlichen Zugspannungen im dem Keramikglühstif erzeugt. Die Verwendung einer Pulverdichtung als Dichtmasse zwischen Gehäuse und Glühstift stellt sicher, daß keine besonderen Anforderungen an die Oberflächengüte zur Abdichtung gestellt werden. Dadurch können keine Spannungsüberhöhungen durch eine Oberflächenrauheit entstehen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die erfindungsgemäße
Glühstif kerze und Figur 2 den keramischen Glühstift.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße keramische Glühstiftkerze. Die Glühstiftkerze besteht hierbei aus einem zylindrischen rohrförmigen Metallgehäuse, welches das Kerzengehäuse 10 darstellt. Das Kerzengehäuse 10 umfaßt an seinem brennraumseitigen Ende 11 eine keramische Heizvorrichtung 12. Diese keramische Heizvorrichtung 12 ist ein als keramischer Schichtverbund ausgeführter Glühstift, welcher aus einer isolierenden Kompositkeramikschicht 13, die zwischen zwei elektrisch leitenden Kompositkeramikschichten 14 liegt, besteht. Die elektrisch leitenden Kompositkeramikschichten sind im wesentlichen u- förmig angeordnet. An der Spitze der keramischen Heizvorrichtung sind die beiden elektrisch leitenden Kompositkeramikschichten 14 durch einen dünnen Steg aus elektrisch leitender Kompositkeramik verbunden. Die Isolation und elektrische Kontaktierung des Glühstiftes soll weiter unten anhand von Figur 2 erläutert werden. Der elektrische Widerstand im Bereich der Glühspitze ist durch eine starke Verringerung des elektrisch leitenden Querschnittes und/oder durch Verwendung einer Keramik mit höherem spezifischen elektrischen Widerstand höher als in den beiden Schenkeln der u-förmigen elektrisch leitenden Kompositkeramikschichten. Beim Anlegen einer Spannung fließt der Glühstrom damit vom Ende des einen Schenkels der u- förmigen keramischen Heizvorrichtung über die brennraumseitige Spitze in den anderen Schenkel der u- förmigen keramischen Heizvorrichtung, wo dann über eine elektrische Anbindung an das Kerzengehäuse die Massekontaktierung erfolgt. Die brennraumseitige Spitze der keramischen Heizvorrichtung glüht aufgrund der Gestaltung, daß der Widerstand hier am größten ist, zuerst. Die elektrisch leitfähige Keramik hat durch geeignete Füllstoffe einen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, so daß der elektrische Widerstand mit zunehmender Temperatur ansteigt, was wiederum bewirkt, daß sich die Glühstifttemperatur selbst regelt. Die
Aufheizgeschwindigkeit und die Beharrungstemperatur des Glühstiftes können im wesentlich durch das Widerstandsverhältnis von Spitze und Zuleitung, die Spitzengeometrie, den spezifischen elektrischen Widerstand der Keramik und den Temperaturkoeffizienten der Keramik eingestellt werden.
Die keramische Heizvorrichtung 12, auch mit Glühstift bezeichnet, weist in ihrem vom zylindrischen Kerzengehäuse 10 umfaßten hinteren Abschnitt einen Bereich größeren Durchmessers 15 auf. Der Durchmesser dieses hinteren Abschnittes des Glühstiftes ist so gewählt, daß der Glühstift beim Zusammenbau der Glühstiftkerze im Gehäuse 10 verschiebbar ist. Der Glühstift beziehungsweise die keramische Heizvorrichtung 12 wird im zylindrischen Kerzengehäuse 10 so montiert, daß sich zwischen der Innenwand des rohrförmigen Metallgehäuses 11 und der Außenwand der keramischen Heizvorrichtung 12 im Bereich des kleineren Durchmessers ein Hohlraum 17 bildet, der mit einem elektrisch leitfähigen, verdichtbarem Material 18 ausgefüllt ist. Dieses elektrisch leitfähige Material 18 kann beispielsweise Graphit, ein Metallpulver, eine Pulvermischung aus Keramik und leitfähigen Partikeln oder ein aus Graphitfolie gewickelter Hohlzylinder sein.
Bei der Montage der Glühstiftkerze wird zunächst das elektrisch leitende Material 18 von der brennraumfernen Öffnung des Kerzengehäuses 10 in das Kerzengehäuse 10 in Form eines Vorpreßlings eingebracht und anschließend der Glühstift eingesetzt. An die keramische Heizvorrichtung 12 schließt sich brennraumfern im Kerzengehäuse 10 eine Keramikhülse 19 und im weiteren ein Metallring 16 an. Mittels Krafteinwirkung auf diese zusammengeführten Teile, wird der Glühstift so in das Kerzengehäuse 10 eingedrückt, daß das elektrisch leitfähige Material 18 verdichtet wird. Während des Verdichtungsprozesses wird der Hohlraum 17 in seinem Volumen verkleinert.
In Figur 2 ist die keramische Heizvorrichtung 12 separat dargestellt. Bei dieser Darstellung ist deutlich zu sehen, daß der Glühstift über seine Länge durchgehend bis auf den brennraumfernen Endabschnitt einen ersten Durchmesser und am brennraumfernen Ende einen Abschnitt 15 größeren Durchmessers aufweist. Der Glühstift ist zumindest in dem Bereich, in welchem er vom Kerzengehäuse 10 umfaßt wird, mit einer isolierenden Schicht 20, wobei diese isolierende Schicht mittels Verglasen hergestellt ist, überzogen. Der Bereich, in welchem diese isolierende Schicht 20 aufgebracht ist, ist in der Figur 2 schraffiert gekennzeichnet. Zur elektrischen Kontaktierung sind in der isolierenden Schicht
20 Aussparungen 21 und 22 angebracht. Eine erste Aussparung
21 befindet sich auf der brennraumfernen Stirnseite des Glühstiftes und zwar so, daß eine Kontaktierung des Anschlußbolzens mit einem Schenkel der u-förmigen elektrisch leitenden Keramik erfolgt. Der zweite elektrische Kontakt erfolgt an der seitlichen Außenwand des zweiten Schenkels der u-förmigen, elektrisch leitenden Keramik. Der Kontakt dieser zweiten Aussparung 22 mit dem Kerzengehäuse erfolgt über die Dichtmasse 17, wie dies der Figur 1 zu entnehmen ist. In Figur 2 sind die Aussparungen 21 und 22 jeweils als dunkle Fläche gekennzeichnet. Hierbei ist dann in Figur 2 gut zu erkennen, daß die Kontaktflächen so gewählt sind, daß beim Anlegen einer Spannung der Glühstrom von einem Ende der u-förmigen Heizvorrichtung über die brennraumseitige Spitze zum anderen Ende der u-förmigen Heizvorrichtung fließt. Für eine gut Kontaktierung können die Aussparungen 21 und 22 jeweils mit einem Metallüberzug beispielsweis Nickel versehen werden.

Claims

Ansprüche
1. Keramische Glühstiftkerze mit einem rohrförmigen Metallgehäuse, welches an seinem brennraumseitigen Ende eine keramische, u-förmige Heizvorrichtung in Form eines Glühstiftes freitragend hält, mit einem auf der brennraumfernen Seite angeordneten Anschlußbolzen, welcher mit der keramischen Heizvorrichtung elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Heizvorrichtung zumindest in dem Bereich, in welchem sie vom Metallgehäuse umfaßt ist, mit einer isolierenden Schicht überzogen ist und in dieser isolierenden Schicht Aussparungen vorgesehen sind, wobei eine erste Aussparung an der brennraumfernen Stirnseite des einen Endes der u- förmigen keramischen Heizvorrichtung und eine zweite
Aussparung seitlich an der Außenwand des anderen Endes der u-förmigen keramischen Heizvorrichtung angeordnet ist und wobei im Bereich der zweiten Aussparung zwischen der Außenwand der keramischen Heizvorrichtung und der Innenwand des Metallgehäuses eine elektrisch leitende Dichtmasse angeordnet ist.
2. Keramische Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Heizvorrichtung in dem vom Metallgehäuse umfaßten Abschnitt in einem brennraumfernen Teilbereich einen größeren Durchmesser aufweist, wobei dieser größere Durchmesser so gewählt ist, daß die keramische Heizvorrichtung bei einem Zusammenbau in das Metallgehäuse vom brennraumfernen Ende einschiebbar ist.
3. Keramische Glühstiftkerze nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht mittels Verglasen aufgebracht ist.
4. Keramische Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in der isolierenden Schicht metallisiert sind.
5. Keramische Glühstiftkerze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Dichtmasse ein elektrisch leitfähiges Pulver ist.
6. Keramische Glühstiftkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Pulver Graphit, ein Metallpulver oder eine Pulvermischung aus Keramik mit leitfähigen Partikeln ist.
7. Keramische Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Dichtmasse ein aus Graphitfolie gewickelter Hohlzylinder ist.
EP99955813A 1998-09-28 1999-09-25 Keramische glühstiftkerze Expired - Lifetime EP1125475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930615T SI1125475T1 (en) 1998-09-28 1999-09-25 Ceramic sheathed element glow plug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844347 1998-09-28
DE19844347A DE19844347A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Keramische Glühstiftkerze
PCT/DE1999/003098 WO2000019772A2 (de) 1998-09-28 1999-09-25 Keramische glühstiftkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1125475A2 true EP1125475A2 (de) 2001-08-22
EP1125475B1 EP1125475B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7882458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955813A Expired - Lifetime EP1125475B1 (de) 1998-09-28 1999-09-25 Keramische glühstiftkerze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6621196B1 (de)
EP (1) EP1125475B1 (de)
JP (1) JP2002526737A (de)
KR (1) KR100620262B1 (de)
CZ (1) CZ298663B6 (de)
DE (2) DE19844347A1 (de)
ES (1) ES2222041T3 (de)
SK (1) SK4112001A3 (de)
WO (1) WO2000019772A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2231250T3 (es) 1999-08-27 2005-05-16 Robert Bosch Gmbh Bujia incandescente tipo espiga ceramica.
CZ300971B6 (cs) 1999-08-27 2009-09-30 Robert Bosch Gmbh Zažehovací kolíková svícka a zpusob výroby
DE10228077A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen und elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem metallischen Aufnahmeelement und einem vorzugsweise stiftförmigen keramischen Element, insbesondere bei Glühkerzen für Dieselmotoren
DE10353972B4 (de) 2003-11-19 2006-03-16 Beru Ag Verfahren zum Herstellen von keramischen Glühkerzen
DE102004011097A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks bei einer Brennkraftmaschine
ATE544034T1 (de) * 2004-09-15 2012-02-15 Beru Ag Druckmessglühkerze für einen dieselmotor
DE102005017802A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit Brennraumdrucksensor und Dichtelement
DE102005024623B4 (de) * 2005-05-30 2007-08-23 Beru Ag Verfahren zum Herstellen eines keramischen Glühstiftes für eine Glühkerze
DE102005029839A1 (de) 2005-06-27 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
KR100918237B1 (ko) * 2007-10-31 2009-09-21 주식회사 유라테크 글로우 플러그
US8164241B2 (en) 2008-08-15 2012-04-24 Federal Mogul Ignition Company Extension-type spark plug
DE102013211689A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312120A (en) * 1980-05-22 1982-01-26 Bendix Autolite Corporation Glow plug manufacture
US4418661A (en) * 1981-02-07 1983-12-06 Robert Bosch Gmbh Glow plug, particularly for diesel engine
US4661686A (en) 1984-04-12 1987-04-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd Dual line ceramic glow plug
DE3817843A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer dieselmotoren
JPH04143518A (ja) * 1990-10-04 1992-05-18 Ngk Spark Plug Co Ltd 自己制御型セラミックグロープラグ
US5304778A (en) * 1992-11-23 1994-04-19 Electrofuel Manufacturing Co. Glow plug with improved composite sintered silicon nitride ceramic heater
DE19852785A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Keramische Glühstiftkerze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0019772A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844347A1 (de) 2000-03-30
KR20010075281A (ko) 2001-08-09
EP1125475B1 (de) 2004-05-19
DE59909539D1 (de) 2004-06-24
CZ20011074A3 (cs) 2002-01-16
WO2000019772A2 (de) 2000-04-06
CZ298663B6 (cs) 2007-12-12
JP2002526737A (ja) 2002-08-20
WO2000019772A3 (de) 2000-07-27
KR100620262B1 (ko) 2006-09-13
US6621196B1 (en) 2003-09-16
ES2222041T3 (es) 2005-01-16
SK4112001A3 (en) 2002-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
EP1125475B1 (de) Keramische glühstiftkerze
DE3607888C2 (de)
DE3211262C2 (de) Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3340359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen heizkoerpers und keramische gluehkerze
EP1046013A1 (de) Keramische glühstiftkerze
EP3027970B1 (de) Glühstiftkerze mit keramischem heizelement mit innenliegender kontaktierung, und herstellungsverfahren derselben
DE10042880A1 (de) Glühkerze für eine Dieselmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze
DE19630208A1 (de) Glühstiftkerze
EP1240461B1 (de) Glühstiftkerze
WO2016050541A1 (de) Glühstiftkerze
DE10155230C1 (de) Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze
EP3204693A1 (de) Heizkörper für eine elektrisch beheizbare glühstiftkerze mit axial gepresstem heizeinsatz, und zugehöriges herstellungsverfahren
DD147391A5 (de) Elektrische gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
EP1267125A2 (de) Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2002001112A1 (de) Glühstiftkerze
WO2016116385A1 (de) Glühstiftkerze
EP1910743A1 (de) Glühstiftkerze
WO2016034399A1 (de) Glühkerze
EP0263838A1 (de) Glühstiftkerze für dieselmotoren
WO2007000374A2 (de) Glühstiftkerze
WO2005104319A1 (de) Zündkerze
EP3278028A1 (de) Glühstiftkerze mit einem glühstift und verbrennungskraftmaschine
WO1996027105A1 (de) Glühstiftkerze für dieselmotoren
DE102013211689A1 (de) Glühstiftkerze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20010502

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002