EP1121982B1 - Fahrbare Brecheinrichtung - Google Patents

Fahrbare Brecheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1121982B1
EP1121982B1 EP01100607A EP01100607A EP1121982B1 EP 1121982 B1 EP1121982 B1 EP 1121982B1 EP 01100607 A EP01100607 A EP 01100607A EP 01100607 A EP01100607 A EP 01100607A EP 1121982 B1 EP1121982 B1 EP 1121982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
piston
train
caterpillar
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01100607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1121982A1 (de
Inventor
Dietmar Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT01100607T priority Critical patent/ATE328666T1/de
Publication of EP1121982A1 publication Critical patent/EP1121982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1121982B1 publication Critical patent/EP1121982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant

Definitions

  • the invention relates to a mobile crushing device with a crawler undercarriage, a chassis carried by the crawler track, in which a motorized breaking tool, for example in the form of paired, mutually vibrating crusher plates are provided in a substantially upright arrangement, and at least one drive unit for the crushing tool, and with a conveyor belt discharging the broken material, wherein the chassis as a whole and with the units carried by it is pivotable about a horizontal, parallel to the axes of the wheels of the crawler chassis pivot axis, and on the chassis relative to the crawler chassis opposite sides of the chassis on the one hand a kingpin of a fifth wheel or a kingpin-bearing part and on the other hand, one, preferably designed in the form of bearing tabs, means for fixing a gear train is arranged. Furthermore, the invention relates to a method for transporting such a crushing device.
  • a mobile crushing device is known, for example, from EP 0 923 991 A1.
  • the pivotability of the chassis relative to the crawler undercarriage in this device means that the chassis can be lifted and the highly stressed and subjected to considerable wear machine parts of the crushing device, such as the conveyor belt, directly from below for the assembly and service personnel are accessible. The assembly and maintenance can therefore be carried out over prior art devices with considerable time savings.
  • Movable crushing devices with crawler tracks are extremely large and heavy. At the respective place of use, they can be moved by means of their crawler tracks. However, these crawler tracks are not suitable for road transport. Breaking devices of this type are therefore traditionally transported on low-loaders on public roads with special permission and escort vehicles. In such a transport not only the traffic areas are burdened by the enormous weight of the crushing device itself, but additionally by the high weight of low loaders to be used.
  • this crushing device thus results in a total pivoting of the crushing device about a horizontal axis lying parallel to the wheel axes of the crawler chassis.
  • a disadvantage of this crushing device is the handling of the threshold during arrival and decoupling process.
  • the object of the invention is to enable an advantageous transport of a movable crushing device in the manner of a tractor-trailer, while providing a simple construction.
  • a transport in the manner of a semitrailer can be achieved with a pivotable design of the chassis with the advantages mentioned in EP 923 991 A1 by the measures according to the invention, without further pivotable parts in EP 547 440 B1 learned type are required.
  • a crushing device according to the invention may have a weight in the range of about 30 t.
  • the kingpin is supported by a pivotally mounted on the chassis bearing plates hinged plate which is supported by one or more struts in the working position during transport.
  • the struts can be removed and the plate folded upwards and applied to the chassis, whereby the space requirement of the crushing device is reduced.
  • a breaking device with a crawler track which can be transported on public traffic areas by means of a wheel chassis and a semitrailer tractor, is further known from WO 99/49976.
  • piston-cylinder units are provided to lift the Brechein Direction. Under the raised crushing device can be driven in the sequence a wheel train, which can be fastened to the crushing device by means of bearing plates.
  • a fifth wheel coupling is provided, which is connected to the fifth wheel of the fifth wheel of a tractor.
  • a disadvantage of this device is that after lifting the crushing means by means of the piston-cylinder units, the crushing device is no longer movable. So it must be moved the wheels.
  • the crushing device has a crawler undercarriage 1, which has two spaced-apart frame, which - with respect to the representation of Figures 1 to 4 - seen at right angles to the plane, one behind the other. These two frames 2 are connected by transverse bars. At the end faces of the two frames 2 each deflection or drive wheels 5 and 6 are provided, via which the crawler belt 7 is guided.
  • This crawler chassis 1 carries a chassis 8 with a hopper 9, with crushing plates 10 and a drive unit 11 for the operation of the crushing plates 10, further, a conveyor belt 12 is provided, which is also connected to the chassis 8 and its materialaufijndes end to below the chassis 8, preferably protrudes below the crushing plates 10.
  • the crushing plates 10 are arranged substantially upright.
  • One of the two plates of the breaking tool is fixedly mounted in the chassis frame, the other plate is placed in a swinging movement, whereby this plate periodically reciprocates against the fixed plate.
  • Such a breaking tool is known and need not be described in more detail here.
  • the use of another known breaking tool for example an impact mill, is also possible.
  • chassis 8 is bounded at the bottom by a substantially straight contour 13, which is pulled on the side facing away from the filling chute to form bearing tabs down and doing a kind of tab 14th forms. In the operating position of the crushing device, this straight contour 13 is substantially horizontal (FIG. 1) and above the tracked chassis 1.
  • the pulled down tab 14 of the chassis 8 is fixed to the crawler chassis 1, in such a way that the chassis 8 is pivotable as a whole with all the units carried by him about the pivot axis 15.
  • This pivot axis 15 is thus within the frame 2 having the crawler track 1.
  • the pivot axis 15 is located near the one deflection or drive 6th
  • a piston-cylinder unit 16 is provided which is located between the two frames 2 of the crawler chassis 1 and whose one end 17 is fixed to the chassis 8.
  • the pivot point of the piston-cylinder unit 16 on the chassis 8 is located laterally of the crawler chassis 1 - based on the steering axis.
  • the chassis 8 projects beyond the crawler undercarriage 1 on both sides.
  • the articulation point of the piston-cylinder unit 16 on the crawler undercarriage 1 is below an imaginary horizontal plane containing the axes of the deflection or drive wheels 5, 6 of the crawler chassis 1.
  • the filling shaft 9 and the discharge end 18 of the conveyor belt are - based on the crawler track - arranged on opposite sides of the chassis 8.
  • the discharge end 18 adjacent part of the conveyor belt 12 is supported by a pivotally mounted on the chassis 8 frame 19.
  • About a pull rope 20 can be changed by pivoting the frame 19 relative to the chassis 8, the height of the discharge end.
  • the piston-cylinder unit 16 is extended somewhat further in comparison to FIG. 1, wherein the bearing brackets 21 have lowered slightly and in this position with a previously placed under the bearing plates 21 axle assembly or gear train 26 can be connected.
  • the gear train 26 also arranged in pairs bearing plates 27 which are connectable to the bearing brackets 21 by means of axle bolts or axle shafts.
  • the plate 23 is in its downwardly pivoted position and is held in this position by two in the plane of successive struts 28.
  • a piston-cylinder unit for automated adjustment of the plate 23 could be provided.
  • the kingpin 24 is substantially vertically downwards.
  • a crushing device shown in Figures 1 to 4 has a weight in the range of 30 t.
  • On the gear train 26 loads a weight of about 15 to 16 t, so that this is conveniently formed at least biaxial.
  • another device for fastening the gear train could be provided on the chassis 8, for example, a kingpin which can be brought into engagement with a fifth wheel of a fifth wheel arranged on the gear train 26.
  • the point of articulation 4 of the gear train 26 on the chassis 8 advantageously has a distance of at least 2.5 m, preferably at least 2.8 m. In any case, the articulation point 4 of the gear train on the chassis 8 must have such a large distance from the pivot axis 15 of the chassis that a sufficient pivoting is covered.
  • This pivoting path comprises on the one hand the path between the operating position and the position for articulation of the gear train and further the pivoting path between the articulated gear train (Fig. 2) and the position in which the wheel train adjacent part of the crawler track is lifted sufficiently from the ground (Fig. 3).
  • the kingpin must cover a sufficient pivoting in the pivoting of the chassis 8 via the piston-cylinder unit 16 to be raised on the one hand on the fifth wheel of the tractor and can be lowered into this and subsequently the fifth wheel of the adjacent part of the Caterpillar track enough to lift off the ground.
  • the chassis 8 can be pivoted about the piston-cylinder unit 16 about the pivot axis 15 in a known manner up to the highly stressed and subject to considerable wear machine parts accessible directly from below for service and installation work to make (see EP 923 991 A1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Brecheinrichtung mit einem Raupenfahrwerk, einem vom Raupenfahrwerk getragenen Chassis, in dem ein motorbetriebenes Brechwerkzeug, beispielsweise in der Form von paarweise angeordneten, gegeneinander schwingenden Brecherplatten in im wesentlichen aufrechter Anordnung, und mindestens ein Antriebsaggregat für das Brechwerkzeug vorgesehen sind, und mit einem das gebrochene Material austragenden Förderband, wobei das Chassis als Ganzes und mit den von ihm getragenen Aggregaten um eine horizontale, parallel zu den Achsen der Räder des Raupenfahrwerks liegende Schwenkachse verschwenkbar ist, und am Chassis auf bezogen auf das Raupenfahrwerk gegenüberliegenden Seiten des Chassis einerseits ein Königszapfen einer Sattelkupplung bzw. ein einen Königszapfen tragender Teil und andererseits eine, vorzugsweise in der Form von Lagerlaschen ausgebildete, Einrichtung zur Befestigung eines Räderwerks angeordnet ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Transport einer solchen Brecheinrichtung.
  • Eine fahrbare Brecheinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 923 991 A1 bekannt. Die Verschwenkbarkeit des Chassis gegenüber dem Raupenfahrwerk dient bei dieser Einrichtung dazu, daß das Chassis angehoben werden kann und die hochbeanspruchten und einem erheblichen Verschleiß unterworfenen Maschinenteile der Brecheinrichtung, beispielsweise das Förderband, direkt von unten für das Montage- und Servicepersonal zugänglich werden. Die Montage- und Wartungsarbeiten können daher gegenüber vorbekannten Einrichtungen unter erheblicher Zeiteinsparung abgewickelt werden.
  • Verfahrbare Brecheinrichtungen mit Raupenfahrwerken sind außerordentlich groß und schwer. Am jeweiligen Einsatzort sind sie mittels ihres Raupenfahrwerks verfahrbar. Für den Straßentransport sind diese Raupenfahrwerke jedoch nicht geeignet. Brecheinrichtungen dieser Art werden daher auf öffentlichen Verkehrsflächen herkömmlicherweise auf Tiefladern mit Sondergenehmigung und Begleitfahrzeugen transportiert. Bei einem solchen Transport sind nicht nur die Verkehrsflächen durch das enorme Gewicht der Brecheinrichtung selbst, sondern noch zusätzlich durch das hohe Gewicht der zu verwendenden Tieflader belastet.
  • In der EP 0 547 440 B1 sind bereits Maßnahmen vorgeschlagen worden, durch die eine Brecheinrichtung mit einem Raupenfahrwerk so ausgebildet wird, daß sie auf öffentlichen Verkehrsflächen ohne Tieflader transportiert werden kann. Dazu sind am Chassis auf bezogen auf das Raupenfahrwerk gegenüberliegenden Seiten ein über eine erste Kolben-Zylinder-Einheit verschwenkbarer Einfüllschacht für das zu brechende Material und andererseits ein über eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit verschwenkbarer Rahmen für das Förderband verschwenkbar angeordnet. An der Unterseite des verschwenkbaren Einfüllschachtes ist ein Königszapfen einer Sattelkupplung vorgesehen und an der Unterseite des verschwenkbaren Rahmens für das Förderband sind Lagerlaschen zur Anlenkung eines Räderwerks angeordnet. Durch Absenkung des verschwenkbaren Rahmens für das Förderband kann ein vorzugsweise drei Achsen aufweisendes Räderwerk an den Lagerlaschen angelenkt werden. In der Folge wird der Königszapfen durch Verschwenkung des Einfüllschachtes auf die Sattelkupplung einer Sattelzugmaschine abgesenkt und in diese eingefahren. Durch weitere Beaufschlagung der beiden erwähnten Kolben-Zylinder-Einheiten wird nun der Mittelteil der fahrbaren Brecheinrichtung angehoben, so daß sich das Raupenfahrwerk oberhalb des Bodens befindet. Nun kann die Brecheinrichtung nach Art eines Sattelzuges transportiert werden.
  • Obwohl diese Art des Transports der Brecheinrichtung gegenüber dem Transport der vorbekannten Brecheinrichtungen mittels Tiefladern eine wesentliche Verbesserung darstellt, ist durch die über Kolben-Zylinder-Einheiten verschwenkbare Ausbildung des Einfüllschachtes und des Rahmens des Förderbandes, wobei diese Teile auch entsprechend stabil ausgeführt werden müssen, doch ein erheblicher Konstruktionsaufwand erforderlich.
  • Aus der DE 198 05 378 A1 ist eine Brecheinrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Gemäß dieser Schrift können die Funktionseinheiten der Brecheinrichtung miteinander verbunden als Fahreinheit mittels einer über eine Königszapfenverbindung ankoppelbaren Sattelzugmaschine zum Einsatzort transportiert werden. Wenn die Brecheinrichtung am Einsatzort angelangt ist und in Betrieb gesetzt werden soll, muss die der Fördereinrichtung benachbarte Achse des Raupenfahrwerks über eine Schwelle so abgestützt werden, dass die Königszapfenverbindung der Sattelzugmaschine gelöst werden kann. Offenbar ist dieses Abstützen bzw. Anheben mittels einer Schwelle auch beim Ankoppeln zum Abtransport vom Einsatzort erforderlich (nicht explizit beschrieben). Beim An- und Abkopplungsvorgang an die bzw. von der Sattelzugmaschine kommt es bei dieser Brecheinrichtung somit zu einer insgesamten Verschwenkung der Brecheinrichtung um eine horizontale, parallel zu den Räderachsen des Raupenfahrwerks liegende Achse. Nachteilig bei dieser Brecheinrichtung ist das Hantieren mit der Schwelle beim An- und Abkopplungsvorgang.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen vorteilhaften Transport einer verfahrbaren Brecheinrichtung nach Art eines Sattelzuges zu ermöglichen und dabei eine einfache Konstruktion vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Brecheinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Der Grundgedanke der Erfindung beruht somit darauf, daß ein Transport nach Art eines Sattelzuges bei einer verschwenkbaren Ausbildung des Chassis mit den in der EP 923 991 A1 genannten Vorteilen durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht werden kann, ohne daß weitere verschwenkbare Teile der in der EP 547 440 B1 gelehrten Art erforderlich sind. Dadurch können auch kleinere und leichtere als die in der EP 547 440 B1 beschriebene Brecheinrichtungen in kostengünstiger Weise nach Art eines Sattelzuges transportierbar hergestellt werden, wobei immer noch eine erhebliche Erleichterung gegenüber einem Transport auf einem Tieflader vorliegt. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Brecheinrichtung ein Gewicht im Bereich von ca. 30 t aufweisen.
  • Bevorzugterweise wird der Königszapfen von einer verschwenkbar an am Chassis angeordneten Lagerlaschen angelenkten Platte getragen, die von einer oder mehreren Streben in der Arbeitsstellung beim Transport abgestützt ist. Beim Betrieb der Brecheinrichtung am jeweiligen Einsatzort können die Streben entfernt werden und die Platte nach oben geklappt und an das Chassis angelegt werden, wodurch der Platzbedarf der Brecheinrichtung verringert wird.
  • Eine Brecheinrichtung mit einem Raupenfahrwerk, die mittels eines Räderfahrwerks und einer Sattelzugmaschine auf öffentlichen Verkehrsflächen transportierbar ist, ist weiters aus der WO 99/49976 bekannt. Zum Anheben der Brechein richtung sind hier Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen. Unter die angehobene Brecheinrichtung kann in der Folge ein Räderwerk gefahren werden, das an der Brecheinrichtung mittels Lagerlaschen befestigbar ist. Auf der dem Raupenfahrwerk gegenüberliegenden Seite ist ein Königszapfen einer Sattelkupplung vorgesehen, der mit der Sattelplatte der Sattelkupplung einer Sattelzugmaschine verbunden wird. Nachteilig an dieser Einrichtung ist es, daß nach dem Anheben der Brecheinrichtung mittels der Kolben-Zylinder-Einheiten die Brecheinrichtung nicht mehr verfahrbar ist. Es muß also das Räderwerk bewegt werden. Gerade im Falle einer unebenen und unbefestigten Oberfläche des Bodens, wie dies an Einsatzorten solcher Brecheinrichtungen üblich ist, ist dies aber nicht ohne weiteres möglich. Weiters muß nach dem Verfahren des Räderwerks unter die Brecheinrichtung wiederum die Höhe der Lagerlaschen durch entsprechende Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheiten justiert werden, um die Verbindung mit dem Räderwerk zu ermöglichen. Der Vorgang der Ankupplung des Räderwerks ist somit relativ aufwendig und zum Anheben der Brecheinrichtung sind zusätzliche Kolben-Zylinder-Einheiten erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der beiliegenden Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. In dieser zeigen:
    • die Fig. 1 bis 4 vereinfachte Darstellungen der verfahrbaren Brecheinrichtung jeweils von der Seite, und zwar in Betriebsstellung (Fig. 1); in der Stellung, in der das Räderwerk mit dem Chassis verbindbar ist (Fig. 2); in der Stellung mit angehobenem Königszapfen (Fig. 3) und in Transportstellung (Fig. 4).
  • Die Brecheinrichtung weist ein Raupenfahrwerk 1 auf, das zwei voneinander distanzierte Rahmen besitzt, welche - bezogen auf die Darstellung nach den Figuren 1 bis 4 - rechtwinkelig zur Zeichenebene gesehen, hintereinander liegen. Diese beiden Rahmen 2 sind durch Querholme miteinander verbunden. An den Stirnseiten der beiden Rahmen 2 sind jeweils Umlenk- oder Antriebsräder 5 und 6 vorgesehen, über welche die Raupenkette 7 geführt ist.
  • Dieses Raupenfahrwerk 1 trägt ein Chassis 8 mit einem Einfüllschacht 9, mit Brechplatten 10 und einem Antriebsaggregat 11 für den Betrieb der Brechplatten 10, des weiteren ist ein Förderband 12 vorgesehen, das ebenfalls mit dem Chassis 8 verbunden ist und dessen materialaufnehmendes Ende bis unter das Chassis 8, vorzugsweise bis unter die Brechplatten 10 ragt. Die Brechplatten 10 sind im wesentlichen aufrecht angeordnet. Eine der beiden Platten des Brechwerkzeuges ist ortsfest im Chassisrahmen gelagert, die andere Platte wird in eine schwingende Bewegung versetzt, wodurch sich diese Platte periodisch gegen die feststehende Platte hin- und herbewegt. Ein derartiges Brechwerkzeug ist bekannt und muß an dieser Stelle nicht genauer beschrieben werden. Die Verwendung eines anderen bekannten Brechwerkzeuges, beispielsweise einer Prallmühle, ist ebenfalls möglich.
  • Unterhalb des Einfüllschachtes 9 und auch zum Teil unterhalb des Antriebsaggregates 11 ist das Chassis 8 nach unten hin durch eine im wesentlichen gerade verlaufende Kontur 13 begrenzt, welche auf der dem Einfüllschacht abgewandten Seite zur Bildung von Lagerlaschen nach unten gezogen ist und dabei eine Art Lasche 14 bildet. In der Betriebsstellung der Brecheinrichtung liegt diese gerade verlaufende Kontur 13 im wesentlichen horizontal (Fig. 1) und oberhalb des Raupenfahrwerkes 1.
  • Die nach unten gezogene Lasche 14 des Chassis 8 ist am Raupenfahrwerk 1 festgelegt, und zwar in der Weise, daß das Chassis 8 als ganzes mit allen von ihm getragenen Aggregaten um die Schwenkachse 15 schwenkbar ist. Diese Schwenkachse 15 liegt somit innerhalb des die beiden Rahmen 2 aufweisenden Raupenfahrwerkes 1. Die Schwenkachse 15 liegt dabei nahe dem einen Umlenk- oder Antriebsrad 6.
  • Auf der der Schwenkachse 15 abgewandten Seite des Chassis 8 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit 16 vorgesehen, die zwischen den beiden Rahmen 2 des Raupenfahrwerkes 1 liegt und deren eines Ende 17 am Chassis 8 festgelegt ist. Der Anlenkpunkt der Kolben-Zylinder-Einheit 16 am Chassis 8 liegt seitlich des Raupenfahrwerkes 1 - bezogen auf dessen Lenkachse. Das Chassis 8 überragt das Raupenfahrwerk 1 beidseitig.
  • Der Anlenkpunkt der Kolben-Zylinder-Einheit 16 am Raupenfahrwerk 1 liegt unterhalb einer gedachten Horizontalebene, die die Achsen der Umlenk- oder Antriebsräder 5, 6 des Raupenfahrwerkes 1 enthält.
  • Der Einfüllschacht 9 und das Abwurfende 18 des Förderbandes sind - bezogen auf das Raupenfahrwerk - an einander gegenüberliegenden Seiten des Chassis 8 angeordnet. Der dem Abwurfende 18 benachbarte Teil des Förderbandes 12 wird dabei von einem verschwenkbar am Chassis 8 gelagerten Rahmen 19 getragen. Über ein Zugseil 20 kann unter Verschwenkung des Rahmens 19 gegenüber dem Chassis 8 die Höhe des Abwurfendes verändert werden.
  • Auf der Seite des Raupenfahrwerks, an der der Rahmen 19 des Förderbandes 12 am Chassis 8 gelagert ist, sind an der Unterseite des Chassis zwei Lagerlaschen 21 befestigt, welche, rechtwinkelig zur Zeichenebene gesehen, hintereinander liegen. Diese Lagerlaschen 21 dienen zur Anlenkung eines Räderwerkes, wie weiter unten genauer erläutert wird. Auf der - bezogen auf das Raupenfahrwerk - gegenüberliegenden Seite des Chassis 8 ist über am Chassis 8 festgelegten Lagerlaschen 22 eine Platte 23 am Chassis 8 angelenkt, die einen Königszapfen 24 einer Sattelkupplung trägt. Die Platte 23 ist in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung nach oben verschwenkt und in dieser Stellung über Lagerlaschen 25 befestigt.
  • In der in der Fig. 2 gezeigten Stellung ist die Kolben-Zylinder-Einheit 16 im Vergleich zur Fig. 1 etwas weiter ausgefahren, wobei sich die Lagerlaschen 21 etwas abgesenkt haben und in dieser Position mit einem zuvor unter den Lagerlaschen 21 plazierten Achsaggregat oder Räderwerk 26 verbunden werden können. Dazu weist das Räderwerk 26 ebenfalls paarweise angeordnete Lagerlaschen 27 auf, die mit den Lagerlaschen 21 mittels Achsbolzen oder Achsschäften verbindbar sind.
  • Weiters befindet sich in Fig. 2 die Platte 23 in ihrer nach unten verschwenkten Position und wird in dieser Position durch zwei in der Zeichenebene hintereinanderliegende Streben 28 gehalten. Anstelle der Streben 28 könnte auch eine Kolben-Zylinder-Einheit zur automatisierten Verstellung der Platte 23 vorgesehen sein. In dieser nach unten verschwenkten Position der Platte 23 weist der Königszapfen 24 im wesentlichen senkrecht nach unten.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Stellung ist die Kolben-Zylinder-Einheit 16 gegenüber der Fig. 2 weiter ausgefahren worden. Dadurch wird das Chassis 8 von der Kolben-Zylinder-Einheit 16 angehoben und, da gleichzeitig die Lagerlaschen 21 auf dem Räderwerk 26 aufliegen, der dem Räderwerk 26 benachbarte Teil des Raupenfahrwerks 1 angehoben. In dieser Position kann eine Sattelzugmaschine 3 unter den Königszapfen 24 gefahren werden, so daß sich die Sattelplatte der Sattelkupplung unter dem Königszapfen 24 befindet. In der Folge wird die Kolben-Zylinder-Einheit 16 wiederum eingefahren. Dadurch senkt sich zunächst der Königszapfen 24 ab und wird in die Sattelkupplung eingefahren. Durch ein weiteres Einziehen der Kolben-Zylinder-Einheit 16 wird nunmehr auch das dem Königszapfen 24 benachbarte Ende des Raupenfahrwerks 1 angehoben, so daß sich das Raupenfahrwerk 1 vollständig oberhalb des Bodens befindet (vgl. Fig. 4). Nun kann die Brecheinrichtung nach Art eines Sattelzuges transportiert werden.
  • Eine in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Brecheinrichtung weist ein Gewicht im Bereich von 30 t auf. Auf dem Räderwerk 26 lastet dabei ein Gewicht von ca. 15 bis 16 t, so daß dieses günstigerweise mindestens zweiachsig ausgebildet ist. Anstelle der Lagerlaschen 21 könnte auch eine andere Einrichtung zur Befestigung des Räderwerks am Chassis 8 vorgesehen sein, beispielsweise ein Königszapfen, der mit einer am Räderwerk 26 angeordneten Sattelplatte einer Sattelkupplung in Eingriff bringbar ist. Der Anlenkpunkt 4 des Räderwerks 26 am Chassis 8 weist günstigerweise einen Abstand von mindestens 2,5 m, bevorzugterweise mindestens 2,8 m auf. Jedenfalls muß der Anlenkpunkt 4 des Räderwerks am Chassis 8 einen so großen Abstand von der Schwenkachse 15 des Chassis aufweisen, daß ein ausreichender Schwenkweg zurückgelegt wird. Dieser Schwenkweg umfaßt einerseits den Weg zwischen der Betriebsstellung und der Stellung zur Anlenkung des Räderwerks und weiters den Schwenkweg zwischen dem angelenkten Räderwerk (Fig. 2) und der Stellung, in der der dem Räderwerk benachbarte Teil des Raupenfahrwerks ausreichend vom Boden abgehoben ist (Fig. 3). In analoger Weise muß der Königszapfen einen ausreichenden Schwenkweg bei der Verschwenkung des Chassis 8 über die Kolben-Zylinder-Einheit 16 zurücklegen, um einerseits über die Sattelkupplung der Sattelzugmaschine angehoben und in diese abgesenkt werden zu können und in weiterer Folge den der Sattelkupplung benachbarten Teil des Raupenfahrwerks ausreichend vom Boden abheben zu können.
  • Grundsätzlich wäre es auch denkbar und möglich, die Anordnung der Lagerlaschen 21 und des Königszapfens 24 am Chassis 8 zu vertauschen, wobei das Abwurfende 18 des Förderbandes 12 über die Sattelzugmaschine 3 ragt.
  • Aus der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung kann das Chassis 8 über die Kolben-Zylinder-Einheit 16 um die Schwenkachse 15 in bekannter Weise nach oben verschwenkt werden, um die hochbeanspruchten und einem erheblichen Verschleiß unterworfenen Maschinenteile direkt von unten für Service- und Montagearbeiten zugänglich zu machen (vgl. EP 923 991 A1).
  • Grundsätzlich wäre es auch denkbar und möglich, das Räderwerk 26 in der Betriebsstellung entsprechend Fig. 1 an den Lagerlaschen 21 angelenkt zu lassen, wobei es vom Boden abgehoben ist.
  • 1
    Raupenfahrwerk
    2
    Rahmen
    3
    Sattelzugmaschine
    4
    Anlenkpunkt
    5
    Umlenk- oder Antriebsrad
    6
    Umlenk- oder Antriebsrad
    7
    Raupenkette
    8
    Chassis
    9
    Einfüllschacht
    10
    Brecherplatte
    11
    Antriebsaggregat
    12
    Förderband
    13
    Kontur
    14
    Lasche
    15
    Schwenkachse
    16
    Kolben-Zylinder-Einheit
    17
    Ende
    18
    Abwurfende
    19
    Rahmen
    20
    Zugseil
    21
    Lagerlasche
    22
    Lagerlasche
    23
    Platte
    24
    Königszapfen
    25
    Lagerlasche
    26
    Räderwerk
    27
    Lagerlasche
    28
    Strebe

Claims (8)

  1. Fahrbare Brecheinrichtung mit einem Raupenfahrwerk (1), einem vom Raupenfahrwerk (1) getragenen Chassis (8), in dem ein motorbetriebenes Brechwerkzeug, beispielsweise in der Form von paarweise angeordneten, gegeneinander schwingenden Brecherplatten (10) in im wesentlichen aufrechter Anordnung, und mindestens ein Antriebsaggregat (11) für das Brechwerkzeug vorgesehen sind, und mit einem das gebrochene Material austragenden Förderband (12), wobei das Chassis (8) als Ganzes und mit den von ihm getragenen Aggregaten um eine horizontale, parallel zu den Achsen der Räder des Raupenfahrwerks (1) liegende Schwenkachse (15) verschwenkbar ist, und am Chassis (8) auf bezogen auf das Raupenfahrwerk (1) gegenüberliegenden Seiten des Chassis (8) einerseits ein Königszapfen (24) einer Sattelkupplung bzw. ein einen Königszapfen tragender Teil (23) und andererseits eine, vorzugsweise in der Form von Lagerlaschen (21) ausgebildete, Einrichtung zur Befestigung eines Räderwerks (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (8) gegenüber dem Raupenfahrwerk (1) um die Schwenkachse (15) verschwenkbar am Raupenfahrwerk (1) festgelegt ist.
  2. Fahrbare Brecheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Königszapfen (24) von einer verschwenkbar am Chassis (8) angelenkten Platte (23) getragen wird, die von einer oder mehreren Streben (28) oder Kolben-Zylinder-Einheiten in der Arbeitsstellung beim Transport abgestützt ist.
  3. Fahrbare Brecheinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Königszapfen (24) an der Seite des Chassis (8) angeordnet ist, an der ein Einfüllschacht (9) für das zu brechende Material festgelegt ist.
  4. Fahrbare Brecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Befestigung des Räderwerks (26) an der Seite des Chassis (8) vorgesehen ist, an der am Chassis (8) das Abwurfende (18) des Förderbandes (12) liegt.
  5. Fahrbare Brecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Räderwerk (26) zwei Achsen aufweist.
  6. Fahrbare Brecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (4) des Räderwerks (26) am Chassis (8) von der Schwenkachse (15) des Chassis einen Abstand von mindestens 2,5 m, vorzugsweise mindestens 2,8 m aufweist.
  7. Fahrbare Brecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Königszapfen (24) und die Einrichtung zur Befestigung des Räderwerks (26) an den Endbereichen des Chassis (8) liegen.
  8. Verfahren zum Transport einer fahrbaren Brecheinrichtung mit einem Raupenfahrwerk (1), einem vom Raupenfahrwerk (1) getragenen Chassis (8), in dem ein motorbetriebenes Brechwerkzeug, beispielsweise in der Form von paarweise angeordneten, gegeneinander schwingenden Brecherplatten (10) in im wesentlichen aufrechter Anordnung, und mindestens ein Antriebsaggregat (11) für das Brechwerkzeug vorgesehen sind, und mit einem das gebrochene Material austragenden Förderband (12), wobei das Chassis (8) als Ganzes und mit den von ihm getragenen Aggregaten um eine horizontale, parallel zu den Achsen der Räder des Raupenfahrwerks (1) liegende Schwenkachse (15) über eine Kolben-Zylinder-Einheit (16) verschwenkbar am Raupenfahrwerk (1) festgelegt ist, bei welchem in einem ersten Schritt die Kolben-Zylinder-Einheit (16) gegenüber der vollständig eingefahrenen Grundstellung etwas ausgefahren wird, wobei eine, vorzugsweise in der Form von Lagerlaschen (21) ausgebildete, auf der bezogen auf das Raupenfahrwerk (1) der Kolben-Zylinder-Einheit (16) gegenüberliegenden Seite des Chassis (8) angebrachte Einrichtung zur Befestigung eines Räderwerks (26) abgesenkt wird, und ein Räderwerk (26) mit dieser Einrichtung verbunden wird, daß in einem weiteren Schritt die Kolben-Zylinder-Einheit (16) weiter ausgefahren wird, wobei der dem Räderwerk (26) benachbarte Teil des Raupenfahrwerks (1) angehoben wird und gleichzeitig ein auf der bezogen auf das Raupenfahrwerk (1) gleichen Seite wie die Kolben-Zylinder-Einheit (16) am Chassis (8) angeordneter Königszapfen (24) einer Sattelkupplung angehoben wird, und daß in einem weiteren Schritt eine Sattelzugmaschine (3) unter den Königszapfen (24) gefahren wird und die Kolben-Zylinder-Einheit (16) (16) wiederum eingefahren wird, wobei sich das Raupenfahrwerk (1) vollständig vom Boden abhebt.
EP01100607A 2000-01-31 2001-01-11 Fahrbare Brecheinrichtung Expired - Lifetime EP1121982B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01100607T ATE328666T1 (de) 2000-01-31 2001-01-11 Fahrbare brecheinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1412000 2000-01-31
AT1412000 2000-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1121982A1 EP1121982A1 (de) 2001-08-08
EP1121982B1 true EP1121982B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=3641540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100607A Expired - Lifetime EP1121982B1 (de) 2000-01-31 2001-01-11 Fahrbare Brecheinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6540166B2 (de)
EP (1) EP1121982B1 (de)
CN (1) CN1190559C (de)
AT (1) ATE328666T1 (de)
CA (1) CA2333486A1 (de)
DE (1) DE50109986D1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0204687D0 (en) 2002-02-28 2002-04-17 Extec Ind Plc Tractor unit/trailer combination for suspended transport of equipment
GB0205250D0 (en) * 2002-03-06 2002-04-17 Extec Ind Plc Bogie unit for suspended transport of a treatment plant
DE20306290U1 (de) * 2003-04-22 2004-08-26 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Vorrichtung zum Transport von Baumaschinen, vorzugsweise Baggern
US7264190B2 (en) * 2005-07-05 2007-09-04 Construction Equipment Company Material breaker system
AT508931B1 (de) * 2010-03-30 2011-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine zum ansaugen von bettungsschotter eines gleises
US8789784B2 (en) 2010-05-14 2014-07-29 Ange Construction Co. Mobile self-contained loading and crushing apparatus
DE102011000015A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mobile Brechanlage
CN103088731B (zh) * 2011-11-03 2016-10-05 科思创聚合物(中国)有限公司 浇注发泡车
AT513034B1 (de) * 2012-10-24 2014-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
BR112015024662A2 (pt) 2013-03-25 2017-07-18 Joy Mm Delaware Inc dimensionador móvel e dimensionador
US8636296B1 (en) * 2013-05-22 2014-01-28 Crusher Rental & Sales, Inc. Mobile industrial equipment and methods of use
BE1023797B1 (fr) 2016-01-22 2017-07-27 Presses Et Cisailles Lefort, Société Anonyme Méthode de travail pour le traitement de ferrailles sur un chantier de recyclage de ferrailles et presse-cisaille ou presse ou cisaille utilisée pour cette méthode
DE102016221348A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Wirtgen Gmbh Verfahren zum Transportieren einer mit Fahrwerken selbstfahrenden Großfräse
CA3099165A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 Tigercat Industries Inc. Portable grinding/shredding/chipping system having manipulable track drive and other improvements
FI127919B (en) 2018-05-08 2019-05-15 Metso Minerals Inc MOBILE SCREW AND MOBILE MINERAL MATERIAL
WO2024126497A1 (en) * 2022-12-12 2024-06-20 Shields Damian Patrick Crusher Apparatus
CN117552274B (zh) * 2023-11-21 2024-05-24 唐山海运职业学院有限公司 一种城市铁路轨道维护装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396435B (de) 1991-12-18 1993-09-27 Frick Dietmar Fahrbare brecheinrichtung
US5294065A (en) * 1993-01-29 1994-03-15 Portec, Inc. Portable screening/dosing/mixing plant
AT405617B (de) 1997-12-19 1999-10-25 Frick Dietmar Fahrbare brecheinrichtung
DE19805378A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Kleemann & Reiner Masch Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Bau- und Straßenbaumaterial
AU760361B2 (en) 1998-04-01 2003-05-15 Extec Screens And Crushers Limited Material processing plant

Also Published As

Publication number Publication date
CA2333486A1 (en) 2001-07-31
CN1311373A (zh) 2001-09-05
US20010020656A1 (en) 2001-09-13
US6540166B2 (en) 2003-04-01
ATE328666T1 (de) 2006-06-15
CN1190559C (zh) 2005-02-23
EP1121982A1 (de) 2001-08-08
DE50109986D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121982B1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
EP0547440B1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
DE60127732T2 (de) Fahrbarer Brecher
EP0446756A1 (de) Strassengängig transportierbare Brechanlage
DE102010013154A1 (de) Mobilbrecher
WO2012092953A1 (de) Mobile brechanlage
EP2013041B1 (de) Transportgerät
WO2010145728A1 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut
EP0334143A1 (de) Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein sowie Bau- und Strassenbaumaterial
EP0382922A2 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
DE1297640B (de) Strassenkehrmaschine
EP1245740A1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
EP1676772B1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Siebmaschine
DE3932279C2 (de)
DE19805378A1 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Bau- und Straßenbaumaterial
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
DE102007034207A1 (de) Rahmen zur Befestigung einer Anbauvorrichtung an einem Lastkraftwagen
AT405617B (de) Fahrbare brecheinrichtung
EP0306730A2 (de) Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Strassenbaumaterial
AT4332U1 (de) Fahrbare brecheinrichtung
EP0599102B1 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Strassenbaumaterial
EP0283733A2 (de) Strassendeckenfertiger
DE102020003967B4 (de) Mobile Zerkleinerungsanlage sowie Verfahren zum Reduzieren der Transporthöhe einer mobilen Zerkleinerungsanlage
EP1124011A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Baustoffen, insbesondere von Strassenbelägen
DE8814333U1 (de) Im Geländer verfahrbarer Anhänger mit Aufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020114

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20020114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: FRICK, DIETMAR

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607