EP1120801B1 - Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern Download PDF

Info

Publication number
EP1120801B1
EP1120801B1 EP00127394A EP00127394A EP1120801B1 EP 1120801 B1 EP1120801 B1 EP 1120801B1 EP 00127394 A EP00127394 A EP 00127394A EP 00127394 A EP00127394 A EP 00127394A EP 1120801 B1 EP1120801 B1 EP 1120801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
burning
contacts
switching
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120801A3 (de
EP1120801A2 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Dohnal
Rainer Dipl.-Ing. Frotscher (Tu)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP1120801A2 publication Critical patent/EP1120801A2/de
Publication of EP1120801A3 publication Critical patent/EP1120801A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120801B1 publication Critical patent/EP1120801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H2009/0061Monitoring tap change switching devices

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the contact erosion in tap changers, especially the Maisabbrandes of arc-switching contacts, in which these contacts are designed as mechanical switching contacts.
  • Tap changers have been in use worldwide for many years for uninterrupted switching between different winding taps of step transformers in large numbers.
  • Such tap changer usually consist of a selector for powerless selection of the respective winding tap of the tapped transformer to be switched to, and a diverter switch for the actual switching from the previous to the new, preselected winding tap.
  • the diverter switch usually has switching contacts and resistance contacts. The switch contacts are used for direct connection of the respective winding tap with the load dissipation, the resistor contacts for short-term wiring, d. H. Bridging by means of one or more switching resistors.
  • diverter switch with thyristors or vacuum switching cells have become known as switching elements, nevertheless, the vast majority of all in-use diverter switch today and probably in the near future still mechanical contacts.
  • the switching and resistance contacts such tap changer usually consist of an arc-resistant copper-tungsten alloy. When switching these contacts are regularly arcs that melt or burn small amounts of the contact material and thus lead to a contact erosion.
  • the contact erosion of switching and resistance contacts is thus an important criterion for assessing the state of a tap changer and for predicting necessary inspections. All switch-disconnector systems of tap-changers are somewhat dependent on the breakdown of the switching and resistance contacts in terms of their kinematics. If the contacts burn to different extents, the switching and overlapping times of the individual switching steps within the sequence can change during a load changeover in such a way that safe functioning is no longer guaranteed.
  • the inspection instructions for tap-changers usually specify the permissible burn-up differences or burn-up limits. If these limits are exceeded, the contacts must either be replaced by new ones or switching and resistance contacts must be interchanged. If a contact is completely burned down, it must be replaced anyway.
  • a method for monitoring a diverter switch for a tap changer is also known, occurring during the load switching arcs are recorded in time and by comparing the times between the individual arcs and possibly an additional comparison of the length of the individual arcs each setpoint values, which are stored non-volatile as characteristic variables of the respective tap changer, a function monitoring takes place.
  • this method it is possible to detect indirectly by comparing the actual times between the individual arcs with the corresponding setpoints if the life of contacts has been exceeded, ie. H. whose contact erosion has progressed beyond the permissible level. A direct detection and monitoring of contact erosion is not possible.
  • DE-OS 27 27 378 a device for controlling the operability of switching devices is generally known, wherein the burn-off takes place here from load current measurements by means of a current transformer. For the special conditions on tap changers this device is not suitable.
  • the object of the invention is to provide a method for monitoring the contact erosion in tap changers, which allows reliable and simple as possible and yet exactly the burning of the contacts without requiring visual inspection or required measurements on each contact and corresponding to deviations from a predetermined amount addition Error messages generated.
  • the contact erosion of each contact is determined on the basis of a burnup rate A.
  • the individual process steps can be carried out in a computer in which the characteristic parameters of the respective tap changer type whose contacts the contact erosion is to be monitored in advance, as well as Abbrandgrenzhong, when exceeding a warning or other message to be generated, are not stored volatile.
  • the contact erosion of the respective switching or resistance contact in volume units of the burnable contact material is determined on the basis of a specific burn rate A.
  • This burn rate A with the physical unit mm 3 / circuit, ie volume unit / circuit, is a material and current-dependent characteristic.
  • J is the current to be disconnected from the contact of the tap changer to be monitored. It results arithmetically in a known manner from the current load current of the transformer which is measured, the current step voltage between two adjacent winding taps, between which is switched, and the respective embodiment of the tap changer.
  • the variables a and b are step-switch-specific parameters, which are not stored in advance - as already explained above - not volatile.
  • the factor a is in the range of 10 -5 ... 10 -2 .
  • a is preferably 8.5 ⁇ 10 -5 .
  • the value for b is in the range of 0.8 ... 2.2.
  • b is preferably 1.16.
  • the described determination of the burn rate A is surrounded by a tolerance band, which must be taken into account for reliable statements.
  • a safety margin is therefore no longer flat rate, but determined iteratively becomes.
  • the actual contact erosion is measured according to a representative number of contacts. This can happen, for example, in the context of an already required routine inspection.
  • the actual volume burnup for each contact is determined from the measured values and compared with the volume burnup determined according to the invention.
  • the computationally determined burning rate A is integrated into a method for monitoring the contact erosion.
  • the method according to the invention as a whole includes both the determination of the burn rate A and the subsequent determination of the cumulative contact burnup at the respective switching contact, as well as the subsequent generation of situation-related warning or other messages.
  • the particular advantage of the method according to the invention lies in the fact that a monitoring possibility of contact erosion of the contacts in the tap changer results in a simple manner, without these contacts themselves having to be accessible for visual inspections, measurements on them or in any other way.
  • a further advantage of the invention is that the method according to the invention can be readily implemented in a complex tap-changer and / or transformer monitoring system.
  • an input and non-volatile storage of specific tap changer parameters or characteristic data, the respective permissible burnup limit values of the individual contacts and the rated step voltages of each possible circuit, ie operating position of the tap changer takes place.
  • an initialization ie the adaptation to the respective tap changer whose contacts are to be monitored.
  • An index n is set to zero; the system is ready for use.
  • the current step switch position is determined by a position reporting device. If the step switch is now actuated by a switching pulse, a corresponding motor drive moves the tap changer in the direction "higher” or “lower” depending on the direction of rotation. In this and each further operation, the index n is increased by 1.
  • the load current J L is measured.
  • the corresponding nominal step voltage for the current circuit is read from the non-volatile memory. At the same time it is detected in which direction the circuit was made, and it will both the new Step switch position as well as the respective switching off diverter switch side whose contacts are each switching arc determined.
  • ParSek means the number of parallel sectors of the diverter switch, ie, the parallel circuits of individual switch contacts, U S is the respective rated step voltage, and S res is the resulting current division.
  • R ü is the size of the switching resistance.
  • the burn rates are calculated.
  • a and b are the specific factors already explained, s is the safety margin also explained, which is set out here on a flat-rate basis.
  • the cumulative Volumenabbrand is determined, ie it is added for switching and resistance contact at each circuit in this circuit computationally determined burn to Automatabbrand, which has resulted from all previous circuits, and stored as a new Volumenabbrand.
  • variable n designates the already explained index, which is increased by 1 each time the tap changer is actuated. Subsequently, the burnup in mm contact thickness is calculated from this cumulative volume burnup in mm 3 .
  • GAd SK n GA SK n F ⁇ k
  • GAd WK n GA WK n F ⁇ k
  • F is the respective contact surface of the corresponding contact
  • k is a switch-specific correction factor.
  • the burnup values calculated in this way thus represent the total, cumulative burnup of the respective contact in mm, d. H. the deviation from the contact thickness when new.
  • FIG. 2 shows a correspondingly further developed further method according to the invention.
  • further method steps are added to the method already explained with reference to FIG. 1, which make the entire method adaptive. So far it has been described that the contact erosion is subject to certain fluctuations, which is taken into account by the security surcharge s flat rate. If now the accuracy of the burn-up calculation is to be increased, this can be done by adjusting the burn-up rate according to these further method steps. For this purpose, after a representative number of switches of the tap changer, z. B. after 10,000 circuits per contact, the actual contact erosion, usually in mm contact thickness measured. This can be done as part of a routine inspection.
  • the volume burnup for each contact is determined from the measured values and compared with the respective calculated volume burnup of this contact according to the method according to the invention.
  • the index i indicates the number of inspections carried out, ie. H. Measurements of the actual volume burnup.

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern, speziell des Kontaktabbrandes von Lichtbogen schaltenden Kontakten, bei denen diese Kontakte als mechanische Schaltkontakte ausgebildet sind.
  • Stufenschalter sind seit vielen Jahren zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen von Stufentransformatoren in großen Zahlen weltweit im Einsatz. Solche Stufenschalter bestehen üblicherweise aus einem Wähler zur leistungslosen Anwahl der jeweiligen Wicklungsanzapfung des Stufentransformators, auf die umgeschaltet werden soll, und einem Lastumschalter zur eigentlichen Umschaltung von der bisherigen auf die neue, vorgewählte Wicklungsanzapfung. Der Lastumschalter weist dazu üblicherweise Schaltkontakte und Widerstandskontakte auf. Die Schaltkontakte dienen dabei zur direkten Verbindung der jeweiligen Wicklungsanzapfung mit der Lastableitung, die Widerstandskontakte zur kurzzeitigen Beschaltung, d. h. Überbrückung mittels eines oder mehrerer Überschaltwiderstände. Zwar sind in den letzten Jahren auch bereits Lastumschalter mit Thyristoren oder auch Vakuumschaltzellen als Schaltelementen bekannt geworden, dennoch weist die überwiegende Zahl aller in Betrieb befindlichen Lastumschalter heute und wohl auch in nächster Zeit noch mechanische Kontakte auf.
  • Die Schalt- und Widerstandskontakte solcher Stufenschalter bestehen üblicherweise aus einer lichtbogenresistenten Kupfer-Wolfram-Legierung. Beim Schalten dieser Kontakte entstehen regelmäßig Lichtbögen, die geringe Mengen des Kontaktmaterials abschmelzen bzw. verbrennen und so zu einem Kontaktabbrand führen. Der Kontaktabbrand von Schalt- und Widerstandskontakten ist somit ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung des Zustandes eines Stufenschalters sowie zur Vorhersage notwendig werdender Inspektionen. Alle Lastumschalter-Systeme von Stufenschaltern sind in ihrer Kinematik in gewisser Weise abhängig vom Abbrand der Schalt- und Widerstandskontakte. Brennen die Kontakte unterschiedlich stark ab, so können sich die Schalt- und Überlappungszeiten der einzelnen Schaltschritte innerhalb der Sequenz bei einer Lastumschaltung derart verändern, dass ein sicheres Funktionieren nicht mehr gewährleistet ist. Daher sind in den Inspektionsanleitungen von Stufenschaltern üblicherweise die zulässigen Abbrandunterschiede bzw. Abbrandgrenzwerte angegeben. Werden diese Grenzen überschritten, müssen die Kontakte entweder durch neue ersetzt werden oder es müssen Schalt- und Widerstandskontakte gegeneinander getauscht werden. Ist ein Kontakt vollständig abgebrannt, muss er ohnehin ersetzt werden.
  • Es sind bereits zahlreiche Verfahren bekannt geworden, mit denen eine solche Kontaktverschleißüberwachung bzw. - daraus abgeleitet - eine Restlebensdauerermittlung an Stufenschaltern oder an anderen Hochspannungsschaltkontakten erfolgen soll. Die bekannten Verfahren lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen:
    • Aus der DE-GM 296 19 365 und EP 0 948 006 sind rein optische Verfahren zur Restlebensdaueranzeige bzw. zur Abbrandanzeige bekannt.
    • Aus den DE-OS 35 15 027 und DE-PS 40 28 721 sind Verfahren bekannt, bei denen der Bogenstrom zwischen den Kontakten ermittelt und als Kriterium verwendet wird.
    • Aus der DE-PS 195 44 926 ist ein Verfahren unter Verwendung der Lichtbogenspannung bekannt.
    • Die DE-OS 44 27 006 beschreibt ein Verfahren, bei dem der Kontaktdurchdruck der Schaltstücke als Ersatzkriterium für den Kontaktabbrand verwendet wird.
    • Die WO97/28549 beschreibt eine entsprechende zugrundeliegende Überwachung der jeweiligen Schaltbewegung, d. h. der zeitlichen Sequenz bei der Schalthandlung.
    • In der WO96/13732 ist ein Verfahren mit einer zusätzlichen Signalleitung beschrieben, deren Isolationszerstörung Kriterium für einen abgenutzten Schaltkontakt sein soll.
    • Die japanische Offenlegung Hei-4-64206 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine Berechnung in Abhängigkeit von der Zahl der von einem Stufenschalter durchgeführten Schaltungen erfolgt.
  • Aus der DE 195 30 776 C1 ist weiterhin ein Verfahren zur Überwachung eines Lastumschalters für einen Stufenschalter bekannt, wobei während der Lastumschaltung auftretende Lichtbögen zeitlich erfasst werden und durch Vergleich der Zeiten zwischen den einzelnen Lichtbögen sowie ggf. einen zusätzlichen Vergleich der Länge der einzelnen Lichtbögen mit jeweils vorgegebenen Sollwerten, die als charakteristische Größen des jeweiligen Stufenschalters nicht flüchtig gespeichert sind, eine Funktionsüberwachung erfolgt. Mit diesem Verfahren lässt sich durch den Vergleich der jeweiligen tatsächlichen Zeiten zwischen den einzelnen Lichtbögen mit den entsprechenden Sollwerten indirekt erkennen, wenn die Lebensdauer von Kontakten überschritten, d. h. deren Kontaktabbrand über das zulässige Maß hinaus fortgeschritten ist. Eine direkte Erfassung und Überwachung des Kontaktabbrandes ist jedoch nicht möglich.
  • Aus der DE-OS 27 27 378 schließlich ist eine Einrichtung zur Kontrolle der Betriebsfähigkeit von Schaltgeräten ganz allgemein bekannt, wobei der Abbrand hierbei aus Laststrommessungen mittels eines Stromwandlers erfolgt. Für die speziellen Verhältnisse an Stufenschaltern ist diese Einrichtung nicht geeignet.
  • Die beschriebenen Verfahren haben sich bei Stufenschaltern aus den unterschiedlichsten Gründen bisher nicht durchsetzen können. Direkte optische und mechanische Verfahren sind wegen der Lage der zu überwachenden Kontakte im Inneren des - üblicherweise ölgefüllten - Stufenschalters nicht praktikabel, Verfahren, die zusätzliche Messleitungen oder ähnliches erfordern, die vom Inneren des Stufenschalters nach außen geführt werden müssen, sind aus Gründen der Spannungsfestigkeit ungeeignet. Verfahren, die den Bogenstrom, die Bogenspannung oder die Zahl der absolvierten Schaltungen zugrunde legen, führen nicht zu zuverlässigen Ergebnissen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern anzugeben, das auf zuverlässige und möglichst einfache Weise und dennoch exakt den Abbrand der Kontakte ohne erforderliche Sichtprüfung oder erforderliche Messungen am jeweiligen Kontakt gestattet und bei Abweichungen über ein vorab festgelegtes Maß hinaus entsprechende Fehlermeldungen generiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Auf besonders vorteilhafte Weise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Kontaktabbrand jedes Kontaktes an Hand einer Abbrandrate A ermittelt. Die einzelnen Verfahrensschritte können in einem Rechner durchgeführt werden, in dem vorab die charakteristischen Parameter des jeweiligen Stufenschaltertyps, an dessen Kontakten der Kontaktabbrand überwacht werden soll, sowie Abbrandgrenzwerte, bei deren Überschreitung eine Warnung oder sonstige Meldung generiert werden soll, nicht flüchtig gespeichert werden.
  • Wie bereits ausgeführt, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Kontaktabbrand des jeweiligen Schalt- oder Widerstandskontaktes in Volumeneinheiten des abbrennbaren Kontaktmaterials, etwa in mm3, an Hand einer spezifischen Abbrandrate A ermittelt. Diese Abbrandrate A mit der physikalischen Einheit mm3/Schaltung, d. h. Volumeneinheit/Schaltung, ist dabei eine material- und stromabhängige Kenngröße.
    Die Abbrandrate A ergibt sich dabei besonders vorteilhaft folgendermaßen: A mm 3 Schaltung = a J b
    Figure imgb0001
    Dabei ist J der von dem zu überwachenden Kontakt des Stufenschalters abzuschaltende Strom. Er ergibt sich rechnerisch auf bekannte Weise aus dem aktuellen Laststrom des Transformators, der gemessen wird, der aktuellen Stufenspannung zwischen zwei benachbarten Wicklungsanzapfungen, zwischen denen umgeschaltet wird, und der jeweiligen Ausführung des Stufenschalters.
    Die Größen a und b sind stufenschalterspezifische Kenngrößen, die vorab - wie weiter oben bereits erläutert wurde - nicht flüchtig gespeichert werden. Der Faktor a liegt dabei im Bereich von 10-5 ...10-2. Für den bekannten Stufenschalter Typ M der Anmelderin etwa beträgt a vorzugsweise 8,5 · 10-5.
    Der Wert für b liegt im Bereich von 0,8...2,2. Für den bereits erwähnten Stufenschalter Typ M beträgt b vorzugsweise 1,16.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die beschriebene Ermittlung der Abbrandrate A von einem Toleranzband umrahmt, das für zuverlässige Aussagen berücksichtigt werden muss.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass der Kontaktabbrand vielfältigen, nicht vorhersehbaren und schwer rechnerisch beschreibbaren Einflüssen unterliegt, die zu gewissen Schwankungen führen können. Somit wird ein Sicherheitszuschlag s in der Größenordnung von etwa 10...12 % eingeführt. Damit sind alle üblichen in der Praxis vorkommenden Schwankungen abgedeckt. Nach dieser Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dann die Abbrandrate A wie folgt: A mm 3 Schaltung = a J b s
    Figure imgb0002
    Bei dieser Ermittlung der Abbrandrate wird, wie erläutert, gewissen Schwankungen durch den Sicherheitszuschlag s pauschal Rechnung getragen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, die Genauigkeit der Ermittlung der Abbrandrate noch weiter zu erhöhen, beispielsweise zur Lebensdauer-Vorhersage der Kontakte, indem eine Anpassung der Abbrandrate vorgenommen wird, ein Sicherheitszuschlag also nicht mehr pauschal angesetzt, sondern iterativ ermittelt wird. Dazu werden die tatsächlichen Kontaktabbrände nach einer repräsentativen Schaltzahl gemessen. Dies kann etwa im Rahmen einer ohnehin erforderlich werdenden Routineinspektion geschehen. Aus den Messwerten wird der tatsächliche Volumenabbrand für jeden Kontakt ermittelt und mit dem erfindungsgemäß ermittelten Volumenabbrand verglichen. Ein Korrekturfaktor f = Volumenabbrand gemessen kumulierter Volumenabbrand errechnet
    Figure imgb0003
    lässt sich dann zur Ermittlung der Abbrandrate wie folgt einsetzen: Abbrand mm 3 Schaltung = f a J b s
    Figure imgb0004
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die rechnerisch ermittelte Abbrandrate A in ein Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes integriert. Das erfindungsgemäße Verfahren insgesamt beinhaltet also sowohl die Ermittlung der Abbrandrate A als auch die nachfolgende Ermittlung des kumulierten Kontaktabbrandes am jeweiligen Schaltkontakt sowie die wiederum nachfolgende Generierung von situationsbezogenen Warn- oder sonstige Meldungen.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt dabei darin, dass sich auf einfache Weise eine Überwachungsmöglichkeit des Kontaktabbrandes der Kontakte im Stufenschalter ergibt, ohne dass diese Kontakte selbst für Sichtprüfungen, Messungen an ihnen oder auf andere Weise zugänglich sein müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres in ein komplexes Stufenschalter- und/oder Transformatoren-Monitoringsystem implementieren lässt.
  • Insgesamt lässt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren zuverlässig angeben, wann ein Austausch der Kontakte im jeweiligen Stufenschalter tatsächlich erforderlich ist. Damit wird einerseits vermieden, dass etwa aus vermeintlichen Sicherheitsgründen vorschnell Kontakte getauscht werden, was unnötig und kostenaufwendig ist, andererseits wird jedoch auch vermieden, dass ein tatsächlich notwendiger Kontakttausch nicht erkannt oder unzulässig hinausgezögert wird, was zu Funktionsstörungen und schweren Schäden führen kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend beispielhaft noch näher erläutert werden.
  • Figur 1
    zeigt den Ablaufplan eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens
    Figur 2
    zeigt den Ablaufplan eines weiter entwickelten zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zunächst soll das in Figur 1 dargestellte Verfahren näher erläutert werden.
  • Zu Beginn erfolgt eine Eingabe und nicht flüchtige Speicherung spezifischer Stufenschalterparameter bzw. -kenndaten, der jeweiligen zulässigen Abbrandgrenzwerte der einzelnen Kontakte sowie der Nenn-Stufenspannungen jeder möglichen Schaltung, d. h. Betriebsstellung des Stufenschalters. Durch diesen ersten Verfahrensschritt erfolgt eine Initialisierung, d. h. die Anpassung an den jeweiligen Stufenschalter, dessen Kontakte überwacht werden sollen. Ein Index n wird auf Null gesetzt; das System ist damit betriebsbereit. Weiterhin wird durch eine Stellungsmeldeeinrichtung die aktuelle Stufenschalterstellung ermittelt. Erfolgt jetzt eine Betätigung des Stufenschalters durch einen Schaltimpuls, so bewegt ein entsprechender Motorantrieb den Stufenschalter je nach Drehrichtung in Richtung "höher" oder "tiefer". Bei dieser und jeder weiteren Betätigung wird der Index n um 1 erhöht. Gleichzeitig wird der Laststrom JL gemessen. Weiterhin wird die entsprechende Nenn-Stufenspannung für die aktuelle Schaltung aus dem nicht flüchtigen Speicher ausgelesen. Gleichzeitig wird erfasst, in welche Richtung die Schaltung erfolgte, und es wird sowohl die neue Stufenschalterstellung als auch die jeweils abschaltende Lastumschalter-Seite, deren Kontakte jeweils Lichtbogen schaltend sind, ermittelt.
  • Nachfolgend werden, getrennt für den Schaltkontakt und den Widerstandskontakt, die entsprechenden Schaltströme berechnet. Der Schaltstrom des Schaltkontaktes JSK ergibt sich dabei nach: J SK = J L ParSek
    Figure imgb0005
  • Der Schaltstrom des Widerstandskontakte JWK ergibt sich nach: J wk = U S + J L R u S res 2 R u
    Figure imgb0006
  • In diesen Formeln bedeutet ParSek die Zahl der parallelen Sektoren des Lastumschalters, d. h. der Parallelschaltungen von einzelnen Schaltkontakten, US ist die jeweilige Nenn-Stufenspannung und Sres ist die resultierende Stromteilung. Rü ist die Größe des Überschaltwiderstandes.
  • Nachfolgend werden die Abbrandraten berechnet. Auf verschiedene Möglichkeiten zur Berechnung dieser Abbrandraten ist weiter oben bereits eingegangen worden. In diesem in Figur 1 dargestellten Fall errechnet sich die Abbrandrate des Schaltkontaktes ASK nach A SK = a J SK b s
    Figure imgb0007
    und die Abbrandrate des Widerstandskontaktes nach A WK = a J WK b s
    Figure imgb0008
  • Dabei sind a und b die bereits erläuterten spezifischen Faktoren, s ist der ebenfalls erläuterte Sicherheitszuschlag, der hier pauschal angesetzt ist.
  • Nachfolgend wird der kumulierte Volumenabbrand ermittelt, d. h. es wird für Schalt- und Widerstandskontakt bei jeder Schaltung der bei dieser Schaltung rechnerisch ermittelte Abbrand zum Gesamtabbrand, der sich aus allen vorangegangenen Schaltungen ergeben hat, aufaddiert und als neuer Volumenabbrand gespeichert. Der kumulierte Volumenabbrand für den Schaltkontakt ergibt sich zu: GA SK n = GA SK n - 1 + A SK
    Figure imgb0009
    und für den Widerstandskontakt zu GA WK n = GA WK n - 1 + A WK
    Figure imgb0010
  • Die Variable n bezeichnet dabei den bereits erläuterten Index, der bei jeder Betätigung des Stufenschalters um 1 erhöht wird. Anschließend wird aus diesem jeweils kumulierten Volumenabbrand in mm3 der Abbrand in mm Kontaktdicke berechnet. Für den Schaltkontakt ergibt sich GAd SK n = GA SK n F k
    Figure imgb0011
    und für den Widerstandskontakt ergibt sich GAd WK n = GA WK n F k
    Figure imgb0012
  • F ist dabei die jeweilige Kontaktfläche des entsprechenden Kontaktes, k ist ein schalterspezifischer Korrekturfaktor. Die auf diese Weise berechneten Abbrandwerte repräsentieren damit den gesamten, kumulierten Abbrand des jeweiligen Kontaktes in mm, d. h. die Abweichung von der Kontaktdicke im Neuzustand.
  • Mit diesen Werten erfolgt schließlich ein Vergleich mit den vorab nicht flüchtig gespeicherten Grenzwerten. Dabei wird geprüft, ob ein entsprechender Prozentsatz des jeweils zulässigen Kontaktabbrandes erreicht ist bzw. ob ein gewisser Prozentsatz der zulässigen Abbrandunterschiede zwischen Schaltkontakt einerseits und Widerstandskontakt andererseits erreicht ist. In beiden Fällen können entsprechende Warnmeldungen ausgegeben werden oder es kann der Stufenschalter auch auf an sich bekannte Weise stillgesetzt werden. Im ersten Fall, wenn der zulässige Kontaktabbrand eines Kontaktes erreicht ist, ist ein Austausch notwendig. Wird eine entsprechende Warnmeldung etwa schon bei 90 % dieses Grenzwertes generiert, kann eine entsprechend Inspektion vorbereitet werden. Im zweiten Fall, wenn der zulässige Abbrandunterschied zwischen Schalt- und Widerstandskontakt überschritten ist, der Kontaktabbrand selbst aber noch nicht den Grenzwert erreicht hat, müssen die Kontakte nicht notwendigerweise gegen neue ausgetauscht werden. In solchen Fällen kann es ausreichend sein, Schalt- und Widerstandskontakt zu vertauschen.
  • Figur 2 zeigt ein entsprechend weiter entwickeltes weiteres erfindungsgemäßes Verfahren. Hierbei sind an das bereits an Hand Figur 1 erläuterte Verfahren weitere Verfahrensschritte angefügt, die das gesamte Verfahren lernfähig machen. Bisher wurde beschrieben, dass der Kontaktabbrand gewissen Schwankungen unterliegt, denen durch den Sicherheitszuschlag s pauschal Rechnung getragen wird. Soll nun die Genauigkeit der Abbrandberechnung erhöht werden, so kann dies gemäß dieser weiteren Verfahrensschritte durch eine Anpassung der Abbrandrate geschehen. Hierzu werden nach einer repräsentativen Schaltzahl des Stufenschalters, z. B. nach 10.000 Schaltungen pro Kontakt, die tatsächlichen Kontaktabbrände, üblicherweise in mm Kontaktdicke, gemessen. Dies kann im Rahmen einer Routineinspektion geschehen. Aus den Messwerten wird der Volumenabbrand für jeden Kontakt ermittelt und mit dem jeweiligen errechneten Volumenabbrand dieses Kontaktes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verglichen. Der Quotient f = Volumenabbrand gemessen kumulierter Volumenabbrand errechnet
    Figure imgb0013
    lässt sich als Korrekturfaktor in die Berechnung der Abbrandrate wie folgt einbringen: Abbrand mm 3 Schaltung = f a J b s
    Figure imgb0014
    oder anders: Aneu = f · Aalt. Damit ergeben sich korrigierte Abbrandraten für jeden Kontakt, die nun nicht mehr ausschließlich vom Schaltstrom abhängig sind, sondern auch durch den Korrekturfaktor f bestimmt werden.
  • Bei jeder Inspektion werden neue Korrekturfaktoren f ermittelt und wiederum berücksichtigt; es ergibt sich folgende Rekursion: A i = f i A i - 1 .
    Figure imgb0015
  • Der Index i bezeichnet dabei die Zahl der vorgenommenen Inspektionen, d. h. Messungen des tatsächlichen Volumenabbrandes. Damit wird die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens laufend verbessert; das System ist selbstlernend.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern, die Schaltkontakte und Widerstandskontakte aufweisen, mit folgenden Merkmalen:
    - permanentes Speichern der Werte der jeweiligen Nenn-Stufenspannung (Us), der Grenzwerte für den zulässigen Kontaktabbrand der Schaltkontakte und Widerstandskontakte sowie der stufenschalterspezifischen Kenngröße a, b und k,
    - Ermittlung der aktuellen Stellung des Stufenschalters,
    - Erhöhung eines Indexes n bei jeder Umschaltung, d. h. Betätigung des Stufenschalters, Messung des jeweiligen Wertes des Laststromes (JL), und Auslesen des permanent gespeicherten korrespondierenden Wertes für die Nenn-Stufenspannung (Us),
    - Berechnung der Schaltströme des jeweils abschaltenden Schaltkontaktes (JSK) sowie des Widerstandskontaktes (JWK) mittels der Beziehungen J SK = J L ParSek
    Figure imgb0016
    J wk = U S + J L R u ¨ S res 2 R u ¨
    Figure imgb0017
    wobei ParSek die Zahl der parallelen Sektoren, RÜ die Größe des Überschaltwiderstandes und sres die resultierende Stromteilung darstellen,
    - Berechnung der jeweiligen Abbrandraten des Schaltkontaktes (ASK) sowie des Widerstandskontaktes (AWK) mittels der Beziehungen A SK = a J SK b
    Figure imgb0018
    A WK = a J WK b
    Figure imgb0019
    - Aufsummieren der Abbrandraten (ASK, AWK) zum Gesamtvolumenabbrand für den Schaltkontakt GA SK n
    Figure imgb0020
    sowie für den Widerstandskontakt GA WK n
    Figure imgb0021
    mittels der Beziehungen GA SK n = GA SK n - 1 + A SK
    Figure imgb0022
    GA WK n = GA WK n - 1 + A WK
    Figure imgb0023
    - Berechnung des jeweiligen Abbrandes in Millimeter Kontaktdicke für den Schaltkontakt GAd SK n
    Figure imgb0024
    sowie für den Widerstandskontakt GAd WK n
    Figure imgb0025
    unter Berücksichtigung der jeweiligen Kontaktfläche (F) nach den Beziehungen GAd SK n = GA SK n F k
    Figure imgb0026
    GAd WK n = GA WK n F k
    Figure imgb0027
    - Vergleich dieser Werte GAd SK n
    Figure imgb0028
    und GAd WK n
    Figure imgb0029
    mit den permanent gespeicherten Grenzwerten und Generierung von Meldungen beim überschreiten der Grenzwerte oder prozentualer Grenzen davon.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aus den berechneten Schaltströmen (JSK, JWK) die jeweiligen Abbrandraten (ASK, AWK) nach den Beziehungen A SK = a J SK b s
    Figure imgb0030
    A WK = a J WK b s
    Figure imgb0031

    ermittelt werden, wobei s ein zusätzlicher Sicherheitszuschlag ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei nach einer größeren Zahl von Schaltungen der tatsächliche Kontaktabbrand gemessen wird, daraus ein tatsächlicher Volumenabbrand errechnet wird, daraus ein Faktor f nach der Beziehung Volumenabbrand gemessen kumulierter Volumenabbrand errechnet = f
    Figure imgb0032

    ermittelt und anschließend die jeweilige Abbrandrate jeweils nach der Beziehung Aneu = f · Aalt ist korrigiert wird und zukünftig die korrigierten Werte (Aneu) im Verfahren verwendet werden.
EP00127394A 2000-01-29 2000-12-14 Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern Expired - Lifetime EP1120801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003918A DE10003918C1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern
DE10003918 2000-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120801A2 EP1120801A2 (de) 2001-08-01
EP1120801A3 EP1120801A3 (de) 2003-01-29
EP1120801B1 true EP1120801B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=7629180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127394A Expired - Lifetime EP1120801B1 (de) 2000-01-29 2000-12-14 Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6518771B2 (de)
EP (1) EP1120801B1 (de)
AT (1) ATE349761T1 (de)
DE (2) DE10003918C1 (de)
ES (1) ES2275469T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318533A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 ABB Schweiz AG Verfahren zur Ermittlung des durch Lichtbogenabbrand hervorgerufenen Zustands eines Leistungsschalters
US20030196206A1 (en) 2002-04-15 2003-10-16 Shusman Chad W. Method and apparatus for internet-based interactive programming
US20040210947A1 (en) 2003-04-15 2004-10-21 Shusman Chad W. Method and apparatus for interactive video on demand
PL205742B1 (pl) * 2003-04-03 2010-05-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Przełącznik zaczepów do ciągłego przełączania między różnymi zaczepami uzwojenia transformatora regulacyjnego
DE10334688B3 (de) * 2003-07-30 2005-02-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Überwachung von Isolieröl
DE10352580B3 (de) * 2003-11-11 2005-04-28 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern
DE102004020045A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes
WO2007064489A2 (en) * 2005-11-28 2007-06-07 S & C Electric Company Fault interrupting and reclosing device
US7444266B2 (en) * 2006-03-21 2008-10-28 Abb Technology Ltd. Control system for a transformer or reactor
DE102006061601B4 (de) * 2006-12-27 2015-05-21 Alstom Grid Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Abbrands eines Übergangskontakts eines elektrischen Stufenschalters
DE102009014333A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-30 A. Eberle Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Überwachung von Stufenschaltern
UA112794C2 (uk) * 2012-04-16 2016-10-25 Машіненфабрік Райнхаузен Гмбх Спосіб контролю ступеневого перемикача
DE102012103736A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Stufenschalters
DE102021119006A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren und system zum betrieb eines laststufenschalters und laststufenschalter umfassend ein solches system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727378C2 (de) * 1977-06-15 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Kontrolle der Betriebsfähigkeit von elektrischen Schaltgeräten
US4491797A (en) * 1982-06-01 1985-01-01 Northern Telecom Limited Test contact resistance of dry circuit contacts
GB2158253B (en) * 1984-04-26 1987-06-17 Ferranti Plc Transformer tap changing switch wear monitor
JPH07123086B2 (ja) * 1990-07-04 1995-12-25 三菱電機株式会社 負荷時タップ切換装置
DE4028721C2 (de) * 1990-09-10 1995-05-11 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Restlebensdauer von Schaltgeräten
JPH07123086A (ja) 1993-10-27 1995-05-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Icカードを利用した著作物通信管理システム
DE4427006A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
WO1996013732A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen des abbrandes wenigstens eines kontaktstückes bei einem schaltgerät sowie diesbezüglich ausgebildetes schaltgerät
DE19603319A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
DE19530776C1 (de) * 1995-08-22 1996-12-12 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Überwachung eines Lastumschalters für einen Stufenschalter
DE19544926C1 (de) * 1995-12-01 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Abbrandes der Kontaktstücke bei einem Schaltgerät
DE29619365U1 (de) * 1996-11-07 1998-03-05 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Restlebensdaueranzeige, zur Anzeige des Zustandes von Schaltkontakten bei Schaltgeräten
DE19744465C1 (de) * 1997-10-08 1999-03-11 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters
DE19746574C1 (de) * 1997-10-22 1999-02-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Funktionsüberwachung von Stufenschaltern
DE19814397C1 (de) * 1998-03-31 1999-12-23 Moeller Gmbh Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige bei einem elektrischen Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE349761T1 (de) 2007-01-15
EP1120801A3 (de) 2003-01-29
DE10003918C1 (de) 2001-07-05
US20010013784A1 (en) 2001-08-16
US6518771B2 (en) 2003-02-11
ES2275469T3 (es) 2007-06-16
DE50013904D1 (de) 2007-02-08
EP1120801A2 (de) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120801B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern
DE19744465C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters
DE69216179T2 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
WO2005104155A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines eine abnutzung von schaltkontakten eines leistungsschalters angebenden restschaltspiel-wertes
DE202007018709U1 (de) Bestimmung und Anzeige des Kontaktabrandes an einem Hochleistungsschalter
DE3515027A1 (de) Verfahren zum ueberwachen des kontaktverschleisses an transformatoren
EP2839490A1 (de) Verfahren zur überwachung eines stufenschalters
EP4154026A1 (de) Verfahren zur zustandsbestimmung einer elektrischen schaltanlage, überwachungseinheit für eine elektrische schaltanlage und elektrische schaltanlage
DE4033444C2 (de) Überstrom-Schutzeinrichtung für mittels Notstromversorgungen gespeiste Netze
DE102006042768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schutzschalters und nach diesem Verfahren betriebener elektrischer Schutzschalter
DE102020110935B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur begrenzung eines kurzschlussstromes in einem laststufenschalter sowie laststufenschalter mit dieser vorrichtung
EP1682911B1 (de) Verfahren zur berwachung des kontaktabbrandes bei stufensch altern
EP3074998B1 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
WO1993008482A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE10344142B3 (de) Laststufenschalter mit Motorantrieb
DE2037390C3 (de) Distanzschutz für vermaschte elektrische Netze
DE3632169A1 (de) Verfahren zum ermitteln des abbrandes der kontaktstuecke eines in einer gekapselten schaltanlage eingebauten schaltgeraetes
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE102020211907B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Informationen eines Leistungsschalters sowie ein entsprechender Leistungsschalter
DE102023108835B3 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung
EP0712140A2 (de) Stufenschalter
DE2120679B2 (de) Lastumschalter fuer einen stufenschalter eines transformators
DE3008141A1 (de) Stufenschalter fuer stufentransformatoren mit im lastumschalter angeordnetem spannungsabhaengigen widerstand
WO2009132610A1 (de) System sowie verfahren zur diagnose des technischen betriebszustandes eines leistungsschalters
DE102018112013A1 (de) Kontaktsystem für einen laststufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20030111

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013904

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH

Free format text: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH#FALKENSTEINSTRASSE 8#93059 REGENSBURG (DE) -TRANSFER TO- MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH#FALKENSTEINSTRASSE 8#93059 REGENSBURG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121213

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20121205

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121204

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 349761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013904

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215