EP1118251A1 - Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren - Google Patents

Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren

Info

Publication number
EP1118251A1
EP1118251A1 EP00926699A EP00926699A EP1118251A1 EP 1118251 A1 EP1118251 A1 EP 1118251A1 EP 00926699 A EP00926699 A EP 00926699A EP 00926699 A EP00926699 A EP 00926699A EP 1118251 A1 EP1118251 A1 EP 1118251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led
current
voltage
control circuit
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00926699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118251B1 (de
Inventor
Alois Biebl
Franz Schellhorn
Günther Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH, Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Publication of EP1118251A1 publication Critical patent/EP1118251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118251B1 publication Critical patent/EP1118251B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback

Definitions

  • the invention is based on a control circuit for LEDs and the associated operating method according to the preamble of claim 1. It is in particular about reducing the control power loss in light-emitting diodes (LEDs) by means of a clocked LED control circuit.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the power loss in the series resistor is converted into heat, which leads to additional heating - in addition to the self-heating of the LEDs in the string.
  • the technical problem is to eliminate the additional heating (drive power loss due to the series resistors).
  • drive power loss due to the series resistors There are mutliple reasons for this.
  • this heating by series resistors limits the operating range of the LEDs.
  • Another problem is the choice of the maximum forward current I F of LEDs.
  • the maximum permissible forward current I F cannot be selected, since the forward current must be reduced at a higher ambient temperature T A.
  • a forward current I F is therefore chosen which is smaller than the maximum permissible (FIG. 3). In this way, the temperature range for operating the LEDs is increased, but the forward current I F is not optimally used.
  • FIG. 3 Power TOPLED, type LA E675 from Siemens
  • the maximum forward current I F may be 70 mA up to an ambient temperature of 70 ° C.
  • a clocked LED control is used to eliminate the series resistor R v and thus the large drive power loss.
  • Figure 4a shows the principle of a clocked current control for LEDs.
  • a semiconductor switch for example a current-limiting circuit breaker or preferably a transistor T (in particular of the pnp type, but also the npn type is suitable if a charging pump is also used for actuation), has its emitter on the supply voltage U ßatt (in particular battery voltage connected in the automobile). If the transistor T is conductive, a current i LED flows through the LED strand (which here consists, for example, of four LEDs) until the transistor T is switched off again by a comparator. The output of the comparator is connected to the base of the transistor.
  • One (positive) input of the comparator is connected to a control voltage, the second (negative) input of the comparator to a frequency generator (preferably triangular generator with pulse duration T p and correspondingly frequency 1 / T P , since it has particularly good electromagnetic compatibility, but other pulse shapes such as sawtooth are also possible).
  • a frequency generator preferably triangular generator with pulse duration T p and correspondingly frequency 1 / T P , since it has particularly good electromagnetic compatibility, but other pulse shapes such as sawtooth are also possible.
  • the rectangular pulses have a pulse width that corresponds to a fraction of T p .
  • the distance between the rising edges of two pulses corresponds to T p .
  • the LEDs are in series with a means for measuring the current (in particular a measuring resistor Rs hunt between LEDs and ground (case 1) or between the semiconductor switch (transistor T) and terminal of the supply voltage U Ba tt (case 2)).
  • the clocked current i ED is tapped at the measuring resistor Rs hUnt .
  • the mean value of the current LED is then formed using an aid.
  • the aid is, for example, an integration means (in case 1), preferably an RC low-pass filter, or a differential amplifier (in case 2).
  • This mean value serves as the ACTUAL value for a current control, which is made available to a controller (for example a PI or PID controller) as an input value.
  • a SET value, in the form of a reference voltage (U Ref ), for the current control is also made available to the controller as a second input value.
  • the control voltage U Rege ⁇ at the output of the controller is set by the controller so that the ACTUAL value always corresponds as best as possible to the TARGET value (in terms of voltage). If the supply voltage U Batt changes in the event of fluctuations, the duty cycle of the transistor T and the length of the rectangular pulse (FIG. 4b) also adapt accordingly. This technique itself is known as PWM (pulse width modulation).
  • the circuit according to the invention advantageously enables a detailed query of the operating states of individual LED strings. This enables simple error detection (query for short circuit, interruption) by sequential scanning (so-called LED SCANNING) of the individual LED strings.
  • LED SCANNING sequential scanning
  • the large series resistor R v previously required for setting the current for the LED strand is eliminated.
  • the arrangement according to the invention results in a power loss in the shunt resistor R S below only about 5 mW (when the current is set with PWM), that is to say a reduction in the power loss by a factor of 50.
  • a current-limiting circuit breaker can also serve as a switch, which automatically ensures that the clocked forward current I F does not exceed a maximum limit value, for example a limit value of 1 A.
  • the circuit arrangement according to the invention is suitable for different requirements, for example for a 12V or 42V vehicle electrical system in a motor vehicle.
  • FIG. 5 shows a snapshot of an oscillogram of the clocked current profile of the LED control circuit for a 12 V vehicle electrical system. It shows the peak current i LED through the LEDs (FIG. 5a), which is clocked and reaches about 229 mA. The pulse width is approximately 30 ⁇ s, the subsequent dead time 70 ⁇ s. This results in an average current i ED of 70 mA.
  • the associated clock frequency on the triangular generator is shown in FIG. 5b, its frequency is approximately 9.5 kHz (corresponding to approximately 100 ⁇ s pulse width).
  • the control voltage U Rege ⁇ is shown as a straight line ( Figure 5c), it has a value of 3.2 V.
  • Forward current l F can easily be regulated constantly. Because if the value of the supply voltage changes, the control voltage U Rege ⁇ and also changes hence the on time of the transistor.
  • This pulse width modulation in which an increase in the supply voltage causes a shortening of the transistor switch-on time (vice versa, the same applies), is always automatically regulated to a constant current, which is set in the form of a reference voltage U R ⁇ f on the controller (see FIG. 4a). Since the forward current I F in the LED string is constant, there can also be no brightness fluctuations with changing supply voltages.
  • the circuit arrangement according to the invention makes it possible to regulate the temperature.
  • the most common types of faults are interruption and short circuit.
  • the short circuit fault type can practically be ruled out for LEDs. If LEDs fail, it is usually due to an interruption in the supply line.
  • An interruption in an LED is mainly due to the effects of heat. The cause is in the expansion of the resin (epoxy resin as part of the housing) under the action of heat, so that the embedded differently expanding bond wire (connecting line between LED chip and outer pin) breaks off.
  • a circuit for interrupt detection in an LED string makes it possible to signal the occurrence of an error at an output (e.g. status pin for a semiconductor device).
  • Logical 1 high means, for example, that an error has occurred
  • Logical 0 low means that the condition is correct.
  • the LED control module In standby mode, the LED control module remains connected to permanent plus (battery voltage in the vehicle) while it is switched off, i.e. no current flows through the LEDs. In this state, the control module may only absorb a small amount of own current (own current consumption approaches 0) so as not to strain the battery in the vehicle. This is the case if the car e.g. is parked or parked in the garage. Additional power consumption would put unnecessary strain on the battery.
  • the LED control module is switched on and off via a logic input (ENABLE input).
  • the circuit arrangement can also be polarized and secured against overvoltage.
  • a reverse polarity protection diode ensures the case of a wrong one Connection of the LED control module to the supply voltage (battery) before its destruction.
  • a combination of a Zener diode and a normal diode additionally protects the LED control module from being destroyed by overvoltages on the supply voltage pin U Batt -
  • a microcontroller-compatible ENABLE input (logic input) is additionally provided, which enables control with a microcontroller. It is thus possible to integrate the control module (in particular an integrated circuit IC) for LEDs in a bus system (for example CAN bus in a motor vehicle, Insta bus for house installation technology).
  • a bus system for example CAN bus in a motor vehicle, Insta bus for house installation technology.
  • Figure 1 shows a known control for LEDs
  • Figure 2 shows another embodiment of a known control for
  • FIG. 4 shows the basic principle of clocked current regulation for LEDs (FIG. 4a) along with an explanation of the peak current and mean value (FIG. 4b)
  • Figure 5 shows the current profile of a clocked current control for LED
  • Figure 6 shows a clocked current control with breaker detection
  • FIG. 8 block diagram of an LED control circuit
  • this output is an open collector circuit (FIG. 8), since then the user of the circuit, who will later use the LED control module (IC), is independent of the output signal level.
  • the circuit of the status output has a transistor as the output stage, the collector of which is open (ie has no pull-up resistor).
  • the collector of the transistor leads directly to the status pin of the LED drive module (FIG. 8). If an external pull-up resistor R P is connected to the collector of the transistor T 0 c, this can be connected to any voltage V cc .
  • the output signal level therefore depends on the voltage V cc to which the pull-up resistor R P is connected.
  • the technical implementation of an interruption detection in the LED string is shown in FIG. 7.
  • the interruption detection in the LED strand works on the principle of scanning a voltage (here: control voltage U Rege ⁇ ).
  • FIG. 7 shows the complete block diagram of the interruption detection in the LED strand according to the principle of scanning a voltage.
  • OSZ internal oscillator
  • U R clock
  • COUNTER n-bit binary counter
  • a 3-bit binary counter (for addresses from 0 to 7) is used as an example. It can be used to sample up to 8 control voltages U Rege ⁇ .
  • the 3-bit binary pattern of the counter controls an analog multiplexer (MUX), which (depending on the binary word present) samples all control voltages U R ⁇ ge ⁇ , 2 ... one after the other and makes them available in sequence at the output.
  • MUX analog multiplexer
  • the A comparator (COMP) is inserted in the output of the analog multiplexer (MUX), and its switching threshold U S w must be less than the minimum value of the delta voltage U D , that is, U S w ⁇ U _ ⁇ n.
  • the FF flip-flop and thus the status output are only reset when the LED control module is switched off, i.e. when troubleshooting in the LED string takes place.
  • the status output can be reset in two ways:
  • FIG. 8 block diagram of the LED control module.
  • a reverse polarity Protective diode between external (U Batt ) and internal voltage supply ensures that the LED control module is incorrectly connected to the supply voltage (battery) before it is destroyed.
  • the overvoltage protection is implemented with a Zener diode in combination with a reverse polarity diode.
  • the IC also contains a connection pin for a temperature sensor (for example an NTC) and a pin for connecting a current reference as well as two pins for connecting the LED string.
  • a temperature sensor for example an NTC
  • a pin for connecting a current reference as well as two pins for connecting the LED string.
  • An external and thus flexible setting (programming) of the forward current I F of an LED string is realized in that firstly an internal pull-up resistor Rj is connected to the internal voltage supply U v of the IC and to an input for an LED current reference , so that an external resistance R ext to ground forms a voltage divider with the internal pull-up resistor Rj and so the desired forward current I F is set, and that secondly at the input for the LED current reference a DC voltage that reaches the maximum forward current l F can be set, is made available, which serves as a measure of the forward current strength l F.
  • Logic control of the module is realized in that a logic signal level (low or high) switches the module on or off via an input (ENABLE).
  • An error message via a STATUS output is realized in that this output has an open collector ("Open Collector” for bipolar integration) or an open drain (Open Drain for CMOS integration) and by connecting an external pull-up resistor R P the Output signal level for the error signal level (high signal) can be freely defined.

Landscapes

  • Control Of El Displays (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es geht dabei insbesondere um die Reduzierung der Ansteuerverlustleistung bei Leuchtdioden (LEDs) mittels einer getakteten LED-Ansteuerschaltung.
Stand der Technik
Bei der Ansteuerung von Leuchtdioden (LEDs) werden in der Regel Vorwiderstände zur Strombegrenzung eingesetzt, siehe beispielsweise US-A 5 907 569. Ein typischer Spannungsabfall an Leuchtdioden (U ) liegt bei einigen Volt (beispielsweise ist bei Power TOPLED UF = 2,1V). Der bekannte Vorwiderstand Rv, in Reihe zur LED (siehe Figur 1), erzeugt besonders dann eine hohe Verlustleistung, wenn die Batteriespannung UBatt hohen Spannungsschwankungen (wie im Kfz üblich) unterliegt. Der Spannungsabfall an der LED bleibt auch bei derartigen Spannungsschwankungen noch konstant, d.h. die restliche Spannung fällt am Vorwiderstand R ab. Somit wird Rv abwechselnd mehr oder weniger stark belastet. In der Praxis werden meist mehrere LEDs in Reihe (Strang) geschaltet, um eine bessere Effizienz in der Ansteuerung zu erreichen (Figur 2). Je nach Bordnetz (12 V oder 42 V) können dementsprechend viele LEDs zu einem Strang zusammengefaßt werden. Im 12V-Bordnetz gibt es eine untere Grenze der Batteriespannung UBatt> bis zu der gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitseinrichtungen (z.B. Warnblinkanlage) funktionsfähig sein müssen. Sie beträgt 9 Volt. D.h. es können hier bis zu 4 Power TOPLEDs zu einem Strang zusammengefaßt werden (4 x 2,1 V = 8,4V).
Die Verlustleistung im Vorwiderstand wird in Wärme umgewandelt, was zu einer zusätzlichen Erwärmung - neben der Eigenerwärmung der LEDs im Strang - führt. Das technische Problem besteht darin, die zusätzliche Erwärmung (Ansteuerverlustleistung durch die Vorwiderstände) zu eliminieren. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum ersten entstehen enorme Verluste im Vorwiderstand; dies kann bei größeren LED-Arrays zu mehreren Watt Verlustleistung führen. Zum zweiten schränkt gerade diese Erwärmung durch Vorwiderstände den Betriebsbereich der LEDs ein. Bei einer erhöhten Umgebungstemperatur TA muß der maximale Durchlaßstrom lF = f (TA) verringert werden, um die LEDs vor Zerstörung zu schützen. D.h. der maximale Durchlaßstrom lF darf nicht über den gesamten Bereich der Umgebungstemperatur von 0 bis 100 °C konstant gehalten werden. Zusätzlich kommt beim Betrieb von LEDs mit Vorwiderständen noch als Problem die schwankende Versorgungsspannung hinzu, wie es bei Automobilen (Schwankung von 8 bis 16V im 12V- Bordnetz; Schwankung von 30 bis 60V im zukünftigen 42V-Bordnetz) häufig der Fall ist. Schwankende Versorgungsspannungen führen zu schwankenden Durchlaßströmen lF, was dann unterschiedliche Leuchtdichten und damit verbunden Hellig- keitsschwankungen bei den LEDs hervorruft.
Bisher wurden zur Begrenzung des Durchlaßstroms durch die LEDs immer Vorwiderstände eingesetzt. In den meisten Fällen wurde für alle Vorwiderstände eine gemeinsame Platine verwendet und diese, wenn möglich, in einem geeigneten Abstand zu den LEDs montiert. Dieser Abstand wurde so ausgewählt, daß die Erwär- mung der Vorwiderstände Rv keinen Temperatureinfluß auf die LEDs nahmen.
Ein weiteres Problem ist die Wahl des maximalen Durchlaßstroms lF von LEDs. Beim Betrieb von LEDs mit Vorwiderständen Rv kann nicht der maximal zulässige Durchlaßstrom lF gewählt werden, da bei einer höheren Umgebungstemperatur TA der Durchlaßstrom verringert werden muß. Man wählt deshalb einen Durchlaßstrom lF, der kleiner ist als der maximal zulässige (Figur 3). Auf diese Weise wird zwar der Temperaturbereich zum Betreiben der LEDs vergrößert, aber der Durchlaßstrom lF wird nicht optimal ausgenützt. Am Beispiel von Figur 3 (Power TOPLED, Typ LA E675 der Fa. Siemens) sieht man den Durchlaßstrom lF in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur TA. Der maximale Durchlaßstrom lF darf hier 70 mA bis zu einer Umgebungstemperatur von 70°C betragen. Ab einer Umgebungstemperatur von 70°C muß dann der Durchlaßstrom lF linear verringert werden bis er bei der maximal zulässigen Umgebungstemperatur von 100°C nur noch 25 mA beträgt. Für die optimale Ausnutzung dieser Betriebsweise von LEDs müßte ein variabler Vorwiderstand Rv eingesetzt werden.
Ein weiteres Problem sind Spannungsschwankungen. Bis jetzt gibt es keine Ansteuerschaltungen für LEDs, die sich im praktischen Einsatz befinden, um die Spannungsschwankungen und somit Durchlaßstromschwankungen (Helligkeitsschwankungen) zu verhindern. Sie müssen daher notgedrungen toleriert werden.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ansteuerschaltung für LED gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die möglichst wenig Abwärme und Verlustleistung erzeugt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Um den Vorwiderstand Rv und damit die große Ansteuerverlustleistung zu eliminieren, wird mit einer getakteten LED-Ansteuerung gearbeitet. Figur 4a zeigt das Prinzip einer getakteten Stromregelung für LEDs. Ein Halbleiterschalter, beispielsweise ein strombegrenzender Leistungsschalter oder bevorzugt ein Transistor T (insbesondere vom pnp-Typ, aber auch der npn-Typ ist geeignet, wenn zusätzlich eine Ladepumpe zur Ansteuerung verwendet wird), ist mit seinem Emitter an die Versorgungsspannung Ußatt (insbesondere Batteriespannung im Automobil) angeschlossen. Ist der Transistor T leitend, fließt ein Strom iLED durch den LED-Strang (der hier beispielsweise aus vier LEDs besteht), und zwar so lang, bis durch einen Kompa- rator der Transistor T wieder abgeschaltet wird. Der Komparator ist mit seinem Ausgang an die Basis des Transistors angeschlossen. Der eine (positive) Eingang des Komparators ist an eine Regelspannung, der zweite (negative) Eingang des Kompa- rators an einen Frequenzgenerator (bevorzugt Dreiecksgenerator mit Pulsdauer Tp und dementsprechend Frequenz 1/TP, da dieser beosnders gute elektromagnetische Verträglichkeit beisitzt, aber auch andere Pulsformen wie Sägezahn sind möglich) angeschlossen. Ist die aktuelle Amplitude der Dreiecksspannung UD am Komparator größer als die Regelspannung URegei, wird der Transistor T eingeschaltet. Es fließt der Strom iLED. Sinkt die aktuelle Amplitude der Dreiecksspannung unter den kon- stanten Wert der Regelspannung URegei am Komparator, wird der Transistor T wie- der ausgeschaltet. Dieser Rhythmus wiederholt sich regelmäßig mit der Frequenz f, mit der der Dreiecksgenerator arbeitet.
Auf diese Weise wird der über die LEDs fließende Strom getaktet (Figur 4b). Die Rechteckpulse besitzen eine Pulsbreite, die einem Bruchteil von Tp entspricht. Der Abstand zwischen den ansteigenden Flanken zweier Pulse entspricht Tp.
Die LEDs liegen in Serie mit einem Mittel zum Messen des Stroms (insbesondere ein Meßwiderstand Rshunt zwischen LEDs und Masse (Fall 1) oder auch zwischen Halbleiterschalter (Transistor T) und Klemme der Versorgungsspannung UBatt (Fall 2)). Der getaktete Strom i ED wird am Meßwiderstand RshUnt abgegriffen. Anschlie- ßend wird über ein Hilfsmittel der Mittelwert des Stroms LED gebildet. Das Hilfsmittel ist beispielsweise ein Integrationsmittel (im Fall 1), bevorzugt ein RC-Tiefpaß, oder ein Differenzverstärker (im Fall 2). Dieser Mittelwert dient als IST-Wert für eine Stromregelung, der einem Regler (beispielsweise ein Pl- oder PID-Regler) als Eingangswert zur Verfügung gestellt wird. Ein SOLL-Wert, in Form einer Referenz- Spannung (URef), für die Stromregelung wird ebenfalls dem Regler als zweiter Eingangswert zur Verfügung gestellt. Die Regelspannung URegeι am Ausgang des Reglers wird vom Regler so eingestellt, daß der IST-Wert immer möglichst gut dem SOLL-Wert (spannungsmäßig) entspricht. Wenn sich bei Schwankungen die Versorgungsspannung UBatt verändert, paßt sich auch die Einschaltdauer des Transi- stors T und die Länge des Rechteckpulses (Figur 4b) entsprechend an. Diese Technik an sich ist als PWM (Pulsweitenmodulation) bekannt.
Der Vorteil einer getakteten Stromregelung für LED-Stränge liegt vornehmlich im schnellen Ausgleich von Versorgungsschwankungen von UBatt mittels PWM. Daher bleibt der Mittelwert des LED-Stroms ( / LED) konstant. Es gibt also keine Helligkeits- Veränderungen der LEDs bei Spannungsschwankungen mehr. Ein weiterer Vorteil ist der Schutz vor Zerstörung gegen überhöhte Temperatur, wie oben erläutert (in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur TA).
Die erfindungsgemäße Schaltung ermöglicht vorteilhaft eine detaillierte Abfrage der Betriebszustände von einzelnen LED-Strängen. Dies ermöglicht die einfache Feh- lererkennung (Abfrage auf Kurzschluß, Unterbrechung) durch sequentielles Abtasten (sog. LED-SCANNING) der einzelnen LED-Stränge. Hinzu kommt, daß der bisher notwendige große Vorwiderstand Rv für die Einstellung des Strom für den LED-Strang entfällt. Als Beispiel sei eine Autobatterie mit 12 V genannt, an der ein LED-Strang mit vier LEDs des Typs Power TOPLED (U = 2,1V typ.) angeschlossen ist. Damit ergäbe sich bei einer konventionellen Stromeinstel- lung eine Verlustleistung im Stromeinstellungswiderstand Rv von etwa 250 mW. Dagegen ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine Verlustleistung im Shuntwiderstand RS unt von lediglich etwa 5 mW (bei Stromeinstellung mit PWM), also eine Verringerung der Verlustleistung um den Faktor 50.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Strombegrenzung eines LED-Stranges unter Verwendung eines stromb-egrenzenden Halbleiterschalters (bevorzugt ein Transistor). Als Schalter kann auch ein strombegrenzender Leistungsschalter dienen, der automatisch dafür sorgt, daß der getaktete Durchlaßstrom lF einen maximalen Grenzwert nicht überschreitet, beispielsweise einen Grenzwert von 1 A.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist für unterschiedliche Anforderungen geeignet, beispielsweise für ein 12V oder auch 42V Bordnetz im Kfz.
Figur 5 zeigt als Momentaufnahme ein Oszillogramm des getakteten Stromverlaufs der LED-Ansteuerschaltung für ein 12 V- Bordnetz. Es zeigt den Spitzenstrom iLED durch die LEDs (Figur 5a), der getaktet ist und etwa 229 mA erreicht. Die Pulsbreite ist etwa 30 μs, die anschließende Totzeit 70 μs. Daraus ergibt sich ein mittlerer Strom i ED von 70 mA.
Des weiteren ist in Figur 5b die zugehörige Taktfrequenz am Dreiecksgenerator gezeigt, seine Frequenz beträgt etwa 9,5 kHz (entsprechend etwa 100 μs Pulsbreite). Die Regelspannung URegeι ist als Gerade dargestellt (Figur 5c), sie hat einen Wert von 3,2 V.
Der bisher notwendige große Vorwiderstand Rv zur Stromeinstellung ist somit entfallen. Dieser wird durch einen kleinen Meßwiderstand in der Größenordnung von 1Ω ersetzt.
Schwankungen der Versorgungsspannung UBatt werden jetzt kompensiert und der
Durchlaßstrom lF läßt sich einfach konstant regeln. Denn wenn sich der Wert der Versorgungsspannung ändert, ändert sich ebenfalls die Regelspannung URegeι und damit die Einschaltzeit des Transistors. Durch diese Pulsweitenmodulation, bei der eine Zunahme der Versorgungsspannung eine Verkürzung der Transistoreinschaltzeit bewirkt (umgekehrt gilt das gleiche), wird automatisch immer auf einen konstanten Strom, der in Form einer Referenzspannung URβf am Regler eingestellt ist, geregelt (siehe Figur 4a). Da also der Durchlaßstrom lF im LED-Strang konstant ist, können sich auch keine Helligkeitsschwankungen bei veränderlichen Versorgungsspannungen mehr einstellen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht es, die Temperatur zu regeln. Nach Figur 3 (am Beispiel der Power TOPLEDs) darf ja der maximale Durch- laßstrom lF von hier 70 mA nicht über den gesamten zulässigen Temperaturbereich (bis TA = 100°C Umgebungstemperatur) konstant gehalten werden. Ab einer Umgebungstemperatur von TA = 70°C muß der Durchlaßstrom lF verringert werden und bei TA = 100°C schließlich abgeschaltet werden. Zur Realisierung einer Temperaturregelung wird ein Temperaturfühler (bevorzugt in SMD-Bauform) auf die Platine im LED-Array mit aufgebracht und zwar an der zu erwartenden heißesten Stelle. Wird vom Temperaturfühler eine Umgebungstemperatur von mindestens TA = 70°C gemessen, erfolgt eine Verringerung des Durchlaßstroms 1F, gemäß der Vorgabe im Datenblatt (Figur 3). Bei einer Umgebungstemperatur TA = 100°C wird der Durchlaßstrom lF abgeschaltet. Diese Maßnahme der Temperaturregelung ist erforderlich, um die Leuchtdioden vor thermischer Zerstörung durch Überhitzung zu schützen und somit ihre Lebensdauer nicht zu verkürzen.
Die Erkennung von Fehlfunktionen im LED-Strang fällt mit dieser Schaltungsanordnung leicht. Fällt ein LED-Strang in einem LED-Array (bestehend aus mehreren LED-Strängen) aus, kann es wichtig sein, diesen Ausfall sofort an eine Wartungs- stelle zu melden. Besonders wichtig ist dies bei sicherheitstechnischen Einrichtungen, z.B. bei Ampelanlagen. Auch im Automobilbereich (PKW, LKW) ist es wünschenswert, über den momentanen Zustand der LEDs informiert zu werden, beispielsweise wenn die Rücklichter mit LEDs ausgerüstet sind.
Die bekanntesten Fehlerarten sind Unterbrechung und Kurzschluß. Die Fehlerart Kurzschluß kann bei LEDs praktisch ausgeschlossen werden. Wenn LEDs ausfallen, dann meistens durch eine Unterbrechung der Zuleitung. Eine Unterbrechung in einer LED ist vorwiegend auf Wärmeeinwirkung zurückzuführen. Die Ursache liegt in der Ausdehnung des Harzes (Epoxidharz als Teil des Gehäuses) unter Wärmeeinwirkung, so daß der darin eingebettete, sich unterschiedlich ausdehnende Bonddraht (Verbindungsleitung zwischen LED-Chip und Außenpin) abbricht.
Eine andere Möglichkeit der Zerstörung wird ebenfalls durch Wärmeeinwirkung her- vorgerufen. Durch zu große Hitze erweicht das Harz (also das Material, aus dem das Gehäuse besteht) und wird zähflüssig. Der Chip kann sich lösen und beginnt zu wandern. Dadurch kann der Bonddraht ebenfalls reißen.
Generell sind also durch starke Wärmeeinwirkung mechanische Defekte (wie Bonddrahtriß) zu erwarten. Durch eine Schaltung zur Unterbrechungserkennung in einem LED-Strang ist es möglich, das Auftreten eines Fehlers an einen Ausgang (z.B. Status-Pin bei einem Halbleiterbaustein) zu signalisieren. Logisch 1 (high) bedeutet beispielsweise Auftreten eines Fehlers, Logisch 0 (low) bedeutet ordnungsgemäßer Zustand.
Die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung läßt sich als kompakter LED- Ansteuerbaustein (IC) realisieren, der sich durch die Möglichkeit der Konstantstromregelung des Durchlaßstroms (1F = const.) bei LEDs auszeichnet. Weitere Vorteile sind die externe und damit flexible Durchlaßstromeinstellung, die kleine Verlustleistung durch Schaltbetrieb (Entfallen des großen Vorwiderstandes Rv), die Unterbrechungserkennung im LED-Strang und die Temperaturregelung zum Schutz der LEDs. Hinzu kommt die geringe Eigenstromaufnahme der LED-Ansteuerschaltung (sparsamer Standby-Betrieb).
Im Standby-Betrieb bleibt der LED-Ansteuerbaustein an Dauerplus (Batteriespannung im Kfz) angeschlossen, während er ausgeschaltet ist, d.h. es fließt kein Strom durch die LEDs. In diesem Zustand darf der Ansteuerbaustein nur geringen Eigen- ström (Eigenstromaufnahme geht gegen 0) aufnehmen, um die Batterie im Kfz nicht zu belasten. Das ist der Fall, wenn das Auto z.B. in der Garage abgestellt oder geparkt wird. Ein zusätzlicher Stromverbrauch würde hier die Batterie unnötig belasten. Ein- und ausgeschaltet wird der LED-Ansteuerbaustein über einen Logik- Eingang (ENABLE-Eingang).
Die Schaltungsanordnung läßt sich außerdem verpolfest ausführen und gegen Überspannung sichern. Eine Verpolschutzdiode sorgt für den Fall eines verkehrten Anschlusses des LED-Ansteuerbausteins an die Versorgungsspannung (Batterie) vor dessen Zerstörung. Eine Kombination von einer Zenerdiode und einer normalen Diode schützt den LED-Ansteuerbaustein zusätzlich vor Zerstörung durch Überspannungen am Versorgungsspannungs-Pin UBatt-
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich noch ein Microcontroller-kompatibler ENABLE-Eingang (Logik-Eingang) bereitgestellt, der die Ansteuerung mit einem Microcontroller ermöglicht. Somit ist es möglich den Ansteuerbaustein (insbesondere eine integrierte Schaltung IC) für LEDs in ein Bussystem zu integrieren (beispielsweise CAN-Bus im Kfz, Insta-Bus für Hausinstallationstechnik).
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine bekannte Ansteuerung für LEDs
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer bekannte Ansteuerung für
LEDs Figur 3 die Abhängigkeit des Durchlaßstroms einer LED von der Umgebungstemperatur
Figur 4 das Grundprinzip einer getakteten Stromregelung für LED (Figur 4a) nebst einer Erläuterung des Spitzenstroms und Mittelwerts (Figur 4b)
Figur 5 den Stromverlauf einer getakteten Stromregelung für LED Figur 6 eine getaktete Stromregelung mit Unterbrechererkennung
Figur 7 die Realisierung einer Unterbrechererkennung für einen LED-Strang
Figur 8 Blockschaltbild einer LED-Ansteuerschaltung
Beschreibung der Zeichnungen
Die Figuren 1 bis 5 wurden bereits oben beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel (gesamtes Blockschaltbild) für die Realisierung einer Un- terbrechungserkennung zeigt Figur 6. Die Detektion einer Unterbrechung im LED- Strang kann über die direkte Überwachung der Regelspannung URegeι mittels eines Unterbrechungserkenners (siehe hierzu im Detail Figur 7) erfolgen. Im Falle einer Unterbrechung ist die Regelspannung Null (URegeι = 0). Über eine Auswerteschaltung A (Figur 8) kann dieser Fehlerfall an einem Ausgang (Status-Pin) angezeigt werden.
Günstig ist es, diesen Ausgang als Open-Collector Schaltung auszuführen (Figur 8), da dann der Anwender der Schaltung, der später den LED-Ansteuerbaustein (IC) verwendet, von der Ausgangssignalhöhe unabhängig ist. Die Schaltung des Status- Ausgangs besitzt als Endstufe einen Transistor, dessen Kollektor offen ist (also keinen Pull-up-Widerstand besitzt). Der Kollektor des Transistors führt direkt an den Status-Pin des LED-Ansteuerbausteins (Figur 8). Wird an den Kollektor des Transistors T0c ein externer Pull-up-Widerstand RP angeschlossen, kann dieser mit einer beliebigen Spannung Vcc verbunden werden. Die Ausgangssignalhöhe hängt demnach von der Spannung Vcc ab, an die der Pull-up-Widerstand RP angeschlossen ist.
Die technische Realisierung einer Unterbrechungserkennung im LED-Strang ist in Figur 7 gezeigt. Die Unterbrechungserkennung im LED-Strang funktioniert nach dem Prinzip des Abtastens (Scannen) einer Spannung (hier: Regelspannung URegeι). Die Regelspannung URegeι besitzt einen Minimalwert, der so groß ist wie die kleinste Spannung UD_ in des Dreieckgenerators. Wie aus Figur 5 hervorgeht, liegt sie bei etwa 2 V. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Regelung aktiv ist und keine Unterbre- chung im LED-Strang herrscht. Im Falle einer Unterbrechung im LED-Strang hat die Regelspannung den Wert 0 Volt (URegeι = 0 V).
Figur 7 zeigt das komplette Blockschaltbild der Unterbrechungserkennung im LED- Strang nach dem Prinzip des Abtastens einer Spannung. Vom internen Oszillator (OSZ), der mit einer bestimmten Frequenz läuft (hier: ca. 9,5 kHz), wird der Takt (als Rechteck-Spannung UR) auf einen n-bit Binärzähler (COUNTER) gegeben. Je nachdem, wieviele LED-Stränge (und dementsprechend wieviele Regelspannungen URegei) abgetastet werden sollen, hat die Auslegung des Binärzählers zu erfolgen. Beispielhaft wird ein 3-bit-Binärzähler (für Adressen von 0 bis 7) verwendet. Mit ihm können also bis zu 8 Regelspannungen URegeι abgetastet werden.
Das 3-bit-Binärmuster des Zählers steuert einen Analogmultiplexer (MUX), der (abhängig vom anliegenden Binärwort) alle Regelspannungen URβgeιι,2... nacheinander abtastet und sie der Reihe nach am Ausgang zur Verfügung stellt. Die kleinste Re- gelspannung URegβLmιn (Regelung aktiv und keine Unterbrechung im LED-Strang) entspricht dem Minimalwert der Dreiecksspannung U _mιn-
Um ein „Low-Signal" der Regelspannung URegei (entsprechend 0 Volt, Unterbrechung im LED-Strang) erfolgreich zu detektieren und es für die anschließende Spei- cherung in einem Speichermedium, beispielsweise einem Flip-Flop (FF) vorzubereiten, wird am Ausgang des Analogmultiplexers (MUX) ein Komparator (COMP) eingefügt. Dessen Umschaltschwelle USw muß kleiner sein als der Minimalwert der Dreiecksspannung UD, also USw < U _ ιn.
Wird jetzt ein „Low-Signal" bei einer abgetasteten Regelspannung URegeι detektiert, wird am Komparatorausgang ein „High-Signal" gesetzt. Dieses High-Signal wird dann im Flip-Flop (FF) solange gespeichert, bis der Fehler (Unterbrechung im LED- Strang) wieder behoben ist.
Der Statusausgang (Status = Ausgang des FF) hat folgende Bedeutung:
High-Signal = Unterbrechung in einem LED-Strang
Low-Signal = keine Unterbrechung
Ein Reset des Flip-Flops FF und damit des Statusausgangs erfolgt erst, wenn der LED-Ansteuerbaustein ausgeschaltet wird, d.h. wenn eine Fehlerbehebung im LED- Strang stattfindet.
Das Rücksetzen (Reset) des Statusausgangs kann auf 2 Arten geschehen:
• Ausschalten des LED-Ansteuerbausteins (IC) über ENABLE Eingang. Der LED- Ansteuerbaustein (IC) ist über diesen Ausgang in einem System zusammen mit einem Microcontroller (μC) integriert (Figur 8). Im Kfz-Bereich kann die Ansteuerung z.B. über CAN-Bus erfolgen.
• Abklemmen der Versorgungsspannung am LED-Ansteuerbaustein (IC). Wird der ENABLE-Eingang nicht benötigt, ist dieser mit der Batteriespannung zu verbinden. In einfachen Systemen ohne Microcontroller-Ansteuerung ist diese Methode anzuwenden.
Die Schaltungsanordnung für Verpolfestigkeit und Überspannungsschutz ist ebenfalls in Figur 8 (Blockschaltbild des LED-Ansteuerbaustein) dargestellt. Eine Verpol- schutzdiode zwischen externer (UBatt) und interner Spannungsversorgung sorgt für den Fall eines verkehrten Anschlusses des LED-Ansteuerbausteins an die Versorgungsspannung (Batterie) vor dessen Zerstörung. Der Überspannungsschutz wird mit einer Zenerdiode in Kombination mit einer gegengepolten Diode realisiert.
Der IC enthält außerdem einen Anschlußpin für einen Temperatursensor (beispielsweise ein NTC) und einen Pin für den Anschluß einer Stromreferenz sowie zwei Pins zum Anschluß des LED-Strangs.
Eine externe und damit flexible Einstellung (Programmierung) des Durchlaßstromes lF eines LED-Strangs ist dadurch realisiert, daß erstens ein interner Pull-up- Widerstand Rj mit der internen Spannungsversorgung Uv des IC und mit einem Eingang für eine LED-Stromreferenz verbunden ist, so daß ein externer Widerstand Rext gegen Masse mit dem internen Pull-up-Widerstand Rj einen Spannungsteiler bildet und sich so die gewünschte Durchlaßstromstärke lF einstellt, und daß zweitens am Eingang für die LED-Stromreferenz eine Gleichspannung, die bis zur maximalen Durchlaßstromstärke lF eingestellt werden kann, zur Verfügung gestellt wird, die als Maß für die Durchlaßstromstärke lF dient.
Eine Logikansteuerung des Bausteins (IC) ist dadurch realisiert, daß über einen Eingang (ENABLE) ein logischer Signalpegel (low oder high) den Baustein aus- oder einschaltet.
Eine Fehlermeldung über einen STATUS-Ausgang ist dadurch realisiert, daß dieser Ausgang einen offenen Kollektor („Open Collector" für bipolare Integration) oder auch ein offenes Drain (Open Drain für CMOS Integration) besitzt und durch Anschluß eines externen Pullup-Widerstandes RP die Ausgangssignalhöhe für den Fehlersignalpegel (high-Signal) frei definiert werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren, insbesondere für ein LED-Array, bestehend aus einem oder mehreren Strängen von LEDs, wobei ein Strang aus mehreren in Serie angeordneten LEDs besteht, die an eine Versorgungsspannung (UBatt) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen LED-Strang und Versorgungsspannung ein Halbleiterschalter (T) in Serie angeordnet ist, der es ermöglicht, den LED-Strom getaktet zuzuführen, und daß im Zweig für den Durchlaßstrom lF, insbesondere zwischen LEDs und Masse, ein Mittel zum Messen des Stroms lF, insbesondere ein Meßwiderstand (Rshunt). in Serie zu den LEDs angeordnet ist, wobei ein Regelkreis den Halbleiterschalter (T) so regelt, daß ein konstanter Mittelwert des LED-Stroms erzielt wird.
2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter ein Transistor (T) ist.
3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis ein Integrationsglied umfaßt.
4. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis einen Komparator umfaßt, der das Signal eines Frequenzgenerators mit der Regelspannung (URegei) vergleicht.
5. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis einen Regler umfaßt, der den IST-Wert des Mittelwertes des LED-Stroms mit einem Sollwert vergleicht.
6. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspannung (URegei) von einem Mittel zur Unterbrechungserkennung überwacht wird.
7. Ansteuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere LED- Stränge dadurch überwacht werden, daß der Frequenzgeber (OSZ) seinen Takt auf einen Binärzähler gibt, der einen Analogmultiplexer (MUX) steuert, der die Regelspannungen (URegeiι,2...) aller LED-Stränge abtastet.
8. Ansteuerschaltung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Multiplexers über einen Komparator (COMP) an ein Speichermedium (FF) gegeben wird.
9. Ansteuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß sie als integrierter Baustein (IC) realisiert ist.
10. Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine externe und damit flexible Einstellung (Programmierung) des Durchlaßstromes lF eines LED-Strangs dadurch realisiert ist, daß erstens ein interner Pull-up-Widerstand Rj mit der internen Spannungsversorgung (Uv) des Bausteins (IC) und mit einem Eingang für eine LED- Stromreferenz verbunden ist, so daß ein externer Widerstand (Rext) gegen Masse mit dem internen Pull-up-Widerstand (Rj) einen Spannungsteiler bildet und sich so die gewünschte Durchlaßstromstärke lF einstellt, und daß zweitens am Eingang für die LED-Stromreferenz eine Gleichspannung, die bis zur maximalen Durchlaßstromstärke lF eingestellt werden kann, zur Verfügung gestellt wird, die als Maß für die Durchlaßstromstärke lF dient.
11. Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Logikansteuerung des Bausteins (IC) dadurch realisiert ist, daß über einen Eingang (ENABLE) ein logischer Signalpegel (low oder high) den Baustein aus- oder einschaltet.
12. Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlermeldung über einen STATUS-Ausgang dadurch realisiert ist, daß dieser Ausgang einen offenen
Kollektor („Open Collector" für bipolare Integration) oder ein offenes Drain (Open Drain für CMOS Integration) besitzt und durch Anschluß eines externen Pullup- Widerstandes RP die Ausgangssignalhöhe für den Fehlersignalpegel (high-Signal) frei definiert werden kann.
13. Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutz gegen Verpo- lung bei Anschluß des Bausteins (IC) an eine Versorgungsspannung (z.B. Kfz- Batterie) dadurch realisiert ist, daß eine Verpolschutzdiode die internen Schaltkreise des Bausteins schützt.
14. Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutz gegen auftre- tende Überspannungen am Eingang für die Versorgungsspannung dadurch reali- siert ist, daß am Eingangs-Pin für die Versorgungsspannung (UBatt) eine Kombination aus Zenerdiode und gegengepolter Diode wirksam ist.
15. Verfahren zum Betreiben einer LED, insbesondere eines LED-Stranges oder -Array, dadurch gekennzeichnet, daß der LED-Durchlaßstrom lF mittels eines schnellen Halbleiterschalters (Transistor T) getaktet wird, und daß der IST-Wert des Mittelwertes des LED-Stroms mit einem externen Sollwert über einen Regler verglichen wird, wobei die Regelung durch Pulsweitenmodulation erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Reglers mit dem Signal eines Frequenzgenerators (OSZ), insbesondere eines Dreieckgenerators, verglichen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsignal von einem Mittel zur Unterbrechungserkennung, insbesondere einem Flip-Flop (FF) oder mittels LED-Scanning, überwacht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine temperaturabhän- gige Regelung des Durchlaßstrom der LEDs dadurch realisiert ist, daß über einen
Sensoreingang ein temperaturfühlendes Element (insbesondere ein NTC) anschließbar ist und oberhalb eines bestimmten Schwellwerts der Umgebungstemperatur TA der Durchlaßstrom lF nach einer vorgegebenen Kennlinie zurückgeregelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betrieb der Schaltung mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen möglich ist, indem die interne Spannungsversorgung sich aus jeder Eingangsspannung (UBatt) eine stabile interne Versorgungsspannung erzeugt.
EP00926699A 1999-06-30 2000-04-01 Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren Expired - Lifetime EP1118251B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930174A DE19930174A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19930174 1999-06-30
PCT/DE2000/000989 WO2001003474A1 (de) 1999-06-30 2000-04-01 Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1118251A1 true EP1118251A1 (de) 2001-07-25
EP1118251B1 EP1118251B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7913192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00926699A Expired - Lifetime EP1118251B1 (de) 1999-06-30 2000-04-01 Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6400101B1 (de)
EP (1) EP1118251B1 (de)
JP (1) JP2003504797A (de)
AT (1) ATE331422T1 (de)
CA (1) CA2341657A1 (de)
DE (2) DE19930174A1 (de)
WO (1) WO2001003474A1 (de)

Families Citing this family (184)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000214825A (ja) * 1999-01-20 2000-08-04 Nec Corp バックライト表示装置及び方法
JP2001117681A (ja) * 1999-08-06 2001-04-27 Fujitsu Takamisawa Component Ltd Pc切替器
DE19945546B4 (de) * 1999-09-23 2005-06-23 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19950135A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren
GB2355816B (en) * 1999-10-26 2004-01-14 Mitel Corp Efficient controlled current sink for LED backlight panel
US20070020573A1 (en) * 1999-12-21 2007-01-25 Furner Paul E Candle assembly with light emitting system
US6628252B2 (en) * 2000-05-12 2003-09-30 Rohm Co., Ltd. LED drive circuit
DE10034262C1 (de) * 2000-07-14 2001-09-20 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung mit Temperaturregelung, insb. geeignet für den Kfz-Bereich
US6717559B2 (en) * 2001-01-16 2004-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Temperature compensated parallel LED drive circuit
US7262752B2 (en) 2001-01-16 2007-08-28 Visteon Global Technologies, Inc. Series led backlight control circuit
DE10101852A1 (de) * 2001-01-17 2002-04-04 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung
DE10115388A1 (de) 2001-03-28 2002-10-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für ein LED-Array
US6720883B2 (en) * 2001-05-03 2004-04-13 Electronic Controls Company Warning device status circuit including a status output device
US6577512B2 (en) * 2001-05-25 2003-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power supply for LEDs
US6734639B2 (en) * 2001-08-15 2004-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sample and hold method to achieve square-wave PWM current source for light emitting diode arrays
EP1313353A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Nokia Corporation Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Leuchtdiode
US6586890B2 (en) * 2001-12-05 2003-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED driver circuit with PWM output
US6870328B2 (en) * 2001-12-19 2005-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED lamp apparatus for vehicles
GB0130411D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix electroluminescent display device
GB0204212D0 (en) * 2002-02-22 2002-04-10 Oxley Dev Co Ltd Led drive circuit
DE10214447A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Hella Kg Hueck & Co Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer mit einer solchen Regeleinrichtung
DE10220306C1 (de) * 2002-05-07 2003-12-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Überprüfung der Intaktheit eines Photodiodenarrays
JP4206693B2 (ja) * 2002-05-17 2009-01-14 株式会社日立製作所 画像表示装置
JP3745310B2 (ja) 2002-05-31 2006-02-15 ソニー株式会社 発光素子駆動装置およびそれを用いた携帯装置
DE10236870A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Leuchtdioden und Verfahren zum Abgleichen einer solchen Schaltungsanordnung
EP1411750B1 (de) * 2002-10-16 2009-07-08 CCS Inc. Stromversorgungssystem für eine Lumineszenzdiodeneinheit
US7012793B2 (en) * 2002-12-06 2006-03-14 Delta Electronics, Inc. Power converter with polarity reversal and inrush current protection circuit
US6893140B2 (en) * 2002-12-13 2005-05-17 W. T. Storey, Inc. Flashlight
KR100982167B1 (ko) * 2002-12-19 2010-09-14 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. Led 광원용 전원 공급기 및 led 광원을 동작시키는 방법
US20040141329A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-22 Walter Fleischmann Lighting system for aircraft cabins
DE10302322B4 (de) * 2003-01-20 2009-05-20 Diehl Aerospace Gmbh Beleuchtungssystem für Flugzeugkabinen
US6864641B2 (en) 2003-02-20 2005-03-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling light emitting diodes
CN100479204C (zh) * 2003-03-13 2009-04-15 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 具有磷光效应的荧光转化发光二极管及其应用
KR20120018825A (ko) 2003-05-07 2012-03-05 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 평균 암페어수 조절 방법 및 led 전류 제어 회로
DE10324609B4 (de) * 2003-05-30 2014-11-13 Osram Gmbh Ansteuerschaltung und LED-Array sowie Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays
JP4690323B2 (ja) * 2003-08-27 2011-06-01 オスラム・シルバニア・インコーポレイテッド Led自動車用ランプのための駆動回路
JP2005080353A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Toyoda Gosei Co Ltd Led用電源装置
JP2007504674A (ja) * 2003-09-04 2007-03-01 コニンクリユケ フィリップス エレクトロニクス エヌ.ブイ. Ledの温度依存性電力供給システム及び方法
GB0325731D0 (en) * 2003-09-09 2003-12-10 Sentec Ltd Controller circuit
GB0322823D0 (en) * 2003-09-30 2003-10-29 Oxley Dev Co Ltd Method and drive circuit for controlling leds
KR100666549B1 (ko) * 2003-11-27 2007-01-09 삼성에스디아이 주식회사 유기전계 발광표시장치 및 그의 구동방법
US7304442B2 (en) * 2003-12-02 2007-12-04 Walter R. Colwell Three component protective head gear powered by a rechargeable battery
US7075250B2 (en) * 2003-12-02 2006-07-11 Seto Holdings, Inc. Three-component protective head gear powered by a rechargeable battery
US7119498B2 (en) * 2003-12-29 2006-10-10 Texas Instruments Incorporated Current control device for driving LED devices
GB0402974D0 (en) * 2004-02-11 2004-03-17 Bhagat Peter Apparatus for the control of lighting and associated methods
US7633463B2 (en) * 2004-04-30 2009-12-15 Analog Devices, Inc. Method and IC driver for series connected R, G, B LEDs
US20050248517A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for luminance degradation reduction using thermal feedback
EP1608064A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 Delphi Technologies, Inc. Treiberschaltung für Pulsbreitenmodulation
EP1767066A1 (de) * 2004-07-02 2007-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und schaltung zur rücksteuerung eines lichtemitters einer anzeigevorrichtung
US8600217B2 (en) * 2004-07-14 2013-12-03 Arturo A. Rodriguez System and method for improving quality of displayed picture during trick modes
CN101006488B (zh) * 2004-08-13 2012-08-22 株式会社半导体能源研究所 发光装置及其驱动方法
US8733966B2 (en) 2004-08-20 2014-05-27 Mag Instrument, Inc. LED flashlight
KR101061847B1 (ko) 2004-08-20 2011-09-02 삼성전자주식회사 전원 공급 장치 및 백라이트 장치
FR2875672B1 (fr) * 2004-09-21 2007-05-11 3D Plus Sa Sa Dispositif electronique avec repartiteur de chaleur integre
DE102004050655A1 (de) 2004-10-18 2006-06-01 Volkswagen Ag Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
JP4529657B2 (ja) * 2004-11-17 2010-08-25 パナソニック電工株式会社 発光ダイオード点灯装置、及び照明器具
DE102004055884A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Audi Ag Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine oder mehrere LED's
GB2421633B (en) 2004-12-21 2007-02-14 Richard Peter James Barton Lamp assembly for pulse operation
WO2006072929A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Infra-Com Ltd Communication diode driver circuit
KR100628719B1 (ko) * 2005-02-15 2006-09-28 삼성전자주식회사 Led구동장치
US7567223B2 (en) * 2005-03-01 2009-07-28 Honeywell International Inc. Light-emitting diode (LED) hysteretic current controller
US7378805B2 (en) * 2005-03-22 2008-05-27 Fairchild Semiconductor Corporation Single-stage digital power converter for driving LEDs
US8016470B2 (en) * 2007-10-05 2011-09-13 Dental Equipment, Llc LED-based dental exam lamp with variable chromaticity
JP4749049B2 (ja) * 2005-06-15 2011-08-17 ローム株式会社 定電流回路および電子機器
US7492108B2 (en) * 2005-08-11 2009-02-17 Texas Instruments Incorporated System and method for driving light-emitting diodes (LEDs)
KR100735460B1 (ko) * 2005-09-09 2007-07-03 삼성전기주식회사 온도 보상 기능을 갖는 led 구동 제어 회로
US7986112B2 (en) * 2005-09-15 2011-07-26 Mag Instrument, Inc. Thermally self-stabilizing LED module
EP1935073A4 (de) * 2005-09-20 2009-05-20 Analog Devices Inc Ansteuerung von parallelen ketten in reihe geschalteter leds
DE102005061204A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Perkinelmer Elcos Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungssteuergerät und Beleuchtungssystem
EP1804229B1 (de) * 2005-12-28 2016-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung und Prüfungsverfahren dafür
JP2007188692A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Denso Corp Ledランプ装置
KR100755624B1 (ko) * 2006-02-09 2007-09-04 삼성전기주식회사 필드 순차 칼라 모드의 액정 표시 장치
WO2007104146A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Tir Technology Lp Adaptive control apparatus and method for a solid-state lighting system
DE602006014955D1 (de) * 2006-06-28 2010-07-29 Osram Gmbh LED-Schaltung mit Stromregelung
US7583034B2 (en) 2006-09-26 2009-09-01 Semiconductor Components Industries, L.L.C. LED controller and method therefor
DE102006046729B4 (de) * 2006-10-02 2008-12-11 Infineon Technologies Ag Stromversorgungsschaltung mit temperaturabhängigem Ausgangsstrom und Schaltungsanordnung mit einer Stromversorgungschaltung
TWI326563B (en) * 2006-10-18 2010-06-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd Light source driving circuit
TWI352949B (en) * 2006-11-01 2011-11-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd Light source driving circuit
US7741825B2 (en) 2006-11-02 2010-06-22 Infineon Technologies Ag Power supply circuit with temperature-dependent drive signal
TWI349902B (en) * 2006-11-16 2011-10-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd Controlling apparatuses for controlling a plurality of led strings and related light modules
CN100562200C (zh) * 2006-12-15 2009-11-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 太阳能路灯控制电路
US7948190B2 (en) * 2007-04-10 2011-05-24 Nexxus Lighting, Inc. Apparatus and methods for the thermal regulation of light emitting diodes in signage
EP1981313A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Diagnosesystem für die Außenbeleuchtungsvorrichtungen eines Fahrzeugs
EP2160926B1 (de) 2007-06-22 2018-09-12 OSRAM GmbH Vorwärtsregelung von halbleiterlichtquelln
JP2009044081A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Rohm Co Ltd 駆動装置
US10938303B2 (en) 2007-08-10 2021-03-02 Rohm Co., Ltd. Driving device
DE102007038892A1 (de) 2007-08-17 2009-04-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh Hochgeschwindigkeits-LED-Treiber
DE102007041131B4 (de) * 2007-08-30 2015-07-23 Osram Gmbh Anordnung, Verwendung und Verfahren zur Ansteuerung von Licht emittierenden Bauelementen
DE102007043076A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung
US8277092B2 (en) 2007-10-12 2012-10-02 Truck-Lite Co., Llc Lamp assembly utilizing light emitting diodes
JP5169134B2 (ja) * 2007-10-22 2013-03-27 船井電機株式会社 バックライト用led駆動回路
US8648774B2 (en) 2007-12-11 2014-02-11 Advance Display Technologies, Inc. Large scale LED display
US8922458B2 (en) * 2007-12-11 2014-12-30 ADTI Media, LLC Data and power distribution system and method for a large scale display
US8040070B2 (en) 2008-01-23 2011-10-18 Cree, Inc. Frequency converted dimming signal generation
DE102008017483A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Steinel Gmbh Leuchtenvorrichtung
JP4647674B2 (ja) * 2008-04-17 2011-03-09 株式会社小糸製作所 点灯回路
WO2009134885A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Ivus Industries, Inc. Wide voltage, high efficiency led driver circuit
US8432108B2 (en) * 2008-04-30 2013-04-30 Lsi Industries, Inc. Solid state lighting, driver circuits, and related software
US7952293B2 (en) * 2008-04-30 2011-05-31 Lsi Industries, Inc. Power factor correction and driver circuits
WO2009140141A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Express Imaging Systems, Llc Gas-discharge lamp replacement
US8125163B2 (en) * 2008-05-21 2012-02-28 Manufacturing Resources International, Inc. Backlight adjustment system
US9022612B2 (en) * 2008-08-07 2015-05-05 Mag Instrument, Inc. LED module
US8169165B2 (en) * 2009-01-14 2012-05-01 Mag Instrument, Inc. Multi-mode portable lighting device
US9247598B2 (en) * 2009-01-16 2016-01-26 Mag Instrument, Inc. Portable lighting devices
US8926139B2 (en) * 2009-05-01 2015-01-06 Express Imaging Systems, Llc Gas-discharge lamp replacement with passive cooling
US8217591B2 (en) * 2009-05-28 2012-07-10 Cree, Inc. Power source sensing dimming circuits and methods of operating same
CA2764487A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Manufacturing Resources International, Inc. Dynamic dimming led backlight
US7994730B2 (en) * 2009-06-04 2011-08-09 Apple Inc. Pulse width modulation (PWM) closed loop LED current driver in an embedded system
US9713211B2 (en) 2009-09-24 2017-07-18 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus with controllable bypass circuits and methods of operation thereof
US8901845B2 (en) 2009-09-24 2014-12-02 Cree, Inc. Temperature responsive control for lighting apparatus including light emitting devices providing different chromaticities and related methods
US10264637B2 (en) 2009-09-24 2019-04-16 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus with compensation bypass circuits and methods of operation thereof
US9353933B2 (en) * 2009-09-25 2016-05-31 Cree, Inc. Lighting device with position-retaining element
US9464801B2 (en) 2009-09-25 2016-10-11 Cree, Inc. Lighting device with one or more removable heat sink elements
US9285103B2 (en) * 2009-09-25 2016-03-15 Cree, Inc. Light engines for lighting devices
US9068719B2 (en) * 2009-09-25 2015-06-30 Cree, Inc. Light engines for lighting devices
US8777449B2 (en) 2009-09-25 2014-07-15 Cree, Inc. Lighting devices comprising solid state light emitters
US8602579B2 (en) 2009-09-25 2013-12-10 Cree, Inc. Lighting devices including thermally conductive housings and related structures
US9030120B2 (en) * 2009-10-20 2015-05-12 Cree, Inc. Heat sinks and lamp incorporating same
US9217542B2 (en) 2009-10-20 2015-12-22 Cree, Inc. Heat sinks and lamp incorporating same
KR101101683B1 (ko) * 2009-12-16 2011-12-30 삼성전기주식회사 Pwm를 이용한 발광 소자 구동 장치
JP2011151325A (ja) * 2010-01-25 2011-08-04 Kyosan Electric Mfg Co Ltd Led駆動回路、灯器及び信号灯器
EP2360992A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Goeken Group Corporation Direkter Wechselstromantrieb für LED-Lampen
EP2534407A2 (de) 2010-02-12 2012-12-19 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtungen mit einem oder mehreren festkörper-lichtsendern
WO2011100193A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Cree, Inc. Lighting device with heat dissipation elements
US9518715B2 (en) * 2010-02-12 2016-12-13 Cree, Inc. Lighting devices that comprise one or more solid state light emitters
US9175811B2 (en) 2010-02-12 2015-11-03 Cree, Inc. Solid state lighting device, and method of assembling the same
US8773007B2 (en) 2010-02-12 2014-07-08 Cree, Inc. Lighting devices that comprise one or more solid state light emitters
US8476836B2 (en) 2010-05-07 2013-07-02 Cree, Inc. AC driven solid state lighting apparatus with LED string including switched segments
JP2012003865A (ja) * 2010-06-14 2012-01-05 Toshiba Lighting & Technology Corp Led点灯装置
WO2011163334A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Express Imaging Systems, Llc Solid state lighting device and method employing heat exchanger thermally coupled circuit board
US8629632B2 (en) * 2010-11-11 2014-01-14 Maxim Integrated Products, Inc. LED backlight driver
TWI440390B (zh) * 2011-03-04 2014-06-01 E Ink Holdings Inc 發光二極體電路的補償方法與裝置
WO2012129151A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Microsemi Corporation Brightness control for led lighting
DE102011015282B4 (de) * 2011-03-28 2022-03-10 Austriamicrosystems Ag Gesteuerte Versorgungsschaltung
US10030863B2 (en) 2011-04-19 2018-07-24 Cree, Inc. Heat sink structures, lighting elements and lamps incorporating same, and methods of making same
US9839083B2 (en) 2011-06-03 2017-12-05 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus and circuits including LED segments configured for targeted spectral power distribution and methods of operating the same
WO2012172420A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Stevan Pokrajac Light emitting diode driver circuit
US8742671B2 (en) 2011-07-28 2014-06-03 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus and methods using integrated driver circuitry
US9510413B2 (en) 2011-07-28 2016-11-29 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus and methods of forming
DE102011053190B4 (de) * 2011-09-01 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuergerät für Leuchten, zum Beispiel Kfz-Leuchten, insbesondere LED-Leuchten
KR20190130079A (ko) 2011-09-23 2019-11-20 매뉴팩처링 리소시스 인터내셔널 인코포레이티드 디스플레이 특성들의 환경 적응을 위한 시스템 및 방법
US8575845B2 (en) * 2011-12-14 2013-11-05 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus to measure light intensity
US9554445B2 (en) 2012-02-03 2017-01-24 Cree, Inc. Color point and/or lumen output correction device, lighting system with color point and/or lumen output correction, lighting device, and methods of lighting
US10378749B2 (en) 2012-02-10 2019-08-13 Ideal Industries Lighting Llc Lighting device comprising shield element, and shield element
CN102682721B (zh) * 2012-06-05 2014-10-29 深圳市华星光电技术有限公司 一种led背光***及显示装置
US8680781B1 (en) 2012-09-07 2014-03-25 Infineon Technologies Austria Ag Circuit and method for driving LEDs
US8803445B2 (en) * 2012-09-07 2014-08-12 Infineon Technologies Austria Ag Circuit and method for driving LEDs
ITPD20120260A1 (it) * 2012-09-07 2014-03-08 Automotive Lighting Italia Spa Circuito di pilotaggio di sorgenti luminose
FR2996404B1 (fr) * 2012-09-28 2015-05-29 Renault Sa Procede d'elaboration d'une consigne de fonctionnement pour un ensemble de diodes d'eclairage d'un projecteur de vehicule, et vehicule correspondant
FR2996403B1 (fr) * 2012-09-28 2015-05-22 Renault Sa Procede de regulation de la tension aux bornes d'un ensemble de diodes d'eclairage d'un projecteur de vehicule, et vehicule correspondant
WO2014158642A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Manufacturing Resources International, Inc. Rigid lcd assembly
KR101603537B1 (ko) * 2013-04-05 2016-03-15 주식회사 씨티에스 센싱 모듈을 이용한 led 조명등
US9690137B2 (en) 2013-07-03 2017-06-27 Manufacturing Resources International, Inc. Airguide backlight assembly
US10078020B2 (en) * 2013-08-23 2018-09-18 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to determine home appliance cabinet temperature using a light emitting diode (LED)
US10191212B2 (en) 2013-12-02 2019-01-29 Manufacturing Resources International, Inc. Expandable light guide for backlight
US10527276B2 (en) 2014-04-17 2020-01-07 Manufacturing Resources International, Inc. Rod as a lens element for light emitting diodes
JP2015216580A (ja) * 2014-05-13 2015-12-03 権太郎 北角 情報送信機能を備えた調光型照明装置およびその情報受信装置
US9572230B2 (en) 2014-09-30 2017-02-14 Express Imaging Systems, Llc Centralized control of area lighting hours of illumination
US10649273B2 (en) 2014-10-08 2020-05-12 Manufacturing Resources International, Inc. LED assembly for transparent liquid crystal display and static graphic
WO2016064542A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Express Imaging Systems, Llc Detection and correction of faulty photo controls in outdoor luminaires
US9603210B1 (en) * 2014-12-24 2017-03-21 Sandia Corporation High speed, high current pulsed driver circuit
US10593255B2 (en) 2015-05-14 2020-03-17 Manufacturing Resources International, Inc. Electronic display with environmental adaptation of display characteristics based on location
US10607520B2 (en) 2015-05-14 2020-03-31 Manufacturing Resources International, Inc. Method for environmental adaptation of display characteristics based on location
US9924583B2 (en) 2015-05-14 2018-03-20 Mnaufacturing Resources International, Inc. Display brightness control based on location data
US10261362B2 (en) 2015-09-01 2019-04-16 Manufacturing Resources International, Inc. Optical sheet tensioner
AT517629B1 (de) * 2015-09-02 2018-02-15 Zkw Group Gmbh LED Strom-Kodierung durch erweiterten Shunt-Widerstand
CN105611665A (zh) * 2015-11-24 2016-05-25 芜湖锐芯电子科技有限公司 一种分流led电路
DE202015106998U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Tridonic Gmbh & Co Kg Schutzschaltung zur Kurzschlusssicherung für LED Betriebsschaltungen
JP2017135225A (ja) * 2016-01-27 2017-08-03 シーシーエス株式会社 Led光射出装置に用いられる電源装置
US10586508B2 (en) 2016-07-08 2020-03-10 Manufacturing Resources International, Inc. Controlling display brightness based on image capture device data
CN108243529B (zh) * 2016-12-26 2024-05-03 厦门通士达照明有限公司 一种led调光驱动电路
US11375599B2 (en) 2017-04-03 2022-06-28 Express Imaging Systems, Llc Systems and methods for outdoor luminaire wireless control
US10904992B2 (en) 2017-04-03 2021-01-26 Express Imaging Systems, Llc Systems and methods for outdoor luminaire wireless control
EP3474404B1 (de) 2017-10-23 2023-08-23 Goodrich Lighting Systems GmbH Äussere flugzeugbeleuchtungseinheit und flugzeug damit
US10164374B1 (en) 2017-10-31 2018-12-25 Express Imaging Systems, Llc Receptacle sockets for twist-lock connectors
TWI798308B (zh) * 2017-12-25 2023-04-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示器及包括該顯示器的電子裝置
US10764975B2 (en) * 2018-03-30 2020-09-01 Facebook Technologies, Llc Pulse-width-modulation control of micro light emitting diode
US10578658B2 (en) 2018-05-07 2020-03-03 Manufacturing Resources International, Inc. System and method for measuring power consumption of an electronic display assembly
WO2019241546A1 (en) 2018-06-14 2019-12-19 Manufacturing Resources International, Inc. System and method for detecting gas recirculation or airway occlusion
DE102019103660A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebsschaltung für das Betreiben mehrerer Lasten
US11526044B2 (en) 2020-03-27 2022-12-13 Manufacturing Resources International, Inc. Display unit with orientation based operation
CN112233610A (zh) * 2020-10-16 2021-01-15 Tcl华星光电技术有限公司 一种背光恒流控制电路和背光结构
KR20230154964A (ko) 2021-03-15 2023-11-09 매뉴팩처링 리소시스 인터내셔널 인코포레이티드 전자 표시장치 조립체를 위한 팬 제어
US12027132B1 (en) 2023-06-27 2024-07-02 Manufacturing Resources International, Inc. Display units with automated power governing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504776A (en) 1980-11-12 1985-03-12 Bei Electronics, Inc. Power saving regulated light emitting diode circuit
DE3911293A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Karl Heinz Ronkholz Schaltungsanordnung zur ansteuerung von lichtkoerpern
DE4022498A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetzter leuchtmelder mit universalnetzteil
DE19711885A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Erich Kaifler Schaltung für Lampen mit definierter Hellikeitsänderung
US5907569A (en) 1997-05-28 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Circuit for controlling the output power of an uncooled laser or light emitting diode
DE19728763B4 (de) 1997-07-07 2007-10-31 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Schaltungseinrichtung zum Schutz von strombetriebenen Leuchtmitteln, insbesondere von LEDs, zu Signal- oder Beleuchtungszwecken
DE19732828C2 (de) * 1997-07-30 2001-01-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leuchtdioden-Arrays
DE19734750C2 (de) * 1997-08-12 2003-04-30 Reitter & Schefenacker Gmbh Heckleuchte von Kraftfahrzeugen
DE19748446A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
JPH11214183A (ja) * 1998-01-22 1999-08-06 Hochiki Corp 発光回路
US6161910A (en) * 1999-12-14 2000-12-19 Aerospace Lighting Corporation LED reading light

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0103474A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003504797A (ja) 2003-02-04
DE19930174A1 (de) 2001-01-04
DE50013044D1 (de) 2006-08-03
WO2001003474A1 (de) 2001-01-11
EP1118251B1 (de) 2006-06-21
CA2341657A1 (en) 2001-01-11
ATE331422T1 (de) 2006-07-15
US6400101B1 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118251B1 (de) Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren
DE19614354C2 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
EP0490079B1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
EP1246511B1 (de) Ansteuerschaltung für ein LED-Array
WO2001030119A1 (de) Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren
DE102007006179B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer induktiven Last
DE102006061183A1 (de) Energieversorgungssteuerung
DE19841490A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
DE112007001293T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE4329919A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE3338764A1 (de) Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher
DE10354443B4 (de) Halbleiterbauelementanordnung mit einer Defekterkennungsschaltung
EP2342824B1 (de) Vor kurzschluss geschützte halbbrückenschaltung mit halbleiterschaltern
DE2809712A1 (de) Batterieladesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202007007776U1 (de) Anhängeranschlußgerät
DE102015104275B4 (de) Absicherungsvorrichtung und absicherungsverfahren für ein fahrzeug-bordnetz und damit ausgestattetes fahrzeug-bordnetz
EP3124988A1 (de) Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage
EP1235465B1 (de) Treiber für LED-Leuchten im Kfz
DE10211099B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE10332578B4 (de) Schutzschaltung und ein Verfahren zum Betreiben der Schutzschaltung, insbesondere für einen Überspannungsschutz einer elektronischen Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE3815604C2 (de)
EP2139297B1 (de) Ansteuereinrichtung für eine Halbleiterlichtquelle
DE102017108872B4 (de) High-Side-Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche
DE102009053653A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Spannungsbegrenzungsschaltung zum Schutz eines Steuergeräts vor Überspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE EN O

Effective date: 20070103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50013044

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0045000000