EP1116301B1 - Einrichtung zur lösbaren montage eines elektronischen bauteils - Google Patents

Einrichtung zur lösbaren montage eines elektronischen bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP1116301B1
EP1116301B1 EP99955703A EP99955703A EP1116301B1 EP 1116301 B1 EP1116301 B1 EP 1116301B1 EP 99955703 A EP99955703 A EP 99955703A EP 99955703 A EP99955703 A EP 99955703A EP 1116301 B1 EP1116301 B1 EP 1116301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
contacts
contact
contact surfaces
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99955703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116301A1 (de
Inventor
Andreas Stockhaus
Klaus Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of EP1116301A1 publication Critical patent/EP1116301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116301B1 publication Critical patent/EP1116301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/87Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting automatically by insertion of rigid printed or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted

Definitions

  • the invention is in the field of electronic assembly Components or modules, in particular electro-optical modules (so-called transceiver).
  • electro-optical modules so-called transceiver.
  • transceiver When installing such modules on Carriers, in particular with conductor tracks and connection contacts printed circuit boards, there is a requirement on the user side after relatively free and unrestricted on the PCB placeable and contactable modules. So For example, it may be necessary to place a module in the middle arrange a circuit board and especially after complete otherwise assemble the PCB or to be able to remove it again.
  • a module is known from US Pat. No. 5,546,281, which is seen from above be placed vertically on a circuit board can and protruding perpendicular to its underside electrical contacts in a corresponding connection socket the circuit board slides.
  • a comparatively large space is required to grab the module and assemble or remove it vertically can.
  • one is very closely related Arrangement of several parallel circuit boards with module assembly provided so that the necessary vertical Free space at least not easily (e.g. without significant Disassembly of neighboring circuit boards) is available.
  • Contacting devices go from DE 89 01 711 U1 with which a secure contact is guaranteed without metal conductor tracks of an electronic component, especially an LCD display.
  • To are between two housing halves in a single row formed as arc springs contact elements with one end Bearing sheet provided.
  • To assemble the component the free ends of the bow springs from the endangered area temporarily withdrawn or pushed away. Is to a separate, manual movement, for example by means of a Camshaft, wedge or tappet required.
  • These tools are each part of a separate comb-like Tool that operates regardless of the assembly process becomes.
  • From US-A-4 288 140 is a generic device for detachable mounting of a component on a connecting part known, in the one behind the other in the direction of assembly Rows of contacts on the outside of the component and on the connecting part are provided.
  • Component and connector side Guides cause the assembly process a guided relative movement between the Connection contact surfaces of the component and the contacts of the Connection part takes place in an end position in which the Contacts touch the contact pads.
  • the guided Relative movement is such that the contacts of all rows of contacts at the same time compared to the contacts of the component be raised. This disadvantageously requires the availability of a relatively large installation space.
  • the invention has for its object a device according to the preamble of claim 1 to create the a component with a comparatively small design optimal use of the interior of the component with gentle Contacting component-side connection contact surfaces, too with repeated assembly / disassembly.
  • An essential aspect of the device according to the invention is that two or more are preferably parallel Contact rows can be provided, whereby the Keep module width small if there are a large number of contacts leaves. Nevertheless, by sequential actuation (Press down the rows of contacts during the Terminal contact surfaces cross the contact rows) one very gentle contacting of the component guaranteed.
  • the contact rows individually contacted or decontacted can be. The contacts of each row of contacts brought together from the insertion path of the module; the Module interior for electronic Components must therefore not be reduced for assembly reasons and can be used optimally.
  • the Component at least one guide link during the assembly process the actuators moved.
  • the connector carries an advantageous Further development of the invention, the frame as components of an overall framework.
  • the leading move the first seen in the assembly or disassembly direction Row of contacts can thereby advantageously be realized be that the overall frame is in each case on the contact rows is stored.
  • To actuate the frames are preferably on guide rails molded cams.
  • the component has symmetrical guide links that with interact according to symmetrically arranged cams.
  • a particularly space-saving design of a backdrop tour can according to a preferred embodiment of the invention realize that a cooperating with a first cam Guide link inside on one long side of a component frame is formed and one with a second cam cooperating guide link formed on the outside on the long side is.
  • The are preferably designed as cams with the Guiding elements cooperating elements (e.g. cams) on the Frame staggered accordingly.
  • Figure 1 shows an electronic component 1, of which for reasons of simplification only the component housing 2 is shown in detail is.
  • the component 1 can be, for example, an electro-optical one Module (transceiver) be designed, the front area 4 for receiving optical, not shown Connector is formed.
  • the connectors are used to connect fiber optic ends to in the module 1 arranged electro-optical converter modules.
  • the converter modules (for example laser diodes and / or photodiodes) convert electrical control signals into optical signals or optical signals into electrical reception signals.
  • connection contact surfaces 10 are on the bottom 12 a PCB 14 arranged (and therefore only drawn in dashed lines), which forms an outside 15 of component 1.
  • the Terminal contact surfaces 10 are in two parallel rows 16, 18 arranged, which are perpendicular to the longitudinal axis of the component.
  • the component longitudinal axis coincides with the assembly direction or Insertion direction A together, in which the component 1 in the following described in more detail relative to a connector is inserted.
  • Figure 2 shows (in strong compared to the component of Figure 1 enlarged view) a base part 20, for example can be produced by injection molding.
  • the contacts have an approximately oval loop shape 23, each an upper round area of the oval as a contact surface 24 serves, as explained in more detail below with her assigned connector contact surface 10 ( Figure 1) in the assembled Condition of the component a reliable electrical contact forms.
  • the oval loop 23 formed by the contacts 22 is open in the lower area by the respective open Ends 22a, 22b of the contacts arranged in mirror symmetry 22 approximately at right angles from the longitudinal region 25 of the loop are bent outwards.
  • the lower ends are 22a slightly bent towards the underside 20a of the base part 20 and thus form soldering areas that are particularly suitable for surface mounting (SMD assembly).
  • SMD assembly surface mounting
  • Significant advantages this contact arrangement consist in that the soldering areas of are easily accessible from the outside and that the base part 20 nevertheless a variety of contacts in a compact and simple design can record.
  • Form the respective upper ends 22b Contact surfaces for actuating the contacts 22 on which a Actuator (for example that shown in Fig. 3 Type).
  • the contacts 22 are in two rows of contacts 26, 27 arranged, the surfaces 24 of the contacts and their Division T of the arrangement of the terminal contact surfaces 10 (FIG 1) correspond to component 1. There are two contacts 22 each between intermediate blocks 27.
  • the actuating element 30 shown in FIG. 3 is in the form of a Double frame formed with integral subframes 31, 32.
  • Each frame 31, 32 has rectangular openings 34, the dimensions of the intermediate blocks 27 and the spring contacts arranged on both sides of the intermediate blocks 27 22 ( Figure 2) of the base part 20 are coordinated.
  • At the footbridges 36, 37 of the overall frame 30 are cams 36a, 36b and 37a, 37b molded. These cams are used in more detail below explained manner for moving the frame 31 as required, 32 and thus for moving the contacts 22 or their contact surfaces 24 towards the bottom surface 20a of the intermediate part 20 (FIG 2); thus the contacts 22 move during assembly of the Component 1 away from the outside 15 thereof.
  • FIG. 4 shows one of those shown in FIGS. 2 and 3 Component connector 40, in which the in the two rows 26, 27 arranged contacts 22 and the lower Contact ends 22a for surface mounting can be seen.
  • the respective webs rest on the contact ends 22b (FIG. 3) 36 and 37 ( Figure 3).
  • the intermediate blocks 27 penetrate the corresponding openings 34 in the frame 31 or 32.
  • the overall frame 30 on the lower ends 22a of the contacts 22 in kind of a seesaw. If activated, he can the cams 36a, 36b and 37a, 37 rotary / pivoting movements Execute in the direction of arrows B-B.
  • FIGS. 1, 4 and 5 show a greatly enlarged illustration with reference to FIG the rear component edge 45 has an inner or outer curve contour of guide scenes 50, 51, which are in the two narrow walls 2a, 2b of the housing 2 are formed parallel to one another are.
  • FIGs 1, 4 and 5 each the direction of insertion (mounting direction) A indicated.
  • the bevels first arrive 2c of the rear housing part 2d in contact with de in the mounting direction A seen front cams 36a, 36b.
  • the Frame 30 tilted about the axis C and presses it over the Contact ends 22b, the contacts 22 of the first row of contacts 26 down and thus from the outside 15 ( Figure 1) and Terminal contact surfaces 10 of component 1 away. So that can the connection contact surfaces 10 of the contact row 18 the contacts 22 touch the contact row 26 without contact. Supplementary Underlaps of the housing 2 and rail-like guide elements determine the horizontal guidance of the housing. After an assembly path a, the cams 37a, 37b of the slopes 2c pressed down so that the row of contacts 27 crossed without contact by the connection contact surfaces becomes.
  • FIG. 6 shows component 1 according to FIG. 1, which has a holder 70 enters into a mechanically firm connection by Web 72 corresponding undercuts 73 of the bracket 70th engage behind.
  • a resilient tongue 75 can also be seen, in the opening 76 a locking lug 78 of the housing 2 in the front Area 4 is locked.
  • the connecting part 40 may preferably be part of the Bracket 70 be.
  • the contacts 22 of the connecting part 40 are from the respectively assigned connection contact surfaces 10 the bottom of the circuit board 14 covered.
  • connection contact surfaces 10 the contact surfaces Touch 24 of contacts 22 and contacts 22 press together resiliently. This is a reliable electrical Contact between the respective contact 22 and the associated terminal contact surface 10 guaranteed.
  • the Terminal contact surfaces 10 merge into conductor tracks 10a, about the electronic components shown for example 78 can be applied.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Montage elektronischer Bauteile oder Module, insbesondere elektrooptischer Module (sog. Transceiver). Bei der Montage derartiger Module auf Trägern, insbesondere mit Leiterbahnen und Anschlußkontakten versehenen Leiterplatten, besteht anwenderseitig die Forderung nach verhältnismäßig frei und uneingeschränkt auf der Leiterplatte platzierbaren und kontaktierbaren Modulen. So kann es beispielsweise notwendig sein, ein Modul mitten auf einer Leiterplatte anordnen und insbesondere nach vollständiger anderweitiger Bestückung der Leiterplatte montieren bzw. auch wieder entfernen zu können.
Aus der US-PS 5,546,281 ist ein Modul bekannt, das von oben senkrecht auf eine Leiterplatte aufgesetzt (montiert) werden kann und dabei mit senkrecht zu seiner Unterseite hervorstehenden elektrischen Kontakten in einen entsprechenden Anschlußsockel der Leiterplatte gleitet. Bei der Montage bzw. Demontage dieses Moduls ist oberhalb der Leiterplattenoberseite ein vergleichsweise großer Freiraum erforderlich, um das Modul greifen und vertikal montieren bzw. entfernen zu können. Bei vielen Anwendungen ist jedoch eine sehr eng benachbarte Anordnung mehrerer paralleler Leiterplatten mit Modulbestückung vorgesehen, so daß der notwendige vertikale Freiraum zumindest nicht ohne weiteres (z.B. ohne erhebliche Demontage benachbarter Leiterplatten) zur Verfügung steht.
Bei derartigen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, das Modul im wesentlichen mit einer parallel zur Leiterplattenoberseite verlaufenden horizontalen Einschubbewegung montieren zu können. Dabei kann jedoch insbesondere bei einer elektrischen Verbindung zwischen Modul und Leiterplatte über eine Vielzahl elektrischer Kontakte die Problematik auftreten, daß beim Montage- bzw. Demontagevorgang leiterplattenseitige federnde Kontakte auf entsprechend zugeordneten Anschlußkontaktflächen des Moduls bzw. auf der Modulunterseite schleifen. Dies ist besonders bei einer mehrreihigen Anschlußkonfiguration problematisch, die im Hinblick auf eine vergleichsweise schmale Bauform des Moduls erstrebenswert ist. Zwar könnte man grundsätzlich für ein Anheben des Moduls während der Bewegung über die korrespondierenden Kontakte sorgen und das Modul erst über den Kontakten absetzen. Dies würde aber eine komplizierte Führung und/oder zumindest im Bereich der Kontaktierung eine Verkleinerung des Moduls erfordern, wodurch sich im Modulinneren das für elektronische Komponenten zur Verfügung stehende Bauvolumen erheblich vermindern würde.
Aus der DE 89 01 711 U1 gehen Kontaktierungseinrichtungen hervor, mit denen eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist, ohne daß Metall-Leiterbahnen eines elektronischen Bauteils, insbesondere einer LCD-Anzeige, beschädigt werden. Dazu sind zwischen zwei Gehäusehälften in einer einzigen Reihe als Bogenfedern ausgebildete Kontaktelemente einendig mit einem Lagerbogen versehen. Zur Montage des Bauteils können die freien Enden der Bogenfedern aus dem gefährdeten Bereich vorübergehend zurückgezogen oder weggedrückt werden. Dazu ist eine separate, manuelle Bewegung beispielsweise mittels einer Nockenwelle, eines Keils oder eines Stößels erforderlich. Diese Hilfsmittel sind jeweils Teil eines separaten kammartigen Werkzeugs, das unabhängig vom Montagevorgang bedient wird.
Aus der US-A-4 288 140 ist eine gattungsgemäße Einrichtung zur lösbaren Montage eines Bauteils an einem Anschlußteil bekannt, bei der in Montagerichtung hintereinander liegende Reihen von Kontakten auf der Außenseite des Bauteils und an dem Anschlußteil vorgesehen sind. Bauteilseitige und anschlußteilseitige Führungen bewirken, daß beim Montagevorgang eine geführte Relativbewegung zwischen den Anschlußkontaktflächen des Bauteils und den Kontakten des Anschlußteils bis in eine Endposition erfolgt, in der die Kontakte die Anschlußkontaktflächen berühren. Die geführte Relativbewegung ist derart, daß die Kontakte sämtlicher Kontaktreihen gleichzeitig gegenüber den Kontakten den Bauteils angehoben werden. Dies erfordert nachteilig die Zurverfügungstellung eines relativ großen Bauraums.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die bei einem Bauteil mit vergleichsweise geringer Bauform eine optimale Ausnutzung des Bauteilinnenraumes bei schonender Kontaktierung bauteilseitiger Anschlußkontaktflächen, auch bei mehrmaliger Montage/Demontage, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist bei einer Einrichtung mit einem elektronischen Bauteil mit Anschlußkontaktflächen sowie einem Anschlußteil mit Kontakten, die den Anschlußkontaktflächen des Bauteils zugeordnet sind, vorgesehen, daß die Kontakte jeder Kontaktreihe des Anschlußteils durch ein Betätigungselement von der Außenseite weg bewegbar sind, wobei jeder Kontaktreihe Teile des Betätigungselements derart zugeordnet sind, daß die Kontaktreihen beim Montagevorgang nacheinander von der Außenseite des Bauteils vorübergehend weg bewegt werden.
Dabei wirken bauteilseitige und anschlußteilseitige Führungen derart zusammenwirken, daß beim Montagevorgang eine geführte Relativbewegung zwischen den Anschlußkontaktflächen und den Kontakten des Anschlußteils bis in eine Endposition erfolgt, in der die Kontakte die Anschlußkontaktflächen berühren.
Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß zwei oder mehr vorzugsweise parallele Kontaktreihen vorgesehen werden können, wodurch sich die Baubreite des Moduls bei hoher Kontaktzahl gering halten läßt. Dennoch ist durch die sequentielle Betätigung (Herunterdrücken der Kontaktreihen während die Anschlußkontaktflächen die Kontaktreihen überqueren) eine sehr schonende Kontaktierung des Bauteils gewährleistet. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht damit darin, daß die Kontaktreihen individuell kontaktiert bzw. dekontaktiert werden können. Dabei werden die Kontakte jeder Kontaktreihe gemeinsam aus der Einführbahn des Moduls gebracht; der Modulinnenraum für elektronische Komponenten muß daher aus Montagegründen nicht vermindert werden und kann optimal genutzt werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Bauteil zumindest eine Führungskulisse auf, die beim Montagevorgang die Betätigungselemente bewegt.
Konstruktiv ist bevorzugt, wenn die Kontakte einer Kontaktreihe von jeweils einem gemeinsamen Rahmen als Betätigungselement umgeben sind. Zu einer weiteren Verminderung der Einzelteile des Anschlußteils trägt nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, die Rahmen als Bestandteile eines Gesamtrahmens auszubilden. Die voreilende Wegbewegung der in Montagerichtung bzw. Demontagerichtung gesehen ersten Kontaktreihe kann dabei in vorteilhafter Weise dadurch realisiert sein, daß der Gesamtrahmen jeweils auf den Kontaktreihen gelagert ist.
Zur Betätigung der Rahmen sind bevorzugt an diesen von Führungskulissen bewegte Nocken angeformt.
Zur besonders gleichmäßigen Kraftübertragung und eine verkantungsfreien Betätigung der Rahmen ist es vorteilhaft, wenn das Bauteil symmetrische Führungskulissen aufweist, die mit entsprechend symmetrisch angeordneten Nocken zusammenwirken.
Eine besonders raumsparende Ausbildung einer Kulissenführung läßt sich nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung dadurch realisieren, daß eine mit einem ersten Nocken kooperierende Führungskulisse innen an einer Längsseite eines Bauteilrahmens ausgebildet ist und eine mit einem zweiten Nocken kooperierende Führungskulisse außen an der Längsseite ausgebildet ist.
Dabei sind die vorzugsweise -als Nocken ausgebildeten, mit den Führungskulissen kooperierende Elemente (z.B. Nocken) an den Rahmen entsprechend versetzt angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; es zeigen:
Figur 1
ein elektronisches Bauteil zur Verdeutlichung erfindungswesentlicher Aspekte, wobei dessen innere elektronischen Komponenten nicht gezeigt sind;
Figuren 2 und 3
Einzelteile eines Anschlußteils;
Figur 4
ein Anschlußteil;
Figur 5
die Ausgestaltung bauteilseitiger Führungskulissen und
Figur 6
ein mit einer Halterung elektrisch und mechanisch verbundenes Bauteil.
Figur 1 zeigt ein elektronisches Bauteil 1, von dem aus Vereinfachungsgründen detailliert nur das Bauteilgehäuse 2 dargestellt ist. Das Bauteil 1 kann beispielsweise als elektrooptisches Modul (Transceiver) ausgestaltet sein, dessen frontseitiger Bereich 4 zur Aufnahme nicht dargestellter optischer Steckverbinder ausgebildet ist. Die Steckverbinder dienen zum Anschluß von Lichtwellenleiterenden an in dem Modul 1 angeordnete elektrooptische Wandlerbausteine. Die Wandlerbausteine (beispielsweise Laserdioden und/oder Fotodioden) wandeln elektrische Ansteuersignale in optische Signale bzw. optische Signale in elektrische Empfangssignale. Die ggf. aufzubereitenden oder aufbereiteten elektrischen Signale werden zu bzw. von nur beispielhaft angedeuteten Anschlußkontaktflächen 10 geführt, die zur externen Kontaktierung des Bauteils 1 bzw. der darin enthaltenen elektronischen Komponenten dienen.
Die Anschlußkontaktflächen 10 sind auf der Unterseite 12 einer Leiterplatte 14 angeordnet (und daher nur gestrichelt gezeichnet), die eine Außenseite 15 des Bauteils 1 bildet. Die Anschlußkontaktflächen 10 sind in zwei parallelen Reihen 16, 18 angeordnet, die rechtwinklig zur Bauteillängsachse verlaufen. Die Bauteillängsachse fällt mit der Montagerichtung bzw. Einschubrichtung A zusammen, in der das Bauteil 1 in nachfolgend noch näher beschriebener Weise relativ zu einem Anschlußteil eingeschoben wird.
Figur 2 zeigt (in gegenüber dem Bauteil gemäß Figur 1 stark vergrößerter Darstellung) ein Basisteil 20, das beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt sein kann. In dem Basisteil sind federnd bewegliche Kontakte 22 gehalten. Die Kontakte haben eine annähernd ovale Schleifenform 23, wobei jeweils ein oberer Rundbereich des Ovales als Kontaktfläche 24 dient, die wie nachfolgend noch näher erläutert mit der ihr zugeordneten Anschlußkontaktfläche 10 (Figur 1) im montierten Zustand des Bauteils einen zuverlässigen elektrischen Kontakt bildet. Die von den Kontakten 22 gebildete ovale Schleife 23 ist im unteren Bereich offen, indem die jeweiligen offenen Enden 22a, 22b der spiegelsymmetrisch angeordneten Kontakte 22 annähernd rechtwinklig aus dem Längsbereich 25 der Schleife nach außen herausgebogen sind. Die unteren Enden 22a sind dabei leicht zur Unterseite 20a des Basisteils 20 abgebogen und bilden somit Lötflächen, die sich insbesondere zur Oberflächenmontage (SMD-Montage) eignen. Wesentliche Vorteile dieser Kontaktanordung bestehen darin, daß die Lötflächen von außen leicht zugänglich sind und daß das Basisteil 20 dennoch eine Vielzahl von Kontakten in kompakter und einfacher Bauweise aufnehmen kann. Die jeweils oberen Enden 22b bilden Auflageflächen zur Betätigung der Kontakte 22, auf denen ein Betätigungselement (beispielsweise der in Fig. 3 gezeigten Art) aufliegt. Die Kontakte 22 sind in zwei Kontaktreihen 26, 27 angeordnet, wobei die Flächen 24 der Kontakte und deren Teilung T der Anordnung der Anschlußkontaktflächen 10 (Figur 1) des Bauteils 1 entsprechen. Je zwei Kontakte 22 befinden sich zwischen Zwischenblöcken 27.
Das in Figur 3 gezeigte Betätigungselement 30 ist in Form eines Doppelrahmens mit integralen Teilrahmen 31, 32 ausgebildet. Jeder Rahmen 31, 32 weist rechteckige Öffnungen 34 auf, die in ihren Abmessungen auf die Zwischenblöcke 27 und die beiderseits der Zwischenblöcke 27 angeordneten Federkontakte 22 (Figur 2) des Basisteils 20 abgestimmt sind. An Endstegen 36, 37 des Gesamtrahmens 30 sind Nocken 36a, 36b bzw. 37a, 37b angeformt. Diese Nocken dienen in nachfolgend noch näher erläuterter Weise zur bedarfsweisen Bewegung der Rahmen 31, 32 und damit zur Bewegung der Kontakte 22 bzw. deren Kontaktflächen 24 zur Bodenfläche 20a des Zwichenteils 20 hin (Figur 2); damit bewegen sich die Kontakte 22 bei der Montage des Bauteils 1 von dessen Außenseite 15 weg.
Fig. 4 zeigt ein aus den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Komponenten zusammengesetztes Anschlußteil 40, bei dem die in den beiden Reihen 26, 27 angeordneten Kontakte 22 und die unteren Kontaktenden 22a zur Oberflächenmontage erkennbar sind. Auf den Kontaktenden 22b (Figur 3) ruhen die jeweiligen Stege 36 bzw. 37 (Figur 3). Die Zwischenblöcke 27 durchdringen die entsprechenden Öffnungen 34 in den Rahmen 31 bzw. 32. Der Gesamtrahmen 30 auf den unteren Enden 22a der Kontakte 22 in Art einer Wippe gelagert. Er kann bei entsprechender Betätigung der Nocken 36a, 36b bzw. 37a, 37 Dreh/Schwenkbewegungen in Richtung der Pfeile B-B ausführen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 4 und 5 die Montage bzw. Demontage des Bauteils 1 mit gleichzeitiger Kontaktierung über das Anschlußteil 40 beschrieben. Dabei zeigt Figur 5 in stark vergrößerter Darstellung in Bezug auf die hintere Bauteilkante 45 eine innere bzw. äußere Kurvenkontur von Führungskulissen 50, 51, die in den beiden Schmalwänden 2a, 2b des Gehäuses 2 parallel zueinander ausgebildet sind. Zur Verdeutlichung ist in den Figuren 1, 4 und 5 jeweils die Einschubrichtung (Montagerichtung) A angedeutet. Beim Einführen des Bauteils 1 gelangen zunächst die Schrägen 2c des hinteren Gehäuseteils 2d in Kontakt mit de in Montagerichtung A gesehen vorderen Nocken 36a, 36b. Dabei wird der Rahmen 30 um die Achse C gekippt und drückt dabei über die Kontaktenden 22b, die Kontakte 22 der ersten Kontaktreihe 26 nach unten und damit von der Außenseite 15 (Figur 1) und den Anschlußkontaktflächen 10 des Bauteils 1 weg. Damit können die Anschlußkontaktflächen 10 der Kontaktreihe 18 die Kontakte 22 der Kontaktreihe 26 berührungslos überstreichen. Ergänzende Hintergreifungen des Gehäuses 2 und schienenartige Führungselemente bestimmen die Horizontalführung des Gehäuses. Nach einem Montageweg a werden auch die Nocken 37a, 37b von den Schrägen 2c nach unten gedrückt, so daß auch die Kontaktreihe 27 berührungslos von den Anschlußkontaktflächen überquert wird.
Kurz vor der Endposition 60, in der die Anschlußkontaktflächen 10 den jeweils zugeordneten Kontakten 22 unter elektrischer Kontaktgabe gegenüberliegen, werden die Nocken 36a, 36b; 37a, 37b von den beiderseits an den Schmalwänden 2a, 2b ausgebildeten Führungskulissen 50, 51 freigegeben, so daß die Kontakte 22 nach oben zu der Außenseite 15 hin auffedern und in Kontakt mit den zugeordneten Anschlußkontaktflächen 10 gelangen.
Beim Demontieren bzw. Entfernen des Bauteils 1 wird das Bauteil entgegen der Montagerichtung A in horizontaler Ebene bewegt, wobei die den jeweiligen Nocken 36a, 36b bzw. 37a, 37b zugeordneten Anlaufschrägen 61, 62 ein Herunterdrücken der Nocken und damit der Stege 36 bzw. 37 bewirken. Dementsprechend werden die Kontakte 22 beider Kontaktreihen 26, 27 nacheinander von den zugeordneten Anschlußkontaktflächen 10 entfernt und nach unten (von der Außenseite 15 weg) bewegt. Beim weiteren Herausziehen des Bauteils 1 werden zunächst die Nocken 37a, 37b nach Abgleiten der Gleitflächen 56 freigegeben und federn aufgrund der Federvorspannung wieder nach oben. Die noch unterhalb des Bauteils 1 bzw. der Anschlußkontaktflächen 10 befindlichen Kontakte 22 der ersten Kontaktreihe 26 bleiben aufgrund der Geometrie der Führungskulisse 51 noch solange niedergedrückt, bis auch die Nocken 36a, 36b die Schräge an der hinteren Gehäusewand erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt sind die Anschlußkontaktflächen bereits ausreichend weit von den Kontakten 22 entfernt, so daß eine Schädigungsgefahr nicht mehr besteht.
Figur 6 zeigt das Bauteil 1 gemäß Figur 1, das mit einer Halterung 70 eine mechanisch feste Verbindung eingeht, indem Stege 72 entsprechende Hinterschneidungen 73 der Halterung 70 hintergreifen. Ferner ist eine federnde Zunge 75 erkennbar, in deren Öffnung 76 eine Rastnase 78 des Gehäuses 2 im frontseitigen Bereich 4 verrastet ist. Nur zur vereinfachten Darstellung ist die in dem Gehäuse 2 enthaltene Leiterplatte 14 teilweise transparent dargestellt und gibt somit den Blick auf das unterhalb der Leiterplatte 14 angeordnete Anschlußteil frei. Das Anschlußteil 40 kann bevorzugt Bestandteil der Halterung 70 sein. Die Kontakte 22 des Anschlußteils 40 sind von den jeweils zugeordneten Anschlußkontaktflächen 10 auf der Unterseite der Leiterplatte 14 bedeckt. Dabei ist die Position der Leiterplatte 14 in bezug auf das Anschlußteil 40 derart bemessen, daß die Anschlußkontaktflächen 10 die Kontaktflächen 24 der Kontakte 22 berühren und die Kontakte 22 federnd zusammen drücken. Dadurch ist eine zuverlässige elektrische Kontaktgabe zwischen dem jeweiligen Kontakt 22 und der zugeordneten Anschlußkontaktfläche 10 gewährleistet. Die Anschlußkontaktflächen 10 gehen in Leiterbahnen 10a über, über die beispielsweise dargestellte elektronische Komponenten 78 beaufschlagt werden können.

Claims (7)

  1. Einrichtung mit einem elektronischen Bauteil (1) mit Anschlußkontaktflächen (10) sowie einem Anschlußteil (40) mit Kontakten (22), die den Anschlußkontaktflächen (10) des Bauteils (1) zugeordnet sind, wobei die Einrichtung zur lösbaren Montage des Bauteils (1) unter gleichzeitiger elektrischer Kontaktierung der Anschlußkontaktflächen (10) des Bauteils (1) mit den Kontakten (22) des Anschlußteils (40) dient, und wobei:
    die Anschlußkontaktflächen (10) an einer Außenseite (15) des Bauteils (1) in mindestens zwei in Montagerichtung (a) gesehen hintereinander liegenden Reihen (16, 18) angeordnet sind,
    die Kontakte (22) des Anschlußteils (40) in korrespondierenden Kontaktreihen (26, 27) angeordnet sind,
    bauteilseitige und anschlußteilseitige Führungen (55, 56; 57, 58) derart zusammenwirken, daß beim Montagevorgang eine geführte Relativbewegung zwischen den Anschlußkontaktflächen (10) und den Kontakten (22) des Anschlußteils (40) bis in eine Endposition erfolgt, in der die Kontakte (22) die Anschlußkontaktflächen (10) berühren,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (22) jeder Kontaktreihe (26, 27) durch ein Betätigungselement (30) von der Außenseite (15) weg bewegbar sind, wobei jeder Kontaktreihe (26, 27) Teile (36a, 36b; 37a, 37b) des Betätigungselements (30) derart zugeordnet sind, daß die Kontaktreihen (26, 27) beim Montagevorgang nacheinander von der Außenseite (15) des Bauteils (1) vorübergehend weg bewegt werden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bauteil (1) zumindest eine Führungskulisse (50, 51) aufweist, die beim Montagevorgang das Betätigungselement (31, 30) bewegt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontakte (22) einer Kontaktreihe (26) von jeweils einem gemeinsamen als Betätigungsrahmen (31, 32) umgeben sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Betätigungsrahmen (31, 32) Bestandteile eines Gesamtrahmens (30) sind.
  5. Bauteil nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an den Betätigungsrahmen (31, 32) von Führungskulissen (51) bewegte Nocken (36a, 36b) angeformt sind.
  6. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bauteil (1) symmetrische Führungskulissen aufweist, die mit entsprechend symmetrisch angeordneten Nocken (36a, 36b; 37a, 37b) zusammenwirken.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine mit einem ersten Nocken (37b) kooperierende Führungskulisse (51) innen an einer Längsseite (2a) des Bauteils ausgebildet ist und eine mit einem zweiten Nocken (37b) kooperierende Führungskulisse (50) außen an der Längsseite (2b) ausgebildet ist.
EP99955703A 1998-09-23 1999-09-09 Einrichtung zur lösbaren montage eines elektronischen bauteils Expired - Lifetime EP1116301B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843708 1998-09-23
DE19843708A DE19843708A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Einrichtung zur lösbaren Montage eines elektronischen Bauteils
PCT/DE1999/002923 WO2000017962A1 (de) 1998-09-23 1999-09-09 Einrichtung zur lösbaren montage eines elektronischen bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1116301A1 EP1116301A1 (de) 2001-07-18
EP1116301B1 true EP1116301B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7882023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955703A Expired - Lifetime EP1116301B1 (de) 1998-09-23 1999-09-09 Einrichtung zur lösbaren montage eines elektronischen bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6325649B2 (de)
EP (1) EP1116301B1 (de)
JP (1) JP3370987B2 (de)
DE (2) DE19843708A1 (de)
WO (1) WO2000017962A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843628C2 (de) * 1998-09-23 2000-10-12 Siemens Ag Verbindungssystem
DE19847843A1 (de) 1998-10-16 2000-05-04 Siemens Ag Halterung
DE19951158A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Harting Automotive Gmbh & Co Anordnung optoelektrischer Elemente
DE10102453C2 (de) * 2001-01-15 2003-01-02 Infineon Technologies Ag Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils
US6358066B1 (en) * 2001-02-28 2002-03-19 Stratos Lightwave, Inc. Surface mountable transceiver
US6551134B1 (en) * 2001-06-11 2003-04-22 Picolight Incorporated Mounted transceivers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705029U1 (de) * 1976-02-20 1977-06-02 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd., Tokio Ko nta ktverbindu ngsele me nt
FR2408274A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Cit Alcatel Connecteur pour carte de circuit imprime
US4288140A (en) * 1979-12-20 1981-09-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Printed wiring board interconnection apparatus
DE8901711U1 (de) * 1988-11-15 1990-03-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Kontaktierungseinrichtung, insbesondere für LCD-Anzeigen
DE3930772A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Elco Elektronik Gmbh Elektrische kontaktsteckvorrichtung
US5546281A (en) 1995-01-13 1996-08-13 Methode Electronics, Inc. Removable optoelectronic transceiver module with potting box
JP3243709B2 (ja) * 1996-02-14 2002-01-07 ホシデン株式会社 カードコネクタ
US6015311A (en) * 1996-12-17 2000-01-18 The Whitaker Corporation Contact configuration for smart card reader
DE19709231C1 (de) * 1997-03-06 1998-06-10 Siemens Ag Steckbuchse zur Kontaktierung wenigstens einer Kontaktfläche in einer Oberfläche eines Steckelementes
US6074228A (en) * 1998-12-18 2000-06-13 International Business Machines Corporation Guide rail and CAM system with integrated connector for removable transceiver

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116301A1 (de) 2001-07-18
US6325649B2 (en) 2001-12-04
WO2000017962A1 (de) 2000-03-30
US20010018282A1 (en) 2001-08-30
JP3370987B2 (ja) 2003-01-27
DE19843708A1 (de) 2000-04-27
JP2002525825A (ja) 2002-08-13
DE59906795D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
DE3844783C2 (en) Chip card reader for pay telephone
EP0735623A2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1116301B1 (de) Einrichtung zur lösbaren montage eines elektronischen bauteils
WO2006048221A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE3723138C2 (de)
DE3925958C1 (en) Plug connector insertable in metallised bores of PCB - has parallel rows of contact element at right angles to insertion direction of counter-plug for other appts.
EP4086954A1 (de) Einpresskontaktelement mit einem ausgleichsabschnitt und einem blockierabschnitt, leistungshalbleiterbaugruppe und leistungshalbleitermodul hiermit
DE2943855A1 (de) Drucktaste
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
DE3623993A1 (de) Elektrische kontaktsteckverbindung
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
EP0268692A1 (de) Elektrischer Kippschalter
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
EP0763843B1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE4332996A1 (de) Steckverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
EP1326304A2 (de) Reihenklemme mit Leiterplatte
DE29614725U1 (de) Steckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020524

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080909