EP1112817A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten plattförmiger Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten plattförmiger Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1112817A2
EP1112817A2 EP00123277A EP00123277A EP1112817A2 EP 1112817 A2 EP1112817 A2 EP 1112817A2 EP 00123277 A EP00123277 A EP 00123277A EP 00123277 A EP00123277 A EP 00123277A EP 1112817 A2 EP1112817 A2 EP 1112817A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
support bolts
support
bolts
upper position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1112817B1 (de
EP1112817A3 (de
Inventor
Gerhard Dölker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Publication of EP1112817A2 publication Critical patent/EP1112817A2/de
Publication of EP1112817A3 publication Critical patent/EP1112817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1112817B1 publication Critical patent/EP1112817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for processing plate-shaped workpieces, in particular for coating furniture parts, with a support system that supports the workpiece, of support bolts that are between a lower passive position and an upper position carrying the workpiece are movable, such that only the support bolt carrying the workpiece during at least part of the workpiece machining is in the upper position, while the unoccupied support bolts are in the lower position.
  • the support bolts are designed in the known case as control valves, such that it is at its upper end opposite that surrounding it Base plate have an annular gap.
  • This ring gap is at those support bolts that carry a workpiece from the underside of the workpiece covered, against which it is in the unoccupied support bolts remains free. In this way, only those support bolts are automatically started up, which carry a workpiece, whereas the unoccupied ones Hold the support pin in the lower position.
  • the present invention is based on the object, the described To further improve support systems, especially theirs Reduce manufacturing costs.
  • the invention is intended to continue through high reliability, precise selection between occupied and unoccupied Characterize support bolts and high working speed.
  • this object is achieved by that the support bolt occupied by a workpiece due to negative pressure the workpiece underside are sucked in and that after that The first alternative is either the workpiece with the support bolts sucked in starts up, or that according to a second alternative, the non-sucked Lower the support bolt, whereupon the suctioned in both cases Support bolts are held in the upper position.
  • the underside of the workpiece can select between occupied and unused Support bolts are brought about much easier than in the conventional systems, in particular, have so far been dispensed with each support bolt built-in valves, styli or the like, because all support bolts connected together to the same vacuum source can be.
  • the selection is made solely by the fact that only the occupied support bolts can be sucked onto the workpiece and the unused support bolts therefore fall off the workpiece.
  • the seals on the radially outer edge of the support bolts are expedient arranged. This has the advantage that only such support bolts can suck on the workpiece, which over its entire cross-section from Workpiece are covered; however, bolts that are only partially are covered by a workpiece - i.e. lying on the workpiece edge - none Develop negative pressure and these bolts therefore take the passive lower one Position so that they cannot interfere with the coating process.
  • pneumatic means can be used to hold.
  • the support bolts can each have horizontally offset horizontal slots or ring grooves if you do not only those in the upper Wants to lock the standing bolt, but also the one in the lower one Position of the standing bolt.
  • a particularly expedient development of the invention consists in that at least the support bolts, possibly also their holding elements no longer in the press, but in a portable pallet are. This makes them much more accessible and able possibly also be replaced without the entire support system must be dismantled from the press.
  • base plate 1 shows a base plate 1 with a large number close to one another arranged, grid-like openings 2.
  • the base plate 1 is surrounded by a sealing frame 1a for sealing to the outside Coating process in the press.
  • the whole of base plate 1 and frame 1a is called a pallet.
  • the support system 5 is for reasons of clarity shown as part of the press. Instead, it can Support system 5 but part of the range described above is conveyed into the press together with the workpiece and come out of the press after the coating process.
  • the support system consists of a perforated plate 6, which has the same hole pattern as the base plate 1. Your holes 7 but have a greater vertical height than the holes 2 in the Base plate 1 so that they are suitable for guiding support bolts 8.
  • These support bolts 8 are used in a manner known per se to Lift workpiece 3 from the base plate 1 before coating with the slide 4 begins.
  • the film 4 is only raised Position placed on the workpieces 3; provided the support system in the Pallet is housed.
  • the support pin 8 at its upper end have annular circumferential seal 9, which expediently somewhat protrudes above and is positioned on the outer circumference of the support bolt.
  • the support bolts each have a bore 10 are traversed by the upper end of the support bolt, namely extends within the area surrounded by the seal 9 and extends down into an evacuable space 11.
  • the support bolts have lateral annular grooves 12 and 13 which are mutually high in height are offset and depending on the height position of the support stamp correspond to a locking plate 14.
  • the holes 10 are in the support bolts 8 applied with vacuum, so that the support stamp on the over vacuum the workpiece areas located on them. So this Sucking to a sufficient extent is guaranteed by the Seal 9 enclosed area chosen to be significantly larger than the area the bottom of the support bolt. This allows you to use all of the support bolts at the bottom in a common large vacuum chamber let open and does not need each hole 10 individually via hoses or the like to connect to the vacuum source.
  • Figure 3 shows the base plate with the workpieces in the raised position.
  • the base plate 1 is by lateral side, not shown Gripper has been lifted up into the coating position, whereby those support bolts, which are completely covered by a workpiece were due to the negative pressure in the holes 10 after have been taken upstairs.
  • Support pins not or only partially occupied stay in the lower passive position, like this in Figure 3 can be recognized by the right support bolt.
  • the raised support bolts are in their upper position locked by moving the locking plate 14 horizontally and engages positively in the lower annular grooves 12 of the support bolts. It expediently grips those bolts that are in the lower position have remained in the upper annular grooves 13, so that also with respect this unoccupied support bolt a position control and fixation takes place.
  • the base plate 1 is lowered so that the workpieces 3 only lie on the support bolts 8 and are sufficient are distanced from the base plate 1.
  • the film 4 is placed and the pressing process begins to the film under the influence of pressure and temperature with the workpieces, in particular also to connect on their vertical edges.
  • the workpieces are in the next station cut out of the film and processed further.
  • the Support bolts are unlocked again so that they are in the lower position sink and the next pallet can be fed.
  • Figures 5 and 6 show the locking plate 14 in the unlocked or in the locked position. It can be seen that the locking plate has the same hole pattern as the base plate 1 and the perforated plate 6. The diameter of the openings 14a is chosen so that the support bolts these openings can pass. Following the circular However, openings 14a follow elongated holes in the same direction 14b with a reduced diameter. These elongated holes correspond with the ring grooves 12 and 13 of the support bolts and lock them in Vertical direction.
  • the support system is not installed in the press, but with the Combined range, you only need the base plate 1 with the Connect support system 5 to a portable unit and one of Provide an externally accessible connection for the vacuum source.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke, insbesondere zum Beschichten von Möbelteilen, mit einem das Werkstück tragenden Auflagersystem, das eine Vielzahl von Auflagebolzen aufweist, die zwischen einer unteren und einer oberen Position verfahrbar sind, derart, daß nur die das Werkstück tragenden Auflagebolzen während zumindest einem Teil der Werkstück-Bearbeitung in der oberen Position, die unbelegten Auflagebolzen hingegen in der unteren Position stehen. Wesentlich dabei ist, daß die von einem Werkstück belegten Auflagebolzen durch Unterdruck an der Werkstückunterseite festgesaugt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke, insbesondere zum Beschichten von Möbelteilen, mit einem das Werkstück tragenden Auflagersystem, das eine Vielzahl von Auflagebolzen aufweist, die zwischen einer unteren passiven Position und einer oberen, das Werkstück tragenden Position verfahrbar sind, derart, daß nur die das Werkstück tragenden Auflagebolzen während zumindest einem Teil der Werkstück-Bearbeitung in der oberen Position stehen, während die unbelegten Auflagebolzen in der unteren Position stehen.
Diese Systeme werden hauptsächlich für das Beschichten dreidimensionaler Werkstücke verwendet, insbesondere für Möbelteile, die nicht nur an ihrer Front, sondern auch an den umlaufenden Seitenkanten flächig mit einer Kunststoffolie, einem Furnier oder dergleichen beschichtet werden sollen. Das Beschichten erfolgt durch Anwendung von Wärme und Druck in einer Presse. Um deren Kapazität optimal zu nutzen, werden im allgemeinen mehrere Werkstücke möglichst nahe nebeneinander angeordnet und in einer gemeinsamen Legepalette dem Auflagersystem der Presse zugeführt und dort gemeinsam beschichtet. Danach werden die Werkstücke durch Ausschneiden aus der zusammenhängenden Folie vereinzelt.
Derartige Systeme sind beispielsweise aus der EP-A-744 280 und der EP-A-875 334 bekannt. Auf diese Schriften wird hinsichtlich der weiteren Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale vollinhaltlich Bezug genommen.
Bei dem in der EP-A-744 280 beschriebenen Auflagersystem erfolgt die Zuführung der zu behandelnden Werkstücke in die Presse, wenn sich alle Auflagebolzen in ihrer unteren Position befinden, das heißt, daß ihre Oberfläche mit der Oberfläche der Grundplatte des Auflagersystems fluchtet.
Damit die Folie an die von der Front der Werkstücke zurückspringenden Seitenflächen, insbesondere an deren Unterkanten, gut angelegt werden kann, müssen die Werkstücke ein Stück von der sie tragenden Grundplatte abgehoben werden. Dies geschieht durch die genannten Auflagebolzen, die in eine obere Position verfahren werden und dadurch die Werkstücke anheben. Dabei ist jedoch störend, daß auch solche Auflagebolzen hochfahren, die nicht oder nur teilweise von einem Werkstück belegt sind, weil beim anschließenden Beschichtungsvorgang die erhitzte Folie an diesen freistehenden Bolzen haften bleibt und das anschließende Entfernen der Folie sehr umständlich und zeitraubend ist und weil am Werkstückrand stehende Bolzen die Beschichtung an den vertikalen Werkstückrändern verhindern und zum Ausschuß führen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die heiße, weiche Folie durch derartige freistehende Bolzen durchstoßen wird.
Daher sind die Auflagebolzen im bekannten Fall als Steuerventile ausgebildet, derart, daß sie an ihrem oberen Ende gegenüber der sie umgebenden Grundplatte einen Ringspalt aufweisen. Dieser Ringspalt wird bei denjenigen Auflagebolzen, die ein Werkstück tragen, von der Werkstück-Unterseite abgedeckt, wogegen er bei den nicht belegten Auflagebolzen freibleibt. Auf diese Weise werden automatisch nur diejenigen Auflagebolzen hochgefahren, die ein Werkstück tragen, wogegen die unbelegten Auflagebolzen in der unteren Position verharren.
Im Gegensatz dazu sind bei der EP 875 334 bereits alle Auflagebolzen in ihrer oberen Position, wenn die zu behandelnden Werkstücke zugeführt werden. Danach werden die unbelegten Auflagebolzen in ihre untere Position verfahren, worauf die Bearbeitung der Werkstücke, insbesondere also ihre Beschichtung beginnt.
Dies hat den Vorteil, daß die Werkstücke nach ihrem Transport in die Presse keine Hubbewegung mehr durchführen müssen. Das Risiko, daß einzelne Werkstücke aufgrund ungleicher Hubgeschwindigkeit einzelner Bolzen aus ihrer Sollposition herausrutschen, ist dadurch beseitigt. Außerdem arbeitet die Presse wesentlich schneller, weil die Auflagebolzen vor dem Auflegen der Werkstücke wesentlich schneller Hochfahren können als bei aufgelegten Werkstücken.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Auflagersysteme weiter zu vervollkommnen, insbesondere deren Herstellungskosten zu verringern. Dabei soll sich die Erfindung weiterhin durch hohe Zuverlässigkeit, genaue Selektion zwischen belegten und unbelegten Auflagerbolzen und hohe Arbeitsgeschwindigkeit auszeichnen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Verfahrensparameter dadurch gelöst, daß die von einem Werkstück belegten Auflagebolzen durch Unterdruck an der Werkstückunterseite festgesaugt werden und daß danach gemäß einer ersten Alternative entweder das Werkstück mit den angesaugten Auflagebolzen hochfährt, oder daß gemäß einer zweiten Alternative die nicht angesaugten Auflagebolzen herunterfahren, worauf in beiden Fällen die angesaugten Auflagebolzen in der oberen Position gehalten werden.
Durch das erfindungsgemäße Festsaugen der belegten Auflagebolzen an der Werkstück-Unterseite kann die Selektion zwischen belegten und unbelegten Auflagebolzen wesentlich einfacher herbeigeführt werden als bei den herkömmlichen Systemen, insbesondere erübrigen sich die bisher bei jedem Auflagerbolzen eingebauten Ventile, Taststifte oder dergleichen, da sämtliche Auflagebolzen gemeinsam an die gleiche Unterdruckquelle angeschlossen werden können. Die Selektion erfolgt allein dadurch, daß sich nur die belegten Auflagerbolzen am Werkstück festsaugen können und die unbelegten Auflagebolzen daher vom Werkstück abfallen.
Hinsichtlich der vorrichtungsmäßigen Ausgestaltung dieses Verfahrens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, an sich bekannte Auflagebolzen zu verwenden, die kleine an der Oberseite mündende Bohrung aufweisen. Diese Auflagebolzen brauchen dann lediglich an ihrer Oberseite eine umlaufende Dichtung aufweisen, die gegebenenfalls nach oben vorsteht und die genannte Bohrung umgibt, so daß der von der Dichtung begrenzte Zwischenraum zwischen Werkstück und Auflagebolzen durch die genannte Bohrung evakuiert werden kann.
Zweckmäßig sind die Dichtungen am radial äußeren Rand der Auflagebolzen angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß sich nur solche Auflagebolzen am Werkstück ansaugen können, die über ihren ganzen Querschnitt vom Werkstück bedeckt sind; hingegen kann sich an Bolzen, die nur teilweise von einem Werkstück bedeckt sind - also am Werkstückrand liegen - kein Unterdruck ausbilden und diese Bolzen nehmen daher die passive untere Position ein, so daß sie den Beschichtungsvorgang nicht behindern können.
Für den Anschluß der Bohrungen an die Vakuumquelle empfiehlt es sich, daß alle Bohrungen mit ihren unteren Enden in eine gemeinsame Kammer oder an einen Verteiler münden, die dann an die Vakuumquelle angeschlossen ist. Diese Bohrungen sollten zumindest lokal eine Drossel aufweisen, damit sich in der genannten Kammer trotz diverser unbelegter Auflagebolzen, also offener Bohrungen, ein genügend starker Unterdruck ausbilden kann.
Um die von einem Werkstück bedeckten Auflagebolzen in ihrer oberen Position zu halten, kann auf pneumatische Mittel zurückgegriffen werden. Besonders zweckmäßig ist es aber, die Abstützung mechanisch vorzunehmen, etwa derart, daß die Auflagebolzen seitliche Horizontalschlitze, insbesondere Ringnuten, aufweisen, in welche Riegel einfahrbar sind.
Dabei können die Auflagebolzen jeweils in der Höhe versetzte Horizontalschlitze bzw. Ringnuten aufweisen, wenn man nicht nur die in der oberen Position stehenden Bolzen verriegeln will, sondern auch die in der unteren Position stehenden Bolzen.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zumindest die Auflagebolzen, gegebenenfalls auch ihre Halteelemente nicht mehr in der Presse, sondern in einer transportablen Palette untergebracht sind. Sie sind dadurch wesentlich besser zugänglich und können gegebenenfalls auch ausgetauscht werden, ohne daß das gesamte Auflagersystem aus der Presse demontiert werden muß.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand von Zeichnungen; dabei zeigt
Figur 1
einen Vertikalschnitt durch das Auflagersystem mit eingefahrener Grundplatte und aufgelegtem Werkstück;
Figur 2
eine Ausschnittvergrößerung von Figur 1 bei abgesenkter Grundplatte und Werkstück;
Figur 3
den gleichen Vertikalschnitt wie Figur 2, jedoch bei angehobener Grundplatte und den belegten Auflagebolzen in der oberen Position;
Figur 4
den gleichen Vertikalschnitt, jedoch bei abgesenkter Grundplatte;
Figur 5
einen Schnitt längs der Linie V-V in Figur 2, also in entriegelter Stellung und
Figur 6
einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Figur 4, also in verriegelter Stellung.
In Figur 1 erkennt man eine Grundplatte 1 mit einer Vielzahl nahe beieinander angeordneter, rasterartig verteilter Öffnungen 2. Die Grundplatte 1 ist von einem Dichtrahmen 1a umgeben zur Abdichtung nach außen beim Beschichtungsvorgang in der Presse. Die Gesamtheit aus Grundplatte 1 und Rahmen 1a wird als Palette bezeichnet.
Auf der Grundplatte 1 liegen mehrere Werkstücke 3, die in einer nicht weiter dargestellten, an sich bekannten Presse mit einer Folie 4 beschichtet werden sollen, und zwar nicht nur an der Oberseite, sondern auch an den Vertikalseiten. Daher müssen die Werkstücke 3 gegenüber der Grundplatte 1 angehoben werden. Dies geschieht mittels des nachfolgend beschriebenen Auflagersystems 5.
Im Ausführungsbeispiel ist das Auflagersystem 5 aus Übersichtlichkeitsgründen als Bestandteil der Presse dargestellt. Statt dessen kann das Auflagersystem 5 aber Bestandteil der eingangs beschriebenen Palette sein, wird also zusammen mit dem Werkstück in die Presse befördert und nach dem Beschichtungsvorgang aus der Presse herausgefahren.
Im Ausführungsbeispiel besteht das Auflagersystem aus einer Lochplatte 6, die das gleiche Lochmuster hat wie die Grundplatte 1. Ihre Bohrungen 7 weisen aber eine größere vertikale Höhe auf als die Bohrungen 2 in der Grundplatte 1, so daß sie zur Führung von Auflagerbolzen 8 geeignet sind. Diese Auflagerbolzen 8 dienen in an sich bekannter Weise dazu, das Werkstück 3 von der Grundplatte 1 anzuheben, bevor die Beschichtung mit der Folie 4 beginnt. Mitunter wird die Folie 4 auch erst in angehobener Stellung auf die Werkstücke 3 aufgelegt; sofern das Auflagersystem in der Palette untergebracht ist.
Wesentlich ist nun, daß die Auflagerbolzen 8 an ihrem oberen Ende eine ringförmig umlaufende Dichtung 9 aufweisen, die zweckmäßig etwas nach oben vorsteht und am äußeren Umfang der Auflagebolzen positioniert ist.
Wesentlich ist außerdem, daß die Auflagebolzen jeweils von einer Bohrung 10 durchquert sind, die vom oberen Ende des Auflagebolzens, und zwar innerhalb des von der Dichtung 9 umgebenen Bereiches ausgeht und sich nach unten in einen evakuierbaren Raum 11 erstreckt.
Desweiteren sei an dieser Stelle schon darauf hingewiesen, daß die Auflagerbolzen seitliche Ringnuten 12 und 13 aufweisen, die in der Höhe zueinander versetzt sind und je nach Höhenposition des Auflagerstempels mit einer Verriegelungsplatte 14 korrespondieren.
Die Funktion ist folgende:
Zunächst wird die Grundplatte 1 mit den Werkstücken 3 und der Folie 4 über das Auflagersystem 5 in der nicht weiter dargestellten Presse hineingefahren. Dieser Zustand ist in Figur 1 dargestellt. Die Auflagebolzen 8 befinden sich dabei in ihrer unteren passiven Position.
Sodann wird die Grundplatte 1 abgesetzt, wodurch die Auflagestempel 8 in die Öffnungen 2 der Grundplatte eintreten und in Anlage kommen mit der Unterseite der Werkstücke 3, soweit sich über den Auflagestempeln Werkstücke befinden. Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt, wobei hier und in den folgenden Figuren die Folie 4 weggelassen worden ist.
In dieser Betriebsstellung werden die Bohrungen 10 in den Auflagebolzen 8 mit Unterdruck beaufschlagt, so daß sich die Auflagestempel an den über ihnen befindlichen Werkstück-Bereichen festsaugen. Damit dieses Festsaugen in genügendem Ausmaß gewährleistet ist, wird die von der Dichtung 9 umschlossene Fläche deutlich größer gewählt als die Fläche an der Unterseite des Auflagebolzen. Man kann dadurch sämtliche Auflagebolzen an der Unterseite in eine gemeinsame große Unterdruckkammer münden lassen und braucht nicht jede Bohrung 10 einzeln über Schläuche oder dergleichen an die Unterdruckquelle anschließen.
Außerdem ist bei diesem Betriebszustand dafür zu sorgen, daß die Riegelplatte 14 in die Entriegelungsposition verschoben wird, so daß die Auflagebolzen 8 nach oben fahren können.
Figur 3 zeigt die Grundplatte mit den Werkstücken in der angehobenen Position. Dabei ist die Grundplatte 1 durch nicht näher dargestellte seitliche Greifer nach oben in die Beschichtungsposition gehoben worden, wobei diejenigen Auflagebolzen, die vollflächig durch ein Werkstück abgedeckt waren aufgrund des angelegten Unterdruckes in den Bohrungen 10 nach oben mitgenommen worden sind. Nicht oder nur teilweise belegte Auflagebolzen bleiben hingegen in der unteren passiven Position stehen, wie dies in Figur 3 an dem rechten Auflagebolzen erkennbar ist.
Danach werden die angehobenen Auflagebolzen in ihrer oberen Position verriegelt, indem die Verriegelungsplatte 14 horizontal verfahren wird und in die unteren Ringnuten 12 der Auflagebolzen formschlüssig eingreift. Zweckmäßig greift sie bei denjenigen Bolzen, die in der unteren Position geblieben sind, in deren obere Ringnuten 13 ein, so daß auch bezüglich dieser unbelegten Auflagebolzen eine Lage-Kontrolle und -Fixierung stattfindet.
Anschließend wird, wie Figur 4 zeigt, die Grundplatte 1 abgesenkt, so daß die Werkstücke 3 nur noch auf den Auflagebolzen 8 liegen und hinreichend von der Grundplatte 1 distanziert sind. Spätestens in dieser Betriebsposition wird die Folie 4 aufgelegt und der Preßprozeß beginnt, um die Folie unter Druck- und Temperatureinwirkung mit den Werkstücken, insbesondere auch an deren vertikalen Randseiten, zu verbinden.
Nach dem Beschichten werden die Werkstücke in der nächsten Station durch Ausschneiden aus der Folie vereinzelt und weiterverarbeitet. Die Auflagebolzen werden wieder entriegelt, so daß sie in die untere Position absinken und die nächste Palette zugeführt werden kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Verriegelungsplatte 14 in der entriegelten bzw. in der verriegelten Position. Man erkennt, daß die Verriegelungsplatte das gleiche Lochmuster aufweist wie die Grundplatte 1 und die Lochplatte 6. Der Durchmesser der Öffnungen 14a ist so gewählt, daß die Auflagebolzen diese Öffnungen passieren können. Im Anschluß an die kreisförmigen Öffnungen 14a folgen jedoch jeweils in der gleichen Richtung Langlöcher 14b mit einem verringerten Durchmesser. Diese Langlöcher korrespondieren mit den Ringnuten 12 und 13 der Auflagebolzen und verriegeln sie in Vertikalrichtung.
Anstelle der zuvor beschriebenen Arbeitsweise ist es auch möglich, die Grundplatte 1 mit den Werkstücken auf die bereits zuvor hochgefahrenen Auflagebolzen abzusenken. In diesem Fall werden alle Auflagebolzen pneumatisch oder mechanisch in die obere Position verfahren, danach wird Unterdruck an die Bohrungen 10 angelegt, damit sich die belegten Auflagerbolzen an der Werkstück-Unterseite ansaugen können und anschließend wird die pneumatische oder mechanische Unterstützung an den Auflagebolzen weggenommen, worauf die unbelegten, nicht festgesaguten Auflagebolzen nach unten sinken. Man hat dann den Zustand gemäß Figur 3 erreicht und kann die in der oberen Position stehenden Auflagebolzen mittels der Verriegelungsplatte 14 arretieren. Die weiteren Behandlungsschritte erfolgen wie in Verbindung mit Figur 3 ff. beschrieben.
Wird das Auflagersystem nicht in die Presse eingebaut, sondern mit der Palette kombiniert, so braucht man lediglich die Grundplatte 1 mit dem Auflagersystem 5 zu einer transportablen Einheit verbinden und einen von außen zugänglichen Anschluß für die Unterdruckquelle vorsehen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke (3), insbesondere zum Beschichten von Möbelteilen, mit einem das Werkstück tragenden Auflagersystem (5), das eine Vielzahl von Auflagebolzen (8) aufweist, die zwischen einer unteren Position und einer oberen, das Werkstück tragenden Position verfahrbar sind, derart, daß nur die das Werkstück (3) tragenden Auflagebolzen (8) während zumindest einem Teil der Werkstück-Bearbeitung in der oberen Position, die unbelegten Auflagebolzen (8) hingegen in der unteren Position stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von einem Werkstück (3) belegten Auflagebolzen (8) durch Unterdruck an der Werkstückunterseite festgesaugt werden und daß danach entweder das Werkstück (3) mit den angesaugten Auflagebolzen (8) hochfährt oder die nicht angesaugten Auflagebolzen (8) herunterfahren, worauf in beiden Fällen die angesaugten Auflagebolzen (8) in der oberen Position gehalten werden.
  2. Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke (3), insbesondere zum Beschichten von Möbelteilen, mit einem das Werkstück tragenden Auflagersystem (5), das eine Vielzahl von Auflagebolzen (8) aufweist, die zwischen einer unteren Position und einer oberen, das Werkstück tragenden Position verfahrbar sind, derart, daß nur die das Werkstück (3) tragenden Auflagebolzen (8) während zumindest einem Teil der Werkstück-Bearbeitung in der oberen Position, die unbelegten Auflagebolzen (8) hingegen in der unteren Position stehen, wobei die Auflagebolzen (8) eine oben mündende Bohrung (10) aufweisen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagebolzen (8) an ihrer Oberseite eine umlaufende Dichtung (9) aufweisen, die die genannte Bohrung (10) umgibt und daß der von der Dichtung (9) begrenzte Zwischenraum zwischen Werkstück (3) und Auflagebolzen (8) durch die genannte Bohrung (10) evakuierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (9) nach oben vorsteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (9) am radial äußeren Rand des Auflagebolzens (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrungen (10) in den Auflagebolzen (8) mit ihren unteren Enden in eine gemeinsame Kammer (11) münden, die an eine Vakuumquelle angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagebolzen an ihrem unteren Ende einen kleineren Querschnitt als an ihrem oberen Ende aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrungen (10) zumindest eine lokale Drosselstelle aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagebolzen (8) durch mechanische Abstützung, insbesondere durch eine verfahrbare Verriegelungsplatte (14) in ihrer oberen Position gehalten sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagebolzen (8) seitliche Horizontalschlitze, insbesondere Ringnuten (12, 13) aufweisen, in welche Verriegelungselemente (14) einfahrbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagebolzen (8) in der Höhe versetzte Horizontalschlitze, insbesondere Ringnuten (12, 13) aufweisen zur wahlweisen Verriegelung in ihrer oberen oder unteren Position.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagebolzen (8) und vorzugsweise auch ihre Verriegelungselemente (14) in einer transportablen Palette untergebracht sind.
EP20000123277 1999-12-30 2000-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung plattenförmiger Werkstücke zu deren Bearbeitung Expired - Lifetime EP1112817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964041 1999-12-30
DE1999164041 DE19964041A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1112817A2 true EP1112817A2 (de) 2001-07-04
EP1112817A3 EP1112817A3 (de) 2002-11-13
EP1112817B1 EP1112817B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=7935169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000123277 Expired - Lifetime EP1112817B1 (de) 1999-12-30 2000-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung plattenförmiger Werkstücke zu deren Bearbeitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1112817B1 (de)
DE (2) DE19964041A1 (de)
ES (1) ES2294992T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836643A1 (fr) * 2002-03-04 2003-09-05 Electromatic Sarl Table universelle de positionnement et de maintien de pieces pour machines d'usinage
WO2018046330A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Weeke Bohrsysteme Gmbh Variabler maschinentisch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044469A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Möbelfronten
DE102007038126A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 J. Schmalz Gmbh Auflagevorrichtung und Auflagepin für eine Auflagevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120033A (en) * 1990-07-03 1992-06-09 Isao Shoda Work table for wood working machine or the like
US5318005A (en) * 1991-10-17 1994-06-07 Wolfgang Mayer Apparatus for cutting plate-shaped workpieces and for edge processing thereof
FR2700487A1 (fr) * 1993-01-21 1994-07-22 Aerospatiale Palette de transport de pièces mécaniques usinées et installation automatisée de contrôle dimensionnel utilisant de telles palettes.
EP0744280A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Smartech Llc Membranpresse, Werkstückauflage und Verfahren zum Heben eines Werkstückes
EP0875334A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Robert Bürkle GmbH &amp; Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken insbesondere zur Beschichtung
DE19823983A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-17 Cms Spa Vorrichtung zur Befestigung eines ebenen Teils mittels Luft-Unterdruck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120033A (en) * 1990-07-03 1992-06-09 Isao Shoda Work table for wood working machine or the like
US5318005A (en) * 1991-10-17 1994-06-07 Wolfgang Mayer Apparatus for cutting plate-shaped workpieces and for edge processing thereof
FR2700487A1 (fr) * 1993-01-21 1994-07-22 Aerospatiale Palette de transport de pièces mécaniques usinées et installation automatisée de contrôle dimensionnel utilisant de telles palettes.
EP0744280A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Smartech Llc Membranpresse, Werkstückauflage und Verfahren zum Heben eines Werkstückes
EP0875334A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Robert Bürkle GmbH &amp; Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken insbesondere zur Beschichtung
DE19823983A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-17 Cms Spa Vorrichtung zur Befestigung eines ebenen Teils mittels Luft-Unterdruck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836643A1 (fr) * 2002-03-04 2003-09-05 Electromatic Sarl Table universelle de positionnement et de maintien de pieces pour machines d'usinage
WO2018046330A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Weeke Bohrsysteme Gmbh Variabler maschinentisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112817B1 (de) 2007-11-21
ES2294992T3 (es) 2008-04-16
DE50014797D1 (de) 2008-01-03
EP1112817A3 (de) 2002-11-13
DE19964041A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321728T2 (de) Zweistufiger matritzensatz
DE3004838A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohrkoerpers mit querwellen
DE2852005A1 (de) Zentrier- und spanneinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer transfermaschine
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE2101335B2 (de) Werkstückzuführ- und Haltevorrichtung für die Bearbeitung von kleinen Werkstücken
DE2702104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen auswechslung eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
DE102016217003A1 (de) Variabler Maschinentisch
DE19855919A1 (de) Preßvorrichtung
DE8717649U1 (de) Handhabungseinrichtung zum Wechseln der Werkzeuge einer Stanzpresse
CH655024A5 (de) Einrichtung zum herstellen von durchzuegen an aus blech bestehenden werkstuecken auf einer schneidpresse.
DE19858791B4 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
EP1112817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung plattenförmiger Werkstücke zu deren Bearbeitung
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
DE2827046C2 (de)
DE10108134A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Tafeln aus Holz oder dergleichen
DE4311154C2 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges
DE3135266A1 (de) Schneidpresse zur bearbeitung von tafelfoermigen werkstuecken
EP0875334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken insbesondere zur Beschichtung
DE19611611A1 (de) Presse
CH667833A5 (en) Machine tool pallet-changing mechanism - has pallet mounting bosses with self-centring action and securing clamps
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE3875243T2 (de) Matrizenaustausch bei pressen.
EP2025446B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine
DE29706961U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Becherbehälters aus Papier
DE3918900C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem Werkzeugspindelträgermagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES GB IE IT SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR FIXING FLAT WORKPIECES DURING MACHINING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IE IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2294992

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081006

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028