EP1102016B1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1102016B1
EP1102016B1 EP99122832A EP99122832A EP1102016B1 EP 1102016 B1 EP1102016 B1 EP 1102016B1 EP 99122832 A EP99122832 A EP 99122832A EP 99122832 A EP99122832 A EP 99122832A EP 1102016 B1 EP1102016 B1 EP 1102016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
elements
connection
internal volume
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102016A1 (de
Inventor
Roland Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8239409&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1102016(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to ES99122832T priority Critical patent/ES2194413T3/es
Priority to DK99122832T priority patent/DK1102016T3/da
Priority to DE29924166U priority patent/DE29924166U1/de
Priority to DE59904550T priority patent/DE59904550D1/de
Priority to AT99122832T priority patent/ATE234446T1/de
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to EP99122832A priority patent/EP1102016B1/de
Publication of EP1102016A1 publication Critical patent/EP1102016A1/de
Publication of EP1102016B1 publication Critical patent/EP1102016B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator

Definitions

  • the present invention relates to a radiator having a plurality Radiator elements, at least two of the radiator elements fluidically connecting connecting elements and at least one each to the Radiator fluidly connected inlet and a drain for a the heating medium flowing through the heating medium.
  • radiators are in many embodiments of the prior Technique known and used to heat various rooms used.
  • a Heating medium circuit connected to a central heating system.
  • the heating medium flowing through the heating medium means obtained by combustion of energy-rich raw materials heat, by means of Heat generated by electrical energy, by heat exchange or on heated in a similar way.
  • the thus heated heating medium flows through Feed lines to the individual radiators and is about feeds into this brought in.
  • the cooled heating medium, its in it stored heat has been released through the radiator to the ambient air, is returned via procedures and with associated return lines led the central heating unit and begins its cycle again.
  • a radiator equipped with such a plug is therefore expensive to manufacture, because not only the plug itself introduced into the line piece to be closed must be, but this additionally secured against slipping Need to become.
  • the present invention has the object to further develop a generic radiator in such a way that it has a comparatively simple structure comparable flow characteristics.
  • At least one inlet to a Connecting element with a passage connection that is not with all Radiator elements is connected by passage connections in the area of Radiator element not connected to this connection element.
  • the Drain can in this case either on the radiator element be connected with a passage connection that with the with the inlet Flow element connected by passage connection not fluidically connected or on the other, not with all radiator elements fluidically connected connecting elements.
  • radiator elements that are not with all connecting elements fluidly connected, adjacent to arrange.
  • radiator elements can extend substantially parallel, wherein the Connecting elements transverse thereto in the end regions of the tubular Radiator run.
  • the radiator elements can now be horizontal, vertical or sloping in space, be arranged.
  • holes are preferably holes, are provided which lead from the outside to the flow channel and at superimposed arrangement a passage opening for through the Elements provide flowing heating medium. It is preferred that the holes or Holes in the superimposed position, the passage opening for the Represent heating medium, for both elements to be connected equal size perform.
  • radiator according to the invention therefore a radiator is given in the itself by means of a surprisingly simple construction an approximately the same Distribution of the heating medium can reach, as you in comparatively complicated constructed, known from the prior art radiators is achieved.
  • FIG. 1 schematically shows a region of a radiator 1 according to the invention in FIG a first embodiment shown.
  • the radiator 1 consists of a plurality of parallel tubular radiator elements 10, 10a, 10b, which run in essentially horizontal direction. In the end areas of the tubular radiator elements 10, 10a, 10b extend substantially vertical direction, ie orthogonal to the radiator elements, Connecting elements 11 a, 11 b, with the radiator elements 10, 10 a, 10 b each mechanically connected.
  • the radiator elements 10 are by means of Passage openings 14, each with two connecting elements 11 a, 11 b fluidically connected.
  • the radiator element 10 a is only with the connecting element 11 a by means of a passage opening fourteenth fluidically connected, whereas it is in the area 16 with the Connecting element 11 b only mechanically, but not aerodynamically connected is.
  • the reverse case applies to the radiator element 10 b, which by means of a passage opening 14 exclusively with the connecting element 11 b fluidically connected, whereas it is connected to the connecting element 11 a in the area 15 is only mechanically connected and there no having fluidic connection with the connecting element 11 a.
  • An inlet 12 and a drain 13 are connected to two of the radiator elements 10 a, 10 b connected.
  • the inlet to the radiator element 10 a by means of a Through opening 17 fluidly connected whereas the flow with another radiator element 10 b by means of a passage opening 18th fluidically connected.
  • the fact that with the inlet fluidically connected radiator element 10 a only with the Connecting element 11 a fluidically connected causes the over the inlet 12 in the radiator 1 flowing, preheated heating medium from there from initially only in the connecting element 11 a, which is also tubular is formed, can flow.
  • connection element 11 a the preheated heating medium now lacking a fluidic connection do not flow directly into the radiator element 10 b, as in area 15 no fluidic connection between the connecting element 11 a and the radiator element 10 b is provided.
  • this measure will prevents the preheated heating medium by the shortest route directly to the with the radiator element 10 b fluidly connected flow 13th can get and thus leaves the radiator 1, without its heat to this to have given.
  • the preheated heating medium of the Away from the radiator element 10 a in the connecting element 11 b thereby is denied that in the area 16 no passage opening is provided.
  • the preheated heating medium can not proceed from the inlet 12 in the Connecting element 11b get to from there through the passage opening 14 to flow into the radiator element 10 b and directly through the passage opening 18 and the drain 13 to leave the radiator again.
  • the elements (radiator elements, connecting elements, inlet and outlet) of the in Fig. 1 radiator 1 shown here are preferably made of a material Made with good thermal conductivity to those with the preheated heating medium entrained heat as completely as possible and low loss to the ambient air leave.
  • a material Made with good thermal conductivity to those with the preheated heating medium entrained heat as completely as possible and low loss to the ambient air leave.
  • metals with good thermal conductivity such as copper, aluminum, brass or low carbon steel.
  • the preheated heating medium is through a feed line, not shown here led to the terminal 12, from where it is in the radiator on the Radiator 10 a passes. Due to the lack of fluidic In areas 15 and 16, the warm heating medium is distributed over all radiator elements 10 and there gives the stored in it, entrained heat at least partially surrounding the flow path Material of the radiator, from where this heat to be heated Ambient air passes.
  • the cooled by heat heating medium passes via a passage opening in the connecting element 11 b in the Radiator 10 b and from there via the passage opening 18 to the Drain 13, which in turn connected to a return line, not shown here is.
  • the feed line and the return line can with a central Heating system be connected so that a closed circuit for the heating medium results.
  • Figs. 2 and 3 is another embodiment of an inventive Radiator shown.
  • This radiator is basically similar in structure to the in Fig. 1 shown horizontally extending, substantially parallel Radiator elements 20, 20a and 20b are by means of two in their respective End portions perpendicular to these radiator elements, substantially vertically extending connecting elements 21 a and 21 b mechanically connected.
  • an inlet 22 and a drain 23 are also provided in this case, each fluidically to different radiator elements 20a and 20b are connected.
  • the radiator elements are made in this case plate-shaped, tubular hollow bodies along their longer narrow edges are arranged one above the other.
  • the radiator elements 20 are both with the connecting element 21a as well as with the connecting element 21b fluidically by means of two passage openings 24th fluidically connected.
  • radiator element 21a and the Radiator 20b are each with only one of the connecting elements fluidically connected.
  • the radiator element 20a is merely with the connecting element 21a by means of two passage openings 24th fluidly connected, whereas it to the connecting element 21b has no fluidic connections.
  • the radiator element 20b is exclusively by means of the connecting element 21b two passage openings 24 connected, whereas it to the Connecting elements 21 a no direct fluidic connection has.
  • the operating principle of the radiator of FIG. 2 is analogous to that of the Radiator of Fig. 1. Due to the fact that with the inlet 22nd fluidically connected radiator 20a only with the Connecting element 21 a fluidly connected, whereas with the drain 23 strömunstechnisch connected radiator 20b only with the connection element 21b is fluidically connected, there is a effective distribution of the preheated heating medium in the radiator.
  • Figs. 2 and 3 showing the second embodiment are still on the radiator elements 20 and 20a attached brackets 29, 210, 211, 212 to recognize, by means of which the radiator according to the invention, for example, on a Wall can be fixed.
  • the radiator according to the invention for example, on a Wall can be fixed.
  • the connecting element 21 For venting or for draining in the Radiator heating medium are on the connecting element 21 a Valves 213 and 214 arranged.
  • the passage openings are in both embodiments of a Radiator according to the invention in the form of hole-like openings in the realized with each other fluidly connected elements.
  • the too connecting elements are so congruent along the circumference of the superposed openings by means of cross-hole welding mechanically connected, so that on the one hand, the fluidic connection to the outside is sealed and thus the heating medium does not escape from the radiator can and that on the other hand, the mechanical connection is ensured.
  • the hole-like openings can, for example, by drilling or punching in the individual Elements are introduced.
  • the flow direction the preheated heating medium is in principle reversible. That means that in case of the first embodiment, the drain 13 serves as an inflow, whereas the Inflow 12 is used as a drain.
  • the inflow 22 can also be used as an outflow and the outflow 23 as an inflow, without the distribution of the heating medium in the individual radiator elements is affected by it.
  • radiator elements located within the scope of the invention and are not to be construed as limiting those according to the claims claimed invention.
  • Radiator elements not horizontal, but to arrange vertically.
  • the Radiator elements each in different, non-parallel directions run.
  • a radiator in which the Radiator elements and the connecting elements in large-area, Contiguous components have been impressed by forming.
  • the embodiments shown are a plurality of others Configurations of a radiator according to the invention conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper mit mehreren Radiatorelementen, mindestens zwei die Radiatorelemente strömungstechnisch verbindenden Verbindungselementen sowie mindestens je einem an den Heizkörper strömungstechnisch angeschlossenen Zulauf und einem Ablauf für ein den Heizkörper durchströmendes Heizmedium.
Derartige Heizkörper sind in vielfachen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt und werden zur Beheizung von verschiedenartigen Räumen genutzt. In der Mehrzahl der Fälle sind solche Heizkörper mittels eines Heizmediumkreislaufes an ein zentrales Heizsystem angeschlossen. In diesem zentralen Heizsystem wird das die Heizkörper durchströmende Heizmedium mittels durch Verbrennung energiereicher Rohstoffe gewonnener Wärme, mittels durch elektrische Energie erzeugter Wärme, mittels Wärmetausches oder auf ähnliche Weise erwärmt. Das so erwärmte Heizmedium fließt durch Speiseleitungen zu den einzelnen Heizkörpern und wird über Zuläufe in diese eingebracht. Zur Schaffung einer möglichst großen Fläche, entlang derer das Heizmedium die in ihm gespeicherte Wärme an die Umgebungsluft abgeben kann, wird das Heizmedium nach Eintritt in den Heizkörper über die mit den Radiatorelementen strömungstechnisch verbundenen Verbindungselemente in die Radiatorelemente geführt. Das abgekühlte Heizmedium, das seine in ihm gespeicherte Wärme über den Heizkörper an die Umgebungsluft abgegeben hat, wird über Abläufe und mit diesen verbundenen Rückführungsleitungen zurück zu der zentralen Erwärmungseinheit geführt und beginnt seinen Kreislauf erneut.
Zur Realisierung einer effektiven Heizleistung des Heizkörpers muß sichergestelt werden, daß das warme Heizmedium ausgehend von dem Zulauf den Heizkörper möglichst gleichmäßig durchströmt und somit entlang einer möglichst großen Oberfläche Wärme an den Heizkörper abgibt, die dieser dann an die Umgebungsluft weiterleitet. Es gilt zu vermeiden, daß das warme Heizmedium entlang eines sich ihm darbietenden kurzen Strömungsweges auf direktem Wege zu dem Ablauf gelangt und damit den Heizkörper verläßt, ohne dabei die in ihm gespeicherte Wärmemenge an denselben und über diesen an die Raumluft abgegeben zu haben.
Im Stand der Technik werden zur Verwirklichung eines Durchströmens mit dem vorgewärmten Heizmedium entlang des gesamten Heizkörpervolumens gezielt Verschlüsse in den Strömungsweg eingebracht. Dies geschieht bspw. durch Verschließen einzelner Leitungsabschnitte mit Trennstopfen, wie es zum Beispiel in dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 02 265 beschrieben ist.
Das Einbringen solcher Verschlußstopfen hat zum Nachteil, daß diese aufgrund des Strömungsdrucks des Heizmediums in ihrer Position verschoben werden und dabei möglicherweise Leitungsabschnitte blockieren können, die zur optimalen Funktion des Heizkörpers freizuhalten sind. Es ist also erforderlich, solche Stopfen zusätzlich gegen Verschieben oder Verrutschen zu sichern.
Ein mit solchen Stopfen ausgestatteter Heizkörper ist daher aufwendig zu fertigen, da nicht nur die Stopfen selbst in das zu verschließende Leitungsstück eingebracht werden müssen, sondern diese noch zusätzlich gegen Verrutschen gesichert werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Heizkörper dahingehend weiterzuentwickeln, daß er bei vergleichsweise einfachem Aufbau vergleichbare Durchflußeigenschaften aufweist.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird der Gegenstand des Anspruchs 1 vorgeschlagen
Vergleichende Wärmebildaufnahmen von aus dem Stand der Technik bekannten, mit oben geschilderten Verschlußstopfen ausgestatteten Heizkörpern und erfindungsgemäßen Heizkörpern haben überraschenderweise gezeigt, daß bei geeigneter Positionierung von Zulauf und Ablauf nahezu identische Wärmeverteilungen innerhalb des Heizkörpers erzielt werden konnten. Es konnten also gleiche Wärmeverteilungsmuster in geometrisch gleich aufgebauten Heizkörpern gesehen werden, sowohl für den Fall, daß einzelne Leitungsabschnitte mit Trennstopfen unterbrochen worden waren als auch für den Fall, daß eine strömungstechnische Anbindung einzelner Radiatorelemente an nur jeweils eines der Verbindungselemente erfolgte, wohingegen diese Radiatorelemente mit den weiteren Verbindungselementen nicht in strömungstechnischer Verbindung stand.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung von Zulauf und Ablauf ergibt sich durch den Gegenstand des Anspruchs 2.
Es ist jedoch auch möglich, den mindestens einen Zulauf an ein Verbindungselement mit einer Durchtrittsverbindung anzuschließen, das nicht mit allen Radiatorelementen durch Durchtrittsverbindungen verbunden ist und zwar im Bereich des mit diesem Verbindungselement nicht verbundenen Radiatorelementes. Der Ablauf kann in diesem Falle entweder an dem Radiatorelement mit einer Durchtrittsverbindung angeschlossen sein, daß mit dem mit dem Zulauf durch Durchtrittsverbindung verbundene Strömungselement nicht strömungstechnisch verbunden ist oder an dem anderen, nicht mit allen Radiatorelementen strömungstechnisch verbundenen Verbindungselementen. Letzlich können auch Ablauf und Zulauf in ihrer oben beschriebenen Anordnung vertauscht werden. Das heißt, daß die oben beschriebene Position des Zulaufes durch den Ablauf eingenommen wird und die oben beschriebene Position des Ablaufes durch den Zulauf.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, die Radiatorelemente, die nicht mit allen Verbindungselementen strömungstechnisch verbunden sind, benachbart anzuordnen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, sowohl die Radiatorelemente als auch die Verbindungselemente rohrförmig auszubilden. Dabei können die Radiatorelemente im wesentlichen parallel verlaufen, wobei die Verbindungselemente quer dazu in den Endbereichen der rohrförmigen Radiatorelemente verlaufen. Die Radiatorelemente können nun horizontal, vertikal oder schräg im Raum verlaufend, angeordnet sein.
Eine besonders einfache Methode, die einzelnen Bauteile strömungstechnisch zu verbinden, besteht darin, daß an der Stelle der Verbindung in den beiden zu verbindenden Elementen Löcher vorzugsweise Bohrungen, vorgesehen sind, welche von außen bis in den Strömungskanal führen und bei übereinanderliegender Anordnung eine Durchtrittsöffnung für das durch die Elemente strömende Heizmedium bieten. Es wird bevorzugt die Löcher bzw. Bohrungen, die in übereinander gelagerten Stellung die Durchtrittsöffnung für das Heizmedium darstellen, für beide zu verbindenden Elemente gleich groß auszuführen.
Eine einfache Methode, die einzelnen Elemente des Heizkörpers auch mechanisch miteinander zu verbinden, besteht darin, die Elemente entlang der als strömungstechnische Verbindung dienenden Löcher bzw. Bohrungen mittels Kreuzlochschweißungen zu verbinden. Für ein einfaches Verbinden der einzelnen Elemente mittels Kreuzlochschweißungen ist es dabei von Vorteil, wenn auch an den Stellen, an denen die Radiatorelemente mit den Verbindungselementen nicht strömungstechnisch verbunden sind, d.h. an den Stellen, an denen nicht beide Elemente Löcher bzw. Bohrungen aufweisen, eines der Elemente mit einem Loch bzw. einer Bohrung versehen ist, entlang dessen die Kreuzlochschweißung vorgenommen werden kann. Dies erleichtert zum einen das mechanische Verbinden der einzelnen Elemente und sorgt zum anderen dafür, daß ein gleichmäßiges optisches Erscheinungsbild des zusammengesetzten Heizkörpers gewährleistet ist, da die mechanische Verbindung zwischen den Verbindungselementen und den Radiatorelementen in den Bereichen, wo diese Elemente nicht strömungstechnisch miteinander verbunden sind, annähernd gleich den übrigen mechanischen Verbindungen ausgeführt werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Heizkörper ist also ein Heizkörper gegeben, in dem sich mittels einer verblüffend einfachen Bauweise eine annähernd gleiche Verteilung des Heizmediums erreichen läßt, wie Sie in vergleichsweise kompliziert aufgebauten, aus dem Stand der Technik bekannten Heizkörpern erreicht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale eines erfindungsgemäßen Heizkörpers werden anhand der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und den dazu vorliegenden Figuren deutlich. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht eines Teilbereichs eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Heizkörpers,
Fig. 2
eine entlang der Breite der Erstreckung unterbrochene Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Heizkörpers und
Fig. 3
eine Aufsicht auf den Heizkörper aus Fig. 2.
In Fig. 1 ist schematisch ein Bereich eines erfindungsgemäßen Heizkörpers 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Heizkörper 1 besteht dabei aus einer Vielzahl parallel angeordneter rohrförmiger Radiatorelemente 10, 10a, 10b, die in im wesentlicher horizontaler Richtung verlaufen. In den Endbereichen der rohrförmigen Radiatorelementen 10, 10a, 10 b erstrecken sich in im wesentlichen vertikaler Richtung, also orthogonal zu den Radiatorelementen, Verbindungselemente 11 a, 11 b, die mit den Radiatorelementen 10, 10a, 10 b jeweils mechanisch verbunden sind. Die Radiatorelemente 10 sind mittels Durchlaßöffnungen 14 mit jeweils beiden Verbindungselementen 11 a, 11 b strömungstechnisch verbunden. Das Radiatorelement 10 a ist dahingegen nur mit dem Verbindungselement 11 a mittels einer Durchlaßöffnung 14 strömungstechnisch verbunden, wohingegen es im Bereich 16 mit dem Verbindungselement 11 b lediglich mechanisch, jedoch nicht strömungstechnisch verbunden ist. Der umgekehrte Fall gilt für das Radiatorelement 10 b, welches mittels einer Durchlaßöffnung 14 ausschließlich mit dem Verbindungselement 11 b strömungstechnisch verbunden ist, wohingegen es mit dem Verbindungselement 11 a im Bereich 15 lediglich mechanisch verbunden ist und dort keine strömungstechnische Verbindung mit dem Verbindungselement 11 a aufweist.
Ein Zulauf 12 und ein Ablauf 13 sind mit zwei der Radiatorelemente 10 a, 10 b verbunden. Dabei ist der Zulauf mit dem Radiatorelement 10 a mittels einer Durchlaßöffnung 17 strömungstechnisch verbunden, wohingegen der Ablauf mit einem anderen Radiatorelement 10 b mittels einer Durchlaßöffnung 18 strömungstechnisch verbunden ist. Die Tatsache, daß das mit dem Zulauf strömungstechnisch verbundene Radiatorelement 10 a nur mit dem Verbindungelement 11 a strömungstechnisch verbunden ist bewirkt, daß das über den Zulauf 12 in den Heizkörper 1 fließende, vorgewärmte Heizmedium von dort aus zunächst nur in das Verbindungselement 11 a, welches ebenfalls rohrförmig ausgeformt ist, strömen kann. Aus diesem Verbindungselement 11 a kann das vorgewärmte Heizmedium nun mangels einer strömungstechnischen Verbindung nicht direkt in das Radiatorelement 10 b fließen, da im Bereich 15 keine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Verbindungselement 11 a und dem Radiatorelement 10 b vorgesehen ist. Mittels dieser Maßnahme wird verhindert, daß das vorgewärmte Heizmedium auf kürzestem Wege direkt zu dem mit dem Radiatorelement 10 b strömungstechnisch verbundenen Ablauf 13 gelangen kann und somit den Heizkörper 1 verläßt, ohne seine Wärme an diesen abgegeben zu haben.
Der gleiche Effekt wird dadurch erzielt, daß dem vorgewärmten Heizmedium der Weg aus dem Radiatorelement 10 a in das Verbindungselement 11 b dadurch verwehrt ist, daß in dem Bereich 16 keine Durchlaßöffnung vorgesehen ist. Damit kann das vorgewärmte Heizmedium nicht ausgehend von dem Zulauf 12 in das Verbindungselement 11b gelangen, um von dort aus durch die Durchlaßöffnung 14 in das Radiatorelement 10 b zu strömen und direkt über die Durchlaßöffnung 18 und den Ablauf 13 den Heizkörper wieder zu verlassen.
Es hat sich verblüffenderweise herausgestellt, daß die einfache Maßnahme, in den Bereichen 15 und 16 keine Durchlaßöffnungen zwischen dem Radiatorelement 10 b und dem Verbindungselement 11 a bzw. dem Radiatorelement 10 a und dem Verbindungselement 11 b vorzusehen, ausreicht, um eine gute Verteilung des über den Zulauf 12 in den Heizkörper 1 strömenden, vorgewärmten Heizmediums zu erreichen, und somit eine effektive Wärmeausnutzung zu ermöglichen.
Die Elemente (Radiatorelemente, Verbindungselemente, Zulauf und Ablauf) des in Fig. 1 dargestellten Heizkörpers 1 sind hierbei vorzugsweise aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit gefertigt, um die mit dem vorgewärmten Heizmedium mitgeführte Wärme möglichst vollständig und verlustarm an die Umgebungsluft abzugeben. Hierzu eignen sich insbesondere Metalle mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie bspw. Kupfer, Aluminium, Messing oder kohlenstoffarmer Stahl.
Das vorgewärmte Heizmedium wird durch eine hier nicht gezeigte Speiseleitung zu dem Anschluß 12 geführt, von wo aus es in den Heizkörper über das Radiatorelement 10 a gelangt. Aufgrund der fehlenden strömungstechnischen Verbindungen in den Bereichen 15 und 16 verteilt sich das warme Heizmedium über sämtliche Radiatorelemente 10 und gibt dort die in ihm gespeicherte, mitgeführte Wärme zumindest teilweise an das den Strömungweg umgebende Material des Heizkörpers ab, von wo aus diese Wärme an die zu beheizende Umgebungsluft gelangt. Das durch Wärmeabgabe erkaltete Heizmedium gelangt über eine Durchlaßöffnung in dem Verbindungselement 11 b in das Radiatorelement 10 b und von dort aus über die Durchlaßöffnung 18 zu dem Ablauf 13, der wiederum mit einer hier nicht gezeigten Rückführleitung verbunden ist. Die Speiseleitung und die Rückführleitung können mit einem zentralen Heizungssystem derart verbunden sein, daß sich ein geschlossener Kreislauf für das Heizmedium ergibt.
In den Fig. 2 und 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizkörpers dargestellt. Dieser Heizkörper ist prinzipiell ähnlich aufgebaut wie der in Fig. 1 gezeigte horizontal verlaufende, im wesentlichen parallele Radiatorelemente 20, 20a und 20b sind mittels zweier in ihren jeweiligen Endbereichen senkrecht zu diesen Radiatorelementen, im wesentlichen vertikal verlaufende Verbindungselemente 21 a und 21 b mechanisch verbunden. Weiterhin sind auch in diesem Fall ein Zulauf 22 und ein Ablauf 23 vorgesehen, die jeweils an verschiedene Radiatorelemente 20a bzw. 20b strömungstechnisch angeschlossen sind. Die Radiatorelemente bestehen in diesem Fall aus plattenförmigen, rohrartigen Hohlkörpern, die entlang ihrer längeren Schmalkanten übereinander angeordnet sind. Die Radiatorelemente 20 sind dabei sowohl mit dem Verbindungselement 21a als auch mit dem Verbindungselement 21b strömungstechnisch mittels jeweils zweier Durchlaßöffnungen 24 strömungstechnisch verbunden. Lediglich das Radiatorelement 21a und das Radiatorelement 20b sind mit jeweils nur einem der Verbindungselemente strömungstechnisch verbunden. Dabei ist das Radiatorelement 20a lediglich mit dem Verbindungselement 21a mittels zweier Durchlaßöffnungen 24 strömungstechnisch verbunden, wohingegen es zu dem Verbindungselement 21b keine strömungstechnischen Verbindungen aufweist. Das Radiatorelement 20b ist ausschließlich mit dem Verbindungselement 21b strömungstechnisch mittels zweier Durchlaßöffnungen 24 verbunden, wohingegen es zu den Verbindungselementen 21a keine direkte strömungstechnische Verbindung besitzt.
Das Funktionsprinzip des Heizkörpers aus Fig. 2 ist dabei analog zu dem des Heizkörpers aus Fig. 1. Aufgrund der Tatsache, daß das mit dem Zulauf 22 strömungstechnisch verbundene Radiatorelement 20a lediglich mit dem Verbindungselement 21a strömungstechnisch verbunden ist, wohingegen das mit dem Ablauf 23 strömunstechnisch verbundene Radiatorelement 20b lediglich mit dem Verbindungselement 21b strömungstechnisch verbunden ist, erfolgt eine wirkungsvolle Verteilung des vorgewärmten Heizmediums im Heizkörper.
In den Fign. 2 und 3, die das zweite Ausführungsbeispiel zeigen, sind weiterhin an den Radiatorelementen 20 bzw. 20a befestigte Halterungen 29, 210, 211, 212 zu erkennen, mittels derer der erfindungsgemäße Heizkörper beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann. Zur Entlüftung bzw. zum Ablassen des in dem Heizkörper befindlichen Heizmediums sind an dem Verbindungselement 21a Ventile 213 bzw. 214 angeordnet.
Die Durchlaßöffnungen sind in beiden Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Heizkörpers in Form von lochartigen Öffnungen in den miteinander strömungstechnisch zu verbindenden Elementen verwirklicht. Die zu verbindenden Elemente werden entlang des Umfanges der so deckungsgleich übereinander gebrachten Öffnungen mittels Kreuzlochschweißung mechanisch verbunden, so daß zum einen die strömungstechnische Verbindung nach außen abgedichtet ist und damit das Heizmedium nicht aus dem Heizkörper austreten kann und daß zum anderen die mechanische Verbindung gewährleistet ist. Die lochartigen Öffnungen können bspw. durch Bohren oder Stanzen in die einzelnen Elemente eingebracht werden.
Schließlich ist festzuhalten, daß in beiden Ausführungsbeispielen die Flußrichtung des vorgewärmten Heizmediums prinzipiell umkehrbar ist. Das heißt, daß im Falle des ersten Ausführungsbeispieles der Abfluß 13 als Zufluß dient, wohingegen der Zufluß 12 als Abfluß genutzt wird. Gleiches gilt für das Äusführungsbeispiel 2, in welchem der Zufluß 22 als Abfluß und der Abfluß 23 auch als Zufluß nutzbar ist, ohne daß die Verteilung des Heizmediums in den einzelnen Radiatorelementen dadurch beeinflußt wird.
Die beiden gezeigten Ausführungsbeispiele bilden nur eine veranschaulichende Auswahl aus einer Vielzahl von im Rahmen der Erfindung liegenden Heizkörpern und sollen nicht als einschränkend für die gemäß der Patentansprüche beanspruchte Erfindung verstanden werden. So ist bspw. denkbar, die Radiatorelemente nicht horizontal, sondern vertikal anzuordnen. Auch können die Radiatorelemente jeweils in unterschiedlichen, nicht parallelen Richtungen verlaufen. Ebenfalls im Rahmen dieser Erfindung liegt ein Heizkörper, bei dem die Radiatorelemente und die Verbindungselemente in großflächige, zusammenhängende Bauteile durch Umformen eingeprägt worden sind. Außer den gezeigten Ausführungsformen ist also somit eine Vielzahl von weiteren Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Heizkörpers denkbar.
Bezugszeichenliste
1
Heizkörper
10
Radiatorelement
10a
Radiatorelement
10b
Radiatorelement
11a
Verbindungselement
11b
Verbindungselement
12
Zulauf
13
Ablauf
14
Durchlaßöffnung
15
Bereich
16
Bereich
17
Durchlaßöffnung
18
Durchlaßöffnung
2
Heizkörper
20
Radiatorelement
20a
Radiatorelement
20b
Radiatorelement
21a
Verbindungselement
21b
Verbindungselement
22
Zulauf
23
Ablauf
24
Durchlaßöffnung
25
Bereich
26
Bereich
27
Durchlaßöffnung
28
Durchlaßöffnung
29
Halterung
210
Halterung
211
Halterung
212
Halterung
213
Ventil
214
Ventil

Claims (11)

  1. Heizkörper mit:
    mehreren Radiatorelementen (10, 10a, 10b, 20, 20a, 20b)
    mindestens zwei die Radiatorelemente (10, 10a, 10b, 20, 20a, 20b) strömungstechnisch verbindende Verbindungselementen (11a, 11b, 21a, 21b) sowie
    mindestens je einem an dem Heizkörper (1 ,2) strömungstechnisch angeschlossenen Zulauf (12, 22) und einem Ablauf (13, 23) für ein den Heizkörper (1, 2) durchströmendes Heizmedium,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zur Durchströmung mit dem Heizmedium vorgesehene Innenraum wenigstens eines ersten der Radiatorelemente (10a, 20a) eine Durchtrittsverbindung zu dem zur Durchströmung mit dem Heizmedium vorgesehenen Innenraum ausschließlich eines ersten der Verbindungselemente (11a, 21a) aufweist, der zur Durchströmung mit dem Heizmedium vorgesehene Innenraum mindestens eines weiteren der Radiatorelemente (10b, 20b) eine Durchtrittsverbindung zu dem zur Durchströmung mit dem Heizmedium vorgesehenen Innenraum ausschließlich eines zweiten der Verbindungselemente (11b, 21b) aufweist, daß die zur Durchströmung mit dem Heizmedium vorgesehenen Innenräume der verbleibenden Radiatorelemente (10, 20) jeweils Durchtrittsverbindungen zu den Innenräumen aller Verbindungselemente (11a, 11b) aufweisen und daß der Zulauf (12, 22) mit seinem zur Durchströmung mit dem Heizmedium vorgesehenen Innenraum eine direkte oder indirekte Durchtrittsverbindung zu dem Innenraum des ersten Radiatorelementes (10a, 20a) und der Ablauf (13, 23) mit seinem zur Durchströmung mit dem Heizmedium vorgesehenen Innenraum eine direkte oder indirekte Durchtrittsverbindung zu dem Innenraum des weiteren Radiatorelementes (10b, 20b) aufweist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des mindestens einen Zulaufs (12, 22) eine direkte Durchtrittsverbindung zu dem Innenraum des ersten Radiatorelementes (10a, 20a) aufweist, wohingegen der Innenraum des Ablaufs (13, 23) eine direkte Durchtrittsverbindung zu dem Innenraum des weiteren Radiatorelementes (10b, 20b) aufweist.
  3. Heizkörper-nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer indirekten Durchtrittsverbindung der Innenraum des Zulaufs (12, 22) eine direkte Durchtrittsverbindung zu dem Innenraum eines der Verbindungselemente (11a, 21a) in einem Bereich (15, 26) aufweist, in dem dieses Verbindungselement (11a, 21a) mit einem Radiatorelement (10b, 20b) mechanisch verbunden ist, der Innenraum des Verbindungselementes (11a, 21a) jedoch keine Durchtrittsverbindung zu dem Innenraum des mit diesem mechanisch verbundenen Radiatorelementes (10b, 20b) aufweist, und daß zur Schaffung einer indirekten Durchtrittsverbindung der Innenraum des Ablaufs (13, 23) eine direkte Durchtrittsverbindung zu dem Innenraum eines weiteren Verbindungselementes (11b, 21 b) in einem Bereich aufweist, in dem das Verbindungselement (11b, 21b) mit einem Radiatorelement (10a, 20a) mechanisch verbunden ist, jedoch der Innenraum des Verbindungselementes (11b, 21 b) keine Durchtrittsverbindung zu dem Innenraum des Radiatorelementes (10a, 20a) aufweist.
  4. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorelemente (10a, 10b, 20a, 20b), deren Innenräume keine Durchtrittsverbindungen zu den Innenräumen aller Verbindungselemente aufweisen, benachbart angeordnet sind.
  5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Radiatorelemente (10, 10a, 10b, 20, 20a, 20b) als auch Verbindungselemente (11a, 11b, 21a, 21b) rohrförmig ausgebildet sind.
  6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorelemente (10, 10a, 10b, 20, 20a, 20b) im wesentlichen parallel verlaufen, wobei die Verbindungselemente (11a, 11b, 21a, 21b) jeweils in den Endbereichen der Radiatorelemente (10, 10a, 10b, 20, 20a, 20b) quer zu diesen verlaufen.
  7. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorelemente (10, 10a, 10b, 20, 20a, 20b) sich bei betriebsbereit installiertem Heizkörper in im wesentlichen horizontaler Richtung erstrecken.
  8. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorelemente (10, 10a, 10b, 20, 20a, 20b) sich bei betriebsbereit installiertem Heizkörper in im wesentlichen vertikaler Richtung erstrecken.
  9. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur strömungstechnischen Verbindung der einzelnen Bauteil Löcher (14, 17, 18, 24, 27, 28) in diesen vorgesehen sind, welche von außen in den Strömungskanal führen.
  10. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Verbindung der einzelnen Elemente diese entlang der als strömungstechnische Verbindung dienenden Löcher (14, 17, 18, 24, 27, 28) mit Kreuzlochschweißungen verbunden sind.
  11. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen (15, 16, 25, 26), in denen ein Radiatorelement (10a, 10b, 20a, 20b) mit einem Verbindungselement (11a, 11b, 21a, 21b) nicht strömungstechnisch verbunden ist, eines der oben genannten Elemente ein Loch aufweist.
EP99122832A 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörper Expired - Lifetime EP1102016B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99122832T DK1102016T3 (da) 1999-11-17 1999-11-17 Radiator
DE29924166U DE29924166U1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörper
DE59904550T DE59904550D1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörper
AT99122832T ATE234446T1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörper
ES99122832T ES2194413T3 (es) 1999-11-17 1999-11-17 Radiador.
EP99122832A EP1102016B1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99122832A EP1102016B1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1102016A1 EP1102016A1 (de) 2001-05-23
EP1102016B1 true EP1102016B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=8239409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122832A Expired - Lifetime EP1102016B1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1102016B1 (de)
AT (1) ATE234446T1 (de)
DE (1) DE59904550D1 (de)
DK (1) DK1102016T3 (de)
ES (1) ES2194413T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209271U1 (de) * 2002-06-14 2002-08-29 Zehnder Verkauf Verwaltung Heizkörperanschlußvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT992586B (it) * 1972-06-30 1975-09-30 Hammarstedt C Radiatore munito di valvola
DE9102265U1 (de) 1991-02-26 1991-05-16 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Wärmekörper
AT404405B (de) * 1994-12-07 1998-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkörper mit im wesentlichen rohrartiger zuführung und abführung für ein wärmeträgerfluid
DE19800487A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Vasco Nv Röhrenheizkörper mit innerem Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
ATE234446T1 (de) 2003-03-15
EP1102016A1 (de) 2001-05-23
ES2194413T3 (es) 2003-11-16
DK1102016T3 (da) 2003-07-14
DE59904550D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE102013107868B4 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE4404922C1 (de) Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial
DE3824073C2 (de) Ölkühler
EP0256259A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE3504129C2 (de)
EP1102016B1 (de) Heizkörper
EP2435776B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
WO1999036241A1 (de) Kühl- und heizkern
EP1553363B1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102005007182B3 (de) Heizkörper
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
DE10150987B4 (de) Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
DE102017204492A1 (de) Wärmetauscher für eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE4040875C2 (de) Ölkühler
DE102018217652A1 (de) Strömungsverteiler zum Kühlen einer elektrischen Baugruppe, ein Halbleitermodul mit einem derartigen Strömungsverteiler und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE3902877C2 (de)
DE102004008967B3 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020307

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030616

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2194413

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: VOGEL & NOOT WAEREMTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20031212

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VOGEL & NOOT WAEREMTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050425

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG

Free format text: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG#MOORTALSTRASSE 1#5722 GRAENICHEN (CH) -TRANSFER TO- ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG#MOORTALSTRASSE 1#5722 GRAENICHEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 234446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170817 AND 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG

Effective date: 20170926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904550

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904550

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904550

Country of ref document: DE

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS-AG, GRAENICHEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904550

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904550

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20191117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191118