EP1098336B1 - Elektrische Schaltuhr - Google Patents

Elektrische Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP1098336B1
EP1098336B1 EP19990122107 EP99122107A EP1098336B1 EP 1098336 B1 EP1098336 B1 EP 1098336B1 EP 19990122107 EP19990122107 EP 19990122107 EP 99122107 A EP99122107 A EP 99122107A EP 1098336 B1 EP1098336 B1 EP 1098336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
switching
programme
central axis
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990122107
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098336A1 (de
Inventor
Navarro Aznar Guzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orbis Tecnologia Electrica SA
Original Assignee
Orbis Tecnologia Electrica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orbis Tecnologia Electrica SA filed Critical Orbis Tecnologia Electrica SA
Priority to EP19990122107 priority Critical patent/EP1098336B1/de
Priority to ES99122107T priority patent/ES2159982T3/es
Priority to DE59900109T priority patent/DE59900109D1/de
Publication of EP1098336A1 publication Critical patent/EP1098336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1098336B1 publication Critical patent/EP1098336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/028Means for manually actuating the contacts or interfering with the cooperation between timer mechanism and contacts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/04Housings, supports, shielding, or similar stationary parts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/08Programming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/06Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets
    • H01H43/065Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets using cams or discs supporting a plurality of individually programmable elements (Schaltreiter)

Definitions

  • the invention relates to an electrical timer with a arranged on the front, by an electric motor driven according to the time, rotating around a central axis Program switching ring, which has a variety in its scope of shift tabs that are individually a particular Switching program corresponding to precise actuation an electrical contact switching device, especially a microswitch, alternately in two Locking positions are adjustable, and with a means of a pivot bearing pivoted about the central axis, manually in three different positions adjustable manual switching element, which is on the circumference of the program switching ring arranged, actuator and with which the contact switching device on the one hand their actuation by the shift tabs and on the other hand regardless of the shift tabs alternately in the Switching states "permanent on” and "permanent off” can be switched.
  • Electrical timers of the generic type are for example from DE 41 03 958 C2 and from EP 0 409 935 B1 known.
  • manual actuation of the electrical contact arrangement Switching device provided that a pin-shaped, has pivotally mounted actuator.
  • the Switching device is with the actuator inside the hub and thus running within the program switching ring is arranged.
  • the actuator can be pivoted in a circle stored. Its face is with the face of the program switching ring is flush or it is behind this lies in a circular shape Trough arranged.
  • the actuator is also with a timer-internal lever provided in a backdrop an intermediate board of the electrical contact arrangement is led.
  • the two known timers have in common that the Actuators or the levers on which the actuators are attached, each also a locking device have with a resilient locking tongue, by which three switch positions can be fixed.
  • This one three switching positions are the functions "permanent on”, “Automatic” and “Continuous-Off” assigned to the in each case on the type of actuation of the electrical contact switching device, i.e. of the microswitch.
  • reference markings are provided in the pivoting range of the actuator or of the pivoting member, to which the symbols I , A and 0 are assigned, for example.
  • the invention has for its object in an electrical Time switch of the type mentioned in a space-saving compact design to design the manual switching element and arrange that it be easy and safe on the one hand is actuated and that on the other hand its respective Switch position on a reference mark, on a away from the actuator and easily visible the timer is arranged, visually recognizable is.
  • This object is achieved in that the switching element on one the actuator with his Lever arm connecting pivot bearing a position indicator has arranged within the program switching ring and in one the interior of the program switching ring Window opening arranged on the front covering cover pane is visible.
  • the actuator is outside the program switch ring, where it is easily and safely operated manually because it can be made bigger and also one between the individual switching positions covers a larger switching distance.
  • the respective Switch position on the position pointer within the Program switching rings i.e. in a clearly visible area, easily recognizable, especially since this area for the clear attachment of reference marks used can be.
  • the embodiment according to claim 3 is a very simple one and thus both functional and constructive advantageous connection between the actuator and which the electrical contact switching device immediately influencing contact pin represents that of the actuator in the three different switching positions can be brought.
  • the embodiment according to claim 5 is also advantageous insofar as the actuator is still operated by one Housing section or from a front wall section is stored if the housing has side lengths, which are equal to or smaller than the diameter of the Program switching ring.
  • the configuration according to claim 6 results in a reliable and also sufficiently large swivel movement of the switching cam by those acting on the touch finger active switch tab.
  • Timer has an essentially two-part Housing 1, which consists of a lower part 2 and an upper part 3 is assembled (Fig. 2). Both housing parts 2 and 3 consist of injection molded plastic parts.
  • the bottom part 2 is provided with a housing base 4, on the Various bearing elements and others on the inside Functional parts as well as side walls 5, 6 and 7 and one axially parallel partition 8 are molded. Parallel to the intermediate wall 8 is on the opposite side wall 5 A thicker bearing wall 9 is arranged on the side, in the metal contact tongues 10 are attached.
  • the front wall 12 On its front side, the front wall 12 is provided with a cylindrical bearing ring wall 20 which is concentric with the central axis 18 and on which a multi-part program switching ring 25 is rotatably mounted.
  • This program switching ring 25 is provided on its circumference with, for example, 96 switching tabs 26, which are arranged almost seamlessly next to one another and which can be set in a known manner, in a known manner, from an inactive position N shown in thin lines in FIG. 2 to an active position P shown in thick lines . In this position P, the switching tabs 26 actuate a contact switching device 30 (FIGS. 6 to 8) described in more detail below during the rotary movement of the program switching ring 25.
  • the bearing ring wall 20 is in the embodiment of the 1 to 3 and 10 covered by a cover plate 21, the bottom one centering in the bearing ring wall 20 fitted hub ring wall 22. Moreover is this cover plate 21 with a smaller central, cylindrical hollow hub 23 provided up to close the front wall 12 is sufficient to support the hub 31 there Lever arms 35 with a pivot bearing 32 of the front wall 12 keep engaging.
  • This pivot bearing 32 consists of one to the central axis 18 of the program switching ring 25 or the bearing ring wall 20 concentric collar 33, the one central through hole 34 encloses.
  • the lever arm 35 is an integral part of a manually operated switching element 40, which consists of the flat sector-shaped lever arm 35, a narrower radial extension piece 36 and an approximately perpendicular angle arm 37 and an actuator 38.
  • the actuating member 38 has the shape of a wall section 39 which is curved concentrically to the central axis 18 and which is provided with an edge strip 39 ′ projecting radially inwards on the upper side. In order to give the angle leg 37 the required strength with the smallest possible thickness d1 , it is designed with two arms.
  • annular wall sector 42 On the extension piece 36 or on the edge of the sector-like part of the lever 35 there is an annular wall sector 42 which is curved concentrically to the central axis and which is also connected in one piece to the lever 35.
  • This ring wall sector 42 is directed against the cover plate 21 and is arranged in a cutout 27 of the bearing ring wall 20 delimited by the end edges 28 and 29.
  • This cutout 27 extends over an opening angle ⁇ 1 , which is substantially larger than the central angle ⁇ , which the ring wall sector 42 includes. This makes it possible to pivot the switching member 40 with its ring wall section 42 about the pivot axis or central axis 18.
  • the angle ⁇ over which the ring wall sector 42 extends is approximately half the opening angle ⁇ 1 of the section of the bearing ring wall 20.
  • This position pointer 45 has the shape of one of the Upper edge 41 of the ring wall sector 42 axially to the cover plate 21 protruding finger.
  • the preferred upper face marked with a striking color 46 of the position indicator 45 is concentric by a to the central axis 18 arcuate window opening 47 the cover plate 21 visible.
  • the position pointer protrudes in an also arched and concentric to the Central axis 18 extending slot opening 48 of the cover plate 21.
  • the window opening 47 can protect the position pointer 45 closed with a transparent pane his.
  • the three possible switching positions of the position indicator 45 or the switching element 40 on the cover plate 21 are assigned three reference marks I, A and 0 , on which the user can easily switch the respective switching function of the switching element 40 and with the required security or read clarity.
  • cover plate 21 is in the vicinity of this window opening 47 with another arrow-shaped reference mark 50 provided at which the time-compliant rotational position of the 24-hour, each at quarter-hour intervals divided time scale 51 of the program switching ring 25 is readable.
  • switching element 40 In the switching position I , the switching element 40 is in the switching function "permanently on”. In switching position A , switching element 40 is in the switching function in which the switching tabs 26 of program switching ring 25 set in position P are active, and in switching position " 0 ", switching element 40 is in the switching function "permanent off”.
  • This switching functions each describe the switching status the existing in the form of a microswitch 55 Contact switching device 30.
  • This microswitch 55 has in addition to its output-side contact tongues 10 actuating its contact springs, not shown Contact switching finger 56 on, for its optional actuation a switch cam 57 is provided.
  • This switch cam 57 is slidable on a straight support arm 59 a program switching lever 60 arranged and with a cylindrical, directed against the cover plate 21 Provide pin 58.
  • the program switch lever 60 is pivotally mounted on a bearing journal 61, which runs parallel to the central axis 18, so that it extends essentially along the side wall 17 of the lower housing part 2.
  • a touch finger 62 which projects into the orbit of the shift tabs 26 set in their active position P. This orbit is indicated by a circle 63 drawn in phantom lines.
  • the pin 58 protrudes into an elongated hole 67 of the extension piece 36 of the lever arm 35 that extends essentially radially to the central axis 18.
  • This pin-slot connection 58/67 enables the switching cam 57 on the support arm 59 of the Program switching lever 60 from the middle switching position " A " shown in FIGS. 6, 7 and 8 in relation to the contact switching finger 56 of the microswitch 55 can be brought either into the switching position " 0 " or into the switching position " I ".
  • the switching position " 0 " is shown in Fig. 6a
  • the switching position "I” is shown in Fig. 6b.
  • the switching cam 57 on the support arm 59 of the program switching lever 60 is in the position corresponding to the switching function "0", in which it cannot come into contact with the contact switching finger 56 of the microswitch 55 during the pivoting movements of the program switching lever 60.
  • the switching cam 57 is in the position corresponding to the switching function " I ", in which it keeps the contact switching finger 56 pressed.
  • This switching position " I ", which corresponds to the "permanently on” function, is achieved by the switching cam 57 in that the pin 58 projects through a recess 70 in the front wall 12 which is partially designed as a link guide and is provided with an oblique guide surface 71. As can be seen from FIG.
  • the front wall 12 lies with its recess 70 between the plane of the lever arm 35 and the switching cam 57.
  • This recess 70 is also penetrated by the stylus 62, which projects from the level of the switching cam 57 into the level of the actively set switching tabs 26.
  • This switching rider plane has an axial distance a from the plane of the front wall 12, in which the lever arm 35 is located.
  • the distance a is generated by a bearing collar 24 interrupted at the edges 28 and 29 of the bearing ring wall 20, the thickness d of which is the same as the distance a.
  • This thickness d also corresponds, with a certain minus tolerance, to the thickness d1 of the double-arm angle leg 37 lying in the region of the distance a .
  • the housing 1 has a square basic shape with a side length L which is slightly smaller than the diameter D of the program switching ring 25 equipped with the switching tabs 26. This makes the visible remaining surfaces of the front wall 12 of the housing reduced to the corner areas. If, as is customary in the case of such time switches, indentations 80 with fastening holes 81 are also provided in these housing corners, these visible remaining areas of the front surface of the housing are reduced still further, so that there is not enough space there for accommodating position markings for the actuating member 38 is available.
  • the arrangement of the position pointer 45 in the manner described therefore has considerable advantages with regard to the readability of the respective switching position I , A or 0 of the manual switching element 40 or its actuating element 38.
  • actuating member 38 as a wall element 39, in conjunction with its radially inwardly projecting edge strip 39 ', results in a sufficiently large gripping surface for manual actuation by a finger of a human hand.
  • the adjustment of the manual control element 40 is thereby considerably easier and safer.
  • 7 shows the lower part 2 of the housing 1 of an exemplary embodiment in its natural size with a side length L of approximately 60 mm.
  • the diameter D of the program switching ring 25 is approximately 62 mm.
  • FIG. 10 and 11 is also an embodiment of the Shown timer according to the invention, in which a clockwork is located in the interior of the bearing ring wall 20, whose dial 85 with the hands 86 and 87 the cover plate 21 replaced. It can be seen that also at In this embodiment, the position pointer 45 in one Window opening 47 visible and in a slot opening 48 is guided, both on one to the central axis 18 or Arc in the dial concentric to the pointer axis 85 of the clockwork are arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltuhr mit einem frontseitig angeordneten, von einem Elektromotor zeitkonform um eine zentrale Achse drehend angetriebenen Programmschaltring, der an seinem Umfang eine Vielzahl von Schaltreitern aufweist, die individuell einem bestimmten Schaltprogramm entsprechend zur zeitgenauen Betätigung einer elektrischen Kontaktschalteinrichtung, insbesondere eines Mikroschalters, wechselweise in zwei Raststellungen einstellbar sind, und mit einem mittels eines Schwenklagers um die zentrale Achse schwenkbar gelagerten, manuell in drei unterschiedliche Raststellungen einstellbaren Handschaltorgan, das ein am Umfang des Programmschaltring angeordnetes, Betätigungsorgan aufweist und mit dem die Kontaktschalteinrichtung einerseits auf deren Betätigung durch die Schaltreiter und andererseits unabhängig von den Schaltreitern wechselweise in die Schaltzustände "Dauer-Ein" und "Dauer-Aus" schaltbar ist.
Elektrische Schaltuhren der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus DE 41 03 958 C2 sowie aus EP 0 409 935 B1 bekannt. Bei der Schaltuhr gemäß EP 0 409 935 B1 ist zum manuellen Betätigen der elektrischen Kontaktanordnung eine Schaltvorrichtung vorgesehen, die einen zapfenförmigen, verschwenkbar gelagerten Betätiger aufweist. Die Schaltvorrichtung ist mit dem Betätiger innerhalb der Nabe und damit innerhalb des Programmschaltrings verlaufend angeordnet ist. Dabei ist der Betätiger kreisförmig verschwenkbar gelagert. Seine Stirnseite ist mit der Stirnseite des Programmschaltrings bündig oder sie ist hinter dieser zurückliegend in einer kreisförmig verlaufenden Mulde angeordnet. Außerdem ist der Betätiger mit einem schaltuhrinternen Hebel versehen, der in einer Kulisse einer Zwischenplatine der elektrischen Kontaktanordnung geführt ist.
Die Anordnung des Betätigers innerhalb der Nabe bringt es bei der angestrebten kleinen Bauweise solcher Schaltuhren mit sich, daß der Betätiger zur zentralen Achse des Programmschaltringes auf einem Radius von etwa 18 bis 20 mm liegt und deshalb relativ kleine, im Millimeterbereich liegende Abmessungen aufweist. Dies führt dazu, daß der Betätiger von Hand, d.h. mit einem menschlichen Finger, kaum betätigt werden kann, zumal dann, wenn er in einer Mulde hinter der Frontfläche des Programmschaltringes angeordnet ist.
Bei der anderen bekannten Schaltuhr der gattungsgemäßen Art ist ein Betätigungsorgan vorgesehen, das am Umfang des die Schaltreiter tragenden Programmschaltrings angeordnet ist. Dabei ist dieses Betätigungsorgan einstückiger Bestandteil einer konzentrisch zur Achse des Programmschaltringes gelagerten Kulissenscheibe, die eine Winkelnut aufweist. Diese Winkelnut, in welche ein Führungsstift hineinragt, dient zum Verstellen einer auf den Schaltnippel eines Mikroschalters einwirkenden Schaltnase. Diese Schaltnase ihrerseits ist auf einem schwenkbaren Hebelarm verschiebbar gelagert, der seinerseits über eine Abtastnase von den in ihre wirksame Schaltposition gesetzten Schaltreitern betätigt werden kann. Dabei sind der Führungsstift und die Schaltnase jeweils einstückiger Bestand eines auf dem Programmschalthebel verschiebbaren Gleitkörpers.
Den beiden bekannten Schaltuhren ist gemeinsam, daß die Betätigungsorgane bzw. die Hebel, an denen die Betätigungsorgane befestigt sind, jeweils auch eine Rastvorrichtung mit einer federnden Rastzunge aufweisen, durch welche drei Schaltpositionen fixiert werden können. Diesen drei Schaltpositionen sind die Funktionen "Dauer-Ein", "Automatik" und "Dauer-Aus" zugeordnet, die sich jeweils auf die Betätigungsart der elektrischen Kontaktschalteinrichtung, d.h. des Mikroschalters beziehen.
Um diese Schaltpositionen des Betätigers bzw. des Betätigungsorgans sicher ablesen zu können, sind im Schwenkbereich des Betätigers bzw. des Schwenkorgans jeweils Bezugsmarkierungen vorgesehen, welchen beispielsweise die Symbole I, A und 0 zugeordnet sind.
Während bei der Schaltuhr, bei welcher der Betätiger innerhalb der Nabe bzw. innerhalb des Programmschaltrings angeordnet ist, eine innerhalb liegende Kreisfläche zur Verfügung steht, auf welcher diese Bezugsmarkierungen angebracht werden können, steht bei Schaltuhren der gattungsgemäßen Art, die eine besonders kompakte Bauweise haben, außerhalb des Programmschaltringes praktisch keine Fläche zur Verfügung, auf welcher die Positionsmarkierungen für das Betätigungsorgan gut sichtbar angebracht werden könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Schaltuhr der eingangs genannten Art in raumsparender kompakter Bauweise das Handschaltorgan so zu gestalten und anzuordnen, daß es einerseits leicht und sicher betätigbar ist und daß andererseits seine jeweilige Schaltposition an einer Bezugsmarkierung, die an einer vom Betätigungsorgan entfernten und gut einsehbaren Stelle der Schaltuhr angeordnet ist, visuell gut erkennbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Schaltorgan an einem das Betätigungsorgan mit seinem Schwenklager verbindenden Hebelarm einen Positionszeiger aufweist, der innerhalb des Programmschaltrings angeordnet und in einer den Innenraum des Programmschaltrings frontseitig abdeckenden Abdeckscheibe angeordneten Fensteröffnung sichtbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung und Anordnung sind unter Vermeidung der Nachteile, die die bekannten Schaltuhren aufweisen, deren Vorteile kombiniert vorhanden. Das Betätigungsorgan befindet sich außerhalb des Programmschaltringes, wo es leicht und sicher manuell betätigt werden kann, weil es größer gestaltet werden kann und zwischen den einzelnen Schaltpositionen auch eine größere Schaltstrecke zurücklegt. Zugleich ist die jeweilige Schaltposition an dem Positionszeiger innerhalb des Programmschaltrings, also in einer gut einsehbaren Fläche, leicht erkennbar, zumal diese Fläche auch für die übersichtliche Anbringung von Bezugsmarkierungen benutzt werden kann.
Bei der angestrebten kompakten Bauweise solcher elektrische Schaltuhren ist die Ausgestaltung nach Anspruch 2 insofern von Vorteil, als sie dem Positionszeiger am Hebelarm die erforderliche Festigkeit verleiht. Obwohl auf diesen in seiner normalen Funktion keinerlei Kräfte einwirken, kann dies bei der Montage oder bei der Herstellung der Fall sein.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 stellt eine sehr einfache und somit sowohl funktionell als auch konstruktiv vorteilhafte Verbindung zwischen dem Betätigungsorgan und dem die elektrische Kontaktschalteinrichtung unmittelbar beeinflussenden Kontaktstift dar, der von dem Betätigungsorgan in die drei unterschiedlichen Schaltpositionen gebracht werden kann.
Während zwei dieser Schaltpositionen durch einfaches Verschieben des Schaltnockens auf dem Programmprogrammschalthebel mittels der Stift - Schlitzverbindung erreicht werden können, läßt sich die dritte Schaltposition des Schaltnockens mittels derselben Stift - Schlitzverbindung auf einfache Weise durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 erzielen.
Von Vorteil ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 insofern, als das Betätigungsorgan auch dann noch von einem Gehäuseabschnitt bzw, von einem Frontwandabschnitt hinterlegt ist, wenn das Gehäuse Seitenlängen aufweist, die gleich oder kleiner sind, als der Durchmesser des Programmschaltringes.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ergibt sich eine funktionssichere und auch ausreichend große Schwenkbewegung des Schaltnockens durch die auf den Tastfinger einwirkenden aktiv gesetzten Schaltreiter.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in Frontansicht eine Schaltuhr mit einem Schaltring, dessen Innenraum durch eine Abdeckscheibe verschlossen ist;
Fig. 2
einen Schnitt II-II aus Fig. 1;
Fig. 3
einen Teilschnitt III-III aus Fig. 1;
Fig. 4
einen schematischen Gehäuseaufbau mit den erfindungsgemäßen Funktionsteilen in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5
die Teile der Fig. 4 in Draufsicht;
Fig. 6
einen vergrößerten Ausschnitt VI aus Fig. 5, wobei sich der Schaltnocken in der Schaltposition "A" befindet;
Fig. 6a und 6b
den Ausschnitt VI aus Fig. 5 mit Funktionsstellungen "I" und "0" des Schaltnockens innerhalb einer Kulissenführung;
Fig. 7
die im Unterteil des Gehäuses angeordneten Funktionselemente;
Fig. 8
ein vergrößerter Ausschnitt VIII aus Fig. 7;
Fig. 9
in verkleinerter Perspektivdarstellung die erfindungsgrelevanten Funktionselemente der Schaltuhr gemäß Fig. 1;
Fig. 10
in Frontansicht eine elektrische Schaltuhr mit einer innerhalb des Programmschaltrings ängeordneten analogen Zeitanzeige und
Fig. 11
in verkleinerter Perspektivansicht die erfindungsrelevanten Funktionselemente der Schaltuhr gemäß Fig. 10.
Die in den Zeichnungsfiguren 1 bis 11 dargestellte elektrische Schaltuhr weist ein im wesentlichen zweiteiliges Gehäuse 1 auf, das aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3 zusammengefügt ist (Fig. 2). Beide Gehäuseteile 2 und 3 bestehen aus gespritzten Kunststoffteilen. Das Unterteil 2 ist mit einem Gehäuseboden 4 versehen, an dessen Innenseite verschiedene Lagerelemente und sonstige Funktionsteile sowie Seitenwände 5, 6 und 7 und eine achsparallele Zwischenwand 8 angespritzt sind. Parallel zur Zwischenwand 8 ist auf der der Seitenwand 5 gegenüberliegenden Seite eine dickere Lagerwand 9 angeordnet, in der metallene Kontaktzungen 10 befestigt sind.
Das zum Unterteil 2 umfangsmäßig deckungsgleich ausgebildete Oberteil 3 weist außer einer nahezu vollständig geschlossenen Frontwand 12 eine Zwischenwand 13 auf, die an den rechtwinklig dazu verlaufenden Seitenwänden 15, 16 und 17 einstückig befestigt ist. An der Unterseite dieser Zwischenwand 13 befindet sich die zweite Hälfte 9' der Lagerwand 9.
Auf ihrer Frontseite ist die Frontwand 12 mit einer zur Zentralachse 18 konzentrischen, zylindrischen Lagerringwand 20 versehen, auf welcher drehbar ein mehrteiliger Programmschaltring 25 gelagert ist. Dieser Programmschaltring 25 ist an seinem Umfang mit beispielsweise 96 nahezu lückenlos aneinander gereihten Schaltreitern 26 versehen, die in bekannter Weise rastend aus einer in Fig. 2 in dünnen Linien dargestellten, nicht aktiven Position N in eine in dicken Linien dargestellte aktive Position P gesetzt werden können. In dieser Position P betätigen die Schaltreiter 26 während der Drehbewegung des Programmschaltrings 25 eine nachstehend noch näher beschriebene Kontaktschalteinrichtung 30 (Fig. 6 bis 8).
Die Lagerringwand 20 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 und 10 durch eine Abdeckscheibe 21 abgedeckt, die unterseitig eine in die Lagerringwand 20 zentrierend eingepaßte Nabenringwand 22 aufweist. Außerdem ist diese Abdeckscheibe 21 mit einer kleineren zentralen, zylindrischen Hohlnabe 23 versehen, die bis in die Nähe der Frontwand 12 reicht, um dort die Lagernabe 31 eines Hebelarms 35 mit einem Schwenklager 32 der Frontwand 12 in Eingriff zu halten. Dieses Schwenklager 32 besteht aus einem zur Zentralachse 18 des Programmschaltrings 25 bzw. der Lagerringwand 20 konzentrischen Ringbund 33, der eine zentrale Durchgangsbohrung 34 umschließt.
Der Hebelarm 35 ist einstückiger Bestandteil eines manuell zu betätigenden Schaltorgans 40, welches aus dem flachen sektorartig ausgebildeten Hebelarm 35, einem schmäleren radialen Verlängerungsstück 36 sowie einem etwa rechtwinklig dazu verlaufenden Winkelschenkel 37 und einem Betätigungsorgan 38 besteht. Das Betätigungsorgan 38 hat die Form eines zur Zentralachse 18 konzentrisch gewölbten Wandabschnitts 39, der mit einer an der Oberseite radial nach innen vorspringenden Randleiste 39' versehen ist. Um dem Winkelschenkel 37 bei möglichst geringer Dikke d1 die erforderliche Festigkeit zu verleihen, ist er doppelarmig ausgebildet.
Auf dem Verlängerungsstück 36 bzw. am Rand des sektorartigen Teils des Hebels 35 befindet sich ein zur Zentralachse konzentrisch gewölbter Ringwandsektor 42, der ebenfalls einstückig mit dem Hebel 35 verbunden ist. Dieser Ringwandsektor 42 ist gegen die Abdeckscheibe 21 gerichtet und in einem von den Endkanten 28 und 29 begrenzten Ausschnitt 27 der Lagerringwand 20 angeordnet. Dieser Ausschnitt 27 erstreckt sich über einen Öffnungswinkel α1, der wesentlich größer ist, als der Zentriwinkel α, den der Ringwandsektor 42 einschließt. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Schaltorgan 40 mit seinem Ringwandabschnitt 42 um die Schwenkachse bzw. Zentralachse 18 zu verschwenken. Der Winkel α, über welchen sich der Ringwandsektor 42 erstreckt, ist etwa halb so groß wie der Öffnungswinkel α1 des Ausschnitts der Lagerringwand 20.
An dem sektorartigen Hebel 35 ist seitlich in gleicher axialer Ebene einstückig eine bogenförmige Rastklinke 43 angeformt, die mit einem Rastzahn 44 in eine ortsfest, auf der Frontwand 12 innerhalb der Lagerringwand 20 angeordnete Rastverzahnung 52 eingreift. Diese Rastklinke 43 kann die drei in den Fig. 5, 6a und 6b dargestellten Rastpositionen einnehmen.
Um diese Schaltpositionen nach außen hin für den Bediener der Schaltuhr visuell gut wahrnehmbar zu machen, ist das Schaltorgan 40 mit einem Positionszeiger 45 versehen.
Dieser Positionszeiger 45 hat die Form eines von der Oberkante 41 des Ringwandsektors 42 axial zur Abdeckscheibe 21 hin vorspringenden Fingers. Die vorzugsweise mit einer auffallenden Farbe gekennzeichnete obere Stirnfläche 46 des Positionszeigers 45 ist durch eine konzentrisch zur Zentralachse 18 bogenförmige Fensteröffnung 47 der Abdeckscheibe 21 sichtbar. Dabei ragt der Positionszeiger in eine ebenfalls bogenförmig und konzentrisch zur Zentralachse 18 verlaufende Schlitzöffnung 48 der Abdeckscheibe 21. Die Fensteröffnung 47 kann zum Schutz des Positionszeiger 45 mit einer durchsichtigen Scheibe verschlossen sein.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind den drei möglichen Schaltpositionen des Positionszeigers 45 bzw. des Schaltorgans 40 auf der Abdeckscheibe 21 drei Bezugsmarkierungen I, A und 0 zugeordnet, an denen der Benutzer die jeweilige Schaltfunktion des Schaltorgans 40 leicht und mit der erforderlichen Sicherheit bzw. Übersichtlichkeit ablesen kann.
Außerdem ist die Abdeckscheibe 21 in der Nähe dieser Fensteröffnung 47 mit einer weiteren pfeilförmigen Bezugsmarkierung 50 versehen, an welcher die zeitkonforme Drehposition der 24-stündigen, jeweils in Viertelstunden-Intervallen unterteilten Zeitskala 51 des Programmschaltrings 25 ablesbar ist.
In der Schaltposition I befindet sich das Schaltorgan 40 in der Schaltfunktion "Dauer-Ein". In der Schaltposition A befindet sich das Schaltorgan 40 in der Schaltfunktion, in welcher die in Position P gesetzten Schaltreiter 26 des Programmschaltrings 25 aktiv sind, und in der Schaltposition "0" befindet sich das Schaltorgan 40 in der Schaltfunktion "Dauer-Aus".
Diese Schaltfunktionen beschreiben jeweils den Schaltzustand der in Form eines Mikroschalters 55 vorhandenen Kontaktschalteinrichtung 30. Dieser Mikroschalter 55 weist außer seinen ausgangsseitigen Kontaktzungen 10 einen seine nicht dargestellten Kontaktfedern betätigenden Kontaktschaltfinger 56 auf, zu dessen wahlweiser Betätigung ein Schaltnocken 57 vorgesehen ist. Dieser Schaltnocken 57 ist verschiebbar auf einem geraden Tragarm 59 eines Programmschalthebels 60 angeordnet und mit einem zylindrischen, gegen die Abdeckscheibe 21 gerichteten Stift 58 versehen.
Der Programmschalthebel 60 ist auf einem gehäuseeigenen Lagerzapfen 61, der parallel zur Zentralachse 18 verläuft, schwenkbar gelagert, so daß er sich im wesentlichen entlang der Seitenwand 17 des Gehäuseunterteils 2 erstreckt. Starr mit diesem Programmschalthebel 60 verbunden ist ein Tastfinger 62, der in die Umlaufbahn der in ihre aktive Position P gesetzten Schaltreiter 26 ragt. Diese Umlaufbahn ist durch einen in Phantomlinien gezeichneten Kreis 63 angedeutet. Wenn ein solcher aktiv gesetzter Schaltreiter 26 bei seiner zeitkonformen Drehbewegung in Richtung des Pfeiles 64 am Tastfinger 62 vorbeifährt, wird der Tastfinger 62 gemeinsam mit dem Programmschalthebel 60 in Pfeilrichtung 65 verschwenkt. Wenn sich dabei der Schaltnocken 57 entsprechend der Schaltposition A des Handschaltorgans 40 in der in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Position befindet, erfolgt durch diese Schwenkbewegung des Programmschalthebels 60 eine Schaltbetätigung des Kontaktschaltfingers 56 des Mikroschalters 55. Diese Schaltbetätigung wird nach Freigabe des Programmschalthebels 60 bzw. des Tastfingers 62 durch eine eingebaute Rückstellfeder wieder rückgängig gemacht.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ragt der Stift 58 in ein im wesentlichen radial zur Zentralachse 18 verlaufendes Langloch 67 des Verlängerungsstücks 36 des Hebelarms 35. Durch diese Stift - Schlitzverbindung 58/67 kann der Schaltnocken 57 auf dem Tragarm 59 des Programmschalthebels 60 aus der in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellten mittleren Schaltposition "A" im Bezug auf den Kontaktschaltfinger 56 des Mikroschalters 55 wahlweise in die Schaltposition "0" oder in die Schaltposition "I" gebracht werden. Die Schaltposition "0" ist in Fig. 6a dargestellt, die Schaltposition "I" ist in Fig. 6b dargestellt.
In Fig. 6a befindet sich der Schaltnocken 57 auf dem Tragarm 59 des Programmschalthebels 60 in der der Schaltfunktion "0" entsprechenden Position, in welcher er bei den Schwenkbewegungen des Programmschalthebels 60 mit dem Kontaktschaltfinger 56 des Mikroschalters 55 nicht in Berührung kommen kann. In Fig. 6b befindet sich der Schaltnocken 57 in der Schaltfunktion "I" entsprechenden Position, in welcher er den Kontaktschaltfinger 56 gedrückt hält. Diese Schaltposition "I", die der Funktion "Dauer-Ein" entspricht, erreicht der Schaltnocken 57 dadurch, daß der Stift 58 eine teilweise als Kulissenführung ausgebildete Ausnehmung 70 der Frontwand 12 durchragt, welche mit einer schrägen Leitfläche 71 versehen ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegt die Frontwand 12 mit ihrer Ausnehmung 70 zwischen der Ebene des Hebelarms 35 und dem Schaltnocken 57.
Diese Ausnehmung 70 wird auch vom Tastfinger 62 durchragt, der von der Ebene des Schaltnockens 57 in die Ebene der aktiv gesetzten Schaltreiter 26 ragt. Diese Schaltreiterebene hat von der Ebene der Frontwand 12 einen axialen Abstand a, in dem sich der Hebelarm 35 befindet. Der Abstand a wird erzeugt durch einen an den Kanten 28 und 29 der Lagerringwand 20 unterbrochenen Lagerbund 24, dessen Dicke d gleich groß ist wie der Abstand a. Dieser Dicke d entspricht auch mit einer gewissen Minustoleranz die Dicke d1 des im Bereich des Abstand a liegenden, doppelarmigen Winkelschenkels 37.
Beim Verstellen des Handschaltorgans 40 aus der Mittelposition A in die Schaltposition I erfolgt durch den in das Langloch 67 eingreifenden Stift 58 eine Bewegung des Schaltnockens 57 auf dem Tragarm 59 des Programmschalthebels 60 in Richtung des Pfeiles 66. Dabei stößt der Stift 58 an die schräge Leitfläche 71, die zugleich eine Schwenkbewegung des Programmschalthebels 60 in Richtung des Pfeiles 65 bewirkt und somit eine Dauerbetätigung des Kontaktschaltfingers 56. An die schräge Leitfläche 71 schießt sich eine zumindest annähernd parallel zur Seitenwand 17 verlaufende Anschlagfläche 72 an, die den Schaltstift 58 und somit auch den Schaltnocken 57 sowie den Kontaktschaltfinger 56 in der in Fig. 6b dargestellten Schaltposition fixiert, bis durch entsprechende manuelle Betätigung des Handschaltorgans 40 in Gegenrichtung diese Schaltposition I wieder aufgehoben wird.
Es ist aus Fig. 1, 5 und 7 ersichtlich, daß das Gehäuse 1 eine quadratische Grundform mit einer Seitenlänge L aufweist, die etwas kleiner ist, als der Durchmesser D des mit den Schaltreitern 26 bestückten Programmschaltringes 25. Dadurch werden die sichtbaren Restflächen der Frontwand 12 des Gehäuses auf die Eckbereiche reduziert. Wenn, wie es bei solchen Schaltuhren üblich ist, in diesen Gehäuseecken auch noch Einbuchtungen 80 mit Befestigungslöchern 81 vorgesehen sind, werden diese sichtbaren Restflächen der Frontfläche des Gehäuses noch weiter reduziert, so daß dort nicht genügend Fläche für die Unterbringung von Positionsmarkierungen für das Betätigungsorgan 38 zur Verfügung steht. Außerdem wäre eine Anordnung solcher Bezugsmarkierungen I, A und 0 auf diesen sichtbaren Restflächen der Frontwand 12 insofern von erheblichem Nachteil, weil diese Frontwand etwa 10 mm bis 12 mm gegenüber der Frontfläche des Programmschaltrings 25 zurückversetzt ist, so daß diese Markierungen deshalb nur schlecht zu sehen wären.
Die Anordnung des Positionszeigers 45 in der beschriebenen Weise hat deshalb erhebliche Vorteile bezüglich der Ablesbarkeit der jeweiligen Schaltposition I, A oder 0 des Handschaltorgans 40 bzw. dessen Betätigungsorgans 38.
Um das Handschaltorgan 40 leicht mit einem Finger bedienen zu können, ist dessen frontseitige Stirnfläche mit einer Riefelung 38' versehen.
Durch die Ausbildung des Betätigungsorgans 38 als Wandelement 39 ergibt sich in Verbindung mit ihrer radial nach innen vorspringenden Randleiste 39' eine ausreichen große Griffläche für eine manuelle Betätigung durch eine Finger einer menschlichen Hand. Das Verstellen des Handschaltorgans 40 wird dadurch erheblich leichter und sicherer.
In Fig. 7 ist das Unterteil 2 des Gehäuses 1 eines Ausführungsbeispiels in seiner natürlichen Größe mit einer Seitenlänge L von etwa 60 mm dargestellt. Der Durchmesser D des Programmschaltrings 25 beträgt dabei etwa 62 mm.
In diesem Unterteil 2 sind das den Programmschaltring 25 zeitkonform antreibende Getriebe 75, der Mikroschalter 55 und der Programmschalthebel 60 mit dem Schaltnocken 57 untergebracht.
In den Fig. 10 und 11 ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltuhr dargestellt, bei welcher sich im Innenraum der Lagerringwand 20 ein Uhrwerk befindet, dessen Zifferblatt 85 mit den Zeigern 86 und 87 die Abdeckscheibe 21 ersetzt. Es ist erkennbar, daß auch bei dieser Ausführungsform der Positionszeiger 45 in einer Fensteröffnung 47 sichtbar und in einer Schlitzöffnung 48 geführt ist, die beide auf einem zur Zentralachse 18 bzw. zur Zeigerachse konzentrisch verlaufenden Bogen im Zifferblatt 85 des Uhrwerks angeordnet sind.

Claims (6)

  1. Elektrische Schaltuhr mit einem frontseitig angeordneten, von einem Elektromotor zeitkonform um eine zentrale Achse (18) drehend angetriebenen Programmschaltring (25), der an seinem Umfang eine Vielzahl von Schaltreitern (26) aufweist, die individuell einem bestimmten Schaltprogramm entsprechend zur zeitgenauen Betätigung einer elektrischen Kontaktschalteinrichtung, insbesondere eines Mikroschalters (55), wechselweise in zwei Raststellungen (P, N) einstellbar sind, und mit einem mittels eines Schwenklagers (32) um die zentrale Achse (18) schwenkbar gelagerten, manuell in drei unterschiedliche Raststellungen (I, A, 0) einstellbaren Handschaltorgan (40), das ein am Umfang des Programmschaltrings angeordnetes, Betätigungsorgan (38) aufweist und mit dem die Kontaktschalteinrichtung (55) einerseits auf deren Betätigung durch die Schaltreiter (26) und andererseits unabhängig von den Schaltreitern wechselweise in die Schaltzustände "Dauer-Ein" (I) und "Dauer-Aus" (0) schaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltorgan (40) an einem das Betätigungsorgan (38) mit seinem Schwenklager (32) verbindenden Hebelarm (35) einen Positionszeiger (45) aufweist, der innerhalb des Programmschaltrings (25) angeordnet und in einer den Innenraum des Programmschaltrings frontseitig abdeckenden Abdeckscheibe (21) angeordneten Fensteröffnung (47) sichtbar ist.
  2. Elektrische Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionszeiger (45) Bestandteil eines auf dem Hebelarm (35) angeformten Ringwandsektors (42) ist, der in einem sektorförmigen Ausschnitt (27) einer zur Zentralachse (18) konzentrischen und zylindrischen Lagerringwand (20) angeordnet ist.
  3. Elektrische Schaltuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (35) durch eine Stift - Schlitzverbindung (58/67) mit einem Schaltnocken (57) in Verbindung steht, der auf einem schwenkbar gelagerten Programmschalthebel (60) verschiebbar gelagert und relativ zu einem Kontaktschaltstift (56) der Kontaktschalteinrichtung (55) verstellbar ist, wobei der Programmschalthebel (60) einen in die Umlaufbahn (63) der dem Schaltprogramm entsprechend gesetzten Schaltreiter (26) ragenden Tastfinger (62) aufweist.
  4. Elektrische Schaltuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift der Stift - Schlitzverbindung (58/67) mit dem Schaltnocken (57) fest verbunden ist und eine kulissenartige Ausnehmung einer Frontwand (12) durchragt, die eine den Schaltnocken (57) in Schließposition des Kontaktschaltstiftes (56) verschiebende Leitfläche (71) aufweist.
  5. Elektrische Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (38) im Bereich einer Gehäuseecke eines mit seinen Seitenlängen (L) auf den Durchmesser (D) des Programmschaltringes (25) abgestimmten Gehäuses (1) angeordnet ist und die Form eines dünnwandigen, achsparallelen und zur Zentralachse (18) konzentrisch gewölbten Ringwandabschnitts (39) aufweist und an einem Winkelschenkel (37) des Hebelarms (35) angeordnet ist, der nahezu rechtwinklig zur Verbindungslinie (54) zwischen der Stift - Schlitzverbindung (58/67) und der Zentralachse (18) verläuft.
  6. Elektrische Schaltuhr nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger (62) des Programmschalthebels (60) zwischen dessen zur Zentralachse (18) parallelen Lagerzapfen (61) und dem Schaltnocken (57) angeordnet ist.
EP19990122107 1999-11-05 1999-11-05 Elektrische Schaltuhr Expired - Lifetime EP1098336B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990122107 EP1098336B1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Elektrische Schaltuhr
ES99122107T ES2159982T3 (es) 1999-11-05 1999-11-05 Reloj electrico de conexion.
DE59900109T DE59900109D1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Elektrische Schaltuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990122107 EP1098336B1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Elektrische Schaltuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1098336A1 EP1098336A1 (de) 2001-05-09
EP1098336B1 true EP1098336B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=8239340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990122107 Expired - Lifetime EP1098336B1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Elektrische Schaltuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1098336B1 (de)
DE (1) DE59900109D1 (de)
ES (1) ES2159982T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230454A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-22 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektromechanische Schaltuhr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008986A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Grässlin KG Elektromechanische schaltuhr
DE8911155U1 (de) * 1989-09-19 1991-01-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schalter für einen Schaltuhrmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900109D1 (de) 2001-07-19
EP1098336A1 (de) 2001-05-09
ES2159982T3 (es) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906932T2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgerät, insbesondere handmixer
DE3317807C2 (de)
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE1590953A1 (de) Schalter
DE202008010525U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer
EP1098336B1 (de) Elektrische Schaltuhr
EP0006962A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE19807912B4 (de) Drehschaltervorrichtung sowie diese enthaltendes Prüfgerät
DE2856300C3 (de) Handhebel für eine Eingriff-Mischbatterie
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
EP2026146B1 (de) Schaltscheibe für eine Schaltuhr
EP2201305B1 (de) Handschaltung für eine mechanische zeitschaltuhr
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE2912057B2 (de) Grenzschalter
EP0282829A2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger
DE7735434U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE3332842C2 (de)
DE2225668C3 (de) Schaltvorrichtung für die elektrischen Kontakte einer Schaltuhr
EP0951726B1 (de) Endschaltervorrichtung
DE8802081U1 (de) Schaltuhr mit einer programmgesteuerten und manuell betätigbaren Schalteinrichtung
DE19648825A1 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
EP1401003A2 (de) Elektrisches Schalgerät mit Schaltstellungsanzeige
DE3930821C2 (de)
EP1135785B1 (de) Schaltuhr mit elektrischem schaltwerk
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 20000427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010719

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20091002

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900109

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900109

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101106