EP1097067A1 - Wischblatt - Google Patents

Wischblatt

Info

Publication number
EP1097067A1
EP1097067A1 EP99962095A EP99962095A EP1097067A1 EP 1097067 A1 EP1097067 A1 EP 1097067A1 EP 99962095 A EP99962095 A EP 99962095A EP 99962095 A EP99962095 A EP 99962095A EP 1097067 A1 EP1097067 A1 EP 1097067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
hinge pin
wiper blade
main
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99962095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Merkel
Roger Daenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1097067A1 publication Critical patent/EP1097067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements

Definitions

  • the invention is based on a wiper blade according to the preamble of claim 1.
  • Known windshield wipers have a wiper arm which is generally constructed from a fastening part fastened to a drive axle, a joint part connected to the latter via a knee joint and a wiper rod rigidly adjoining the joint part.
  • the windshield wiper has a wiper blade with: a mostly multi-section support bracket system which has a main bracket with intermediate brackets hinged to it, the ends of which are connected to the claw bracket in an articulated manner.
  • a wiper rubber is held with claws holding the claws.
  • the wiper blade is articulated on the wiper arm in that a hook-shaped end of the wiper rod engages between two side cheeks in a box of the main bow and comprises a hinge pin.
  • the joint formed in this way guides the wiper blade with the wiper rubber over a motor vehicle window, the joint part and the support bracket system making it possible for the wiper rubber to adapt to a curvature of the motor vehicle window.
  • a required contact pressure of the wi- Shear rubbers on the motor vehicle window are achieved with at least one tension spring, which braces the fastening part and the joint part together with the wiper rod via the knee joint.
  • the support brackets are usually formed from sheet metal parts that are manufactured in a stamping and bending process. The thinnest possible sheet is used to achieve a light and inexpensive support bracket system.
  • the hinge pin is either subsequently attached in an additional process step in the form of a rivet pin to the main bend which has already been bent, or is molded onto a piece of sheet metal connected in one piece to the main bend during the bending process. An additional component can be saved and the hinge pin can advantageously be produced in one process step with the main bracket.
  • the rivet pins produced in this way are difficult to achieve the required tolerances and show optimal corrosion behavior.
  • the wiper blade according to the invention has a main bracket which has a box with two side cheeks, between which a hinge pin is arranged for fastening to a wiper arm. It is proposed that the hinge pin be formed by a bolt cast onto the box. The gel bolt can be attached to the box particularly quickly and inexpensively with precise dimensions. Compared to the very economical joint tool, which is integrally formed on the main bracket, the cast joint pin has better dimensional stability and roundness.
  • the wiper blade can be stored on the wiper arm without play or with little play. One by game Rattling of the wiper blade on a windshield is avoided and the wiping quality is improved.
  • Hinged bolts of different strengths can be cast onto a main bracket design for different applications, for example a main bracket with a weaker hinge pin for a slower motor vehicle and a main bracket with a stronger hinge pin for a faster motor vehicle.
  • a die for a sheet metal part With a die for a sheet metal part, several different wiper blades can be produced for different motor vehicles. The number of identical components can be increased and the costs can be reduced.
  • the main bracket is usually made of sheet steel in one
  • Stamping and bending process Sheet metal is inexpensive and can be manufactured in large quantities per unit of time using sophisticated, fast stamping and bending processes. In principle, however, it is possible to manufacture the main bracket from other materials, for example from plastic, aluminum, etc.
  • the hinge pin can be cast onto the box completely without a core.
  • the hinge pin have a molded core which is made in one piece with the box.
  • the core can be formed by a web with an angularly flat or with a round or elliptical hollow cross-section, etc., for example from a piece which is made in one piece with the box. rolled sheet metal part. Furthermore, it can be connected to both side cheeks or only to one side cheek of the box.
  • thinner cast wall thicknesses can advantageously be achieved with a cast core than with a hinge pin without a core.
  • Less casting material is required and the casting material hardens more quickly, which means that a larger number of main balls can be produced per unit of time. All free spaces between the core and the box are filled by the casting material, whereby a particularly secure and firm connection between the hinge pin and the box can be achieved.
  • the hinge pin can be particularly protected against corrosion by a suitable choice of the casting material, without the entire main ball having to be treated or made from a specific material.
  • the main difference between casting and coating is that a casting mold is used for casting and no additional mold is used for coating.
  • the material is applied directly to existing components during coating.
  • a web which is made in one piece with the box can be at least partially coated for reinforcement.
  • the Web can be round, elliptical or angular, on one side cheek or on both side cheeks in one piece with the box. A high rigidity, a good and firm connection between the box and the hinge pin and a high corrosion resistance can be achieved.
  • the web can be completely coated with a uniform layer density or only partially and / or with different layer thicknesses over the circumference.
  • the roundness can be improved in particular by partial coating and different layer thicknesses, for example in the case of a rolled, partially opened sheet metal part.
  • All coating processes which appear suitable to the person skilled in the art can be used for coating, such as coating from the gaseous or vaporous state, coating from the liquid, pasty or paste-like state, coating from the ionized state, coating by welding Solders etc.
  • the box m has at least one side cheek in the region of the hinge pin at least one opening and / or recess, m the casting material or coating material flowed and m to which the hinge pin is thereby fixed in a form-fitting manner.
  • the box be formed by a molded area of the main bow.
  • the less stressed area of the main bow can be easily and inexpensively made of a material adapted to the stresses and an adapted material. be made strong.
  • the main bracket made of sheet steel is first punched out during manufacture and then the side cheeks are bent so that the bracket assumes a U-shape. If the box is reinforced with cast material, the side walls of the box can be made shorter or less high. Material can be saved and in particular more unbent main bows can be arranged on a conveyor belt section.
  • a basic basic ball shape with a box of different stiffness can be designed for different applications and requirements, for example for motor vehicles with different speeds, for colder areas where larger amounts of snow often have to be moved, etc.
  • the box and the pivot pin are designed as a separate casting that can be inserted into the main ball and, for example, is attached to the main ball via a snap-in connection .
  • the insert can be cast with little design effort.
  • the manufactured main ball can be easily adapted to different applications with different hinge pins and / or boxes.
  • the box can instead of being cast or cast around it be formed by an area of the main bar that is at least partially coated for reinforcement.
  • the area can be coated with a uniform layer thickness, with different layer thicknesses and / or only partially; be, for example with individual reinforcing ribs, strengthening points etc.
  • additional areas of the main bow or wiper blade can in principle be reinforced by casting or coating, for example areas in which the main bow is connected with intermediate brackets, etc.
  • Zinc is preferably used as the casting material or as the coating material. Zinc hardens quickly and can therefore be cheaply integrated into a manufacturing process with a high cycle frequency. Furthermore, zinc has a high strength and leads to a high reinforcement even with thin materials. In addition, good corrosion protection can be achieved with zinc, especially for the main bracket made of sheet steel.
  • plastic as the casting material or as the coating material, in addition to reinforcement, good corrosion protection and good storage properties can be achieved, such as low coefficients of friction, etc.
  • plastic instead of zinc and plastic, all materials which the person skilled in the art finds suitable, such as magnesium, copper, are also possible. Brass, aluminum, tin etc.
  • Markings m are usually stamped or printed on the main ball.
  • identifiers can be attached inexpensively during casting or during coating by means of visually appealing depressions and / or elevations.
  • the license plate can also be serve ker of a cast hinge pin and / or can be introduced into a cast box.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail III in FIG. 1 without a wiper arm
  • FIG. 6 shows a variant according to FIG. 3,
  • FIG. 7 shows a variant according to FIG. 3 with a cast core
  • FIG. 8 is a side view of the variant of FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a variant according to FIG. 9 with a cast flat web
  • FIG. 11 shows a variant according to FIG. 9 with a coated round web
  • 12 shows a variant according to FIG. 3 with a molded area of a main bow
  • FIG. 13 is a side view of the variant of FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a variant according to FIG. 12 with a coated area of a main bow
  • FIG. 15 shows a variant according to FIG. 12 with an insert part
  • FIG. 16 shows a section along the line XVI-XVI in FIG. 15 and FIG. 17 shows a box according to FIG. 15 in the assembled state.
  • FIG. 1 shows a windshield wiper with a wiper arm 54, which is constructed from a fastening part 70 fastened on a drive axle (not shown in more detail), a joint part 74 connected to it via a knee joint 72 and a wiper rod 76 rigidly adjoining the joint part 74.
  • the windshield wiper has a wiper blade with me: a multi-link support bracket system 78, which has a main bracket 10 with intermediate brackets 80 articulated thereon, the ends of which are connected to the claw bracket 82 in an articulated manner (FIG. 2).
  • a wiper rubber 86 is held with holding claws 84 of the claw ball 82.
  • the wiper blade is articulated on the wiper arm 54 in that a hook-shaped end 88 of the wiper rod 76 engages between two side cheeks 24, 26 of a box 14 of the main bow 10 and comprises a hinge pin 42.
  • the main bracket 10 is made of a steel sheet in an ⁇ dance bending process.
  • the hinge pin 42 is, according to the invention, from a Zmikbolzen cast on the box 14 formed (Fig. 3, 4 and 5).
  • the box 14 has an opening 62, 64 on each side cheek, through which the hinge pin 42 projects to the outside of the side cheeks 24, 26 and is connected to each of them in the longitudinal direction in a form-fitting manner via an anchor plate 90, 92.
  • the main ball 10 is surrounded in the area of the box 14 with a mold, which is then advantageously introduced using a die-casting process.
  • the cast material flows through the openings 62, 64, fills them and leads to a positive connection between the hinge pin 42 and the box 14.
  • non-round openings are also conceivable, such as polyhedral or elliptical openings, whereby In addition, a positive connection in the circumferential direction between your hinge pin and the box can be achieved.
  • a mark 68 is inexpensively introduced into the anchor plate 90 during casting through a recess, the outer contour of the anchor plate 90 already forming part of the mark 68.
  • the anchor plate 90 can be round or in any other shape. It is also possible to design a hinge pin 94 without anchoring plates with the side cheeks 24, 26 in a flat-closing manner (FIG. 6).
  • the hinge pin 94 has a larger diameter than the openings 62, 64 and is thereby fixed in a positive manner in the longitudinal direction.
  • FIG. 7, 8 and 9 show a box 16, which is made in one piece with a main bracket 12 and between the side walls 28, 30 of which a hinge pin 44 is cast.
  • the hinge pin 44 has a cast core 56, which is made in one piece with the box 16, namely with two side cheeks 28, 30.
  • the core 56 is made of a rolled sheet metal part formed, the cavity filled with casting material and which is surrounded with casting material.
  • the hinge pin 44 has precise dimensions and high rigidity. In order to improve the connection of the hinge pin 44 with the ⁇ e tenwangen 28, 30, these each have an opening 66, m the cast material flowed and m to which the hinge pin 44 is attached in a form-fitting manner.
  • FIG. 10 shows a hinge pin 46 which has a molded core 58 which is made in one piece with the box 16 and which is formed by a flat web. Rolling a sheet metal part can be saved when the main bow 12 is formed.
  • Components that are essentially the same are basically numbered with the same reference symbols in the exemplary embodiments.
  • a hinge pin 48 is formed by a piece 60 with the box 16 designed for reinforcement coated web 60.
  • the web 60 is a rolled steel sheet which is coated with zinc on its circumference. The zinc adapts when coating the contour of the steel sheet and also fills a ßtoßstelle 96 between two end faces of the sheet metal part.
  • a hinge pin 48 with a closed round contour with high strength and good bearing properties is achieved.
  • a box 18 is formed from a cast-over area of the main bracket 10 in the exemplary embodiment shown in FIGS. 12 and 13.
  • the box 18 has between its side walls 32, 34 a cast hinge pin 50 which is cast together with the box 18 in one process step.
  • the main ball 10 is one Surround mold not shown, which is filled with zinc in a die casting process. Openings 102 are made in the side cheeks 98, 100 of the main bracket 10, which openings are filled with casting material and lead to a secure, form-fitting connection between the hardened casting material and the main bracket 10.
  • a box 20 is formed by an area of the main bow 10 that is partially coated for reinforcement. Stiffening ribs 104 made of zinc are advantageously applied in the longitudinal direction of the main bracket 10 by side welding 36 on the side cheeks 36 of the main bracket 10.
  • a box 22 and a hinge pin 52 are formed by a separate plastic casting that can be inserted into the main bracket 10.
  • the box 22 has side walls 38, 40 with a U-profile open at the bottom (FIG. 16).
  • the side cheeks 38, 40 of the box 22 engage with locking pins 110, 112 behind the side cheeks 106, 108 of the main bracket 10 and locking pins 114, 116 on crossbars 118, 120 of the main bracket 10.
  • Fig. 17 shows the box 22 with the hinge pin 52 in the assembled state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Wischblatt mit einem Hauptbügel (10, 12), der einen Kasten (14, 16, 18, 20, 22) mit zwei Seitenwangen (24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40) aufweist, zwischen denen ein Gelenkbolzen (42, 44, 46, 48, 50, 52, 94) zum Befestigen an einem Wischarm (54) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, daß der Gelenkbolzen (42, 44, 46, 50, 52, 94) von einem an den Kasten (14, 16, 18, 22) angegossenen Bolzen gebildet ist.

Description

Wischblatt
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Wischblatt nach dem Oberbe- griff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Scheibenwischer besitzen einen Wischarm, der in der Regel aus einem auf einer Antriebsachse befestigten Beifestigungsteil, einem mit diesem über ein Kniegelenk verbundenes Gelenkteil und aus einer sich an das Gelenkteil starr anschließenden Wischstange aufgebaut ist. Ferner besitzt der Scheibenwischer ein Wischblatt mit: einem meist mehrgliedrigen Tragbugelsystem, das einen Hauptbugel mit daran angelenkten Zwischenbugeln aufweist, mit deren Enden Krallenbugel gelen- kig verbunden sind. Mit Haltekrallen der Krallenbügel ist ein Wischergummi gehalten. Das Wischblatt ist am Wischarm angelenkt, indem ein hakenförmiges Ende der Wischstange zwischen zwei Seitenwangen in einen Kasten des Hauptbugeis greift und einen Gelenkbolzen umfaßt. Das so gebildete Gelenk fuhrt das Wischblatt mit dem Wischergummi über eine Kraftfahrzeugscheibe, wobei das Gelenkteil und das Tragbugelsystem es ermöglichen, daß sich der Wischergummi einer Wölbung der Kraf-tfahr- zeugscheibe anpaßt. Ein erforderlicher Anpreßdruck des Wi- schergummis auf der Kraftfahrzeugscheibe wird mit mindestens einer Zugfeder erreicht, die das Befestigungsteil und das Gelenkteil gemeinsam mit der Wischstange über das Kniegelenk verspannt .
Die Tragbügel werden in der Regel aus Blechteilen gebildet, die in einem Stanz-Biegeverfahren hergestellt werden. Um ein leichtes und kostengünstiges Tragbugelsystem zu erreichen, wird ein möglichst dünnes Blech verwendet. Der Gelenkbolzen wird entweder nachträglich in einem zusätzlichen Verfahrens- schritt in Form eines Nietstifts an dem bereits gebogenen Hauptbugel befestigt oder beim Biegevorgang an ein einstückig mit dem Hauptbugel verbundenes Blechstück angeformt. Ein zusatzliches Bauteil kann eingespart und der Gelenkbolzen kann vorteilhaft in einem Verfahrensschritt mit der Hauptbügel hergestellt werden. Die so hergestellten Nietstifte erreichen aber nur schwer die geforderten Toleranzen und zeigen ein optimales Korrosionsverhalten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemaße Wischblatt besitzt einen Hauptbugel, der einen Kasten mit zwei Seitenwangen aufweist, zwischen denen ein Gelenkbolzen zum Befestigen an einem Wischarm angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, daß der Gelenkbolzen von einem an den Kasten angegossenen Bolzen gebildet ist. Der GelenJcbolzen kann besonders schnell und kostengünstig mit genauen Maßen an den Kasten angebracht werden. Gegenüber dem sehr okonomi- sehen, einstückig an den Hauptbugel angeformten Gelenktoolzen besitzt der angegossene Gelenkbolzen eine bessere Maßhaltigkeit und Rundheit. Das Wischblatt kann spielfrei oder mit geringem Spiel am Wischarm gelagert werden. Ein durch Spiel verursachtes Rattern des Wischblatts auf einer Windschutzscheibe wird vermieden und die Wischqualität wird verbessert.
Am Hauptbügel und am Gelenkbolzen wirken unterschiedlich gro- ße Kräfte, auf die die Bauteile nach der erfindungsgemäßen
Lösung unabhängig voneinander abgestimmt werden können . Eine Überdimensionierung des Hauptbügels und/oder eine Bruchgefahr des Gelenkbolzens kann vermieden werden. An eine Hauptbügelausführung können unterschiedlich starke Gelenkbolzen für unterschiedliche Anwendungen angegossen werden, beispielsweise kann für ein langsameres Kraftfahrzeug ein Hauptbügel mit einem schwächeren Gelenkbolzen und für eine schnelleres Kraftfahrzeug ein Hauptbügel mit einem stärkeren Gelenkbolzen ausgeführt werden. Es sind mit einer Stanzform für ein Blechteil mehrere verschiedene Wischblätter für unterschiedliche Kraftfahrzeuge herstellbar. Die Stückzahl gleicher Bauteile kann erhöht und die Kosten können gesenkt werden.
Der Hauptbügel ist in der Regel aus Stahlblech in einem
Stanz-Biegeverfahren hergestellt. Blech ist kostengünstig und kann durch ausgereifte schnelle Stanz-Biegeverfahren in hohen Stückzahlen pro Zeiteinheit gefertigt werden. Grundsätzlich ist jedoch möglich, den Hauptbügel aus anderen Werkstoffen herzustellen, beispielsweise aus Kunststoff, Aluminium usw.
Der Gelenkbolzen kann vollständig, ohne Kern an den Kasten angegossen sein. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Gelenkbolzen einen einstückig mit dem Kasten ausgeführten, umgossenen Kern aufweist. Der Kern kann von einem Steg mit einem eckig flachen oder mit einem runden oder ellipsenförmig hohlen Querschnitt usw. gebildet sein, beispielsweise von einem einstückig mit dem Kasten ausgeführ- ten, gerollten Blechteil. Ferner kann er mit beiden Seitenwangen oder nur mit einer Seitenwange des Kastens verbunden sein.
Neben den beschriebenen Vorteilen, können mit einem umgosse- nen Kern vorteilhaft dünnere Gußwandstarken als bei einem Gelenkbolzen ohne Kern erreicht werden. Es wird weniger Gußmaterial benötigt und der Gußwerkstoff härtet schneller aus, wodurch pro Zeiteinheit eine größere Stuckzahl an Hauptbugeln herstellbar ist. Samtliche Freiraume zwischen dem Kern und dem Kasten werden durch das Gußmaterial ausgefüllt, wodurch eine besonders sichere und feste Verbindung zwischen dem Gelenkbolzen und dem Kasten erreicht werden kann.
Zwischen dem Gelenkbolzen und der Wischstange oder einem mit der Wischstange verbundenen Bauteil tritt Reibung auf, wodurch der Gelenkbolzen gegenüber dem restlichen Hauptbügel besonders korrosionsanfällig ist. Nach der erfindungsgemäßen Losung kann der Gelenkbolzen durch eine geeignete Wahl des Gußmaterials besonders gegen Korrosion geschützt werden, ohne daß dafür der gesamte Hauptbugel behandelt oder aus einem bestimmten Material hergestellt werden muß.
In der Fertigungstechnik wird grundsätzlich zwischen Urformen und Beschichten unterschieden, wobei unter Urformen das Gießen subsumiert werden kann. Der wesentliche Unterschied zwischen Gießen und Beschichten ist, daß beim Gießen eine Gußform und beim Beschichten keine zusätzliche Form verwendet wird. Das Material wird beim Beschichten direkt auf bestehen- de Bauteile aufgebracht. Anstatt einen vorhandenen Kern mit einer Form zu umgeben und anschließend mit Gußmaterial zu umgießen, kann ein emstuckig mit dem Kasten ausgeführter Steg zumindest teilweise zur Verstärkung beschichtet werden . Der Steg kann rund, ellipsenformig oder eckig, an einer Seitenwange oder an beiden Seitenwangen emstuckig mit dem Kasten ausgeführt sein. Es kann eine hohe Steifigkeit, eine gute und feste Verbindung zwischen dem Kasten und dem Gelenkbolzen und eine hohe Korrosionsbeständigkeit erreicht werden. Der Steg kann vollständig mit einer gleichmaßigen Schichtdichte oder nur teilweise und/oder mit über den Umfang unterschiedlichen Schichtdicken beschichtet se n. Durch teilweises Beschichten und unterschiedliche Schichtdicken kann insbesondere die Rundheit verbessert werden, beispielsweise bei einem gerollten, teilweise geöffneten Blechteil. Zum Beschichten können sämtliche dem Fachmann als geeignet erscheinende Beschαch- tungsverfahren eingesetzt werden, wie beispielsweise Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand, Beschich- ten aus dem flussigen, breiigen oder pastenform gen Zustand, Beschichten aus dem ionisierten Zustand, Beschichten durch Schweißen, durch Loten usw.
Um die Verbmdungsflache zwischen dem Kasten und dem Gelenk- bolzen zu vergrößern und insbesondere einen vorteilhaften
Formschluß zu erreichen oder zu verbessern, weist der Kasten m zumindest einer Seitenwange im Bereich des Gelenkbolzens zumindest eine Öffnung und/oder Ausnehmung auf, m die Gußma- terial bzw. Beschichtungsmaterial geflossen und m der der Gelenkbolzen dadurch formschlussig befestigt ist.
Am Hauptbugel wird im Bereich des Kastens eine Antriebskraft vom Wischarms m das Wischblatt eingeleitet, wodurch m diesem Bereich große Kräfte wirken. In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Kasten von einem umgossenen Bereich des Hauptbugeis gebildet ist. Der weniger belastete Bereich des Hauptbugeis kann leicht und kostengünstig aus einem den Belastungen angepaßten Material und einer angepaßten Materi- alstarke hergestellt werden. Hauptbugel aus Stahlblech werden bei der Herstellung zuerst ausgestanzt und anschließend werden die Seitenwangen umgebogen, so daß der Bügel eine U-Form annimmt. W rd der Kasten durch umgossenes Material verstärkt, können die Seitenwangen des Kastens kurzer bzw. weniger hoch ausgeführt werden. Es kann Material eingespart und insbesondere können mehr ungebogene Hauptbugel auf einer Forderbandstrecke angeordnet werden. Bei einer bestimmten Bandgeschwindigkeit können mehr ungebogene Hauptbugel befordert und pro Zeiteinheit eine größere Anzahl an Hauptbugeln gebogen werden. Ferner kann eine Hauptbugelgrundform mit unterschiedlich steifen Kasten für unterschiedliche Anwendungsfalle und Anforderungen ausgeführt werden, beispielsweise f r unterschiedlich schnelle Kraftfahrzeuge, für kältere Gebiete, m denen öfters größere Schneemassen bewegt werden müssen usw.
Anstatt einen Bereich des Hauptbugeis zu umgießen und den Kasten emstuckig mit dem Hauptbugel auszuführen, wird m einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, den Kasten und den Gelenkbolzen als separates Gußteil auszufuhren, das in den Hauptbugel einsetzbar ist und beispielsweise über eine Rastverbindung am dem Hauptbugel befestigt wird. Das Emlege- teil kann mit geringem konstruktivem Aufwand gegossen werden. Ferner können gefertigte Hauptbugel nachträglich einfach mit unterschiedlichen Gelenkbolzen und/oder Kasten auf unterschiedlich Anwendungen angepaßt werden.
Wie der Gelenkbolzen, kann der Kasten anstatt gegossen bzw. umgössen von einem zur Verstärkung zumindest teilweise be- schichteten Bereich des Hauptbugels gebildet sein. Der Bereich kann mit einer gleichmaßigen Schichtdicke, mit unterschiedlichen Schichtdicken und/oder nur teilweise beschichter; sein, beispielsweise mit einzelnen Verstarkungsrippen, Ver- starkungspunkten usw. Neben dem Kasten des Hauptbugeis können grundsätzlich zusätzlich weitere Bereiche des Hauptbugeis oder des Wischblatts durch Umgießen oder Beschichten verstärkt werden, beispielsweise Bereiche, in denen der Hauptbu- gel mit Zwischenbugeln verbunden ist usw.
Beim Angießen eines Gelenkbolzens an einen m der Regel em- stuckig mit dem Hauptbugel ausgeführten Kasten und/oder beim Umgießen eines Bereichs des Hauptbugeis, kann je nach Gestal- tung des Fert gungsprozesses der Hauptbugel m eine Guißform oder eine Gußform zum Hauptbugel gefuhrt werden. Als Gußmaterial oder als Beschichtungsmaterial wird vorzugsweise Zink verwendet. Zink härtet schnell aus und kann dadurch m einen Fertigungsprozeß mit einer hohen Taktfrequenz gunstig einge- bunden werden. Ferner besitzt Zink eine hohe Festigkeit und fuhrt bereits bei geringen Materialstarken zu einer hohen Verstärkung. Zudem kann mit Zink ein guter Korrosionsschutz, insbesondere für Hauptbugel aus Stahlblech erreicht werden.
Mit Kunststoff als Gußmaterial oder als Beschichtungsmaterial können neben einer Verstärkung insbesondere ein guter Korrosionsschutz und gute Lagereigenschaften erreicht werden, wie beispielsweise geringe Reibwerte usw. Anstatt Zink und Kunststoff sind ferner sämtliche dem Fachmann als geeignet er- scheinende Werkstoffe möglich, wie beispielsweise Magnesium, Kupfer, Messing, Aluminium, Zinn usw.
Gewöhnlich werden Kennzeichen m der Hauptbugel eingeprägt oder aufgedruckt. Bei den erfmdungsgemaßen Losungen, können Kennzeichen kostengünstig beim Gießen bzw. beim Beschichten durch optisch ansprechende Vertiefungen und/oder Erhöhungen angebracht werden. Das Kennzeichen kann gleichzeitig als An- ker eines angegossenen Gelenkbolzens dienen und/oder kann in einen angegossenen Kasten eingebracht sein.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe- schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Scheibenwischer von oben,
Fig. 2 ein Wischblatt von der Seite,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt III in Fig. 1 ohne Wischarm,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Variante nach Fig. 3,
Fig. 7 eine Variante nach Fig. 3 mit einem umgossenen Kern,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Variante nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 7,
Fig. 10 eine Variante nach Fig. 9 mit einem umgossenen flachen Steg,
Fig. 11 eine Variante nach Fig. 9 mit einem beschichteten runden Steg, Fig. 12 eine Variante nach Fig. 3 mit einem umgossenen Bereich eines Hauptbugels,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Variante nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Variante nach Fig. 12 mit einem beschich- teten Bereich eines Hauptbugels,
Fig. 15 eine Variante nach Fig. 12 mit einem Einlegeteil,
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI m Fig. 15 und Fig. 17 einen Kasten nach Fig. 15 im montierten Zustand.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Scheibenwischer mit einem Wischarm 54, der aus einem auf einer nicht naher dargestellten Antriebsachse befestigten Befestigungsteil 70, einem mit diesem über ein Kniegelenk 72 verbundenes Gelenkteil 74 und aus einer sich an das Gelenkteil 74 starr anschließenden Wischstange 76 aufgebaut ist. Ferner besitzt der Scheibenwischer ein Wischblatt mir: einem mehrgliedrigen Tragbugelsystem 78, das einen Hauptbugel 10 mit daran angelenkten Zwischenbugeln 80 aufweist, mit deren Enden Krallenbugel 82 gelenkig verbunden sind (Fig. 2). Mit Haltekrallen 84 der Krallenbugel 82 ist ein Wischergummi 86 gehalten. Das Wischblatt ist am Wischarm 54 angelenkt, indem ein hakenförmiges Ende 88 der Wischstange 76 zwischen zwei Seitenwangen 24, 26 eines Kastens 14 des Hauptbugels 10 greift und einen Gelenkbolzen 42 umfaßt.
Der Hauptbugel 10 ist aus einem Stahlblech in einem Ξtanz- Biegeverfahren hergestellt. Der Gelenkbolzen 42 ist eriin- dungsgemaß von einem an den Kasten 14 angegossenen Zmikbolzen gebildet (Fig. 3, 4 und 5) . Der Kasten 14 weist an jeder Seitenwange eine Öffnung 62, 64 auf, durch die der Gelenkbolzen 42 jeweils zur Außenseite der Seitenwangen 24, 26 ragt und über jeweils eine Ankerplatte 90, 92 mit diesen formschlussig m Längsrichtung verbunden ist. Zum Gießen des Gelenkbolzens 42 wird der Hauptbugel 10 im Bereich des Kastens 14 mit einer Form umgeben, m die anschließend das Gußmaterial vorteilhaft m einem Druckgußverfahren eingebracht wird. Dabei fließt das Gußmaterial durch die Offnungen 62, 64, füllt diese aus und fuhrt zu einer formschlussigen Verbindung zwischen dem Gelenkbolzen 42 und dem Kasten 14. Anstatt runder Offnungen 62, 64 sind auch unrunde Offnungen denkbar, wie beispielsweise polyederformige oder ellipsenform ge Offnungen, wodurch zusätzlich ein Formschluß m Umfangsrichtung zwischen dein Ge- lenkbolzen und dem Kasten erreicht werden kann.
In die Ankerplatte 90 ist ein Kennzeichen 68 kostengünstig beim Gießen durch eine Vertiefung eingebracht, wobei bereits die Außenkontur der Ankerplatte 90 einen Teil des Kennzei- chens 68 bildet. Die Ankerplatte 90 kann Rund oder m beliebigen anderen Formen ausgeführt sein. Ferner ist möglich, einen Gelenkbolzen 94 ohne Ankerplatten, mit den Ξeitenwangen 24, 26 flachabschließend auszuführen (Fig. 6) . Der Gelenkbolzen 94 besitzt einen größeren Durchmesser als die Offnungen 62, 64 und ist dadurch m Längsrichtung formschlussig fixiert .
Fig. 7, 8 und 9 zeigen einen Kasten 16, der emstuckig mit einem Hauptbugel 12 ausgeführt und zwischen dessen Seitenwan- gen 28, 30 ein Gelenkbolzen 44 angegossen ist. Der Gelenkbolzen 44 weist einen umgossenen Kern 56 auf, der emstuckig mit dem Kasten 16 ausgeführt, ist, und zwar m t beiden Seitenwangen 28, 30. Der Kern 56 wird von einem gerollten Blechteil gebildet, dessen Hohlraum mit Gußmaterial ausgefüllt und das mit Gußmaterial umgeben ist. Der Gelenkbolzen 44 besitzt genaue Maße und eine hohe Steifigkeit. Um die Verbindung des Gelenkbolzens 44 mit den Ξe tenwangen 28, 30 zu verbessern, besitzen diese jeweils eine Öffnung 66, m die Gußmaterial geflossen und m denen der Gelenkbolzen 44 formschlussig befestigt ist.
Fig. 10 zeigt einen Gelenkbolzen 46, der einen emstuckigen mit dem Kasten 16 ausgeführten, umgossenen Kern 58 aufweist, der von einem flachen Steg gebildet ist. Beim Umformen des Hauptbugels 12 kann ein Rollen eines Blechteils eingespart werden. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind bei den Ausfuhrungsbeispielen grundsätzlich mit den gleichen Bezugs- zeichen beziffert.
In Fig. 11 ist ein Gelenkbolzen 48 von einem emstuckig mit dem Kasten 16 ausgeführten zur Verstärkung beschichteten Steg 60 gebildet. Der Steg 60 ist ein gerolltes Stahlblech, das an seinem Umfang mit Zink beschichtet ist. Das Zink paßt sich beim Beschichten der Kontur des Stahlblechs an und füllt ferner eine Ξtoßstelle 96 zwischen zwei Stirnseiten des Blechteils aus. Es wird ein Gelenkbolzen 48 mit einer geschlossenen runden Kontur mit einer hohen Festigkeit und guten La- gereigenschaften erreicht.
Um den Hauptbugel 10 im Bereich der Kraftemleitung des Wischarms 54 zu verstarken, wird im Ausfuhrungsbeispiel m Fig. 12 und 13 ein Kasten 18 von einem umgossenen Bereich des Hauptbugels 10 gebildet. Der Kasten 18 weist zwischen seinen Seitenwangen 32, 34 einen angegossenen Gelenkbolzen 50 auf, der gemeinsam mit dem Kasten 18 in einem Verfahrensschritt gegossen wird. Zum Umgießen wird der Hauptbugel 10 von einer nicht naher dargestellten Gußform umgeben, die mit Zink in einem Druckgußverfahren befüllt wird. In Seitenwangen 98, 100 des Hauptbugels 10 sind Offnungen 102 eingebracht, die mit Gußmaterial gefüllt und zu einer sicheren, formschlussigen Verbindung zwischen dem ausgeharteten Gußmaterial und dem Hauptbugel 10 fuhren.
Im Ausfuhrungsbeispiel in Fig. 14 wird ein Kasten 20 von einem zur Verstärkung teilweise beschichteten Bereich des Hauptbugels 10 gebildet. Auf Seitenwangen 36 des Hauptbugels 10 sind durch Auftragsschweißen Versteifungsrippen 104 aus Zink vorteilhaft in Längsrichtung des Hauptbugels 10 aufgebracht.
In Fig. 15 ist ein Kasten 22 und ein Gelenkbolzen 52 von einem separaten, in den Hauptbugel 10 einsetzbaren Kunststoffgußteil gebildet. Der Kasten 22 besitzt Seitenwangen 38, 40 mit einem nach unten geöffneten U-Profil (Fig. 16) . Um den Kasten 22 am Hauptbugel 10 zu befestigen, wird dieser von oben ber Seitenwangen 106, 108 des Hauptbugels 10 geführt. Dabei rasten die Ξeitenwangen 38, 40 des Kastens 22 mit Rastzapfen 110, 112 hinter den Seitenwangen 106, 108 des Hauptbugels 10 und Rastzapfen 114, 116 an Querstegen 118, 120 des Hauptbugels 10 ein. Fig. 17 zeigt den Kasten 22 mit dem Gelenkbolzen 52 im montierten Zustand.
Bezugszeichen
10 Hauptbugel 58 Kern
12 Hauptbugel 60 Steg
14 Kasten 62 Öffnung
16 Kasten 64 Öffnung
18 Kasten 66 Öffnung
20 Kasten 68 Kennzeichen
22 Kasten 70 Befestigungsteil
24 Seitenwange 72 Kniegelenk
26 Seitenwange 74 Gelenkteil
28 Seitenwange 76 Wischstange
30 Seitenwange 78 Tragbugelsystem
32 Seitenwange 80 Zwischenbugel
34 Ξeitenwange 82 Krallenbugel
36 Seitenwange 84 Haltekrallen
38 Seitenwange 86 Wischergummi
40 Seitenwange 88 Ende
42 Gelenkbolzen 90 Ankerplatte
44 Gelenkbolzen 92 Ankerplatte
46 Gelenkbolzen 94 Gelenkbolzen
48 Gelenkbolzen 96 Stoßstelle
50 Gelenkbolzen 98 Seitenwange
52 Gelenkbolzen 100 Seitenwange
54 Wischarm 102 Öffnung
56 Kern 104 Versteifunσsripp 106 Seitenwange
108 Seitenwange
110 Rastzapfen
112 Rastzapfen
114 Rastzapfen
116 Rastzapfen
118 Quersteg
120 Quersteg

Claims

Ansprüche
1. Wischblatt mit einem Hauptbugel (10, 12), der einen Kasten (14, 16, 18, 20, 22) mit zwei Seitenwangen (24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40) aufweist, zwischen denen ein Gelenkbolzen (42, 44, 46, 48, 50, 52, 94) zum Befestigen an einem Wischarm (54) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (42, 44, 46, 50, 52, 94) von einem an den Kasten (14, 16, 18, 22) angegossenen Bolzen gebildet ist.
2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (44, 46) einen emstuckig mit dem Kasten (16) ausgeführten, umgossenen Kern (56, 58) aufweist.
3. Wischblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (48) von einem emstuk- kig mit dem Kasten (16) ausgeführten, zumindest teilweise zur Verstärkung beschichteten Steg (60) gebildet ist.
4. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (14, 16) m zumindest einer Seitenwange (24, 26, 28, 30) im Bereich des Gelenkbol- zens (42, 44, 46, 48, 94) zumindest eine Öffnung (62, 64, 66) und/oder Ausnehmung aufweist, in die Gußmaterial bzw. Beschichtungsmaterial geflossen und m der der Gelenkbolzen (42, 44 , 46, 48, 94) formschlussig befestigt ist.
5. Wischblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (18) von einem umgossenen Bereich des Hauptbugels (10) gebildet ist.
6. Wischblatt nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (22) und der Gelenkbolzen (52) von einem separaten, in den Hauptbugel (10) einsetzbaren Gußteil gebildet sind.
7. Wischblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (20) von einem zur Verstärkung zumindest teilweise beschichteten Bereich des Hauptbugels (10) gebildet ist.
8. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (42, 44, 46, 48, 50, 94) und/oder der Kasten (14, 16, 18, 20) zumindest teilweise aus Zink sind.
9. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (52) und/oder der Kasten (22) zumindest teilweise aus Kunststoff sind.
10. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Beschichtungsmaterial oder in ein Gußmaterial ein Kennzeichen (68) eingebracht ist.
EP99962095A 1999-05-15 1999-11-27 Wischblatt Withdrawn EP1097067A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922520A DE19922520A1 (de) 1999-05-15 1999-05-15 Wischblatt
DE19922520 1999-05-15
PCT/DE1999/003775 WO2000069693A1 (de) 1999-05-15 1999-11-27 Wischblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1097067A1 true EP1097067A1 (de) 2001-05-09

Family

ID=7908242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962095A Withdrawn EP1097067A1 (de) 1999-05-15 1999-11-27 Wischblatt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1097067A1 (de)
JP (1) JP2002544053A (de)
KR (1) KR20010053393A (de)
DE (1) DE19922520A1 (de)
WO (1) WO2000069693A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2038167B (en) * 1978-12-12 1983-03-02 Trico Folberth Ltd Windscrren wopers
FR2492750B1 (fr) * 1980-10-27 1986-06-27 Champion Spark Plug Europ Dispositif de liaison articulee pour balai d'essuie-glace
DE3347440A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischblatt fuer scheibenwischeranlagen, insbesondere an kraftfahrzeugen
GB8710341D0 (en) * 1987-04-30 1987-06-03 Trico Folberth Ltd Pivot joint
GB8818861D0 (en) * 1988-08-09 1988-09-14 Trico Folberth Ltd Pivot joint

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0069693A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000069693A1 (de) 2000-11-23
DE19922520A1 (de) 2000-11-16
JP2002544053A (ja) 2002-12-24
KR20010053393A (ko) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002556B4 (de) Wischersystem mit einem Stift-Wischerarm und Wischeranordnung
EP1322507A1 (de) Scheibenwischer
EP1053144A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO1999008911A2 (de) Wischarm
EP2102043B1 (de) Wischblatt
EP1104368B1 (de) Platine
WO2011063899A1 (de) Haltestruktur für eine scheibenwischerachse und vorderstruktur für ein fahrzeug
WO1999022970A1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE10055426A1 (de) Wischergehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Wischergehäuses
WO2002000479A1 (de) Wischarm für kraftfahrzeuge
EP0951410B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem langgestreckten, einendig am kraftfahrzeug geführten, angetriebenen wischerarm
WO2000069693A1 (de) Wischblatt
WO1999003713A1 (de) Befestigungselement sowie ein verfahren zu seiner herstellung
EP1451049B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE60108959T2 (de) Verfahren zur herstellung eines profilelementes mit verstärkter biegung und solches profilelement
DE102010039527B4 (de) Wischarm aus verstärktem Kunststoffmaterial
DE4010467C2 (de) Scheibenwischer mit Spoiler aus Spritzguß
DE19856961A1 (de) Vorrichtung mit gelenkig verbundenen Bauteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19805461B4 (de) Wischarm
DE3624270C2 (de)
DE102006034705A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wischarmes sowie Wischarm
DE102012201298A1 (de) Wischeranlagen-Kurbelschwinge sowie Verfahren zum Herstellen einer Wischeranlagen-Kurbelschwinge
EP1565358A1 (de) Wischeranlage
EP1098794A1 (de) Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040602