EP1095739A2 - Presswerkzeug und Verfahren zum kaltumformenden Verbinden von Werkstücken - Google Patents

Presswerkzeug und Verfahren zum kaltumformenden Verbinden von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1095739A2
EP1095739A2 EP00123080A EP00123080A EP1095739A2 EP 1095739 A2 EP1095739 A2 EP 1095739A2 EP 00123080 A EP00123080 A EP 00123080A EP 00123080 A EP00123080 A EP 00123080A EP 1095739 A2 EP1095739 A2 EP 1095739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
workpieces
jaws
pressing
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1095739A3 (de
EP1095739B1 (de
Inventor
Hans-Jörg Goop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ridge Tool AG
Original Assignee
Novartec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01951/99A external-priority patent/CH693984A5/de
Application filed by Novartec AG filed Critical Novartec AG
Publication of EP1095739A2 publication Critical patent/EP1095739A2/de
Publication of EP1095739A3 publication Critical patent/EP1095739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1095739B1 publication Critical patent/EP1095739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49361Tube inside tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5199Work on tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53652Tube and coextensive core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center
    • Y10T29/53917Tube with tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool according to the preamble of the claims 1 and 4 and a method for cold forming joining after Preamble of claim 11.
  • Such pressing tools are also available as press chains, press slings or Press rings are known and are used in particular for connecting pieces of pipe used.
  • the pipe ends to be connected are in one deformable sleeve, a so-called press fitting, pushed.
  • the press jaws are initially placed like one Cuff that remains open at one point around the press fitting, taking in the open place the two chain ends of the pressing tool face to face opposite.
  • the introduction of the driving forces causes Pulling the two chain ends together.
  • This will make the inside of the Press jaws brought together to an annular pressing space and transfer the cold forming forces to the press fitting.
  • EP 627273 describes a pressing tool with more than two pressing jaws, which are partially movable in the circumferential direction in a link guide, whereby the press jaws are evenly arranged over the circumference and thus enable a uniform radial distribution of the forming forces and prevent burr formation between the pressing members.
  • press tools for cold-formed pipe connections with larger outside cross-sectional diameters require more than two press jaws. So could one Leakage "of the press fitting or the formation of a press burr between the end faces of the press jaws when the press tool is closed can be prevented, which has made it impossible to completely close and, in connection with this, reliable connections.
  • Such pressing tools are for example in DE 4240427 and EP 922537, also in so-called self-retaining designs, which itself before the introduction of the driving forces by spring elements pull the pre-tensioning forces together and therefore not alternatively to Example with one hand, must be held on the workpiece in order to To prevent slipping or falling off the connection point.
  • the invention has for its object to provide an easy to use to create a structurally simple and flexible press tool or a method for cold-forming joining of nested Describe workpieces, which is a safe and reliable connection of workpieces with larger external cross-sectional shapes as well Connections with relatively extensive cold forming possible.
  • Such Crimping tools should also be usable in confined spaces and, if necessary, grasp the workpieces to be joined in a friction-resistant manner.
  • the pressing tool according to the invention has at least two arms, the pressing jaws also being advantageous for forwarding the introduced ones Driving forces are used.
  • the press jaws must face each other be movably connected, the connecting ends of the Press jaws over bearing bolts as structurally simple and reliable Connection concept has proven.
  • the cold forming forces exerted by the press jaws on the workpieces are triggered by drive forces introduced into the tool.
  • areas of attack - such as recesses, holes, projections, Eyelets, hooks, etc. - at at least one point on the press tool to provide. These can be on the non-bearing ends of press jaws for attaching an optionally connectable drive device to be appropriate.
  • a pressing tool according to the invention exerts the cold forming forces on the workpieces via the inner sides of the pressing jaws in such a way that when the pressing jaws move against one another Leakage "of the outer workpiece and thus the formation of a press burr between the press jaws is largely prevented.
  • the front inside edges of the press jaws do not cut into the workpiece and thereby trigger press burr formation, they are at least on one side, if necessary also on both sides, for example in the end faces Bordering areas of the inner sides are provided with recesses which are angled outwards, for example widening towards the end faces, and the inner sides can be both angled outward towards the front inner side edges and also convex, if necessary gradually curved towards the inner side edges, rotating outwards
  • the internally breaking away, possibly angled, outward sides can be designed as insertion bevels adjoining the front inner side edges, which are angled insertion bevels depending on the processing preferably flat, but can also be slightly concavely curved.
  • the insertion bevels are slightly concave, their curvature is less pronounced than that of the rest of the inside, for. B. a lateral surface segment of a rotating body, possibly also less than the outer cross-sectional diameter of the outer workpiece before cold forming, while the curvature of the inner side regions adjoining the insertion bevels corresponds at least approximately to the remaining outer cross-sectional diameter of the cold-formed workpiece.
  • the insertion bevels on the inside are on your front inside edges so shaped that when applied to the Do not work the inside with the front inside edges sit on, but inside, possibly tangentially, optionally spaced from the front inside edges, on Fit the outer jacket of the workpiece.
  • the extent of the outward angling of the outer end face Inner side areas depend on the outer cross-sectional diameter of the respective workpieces assigned to the pressing tool. At External cross-sectional diameters between 54 mm and 108 mm can Entry bevels, for example at an angle of 5 to 25 ° to the outside be angled to the directly adjacent surface.
  • At least two are required for the function of a pressing tool according to the invention Press jaws necessary.
  • the two press jaws can by one common bearing pin can be mounted, the bearing pin if necessary is eccentric.
  • An eccentrically designed bearing pin causes that when the pressing tool is opened, the non-bearing end faces of the Press jaws experience an additional translational movement apart. As a result, the necessary opening angle for an extent of the Workpieces and the distance between the end faces in the preloaded state of the Tool can be reduced.
  • the two press jaws can also have two in one bearing bracket held bearing bolts are stored individually.
  • at least one bearing pin can be formed eccentrically.
  • the both bearing bolts are both rigid in the bearing bracket, as well can be stored coupled together. For example, to move relative A guide slot is provided in the bearing bracket for each bearing pin be along which the bearing pins are displaceable, and if necessary the Bearing pin to be connected via a guide linkage.
  • the eccentric design of the bearing bolts and the individual bearings of the Press jaws are also suitable for those embodiments in which the The inside of the press jaws does not have surface segments of Have bodies of revolution, i.e. that the press tool in the closed Instead of an annular space, it has a polygonal or oval shape encloses the trained room.
  • the pressing tool in the closing direction with pretensioning forces to provide exercising agents is at least one pretensioning force in the closing direction exercising agent necessary. This can be between the individual Press jaws can be arranged and / or the pressing tool as one-sided Clamp open clamp. Since the means exerting the preload on the one hand, the pressing tool on the workpieces does not slip has to clamp, and on the other hand the press tool is still slightly closed opening and to place the workpieces, preloads are exerted Medium with relatively long spring travel is an advantage.
  • Coil springs versus leaf or bar springs, especially at Pressing tools where the opening of the tool is large Relative movements require fewer parts.
  • Metallic springs are preferred, however also means made of rubber-like materials such as drawstrings or stretchable Plastics are conceivable. You can between the press jaws and / or around these are attached outside. Wound around bearing bolts Coil springs, the spring ends of which each on a press jaw Applying pre-tensioning forces allows for structurally simple solutions comfortable handling.
  • the shape of the inside of the pressing jaws of the pressing tools is not on Shell surface segments of rotating bodies with identical Radii of curvature limited.
  • press jaws can be designed in a very narrow design and around their Bearing bolts are largely pivotable freely, that is the inventive Not only to place the pressing tool simply and easily around workpieces, but also for confined spaces, such as those found in wall and installations on the ceiling and in corners can be found, particularly suitable.
  • An inventive, cold forming joining process from two to part nested workpieces with a predetermined, in particular circular outer cross-sectional shape takes into account the given Manufacturing tolerances of the workpieces to be connected in the connection area. Due to the tolerances of fittings, sleeves and pipes, for example, especially with the large connection nominal sizes DN (50 to 100) the necessary driving forces for merging the Press jaws of a press tool to a closed press room vary considerably. This makes the drive devices and tools to be dimensioned according to the maximum occurring forces. in the In contrast, the inside of the press jaws are one Press tool according to the invention designed so that a reliable, cold forming connection when a predetermined force is reached, even at a tool that is not closed. in the Interaction with a drive device, which for the respective Connection processes specific driving forces on the tool can be initiated are controlled connections with lighter and more flexible Tools and drive devices possible.
  • Fig. 1 shows a tubular fitting 2, which in part on a pipe 3 circular outer cross-section is pushed on. Because of your Manufacturing tolerances are between the fitting 2 and the pipe 3 each different sized empty space 9 available.
  • the fitting 2 can be a Be gunmetal or machined from a corresponding blank be made.
  • a pressing tool according to the invention has two Press jaws 10, a coil spring 5 and a bearing pin 4. The Pressing tool surrounds the fitting 2 and lies on the coil spring 5 biased to the fitting 2 in the biased condition.
  • the press jaws 10 are essentially identical in mirror symmetry. You point same features with the same functions and reference numbers.
  • the Press jaw 10 is semicircularly curved.
  • the press jaw 10 On a warehouse side Front 16 of the press jaw 10 are bearing tabs 14, if necessary attached in pairs and symmetrically to the median plane, which with a Bore are provided. A non-bearing end face 11 forms this other end of the arcuate press jaw 10.
  • the press jaw 10 has in Area of the non-bearing end face 11 directed against it Attack area 18 for introducing drive forces F (as in FIG. 3 shown).
  • drive forces F for the introduction of preload forces through a spring end the screw end 5 in the press jaw 10 is on the end face 16 adjacent introductory area 15 is provided.
  • the introduction region 15 can be provided with a groove at the spring end.
  • Two parallel side walls 19 which act as stiffening ribs give the press jaw 10 additional rigidity.
  • the press jaw 10 has an inner side 12, the surface of which by a lateral surface half Rotational body and by two bevels 13, 17 is determined. It are also training with only one bevel or according to the Fig. 5 without any bevels, especially for connections of medium and smaller outer cross-sectional shapes possible.
  • the bearing tabs 14 on the bearing end faces 16 of the two Press jaws 10 each offset from one another, so that the Bores of all bearing plates 14 are aligned coaxially with each other can.
  • the bearing pin 4 inserted in the aligned bearing holes connects the two press jaws 10 rotatably supported with each other. So that will the fitting 2 can be encompassed by the pressing tool.
  • the coil spring 5 several turns around the bearing pin 4 conducts prestressing forces into the Introductory areas 15 of the two press jaws 10. As a result, the two lie Press jaws 10 on the fitting 2 frictionally and secure the pressing tool against slipping or falling.
  • FIG. 2 is an enlarged section of FIG. 1 and shows one possible one Design of the inside 12 with inventive bevels.
  • the Inside 12 is in the form of a lateral half of a cylinder from Diameter D formed. From this shell surface half is from the to non-bearing-side end 11 bordering area of the inside 12 a bevel 13 not on the bearing side.
  • the non-warehouse side Bevel 13 widens towards this end face 11.
  • the non-bearing-side bevel 13 is on a length L from the The outer surface shape of the inside 12 is excluded and with an angle W formed inclined against this lateral surface.
  • the not shown in Fig. 2, on the bearing end face 16 area can be a Mirror-symmetrically identical bevel 17 on the bearing side exhibit.
  • the edges of the bevels 13, 17 with the end faces 11, 16 can be provided with a radius. This will slip the Press tool 1 on the fitting 2 facilitated. Is in the prestressed state the tool on the bevels 13, 17 on the fitting 2.
  • FIG. 3 shows the pipe 3, the fitting 2 and the pressing tool from FIG. 1 in the driven state.
  • Driving forces F are not greater than one in FIG shown, for example, detachable drive device on the Attack areas 18 of the pressing jaws 10 are introduced into the pressing tool.
  • the Press jaws 10 against each other.
  • the bevels 13, 17 lie on the Surface of the fitting 2 and exert forming forces on the fitting 2.
  • Between the edges between the end faces 11, 16 and Bevels 13, 17 and the surface of the fitting 2 is a certain Given scope. This will prevent the formation of a ridge between the opposite end faces 11, 16 substantially prevented.
  • the fitting 2 Through the Forming forces exerted by the pressing tool is the fitting 2 in essentially oval-shaped until it reaches the lateral surface halves of the Inside 12 touched.
  • the fitting 2 By moving the Press jaws 10, the fitting 2 is further formed until it is completely on the Shell surface halves abuts. Since their diameter D (Fig. 2) is smaller than the outside diameter of the fitting 2 flows with these deformations Material of the fitting 2 against the pipe 3.
  • D Fig. 2
  • the pressing jaws 10 against each other flows next to the material that is in the bevels 13, 17 flows, further material inwards and exercises Compressive forces radially on the tube 3.
  • the tube 3 is now with the cold-formed fitting 2 reliably connected.
  • the cold-forming process according to the invention is based on this fact Connection method for partly pushed work pieces.
  • a corresponding The drive device therefore has an adjustable regulation of the maximum to be initiated drive forces F and not, for example, only one, as in the Common practice, designed for a certain maximum pressure mechanical pressure relief valve, which is only a constant upper limit for the Guaranteed amount of driving forces.
  • the Diameter D (Fig.
  • Example 2 is for a connection of, for example, a gunmetal fitting with a stainless steel tube - with a nominal diameter of 108 mm - with a tool which is essentially that shown in FIG Embodiment corresponds, the distance A is usually about 2 mm +/- 1 mm.
  • the driving forces required for cold forming are in one On the order of approximately 32 kN.
  • Fig. 4 shows a radial section along the line I-I of Fig. 3 with viewing direction in the direction of the arrow through a possible design variant of a press jaw 10.
  • the inside 12 can have a circumferential, have semi-toroidal protuberance 22 or a circumferential notch 23.
  • the inside 12 is covered by a surface segment of a rotating body certainly.
  • the protuberance 22 and the notch 23 are in the range of Bevels 13 continued parallel to these.
  • the semi-toroidal Protuberance 22 supports the positioning and guiding of the press jaw 10 on a corresponding fitting 2 during cold forming joining.
  • the Notch 23 is provided for a possible bulge of the fitting 2.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of an inventive one Press tool, the two mirror-symmetrically designed, single-bearing Press jaws 20, in contrast to the press tool from FIG. 1, over two Bearing pins 4 are each individually rotatably mounted.
  • the two bearing bolts 4 are in turn mirror-symmetric in a manner known per se identically designed bearing brackets 7 held.
  • the both sides of the individually mounted press jaws 20 are mounted mounting brackets 7 each with two bearing bores.
  • the roller 8 engages in a semi-cylindrical shape Recess 28 of the bearing end 26 of both individually supported Press jaws 20 and thus force this to open symmetrically Pressing tool.
  • Bevels (Fig. 2), especially for large tools Connection diameter to be considered.
  • Two mirror-symmetrical identically designed coil springs 5 which lead around the bearing bolts 4 20 prestressing forces in the individually stored press jaws, which the Position the press tool on a fitting in a self-retaining manner.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of an inventive one Press tool, which in contrast to the press tool of FIG. 5 three has pressing jaws connected to one another in a chain-like manner.
  • Two Arc-shaped end jaws 30 are of identical design and are of mirror symmetry one end with the ends of a third arcuate central jaw 31 two bearing pins 4 rotatably connected to each other in a conventional manner.
  • the end jaws 30 and the middle jaw 31 can have essentially identical inner sides 12 with lateral surface segments of rotary cylinders, provided with bevels 13, 17.
  • Two mirror-symmetrically identically designed, the bearing bolts 4 wrapping around Coil springs 5 lead into the end jaws 30 and into the middle jaw 31 in Closing direction preload forces, which press tool on a fitting position self-holding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Presswerkzeuge zum kaltumformenden Verbinden von rohrförmigen Werkstücken (2, 3), deren Verbindungsbereiche mit kreisförmigen Aussenquerschnittsformen versehen und ineinander geschoben sind. Die Pressbacken (10) des Presswerkzeugs weisen im geschlossenen Zustand in etwa die Aussenquerschnittsform der Werkstücke auf und können mit Ausnehmungen (13, 17) versehen sein. Ein solches Presswerkzeug kann auch nur zwei Pressbacken (10) und einen Lagerbolzen (4) aufweisen. Durch in das Werkzeug eingeleitete Antriebskräfte (F) werden über dieses Kaltumformkräfte auf die Werkstücke (2, 3) ausgeübt. Je nach Fertigungstoleranzen der Werkstücke (2, 3) variiert der Abstand (A) zwischen den Pressbacken (10). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 4 und ein Verfahren zum kaltumformenden Verbinden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Solche Presswerkzeuge sind auch als Pressketten, Pressschlingen oder Pressringe bekannt und werden insbesondere zum Verbinden von Rohrstücken eingesetzt. Für diesen Zweck werden die zu verbindenden Rohrenden in eine verformbare Hülse, einen sogenannten Pressfitting, geschoben. Zum kaltumformenden Verbinden legt man die Pressbacken zunächst wie eine Manschette, die an einer Stelle offen bleibt, um den Pressfitting herum, wobei an der offenen Stelle die beiden Kettenenden des Presswerkzeugs einander gegenüber liegen. Das Einleiten der Antriebskräfte bewirkt ein Zusammenziehen der beiden Kettenenden. Dadurch werden die Innenseiten der Pressbacken auf Anschlag zu einem ringförmigen Pressraum zusammengeführt und die Kaltumformkräfte auf den Pressfitting übertragen. Um eine möglichst gleichmässige radiale Kaltumformung der Fittinge sicher zu stellen, werden heute in der Praxis für das kaltumformende Verbinden von Rohren mit einem Durchmesser grösser als 54 mm mindestens drei in der Regel kettenförmig angeordnete Pressbacken eingesetzt.
Die EP 627273 beschreibt ein Presswerkzeug mit mehr als zwei Pressbacken, die in einer Kulissenführung in Umfangsrichtung teilweise beweglich sind, wodurch die Pressbacken über den Umfang gleichmässig angeordnet sind und damit eine gleichmässige radiale Verteilung der Umformkräfte ermöglichen und eine Pressgratbildung zwischen den Pressgliedern verhindern.
Wie in der EP 627273 dargestellt, benötigten Presswerkzeuge für kaltumgeformte Rohrverbindungen, mit grösseren Aussenquerschnittsdurchmessern, insbesondere für Leitungssysteme mit hohen Innendruckbeanspruchungen, mehr als zwei Pressbacken. So konnte ein
Figure 00010001
Auslaufen" des Pressfittings bzw. eine Bildung eines Pressgrates zwischen den Stirnseiten der Pressbacken beim Schliessen des Presswerkzeuges verhindert werden, was ein vollständiges Schliessen und damit verbunden ein zuverlässiges Verbindungen verunmöglicht hat.
Solche Presswerkzeuge sind beispielsweise in der DE 4240427 und der EP 922537, auch in sogenannten selbsthaltenden Ausführungen, beschrieben, die sich bereits vor der Einleitung der Antriebskräfte durch von Federelementen ausgeübte Vorspannkräfte zusammenziehen und deshalb nicht hilfsweise, zum Beispiel mit einer Hand, am Werkstück gehalten werden müssen, um ein Abrutschen oder Herunterfallen von der Verbindungsstelle zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht zu handhabendes, konstruktiv einfaches und flexibel einsetzbares Presswerkzeug zu schaffen bzw. ein Verfahren zum kaltumformenden Verbinden von ineinander gesteckter Werkstücke zu beschreiben, welches ein sicheres und zuverlässiges Verbinden von Werkstücken mit grösseren Aussenquerschnittsformen sowie Verbindungen mit relativ umfangreichen Kaltumformungen ermöglicht. Solche Presswerkzeuge sollten auch bei beengten Raumverhältnissen einsetzbar sein und gegebenenfalls die zu verbindenden Werkstücke reibfest umfangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 4 und 11 gelöst. Vorteilhafte und alternative Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angeführt.
Das erfindungsgemässe Presswerkzeug ist mindestens zweiarmig ausgebildet, wobei vorteilhaft die Pressbacken auch zur Weiterleitung der eingeleiteten Antriebskräfte herangezogen werden. Die Pressbacken müssen gegeneinander bewegbar verbunden sein, wobei sich das Verbinden von Enden der Pressbacken über Lagerbolzen als konstruktiv einfaches und zuverlässiges Verbindungskonzept erwiesen hat.
Die von den Pressbacken auf die Werkstücke ausgeübten Kaltumformkräfte werden von in das Werkzeug eingeleiteten Antriebskräften ausgelöst. Für die Einleitung sind Angriffsbereiche - wie Ausnehmungen, Bohrungen, Vorsprünge, Ösen, Haken, etc. - an mindestens einer Stelle des Presswerkzeuges vorzusehen. Diese können an den nichtlagerseitigen Enden von Pressbacken zum Ansetzen einer gegebenenfalls kuppelbaren Antriebseinrichtung angebracht sein.
Wenn beispielsweise gegebenenfalls rohrförmige Werkstücke mit vorgegebenen, insbesondere kreisförmigen, Aussenquerschnittsformen erwähnt sind, sind immer Werkstücke mit solch ausgebildeten Verbindungsbereichen zu verstehen.
Ein erfindungsgemässes Presswerkzeug übt über die Innenseiten der Pressbacken die Kaltumformkräfte auf die Werkstücke in der Weise aus, dass beim Gegeneinanderbewegen der Pressbacken ein Auslaufen" des äusseren Werkstückes und damit die Ausbildung eines Pressgrats zwischen den Pressbacken weitgehendst verhindert wird. Damit die stirnseitigen Innenseitenkanten der Pressbacken sich nicht in das Werkstück einschneiden und dadurch eine Pressgratbildung auslösen, sind zumindest einseitig, gegebenenfalls auch beidseitig, beispielsweise in den an die Stirnseiten grenzenden Bereiche der Innenseiten aufweitende Ausnehmungen als nach aussen hin abgewinkelte, beispielsweise gegen die Stirnseiten hin aufweitende Abschrägungen vorgesehen. Dabei können die Innenseiten zu den stirnseitigen Innenseitenkanten hin sowohl nach aussen abgewinkelt als auch konvex, gegebenenfalls graduell zu den Innenseitenkanten hin verstärkt gekrümmt, nach aussen drehend verlaufen. Die nach aussen hin wegbrechenden, gegebenenfalls abgewinkelten, Innenseiten können als an die stirnseitigen Innenseitenkanten angrenzende Einführschrägen ausgebildet sein. Diese abgewinkelten Einführschrägen sind abhängig von der Bearbeitung bevorzugt eben ausgebildet, können aber auch leicht konkav gekrümmt sein. Falls die Einführschrägen leicht konkav gekrümmt sind, ist deren Krümmung weniger stark ausgebildet als die der restlichen Innenseite, z. B. eines Mantelflächensegmentes eines Rotationskörpers, gegebenenfalls auch geringer als der Aussenquerschnittsdurchmesser des äusseren Werkstücks vor dem Kaltumformen, während hingegen die Krümmung der innenseitig an die Einführschrägen anschliessenden Innenseitenbereiche zumindest annähernd dem verbleibenden Aussenquerschnittsdurchmesser des kaltumgeformten Werkstückes entspricht.
Durch diese Merkmale sind die Einführschrägen der Innenseiten an ihren stirnseitigen Innenseitenkanten so ausgeformt, dass beim Anlegen an das Werkstück die Innenseiten nicht mit den stirnseitigen Innenseitenkanten aufsitzen, sondern innenseitenflächig, gegebenenfalls tangential, gegebenenfalls beabstandet von den stirnseitigen Innenseitenkanten, am Aussenmantel des Werkstücks anliegen.
Das Ausmass des nach aussen Abwinkelns der äusseren, stirnseitigen Innenseitenbereiche hängt vom Aussenquerschnittsdurchmesser der jeweiligen, dem Presswerkzeug zugeordneten Werkstücke ab. Bei Aussenquerschnittsdurchmessern zwischen 54 mm und 108 mm können die Einführschrägen, beispielsweise in einem Winkel von 5 bis 25° nach aussen zur daran unmittelbar anschliessenden Mantelfläche abgewinkelt sein.
Zur Funktion eines erfindungsgemässen Presswerkzeugs sind mindestens zwei Pressbacken notwendig. Die beiden Pressbacken können um einen gemeinsamen Lagerbolzen gelagert sein, wobei der Lagerbolzen gegebenenfalls exzentrisch ausgebildet ist. Ein exzentrisch ausgebildeter Lagerbolzen bewirkt, dass beim Öffnen des Presswerkzeuges die nichtlagerseitigen Stirnseiten der Pressbacken eine zusätzliche translatorische Auseinanderbewegung erfahren. Dadurch kann der notwendige Öffnungswinkel für ein Umfangen der Werkstücke sowie der Abstand der Stirnseiten im vorgespannten Zustand des Werkzeuges verringert werden.
Die beiden Pressbacken können auch über zwei in einer Lagerhalterung gehaltene Lagerbolzen jeweils einzeln gelagert werden. Dabei kann wiederum gegebenenfalls zumindest ein Lagerbolzen exzentrisch ausgebildet sein. Die beiden Lagerbolzen sind in der Lagerhalterung sowohl starr, als auch miteinander gekoppelt lagerbar. Beispielsweise kann zum relativen Verschieben in der Lagerhalterung für jeden Lagerbolzen ein Führungsschlitz vorgesehen sein, entlang dem die Lagerbolzen verschiebbar sind, und gegebenenfalls die Lagerbolzen über ein Führungsgestänge verbunden sein.
Die exzentrische Ausbildung der Lagerbolzen und die Einzellagerung der Pressbacken eignen sich auch für jene Ausführungsformen, bei denen die Innenseiten der Pressbacken nicht Mantelflächensegmente von Rotationskörpern aufweisen, d.h. dass das Presswerkzeug im geschlossenen Zustand anstelle eines ringförmigen Raums einen vieleckig oder oval ausgebildeten Raum umschliesst.
Um das Anlegen des Presswerkzeugs um die zu verbindenden Werkstücke zu erleichtern und insbesondere dessen Herunterfallen vor dem Ansetzen einer gegebenenfalls kuppelbaren Antriebseinrichtung zu verhindern, ist es vorteilhaft, das Presswerkzeug in Schliessrichtung mit Vorspannkräfte ausübenden Mitteln zu versehen. Zur selbsthaltenden Funktion eines Presswerkzeuges ist mindestens ein Vorspannkräfte in Schliessrichtung ausübendes Mittel notwendig. Dieses kann sowohl zwischen den einzelnen Pressbacken angeordnet sein und/oder das Presswerkzeug wie eine einseitig geöffnete Klammer umspannen. Da das die Vorspannkräfte ausübende Mittel einerseits das Presswerkzeug auf den Werkstücken abrutschsicher festzuklemmen hat, und andererseits das Presswerkzeug dennoch leicht zu öffnen und um die Werkstücke zu legen ist, sind Vorspannkräfte ausübende Mittel mit relativ grossen Federwegen von Vorteil. Dies bevorzugt Schraubenfedern gegenüber Blatt- oder Stabfedern, vor allem bei Presswerkzeugen, bei denen das Öffnen des Werkzeuges grosse Relativbewegungen weniger Teile erfordert. Als Vorspannkräfte ausübende Mittel eignen sich grundsätzlich verschiedene Bauteile aus unterschiedlichen, elastisch verformbaren Werkstoffen. Bevorzugt sind metallische Federn, aber auch Mittel aus gummiartigen Materialien wie Zugbänder oder dehnbare Kunststoffe sind denkbar. Sie können zwischen den Pressbacken und/oder um diese aussen herum angebracht werden. Um Lagerbolzen gewundene Schraubenfedern, deren Federenden jeweils auf eine Pressbacke Vorspannkräfte ausüben, erlauben konstruktiv einfache Lösungen bei komfortabler Handhabung.
Die Form der Innenseiten der Pressbacken der Presswerkzeuge ist nicht auf Mantelflächensegmente von Rotationskörpern mit identischen Krümmungsradien beschränkt. Sind die Werkstücke im Verbindungsbereich nicht rotationssymmetrisch, sondern beispielsweise ellipsoid, vieleckförmig oder unregelmässig geformt, oder soll es in eine solche Form umgeformt werden, sind andere, der Aussenquerschnittsform der Werkstücke entsprechend angepasste Ausbildungen der Innenseiten möglich.
Zur Unterstützung der Positionierung und Führung des Presswerkzeuges auf Werkstücken können zudem an den Innenseiten der Pressbacken - gegebenenfalls die ganze Innenseite umlaufende Ausstülpungen und/oder Ausnehmungen, wie z.B. Kerben oder Rillen, angeordnet sein.
Da die Pressbacken in sehr schmaler Bauform ausführbar und um ihre Lagerbolzen weitgehend frei schwenkbar sind, ist das erfindungsgemässe Presswerkzeug nicht nur einfach und leicht um Werkstücke herum zu legen, sondern auch für beengte Raumverhältnisse, wie sie beispielsweise bei wand- und deckenseitigen sowie in Ecken liegenden Installationen zu finden sind, besonders geeignet.
Ein erfinderisches, kaltumformendes Verbindungsverfahren von zwei zum Teil ineinander geschobenen Werkstücken mit einer vorgegebenen, insbesondere kreisförmigen Aussenquerschnittsform, berücksichtigt die gegebenen Fertigungstoleranzen der zu verbindenden Werkstücke im Verbindungsbereich. Bedingt durch die Toleranzen beispielsweise der Fittinge, Muffen und Rohre, vor allem bei den grossen Verbindungs-Nennweiten DN (50 bis 100), können die notwendigen Antriebskräfte für ein heute übliches Zusammenführen der Pressbacken eines Presswerkzeuges zu einem geschlossenen Pressraum erheblich variieren. Dadurch sind die Antriebsvorrichtungen und Werkzeuge entsprechend den maximal auftretenden Kräften zu dimensionieren. Im Gegensatz dazu sind die Innenseiten der Pressbacken eines erfindungsgemässen Presswerkzeuges so ausgebildet, dass eine zuverlässige, kaltumformende Verbindung bei Erreichen einer vorgegebenen Kraft, auch bei einem nicht geschlossenen Werkzeug, sicher zustande kommt. Im Zusammenspiel mit einer Antriebsvorrichtung, welche für die jeweiligen Verbindungsprozesse spezifisch vorgegebene Antriebskräfte auf das Werkzeug einleiteten kann, sind kontrollierte Verbindungen mit leichteren und flexibleren Werkzeugen und Antriebseinrichtungen möglich.
Nachstehend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele rein beispielhaft näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Presswerkzeug, welches zwei zu verbindende Werkstücke umfängt;
Fig. 2
einen vergrösserten Ausschnitt einer Pressbacke des Presswerkzeuges aus Fig. 1;
Fig. 3
einen Querschnitt durch das Presswerkzeug und die Werkstücke aus Fig. 1, auf welches Antriebskräfte eingeleitet sind;
Fig. 4
einen Radialschnitt durch eine Ausgestaltungsform der Innenseite einer Pressbacke;
Fig. 5
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Presswerkzeuges mit zwei Lagerbolzen und
Fig. 6
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Presswerkzeuges mit drei Pressbacken.
Fig. 1 zeigt einen rohrförmigen Fitting 2, der zum Teil auf ein Rohr 3 mit kreisförmigem Aussenquerschnitt aufgeschoben ist. Aufgrund ihrer Fertigungstoleranzen ist zwischen dem Fitting 2 und dem Rohr 3 ein jeweils unterschiedlich grosser Leerraum 9 vorhanden. Der Fitting 2 kann ein Rotgussfitting sein oder aus einem entsprechenden Rohling spanabhebend hergestellt sein. Ein erfindungsgemässes Presswerkzeug weist zwei Pressbacken 10, eine Schraubenfeder 5 und einen Lagerbolzen 4 auf. Das Presswerkzeug umfängt den Fitting 2 und liegt, von der Schraubenfeder 5 vorgespannt, an dem Fitting 2 in vorgespanntem Zustand an. Die Pressbacken 10 sind im wesentlichen spiegelsymmetrisch gleich ausgebildet. Sie weisen gleiche Merkmale mit gleichen Funktionen und Bezugsnummern auf. Die Pressbacke 10 ist halbkreisförmig gebogen ausgebildet. An einer lagerseitigen Stirnseite 16 der Pressbacke 10 sind Lagerlaschen 14, gegebenenfalls paarweise und symmetrisch zur Mittelebene angebracht, welche mit einer Lagerbohrung versehen sind. Eine nichtlagerseitige Stirnseite 11 bildet das andere Ende der bogenförmigen Pressbacke 10. Die Pressbacke 10 weist im Bereich der nichtlagerseitigen Stirnseite 11 einen gegen diese gerichteten Angriffsbereich 18 für das Einleiten von Antriebskräften F (wie in Fig. 3 dargestellt) auf. Für die Einleitung von Vorspannkräften durch ein Federende der Schraubender 5 in die Pressbacke 10 ist ein an die Stirnseite 16 grenzender Einleitebereich 15 vorgesehen. Zur besseren Führung des Federendes kann der Einleitebereich 15 mit einer Nut versehen sein. Zwei parallel angebrachte, als Versteifungsrippen wirkende Seitenwände 19 verleihen der Pressbacke 10 zusätzliche Steifigkeit. Die Pressbacke 10 weist eine Innenseite 12 auf, deren Oberfläche durch eine Mantelflächenhälfte eines Rotationskörpers sowie durch zwei Abschrägungen 13, 17 bestimmt ist. Es sind auch Ausbildungen mit nur einer Abschrägung oder entsprechend der Fig. 5 ganz ohne Abschrägungen, insbesondere für Verbindungen mittlerer und kleinerer Aussenquerschnittsformen, möglich. In an sich bekannter Weise sind die Lagerlaschen 14 an den lagerseitigen Stirnseiten 16 der beiden Pressbacken 10 jeweils gegeneinander versetzt angebracht, sodass die Lagerbohrungen aller Lagerlaschen 14 zueinander koaxial ausgerichtet werden können. Der in die ausgerichteten Lagerbohrungen eingefügte Lagerbolzen 4 verbindet die zwei Pressbacken 10 drehbar gelagert miteinander. Damit wird ein Umfangen des Fittings 2 durch das Presswerkzeug ermöglicht. Die in mehreren Umdrehungen um den Lagerbolzen 4 gewundene Schraubenfeder 5 leitet über ihre beiden Federenden jeweils Vorspannkräfte in die Einleitebereiche 15 der beiden Pressbacken 10 ein. Dadurch liegen die beiden Pressbacken 10 auf dem Fitting 2 reibfest auf und sichern das Presswerkzeug gegen ein allfälliges Abrutschen oder Herunterfallen.
Fig. 2 ist ein vergrösserter Ausschnitt der Fig. 1 und zeigt eine mögliche Gestaltungsform der Innenseite 12 mit erfinderischen Abschrägungen. Die Innenseite 12 ist in Form einer Mantelflächenhälfte eines Zylinders vom Durchmesser D ausgebildet. Aus dieser Mantelflächenhälfte ist aus dem an die nichtlagerseitige Stirnseite 11 grenzenden Bereich der Innenseite 12 eine nichtlagerseitige Abschrägung 13 ausgenommen. Die nichtlagerseitige Abschrägung 13 weitet sich gegen diese Stirnseite 11 hin aus. Die nichtlagerseitige Abschrägung 13 ist auf einer Länge L aus der Mantelflächenform der Innenseite 12 ausgenommen und mit einen Winkel W gegen diese Mantelfläche geneigt ausgebildet. Der in Fig. 2 nicht dargestellte, an die lagerseitige Stirnseite 16 grenzende Bereich kann eine spiegelsymmetrisch gleich ausgebildete, lagerseitige Abschrägung 17 aufweisen. Die Kanten der Abschrägungen 13, 17 mit den Stirnseiten 11, 16 können mit einem Radius versehen sein. Dadurch wird ein Überstreifen des Presswerkzeugs 1 auf den Fitting 2 erleichtert. Im vorgespannten Zustand liegt das Werkzeug an den Abschrägungen 13, 17 auf dem Fitting 2 auf.
Nachstehend sind Abmessungen des Durchmessers D, des Winkels W und der Länge L für eine Ausgestaltung erfindungsgemässer Pressbacken 10 für die Nennweiten DN (Deutsche Norm) 40, 50, 65, 80, 100, 2 1/2", 3", 4" des Systemanbieters Viega, Franz Viegener II, D-57428 Attendorn" und gleichfalls für die Nennweiten DN 40, 50, 65, 80 ,100 des Systemanbieters mapress, Mannesmann Pressfitting-System, D-40764 Langenfeld" rein beispielhaft tabellarisch zusammengestellt, die sich für kaltumformende Verbindungen mit einem Presswerkzeug, dem Ausführungsbeispiel aus in Fig. 1 entsprechend, als geeignet erwiesen haben.
D, W, L in Abhängigkeit von Nennweite DN, Rohr und Fitting
Nennweite [DN] Rohr [Material] Fitting [Material] Durchmesser D [mm] Winkel W [360°] Länge L [mm]
40 Edelst./Cu Edelst.,Rotg./Cu 51,9 7,5 2-3
50 Edelst./Cu Edelst.,Rotg./Cu 63,9 8,5 3-4
65 Edelst./Cu Edelst.,Rotg./Cu 76,1 12,5 4-8
80 Edelst./Cu Edelst.,Rotg./Cu 102,0 12,5 4-8
100 Edelst./Cu Edelst.,Rotg./Cu 121,0 15,0 4-8
2½" Edelst./Cu Edelst.,Rotg./Cu 78,0 12,5 4-8
3" Edelst./Cu Edelst.,Rotg./Cu 91,5 12,5 4-8
4" Edelst./Cu Edelst.,Rotg./Cu 116,5 15,0 4-8
Fig. 3 zeigt das Rohr 3, den Fitting 2 und das Presswerkzeug aus Fig. 1 im angetriebenen Zustand. Dabei werden Antriebskräfte F über eine in Fig.3 nicht dargestellte, beispielsweise kuppelbare Antriebseinrichtung über die Angriffsbereiche 18 der Pressbacken 10 in das Presswerkzeug eingeleitet. Ausgehend vom vorgespannten Zustand der Fig. 1 bewegen sich die Pressbacken 10 gegeneinander. Dabei liegen die Abschrägungen 13, 17 an der Oberfläche des Fittings 2 auf und üben Umformkräfte auf den Fitting 2 aus. Zwischen den Kanten zwischen den Stirnseiten 11, 16 und den Abschrägungen 13, 17 und der Oberfläche des Fittings 2 ist ein gewisser Spielraum gegeben. Damit wird der Bildung eines Pressgrats zwischen den gegenüberliegenden Stirnseiten 11, 16 im wesentlichen vorgebeugt. Durch die vom Presswerkzeug ausgeübten Umformkräfte wird der Fitting 2 im wesentlichen ovalförmig umgeformt, bis er die Mantelflächenhälften der Innenseiten 12 berührt. Durch das weitere Gegeneinanderbewegen der Pressbacken 10 wird der Fitting 2 weiter umgeformt, bis er ganz an den Mantelflächenhälften anliegt. Da deren Durchmesser D (Fig. 2) kleiner ist als der Aussendurchmesser des Fittings 2, fliesst bei diesen Umformungen Material des Fittings 2 gegen das Rohr 3. Bei einem weiteren Gegeneinanderbewegen der Pressbacken 10 fliesst neben dem Material, das in die Abschrägungen 13, 17 fliesst, weiteres Material nach innen und übt Druckkräfte radial auf das Rohr 3 aus. Das Rohr 3 ist nun mit dem kaltumgeformten Fitting 2 zuverlässig verbunden. Bei einem weiteren Gegeneinanderbewegen der Pressbacken 10 steigen nun die Antriebskräfte F überproportional an, auch wenn sich die Pressbacken 10 mit ihren nichtlagerseitigen Stirnseiten 11 noch nicht berühren und einen Abstand A voneinander aufweisen. Bei gegebenen Antriebskräften F ist der Abstand A von den Fertigungstoleranzen der Abmessungen im Verbindungsbereich des Fittings 2 und des Rohres 3 abhängig.
Auf diesem Sachverhalt basiert das erfindungsgemässe kaltumformende Verbindungsverfahren für zum Teil ineinander geschobene Werkstücke. Im Gegensatz zu den heute üblichen Presswerkzeugen werden für eine zuverlässige Verbindung der Werkstücke die Antriebskräfte nicht solange eingeleitet, bis die Pressbacken sich gegenseitig berührt haben, sondern die Pressbacken 10 werden solange gegeneinander bewegt, bis die Antriebskräfte F einen vorgegebenen Betrag erreicht haben. Eine entsprechende Antriebseinrichtung verfügt daher über eine einstellbare Regelung der maximal einzuleitenden Antriebskräfte F und nicht beispielsweise nur ein, wie in der Praxis übliches, auf einen bestimmten Maximaldruck ausgelegtes mechanisches Überdruckventil, welches nur eine konstante Obergrenze für den Betrag der Antriebskräfte garantiert. Wie leicht einzusehen ist, muss der Durchmesser D (Fig. 2) mit den Extremwerten der Fertigungstoleranzen der Abmessungen der Werkstücke, welche das kaltumformende Verbinden beeinflussen, so abgestimmt sein, dass immer ein zuverlässiges, kaltumformendes Verbinden gewährleistet ist, sowohl wenn sich die nichtlagerseitigen Stirnseiten 11 ― je nach Toleranzgegebenheiten ― bis auf einen Abstand A nähern, als auch wenn sich die Stirnseiten 11 berühren. Als Beispiel beträgt bei einer Verbindung von beispielsweise einem Rotgussfitting mit einem Edelstahlrohr - mit einem Nenndurchmesser von 108 mm - mit einem Werkzeug, welches im wesentlichen der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform entspricht, der Abstand A in der Regel ca. 2 mm +/- 1 mm. Die für die Kaltumformung notwendigen Antriebskräfte liegen dabei in einer Grössenordnung von ungefähr 32 kN.
Fig. 4 zeigt einen Radialschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 3 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung durch eine mögliche Ausbildungsvariante einer Pressbacken 10. Je nach Ausgestaltungsform kann die Innenseite 12 eine umlaufende, halbtorusförmige Ausstülpung 22 oder eine umlaufenden Kerbe 23 aufweisen. Die Innenseite 12 wird durch ein Mantelflächensegment eines Rotationskörpers bestimmt. Die Ausstülpung 22 und die Kerbe 23 sind im Bereich der Abschrägungen 13 parallel zu diesen weitergeführt. Die halbtorusförmige Ausstülpung 22 unterstützt die Positionierung und die Führung der Pressbacke 10 auf einem entsprechenden Fitting 2 beim kaltumformenden Verbinden. Die Kerbe 23 ist für eine mögliche Ausbuchtung des Fittings 2 vorgesehen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Presswerkzeugs, dessen zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete, einzelgelagerte Pressbacken 20 im Gegensatz zum Presswerkzeug aus Fig. 1 über zwei Lagerbolzen 4 jeweils einzeln drehbar gelagert sind. Die zwei Lagerbolzen 4 werden ihrerseits in an sich bekannter Weise von zwei spiegelsymmetrisch gleich ausgebildeten Lagerhalterungen 7 gehalten. Die beidseitig der einzelgelagerten Pressbacken 20 angebrachten Lagerhalterungen 7 sind jeweils mit zwei Lagerbohrungen versehenen. In der Symmetrieebene zwischen den beiden Lagerbolzen 4 weisen die Lagerhalterungen 7 innenseitig Führungen für eine Rolle 8 auf. Die Rolle 8 greift in jeweils eine halbzylinderförmige Ausnehmung 28 der lagerseitigen Stirnseite 26 beider einzelgelagerter Pressbacken 20 und erzwingt so ein symmetrisches Öffnen dieses Presswerkzeuges. Gegebenenfalls sind Ausbildungsvarianten mit Abschrägungen (Fig. 2), vor allem für Werkzeuge für grosse Verbindungsdurchmesser, in Betracht zu ziehen. Zwei spiegelsymmetrische gleich ausgebildete, die Lagerbolzen 4 umwindende Schraubenfedern 5 leiten in die einzelgelagerten Pressbacken 20 Vorspannkräfte ein, die das Presswerkzeug auf einem Fitting selbsthaltend positionieren.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Presswerkzeugs, das im Gegensatz zum Presswerkzeug aus Fig. 5 drei miteinander kettenartig verbundene Pressbacken aufweist. Zwei spiegelsymmetrisch gleich ausgebildete, bogenförmige Endbacken 30 sind einenends mit den Enden einer dritten bogenförmigen Mittelbacke 31 über zwei Lagerbolzen 4 in an sich bekannter Weise drehbar miteinander verbunden. Im nichtlagerseitigen Endbereich der Endbacken 30 sind, analog zu den Pressbacken 10 aus Fig. 1, Angriffsbereiche 38 für das Einleiten von Antriebskräften F angebracht. Die Endbacken 30 und die Mittelbacke 31 können im Wesentlichen identische Innenseiten 12 mit Mantelflächensegmente von Rotationszylindern, versehen mit Abschrägungen 13, 17, aufweisen. Zwei spiegelsymmetrische gleich ausgebildete, die Lagerbolzen 4 umwindende Schraubenfedern 5 leiten in die Endbacken 30 und in die Mittelbacke 31 in Schliessrichtung Vorspannkräfte ein, die das Presswerkzeug auf einem Fitting selbsthaltend positionieren.

Claims (11)

  1. Presswerkzeug zum kaltumformenden Verbinden von, gegebenenfalls rohrförmigen, wenigstens zum Teil ineinander geschobenen Werkstücken (2, 3) mit einer vorgegebenen, insbesondere kreisförmigen, Aussenquerschnittsform, welches Presswerkzeug mindestens zwei auf diese Werkstücke Kaltumformkräfte ausübende Pressbacken (10, 30, 31) aufweist, deren Innenseiten (12) im geschlossenen Zustand des Presswerkzeuges im wesentlichen die Aussenquerschnittsform aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Innenseiten (12) wenigstens eine aufweitende Ausnehmung (13, 17) zur Aufnahme eines Teils des beim Kaltumformen fliessenden Werkstückmaterials und/oder als Einführschräge zum gratfreien Umfangen der Werkstücke (2, 3) durch das Presswerkzeug aufweist.
  2. Presswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in den an die Stirnseiten (11, 16) der Pressbacken (10, 30, 31) grenzenden Bereiche der Innenseite (12) angebrachten, aufweitenden Ausnehmungen (13, 17) als nach aussen hin abgewinkelte, gegen die Stirnseiten (11, 16) hin aufweitende Abschrägungen ausgestaltet sind.
  3. Presswerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten (12) der Pressbacken (10, 30, 31) ― gegebenenfalls mit Ausnahme der aufweitenden Ausnehmungen (13, 17) - Mantelflächensegmente von Rotationskörpern aufweisen.
  4. Presswerkzeug zum kaltumformenden Verbinden von, gegebenenfalls rohrförmigen, wenigstens zum Teil ineinander geschobenen Werkstücken (2, 3) mit einer vorgegebenen, insbesondere kreisförmigen, Aussenquerschnittsform, welches Presswerkzeug mindestens zwei auf diese Werkstücke Kaltumformkräfte ausübende Pressbacken (10, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei und nur zwei im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildete Pressbacken (10, 20) einenends aufklappbar miteinander verbunden sind und anderenends, gegebenenfalls kuppelbar ausgebildete, Angriffsbereiche (18) für die für die Kaltumformungen notwendigen Antriebskräfte (F) aufweisen.
  5. Presswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (10, 20, 30, 31) über wenigstens einen Lagerbolzen (4) verbunden sind.
  6. Presswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Lagerbolzen exzentrisch ausgebildet ist.
  7. Presswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeug durch auf die Pressbacken (10, 20, 30, 31) Vorspannkräfte ausübende, gegebenenfalls zwischen den Pressbacken angebrachte, Mittel in Schliessrichtung vorgespannt ist.
  8. Presswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche die Vorspannkräfte ausüben, Federn, bevorzugt Schraubenfedern (5), sind.
  9. Presswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schraubenfeder (5), einen Lagerbolzen (4) umwindend, angebracht ist.
  10. Presswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im angelegten Zustand, nach dem kaltumformenden Verbinden der Werkstücke (2, 3) durch die eingeleiteten Antriebskräfte (F), die Stirnseiten (11) wenigstens zweier Pressbacken (10, 20, 30) voneinander beabstandet sind.
  11. Verfahren zum kaltumformenden Verbinden von, gegebenenfalls rohrförmigen, wenigstens zum Teil ineinander geschobenen Werkstücken (2, 3) mit einer vorgegebenen, insbesondere kreisförmigen, Aussenquerschnittsform unter Verwendung eines Presswerkzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, mit folgenden Schritten:
    Öffnen des Presswerkzeuges, gegebenenfalls gegen die in Schliessrichtung wirkenden Vorspannkräfte;
    Umfangen der Werkstücke (2, 3) durch das Presswerkzeug;
    und Einleiten der Antriebskräfte (F) in die dafür vorgesehenen Angriffsbereiche (18, 38) der Pressbacken (10, 20, 30) zum kaltumformenden Verbinden der Werkstücke (2, 3), mittels einer, gegebenenfalls kuppelbaren, Antriebseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltumformung schon bei Erreichen einer bestimmten, von den jeweiligen Materialien, Herstellungsverfahren und Abmessungen der Werkstücke (2, 3) abhängigen Antriebskraft (F) ― auch bei noch nicht geschlossenem Presswerkzeug ― oder, sollte diese bestimmte Antriebskraft (F) noch nicht erreicht worden sein, bei Erreichen der Schliessstellung des Presswerkzeugs beendet wird.
EP00123080A 1999-10-26 2000-10-24 Presswerkzeug und Verfahren zum kaltumformenden Verbinden von Werkstücken Expired - Lifetime EP1095739B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195199 1999-10-26
CH01951/99A CH693984A5 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Presswerkzeug.
DE10019701 2000-04-20
DE10019701 2000-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1095739A2 true EP1095739A2 (de) 2001-05-02
EP1095739A3 EP1095739A3 (de) 2001-08-08
EP1095739B1 EP1095739B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=25689083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123080A Expired - Lifetime EP1095739B1 (de) 1999-10-26 2000-10-24 Presswerkzeug und Verfahren zum kaltumformenden Verbinden von Werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6694586B1 (de)
EP (1) EP1095739B1 (de)
AT (1) ATE270169T1 (de)
DE (1) DE50006944D1 (de)
ES (1) ES2223362T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531016A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 RIDGE TOOL Aktiengesellschaft Presswerkzeug
DE202004007032U1 (de) * 2004-04-30 2005-09-15 Viega Gmbh & Co Kg Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
EP1591176A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 VIEGA GmbH & Co. KG. Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE102004045156A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Viega Gmbh & Co. Kg Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
US7484398B2 (en) 2005-09-27 2009-02-03 Viega Gmbh & Co. Kg Compressive tool

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038308A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Bruns Daniel Kidd Tool to crimp non-metallic tubing onto fittings
US20080122222A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 H & H Tube & Manufacturing Co. Crimp-on transition fitting
CH702687B1 (de) * 2008-03-25 2011-08-31 Rego Fix Ag Pressvorrichtung.
US20100253066A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Victaulic Company Crimp-Type Coupling, Crimping Tool and Method of Crimping
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
DE102013106870A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-22 Rothenberger Ag Presswerkzeug zum Verbinden von Werkstücken mittels Umformen
EP3338954B1 (de) * 2016-12-21 2019-08-21 Von Arx AG Pressvorrichtung
US10710224B1 (en) * 2018-04-04 2020-07-14 The Government Of The Unitied States Of America As Represented By The Air Force Vacuum system assembly tool
EP3776756A4 (de) 2018-04-09 2022-01-05 Hubbell Incorporated Dekagon-presswerkzeug
US11398719B2 (en) 2019-04-30 2022-07-26 Eaton Intelligent Power Limited Press fit condulet devices, assemblies systems and methods for electrical raceway fabrication
US11996683B2 (en) 2020-10-19 2024-05-28 Eaton Intelligent Power Limited Compressible condulet devices, assemblies, systems and methods for electrical raceway fabrication

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426761A (en) * 1981-05-21 1984-01-24 Mcinerney Spring And Wire Company Pipe clamp and method of clamping
EP0361630A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
EP0426378A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 United States Surgical Corporation Vorrichtung zum Befestigen von Bestandteilen einer chirurgischen Naht
EP0627273A2 (de) * 1990-04-12 1994-12-07 Helmut Dipl.-Ing. Dischler Presswerkzeug
US5697135A (en) * 1992-12-02 1997-12-16 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge Press tool
DE29721759U1 (de) * 1997-12-10 1998-04-09 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Preßwerkzeug zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und eines eingeführten Metallrohrendes
DE19803536A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Klauke Gmbh Gustav Preßwerkzeug
US5836070A (en) * 1994-04-12 1998-11-17 Northrop Grumman Corporation Method and forming die for fabricating torque joints
DE19734355C1 (de) * 1997-08-08 1999-04-08 Unicor Rohrsysteme Gmbh Preßwerkzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889354A (en) * 1968-03-29 1975-06-17 Sintokogio Ltd Method of forming a crimped tube joint
US3859837A (en) * 1973-04-18 1975-01-14 Elvin O Burroughs Tool for securing conduit ends
GB2048413B (en) * 1979-04-05 1983-06-15 Fusion Equipment Ltd Fusion welding of pipe parts
GB2205373B (en) * 1987-05-23 1991-04-24 Mie Horo Co Ltd Method of making piping joints and joining tool
DE9103264U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Hewing GmbH, 4434 Ochtrup Preßzange für das Verpressen von Rohrverbindungen
DE9314054U1 (de) 1992-11-10 1993-11-25 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Preßzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE4240427C1 (de) 1992-12-02 1994-01-20 Novopress Gmbh Preßwerkzeug
DE59705051D1 (de) * 1996-08-17 2001-11-29 Novopress Gmbh Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür
DE50002511D1 (de) * 1999-03-17 2003-07-17 Geberit Technik Ag Verschluss an einem Presswerkzeug
EP1114698B1 (de) * 2000-01-07 2003-08-27 Von Arx Ag Presszange
DE20018312U1 (de) * 2000-10-26 2001-05-10 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Preßwerkzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426761A (en) * 1981-05-21 1984-01-24 Mcinerney Spring And Wire Company Pipe clamp and method of clamping
EP0361630A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
EP0426378A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 United States Surgical Corporation Vorrichtung zum Befestigen von Bestandteilen einer chirurgischen Naht
EP0627273A2 (de) * 1990-04-12 1994-12-07 Helmut Dipl.-Ing. Dischler Presswerkzeug
US5697135A (en) * 1992-12-02 1997-12-16 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge Press tool
US5836070A (en) * 1994-04-12 1998-11-17 Northrop Grumman Corporation Method and forming die for fabricating torque joints
DE19803536A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Klauke Gmbh Gustav Preßwerkzeug
DE19734355C1 (de) * 1997-08-08 1999-04-08 Unicor Rohrsysteme Gmbh Preßwerkzeug
DE29721759U1 (de) * 1997-12-10 1998-04-09 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Preßwerkzeug zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und eines eingeführten Metallrohrendes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531016A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 RIDGE TOOL Aktiengesellschaft Presswerkzeug
US7146839B2 (en) 2003-11-13 2006-12-12 Ridge Tool Company Press tool
DE202004007032U1 (de) * 2004-04-30 2005-09-15 Viega Gmbh & Co Kg Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
EP1591176A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 VIEGA GmbH & Co. KG. Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE102004045156A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Viega Gmbh & Co. Kg Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
DE102004045156B4 (de) * 2004-09-17 2015-02-19 Viega Gmbh & Co. Kg Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
US7484398B2 (en) 2005-09-27 2009-02-03 Viega Gmbh & Co. Kg Compressive tool

Also Published As

Publication number Publication date
ATE270169T1 (de) 2004-07-15
US6729009B2 (en) 2004-05-04
DE50006944D1 (de) 2004-08-05
US20030088962A1 (en) 2003-05-15
EP1095739A3 (de) 2001-08-08
US6694586B1 (en) 2004-02-24
EP1095739B1 (de) 2004-06-30
ES2223362T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095739B1 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum kaltumformenden Verbinden von Werkstücken
EP0671984B1 (de) Presswerkzeug
EP0671985B1 (de) Presswerkzeug
EP1510269B1 (de) Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
EP1649981B1 (de) Presszange
EP1653142B1 (de) Pressverbindung
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE9007414U1 (de) Preßwerkzeug
DE69113637T2 (de) Verfahren zum herausziehen von lagern, eine lagerzieh-vorrichtung und deren gebrauch.
EP0361630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
EP2429748B1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem spannfutter
EP0724924B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
EP1455969A1 (de) Pressvorrichtung
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
EP0824979A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür
EP3687737B1 (de) Presswerkzeug zum verpressen von fittings zur herstellung von rohrverbindungen
DE2133142B2 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP1531016B1 (de) Presswerkzeug
DE2215846A1 (de) Rohrzange
WO2016062515A1 (de) Presswerkzeug
DE3230444C2 (de) Bördelpresse für Metallrohre
DE19616975B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Preßkraft eines Preßwerkzeuges
LU85612A1 (fr) Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen ofen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen,insbesondere abstichstangen
DE102005029679A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Rohrprofilen durch Weiten mit einem rotierenden Werkzeug oder rotierendem Werkstück mit einer Walzrolle und Führungselementen
EP1834518B1 (de) Stützvorrichtung für eine Rolle, insbesondere einer Rundballenpresse, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Rolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020204

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIDGE TOOL AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223362

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RIDGE TOOL COMPANY

Free format text: RIDGE TOOL AG#GEWERBESTRASSE 7#9496 BALZERS (LI) -TRANSFER TO- RIDGE TOOL COMPANY#400 CLARK STREET#ELYRIA, OH 44035-6001 (US)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: RIDGE TOOL COMPANY

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RIDGE TOOL COMPANY

Free format text: RIDGE TOOL COMPANY#400 CLARK STREET#ELYRIA, OH 44035-6001 (US) -TRANSFER TO- RIDGE TOOL COMPANY#400 CLARK STREET#ELYRIA, OH 44035-6001 (US)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006944

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501