EP1085602B1 - Modul mit Koppelelementen - Google Patents

Modul mit Koppelelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1085602B1
EP1085602B1 EP00115444A EP00115444A EP1085602B1 EP 1085602 B1 EP1085602 B1 EP 1085602B1 EP 00115444 A EP00115444 A EP 00115444A EP 00115444 A EP00115444 A EP 00115444A EP 1085602 B1 EP1085602 B1 EP 1085602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
module according
basic terminal
support
adjoining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085602A1 (de
Inventor
Walter Hanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1085602A1 publication Critical patent/EP1085602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085602B1 publication Critical patent/EP1085602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a module according to the preamble of claim 1.
  • Modules such as terminal blocks are known in a variety of designs.
  • row clamp-type module disks are increasingly being used in recent times, which are latched onto a gateway.
  • These module discs are basically terminal block modifications that are snapped together on a mounting rail to form an electrical device.
  • electrical device is from the EP 95 113 730 A1 known.
  • electrical device In the device with internal bus conductor shown in this document serve on mounting rails arrayable terminal block for signal matching between a higher fieldbus and connected to the terminal blocks initiators, field devices or the like.
  • connection blocks are composed of functionally different connection or module disks (terminal blocks), a distinction being made between protective conductor disks, feed disks, supply / signal conductor disks and latching foot disks.
  • One or more terminal blocks can be connected via the internal bus conductor with a connection module for a fieldbus.
  • Coupling element provides.
  • the invention is based on the task, in a generic module at least one of the pairs of cooperating coupling elements in such a way that the modules can be solved without an actuating tool of the adjacent clamp. It should of course continue to be ensured that these terminal blocks can not be easily solved from each other.
  • the first coupling element is a latching hook and the second coupling element is a detent opening corresponding to the latching hook, wherein these elements engage in such a way that the latching hook is released solely by a rotation of the snapped terminal blocks from the latching opening.
  • Fig. 1 shows base terminal support 2 for terminal blocks or modules or module discs, which are combined with other module discs and / or module blocks on a mounting rail 3 to a terminal block of variable length.
  • the base terminal support 2 is provided with plastic locking feet 4 (see Fig. 2), with which in a conventional manner a latching connection to the support rail 3 can be produced.
  • the base terminal carrier 2 has a lower base portion 6, which extends laterally beyond the mounting rail 3 in an area above the DIN rail feet 4 and next to the DIN rail feet 4 on both sides.
  • a bus conductor opening 8 penetrating the base terminal carrier 2 perpendicular to its main plane of extent for receiving the internal bus conductor section is provided in the one outer area facing away from the mounting rail 3, which is a forwarding of the bus conductor signals from single module to individual module and into an electronic circuit board (not shown here) allowed.
  • a circumferential recess 12 is formed, which is bounded on the outside of the terminal by a web 14.
  • a vertically upwardly projecting terminal portion 16 is integrally formed on the base portion 6, with the six arranged in two rows of three terminals A1, A2, B1, B2, C1, C2 is provided. Openings 18 with a square cross section next to connection openings 32 for the connections A1, A2, B1, B2... Allow insertion of a screwdriver for opening the contact elements (not shown) arranged in the connection section.
  • the single and double terminals A1, A2, B1, B2 are connected via (not shown busbars) in the base terminal carrier 2 with terminals 20 which are connectable to the circuit board. Openings 22 serve to carry out an electrically conductive connection between the printed circuit board or a plug and transverse jumper current guides (also not shown here) between adjacent base terminal supports 2.
  • each base clamp support 2 has on one of its two adjoining outer surfaces guide pins 24 which taper slightly away from the base clamp support 2 toward the tip and which are substantially perpendicular to the outer surfaces of the base clamp supports 2.
  • These guide pins 24 are designed to engage in recesses or openings 26 of an adjacent base terminal carrier 2 when two adjacent base terminal supports 2 are brought together. They facilitate the merging of the base clamp support 2 and ensure that the base clamp support 2 abut each other in a defined position.
  • a section 28 also serves to engage in a corresponding profile recess. It covers, inter alia, the (not shown) cross-bridge busbar pieces, which serve for contacting appropriately shaped socket elements on the outer side A facing outside B of the adjacent terminal.
  • additional coupling elements ensure that the adjacent base terminal support 2 firmly snap together on the support rail 3 and can not be pulled apart unintentionally.
  • These coupling elements are designed as two latching hooks 30, 32 with latching hooks 34, 36, with which they respectively engage in a correspondingly formed recess 38, 40 of the adjacent base-terminal carrier 2 and latching edges 42, 44 in these recesses 38, 40 behind.
  • the first latching hook 30 is (see FIGS. 3 to 7) essentially perpendicularly away from the base-plate carrier 2. He starts at a middle wall 46 of the base terminal support 2 and extends as far into the recess 28 of the adjacent terminal or the neighboring base terminal support that he can just reach behind the outer wall 48 of the adjacent terminal. Due to the fact that the latching hook head 34 has a guide tip 50 at its axial end facing away from the base clamp support 2, the latching hook 30 is relatively easily inserted into the opening 38 when the two base clamp supports are brought together. The latching hook 30 is released from above by means of an opening 52 formed in the lower wall of the recess 12 with the electronics removed from above with an actuating tool (for example a screwdriver).
  • an actuating tool for example a screwdriver
  • this latching hook 30 together with associated opening 34 may already be sufficient to ensure the latching of the abutting base clamp supports 2.
  • the base terminal supports 2 extend relatively far beyond the edge of the mounting rail 3 - if, for example, they have more than three connecting planes - a further latching hook connection is required.
  • this snap hook connection should be in the area of the connections A1, A2, B1, B2,... Since busbars run under these connections, unlike in the area of the opening 52, it is not possible to realize an actuation of the latching hook 32 from above with an actuating tool.
  • the invention with the idea of one of the latching hooks 32 in such a way that it can be solved without an actuating tool of the adjacent clamp. It should of course continue to be ensured that even this locking hook 32 can not be accidentally released from the adjacent clamp.
  • This problem is solved by the invention in that the additional latching hook 32 is formed such that the latching hook 32 cooperates with the latching recess 40 of the adjacent clamp or the neighboring base clamp support 2 such that the adjacent base clamp support 2 on the support rail 3 through a rotation apart of the terminal blocks are detachable from each other.
  • this twisting of the two base clamp supports 2 takes place by pulling apart the ends of the base clamp supports 2 opposite the side with the latching hook 32 (the rotation axis lies perpendicular to the support rail axis, see the right-hand section of FIG.
  • the catch hook 32 extends almost across the width of two adjacent base clamp supports 2. As seen in Figure 3, the latch hook 32 abuts a first outer wall 53a, traverses the base clamp support 2, exits on the opposite outside 53b the base terminal carrier 2 and protrudes into the opening 40 of the adjacent base terminal carrier 2, and still approximately over the entire width of the neighboring base terminal carrier 2 away.
  • the latching hook 32 has two webs 54, 56, whose cross section is substantially rectangular, wherein the wider sides of the rectangles are each aligned substantially at right angles to each other.
  • the two webs 54, 56 are aligned relative to the support rail 3 at an angle, wherein the pitch angle of the two webs 54, 56 relative to the support rail 3 is different in size.
  • control and guide surface 58 for guiding the movement of the latching hook 32 at Immersion of the latching hook 32 in the opening 40 of the neighboring base-terminal support 2.
  • the control surface 58 includes a short, steep ramp 60 and a (62 in the insertion direction) adjoining, substantially parallel to the support rail 3 section 62nd
  • the two webs 54, 56 are connected to each other in their end region via the latching hook head 36.
  • the latching hook head 36 is provided on its side facing away from the base terminal support 2 outside with an insertion bevel 66 in order to slide past a latching edge 44 of the neighboring base terminal support 2 can.
  • the latching hook head 36 On its side facing the base terminal carrier 2, the latching hook head 36 has a vertical latching edge 68, which is intended to form the actual rearward grip to the latching edge 44 of the neighboring module or of the neighboring base terminal carrier 2.
  • a part of the locking edge 68 is formed as a gate 70 and forms an unlocking surface, which is inclined to the main plane or to the connecting surface of adjacent base terminal support 2 and inclined to the support rail 3 is formed.
  • the lower wall of the opening 40 is formed by the upper walls of the webs 54, 56.
  • the latching edge 44 is formed on a wall 72 in the neighboring module, which preferably defines the recess 40 of the neighboring module on the upper side (conceivable of course are also 180 ° or 90 ° axially rotated arrangements of the latching hook 32).
  • the contour of the locking edge 44 is the contour of the locking edge 68 together with the link 70 adapted.
  • the function of the latching hook 32 is as follows.
  • each adjacent base terminal support 2 is done by pushing together the adjacent base terminal support 2 on the support rail 3, wherein the locking and latching hook 32 of the module to be inserted with its underside on the upper control surface 58 of the latching hook 32 of the adjacent module in slides the recess of the neighboring module, while it is raised to the detent position and axially twisted during high sliding until the locking head 36 snaps behind the locking edge 44 of the neighboring module / engages.
  • the unlocking takes place via the repeal of the parallelism of the adjacent modules or base-terminal carrier to each other, wherein the inclined plane to the main surface of the latching hook head 36 of the base terminal carrier 2 or the module to be unlocked (after the further latching hook 30 has been described as traveled solved) slides along the upper edge / backdrop of the recess 40 of the neighboring module, whereby the locking head 36 is lowered and finally slides past the further expansion of the adjacent modules after exceeding a limit load on the locking edge 44 of the neighboring module, so that the rear grip is released.
  • the unlocking is thus carried out essentially only by a rotation apart of the two adjacent base terminal carrier 2, wherein a sliding over a gate edge 71 which takes place during a rotation of the latching hook 32 in its original position.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Module wie Reihenklemmen sind in verschiedensten Bauformen bekannt. Im Bereich des Automatisierungstechnik werden in neuerer Zeit vermehrt reihenklemmenartige Modulscheiben eingesetzt, welche an ein Gateway angerastet werden. Diese Modulscheiben sind im Grunde Reihenklemmenabwandlungen, die auf einer Tragschiene zu einem elektrischen Gerät zusammengerastet werden. Ein derartiges, aus Modulscheiben bzw. Reihenklemmelementen zusammengesetztes, elektrisches Gerät ist aus der EP 95 113 730 A1 bekannt. Bei dem in dieser Schrift gezeigten Gerät mit internem Busleiter dienen auf Tragschienen anreihbare Anschlußblocks zur Signalanpassung zwischen einem übergeordneten Feldbus und an die Anschlußblocks angeschlossenen Initiatoren, Feldgeräten oder dergleichen. Die Anschlußblocks sind aus funktionsverschiedenen Anschluß- bzw. Modulscheiben (Reihenklemmen) zusammengesetzt, wobei zwischen Schutzleiterscheiben, Einspeisescheiben, Versorgungs /Signalleiterscheiben und Rastfußscheiben unterschieden wird. Ein oder mehrere Anschlußblocks sind über den internen Busleiter mit einem Anschlußmodul für einen Feldbus verbindbar.
  • Dieses elektrische Gerät hat sich zwar an sich bewährt. Damit aneinandergereihte Module wie Reihenklemmen oder Modulscheiben ohne ein sie übergreifendes Gehäuse auf einer Tragschiene nicht unbeabsichtigt auseinanderdriften (z.B. infolge Rüttelbewegungen einer Maschine) ist es nötig, die Modulscheiben durch geeignete Koppelelemente aneinanderzukoppeln. Aufgrund der typischen Raumenge am Einbauort ist es besonders problematisch, wenn die Reihenklemme keinen Raum zur Betätigung des
  • Koppelelementes bietet.
  • Dokument US-A-4 767 339 offenbart ein Modul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung mit der Aufgabe an, bei einem gattungsgemäßen Modul wenigstens eines der Paare zusammenwirkender Koppelelemente derart auszugestalten, daß die Module auch ohne ein Betätigungswerkzeug von der Nachbarklemme gelöst werden können. Dabei soll selbstverständlich weiterhin sichergestellt sein, daß auch diese Reihenklemmen nicht zu leicht voneinander gelöst werden können.
  • Dieses Problem löst die Erfindung durch den Gegenstand des Anspruches 1. Anders als beim Stand der Technik sind danach zwei benachbarte Module/Reihenklemmen auf der Tragschiene allein durch Aufheben der Parallelität, beispielsweise durch Verdrehen der Module gegeneinander voneinander lösbar. Dadurch ist es möglich die Module ohne jedes Werkzeug voneinander zu lösen, beispielsweise auch derart, daß die Entriegelung von zwei aneinandergereihten Modulen durch eine Betätigung des einen Moduls an einem eine Betätigungspunkt beabstandet vom Koppelelement erfolgt.
  • Vorzugsweise ist das erste Koppelelement ein Rasthaken und das zweite Koppelelement eine zum Rasthaken korrespondierende Rastöffnung, wobei diese Elemente derart ineinandergreifen, daß der Rasthaken allein durch ein Verdrehen der zusammengerasteteten Reihenklemmen aus der Rastöffnung gelöst wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Tragschiene, auf die zwei Paare von Reihenklemmen aufgereiht sind;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    Teilschnitte durch zwei aneinandergereihte Reihenklemmen mit zusammenwirkenden Koppelelementen;
    Fig. 4
    weitere Teilschnitte durch zwei aneinandergereihte Reihenklemmen;
    Fig. 5a, b
    eine perspektivische Ansicht der Koppelelemente zweier benachbarter Reihenklemmen im entkoppelten und im zusammengekoppelten Zustand;
    Fig. 6a, b
    eine teilgeschnittene Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Koppelelemente der Fig. 5; und
    Fig. 7a bis c
    verschiedene Detailansichten von Koppelelementen erfindungsgemäßer Reihenklemmen.
  • Fig. 1 zeigt Basis-Klemmenträger 2 für Reihenklemmen bzw. Module bzw. Modulscheiben, welche mit weiteren Modulscheiben und/oder Modulblöcken auf einer Tragschiene 3 zu einem Anschlußblock variabler Länge zusammenfügbar sind. Der Basis-Klemmenträger 2 ist mit Kunststoff-Rastfüßen 4 versehen (siehe Fig. 2), mit denen in an sich bekannter Weise eine Rastverbindung zur Tragschiene 3 herstellbar ist.
  • Der Basis-Klemmenträger 2 weist einen unteren Basisabschnitt 6 auf, welcher sich in einen Bereich oberhalb der Tragschienenfüße 4 und neben den Tragschienenfüßen 4 beidseits seitlich über die Tragschiene 3 hinaus erstreckt. In dem Basisabschnitt 6 ist in dem einen von der Tragschiene 3 abgewandt liegenden Außenbereich eine den Basis-Klemmenträger 2 senkrecht zu seiner Haupt-Erstreckungsebene durchdringende Busleiteröffnung 8 zur Aufnahme des internen Busleiterabschnitts vorgesehen, der eine Weiterleitung der Busleitersignale von Einzelmodul zu Einzelmodul und in eine Elektronikleiterplatte (hier nicht dargestellt) erlaubt. Zur Aufnahme der Elektronik-Leiterplatte nebst ihrem (hier ebenfalls nicht dargestellten) Gehäuse ist in dem Bereich, welcher sich ungefähr von der Senkrechten zur (axialen) Mittellinie 10 der Tragschiene bis zu dem internen Busleiterabschnitt (hier ebenfalls nicht dargestellt) erstreckt, in dem Basis-Klemmenträger 2 eine Umfangs-Ausnehmung 12 ausgebildet, die an der Außenseite der Reihenklemme von einem Steg 14 begrenzt wird.
  • Ungefähr an dem der Ausnehmung 12 gegenüberliegenden Ende des Basis-Klemmenträgers 2 ist an den Basisabschnitt 6 ein senkrecht nach oben vorstehender Anschlußabschnitt 16 angeformt, der mit den sechs in zwei Reihen zu je drei angeordneten Anschlüssen A1, A2, B1, B2, C1, C2 versehen ist. Öffnungen 18 mit quadratischem Querschnitt neben Anschlußöffnungen 32 für die Anschlüsse A1, A2, B1, B2 ... erlauben das Einführen eines Schraubendrehers zum Öffnen der im Anschlußabschnitt angeordneten Kontaktelemente (nicht dargestellt).
  • Die Einzel- und Doppelanschlüsse A1, A2, B1, B2 sind über (hier nicht dargestellte Stromschienen) im Basis-Klemmenträger 2 mit Anschlüssen 20 verbunden, welche mit der Leiterplatte verbindbar sind. Öffnungen 22 dienen zur Durchführung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Leiterplatte oder einem Stecker und Querbrücker-Stromführungen (hier ebenfalls nicht dargestellt) zwischen benachbarten Basis-Klemmenträgern 2.
  • Neben der Weiterführung eines Bussystemes von Modulscheibe zu Modulscheibe bzw. von Basis-Klemmenträger 2 zu Basis-Klemmenträger 2 erfolgt auch die Weitergabe von Potentialen bzw. eine Querbrückung von Potentialen zwischen benachbarten Modulscheiben. Es ist daher von großem Vorteil, daß die benachbarten Basis-Klemmenträger fest aneinanderrastbar sind, derart, daß sie sich beispielsweise auch bei Rüttelbeanspruchungen an Maschinensteuerungen nicht ungewollt voneinander lösen. Um stets eine sichere Kontaktierung zwischen den benachbarten Basis-Klemmenträgern 2 sicherzustellen, sind diese mit verschiedenen Führungs- und/oder Koppelelementen versehen. Deren Anordnung und Funktion wird nachfolgend näher erläutert.
  • Zunächst weist jeder Basis-Klemmenträger 2 an einer seiner beiden aneinanderzureihenden Außenflächen Führungszapfen 24 auf, die sich vom Basis-Klemmenträger 2 weg zur Spitze hin etwas verjüngen und die im wesentlichen auf den Außenflächen der Basis-Klemmenträger 2 senkrecht stehen. Diese Führungszapfen 24 sind dazu ausgelegt, beim Zusammenführen zweier benachbarter Basis-Klemmenträger 2 in Ausnehmungen bzw. Öffnungen 26 eines benachbarten Basis-Klemmenträgers 2 einzugreifen. Sie erleichtern das Zusammenführen der Basis-Klemmenträger 2 und gewährleisten, daß die Basis-Klemmenträger 2 in definierter Stellung aneinanderliegen. Ein Abschnitt 28 dient ebenfalls zum Eingriff in eine entsprechende Profilausnehmung. Er deckt unter anderem die (nicht dargestellten) Querbrücker-Stromschienenstücke ab, die zur Kontaktierung entsprechend ausgeformter Buchsenelemente an der der Außenseite A zugewandten Außenseite B der Nachbarklemme dienen.
  • Während die Führungszapfen 24 dafür sorgen, daß die Konturen der benachbarten Klemmen genau aneinanderliegen, stellen zusätzliche Koppelelemente sicher, daß die benachbarten Basis-Klemmenträger 2 auf der Tragschiene 3 fest zusammenrasten und nicht unbeabsichtigt auseinandergezogen werden können. Diese Koppelelemente sind als zwei Rasthaken 30, 32 mit Rasthakenköpfen 34, 36 ausgebildet, mit denen sie jeweils in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 38, 40 des benachbarten Basis-Klemmenträgers 2 eingreifen und Rastkanten 42, 44 in diesen Ausnehmungen 38, 40 hinterfassen.
  • Der erste Rasthaken 30 steht (siehe Fig. 3 - 7) im wesentlichen senkrecht vom Basis-Klemmenträger 2 ab. Er setzt an einer Mittelwandung 46 des Basis-Klemmenträgers 2 an und erstreckt sich soweit in die Ausnehmung 28 der Nachbarklemme bzw. des Nachbar-Basis-Klemmenträgers, daß er gerade die Außenwandung 48 der Nachbarklemme hintergreifen kann. Dadurch, daß der Rasthakenkopf 34 an seinem vom Basis-Klemmenträger 2 abgewandten axialen Ende eine Führungsspitze 50 aufweist, wird der Rasthaken 30 beim Zusammenführen der beiden aneinander liegenden Basis-Klemmenträger relativ leicht in die Öffnung 38 eingeführt. Gelöst wird der Rasthaken 30 durch eine in der unteren Wandung der Ausnehmung 12 ausgebildete Öffnung 52 bei abgenommener Elektronik von oben mit einem Betätigungswerkzeug (z.B. Schraubendreher).
  • Bei kürzeren Klemmen reicht dieser Rasthaken 30 nebst zugeordneter Öffnung 34 u.U. bereits dazu aus, die Verrastung der aneinanderliegenden Basis-Klemmenträger 2 sicherzustellen. Erstrecken sich die Basis-Klemmenträger 2 aber relativ weit über den Rand der Tragschiene 3 hinaus - wenn sie beispielsweise mehr als drei Anschlußebenen aufweisen - wird eine weitere Rasthakenverbindung erforderlich. Im vorliegenden Fall sollte diese Rasthakenverbindung im Bereich der Anschlüsse A1, A2, B1, B2 , ... liegen. Da unter diesen Anschlüssen jeweils Stromschienen verlaufen, ist es anders als im Bereich der Öffnung 52 nicht möglich, eine Betätigung des Rasthakens 32 von oben mit einem Betätigungswerkzeug zu realisieren.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung mit dem Gedanken an, einen der Rasthaken 32 derart auszugestalten, daß er auch ohne ein Betätigungswerkzeug von der Nachbarklemme gelöst werden kann. Dabei soll selbstverständlich weiterhin sichergestellt sein, daß auch dieser Rasthaken 32 nicht versehentlich von der Nachbarklemme gelöst werden kann. Dies Problem löst die Erfindung dadurch, daß der zusätzliche Rasthaken 32 derart ausgebildet wird, daß der Rasthaken 32 mit der Rastausnehmung 40 der Nachbarklemme bzw. des Nachbar-Basis-Klemmenträgers 2 derart zusammenwirkt, daß die benachbarte Basis-Klemmenträger 2 auf der Tragschiene 3 durch ein Auseinanderdrehen der Reihenklemmen voneinander lösbar sind. Nach dem Ausführungsbeispiel erfolgt dieses Verdrehen der beiden Basis-Klemmenträger 2 dadurch, daß die der Seite mit dem Rasthaken 32 gegenüberliegenden Enden der Basis-Klemmenträger 2 auseinandergezogen werden (die Drehachse liegt senkrecht zur Tragschienenachse; siehe den rechten Bereich der Fig. 2).
  • Der Rasthaken 32 erstreckt sich beinahe über die Breite von zwei nebeneinanderliegenden Basis-Klemmenträgern 2. Wie in Fig. 3 zu erkennen, setzt der Rasthaken 32 an einer ersten Außenwandung 53a an, durchquert den Basis-Klemmenträger 2, tritt an der gegenüberliegenden Außenseite 53b aus dem Basis-Klemmenträger 2 aus und ragt in die Öffnung 40 des benachbarten Basis-Klemmenträgers 2 hinein, und zwar noch annähernd über die gesamte Breite des Nachbar-Basis-Klemmenträgers 2 hinweg. Der Rasthaken 32 weist zwei Stege 54, 56 auf, deren Querschnitt im wesentlichen rechtekkig ist, wobei die breiteren Seiten der Rechtecke jeweils im wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Die beiden Stege 54, 56 sind relativ zur Tragschiene 3 winklig ausgerichtet, wobei der Steigungswinkel der beiden Stege 54, 56 relativ zur Tragschiene 3 verschieden groß ist.
  • Einer der Stege - der relativ zur Tragschiene 3 steiler ansteigende Steg 56 - bildet eine Steuer- und Führungsfläche 58 zur Führung der Bewegung des Rasthakens 32 beim Eintauchen des Rasthakens 32 in die Öffnung 40 des Nachbar-Basis-Klemmenträgers 2. Die Steuerfläche 58 enthält eine kurze, steile Rampe 60 und einen sich (in Einschubrichtung) daran anschließenden, im wesentlichen zur Tragschiene 3 parallelen Abschnitt 62.
  • Die beiden Stege 54, 56 sind in ihrem Endbereich über den Rasthakenkopf 36 miteinander verbunden. Der Rasthakenkopf 36 ist an seiner vom Basis-Klemmenträger 2 abgewandten Außenseite mit einer Einführschräge 66 versehen, um an einer Rastkante 44 des Nachbar-Basis-Klemmenträgers 2 vorbeigleiten zu können. An seiner dem Basis-Klemmenträger 2 zugewandten Seite weist der Rasthakenkopf 36 eine senkrechte Rastkante 68 auf, die dazu bestimmt ist, den eigentlichen Hintergriff zur Rastkante 44 des Nachbarmodules bzw. des Nachbar-Basis-Klemmenträgers 2 zu bilden.
  • Ein Teil der Rastkante 68 ist als Kulisse 70 ausgebildet und bildet eine Entriegelungsfläche, welche geneigt zur Hauptebene bzw. zur Verbindungsfläche benachbarter Basis-Klemmenträger 2 und geneigt zur Tragschiene 3 ausgebildet ist.
  • An seiner dem Rasthakenkopf 36 jeweils gegenüberliegenden Seite ist der Basis-Klemmenträger 2 mit der bereits erwähnten Öffnung 40 zur Aufnahme des Rast- und Rasthakens 32 versehen. Die untere Wandung der Öffnung 40 wird von den oberen Wandungen der Stege 54, 56 ausgebildet. Die Rastkante 44 ist an einer Wandung 72 im Nachbar-Modul ausgebildet, welche die Ausnehmung 40 des Nachbarmoduls vorzugsweise an der Oberseite begrenzt (denkbar sind natürlich auch um 180° oder 90° axial gedrehte Anordnungen des Rasthakens 32). Die Kontur der Rastkante 44 ist der Kontur der Rastkante 68 nebst der Kulisse 70 angepaßt.
  • Die Funktion des Rasthakens 32 ist wie folgt.
  • Die Verriegelung bzw. Zusammenkopplung jeweils benachbarter Basis-Klemmenträger 2 erfolgt durch Zusammenschieben der benachbarten Basis-Klemmenträger 2 auf der Tragschiene 3, wobei der Rast- und Rasthaken 32 des einzuschiebenden Moduls mit seiner Unterseite auf der oberen Steuerfläche 58 des Rasthakens 32 des benachbarten Moduls in die Ausnehmung des Nachbarmoduls gleitet, dabei in die Rastposition angehoben wird und sich beim Hochgleiten axial in sich verdreht, bis der Rastkopf 36 hinter die Rastkante 44 des Nachbarmoduls schnappt /greift.
  • Die Entriegelung erfolgt über die Aufhebung der Parallelität der benachbarten Module bzw. Basis-Klemmenträger zueinander, wobei die zur Hauptebene geneigte Fläche des Rasthakenkopfes 36 des zu entriegelnden Basis-Klemmenträgers 2 bzw. des Moduls (nachdem der weitere Rasthaken 30 wie bereist beschrieben gelöst wurde) an der oberen Kante/Kulisse der Ausnehmung 40 des Nachbarmoduls entlanggleitet, wodurch der Rastkopf 36 abgesenkt wird und beim weiteren Auseinanderziehen der benachbarten Module schließlich nach Überschreiten einer Grenzbelastung an der Rastkante 44 des Nachbarmodules vorbeigleitet, so daß der Hintergriff gelöst wird.
  • Die Entriegelung erfolgt somit im wesentlichen lediglich durch ein Auseinanderdrehen der beiden benachbarten Basis-Klemmenträger 2, wobei ein Abgleiten über eine Kulissenkante 71 der bei einem Verdrehen des Rasthakens 32 in seine ursprüngliche Position erfolgt.
  • Bezugszeichen
  • Basis-Klemmenträger
    2
    Tragschiene
    3
    Kunststoff-Rastfüßen
    4
    Basisabschnitt
    6
    Busleiteröffnung
    8
    Mittelachse
    10
    Umfangs-Ausnehmung
    12
    Steg
    14
    Öffnungen
    18
    Anschlüsse
    20
    Öffnungen
    22
    Führungszapfen
    24
    Öffnungen
    26
    Profilabschnitt
    28
    Rasthaken
    30, 32
    Rasthakenköpfe
    34, 36
    Öffnung
    38,40
    Rastkanten
    42, 44
    Mittelwandung
    46
    Außenwandung
    48
    Führungsspitze
    50
    Außenwandung
    53a, b
    Stege
    54, 56
    Steuerfläche
    58
    Rampe
    60
    Abschnitt
    62
    Einführschräge
    66
    Rastkante
    68
    Kulisse
    70, 71
    Wandung
    72

Claims (16)

  1. Modul, insbesondere mit einem Basis-Klemmenträger (2), zum Aufrasten auf eine Tragschiene (3), das wenigstens ein erstes und ein zweites Koppelelement (32, 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Koppelelemente benachbarter Module derart zusammenwirken, daß diese benachbarten Module auf der Tragschiene (3) durch das Zusammenwirken der ersten und zweiten Koppelelemente (32, 40) zusammenrastbar sind, und daß die beiden Koppelelemente (32, 40) derart zusammenwirken, daß zwei benachbarte Module auf der Tragschiene (3) allein durch Aufheben der Parallelität der Module zueinander voneinander lösbar sind.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei benachbarte Module auf der Tragschiene durch Verdrehen der Module (2) gegeneinander voneinander lösbar sind.
  3. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das erste Koppelelement ein Rasthaken (32), und
    - das zweite Koppelelement eine zum Rasthaken (32) korrespondierende Rastöffnung (40) ist,
    - die derart ineinandergreifen, daß der Rasthaken (32) allein durch Aufheben der Parallelität der zusammengerasteten Module (2) aus der Rastöffnung (40) gelöst wird.
  4. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (32, 40) derart ausgelegt sind, daß die Entriegelung von zwei aneinandergereihten Module (2) durch eine Betätigung des einen Moduls an einem eine Betätigungspunkt erfolgt, der zum Koppelelement (32) beabstandet liegt.
  5. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Klemmenträger (2) beidseitig über die Tragschiene (3) hinausragt, wobei das erste und zweite Koppelelement (32, 40) insbesondere seitlich der Tragschiene (3) im Basis-Klemmenträger ausgebildet sind.
  6. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Rasthaken (30) zum Eingriff in eine Rastöffnung (38) vorgesehen ist, der durch eine Öffnung (52) mit einem Betätigungswerkzeug lösbar ist.
  7. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rasthaken (32) im wesentlichen über die Breite von zwei nebeneinanderliegenden Basis-Klemmenträgern (2) erstreckt.
  8. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (32) an einer ersten Außenwandung (53a) ansetzt, den Basis-Klemmenträger (2) durchquert, an der gegenüberliegenden Außenseite (53b) aus dem Basis-Klemmenträger (2) austritt und in die Rastöffnung (40) des benachbarten Basis-Klemmenträgers (2) hineinragt.
  9. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (32) zwei Stege (54, 56) aufweist, die relativ zur Tragschiene (3) winklig ausgerichtet sind, wobei der Steigungswinkel der beiden Stege (54, 56) relativ zur Tragschiene (3) unterschiedlich ist.
  10. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ zur Tragschiene (3) steiler ansteigende Steg (56) eine Steuer- und Führungsfläche (58) zur Führung des Rasthakens (32) beim Einführen des Rasthakens (32) in die Öffnung (40) des Nachbar-Basis-Klemmenträgers (2) aufweist.
  11. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (58) eine Rampe (60) und einen sich daran anschließenden, im wesentlichen zur Tragschiene (3) parallelen, Abschnitt (62) aufweist.
  12. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stege (54, 56) in ihrem Endbereich über den Rasthakenkopf (36) miteinander verbunden sind, wobei der Rasthakenkopf (36) an seiner vom Basis-Klemmenträger (2) abgewandten Außenseite mit einer Einführschräge (66) versehen ist, um an einer Rastkante (44) des Nachbar-Basis-Klemmenträgers (2) vorbeigleiten zu können.
  13. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthakenkopf (36) an seiner zum Basis-Klemmenträger (2) gewandten Seite eine senkrechte Rastkante (68) aufweist, die dazu bestimmt ist, einen Hintergriff zur Rastkante (44) zu bilden.
  14. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Rastkante (68) als Kulisse (70) ausgebildet ist und eine Entriegelungsfläche bildet, welche geneigt zur Hauptebene bzw. zur Verbindungsfläche benachbarter Basis-Klemmenträger (2) und geneigt zur Tragschiene (3) ausgebildet ist.
  15. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Klemmenträger (2) an seiner dem Rasthakenkopf (36) jeweils gegenüberliegenden Seite mit der Öffnung (40) zur Aufnahme des Rast- und Rasthakens (32) versehen ist.
  16. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Basis-Klemmenträger (2) an einer seiner beiden aneinanderzureihenden Außenflächen Führungszapfen (24) aufweist, die sich vom Basis-Klemmenträger (2) weg zur Spitze hin verjüngen und die dazu ausgelegt sind, in Ausnehmungen bzw. Öffnungen (26) eines benachbarten Basis-Klemmenträgers einzugreifen.
EP00115444A 1999-09-16 2000-07-18 Modul mit Koppelelementen Expired - Lifetime EP1085602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916303U 1999-09-16
DE29916303U DE29916303U1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Modul mit Koppelelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085602A1 EP1085602A1 (de) 2001-03-21
EP1085602B1 true EP1085602B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=8078999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115444A Expired - Lifetime EP1085602B1 (de) 1999-09-16 2000-07-18 Modul mit Koppelelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6322399B1 (de)
EP (1) EP1085602B1 (de)
AT (1) ATE382966T1 (de)
DE (2) DE29916303U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001339172A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電話交換機等における電子機器筐体の壁掛け装置
JP2003308902A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Omron Corp 電気機器接続ターミナル
DE202005006237U1 (de) 2005-04-18 2006-08-31 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter
AR049960A1 (es) * 2005-07-05 2006-09-20 Jose Luis Arellano Medio de conexion modular
DE202005010601U1 (de) * 2005-07-06 2006-11-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulgehäuse, insbesondere Modulsockelgehäuse, zum Aufrasten auf eine im Querschnitt hutförmige Tragschiene
JP2007165048A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Smc Corp 信号入出力装置
DE102006006914B4 (de) * 2006-02-15 2008-07-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders auf einem Tragelement
DE102006057766B4 (de) * 2006-12-07 2010-02-04 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung von Elektronikmodulen auf Tragschiene
US7572156B2 (en) * 2007-10-17 2009-08-11 Tyco Electronics Corporation Apparatus for stabilizing and securing contact modules within an electrical connector assembly
DE102008014177A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE202010008319U1 (de) * 2010-08-20 2011-11-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Tragschienen- und Modulverrastung
DE202015101615U1 (de) * 2015-03-31 2016-07-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Einrichtung und Anordnung von elektrischen Einrichtungen
DE102016203700A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Te Connectivity Germany Gmbh Schienenbefestigungssystem mit Systemkopplung
DE102016124637B4 (de) 2016-12-16 2020-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung von tragelementen und komponentenaufbausystem
DE102018129835A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Beckhoff Automation Gmbh Steuerungssystem, Kopplermodul und Verfahren zur Montage eines Steuerungssystems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1294828A (de) * 1971-05-28 1972-11-01
DE2201783B1 (de) * 1972-01-14 1973-07-12 Kathrein Werke Kg Sammelschienenanordnung fuer eine gemeinschaftsantennenanlage
US4184733A (en) * 1978-07-24 1980-01-22 Square D Company Segmented fanning strip
US4210379A (en) * 1979-03-15 1980-07-01 Amp Incorporated Modular barrier block
US4558914A (en) * 1982-09-23 1985-12-17 Gould Inc. Readily expandable input/output construction for programmable controller
FR2550907B1 (fr) * 1983-08-17 1985-10-11 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage de modules d'appareillage electrique
FR2588438B1 (fr) * 1985-10-09 1989-05-05 Telemecanique Electrique Dispositif d'assemblage de blocs modulaires d'appareillage electrique
US4767339A (en) * 1987-03-10 1988-08-30 Littelfuse, Inc. Modular fuseblock
DE3829421A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Barlian Reinhold Vorrichtung zum anschliessen elektrischer leiter
DE4325614C2 (de) 1993-07-30 1995-08-31 Weidmueller Interface Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
DE4331212C2 (de) * 1993-09-10 1997-04-30 Krone Ag Klemmanschlußeinheit
DE4438806C1 (de) 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
DE4438800C1 (de) 1994-10-31 1996-01-18 Weidmueller Interface Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE19748530B9 (de) * 1997-11-03 2004-09-09 Siemens Ag Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE19807710C2 (de) * 1998-02-24 2002-07-18 Siemens Ag Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014888D1 (de) 2008-02-14
EP1085602A1 (de) 2001-03-21
DE29916303U1 (de) 2001-02-22
ATE382966T1 (de) 2008-01-15
US6322399B1 (en) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085602B1 (de) Modul mit Koppelelementen
DE602005003436T2 (de) Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum zusammensetzen Desselben
EP0364618B1 (de) Mehrfachsignalübertragungsgerät
EP1022809B1 (de) Elektrisches Gerät
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
EP1022934B1 (de) Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE202008015309U1 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
DE102012018271B4 (de) Steckverbinderanordnung mit verschiebbarer Kurzschlussbrücke
DE4127899C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
EP1239544B1 (de) Elektrisches Gerät mit Busleiterabschnitt
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE4124487C2 (de) Adapter
EP0844691A2 (de) Dezentrales Eingabe-/Ausgabemodul für einen Datenbus
DE2845884C2 (de) Träger für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE3879365T2 (de) Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen.
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE29909766U1 (de) Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
EP0537790B1 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE4235876C2 (de) Mit Anschluß- und Verzweigungseinrichtungen versehbarer Leitungsbus
DE19630859C2 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme
EP1359650B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Verteiler
DE19910572A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010307

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50014888

Country of ref document: DE