EP1083277B1 - Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage - Google Patents

Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1083277B1
EP1083277B1 EP00116748A EP00116748A EP1083277B1 EP 1083277 B1 EP1083277 B1 EP 1083277B1 EP 00116748 A EP00116748 A EP 00116748A EP 00116748 A EP00116748 A EP 00116748A EP 1083277 B1 EP1083277 B1 EP 1083277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code
transponder
locking
locking system
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00116748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083277A1 (de
Inventor
Bernd Refflinghaus
Franz Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1083277A1 publication Critical patent/EP1083277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083277B1 publication Critical patent/EP1083277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass

Definitions

  • the invention relates to a locking system with locking devices to be unlocked by means of portable transponders, some of the locking devices having to be unlocked with different transponders, in which each of the transponders has an electronic code and the locking devices can each be controlled by their own control device, in which the control devices are controlled by a the code of the transponder reading and detecting code receiver connected and designed to compare the code detected by the code receiver with stored values. Furthermore, the invention relates to a method for operating a locking system in which a code is read from a portable transponder and compared with stored values and in which a locking device can be controlled as a function of the result of the comparison.
  • Such locking systems are known in office units or residential units in which different people each have a transponder and are therefore authorized to close one or more doors.
  • the code is designed as an identification number of the transponder.
  • a list with the identification numbers of those transponders that should have authorization to unlock the locking device is stored in the memory of the control device.
  • the transponder is arranged in a key, for example, while the locking device locks a locking cylinder arranged in a door. at When the key is inserted into the locking cylinder, the code of the transponder is transmitted to the code receiver and forwarded to the control device. After comparison with the stored values, the locking device receives, for example, a signal to release the locking cylinder or the locking device locks it further.
  • a disadvantage of the known locking system is that the storage of the codes in the memories of the control devices is very complex. To store the codes, an input device must be connected to each of the control devices and the code must be entered. For example, all identification numbers of the transponder must be entered into the memory in a control device, for the unlocking of which each transponder should have the authorization. In particular, if a new transponder is added to the locking system, each control device, the locking device of which the transponder is to unlock, must be individually programmed. This also requires expensive storage.
  • the invention is based on the problem of designing a locking system of the known type in such a way that it is very easy to program and enables the use of particularly inexpensive memories. Furthermore, the invention is based on the problem of further developing a method of the type mentioned at the outset in such a way that it keeps the programming effort particularly low.
  • the first-mentioned problem of the invention is solved according to the invention in that the code has at least one code area subdivided into a plurality of code partial areas and in that the control device reads out this code area is designed for the exclusive comparison of a proposed number of partial code areas.
  • the control device reads only this partial code area and compares it with the value stored in the memory.
  • the control device requires a memory with a single value corresponding to the partial code area.
  • the locking system according to the invention therefore enables the use of particularly small memories.
  • the transponder is provided with partial code areas corresponding to unlocking the locking devices provided. It is therefore not necessary to program the individual control devices.
  • key hierarchies can easily be built up if the code subregions emulate at least one electronic profile and if the number of code subregions corresponds to at least a number of hierarchy levels of the transponders.
  • the locking devices and the transponders can be divided into the hierarchy levels, of which a first hierarchy level of the locking devices with all transponders and the locking device of another hierarchy level can be unlocked with only a single transponder.
  • a code sub-area could be assigned to each of the locking devices.
  • the code to be stored in the transponder is very long.
  • a plurality of locking devices can be unlocked with a transponder that does not have the intended code subarea if a transponder designed to unlock a plurality of locking devices has one or more universal code subareas and if the control device is designed to control the locking device in the universal code subarea.
  • the locking system according to the invention can be designed for any special functions known from existing locking systems if the code has a plurality of code areas, at least one of which has the code subareas and if the control device is designed to detect a plurality of code areas.
  • the transponders have a reprogrammable memory.
  • This design enables inexpensive series production of the transponders.
  • the code areas and the code sub-areas are thus completely stored as software in the transponder and can be kept in stock for any locking system.
  • control device has a reprogrammable memory.
  • control devices such as the transponders can be inexpensively manufactured in a series. This design also enables subsequent blocking or special release for certain codes.
  • the second-mentioned problem namely to develop the method of the type mentioned at the outset in such a way that it keeps the programming effort particularly low, is solved according to the invention by comparing an intended code subarea of the code.
  • the number of values provided for controlling the locking devices which correspond to partial code areas of a large number of transponders, can be kept particularly low.
  • the programming of memories assigned to the locking devices is therefore omitted.
  • a random correspondence between partial code areas of different locking systems does not permit activation of the locking device if a system-specific code area is first compared with a corresponding value in the memory.
  • the locking system can be secured in accordance with another advantageous development of the invention simply before using this transponder if a transponder-specific code area is compared with values stored in the memory for a special access authorization or values from a blocking list.
  • FIG. 1 shows a locking system with locks 2 to be unlocked by keys 1.
  • the locks 2 and the keys 1 have hierarchies each with four hierarchical levels H0-H3 as examples.
  • the keys 1 each have transponders 3 with a code 4 stored therein.
  • a code 5 is also stored in the locks 2.
  • the codes 4, 5 are shown in the drawing as numbers separated by dots, each of the numbers corresponding to a partial code area 6, 7. If you bring one of the keys 1 together with one of the locks 2, the code 4 of the key 1 is read out and compared with a stored code 5. At a Matching the individual code sub-areas 6, 7 that lock 2 can be unlocked.
  • the code partial areas 7 'of the locks 2 marked with dashes are not taken into account in the comparison, so that only the other code partial areas 7 labeled with numbers are significant for unlocking the locks 2.
  • the number zero of the code subareas 6 'of the transponder 3 stands for a universal code subarea which is accepted by each of the locks 2 as a locking authorization and therefore enables the lock 2 to be unlocked if the code subareas 6, 7 not marked with zero match.
  • the code subareas 6 of the transponder 3 of the key 1a of the hierarchy level H0 contain only zeros. This key 1a therefore enables unlocking of all locks 2 of the locking system.
  • the code subareas 7 of the lock 2a of the hierarchy level H0 have three lines. If you insert a key 1 into this lock 2a, none of the code subareas 6 of the transponder 3 is read out, therefore this lock 2a can be unlocked with each key 1 of the locking system. There is only a check of a system-specific code area 8a described in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 1 also shows several keys 1e, 1f with special authorization functions.
  • Transponders 3e, 3f of these keys 1e, 1f have a code area 8 which is also read by the locks 2.
  • This code area 8 is shown in the drawing as a number arranged in a circle. If the code subareas 6 of the transponder 3e, 3f do not correspond to the code subareas 7 of the lock 2, this can still be unlocked if code areas 8, 9 of the lock 2 and the transponder 3 correspond to one another.
  • the upper key 1f shown outside the hierarchy only one lock 2 of hierarchical level H2 can be unlocked, while the lower key 1f closes two locks of hierarchical level H3.
  • FIG. 2 schematically shows an example of one of the keys 1 and one of the locks 2 of the locking system from FIG. 1.
  • the transponder 3 is arranged on the shaft of the key 1 and is read out by a code receiver 10 of the lock 2. The reading can be done inductively, for example.
  • the signals of the code receiver 10 are fed to a control device 11.
  • the control device 11 has a memory 12 and controls a locking device 13.
  • the locking device 13 can block the movement of a core, for example, in a locking cylinder (not shown) of the lock 2.
  • FIG. 2 schematically shows the code 14 stored in the transponder 3.
  • the code 14 is divided into a number of code areas 8. Some of the code areas 8c, 8d have the code subareas 6a, 6b.
  • the control device 11 is designed such that only the provided code areas 8 or partial code areas 6a, 6b are evaluated. Values corresponding to the code areas 9 and code sub-areas 7 described in FIG. 1 are stored in the memory 12.
  • the memory 12 of the control device 11 and the transponder 3 are programmable.
  • the first code area 8a contains an identification number of the locking system. This code area 8a is first read out to determine whether the key 1 belongs to the locking system.
  • the second code area 8b contains an identification number of the transponder 3. After checking the identification number of the locking system, the identification number of the transponder 3 is compared with a blocking list stored in the memory 12 in order to determine whether the transponder 3 has been reported as lost and blocked, for example. With a blocked transponder 3, despite the code partial areas 6, 7 described in FIG. 1 and corresponding to the values of the memory 12, the blocking device 13 cannot be controlled.
  • FIG. 3 shows the process sequence when the key 1 inserted into the lock 2 shown in FIG. 2 is checked by the control device 11.
  • a value authorizing the activation of the locking device 13 is set to "YES” in the control device 11. If this value is still set to "YES” at the end of the test, the locking device 13 is activated. If the value changes to "NO" during the test, the locking device 13 is not activated.
  • a first method step 15 the system-specific code area 8a is compared with a value stored in the memory 12. If the comparison shows that the transponder 3 does not belong to the locking system, the initial value is set to "NO" and the process sequence is ended. If, however, the comparison shows that the transponder 3 belongs to the locking system, it is checked as a second method step 16 whether the transponder is specific Code area 8b is on a block list stored in memory 12. If so, the initial value is set to "NO" and the process is ended. Otherwise, the code subregions 6 are evaluated as described for FIG. 1. For this, the value "n" of the hierarchy levels is first set to H1. The code subarea 6 corresponding to this hierarchy level is first compared in a method step 17 with values stored in the memory 12.
  • a further method step 19 checks whether all hierarchy levels H0-H3 provided for the check have been checked .
  • the number of hierarchy levels checked depends on the position of lock 2 in the hierarchy of the locking system. For example, only locks H0 - H2 are checked for locks at hierarchical level H2. If this is the case, the initial value is still "YES" and the process sequence is ended. However, if the code subarea 6 does not correspond to the value stored in the memory 12, and neither the transponder 3 nor the lock 2 have the hierarchical level H0, the initial value is set to "NO".
  • a last method step 20 checks whether a value corresponding to the transponder-specific code area 8b is stored in the memory for special access authorizations. Only in this case is the initial value changed to "YES" and the process sequence is ended.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließanlage mit mittels tragbaren Transpondern zu entriegelnden Sperreinrichtungen, wobei einige der Sperreinrichtungen mit verschiedenen Transpondern zu entriegeln sind, bei der jeder der Transponder einen elektronischen Code aufweist und die Sperreinrichtungen jeweils von einer eigenen Steuereinrichtung ansteuerbar sind, bei der die Steuereinrichtungen mit einem den Code des Transponders auslesenden und erfassenden Codeempfänger verbunden und zum Vergleich des von dem Codeempfänger erfaßten Codes mit abgespeicherten Werten gestaltet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage, bei der aus einem tragbaren Transponder ein Code ausgelesen und mit abgespeicherten Werten verglichen wird und bei der in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs eine Sperreinrichtung ansteuerbar ist.
  • Solche Schließanlagen sind in Büroeinheiten oder Wohneinheiten, in denen verschiedene Personen jeweils einen Transponder besitzen und damit berechtigt sind, eine oder mehrere Türen zu schließen, bekannt. Bei der bekannten Schließanlage ist der Code als Identifikationsnummer des Transponders ausgebildet. In dem Speicher der Steuereinrichtung ist eine Liste mit den Identifikationsnummern von denjenigen Transpondern abgespeichert, die eine Berechtigung zur Entriegelung der Sperreinrichtung haben sollen. Der Transponder ist beispielsweise in einem Schlüssel angeordnet, während die Sperreinrichtung einen in einer Tür angeordneten Schließzylinder verriegelt. Bei einem Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder wird der Code des Transponders zu dem Codeempfänger übermittelt und an die Steuereinrichtung weitergeleitet. Nach dem Vergleich mit den abgespeicherten Werten erhält die Sperreinrichtung beispielsweise ein Signal zur Freigabe des Schließzylinders oder die Sperreinrichtung verriegelt diesen weiter.
  • Nachteilig bei der bekannten Schließanlage ist, daß die Abspeicherung der Codes in den Speichern der Steuereinrichtungen sich sehr aufwendig gestaltet. Zum Abspeichern der Codes muß ein Eingabegerät an jede der Steuereinrichtungen angeschlossen werden und der Code eingegeben werden. Beispielsweise muß in einer Steuereinrichtung, zu deren Entriegelung jeder der Transponder die Berechtigung aufweisen soll, sämtliche Identifikationsnummern des Transponders in den Speicher eingegeben werden. Insbesondere wenn der Schließanlage ein neuer Transponder hinzugefügt wird, muß jede Steuereinrichtung, deren Sperreinrichtung der Transponder entriegeln soll, einzeln programmiert werden. Dies erfordert zudem einen kostenintensiven Speicher.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schließanlage der bekannten Art so zu gestalten, daß sie sehr einfach zu programmieren ist und den Einsatz besonders kostengünstiger Speicher ermöglicht. Weiterhin liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß es den Programmieraufwand besonders gering hält.
  • Das erstgenannte Problem der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Code zumindest einen in mehrere Codeteilbereiche unterteilten Codebereich aufweist und daß die Steuereinrichtung beim Auslesen dieses Codebereichs zum ausschließlichen Vergleich einer vorgesehenen Anzahl der Codeteilbereiche gestaltet ist.
  • Durch diese Gestaltung können bei Transpondern, die dieselbe Sperreinrichtung entriegeln sollen, beispielsweise ein einzelner der Codeteilbereiche gleich gestaltet sein. Die Steuereinrichtung liest dann nur diesen Codeteilbereich aus und vergleicht diesen mit dem im Speicher abgelegten Wert. Hierdurch benötigt die Steuereinrichtung im einfachsten Fall einen Speicher mit einem einzelnen den Codeteilbereich entsprechenden Wert. Die erfindungsgemäße Schließanlage ermöglicht daher den Einsatz besonders kleiner Speicher. Um die Schließanlage um einen Transponder zu erweitern, wird der Transponder mit zum Entriegeln der vorgesehenen Sperreinrichtungen entsprechenden Codeteilbereichen versehen. Eine Programmierung der einzelnen Steuereinrichtungen ist daher nicht erforderlich.
  • Bei besonders großen Schließanlagen lassen sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach Schlüsselhierarchien aufbauen, wenn die Codeteilbereiche zumindest ein elektronisches Profil nachbilden und wenn die Anzahl der Codeteilbereiche zumindest einer Anzahl von Hierarchieebenen der Transponder entspricht. Hierdurch können die Sperreinrichtungen und die Transponder in die Hierarchieebenen unterteilt werden, von denen eine erste Hierarchieebene der Sperreinrichtungen mit allen Transpondern und die Sperreinrichtung einer anderen Hierarchieebene mit nur einem einzelnen Transponder entriegelbar ist.
  • Jeder der Sperreinrichtungen könnte beispielsweise ein Codeteilbereich zugeordnet werden. Hierdurch gestaltet sich der in dem Transponder abzuspeichernde Code jedoch sehr lang. Zur Vereinfachung der Transponder trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Steuereinrichtung der mit mehreren Transpondern zu entriegelnden Sperreinrichtung zum Vergleich eines oder wenige der Codeteilbereiche und die Steuereinrichtung einer ausschließlich mit wenigen Transpondern zu entriegelnden Sperreinrichtung zum Vergleich mehrerer der Codeteilbereiche gestaltet ist.
  • Mehrere Sperreinrichtungen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einem nicht den vorgesehenen Codeteilbereich aufweisenden Transponder entriegeln, wenn ein zum Entriegeln mehrerer Sperreinrichtungen gestalteter Transponder einen oder mehrere universelle Codeteilbereiche aufweist und wenn die Steuereinrichtung zum Ansteuern der Sperreinrichtung bei dem universellen Codeteilbereich ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung läßt sich ein von mechanischen Schließanlagen bekannter Generalschlüssel, mit dem sich nahezu alle Sperreinrichtungen entriegeln lassen, einfach erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Schließanlage läßt sich für beliebige von bereits vorhandenen Schließanlagen bekannte Sonderfunktionen gestalten, wenn der Code mehrere Codebereiche aufweist, von denen zumindest einer die Codeteilbereiche aufweist und wenn die Steuereinrichtung zur Erfassung mehrerer Codebereiche gestaltet ist.
  • Bei bekannten Schließanlagen kann es durch Zufall möglich sein, daß ein Transponder für eine Schließanlage eine Steuereinrichtung einer anderen Schließanlage entriegeln kann. Solche Zufälle lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach ausschließen, wenn einer der Codebereiche anlagenspezifisch gestaltet ist. Hierdurch kann die Steuereinrichtung zunächst prüfen, ob der Transponder zu der Schließanlage gehört, bevor die Codeteilbereiche des anderen Codebereichs ausgelesen werden.
  • Zur Verringerung der Fertigungskosten der erfindungsgemäßen Schließanlage trägt es bei, wenn die Transponder einen umprogrammierbaren Speicher haben. Diese Gestaltung ermöglicht eine preiswerte Serienherstellung der Transponder. Die Codebereiche und die Codeteilbereiche sind damit vollständig als Software in dem Transponder abgelegt und können für beliebige Schließanlagen vorrätig gehalten werden.
  • Zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten der erfindungsgemäßen Schließanlage trägt es bei, wenn die Steuereinrichtung einen umprogrammierbaren Speicher hat. Hierdurch können die Steuereinrichtungen wie die Transponder preiswert in einer Serie gefertigt werden. Weiterhin ermöglicht diese Gestaltung eine nachträgliche Sperrung oder Sonderfreigabe für bestimmte Codes.
  • Sonderfreigaben, mit denen Sperreinrichtungen unabhängig von deren Hierarchieebenen entriegelt werden können, lassen sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einrichten, wenn der Transponder einen transponderspezifischen Codebereich hat und wenn die Steuereinrichtung zum Vergleich des transponderspezifischen Codebereichs mit einem Speicher für Sonderzugangsberechtigungen gestaltet ist. Weiterhin lassen sich Zeitfenster vorsehen, in denen nur vorgesehene Transponder die Sperreinrichtungen entriegeln können. Weiterhin besteht auch hierbei die Möglichkeit, einen Vielfach-Transponder zu erzeugen, mit dem sich mehrere Sperreinrichtungen ansteuern lassen.
  • Bei einem Verlust eines Transponders läßt sich dieser gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sperren, wenn die Steuereinrichtung zum Vergleich des transponderspezifischen Codebereichs mit einem Speicher für eine Sperrliste von Transpondern gestaltet ist. Dies führt nur zu einem geringen Programmieraufwand für die erfindungsgemäße Schließanlage, da in diesem relativ seltenen Fall nur diejenigen Steuereinrichtungen umzuprogrammieren sind, die mit dem verlorenen Transponder anzusteuern sind.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich das Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß es den Programmieraufwand besonders gering hält, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein vorgesehener codeteilbereich des Codes verglichen wird.
  • Hierdurch kann die Anzahl der zum Ansteuern der Sperreinrichtungen vorgesehenen Werte, die Codeteilbereichen einer Vielzahl von Transpondern entsprechen, besonders gering gehalten werden. Daher ist für die Erweiterung der Schließanlage um einen Transponder, dieser mit den den Sperreinrichtungen zugeordneten Werten entsprechenden Codeteilbereichen zu programmieren. Im einfachsten Fall entfällt daher die Programmierung von den Sperreinrichtungen zugeordneten Speichern. Durch eine geeignete Zuordnung der Codeteilbereiche zu Hierarchieebenen der Sperreinrichtungen und der Transponder lassen sich Schlüsselhierarchien aufbauen und damit der Programmieraufwand der Transponder weiter verringern.
  • Eine zufällige Übereinstimmung von Codeteilbereichen verschiedener Schließanlagen ermöglicht gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung keine Ansteuerung der Sperreinrichtung, wenn zunächst ein anlagenspezifischer Codebereich mit einem entsprechenden Wert im Speicher verglichen wird.
  • Bei einem Verlust eines Transponders läßt sich die Schließanlage gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vor einer Benutzung dieses Transponders sichern, wenn ein transponderspezifischer Codebereich mit in dem Speicher abgelegten Werten für eine Sonderzugangsberechtigung oder Werten einer Sperrliste verglichen wird.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schließanlage,
    Fig.2
    schematisch einen einen Transponder aufweisenden Schlüssel und ein Schloß mit einer Steuereinrichtung der Schließanlage aus Figur 1,
    Fig.3
    ein Ablauf eines Verfahrens zum Betrieb der Schließanlage aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine Schließanlage mit von Schlüsseln 1 zu entriegelnden Schlössern 2. Die Schlösser 2 und die Schlüssel 1 weisen Hierarchien mit jeweils beispielhaft vier Hierarchieebenen H0 - H3 auf. Die Schlüssel 1 haben jeweils Transponder 3 mit einem darin abgespeicherten Code 4. In den Schlössern 2 ist jeweils ebenfalls ein Code 5 abgespeichert. Die Codes 4, 5 sind in der Zeichnung als von Punkten getrennte Zahlen dargestellt, wobei jede der Zahlen einem Codeteilbereich 6, 7 entspricht. Bringt man einen der Schlüssel 1 mit einem der Schlösser 2 zusammen, wird der Code 4 des Schlüssels 1 ausgelesen und mit einem abgespeicherten Code 5 verglichen. Bei einem Übereinstimmen der einzelnen Codeteilbereiche 6, 7 läßt sich daß Schloß 2 entriegeln. Die mit Strichen gekennzeichneten Codeteilbereiche 7' der Schlösser 2 werden bei dem Vergleich nicht berücksichtigt, so daß zum Entriegeln der Schlösser 2 ausschließlich die übrigen, mit Zahlen gekennzeichneten Codeteilbereiche 7 bedeutsam sind. Die Zahl Null der Codeteilbereiche 6' der Transponder 3 steht für einen universellen Codeteilbereich, der von jedem der Schlösser 2 als Schließberechtigung akzeptiert wird und daher bei Übereinstimmung der nicht mit Null gekennzeichneten Codeteilbereiche 6, 7 ein Entriegeln des Schlosses 2 ermöglicht.
  • Die Codeteilbereiche 6 des Transponders 3 des Schlüssels 1a der Hierarchieebene H0 enthalten ausschließlich Nullen. Dieser Schlüssel 1a ermöglicht daher ein Entriegelung aller Schlösser 2 der Schließanlage. Die Codeteilbereiche 7 des Schlosses 2a der Hierarchieebene H0 weisen drei Striche auf. Führt man einen Schlüssel 1 in dieses Schloß 2a, wird keiner der Codeteilbereiche 6 des Transponders 3 ausgelesen, daher läßt sich dieses Schloß 2a mit jedem Schlüssel 1 der Schließanlage entriegeln. Es findet lediglich eine in den Figuren 2 und 3 beschriebene Überprüfung eines anlagenspezifischen Codebereichs 8a statt. Die unmittelbar einander gegenüberstehenden Schlösser 2d und Schlüssel 1d der Hierarchieebene H3 haben jeweils entsprechende Codeteilbereiche 6, 7. Hierdurch lassen sich mit einem Schlüssel 1d der Hierarchieebene H3 nur das entsprechende, in der Zeichnung unmittelbar gegenüberstehend dargestellte Schloß 2d der Hierarchieebene H3 und alle diesem Schloß 2d in den Hierarchieebenen H0 - H2 nachfolgenden Schlösser 2a - 2c entriegeln. Umgekehrt lassen sich mit einem Schlüssel 1c der Hierarchieebene H2 mehrere Schlösser 2d der Hierarchieebene H3 entriegeln.
  • Weiterhin zeigt Figur 1 mehrere Schlüssel 1e, 1f mit Sonderberechtigungsfunktionen. Transponder 3e, 3f dieser Schlüssel 1e, 1f haben einen Codebereich 8, der von den Schlössern 2 ebenfalls ausgelesen wird. Dieser Codebereich 8 ist in der Zeichnung als in einem Kreis angeordnete Zahl dargestellt. Entsprechen zwar die Codeteilbereiche 6 des Transponders 3e, 3f nicht den Codeteilbereichen 7 des Schlosses 2, kann dieses dennoch entriegelt werden, wenn Codebereiche 8, 9 des Schlosses 2 und des Transponders 3 einander entsprechen. Beispielsweise läßt sich mit dem oberen, außerhalb der Hierarchie dargestellten Schlüssel 1f nur ein Schloß 2 der Hierarchieebene H2 entriegeln, während der untere Schlüssel 1f zwei Schlösser der Hierarchieebene H3 schließt.
  • Figur 2 zeigt schematisch beispielhaft einen der Schlüssel 1 und eines der Schlösser 2 der Schließanlage aus Figur 1. Der Transponder 3 ist auf dem Schaft des Schlüssels 1 angeordnet und wird von einem Codeempfänger 10 des Schlosses 2 ausgelesen. Das Auslesen kann beispielsweise induktiv erfolgen. Die Signale des Codeempfängers 10 werden einer Steuereinrichtung 11 zugeführt. Die Steuereinrichtung 11 hat einen Speicher 12 und steuert eine Sperreinrichtung 13 an. Die Sperreinrichtung 13 kann beispielsweise bei einem nicht dargestellten Schließzylinder des Schlosses 2 die Bewegung eines Kerns blockieren. Weiterhin zeigt Figur 2 schematisch den in dem Transponder 3 abgespeicherten Code 14. Der Code 14 ist in mehrere Codebereiche 8 unterteilt. Einige der Codebereiche 8c, 8d weisen die Codeteilbereiche 6a, 6b auf. Die Steuereinrichtung 11 ist derart gestaltet, daß nur vorgesehene Codebereiche 8 oder Codeteilbereiche 6a, 6b ausgewertet werden. In dem Speicher 12 sind den in Figur 1 beschriebenen Codebereichen 9 und Codeteilbereichen 7 entsprechende Werte abgelegt. Der Speicher 12 der Steuereinrichtung 11 und der Transponder 3 sind programmierbar.
  • Zusätzlich zu dem in Figur 1 beschriebenen, im Transponder 3 abgelegten Code 14 und dem Verfahren zu dessen Auslesen und Auswerten enthält der erste Codebereich 8a eine Identifikationsnummer der Schließanlage. Dieser Codebereich 8a wird zuerst ausgelesen, um festzustellen, ob der Schlüssel 1 zu der Schließanlage gehört. Der zweite Codebereich 8b enthält eine Identifikationsnummer des Transponders 3. Nach der Überprüfung der Identifikationsnummer der Schließanlage wird die Identifikationsnummer des Transponders 3 mit einer in dem Speicher 12 abgelegten Sperrliste verglichen, um festzustellen, ob der Transponder 3 beispielsweise als verloren gemeldet und gesperrt wurde. Mit einem gesperrten Transponder 3 läßt sich trotz der bei Figur 1 beschriebenen und mit den Werten des Speichers 12 übereinstimmenden Codeteilbereiche 6, 7 die Sperreinrichtung 13 nicht ansteuern.
  • Figur 3 zeigt den Verfahrensablauf bei der Prüfung des in das in Figur 2 dargestellte Schloß 2 eingeführten Schlüssels 1 durch die Steuereinrichtung 11. Zunächst wird ein die Ansteuerung der Sperreinrichtung 13 berechtigender Wert in der Steuereinrichtung 11 auf "JA" gesetzt. Wenn dieser Wert am Ende der Prüfung noch immer auf "JA" gesetzt ist, wird die Sperreinrichtung 13 angesteuert. Ändert sich der Wert während der Prüfung auf "NEIN", unterbleibt die Ansteuerung der Sperreinrichtung 13.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 15 wird der anlagenspezifische Codebereich 8a mit einem im Speicher 12 abgelegten Wert verglichen. Ergibt der Vergleich, daß der Transponder 3 nicht zu der Schließanlage gehört, wird der Ausgangswert auf "NEIN" gesetzt und der Verfahrensablauf beendet. Wenn der Vergleich jedoch ergibt, daß der Transponder 3 zu der Schließanlage gehört, wird als zweiter Verfahrensschritt 16 geprüft, ob der transponderspezifisehe Codebereich 8b auf einer im Speicher 12 abgelegten Sperrliste steht. Wenn ja, wird der Ausgangswert auf "NEIN" gesetzt und der Verfahrensablauf beendet. Ansonsten werden die Codeteilbereiche 6 wie zu Figur 1 beschrieben ausgewertet. Hierfür wird zunächst der Wert "n" der Hierarchieebenen auf H1 gesetzt. Der dieser Hierarchieebene entsprechende Codeteilbereich 6 wird in einem Verfahrensschitt 17 zuerst mit im Speicher 12 abgelegten Werten verglichen. Wenn sich die Werte entsprechen oder wenn die Prüfung in einem nächsten Verfahrensschritt 18 ergibt, daß das Schloß 2 und/oder der Transponder 3 die Hierarchieebene H0 aufweisen, wird in einem weiteren Verfahrensschitt 19 geprüft, ob alle zur Prüfung vorgesehenen Hierarchieebenen H0 - H3 geprüft sind. Die Anzahl der geprüften Hierarchieebenen hängt von der Position des Schlosses 2 in der Hierarchie der Schließanlage ab. Beispielsweise wird bei den Schlössern der Hierarchieebene H2 nur H0 - H2 geprüft. Ist dies der Fall, steht der Ausgangswert noch immer auf "JA" und der Verfahrensablauf ist beendet. Wenn jedoch der Codeteilbereich 6 nicht dem im Speicher 12 abgelegten Wert entspricht, und auch weder der Transponder 3 noch das Schloß 2 die Hierarchieebene H0 aufweisen, wird der Ausgangswert auf "NEIN" gesetzt. Nach Prüfung aller vorgesehenen Hierarchieebenen H0 - H3 wird der Ausgangswert noch immer auf "NEIN" stehen. In diesem Fall wird in einem letzten Verfahrensschritt 20 geprüft, ob in dem Speicher für Sonderzugangsberechtigungen ein dem transponderspezifischen Codebereich 8b entsprechender Wert abgelegt ist. Nur in diesem Fall wird der Ausgangswert auf "JA" geändert und der Verfahrensablauf beendet.

Claims (13)

  1. Schließanlage mit mittels tragbaren Transpondern zu entriegelnden Sperreinrichtungen, wobei einige der Sperreinrichtungen mit verschiedenen Transpondern zu entriegeln sind, bei der jeder der Transponder einen elektronischen Code aufweist und die Sperreinrichtungen jeweils von einer eigenen Steuereinrichtung ansteuerbar sind, bei der die Steuereinrichtungen mit einem den Code des Transponders auslesenden und erfassenden Codeempfänger verbunden und zum Vergleich des von dem Codeempfänger erfaßten Codes mit abgespeicherten Werten gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Code (14) zumindest einen in mehrere Codeteilbereiche (6) unterteilten Codebereich (8) aufweist und daß die Steuereinrichtung (11) beim Auslesen dieses Codebereichs (8) zum ausschließlichen Vergleich einer vorgesehenen Anzahl der Codeteilbereiche (6) gestaltet ist.
  2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeteilbereiche (6) zumindest ein einzelnes elektronisches Profil nachbilden und daß die Anzahl der Codeteilbereiche (6) zumindest einer Anzahl von Hierarchieebenen (H0 - H3) der Transponder (3) entspricht.
  3. Schließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) der mit mehreren Transpondern (3) zu entriegelnden Sperreinrichtung (13) zum Vergleich eines oder wenige der Codeteilbereiche (6) und die Steuereinrichtung (11) einer ausschließlich mit wenigen Transpondern (3) zu entriegelnden Sperreinrichtung (13) zum Vergleich mehrerer der Codeteilbereiche (6) gestaltet ist.
  4. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Entriegeln mehrerer Sperreinrichtungen (13) gestalteter Transponder (3) einen oder mehrere universelle Codeteilbereiche (6') aufweist und daß die Steuereinrichtung (11) zum Ansteuern der Sperreinrichtung (13) bei dem universellen Codeteilbereich (6') ausgebildet ist.
  5. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Code (14) mehrere Codebereiche (8) aufweist, von denen zumindest einer die Codeteilbereiche (6) aufweist und daß die Steuereinrichtung (11) zur Erfassung mehrerer Codebereiche (8) gestaltet ist.
  6. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Codebereiche (8a) anlagenspezifisch gestaltet ist.
  7. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponder (3) einen umprogrammierbaren Speicher haben.
  8. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) einen umprogrammierbaren Speicher (12) hat.
  9. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (3) einen transponderspezifischen Codebereich (8b) hat und daß die Steuereinrichtung (11) zum Vergleich des transponderspezifischen Codebereichs (8b) mit einem Speicher (12) für Sonderzugangsberechtigungen gestaltet ist.
  10. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) zum Vergleich des transponderspezifischen Codebereichs (8b) mit einem Speicher (12) für eine Sperrliste von Transpondern (3) gestaltet ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage, bei der aus einem tragbaren Transponder ein Code ausgelesen und mit abgespeicherten Werten verglichen wird und bei der in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs eine Sperreinrichtung ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgesehener Codeteilbereich des Codes verglichen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein anlagenspezifischer Codebereich mit einem entsprechenden Wert im Speicher verglichen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein transponderspezifischer Codebereich mit in dem Speicher abgelegten Werten für eine Sonderzugangsberechtigung oder Werten einer Sperrliste verglichen wird.
EP00116748A 1999-09-08 2000-08-03 Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage Expired - Lifetime EP1083277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942788 1999-09-08
DE19942788A DE19942788A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1083277A1 EP1083277A1 (de) 2001-03-14
EP1083277B1 true EP1083277B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7921157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116748A Expired - Lifetime EP1083277B1 (de) 1999-09-08 2000-08-03 Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1083277B1 (de)
AT (1) ATE263299T1 (de)
DE (2) DE19942788A1 (de)
ES (1) ES2216782T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2183739B1 (es) * 2001-08-03 2004-01-01 Talleres Escoriaza Sa Sistema de cerradura electronica para control de accesos.
DE20117800U1 (de) * 2001-10-31 2003-03-20 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 50321 Brühl Elektronischer Schrank- oder Automatverschluss
DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach Schließsystem
DE10308900A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugschlüssel
DE202004021790U1 (de) * 2004-10-04 2011-01-20 Simonsvoss Technologies Ag Schließanlagensystem zum Betreiben einer elektronischen Schließanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514660A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches schliesssystem mit mehreren schloessern und schluesseln
EP0239342A3 (de) * 1986-03-21 1988-12-07 Emhart Industries, Inc. Elektronische Verriegelungssysteme
JPH0732499B2 (ja) * 1988-08-16 1995-04-10 日産自動車株式会社 施解錠制御システム
DE3905651A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur sicherung von codeworten eines fernwirksystems und fernwirksystem mit durch codeworte uebertragbarem code
EP0410024B1 (de) * 1989-07-24 1994-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Schliesssystem
DE4025229A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Uwe Heyer Codiersystem
EP0688929B1 (de) * 1994-06-21 2004-10-13 Microchip Technology Inc. Geschütztes Selbstlernen
DE19533732A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Elektronische Verschlußanlage
DE29613136U1 (de) * 1996-08-02 1997-11-27 Rösler, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing., 28844 Weyhe Schloß- oder Zugangsberechtigungssystem
DE29718319U1 (de) * 1997-10-16 1998-01-22 Feig electronic GmbH, 35781 Weilburg Verschleißfreie programmierbare elektronische Schließvorrichtung
DE19755092A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert System zur Kontrolle der Zugangsberechtigung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263299T1 (de) 2004-04-15
ES2216782T3 (es) 2004-11-01
EP1083277A1 (de) 2001-03-14
DE19942788A1 (de) 2001-03-15
DE50005868D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220016T2 (de) Verriegelungssystem
DE3853571T2 (de) Elektronisches Sicherheitsschloss.
DE3905651C2 (de)
EP0811739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
DE19622720C2 (de) Authentifizierungseinrichtung mit Schlüsselzahlspeicher
DE29613136U1 (de) Schloß- oder Zugangsberechtigungssystem
DE2058623B2 (de) Anordnung zur steuerung und zentralen ueberwachung des zutritts zu einer mehrzahl von einschliessungen
EP0671528A1 (de) Elektronisches Code-Schloss, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
EP0675249B1 (de) Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals
DE69512721T2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Speichern eines Codes in einer solchen Vorrichtung
DE2831967C2 (de)
EP1083277B1 (de) Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage
DE69405811T2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Steuern eines differenziellen Zutritts verzehen mit mindestens zwei Abteilen in einem Innenraum
EP0911466B2 (de) Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
DE2635180C3 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19533309A1 (de) Schlüssel für Kraftfahrzeuge
EP0830273B1 (de) Wegfahrsperre
EP0846821B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen
DE10313710B3 (de) Schließsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0424356B1 (de) Schliesszylinder
DE2735048C2 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3231063C1 (de) Programmierbare Verschlußeinrichtung mit Schlüsselkarte
DE3514660A1 (de) Elektronisches schliesssystem mit mehreren schloessern und schluesseln
DE4337351A1 (de) Programmierbares elektronisches Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010811

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040831

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120903

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20120807

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 263299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171030

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301