EP1076353B1 - Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe - Google Patents

Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe Download PDF

Info

Publication number
EP1076353B1
EP1076353B1 EP00107219A EP00107219A EP1076353B1 EP 1076353 B1 EP1076353 B1 EP 1076353B1 EP 00107219 A EP00107219 A EP 00107219A EP 00107219 A EP00107219 A EP 00107219A EP 1076353 B1 EP1076353 B1 EP 1076353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal halide
group
mercury
halide lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00107219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076353A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Stockwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1076353A1 publication Critical patent/EP1076353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1076353B1 publication Critical patent/EP1076353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/68Lamps in which the main discharge is between parts of a current-carrying guide, e.g. halo lamp

Definitions

  • the invention relates to a mercury-free metal halide lamp according to the Preamble of claim 1.
  • These are in particular lamps for the light color warm white (WDL) for general lighting, in particular is dimmable.
  • WO 98/45872 describes a mercury-containing metal halide lamp, the Filling contains essentially Na and Tl-containing metal halides. Add to that Dy and Ca metal halides. This filling refers to a neutral white Light color from 3900 to 4200 K.
  • the molar ratio of the two metal halides Ca-MH: Dy-MH is preferably between 0.3 and 4.
  • the second group preferably additionally comprises a metal halide of Tl in an amount of up to 30 ⁇ mol / cm 3 , preferably 5 to 25 ⁇ mol / cm 3 .
  • the first group can also include a metal halide of Na in a proportion of up to 30 mol%, preferably of at most 5 mol%, of the Total quantity.
  • the first group preferably additionally comprises a metal halide of C in an amount of up to 40 ⁇ mol / cm 3 , preferably 5 to 30 ⁇ mol / cm 3 .
  • the cold filling pressure of the noble gas is advantageously between 100 and 10,000 mbar.
  • the members of the second group can additionally as metals in a share up to 30 mol% are added. You can also add at least one elemental metal or a metal halide of the metals Al, Ga, Sn, Mg, Mn, Sb, Bi, Sc is added to the second group and in total up to one Proportion up to 40 mol%.
  • At least one metal halide of the metals Sr, Ba, Li and / or the rare earth metals are added to the first group altogether additionally up to a proportion of up to 30 mol%.
  • the discharge vessel is preferably ceramic and has a typical ratio the internal longitudinal / lateral maximum dimensions of at most 3.5.
  • the dimensioning of the inner wall surface is advantageously chosen so that an internal wall load of 10 to 60 W / cm 2 prevails during operation.
  • the mercury-free filling is essentially a low-Na filling (preferably at most 5 mol% Na halide in the filling fraction with a boiling point> 1000 ° C).
  • Your composition is chosen so that at least Dy halide and Ca halide as Filling components in the proportion of filling substances with a boiling point> 1000 ° C are contained, and that at least one metal halide MH with boiling point ⁇ 1000 ° C is included, which is selected from the group In, Zn, Hf, Zr.
  • the optimal one The quantity is dependent on other components to be selected by the smallest deviation to achieve from the Planck curve.
  • the spectral emission of the light source lies between the warm white spectral range 2700 K and 3500 K, and the general color rendering index is preferred Ra> 90, where the red rendering index of saturated red is R9> 60.
  • a particularly notable feature of the present invention is that excellent color rendering consistency even when dimming the lamp to about 50% of the lamp power. Previous fillings were suitable not for dimming. This is due to the balanced mixture between Dy and Ca. in connection with the possibility of the Ca (and possibly also Cs) in the vapor phase enriched by molecular formation (formation of complexes). That mechanism is particularly effective with mercury-free fillings. This makes it independent of performance the spectral emission distribution in the visible spectral range achieved, corresponding to a pronounced dimming ability.
  • the lamp filling can contain Cs halide in the filling component of the filling substances with boiling point> 1000 ° C. in a mol% concentration, preferably between 10-50%, the total amount of CsX typically being between 5-40 ⁇ mol / cm 3 . Because CsX improves arch stability and increases light output.
  • the lamp fill can contain at least one metal halide with a boiling point ⁇ 1000 ° C, which arises from the group Al, Ga, Sn, Mg, Mn, Sb, Bi, Sc, These substances can be mixed in for exact voltage adjustment; some substances are also suitable for influencing the spectral emission distribution.
  • the lamp filling can additionally contain at least one elemental metal which arises from the group Tl, In, Zn, Al, Ga, Sn, Mg, Mn, Sb, Bi, Sc, the filling quantity being in the range between 0.5-50 ⁇ mol / cm 3 .
  • these substances can be mixed in to improve the electrical behavior, for example they serve to minimize re-ignition peaks.
  • the optional proportion of Na halide can be up to 30 mol% of the filling proportion the filling components are included, which have a boiling point> 1000 ° C. NaJ typically worsens the dimming behavior with regard to the constancy of the Color rendering, but it can be mixed to increase the light output become.
  • the boiling point in the filling fraction > 1000 ° C additionally at least one halide of the lanthanides and from the Group Sr and Ba and Li, typically contained in the molar concentration fraction up to 35 mol% his.
  • These substances are used to optimize the spectral distribution in the visual Spectral range admixed, e.g. B .: Sr, Ba and Li for further improvement of the Emission in the red, lanthanides in the blue and green spectral range.
  • the ionizable filling preferably consists of at least one noble gas (Ar, Kr, Xe) with a cold filling pressure of 100-10000 mbar.
  • a cold filling pressure of typical more than 500 mbar Ar in particular, an extended service life is possible. Under 100 mbar causes excessive electrode loading during the start-up phase Lamp on, which leads to poor maintenance behavior.
  • a metal halide lamp with an output of 70 W is shown schematically in FIG. It consists of a cylindrical outer bulb 1 made of quartz glass which defines a lamp axis and is squeezed (2) and base (3) on two sides.
  • the axially arranged discharge vessel 4 made of Al 2 O 3 ceramic forms an ellipsoid and is bulged in the middle 5 and has two cylindrical ends 6a and 6b. But it can also be cylindrical with elongated capillary tubes as plugs.
  • the discharge vessel is held in the outer bulb 1 by means of two power supply lines 7, which are connected to the base parts 3 via foils 8.
  • the power supply lines 7 are welded to bushings 9, 10 which are each fitted in an end plug 11 at the end of the discharge vessel.
  • the bushings 9, 10 are, for example, molybdenum pins. Both executions 9, 10 are on the plug 11 on both sides and hold electrodes on the discharge side 14, consisting of an electrode shaft 15 made of tungsten and an am End pushed onto the discharge end 16.
  • the bushing 9, 10 is each with the electrode shaft 15 and with the external power supply 7 butt welded.
  • the end plugs 11 essentially consist of a cermet known per se with the ceramic component Al 2 O 3 and the metallic component tungsten or molybdenum.
  • the filling of the discharge vessel consists of an inert ignition gas / buffer gas, here argon with a cold filling pressure of 250 mbar and from various additions of metal halides.
  • the fillings according to the invention are shown in Tab. 1.
  • the boiling points of the metal halides are also given in the last two columns.
  • the elliptically shaped ceramic discharge vessel has an inner volume of 0.32 cm 3 and an inner surface of 2.35 cm 2 with an arc length of 9 mm.
  • the operating voltage was approximately 60 V in the first exemplary embodiment.
  • the luminous efficacy is 50 Im / W.
  • the color rendering index Ra and the R9 value are just under 100. These very good values are independent of a dimming down to 50% of the full output, as can be seen in FIGS. 2 and 3, where the wall load between 20, 30 and 40 W / cm 2 varies (corresponding to 50%, 75% and 100% dimming level). Therefore, this lamp is very suitable as a replacement for incandescent lamps.
  • the color temperature T n can be regulated continuously between 3400 and 2950 K by dimming.
  • the change in the color coordinates x and y during dimming follows almost exactly along the Planck curve (FIG. 4).
  • the correct amount of TIJ added plays an important role in this. This finding is extremely advantageous compared to previous fillings.
  • the spectrum of which is shown in FIG. 5 the operating voltage was 80 V.
  • the R9 index varies between 60 and 85, depending on the dimming, the Ra was always well above 90, the color temperature when dimming between 50 and 100% was almost constant at around 3100 K.
  • the R9 value is around 50 at low dimming close to 50% (corresponding to a wall load of 20 W / cm 2 ), but quite high, at 75 to 80 with high dimming up to 100% of the possible power (wall load of typically 32 W / cm 2 ).
  • the color coordinates x and y are shown in FIG. 7.
  • the operating voltage was 73 V.
  • a mixture of InJ and HfBr 4 was used to adjust the voltage.
  • Dimming (Figure 9) shows very stable behavior: all color indices (Ra and R9) show almost constant behavior and almost no dependence on the degree of dimming.
  • the red value R9 is clearly above 70 and the Ra is around 95.
  • the color coordinates x and y (FIG. 10) are at a constant color temperature of around 3000 K when dimmed.
  • the discharge vessel had an ellipsoid represents the ratio of the internal longitudinal to lateral dimension about 1.7.
  • the inner axial length was 12 mm (as the total length of the inscribed ellipse (shown in dashed lines in Figure 1) interpreted), the inner maximum diameter of the circularly bulged discharge vessel transverse to the lamp axis was 7 mm.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Lampen für die Lichtfarbe warmweiß (WDL) für die Allgemeinbeleuchtung, die insbesondere dimmfähig ist.
Stand der Technik
Aus der DE-A 197 31 168 ist bereits eine Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe bekannt, die zwei Gruppen von Metallhalogeniden verwendet, nämlich Spannungserzeuger, die hauptsächlich die Rolle des Quecksilbers übernehmen, sowie Lichterzeuger, insbesondere Seltenerdmetall. Damit werden warmweiße Lichtfarben um 3500 K angestrebt. Allerdings ist die Rotwiedergabe noch unbefriedigend, die durch Zugabe von Metallhalogeniden des Dy oder Al kontrolliert wird. Ähnliche Füllungssysteme sind auch in WO 99/05699 und EP-A 833 160 beschrieben.
Die WO 98/45872 beschreibt eine quecksilberhaltige Metallhalogenidlampe, deren Füllung im wesentlichen Na und Tl-haltige Metallhalogenide enthält. Hinzu kommen Dy- und Ca-Metallhalogenide. Diese Füllung bezieht sich auf eine neutralweiße Lichtfarbe von 3900 bis 4200 K.
Bei der Realisierung warmweißer und neutralweißer Lichtfarben ist die Verwendung von Natrium nachteilig, da es aufgrund seines kleinen lonenradius leicht diffundiert.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Metallhalogenidlampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die nicht nur auf Quecksilber aus Umweltschutzgründen verzichtet, sondern auch die Benutzung von Natrium vollständig oder weitestgehend vermeidet um die damit verbundenen, wohlbekannten Schwierigkeiten zu umgehen. Insbesondere betrifft dies auch den Bau von einseitig gesokkelten Lampen (Problem der Photoionisation).
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe mit warmweißer Lichtfarbe und hohem Farbwiedergabeindex Ra vorgestellt, wobei die Lampe ein Entladungsgefäß umfaßt, in das Elektroden vakuumdicht eingeführt sind und mit einer ionisierbaren Füllung im Entladungsgefäß. Die Füllung umfaßt folgende Komponenten:
  • ein Edelgas, das als Puffergas wirkt,
  • eine erste Gruppe von Metallhalogeniden (MH), deren Siedepunkt oberhalb 1000 °C (bevorzugt oberhalb 1150 °C) liegt, wobei die erste Gruppe als Metalle zumindest Dy und Ca in gleichzeitiger Verwendung umfaßt, und wobei das molare Verhältnis der beiden Metallhalogenide Ca-MH:Dy-MH zwischen 0,1 und 10, bevorzugt zwischen 0,2 und 5, liegt; es handelt sich hier um schwerflüchtige Komponenten, die gesättigt vorliegen;
  • eine zweite Gruppe von Metallhalogeniden, deren Siedepunkt unterhalb 1000 °C (bevorzugt unter 900 °C) liegt, wobei die zweite Gruppe als Metalle zumindest eines der Elemente In, Zn, Hf, Zr umfaßt; es handelt sich hier um flüchtige Komponenten, die meist ungesättigt vorliegen);
  • wobei die Gesamtfüllmenge der ersten Gruppe Metallhalogenide zwischen 5 und 100 µmol/cm3 beträgt;
    wobei die Gesamtfüllmenge der zweiten Gruppe Metallhalogenide zwischen 1 und 50 µmol/cm3 beträgt;
    wobei die Farbtemperatur zwischen 2700 und 3500 K liegt;
    wobei der allgemeine Farbwiedergabeindex mindestes Ra = 90 beträgt, während gleichzeitig der Rotwiedergabeindex mindestens R9 = 60 beträgt.
    Bevorzugt liegt das molare Verhältnis der beiden Metallhalogenide Ca-MH:Dy-MH zwischen 0,3 und 4. Die zweite Gruppe umfaßt bevorzugt zusätzlich ein Metallhalogenid des Tl in einer Menge von bis zu 30 µmol/cm3, bevorzugt 5 bis 25 µmol/cm3.
    Des weiteren kann die erste Gruppe auch ein Metallhalogenid des Na einschließen in einem Anteil von bis zu 30 Mol.-%, bevorzugt von höchstens 5 Mol.-%, an der Gesamtmenge.
    Bevorzugt umfaßt die erste Gruppe zusätzlich ein Metallhalogenid des Cs in einer Menge von bis zu 40 µmol/cm3, bevorzugt 5 bis 30 µmol/cm3. Außerdem beträgt der Kaltfülldruck des Edelgases vorteilhaft zwischen 100 und 10 000 mbar.
    Die Mitglieder der zweiten Gruppe können zusätzlich als Metalle in einem Anteil bis zu 30 Mol.-% zugegeben werden. Außerdem können zusätzlich mindestens ein elementares Metall oder ein Metallhalogenid der Metalle Al, Ga, Sn, Mg, Mn, Sb, Bi, Sc zur zweiten Gruppe zugegeben wird und zwar insgesamt zusätzlich bis zu einem Anteil bis zu 40 Mol.-%.
    Des weiteren kann zusätzlich mindestens ein Metallhalogenid der Metalle Sr, Ba, Li und /oder der Seltenerdmetalle zur ersten Gruppe zugegeben werden und zwar insgesamt zusätzlich bis zu einem Anteil bis zu 30 Mol.-%.
    Vorzugsweise ist das Entladungsgefäß keramisch und hat ein typisches Verhältnis der inneren Longitudinal/ Lateral-Maximaldimensionen von höchstens 3,5.
    Vorteilhaft ist die Dimensionierung der Innenwandoberfläche so gewählt, daß im Betrieb eine innere Wandbelastung von 10 bis 60 W/cm2 herrscht.
    Die Hg-freie Füllung ist im wesentlichen eine Na-arme Füllung (bevorzugt höchstens 5 Mol.-% Na-Halogenid im Füllungsanteil mit Siedepunkt > 1000 °C). Ihre Zusammensetzung ist so gewählt, daß mindestens Dy-Halogenid und Ca-Halogenid als Füllungsbestandteile im Anteil der Füllungssubstanzen mit Siedepunkt >1000°C enthalten sind, und daß mindestens ein Metallhalogenid MH mit Siedepunkt < 1000°C enthalten ist, welches aus der Gruppe In, Zn, Hf, Zr ausgewählt ist.
    Insbesondere dann, wenn das Verhältnis Ca-MH/DyMH > 2 ist (insbesondere bei Werten > 4), kann es vorteilhaft sein, weitere Metallhalogenide der Füllung hinzuzufügen, bevorzugt die weiter unten erwähnten Lanthanide in einem Anteil von bis zu 25 Mol.-%, um den Überhang im roten Spektralbereich, hervorgerufen durch den Anteil an CaJ2, auszugleichen.
    Die Gesamtfüllmenge der ersten Gruppe im Entladungsgefäß soll CaX2 +DyX3 = 5-100 µmol/ccm betragen (X ist ein beliebiges Halogenid ausgewählt aus J, Br und Cl). Weiterhin soll die Gesamtfüllmenge der zweiten Gruppe, betreffend Metallhalogenide MeXn der Metalle In, Zn, Hf, Zr insgesamt MeXn = 1 - 50 µmol/cm3 betragen. Falls dieser Wert kleiner gewählt wird, liegt der Spannungsgradient unter 50 V/cm, was nicht praktikabel ist.
    Bevorzugt liegt die Zugabe an TI-MH im Bereich TIX = 5-30 µmol/ccm. Die optimale Menge ist abhängig von anderen Bestandteilen zu wählen um kleinste Abweichung vom Planckschen Kurvenzug zu erzielen.
    Die spektrale Emission der Lichtquelle liegt im warmweissen Spektralbereich zwischen 2700 K und 3500 K, und der allgemeine Farbwiedergabeindex ist bevorzugt Ra > 90, wobei der Rotwiedergabeindex des gesättigten Rot bei R9 > 60 liegt.
    Ein besonders beachtenswertes Merkmal der vorliegende Erfindung liegt darin, daß eine hervorragende Konstanz der Farbwiedergabe auch beim Dimmen der Lampe auf ca. 50% der Lampenleistung erhalten bleibt. Bisherige Füllungen eigneten sich nicht zum Dimmen. Dies liegt an der ausgewogenen Mischung zwischen Dy und Ca in Verbindung mit der Möglichkeit, das Ca (und evtl. auch Cs) in der Dampfphase durch Molekülbildung (Bildung von Komplexen) anzureichern. Dieser Mechanismus ist bei Quecksilberfreien Füllungen besonders effektiv. Dadurch wird eine Leistungsunabhängigkeit der spektralen Emissionsverteilung im sichtbaren Spektralbereich erzielt, entsprechend einer ausgeprägten Dimmfähigkeit.
    Die Lampenfüllung kann Cs-Halogenid im Füllungsbestandteil der Füllungssubstanzen mit Siedepunkt >1000°C in einer Mol-%-Konzentration vorzugsweise zwischen 10-50 % enthalten, wobei die Gesamtmenge des CsX typisch zwischen 5-40 µmol/cm3 liegt. Denn CsX verbessert die Bogenstabilität und erhöht die Lichtausbeute.
    Zusätzlich kann die Lampenfüllung mindestens ein Metallhalogenid mit Siedepunkt < 1000°C beinhaltet, das aus der Gruppe Al, Ga, Sn, Mg, Mn, Sb, Bi, Sc hervorgeht, Diese Substanzen können zur exakten Spannungseinstellung zugemischt werden; einige Substanzen eignen sich auch zur Beeinflussung der spektralen Emissionsverteilung.
    In einer weiteren Ausführungsform kann die Lampenfüllung zusätzlich mindestens ein elementares Metall beinhalten, das aus der Gruppe Tl, In, Zn, Al, Ga, Sn, Mg, Mn, Sb, Bi, Sc hervorgeht, wobei die Füllmenge im Bereich zwischen 0.5-50 µmol/cm3 liegt. Diese Substanzen können zur Verbesserung des elektrischen Verhaltens zugemischt werden, beispielsweise dienen sie zur Minimierung von Wiederzündspitzen.
    Der optionale Anteil von Na-Halogenid kann bis zu 30 Mol.-% des Füllungsanteils der Füllungsbestandteile enthalten ist, die einen Siedepunkt >1000°C besitzen. Zwar verschlechtert NaJ typischerweise das Dimmungsverhalten bzgl. Konstanz der Farbwiedergabe, es kann aber zu einer Erhöhung der Lichtausbeute zugemischt werden.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann im Füllungsanteil mit Siedepunkt >1000°C zusätzlich mindestens ein Halogenid der Lanthanide und aus der Gruppe Sr und Ba und Li , typ. im Mol-Konzentrationsanteil bis 35 Mol.-% enthalten sein. Diese Substanzen werden zur Optimierung der spektralen Verteilung im visuellen Spektralbereich zugemischt, z. B.: Sr, Ba und Li für weitere Verbesserung der Emission im roten, Lanthanide im blauen und grünen Spektralbereich.
    Bevorzugt besteht die ionisierbare Füllung aus mindestens einem Edelgas (Ar, Kr, Xe) mit einem Kaltfülldruck von 100-10000 mbar. Mit einem Kaltfülldruck von typisch mehr als 500 mbar Ar ist insbesondere eine verlängerte Lebensdauer möglich. Unter 100 mbar tritt eine zu starke Elektrodenbelastung während der Anlaufphase der Lampe auf, was zu schlechtem Maintenance-Verhalten führt.
    Figuren
    Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    Figur 1
    eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß;
    Figur 2
    ein Spektrum einer Metallhalogenidlampe;
    Figur 3
    eine Darstellung des Ra, R9 und der Farbtemperatur in Abhängigkeit vom Dimmgrad für das erste Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    die Farbkoordinaten als Funktion des Dimmgrades für das erste Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spektrums einer Metallhalogenidlampe;
    Figur 6
    eine Darstellung des Ra, R9 und der Farbtemperatur in Abhängigkeit vom Dimmgrad für das zweite Ausführungsbeispiel;
    Figur 7
    die Farbkoordinaten als Funktion des Dimmgrades für das erste Ausführungsbeispiel;
    Figur 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Spektrums einer Metallhalogenidlampe;
    Figur 9
    eine Darstellung des Ra, R9 und der Farbtemperatur in Abhängigkeit vom Dimmgrad für das dritte Ausführungsbeispiel;
    Figur 10
    die Farbkoordinaten als Funktion des Dimmgrades für das dritte Ausführungsbeispiel.
    Beschreibung der Zeichnungen
    In Figur 1 ist schematisch eine Metallhalogenidlampe mit einer Leistung von 70 W dargestellt. Sie besteht aus einem eine Lampenachse definierenden zylindrischen Außenkolben 1 aus Quarzglas, der zweiseitig gequetscht (2) und gesockelt (3) ist. Das axial angeordnete Entladungsgefäß 4 aus Al2O3-Keramik bildet ein Ellipsoid und ist in der Mitte 5 ausgebaucht und besitzt zwei zylindrische Enden 6a und 6b. Es kann aber auch zylindrisch sein mit länglichen Kapillarrohren als Stopfen. Das Entladungsgefäß ist mittels zweier Stromzuführungen 7, die mit den Sockelteilen 3 über Folien 8 verbunden sind, im Außenkolben 1 gehaltert. Die Stromzuführungen 7 sind mit Durchführungen 9, 10 verschweißt, die jeweils in einem Endstopfen 11 am Ende des Entladungsgefäßes eingepaßt sind.
    Die Durchführungen 9, 10 sind beispielsweise Molybdän-Stifte. Beide Durchführungen 9, 10 stehen am Stopfen 11 beidseitig über und haltern entladungsseitig Elektroden 14, bestehend aus einem Elektrodenschaft 15 aus Wolfram und einer am entladungsseitigen Ende aufgeschobenen Wendel 16. Die Durchführung 9, 10 ist jeweils mit dem Elektrodenschaft 15 sowie mit der äußeren Stromzuführung 7 stumpf verschweißt.
    Die Endstopfen 11 bestehen im wesentlichen aus einem an sich bekannten Cermet mit der keramischen Komponente Al2O3 und der metallischen Komponente Wolfram oder auch Molybdän.
    Am zweiten Ende 6b ist außerdem im Stopfen 11 eine achsparallele Bohrung 12 vorgesehen, die zum Evakuieren und Füllen des Entladungsgefäßes in an sich bekannter Weise dient. Diese Bohrung 12 wird nach dem Füllen mittels eines Stiftes 13 verschlossen. Grundsätzlich kann aber auch jede andere bekannte Konstruktion für das keramische Entladungsgefäß und für die Technik des Verschließens gewählt werden.
    Die Füllung des Entladungsgefäßes besteht aus einem inerten Zündgas/Puffergas, hier Argon mit 250 mbar Kaltfülldruck und aus diversen Zusätzen an Metallhalogeniden.
    Drei Beispiele der erfindungsgemäßen Füllungen sind in Tab. 1 gezeigt. Außerdem sind in den letzten beiden Spalten die Siedepunkte der Metallhalogenide angegeben. In allen Fällen hat das elliptisch geformte keramische Entladungsgefäß ein inneres Volumen von 0,32 cm3 und eine innere Oberfläche von 2,35 cm2 bei einer Bogenlänge von 9 mm.
    Die Brennspannung betrug im ersten Ausführungsbeispiel etwa 60 V. Das molare Verhältnis CaMH:DyMH beträgt hier 60:15=4,0. Damit ließ sich eine 70 W WDL Metallhalogenidlampe realisieren, deren Emissionsspektrum von den CaJ2- Banden dominiert ist (Figur 2). Sie liegen im roten Spektralbereich zwischen 626 und 642 nm.
    Figure 00080001
    Wie Figur 3 zeigt, ist die Lichtausbeute 50 Im/W. Der Farbwiedergabeindex Ra und der R9-Wert liegen knapp unter 100. Diese sehr guten Werte sind unabhängig von einer Dimmung auf bis herab zu 50% der vollen Leistung, wie Figur 2 und 3 erkenne läßt, wo als Dimmparameter die Wandbelastung zwischen 20, 30 und 40 W/cm2 variiert (entsprechend 50%, 75% und 100% Dimmgrad). Daher ist diese Lampe sehr gut als Ersatz für Glühlampen geeignet. Die Farbtemperatur Tn läßt sich durch das Dimmen stufenlos zwischen 3400 und 2950 K regeln. Die Änderung der Farbkoordinaten x und y beim Dimmen folgt fast exakt entlang der Planck-Kurve (Figur 4). Dabei spielt die richtige Menge der Zugabe an TIJ eine wichtige Rolle. Dieser Befund ist außerordentlich vorteilhaft im Vergleich zu bisherigen Füllungen.
    Im zweiten Ausführungsbeispiel, dessen Spektrum in Figur 5 gezeigt ist, betrug die Brennspannung 80 V. Das molare Verhältnis CaMH:DyMH = 29:39 = 0,74. Der R9-Index variiert gemäß Figur 6 zwischen 60 und 85, je nach Dimmung, der Ra lag immer deutlich über 90, die Farbtemperatur lag beim Dimmen zwischen 50 und 100% fast konstant bei etwa 3100 K. Der R9-Wert liegt bei etwa 50 bei einer niedrigen Dimmung nahe 50% (entsprechend einer Wandbelastung von 20 W/cm2), jedoch ziemlich hoch, bei 75 bis 80 bei hoher Dimmung bis 100% der möglichen Leistung (Wandbelastung von typisch 32 W/cm2). Die Farbkoordinaten x und y zeigt Figur 7.
    In einem dritten Ausführungsbeispiel, dessen Spektrum in Figur 8 gezeigt ist, betrug die Brennspannung 73 V. Das molare Verhältnis CaMH:DyMH = 30:45 = 0,67. Zur Spannungsanpassung wurde ein Gemisch aus InJ und HfBr4 verwendet. Beim Dimmen (Figur 9) zeigt sich ein sehr stabiles Verhalten: Alle Farbindices (Ra und R9) zeigen ein nahezu konstantes Verhalten und nahezu keine Abhängigkeit vom Dimmgrad. Der Rotwert R9 ist deutlich oberhalb 70 und der Ra liegt bei etwa 95. Die Farbkoordinaten x und y (Figur 10) liegen bei Dimmung auf konstanter Farbtemperatur von etwa 3000 K.
    In allen Ausführungsbeispielen betrug für das Entladungsgefäß, das ein Ellipsoid darstellt, das Verhältnis der inneren Longitudinal- zu Lateral-Dimension etwa 1,7. Die innere axiale Länge war 12 mm (als Gesamtlänge der einbeschriebenen Ellipse (gestrichelt in Figur 1 dargestellt) interpretiert), der innere maximale Durchmesser des kreisförmig ausgebauchten Entladungsgefäßes quer zur Lampenachse betrug 7 mm.

    Claims (11)

    1. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe mit warmweißer Lichtfarbe und hohem Farbwiedergabeindex Ra, wobei die Lampe ein Entladungsgefäß umfaßt, in das Elektroden vakuumdicht eingeführt sind und mit einer ionisierbaren Füllung im Entladungsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung folgende Komponenten umfaßt:
      Figure 00100001
      ein Edelgas, das als Puffergas wirkt,
      eine erste Gruppe von Metallhalogeniden (MH), deren Siedepunkt oberhalb 1000 °C liegt, wobei die erste Gruppe als Metalle zumindest Dy und Ca in gleichzeitiger Verwendung umfaßt, und wobei das molare Verhältnis der beiden Metallhalogenide Ca-MH:Dy-MH zwischen 0,1 und 10 liegt;
      eine zweite Gruppe von Metallhalogeniden, deren Siedepunkt unterhalb 1000 °C liegt, wobei die zweite Gruppe als Metalle zumindest eines der Elemente In, Zn, Hf, Zr umfaßt;
      wobei die Gesamtfüllmenge der ersten Gruppe Metallhalogenide zwischen 5 und 100 µmol/cm3 beträgt;
      wobei die Gesamtfüllmenge der zweiten Gruppe Metallhalogenide zwischen 1 und 50 µmol/cm3 beträgt;
      wobei die Farbtemperatur zwischen 2700 und 3500 K liegt;
      wobei der allgemeine Farbwiedergabeindex mindestes Ra = 90 beträgt, während gleichzeitig der Rotwiedergabeindex mindestens R9 = 60 beträgt.
    2. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis der beiden Metallhalogenide Ca-MH:Dy-MH zwischen 0,2 und 5 liegt.
    3. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe zusätzlich ein Metallhalogenid des Tl umfaßt in einer Menge von bis zu 30 µmol/cm3, bevorzugt 5 bis 25 µmol/cm3.
    4. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe auch ein Metallhalogenid des Na einschließt in einem Anteil von bis zu 30 Mol.-%, bevorzugt von höchstens 5 Mol.-%, an der Gesamtmenge.
    5. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe zusätzlich ein Metallhalogenid des Cs umfaßt in einer Menge von bis zu 40 µmol/cm3, bevorzugt 5 bis 30 µmol/cm3.
    6. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltfülldruck des Edelgases zwischen 100 und 10 000 mbar beträgt.
    7. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitglieder der zweiten Gruppe zusätzlich als Metalle in einem Anteil bis zu 30 Mol.-% zugegeben werden.
    8. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein Metallhalogenid der Metalle Al, Ga, Sn, Mg, Mn, Sb, Bi, Sc zur zweiten Gruppe zugegeben wird und zwar insgesamt zusätzlich bis zu einem Anteil bis zu 40 Mol.-%.
    9. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein Metallhalogenid der Metalle Sr, Ba, Li und /oder der Seltenerdmetalle zur ersten Gruppe zugegeben wird und zwar insgesamt zusätzlich bis zu einem Anteil bis zu 30 Mol.-%.
    10. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise keramische Entladungsgefäß ein typisches Verhältnis zwischen der inneren Longitudinal- und Lateral-Maximaldimensionen von höchstens 3.5 besitzt.
    11. Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandoberfläche des Entladungsgefäßes so dimensioniert ist, daß eine Wandbelastung von 10-60 W/cm2 herrscht.
    EP00107219A 1999-08-10 2000-04-01 Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe Expired - Lifetime EP1076353B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19937312A DE19937312A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe
    DE19937312 1999-08-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1076353A1 EP1076353A1 (de) 2001-02-14
    EP1076353B1 true EP1076353B1 (de) 2004-08-04

    Family

    ID=7917556

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00107219A Expired - Lifetime EP1076353B1 (de) 1999-08-10 2000-04-01 Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6469446B1 (de)
    EP (1) EP1076353B1 (de)
    JP (1) JP4531946B2 (de)
    KR (1) KR100710930B1 (de)
    CN (1) CN1248285C (de)
    AT (1) ATE272895T1 (de)
    CA (1) CA2315492A1 (de)
    DE (2) DE19937312A1 (de)
    ES (1) ES2224949T3 (de)
    HU (1) HU224078B1 (de)

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR20010024584A (ko) * 1998-09-16 2001-03-26 모리시타 요이찌 무수은 메탈할라이드램프
    US6608444B2 (en) 2000-05-26 2003-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mercury-free high-intensity discharge lamp operating apparatus and mercury-free metal halide lamp
    US6639343B2 (en) 2000-07-14 2003-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mercury-free metal halide lamp
    JP2003100251A (ja) * 2001-09-27 2003-04-04 Koito Mfg Co Ltd 放電ランプ装置用水銀フリーアークチューブ
    JP2004063158A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Koito Mfg Co Ltd 放電バルブ
    US7218052B2 (en) * 2002-09-06 2007-05-15 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Mercury free metal halide lamp
    CN1802725B (zh) * 2003-06-16 2010-07-14 松下电器产业株式会社 金属卤化物灯
    JP4295700B2 (ja) * 2003-08-29 2009-07-15 パナソニック株式会社 メタルハライドランプの点灯方法及び照明装置
    JP4320379B2 (ja) * 2003-12-22 2009-08-26 ハリソン東芝ライティング株式会社 メタルハライドランプおよびメタルハライドランプ点灯装置
    ATE406667T1 (de) * 2004-03-08 2008-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Metallhalogenidlampe
    US7012375B2 (en) * 2004-03-23 2006-03-14 Osram Sylvania Inc. Thallium-free metal halide fill for discharge lamps and discharge lamp containing same
    US7265493B2 (en) * 2004-10-04 2007-09-04 General Electric Company Mercury-free compositions and radiation sources incorporating same
    US20080001543A1 (en) * 2004-10-29 2008-01-03 Takahito Kashiwagi Metal Halide Lamp and Lighting Equipment
    US7847484B2 (en) * 2004-12-20 2010-12-07 General Electric Company Mercury-free and sodium-free compositions and radiation source incorporating same
    US7268495B2 (en) * 2005-01-21 2007-09-11 General Electric Company Ceramic metal halide lamp
    WO2006117713A2 (en) 2005-04-29 2006-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
    JP2007053004A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd メタルハライドランプおよびそれを用いた照明装置
    US7714512B2 (en) * 2005-10-19 2010-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High red color rendition metal halide lamp
    US7633228B2 (en) * 2005-11-30 2009-12-15 General Electric Company Mercury-free metal halide discharge lamp
    US8710742B2 (en) 2011-07-06 2014-04-29 Osram Sylvania Inc. Metal halide lamps with fast run-up and methods of operating the same
    CN104183466A (zh) * 2013-05-28 2014-12-03 海洋王照明科技股份有限公司 陶瓷金卤灯
    GB2538808A (en) * 2015-05-29 2016-11-30 Hanovia Ltd Mercury-free gas-discharge lamp
    CN106876244A (zh) * 2015-12-11 2017-06-20 李昆达 无电极灯

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3758805A (en) * 1971-10-27 1973-09-11 Us Navy A high intensity light source
    JPS5231583A (en) * 1975-09-05 1977-03-10 Toshiba Corp Lamp discharging metallic fumes
    JPH0992204A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Toshiba Lighting & Technol Corp メタルハライドランプとその点灯装置および照明装置
    DE69608089T2 (de) * 1996-01-11 2000-09-14 Osram Sylvania Inc Metallhalogenidlampe
    US5814944A (en) * 1996-01-22 1998-09-29 Matsushita Electric Works, Ltd. High pressure sodium vapor lamp with high color rendering
    JPH1021833A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Iwasaki Electric Co Ltd メタルハライドランプ用封入物の製造方法
    WO1998045872A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
    DE19731168A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem
    TW385479B (en) * 1998-04-08 2000-03-21 Koninkl Philips Electronics Nv Metal-halide lamp
    DE19857585A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidlampe
    CN1171279C (zh) * 1999-04-29 2004-10-13 皇家菲利浦电子有限公司 金属卤化物灯
    US20030141818A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Kelly Timothy Lee Metal halide lamp with enhanced red emission

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE272895T1 (de) 2004-08-15
    KR20010050037A (ko) 2001-06-15
    KR100710930B1 (ko) 2007-04-23
    JP2001076670A (ja) 2001-03-23
    HUP0003245A3 (en) 2002-01-28
    US6469446B1 (en) 2002-10-22
    ES2224949T3 (es) 2005-03-16
    DE19937312A1 (de) 2001-02-15
    CN1283867A (zh) 2001-02-14
    EP1076353A1 (de) 2001-02-14
    DE50007265D1 (de) 2004-09-09
    CA2315492A1 (en) 2001-02-10
    HUP0003245A2 (en) 2001-03-28
    HU224078B1 (hu) 2005-05-30
    CN1248285C (zh) 2006-03-29
    JP4531946B2 (ja) 2010-08-25
    HU0003245D0 (en) 2000-10-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1076353B1 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe
    DE69817140T2 (de) Quecksilberfreie metallhalogenidlampe
    DE69911878T2 (de) Metallhalogenid lampe
    EP0841686B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
    EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
    DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
    DE1589171B1 (de) Natriumdampflampe hoher intensitaet mit quecksilber
    EP1011126A2 (de) Metallhalogenidlampe
    DE69824681T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
    DE60033228T2 (de) Metall halogen lampe
    EP1032022B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
    EP1351277B1 (de) Metallhalogenidfüllung und zugehörige Lampe
    EP1708244B1 (de) Metallhalogenidlampe
    EP1708245B1 (de) Metallhalogenidlampe
    DE2722694C2 (de) Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe
    EP2024988B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit metallhalogenidfüllung
    DE2009684A1 (de) Bogenentladungslampe
    EP2342735A1 (de) Keramische metallhalogenidlampe mit hoher farbtemperatur
    DE102005016048B4 (de) Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm
    DE102005035191A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe mit neuer Gasfüllung
    EP1735814A2 (de) Hochdruckentladungslampe
    DE2736311C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe
    DE69333340T2 (de) Bogenentladungslampenröhre und Verfahren zur Herstellung einer Bogenentlandungslampenröhre
    DE1589171C (de) Natriumdampflampe hoher Intensität mit Quecksilber
    DE1539514C3 (de) Natrium-Niederdruck-Entladungslampe mit Grundgasfüllung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010219

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007265

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040909

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041104

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041104

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041022

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2224949

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050401

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050506

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050104

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080708

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090507

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090311

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090407

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090430

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110715

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110705

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110427

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110414

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100402

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110422

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50007265

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20111128

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120418

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120618

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120510

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100402

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120401

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50007265

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20130205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50007265

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20130822

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20131101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007265

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131101