EP1068053A1 - Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen

Info

Publication number
EP1068053A1
EP1068053A1 EP99919179A EP99919179A EP1068053A1 EP 1068053 A1 EP1068053 A1 EP 1068053A1 EP 99919179 A EP99919179 A EP 99919179A EP 99919179 A EP99919179 A EP 99919179A EP 1068053 A1 EP1068053 A1 EP 1068053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
tool
abutment
stripping
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99919179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068053B1 (de
Inventor
Franz Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19837316A external-priority patent/DE19837316A1/de
Priority claimed from DE29815042U external-priority patent/DE29815042U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP03002304A priority Critical patent/EP1312449B1/de
Publication of EP1068053A1 publication Critical patent/EP1068053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068053B1 publication Critical patent/EP1068053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Definitions

  • the invention relates to a device for removing stripped parts, especially waste pieces, from a blank or the like. Containing flat pieces of material sheet according to the preamble of the independent claim.
  • EP 0 446 702 B1 of the applicant shows that punching machines for producing blanks from cardboard sheets in the folding box industry have been provided with stripping devices for more than 30 years, which are preferably arranged in an embossing table outside the punching machine.
  • stripping devices for more than 30 years, which are preferably arranged in an embossing table outside the punching machine.
  • Such a stripping station is of particular importance for production, since if it is used incorrectly, it takes the largest part of the overall set-up time and a poorly set stripping station leads to ongoing disruptions to the production process.
  • the punched-out cardboard sheet is freed of waste after reaching a predetermined resting position on the stripping surface usually offered by a stripping board or a die by means of stripping pins or cutters that press from above.
  • the first step in the development of the stripping technique was the top tool pin, which pushes the waste piece through the opening of the stripping board. Then there was an additional lower tool with lower pins, which are aligned with the upper tool pins and hold the waste piece in place. Since a stripping tool can only safely break out a piece of waste if there is a certain amount of friction between the tool and the piece of waste, the lower pins mentioned have proven to be a favorable resistance at the moment the stripping tool or stripping member hits the piece of waste. - 2 -
  • the break-out opening in the break-out area must be kept smaller at various points than the waste piece assigned to it, so that it rests in the small area areas on the break-out surface or die with higher friction.
  • the resistance now arises when the stripping pin hits the waste thanks to the friction generated.
  • DYN pin a stripping pin with a tip
  • the l.w. have conical side walls with a smooth surface and concave contours in cross section.
  • this tip meets the waste piece, which, when placed on the breakthrough edges, opposes the tip with so much resistance that this tip can penetrate the material of the waste piece slightly. This prevents undesired lateral evasion of the piece of waste.
  • the waste piece bends, the tension between it and the breakthrough wall should provide the DYN pin with sufficient friction to the desired frictional connection with the waste piece, which could then possibly make a lower tool itself unnecessary when the DYN pin is used.
  • the above-mentioned EP 0 446 702 B1 proposes, as a simplification of stripping tools, an abutment which is movable and / or resilient within a distance of the opening - at least partially in the case of an inclined position - at a distance from the stripping surface, which in its rest position the piece of waste located in the sheet of material grips around in parallel and, when the piece of waste is moved - that is, primarily when lowering - is transferred through the stripping element into an angle of inclination to the sheet of material.
  • the resilient surface can be designed as a tongue-like spring, the emends on the stripping surface - with it at rest - would be approximately in alignment - fixed and the free end of which is arranged in the opening. Also described are angle pieces, one leg of which is aligned with the stripping surface and the other leg of which is articulated below the stripping surface and is spring-loaded.
  • the resilient surface can also be offered by rubber profiles or by bristles.
  • DE-C-41 24 089 offers a parallelepiped-like stripping tool with a rectangular cross-section, from the pressure face of which two pressure peaks protrude to extend the two narrow sides.
  • the abutment device is formed by a abutment tool, which is rigidly connected to the break-out surface or die in the edge region of the opening and is equipped with a support or abutment surface that can be inclined with respect to this connection pairing.
  • this connection pairing consists of a vertical receiving groove m of the die at the edge of its breakthrough on the one hand and a coupling strip or rib which can be received in the latter and which extends into the direction of breakout.
  • the abutment tool offers a hermtercut groove for receiving a corresponding coupling strip of the die.
  • the respective cross sections of the coupling strip and the receiving groove should advantageously be dovetail-shaped and thus define an operating position that is easy to produce. If necessary, several such connection pairs can be provided.
  • the abutment tool is an angle piece with at least one coupling rib formed from the one leg, vertical, in the installation position, and a dovetail-like cross section, as well as a flexible, other leg, which forms the bearing surface, horizontal. It has proven to be advantageous to form the angle piece overall from a limitedly flexible material which ensures a long service life.
  • connection pairing consists of at least one vertical — m breaking direction — receiving groove m of the die on the edge of its breakthrough on the one hand and from a section of a vertical leg of the abutment tool that can be fitted on the other hand.
  • the respective cross sections of the coupling strip and the opening should advantageously be formed at right angles and thus define an operating position that is easy to produce. If necessary, several such connection pairs can be provided. It has proven to be advantageous that the flexible leg forming the bearing surface has an edge recess delimited on both sides by cantilever parts and at least one inner recess from this distance. This configuration results in a particularly favorable, dimensionally stable, yet flexible contact surface.
  • At least one peg-like plug-in element is formed on the vertical leg, which extends at a distance from the vertical leg and is designed to be insertable into a recess in the die provided at a distance from the receiving groove.
  • This plug-in element should - like the recess receiving it - be of rectangular cross-section, this plug-in element protruding either at a distance from the back surface of the vertical leg or at a distance from the flank surface of the vertical leg from a integrally formed crosspiece A pairing of plug-in elements is preferred for assignment to the flank surfaces.
  • flank surfaces of the vertical groove are stepped, the vertical leg being supported in the cross-sectionally narrower back area of this stepped vertical groove, the horizontal leg thus projecting beyond the further front area of the vertical groove.
  • the vertical leg is to be connected with a coupling pairing to a leg of a bracket angle running in the vertical groove, the other leg of which is connected to the die, preferably in a non-positive manner.
  • a pocket on the underside of the die for the console leg of the console angle, into which pocket this leg projects.
  • at least one catch finger can be arranged downstream of the leg forming the contact surface in the knockout direction, but a pair of catch fingers flanking on both sides is preferred. These widen from their free end to the leg formed on them - longitudinal section - to increase flexibility.
  • the horizontal leg is flanked by side parts which are molded onto the other leg, that is to say run vertically.
  • an abutment tool with a partial frame which is approximately U-shaped in cross-section and consists of a spine section which contains the coupling rib and which has two parallel side walls; a support plate for the stripping part is arranged between the latter so as to be pivotable about an axis, which is usually horizontal in the position of use.
  • Attacking the stripping tools can also become more efficient if their free end is opposite an edge recess which starts from the free edge of the contact surface.
  • the free end of the pressure pin or the fork tines is designed as a rough surface.
  • This roughened surface can be formed by a coating which is formed, for example, with oxides, carbides, corundum or the like and optionally applied by thermal spraying.
  • Another embodiment according to the invention offers a roughened surface with m the surface of the pressure pin or the like Fork / s provided irregularities, such as teeth or gradations. These can be produced by mechanical, chemical or electrical treatment.
  • the roughened surface described - for which separate protection is required the desired firm access is created and the part to be broken out is effectively prevented from sliding off.
  • the axial height of the roughened surface at most correspond to the diameter of the pressure pin or the width of the fork, preferably to be less than 5 mm.
  • That fork member is intended to protrude from a plate-shaped pawl and, according to the invention, is connected to this by a section of the fork member which offers clamping noses and which can also have stops which are guided against the surface of the pate.
  • insert pieces for the die are m support openings arranged on their edge and placed on plug-in profiles, which face each other and which are provided with radial support lips made of elastic material.
  • This support molding is preferably an elbow, one leg of which Support lip is, wherein the integrally formed other leg is formed by a hollow profile; the latter preferably corresponds to a cylindrical bowl and is pressed onto a plug-in profile in a simple assembly in the direction of break-out.
  • clip-like tools which are fixed to the opening of the die and each contain a frame part from which resilient support tongues protrude or on which internal support plates can be guided around a pivot axis; This creates simple additional tools in the form of spring clips or mechanically moved clips that even allowed the tools to be standardized.
  • FIG. 2 shows a side view of FIG. 1
  • FIG. 8 an enlarged illustration corresponding approximately to FIG. 6 with an abutment tool modified compared to FIG. 6 and another stripping tool;
  • Fig. 9 the top view of part of another stripping board with abutment tool
  • FIG. 10 a reproduction of a further embodiment corresponding to FIG. 9; - 10 -
  • FIG. 12 a representation corresponding to FIG. 11 of an arrangement with a stripping tool
  • Fig. 13 a sectional sketch of Fig. 11,12;
  • FIG. 16 the device according to FIG. 9 in section
  • Fig. 19 two side views of Fig. 18;
  • FIG. 21 one corresponding to the representation in FIG. 18
  • FIG. 22 a side view of FIG. 21;
  • Fig. 23 a front view of another
  • Fig. 26 Side views of three other versions of the stripping tool
  • Fig. 38 Top views of resiliently effective special tools
  • Fig. 47 the abutment tool of Fig. 43, 44 m front view
  • Fig. 48 the abutment tool of Figs. 46, 47 in an oblique view. - 12 -
  • Cardboard sheets 10 used in the folding box industry have punched blanks for folding shafts or the like, with pieces 12 resulting from the blanks or on them.
  • the punched cardboard sheet 10 arrives on a stripping board or a die 14 of the example thickness 12 mm, on which it is freed of its waste pieces 12; these are located above - depending on their contour - openings 16 in which, in the cross section of FIGS. 4 to 7, an upper frame part 17 with a vertical wall is followed by a downwardly opening cone part 18.
  • an abutment tool 20 is fixed for the waste piece 12, which is a kind of angle piece with two legs 22, 24 made of flexible plastic with a high number of load cycles according to FIG.
  • a coupling rib 27 which has cut-out flanks 26, protrudes and is inserted into a vertical groove 28 in a dovetail-like cross section of the die 14.
  • this vertical groove 28 proceeds from a wall surface 15 delimiting the opening 16.
  • the resilient horizontal leg 24 of the abutment tool 20 of thickness a offers an inner recess 30 and an edge recess 32 on its free edge 25; two of the latter flanking prong-like cantilever parts 34 of the horizontal leg 24 are curved slowly and each form a type of pan.
  • a trap 38 for the waste piece 12 is formed on the vertical leg 22, which is curved slowly downwards and tapers towards its free end 36 hm. - 13 -
  • a stripping member or tool presses from above the shape of a pressure pin 40 with a roughened - dome-like - dome-like printing end in a punctiform manner or - for example in Fig. 8, 12 - as a fork member 41 approximately lien-shaped; the flat fork tines 42 of the fork member 41 are aligned with one another.
  • Both that dome-like pressure end of the pressure pin 40 and the flat ends of the fork prongs 42 mentioned are provided with a roughness-producing coating 44 of axial height h of approximately 4 to 10 mm, which, for example, by a thermal spraying process of aluminum oxide, corundum, carbide grains or the like has been manufactured.
  • the preferred height h is at most equal to the diameter d of the pressure pin 40 and the roughness depth is less than 0.5 mm.
  • This coating can also be replaced by roughening the surface of the pressure pin 40 or the flat prong 41, which is produced chemically, electrically or - for example by means of sandblasting - mechanically.
  • the waste piece 12 is separated from the cardboard sheet 10 by pressure and guided away downward in the stripping direction x.
  • the edge recess 32 has a partial circular contour at the end, and the horizontal leg 24 is flanked by side parts which each form the catcher 38 described and, like the horizontal leg 24 itself, are integrally formed on the vertical leg 22 .
  • FIG. 10 shows a change in the connection pairing between abutment tool 20 n and die 14, as compared to FIG. 9; the latter engages a vertical groove 31 of the abutment tool 20 or its vertical leg 22 with a vertical bar 29 m projecting from the wall surface 15.
  • the flank of the vertical groove 31 is designated 26 a . - 14 -
  • the support surface 25 for the waste piece 12 is offered by a support plate 46 which hangs separately between side walls 23; this rests with unrecognizable side pins
  • the support plate 46 is approximately parallel to inclined front ribs 50 of the side walls 23, which also form catchers.
  • the support plate 46 a of FIG. 14 intended for long pieces of waste 12 shows two edge recesses or chambers 32 which flat tines 42 of an otherwise not shown fork member 41 are assigned to.
  • Fig. 15 protrude from opposite wall surfaces 15 delimiting the opening 16 strip-like cantilever parts 34 a made of flexible material, which form chamber spaces 33 of width n between them; those cantilever parts 34 a flank the pressure pins 40 immersing the chamber spaces 33 or flat tines 42 corresponding to them.
  • the wart-like clamping nose 60 or the stop 54 can also be seen in the fork member 41 a of FIGS. 18 to 25.
  • the free ends of the fork or flat tines 42 delimited by straight or curved end edges 43 or 43 a , here have mechanically produced roughnesses in the form of teeth inclined at approximately 30 ° with FIGS. 18, 19, formed on one side or on both sides near the edge 61 m Fig. 21, 22 about 90 ° protruding teeth 61 a , hook 61 b (Fig. 20) or molded shoulders 61 c on fork 42 a .
  • FIG. 23 offers a stripping tool 41 b with only one flat prong 42 b , which is delimited below by the aforementioned end edge 43 a , which is bent in cross section.
  • Abutment tool 20 or its cantilever part 34 snaps back to its starting position.
  • FIG. 29 shows an illustrative oblique view of a die 14 made of plywood, at the opening 16 of which an angle piece 20 is releasably fixed as an abutment tool; Above the latter stands a fork member 41 a with its flat teeth 42 a molded shoulders 61 c .
  • the fork member 41 a of FIG. 30 shows the teeth 61 protruding inclined from the flat teeth 42 as well as an area of coating 44 on the finger or end portions 45 of the flat teeth shaped as a tip.
  • the stripping tool 41 b of FIG. 31 is - corresponding to that of FIG. 23 - equipped with a flat tooth 42 a provided laterally here, which offers an end-like shoulder 61 c .
  • the die 14 a of FIGS. 33, 34 has a breakthrough 16 a with the same cross-section on both sides - shown in FIG. 32 - a support fitting 62 made of a cylindrical sleeve neck 63 and a radial support lip 64, which in turn offers an edge recess 32.
  • the inverted neck 63 is connected to a plug-in profile 65.
  • the stripping tools 40 are arranged in the region of the edge recesses 32.
  • FIGS. 35, 36 spring clips 66, 66 a for waste pieces 12 a and 12 b, round and semicircular contours, in addition, m FIGS. 37, 38 spring clips 70 and 68 for waste 12 c of a stretched so-called euro hole or for cigarette waste 12 d .
  • 39 and 40 show mechanical clips 72 and 72 a for round waste pieces 12 a and for rectangular waste pieces 12 , respectively.
  • FIG. 41 shows an abutment tool 20 e , the vertical leg 22 of which is rectangular in cross section and provided with a groove 80 with a strip 80 parallel to it; both are connected by a cross bar 82 formed on both sides.
  • the parallel strip 80 engages from below with a punching 84 of the stripping board 14 corresponding to its cross section, which is separated from the opening 16 of rectangular cross section by a board web 86 sitting in that groove. From the latter, a vertical groove 28 a also has a rectangular cross section - with stepped flank surfaces 88.
  • the vertical leg 22 of the abutment tool 20 £ of FIGS. 43 to 45 also sits in the back area 90 of a vertical groove 28 ⁇ .
  • Kalschenkels 22 are longitudinally L-shaped plug-in strips 92 formed by the above-mentioned transverse webs 82 at a distance y, which m m corresponding flank holes 94 of the stripping board 14 are inserted in the rest position shown in FIGS the vertical groove 28 a .
  • An abutment device 96 m stripping board 14 of FIGS. 46, 47 consists of an angular plastic body 21 provided for the vertical groove 28 b with a short vertical leg 97, which has a downwardly open plug channel 98 for a cross-sectionally rectangular tongue 99 of the vertical leg 100 one Console bracket 102 offers. 46 m, horizontal leg 101 is non-positively fixed on the lower surface 13 of the stripping board 14.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem
Werkstoffbogen od . dgl .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, vor allem von Abfallstücken, aus einem Zuschnitte od. dgl. Flachenstücke enthaltenden Werkstoffbogen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Der EP 0 446 702 Bl des Anmelders ist zu entnehmen, dass Stanzautomaten zum Herstellen von Zuschnitten aus Kartonbogen m der Faltschachtel -Industrie seit mehr als 30 Jahren mit Ausbrecheinrichtungen versehen sind, welche bevorzugt m einem Emπchtetisch außerhalb der Stanzmaschine ange- ordnet werden. Eine solche Ausbrechstation ist für die Fertigung von besonderer Bedeutung, da sie bei falscher Nutzung an der Gesamteinrichtezeit den höchsten Anteil nimmt und eine schlecht eingestellte Ausbrechstation zu laufenden Störungen des Produktionsablaufes führt.
In der Ausbrechstation wird der gestanzte Kartonbogen nach dem Erreichen einer vorgegebenen Rastposition auf der üblicherweise von einem Ausbrechbrett oder einer Matrize angebotenen Ausbrechflache mittels von oben drückender Aus- brechstifte oder -schneiden vom Abfall befreit.
In der Entwicklung der Ausbrechtechnik stand zuerst der von oben drückende Oberwerkzeugstift , der das Abfallstück durch den Durchbruch des Ausbrechbrettes führt. Dann kam ein zu- sätzliches Unterwerkzeug mit Unterstiften hinzu, welche mit den Oberwerkzeugstiften fluchten und das Abfallstück klemmend halten. Da ein Ausbrechwerkzeug nur dann ein Abfallstück sicher auszubrechen vermag, wenn zwischen dem Werkzeug und dem Abfallstück ein gewisser Kraftschluß besteht, haben sich die genannten Unterstifte als günstiger Widerstand im Augenblick des Auftreffens des Ausbrechwerkzeuges oder Ausbrechorganes auf das Abfallstück erwiesen. - 2 -
Will man ein Klemmwerkzeug vermeiden, muß der Ausbrechdurchbruch in der Ausbrechfläche an verschiedenen Stellen kleiner gehalten sein als das ihm zugeordnete Abfallstuck, damit dieses m geringen Flächenbereichen auf der Ausbrech- flache oder Matrize mit höherer Reibung aufliegt. Der Widerstand entsteht nun beim Auftreffen des Ausbrechstiftes auf dem Abfall dank der erzeugten Reibung. Beim Durchfahren des Durchbruches mittels des Ausbrechstiftes und des AD- fallteiles entsteht an den engeren Lochwandungen eine Rei- bung, wodurch ein gewisser Kraftschluß erzielt ist.
Bekannt ist aus der DE-A-25 35 452 der sog. DYN-Stift, ein Ausbrechstift mit einer Spitze, deren l.w. konische Seiten- wande mit glatter Oberflache im Querschnitt konkave Kontu- ren haben. Beim Ausbrechprozess trifft diese Spitze auf das Abfallstuck, das der Spitze durch sein Auflegen auf den Durchbruchkanten soviel Widerstand entgegensetzt, dass diese Spitze geringfügig m den Werkstoff des Abfallstuckes eindringen kann. Hierdurch wird ein unerwünschtes seitln- ches Ausweichen des Abfallstückes unterbunden. Beim Durchfahren des Durchbruches verbiegt sich das Abfallstück, die Spannung zwischen ihm und der Durchbruchwandung soll dem DYN-Stift genügend Reibung zu dem gewünschten Kraftschluß mit dem Abfallstuck bieten, was dann gegebenenfalls bei Einsatz des DYN-Stiftes ein Unterwerkzeug an sich entbehrlich machen könnte.
Die oben erwähnte EP 0 446 702 Bl schlägt als Vereinfachung von Ausbrechwerkzeugen ein Widerlager vor, das eine mner- halb des Durchbruches -- bei geneigter Lage zumindest teilweise -- m einem Abstand zur Ausbrechflache bewegbare und/oder federnde Fläche ist, welche m ihrer Ruhelage das im Werkstoffbogen befindliche Abfallstück etwa parallel untergreift und beim Bewegen -- also vornehmlich beim Ab- senken -- des Abfallstückes durch das Ausbrechorgan in einen Neigungswinkel zum Werkstoffbogen überfuhrt wird. Die federnde Flache kann als zungenartige Feder gestaltet werden, die emends an der Ausbrechfläche -- mit ihr in Ruhe- läge etwa fluchtend -- festliegt und deren freies Ende im Durchbruch angeordnet ist. Beschrieben werden auch Winkelstücke, deren einer Schenkel mit der Ausbrechflache fluchtet und deren anderer Schenkel unterhalb der Ausbrechflache angelenkt sowie federbeaufschlagt ist . Die federnde Flache kann auch von Gummiprofllen oder von Borsten angeboten werden .
Schließlich bietet die DE-C-41 24 089 ein quaderartiges Ausbrechwerkzeug rechteckigen Querschnitts an, von dessen Druckstirn m Verlängerung der beiden Schmalseiten zwei Druckspitzen abragen.
In Kenntnis dieses Standes der Technik zum Ausbrechprozeß hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, das Entfernen von Abfallstücken aus Werkstoffbogen weitergehend zu verbessern und die dafür erforderlichen Werkzeuge zu vereinfachen. Insbesondere sollen diese Werkzeuge für die Behandlung von Klemstabfallen eingesetzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der m der Beschreibung, der Zeichnungen und/oder den Patentansprüchen offenbarten Merkmale .
Erfindungsgemäß ist die Widerlagereinrichtung von einem Wi- derlagerwerkzeug gebildet, das mit der Ausbrechflache oder Matrize im Randbereich des Durchbruchs formschlüssig starr verbunden sowie mit einer gegenüber dieser Verbindungspaarung neigbaren Auflage- oder Widerlagerfläche ausgestattet ist . - 4 -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht diese Verbindungspaarung aus einer vertikalen -- m Ausbrechrichtung verlaufenden -- Aufnahmenut m der Matrize am Rande von deren Durchbruch einerseits sowie aus einer in diese empaß- baren Kupplungsleiste oder -rippe anderseits. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bietet das Widerlagerwerkzeug eine hmterschnittene Nut zur Aufnahme einer entsprechenden Kupplungsleiste der Matrize an.
Die jeweiligen Querschnitte von Kupplungsleiste und Auf- nahmenut sollen vorteilhafterweise schwalbenschwanzartig ausgebildet sein und so eine einfach herzustellende Betriebsstellung definieren. Gegebenenfalls können mehrere solche Verbindungspaarungen vorgesehen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Widerlagerwerkzeug ein Winkelstück mit wenigstens einer aus dem einen -- m Einbaulage vertikalen -- Schenkel herausgeformten Kupplungsrippe schwalbenschwanzartigen Querschnitts so- wie einem die Auflagefläche bildenden flexiblen anderen -- m Einbaulage horizontalen -- Schenkel. Als günstig hat es sich dazu erwiesen, das Winkelstück insgesamt aus einem begrenzt flexiblen Werkstoff zu formen, der eine lange Standzeit gewährleistet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht jene Verbindungspaarung aus wenigstens einer vertikalen -- m Ausbrechrichtung verlaufenden -- Aufnahmenut m der Matrize am Rande von deren Durchbruch einerseits sowie aus einem m diese einpaßbaren Abschnitt eines Vertikalschenkels des Widerlagerwerkzeugs anderseits. Die jeweiligen Querschnitte von Kupplungsleiste und Durchbruch sollen vorteil - hafterweise rechtwinkelig ausgebildet sein und so eine einfach herzustellende Betriebsstellung definieren. Gege- benenfalls können mehrere solche Verbindungspaarungen vorgesehen werden. Als gunstig hat es sich erwiesen, dass der die Auflageflache bildende flexible Schenkel eine beidseits durch Krag- teile begrenzte Randausnehmung sowie zu dieser m Abstand wenigstens eine Innenausnehmung aufweist. Diese Ausgestal - tung ergibt eine besonders günstige formstabile und dennoch flexible Auflageflache.
Im Rahmen der Erfindung liegt, dass an den Vertikalschenkel wenigstens ein zapfenartiges Steckelement angeformt ist, das/die m Abstand zum Vertikalschenkel verläuft/verlaufen und jeweils in eine m Abstand zur Aufnahmenut vorgesehene Ausnehmung der Matrize einsetzbar ausgebildet ist. Dieses Steckelement soll -- wie auch die es aufnehmende Ausnehmung -- von rechteckigem Querschnitt sein, wobei dieses Steck- element entweder in Abstand zur Rückenfläche des Vertikal - schenkeis oder m Abstand zur Flankenfläche des Vertikal - schenkeis jeweils von einem angeformten Quersteg aufragt Im Falle der Zuordnung zu den Flankenflachen wird eine Paarung von Steckelementen bevorzugt .
Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Flankenflächen der Vertikalnut gestuft, wobei der Vertikalschenkel im querschnittlich engeren Rückenbereich dieser gestuften Vertikalnut lagert, der horizontale Schenkel also über den weiteren Frontbereich der Vertikalnut hinausragt.
Bei einer anderen Ausführungsform soll der Vertikalschenkel mit einer Kupplungspaarung an einen m der Vertikalnut verlaufenden Schenkel eines Konsolenwinkels angeschlossen werden, dessen anderer Schenkel mit der Matrize verbunden wird, dies bevorzugt kraftschlüssig. Jedoch ist es auch möglich, für den Konsolenschenkel des Konsolenwinkels eine Tasche an der Unterseite der Matrize vorzusehen, in den dieser Schenkel formschlüssig einragt . Um das Ausbrechteil gegebenenfalls nach dem Lösevorgang zu halten, kann dem die Auflagefläche bildenden Schenkel m Ausbrechrichtung wenigstens ein Fangfinger nachgeordnet sein, bevorzugt aber wird ein Paar von beidseits flankie- renden Fangfingern. Diese erweitern sich von ihrem freien Ende zu dem an sie angeformten Schenkel hm längsschnitt - lieh zur Erhöhung der Flexibilität. Bei einer anderen Aus- führungsform wird der horizontale Schenkel von Seitenteilen flankiert, die an den anderen Schenkel angeformt sind, also vertikal verlaufen.
Eine andere Ausgestaltung bietet ein Widerlagerwerkzeug mit einem im Querschnitt etwa U- formigen Teilrahmen aus einem die Kupplungsrippe enthaltenden Ruckenabschnitt an, das zwei parallele Seitenwände aufweist; zwischen letzteren ist eine Auflageplatte für das Ausbrechteil um eine -- in Gebrauchsstellung zumeist horizontale -- Achse schwenkbar angeordnet .
Die Maßgabe, dass die Ausbrechwerkzeuge zwischen m Ausbrechrichtung bewegbaren Flächen der Widerlagereinrichtung verlaufen, führt zu höherer Betriebssicherheit, da eine Art von Zangengriff entsteht; ein solcher kann sich beim Stande der Technik nicht einstellen, da die Ausbrechwerkzeuge üb- licherweise innerhalb der von den freien Kanten der Flächen bestimmten Kontur stehen.
Der Angriff der Ausbrechwerkzeuge kann auch dann effizienter werden, wenn ihrem freien Ende eine Randausnehmung ge- genüberliegt, die von der freien Kante der Auflagefläche ausgeht .
Als gunstig hat es sich erwiesen, der Auflagefläche als Ausbrechwerkzeug einen Druckstift mit gerundetem freien Ende oder aber ein Gabelorgan mit einem oder mehreren fingerartigen Gabelzinken -- bevorzugt flachen Querschnitts -- zuzuordnen. - 7 -
Vor allem kleine Abfallstucke machen die Biegebewegung des Ausbrechwerkzeuges m der Weise mit, dass sie sich senkrecht stellen. Dies führt bei glatten Kartonflächen zum Rutschen der Druckstifte auf der Kartonoberfläche und so zu einem ungenügenden Ausbrechen. Deshalb ist des besseren Zugriffs halber das freie Ende des Druckstiftes bzw. der Gabelzinken als Rauhfläche ausgebildet. Diese Rauhfläche kann von einer Beschichtung gebildet sein, die beispielsweise mit Oxiden, Karbiden, Korund od. dgl. gebildet und gegebe- nenfalls auf dem Wege des thermischen Spritzens aufgetragen wird Eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet eine Rauhfläche an mit m der Oberflache des Druckstiftes oder der Gabelzinke/n vorgesehenen Unregelmäßigkeiten, wie Zahne oder Stufungen. Diese können durch eine mechanische, chemische oder eine elektrische Behandlung hergestellt werden .
Dank der beschriebenen Rauhfläche -- für die gesondert Schutz begehrt wird -- entsteht der gewünschte feste Zu- griff, und ein Abgleiten des auszubrechenden Teiles wird wirksam verhindert. Dazu hat es sich als ausreichend herausgestellt, die axiale Höhe der Rauhfläche höchstens dem Durchmesser des Druckstiftes oder der Breite des Gabelzm- kens entsprechen zu lassen, sie bevorzugt unter 5 mm zu wählen.
Jenes Gabelorgan soll von einer plattenfόrmigen Patπze ab- ragen und ist erfindungsgemäß mit dieser durch einen Klemmnasen anbietenden Abschnitt des Gabelorgans verbunden, der zudem Anschläge aufweisen kann, welche gegen die Patπ- zenunterfl che geführt werden.
Andere Einsatzstücke für die Matrize sind m deren Durchbruch an dessen Rand angeordnete, auf Steckprofile aufge- brachte Auflageformstücke , die einander gegenüberstehen sowie mit zueinander gerichteten radialen Auflagelippen aus elastischem Werkstoff versehen sind. Bevorzugt ist dieses Auflageformstück ein Winkelstück, dessen einer Schenkel die Auflagelippe ist, wobei der angeformte andere Schenkel von einem Hohlprofil gebildet wird; letzteres entspricht bevorzugt einem zylindrischen Napf und wird auf ein Steckprofil in einfacher Montage m Ausbrechrichtung aufgedrückt.
Im Rahmen der Erfindung liegen auch klipsartige Werkzeuge, die am Durchbruch der Matrize festgelegt werden und jeweils einen Rahmenteil enthalten, von dem nach innen federnde Auflagezungen abragen oder an dem innenliegende Auflage- platten um eine Schwenkachse führbar angeordnet sind; so entstehen einfache Zusatzwerkzeuge m Form von Federklipsen oder mechanisch bewegten Klipsen, die sogar eine Normierung der Werkzeuge gestatten wurden.
- Er ¬
weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: die Draufsicht auf ein Widerlagerwerkzeug für ein Abfallstück zu dessen Entnahme aus Kartonbogen m der Wellpappen- und Faltschach- tel- Industrie;
Fig. 2: eine Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 3: die der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht einer anderen Ausgestaltung;
Fig. 4 bis
Fig. 7: schematisch dargestellte, aufeinander folgende Verfahrensschritte mit einem geschnit- ten dargestellten Ausbrechbrett, das ein Wi- derlagerwerkzeug nach Fig. 1, 3 enthält und dem ein Ausbrechwerkzeug zugeordnet ist;
Fig. 8: eine etwa der Fig. 6 entsprechende vergrö- ßerte Darstellung mit einem gegenüber Fig. 6 geändertem Widerlagerwerkzeug sowie einem anderen Ausbrechwerkzeug;
Fig. 9: die Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Ausbrechbrettes mit Widerlagerwerkzeug und
Ausbrechwerkzeug nach Fig. 8;
Fig. 10: eine der Fig. 9 entsprechende Wiedergabe einer weiteren Ausführungsform; - 10 -
Fig. 11: eine Schrägsicht auf ein weiteres Widerlagerwerkzeug mit Ausbrechwerkzeug sowie angedeuteten Endlagen einer bewegbaren Auflageplatte;
Fig. 12: eine der Fig. 11 entsprechende Wiedergabe einer Anordnung mit Ausbrechwerkzeug;
Fig. 13: eine Schnittskizze zu Fig. 11,12;
Fig. 14, 15: jeweils ein Widerlagerwerkzeug in Draufsicht und geschnitten dargestelltem Ausbrechwerkzeug;
Fig. 16: die Vorrichtung nach Fig. 9 in geschnittener
Frontansicht ;
Fig. 17: die Lagerung des Ausbrechwerkzeuges der Fig. 16 nach deren Linie XVII - XVII;
Fig. 18: eine Frontansicht eines plattenartigen Ausbrechwerkzeuges in zwei Ausführungen;
Fig. 19: zwei Seitenansichten zu Fig. 18;
Fig. 20: einen vergrößerten Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung des Ausbrechwerkzeuges der Fig. 18;
Fig. 21: eine der Darstellung in Fig. 18 entsprechende
Wiedergabe eines weiteren Ausbrechwerkzeuges;
Fig. 22: eine Seitenansicht zu Fig. 21;
Fig. 23: eine Frontansicht eines anderen
Ausbrechwerkzeuges ; - 11 -
Fig . 24 bi s
Fig. 26: Seitenansichten dreier anderer Ausführungen des Ausbrechwerkzeuges;
Fig. 27, 28: das Ausbrechwerkzeug der Fig. 24 m zwei Stufen eines Ausbrechvorganges;
Fig. 29, 30: jeweils eine Schrägsicht auf eine Einheit aus Widerlagerwerkzeug und Ausbrechwerkzeug;
Fig. 31: eine Schrägsicht auf ein anderes Ausbrechwerkzeug ;
Fig. 32: eine Schrägsicht auf eine andere Ausgestal- tung eines Widerlagerwerkzeuges;
Fig. 33, 34: zwei den Fig. 4 bzw. 5 entsprechende Darstellungen eines Arbeitsvorgangs mit Widerlagerwerkzeugen nach Fig. 32;
Fig. 35 bis
Fig. 38: Draufsichten auf federnd wirksame Sonderwerkzeuge ;
Fig. 39, 40: Draufsichten auf mechanisch wirksame Sonderwerkzeuge;
Fig. 41,43,46: Schnittansichten von Ausbrechbrettern mit jeweils eingesetztem Widerlagerwerkzeug;
Fig. 42,44,45: die Draufsichten zu den Fig. 41, 43, 46,
Fig. 47: das Widerlagerwerkzeug der Fig. 43, 44 m Frontansicht ;
Fig 48: das Widerlagerwerkzeug der Fig. 46, 47 in Schrägsicht . - 12 -
In der Faltschachtel-Industrie eingesetzte Kartonbogen 10 weisen gestanzte Zuschnitte für Faltschachten od. dgl. auf, wobei m den Zuschnitten oder an ihnen Abfallstucke 12 ent - stehen. Nach einer aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht wiedergegebenen Stanzstation gelangt der gestanzte Kartonbogen 10 auf ein Ausbrechbrett bzw. eine Matrize 14 der beispielsweisen Dicke b von 12 mm, auf dem/der er von seinen Abfallstucken 12 befreit w rd; diese befinden sich über -- Abhängigkeit von ihrer Kontur gestalteten -- Durchbrüchen 16, bei denen im Querschnitt der Fig. 4 bis 7 einem oberen Rahmenteil 17 mit vertikaler Wandung ein sich abwärts öffnender Konusteil 18 folgt.
Im Durchbruch 16 ist ein Widerlagerwerkzeug 20 für das Abfallstuck 12 festgelegt, das gemäß Fig. 1,2 eine Art Winkelstück mit zwei Schenkeln 22, 24 aus flexiblem Kunststoff hoher Lastwechselzahl ist. Von dem m Einbaustellung vertikalen Schenkel 22 ragt eine -- hmterschnittene Flanken 26 aufweisende -- Kupplungsrippe 27 ab, die in eine Vertikalnut 28 schwalbenschwanzartigen Querschnitts der Matrize 14 eingeschoben wird. Wie Fig. 9 verdeutlicht, geht diese Vertikalnut 28 von einer den Durchbruch 16 begrenzenden Wandungsflache 15 aus.
Der federnde horizontale Schenkel 24 des Widerlagerwerkzeu- ges 20 der Dicke a bietet eine Innenausnehmung 30 sowie an seiner freien Kante 25 eine Randausnehmung 32 an; zwei letztere flankierende zinkenartige Kragteile 34 des Hoπ- zontalschenkels 24 sind langsschnittlich gekrümmt und bilden jeweils eine Art von Pfanne.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 ist an den Vertikalschenkel 22 ein langsschnittlich abwärts gekrümmter und sich zu seinem freien Ende 36 hm verjungender Fangfmger 38 für das Abfallstück 12 angeformt. - 13 -
Auf das der Oberfläche 25 des Horizontalschenkels 24 aufliegende Abfallstück 12 drückt von oben her ein Ausbrechorgan oder -Werkzeug Form eines Druckstiftes 40 mit gerauhtem -- einer Fingerkuppe ähnlichem -- kalottenartigem Druckende punktförmig oder -- beispielsweise in Fig. 8,12 - - als Gabelorgan 41 etwa lmienförmig; die flachen Gabelzinken 42 des Gabelorgans 41 fluchten miteinander. Sowohl jenes kalottenartige Druckende des Druckstiftes 40 als auch die Flachenden der erwähnten Gabelzinken 42 sind mit einer die Rauheit erzeugenden Beschichtung 44 axialer Höhe h von etwa 4 bis 10 mm versehen, die beispielsweise durch einen thermischen Spritzvorgang aus Alummiumoxid, Korund, aus Karbidkörnern od. dgl. hergestellt worden ist.
Die bevorzugte Höhe h ist höchstens gleich dem Durchmesser d des Druckstiftes 40 und die Rauhtiefe liegt unter 0,5 mm. Diese Beschichtung kann auch durch eine Aufrauhung der Oberflache des Druckstiftes 40 oder des Flachzinkens 41 ersetzt sein, die chemisch, elektrisch oder -- etwa mittels Sandstrahlens -- mechanisch erzeugt wird.
Beim Absenken der/des Ausbrechwerkzeuge/s 40, 41 wird das Abfallstück 12 durch Druck vom Kartonbogen 10 getrennt und in Ausbrechrichtung x nach unten weggeführt .
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 weist die Randausnehmung 32 endwärts eine Teilkreiskontur auf, und der horizontale Schenkel 24 wird flankiert von Seitenteilen, die jeweils den beschriebenen Fangfmger 38 bilden und -- wie auch der Horizontalschenkel 24 selbst -- an den Vertikalschenkel 22 angeformt sind.
In Fig. 10 ist eine gegenüber Fig. 9 geänderte Verbindungspaarung zwischen Widerlagerwerkzeug 20n und Matrize 14 an- gedeutet; letztere greift mit einer von der Wandungsfläche 15 abragenden Vertikalleiste 29 m eine Vertikalnut 31 des Widerlagerwerkzeugs 20 bzw. dessen Vertikalschenkels 22 ein. Die Flanke der Vertikalnut 31 ist mit 26a bezeichnet. - 14 -
Beim Widerlagerwerkzeug 20a nach Fig. 11,12 wird die Auflagefläche 25 für das Abfallstück 12 von einer gesondert zwischen Seitenwänden 23 hängenden Auflageplatte 46 angeboten; diese ruht mit nicht erkennbaren Seitenzapfen
Schwenkachse A -- m endlichen Lagernuten 48 der Seiten- wande 23 und ist aus der horizontalen Lage die bei 46a angedeutete Neigungslage überführbar. In dieser steht die Auflageplatte 46 etwa parallel zu geneigten -- ebenfalls Fangfmger bildenden -- Frontrippen 50 der Seitenwände 23.
Fig. 13 soll die Aufhängung der eine Art von mechanischem Finger bildenden Auflageplatte 46 erkennen lassen sowie nach vorn abwärts geneigte Frontflächen 52 der Seitenwände 23 als Abweiser für das Abfallstück 12.
Die für lange Abfallstücke 12 bestimmte Auflageplatte 46a der Fig. 14 läßt zwei Randausnehraungen oder Kammern 32 erkennen, welchen Flachzinken 42 eines ansonsten nicht ge- zeigten Gabelorgans 41 zugeordnet sind.
In Fig. 15 ragen von gegenüberliegenden, den Durchbruch 16 begrenzenden Wandflächen 15 streifenartige Kragteile 34a aus flexiblem Werkstoff ab, die zwischen sich Kammerräume 33 der Breite n bilden; jene Kragteile 34a flankieren die die Kammerräume 33 eintauchenden Druckstifte 40 oder diesen entsprechende Flachzinken 42.
Dass das Gabelorgan 41 bis zu aus ihm herausgeformten und quer zur Zinkenachse B gerichteten Anschlägen 54 m eine Patrize 56 aus Sperrholz einer Dicke bλ von z. B. 12 mm fest eingetrieben wird, geht aus Fig. 16,17 hervor. Der feste Sitz wird durch der Oberkante nahe, zur Zinkenachse B parallele Anschlaglaschen 59 (Fig. 21 bis 23) oder durch beidseits von den Oberflächen 58 des Gabelorgans 41 abragende Greifwulste oder Klemmnasen 60 erzielt. - 15 -
Die warzenartige Klemmnase 60 bzw. der Anschlag 54 sind auch bei dem Gabelorgan 41a der Fig. 18 bis 25 zu erkennen. Die -- von geraden bzw. gebogenen Endkanten 43 bzw. 43a begrenzten -- freien Enden der Gabel- oder Flachzinken 42 weisen hier mechanisch hergestellte Rauhigkeiten m Form von mit Fig. 18, 19 etwa 30° geneigt, einseitig oder beidseitig kantennah ausgeformten Zähnen 61 m Fig. 21, 22 etwa 90° abragenden Zähnen 61a, Haken 61b (Fig. 20) oder eingeformten Schultern 61c an Gabelzinken 42a auf.
Zudem bietet Fig. 23 ein Ausbrechwerkzeug 41b mit nur einem Flachzinken 42b an, der unten durch die erwähnte querschnittlich gebogene Endkante 43a begrenzt ist.
Durch Fig. 27, 28 wird dazu deutlich, wie ein kleines Abfallstück 12 vom freien Ende der Flachzinken 42a ergriffen wird und sich -- zur Senkrechtstellung -- in die Schulter 61c einlegt. Das sichere Nachuntenfύhren des Abfallstückes 12 wird durch dessen kraftschlüssiges Andrücken an das Ausbrechwerkzeug oder Gabelorgan 41a durch den Kragteil 34 des Widerlagerwerkzeugs 20 gewährleistet. Durch dieses kraftschlüssige Anliegen des Abfallstücks 12 am Ausbrechwerkzeug 41a kommen die Schultern 61c zur Wirkung. Beim Ausbrechprozess drückt das Ausbrechwerkzeug 41a das Abfallstück 12 gegen das Widerlagerwerkzeug 20, klemmt es ein und führt es zwangsläufig abwärts. Dabei stellt sich das Abfallstück etwa senkrecht. Beim weiteren Absenken des Ausbrechwerkzeuges wird das Abfallstück 12 durch den Zahn 61, 61a -- oder den Haken 61b bzw. die Schulter 61c -- nach unten geschoben. Das
Widerlagerwerkzeug 20 bzw. dessen Kragteil 34 schnellt wieder seine Ausgangsposition zurück.
Das beschriebene System bringt nicht nur Vorteile bei inneren Abfallstücken 12, sondern ebenfalls beim sog. Randabfall; das Ausbrechen von Randabfall geschieht nur mit der beschriebenen Paarung aus Ausbrechwerkzeug 41a und Widerlagerwerkzeug 20; Holzstempel sind überflüssig. Die - 16 -
Gefahr, die von zwangsläufig eng zur Ausbrechmatrize 14 stehenden Holzstempeln ausgeht, gibt es nicht mehr. 4 mm Abstand zwischen dem Ausbrechwerkzeug 41a und der Außenkontur der Ausbrechmatrize 14 schaffen genügend Toleranz und Sicherheit. Eine dem Nicken entsprechende Bewegung beim Abtrennvorgang führt den Randabfall förmlich von der Ausbrechmatrize 14 weg. Wie beim Innenabfall wird auch hier der Abfall senkrecht gestellt und durch die Schubzähne 61, 61a, 61b, 61c sicher nach unten geführt.
Fig. 29 zeigt eine illustrierende Schrägsicht auf eine aus Sperrholz hergestellte Matrize 14, an deren Durchbruch 16 ein Winkelstück 20 als Widerlagerwerkzeug lösbar festliegt; über letzterem steht ein Gabelorgan 41a mit seine Flachzmken 42a eingeformten Schultern 61c.
Das Gabelorgan 41a der Fig. 30 läßt die von den Flachz ken 42 die Zinkenzwischenräume geneigt einragenden Zähne 61 erkennen sowie einen Bereich von Beschichtung 44 auf den abwärts als Spitze geformten Finger- oder Endabschnitten 45 der Flachzmken.
Das Ausbrechwerkzeug 41b der Fig. 31 ist -- entsprechend dem der Fig. 23 -- mit einem hier seitlich vorgesehenen Flachzmken 42a ausgestattet, der eine endwartige Schulter 61c anbietet.
Die Matrize 14a der Fig. 33, 34 nimmt einem Durchbruch 16a durchgehend gleichen Querschnitts beidseits ein -- in Fig. 32 verdeutlichtes -- Auflageformstück 62 aus einem zylindrischen Stülphals 63 und einer radialen Auflagelippe 64 auf, die ihrerseits eine Randausnehmung 32 anbietet. Der Stülphals 63 wird mit einem Steckprofil 65 verbunden.
Das auf den einander zugekehrten Auflagelippen 64 liegende Abfallstuck 12 wird durch über den Auflagelippen 64 vorgesehene stiftartige Ausbrechwerkzeuge 40 m Ausbrechrichtung x gegen diese Auflagelippen 64 gedrückt, wobei sich letz- - 17 -
tere elastisch verformen und bei Entlastung m die Ausgangslage zurückschnellen. Auch hier sind die Ausbrechwerkzeuge 40 im Bereich der Randausnehmungen 32 angeordnet.
Die Zeichnung gibt nachfolgend einige Skizzen von Sonderwerkzeugen m Draufsicht wieder, nämlich in den Fig. 35, 36 Federklipse 66,66a für Abfallstücke 12a bzw. 12b runder und halbrunder Kontur, zudem m Fig. 37, 38 Federklipse 70 bzw. 68 für Abfall 12c eines gestreckten sog. Eurolochs bzw. für Zigarettenabfall 12d. Die Fig. 39 und 40 zeigen mechanische Klipse 72 bzw. 72a für runde Abfallstücke 12a bzw. f r rechteckige Abfallstücke 12.
Diese -- als Grundlage für eine Normierung geeigneten -- Sonderwerkzeuge 66 , 66a, 68 , 70 , 72 , 72a weisen jeweils einen Rahmenteil 76 auf, von dem in den Fig. 35 bis 37 nach innen gerichtete Federzungen 34b abkragen. Die rechteckigen Rahmenteile 76 der Klipse 72,74 der Fig. 39, 40 enthalten -- gegebenenfalls federnd gestaltete -- Auflageplatten 46b, die um jeweils eine Schwenkachse A begrenzt drehbar sind und m deren Randausnehmung/en 32 jeweils ein Druckprofil 78 einragt .
Fig. 41 zeigt ein Widerlagerwerkzeug 20e, dessen quer- schnittlich rechteckiger Vertikalschenkel 22 -- unter Bildung einer Rinne -- mit einem zu ihm einem Abstand y parallelen Streifen 80 versehen ist; beide sind durch einen beidseits angeformten Quersteg 82 verbunden.
Der Parallelstreifen 80 greift von unten her m eine seinem Querschnitt entsprechende Ausstanzung 84 des Ausbrechbrettes 14 ein, die durch einen m jener Rinne sitzenden Brettsteg 86 von dem Durchbruch 16 rechteckigen Querschnitts getrennt ist. Von letzterem geht eine Vertikalnut 28a ebenfalls rechteckigen Querschnitts -- mit gestuften Flankenflächen 88 aus. Auch sitzt der Vertikalschenkel 22 des Widerlagerwerkzeugs 20£ der Fig. 43 bis 45 im Rückenbereich 90 einer Vertikalnut 28Λ. An die Flanken des Verti- - 18 -
kalschenkels 22 sind längsschnittlich L-förmige Steckstreifen 92 durch die erwähnten Querstege 82 in Abstand y angeformt, die m der in Fig. 43, 44 gezeigten Ruhestellung m entsprechende Flankenlöcher 94 des Ausbrechbrettes 14 em- gesetzt sind - letztere liegen also der Flucht jenes Rückenbereiches 90 der Vertikalnut 28a.
Eine Widerlagereinrichtung 96 m Ausbrechbrett 14 der Fig. 46, 47 besteht aus einem für die Vertikalnut 28b vorgesehe- nen winkelförmigen Kunststoffkörper 21 mit einem kurzen Vertikalschenkel 97, der einen nach unten offenen Steckkanal 98 für eine querschnittlich rechteckige Steckzunge 99 des vertikalen Schenkels 100 eines Konsolenwinkels 102 anbietet. Dessen m Fig. 46, 47 horizontaler Schenkel 101 ist an der Unterfläche 13 des Ausbrechbretts 14 kraftschlüssig festgelegt .

Claims

- 19 -PATENTA SPRUCHE
1. Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, vor al- lern von Abfallstücken, aus einem Zuschnitte od. dgl. Flachenstücke enthaltenden Werkstoffbogen, der auf einer Matrize od. dgl. Ausbrechflache so ruht, dass das Ausbrechteil einen Durchbruch der Ausbrechflache überspannt und durch diesen unter Druck wenigstens eines Ausbrechwerkzeugs abgedruckt wird, wobei dem Ausbrechwerkzeug eine m seiner Bewegungsrichtung bewegbare Widerlageremrichtung zugeordnet ist, die m den Durchbruch ragt sowie Ruhelage das im Werkstoffbogen befindliche Ausbrechteil oder Abfallstuck etwa parallel untergreift und beim Bewegen des Ab- fallstückes durch das Ausbrechwerkzeug m seiner Lage veränderlich, insbesondere beim Absenken des Abfallstückes m einen Neigungswinkel zum Werk- stoffbogen überführbar, ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Widerlageremrichtung von einem Widerlagerwerkzeug (20, 20a, 20b, 20e, 20£, 20n; 21; 34a; 62; 66, 66a; 68; 70; 72, 72a, 96) gebildet ist, das mit der Ausbrechfläche oder Matrize (14) im Randbereich des Durchbruchs (16,16a) formschlüssig starr verbunden sowie mit einer gegenüber dieser Verbindungspaarung (27, 28, 29, 31; 63 , 65) neigbaren Auflage- oder Widerlagerfläche (24, 25, 34b; 64) ausgestattet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspaarung aus wenigstens einer hmterschnittenen Aufnahmenut (28) in der Matrize (14) am Rande von deren Durchbruch (16) einerseits sowie einer m diese einpaßbaren Kupplungsleiste oder -rippe (27) anderseits besteht. - 20 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspaarung aus wenigstens einer hin- terschnittenen Aufnahmenut (31) im Widerlagerwerkzeug (20n) einerseits sowie einer in diese einpaßbaren Kupplungsleiste (29) der Matrize (14) am Rande von deren Durchbruch (16) anderseits besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (28,31) und die Kupp- lungsrippe oder -leiste (27,29) Ausbrechrichtung (x) verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte von Aufnahmenut (28,31) und Kupplungsrippe oder -leiste (27,29) schwalbenschwanzartig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 oder 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerwerk- zeug (20) ein Winkelstück ist mit zumindest einer aus einem seiner Schenkel (22) herausgeformten Kupplungs- rippe (27) sowie mit einem die Auflagerfläche (25) bildenden flexiblen anderen Schenkel (24) .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 oder 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerwerkzeug (20n) ein Winkelstück ist mit zumindest einer in einen Schenkel (22) eingeformter Vertikalnut (31) sowie mit einem die Auflagefläche (25) bildenden flexiblen anderen Schenkel (24) .
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspaarung aus wenigstens einer Auf- nahmenut (28a, 28b) in der Matrize (14) am Rande von deren Durchbruch (16) einerseits sowie einem in diese einpassbaren Abschnitt (80, 92, 97) eines Vertikal - schenkeis (22) des Widerlagerwerkzeugs (20e, 20£, 21) anderseits besteht. - 2 1 -
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerwerkzeug (20e, 20f, 21) ein Winkelstück ist mit zumindest einem Vertikal- Schenkel (22, 97) sowie mit einem die Auflagefläche (25) anbietenden flexiblen anderen Schenkel (24) .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerwerkzeug bzw. das Winkelstück (20, 20e, 20£ 20n, 21) aus einem begrenzt elastischen Kunststoff geformt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auflagefläche (25) bildende flexible Schenkel (24) eine beidseits durch Kragteile (34) begrenzte Randausnehmung (32) sowie zu dieser in Abstand wenigstens eine Innenausnehmung (30) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vertikalschenkel (22) wenigstens ein zapfenartiges Steckelement (80, 92) angeformt ist, das/die in Abstand (y) zum Vertikalschenkel verläuft/verlaufen und jeweils in eine in Abstand (y) zur Aufnahmenut (28a) vorgesehene Ausnehmung (84, 94) der Matrize (14) einsetzbar ausgebildet ist .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (80, 92) und die Ausnehmung
(84) von rechteckigem Querschnitt sind, und/oder, dass das Steckelement (80) in Abstand (y) zur Rückenfläche des Vertikalschenkels (22) von einem Quersteg (82) aufragt. - 22 -
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (92) Abstand (y) zur Flankenfläche des Vertikalschenkels (22) von einem Quersteg (82) aufragt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenflächen (88) der Vertikalnut (28a, 28b) gestuft sind und der Vertikalschenkel (22) im querschnittlich engeren Rücken- bereich (90) der Vertikalnut lagert.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalschenkel (97) mit einer Kupplungspaarung (98/102) an einem m der Vertikalnut (28b) verlaufenden Schenkel (100) eines Konsolenwinkels (102) angeschlossen und dessen anderer Schenkel (101) mit der Matrize (14) verbunden ist .
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Auflagefläche (25) bildenden Schenkel (24) in Ausbrechrichtung (x) wenigstens ein Fangfmger (38), insbesondere ein Paar von Fangfingern, nachgeordnet ist .
18. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auflagefläche (25) bildende Schenkel (24) von Seitenteilen flankiert ist, die an den anderen Schenkel (22) angeformt sind und die Fangfmger (38) bilden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangfmger (38) sich von seinem freien Ende (36) zu dem an ihn angeformten Schenkel (22) hm längsschnittlich erweitert. - 23 -
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerwerkzeug (20a) einen im Querschnitt etwa U-förmigen Teilrahmen aus einem die Kupplungsrippe/n (27) enthaltenden Rückenabschnitt mit zwei parallelen Seitenwänden (23) aufweist, wobei zwischen den Seitenwänden eine Auflageplatte (46,46a) um eine Achse (A) schwenkbar angeordnet ist .
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Ausbrechwerkzeug/e (40; 41, 42) zwischen in Ausbrechrichtung (x) bewegbaren Flächen (34,34a) der Widerlagereinrichtung (20, 20a, 20b, 20n) verläuft/verlaufen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auflagefläche (25) enthaltende Teil (24; 46, 46a; 64) an seiner freien Kante (35) mit wenigstens einer Randausnehmung (32) versehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Randausnehmung/en (32) dem/den freien Ende/n des Ausbrechwerkzeuges (40,41) gegen- übersteht/stehen.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagefläche (25) als Ausbrechwerkzeug ein Druckstift (40) mit ge- rundetem freien Ende oder ein Gabelorgan (41, 41a, 41b) mit einem oder mehreren fingerartigen Gabelzinken (42, 42a, 42b) bevorzugt flachen Querschnitts zugeordnet ist . - 24 -
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Gabelzinken (42, 42a, 42b) von einer eingeformten teilkreisförmigen Kurve (43a m Fig. 18, 23) oder einer herausgeformten Spitze (Fig. 30, 31) gebildet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Druckstiftes
(40) oder der Gabelzinke (42, 42a, 42D) als Rauhflache ausgebildet ist.
27 Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhflache von einer Beschichtung (44) gebildet ist, insbesondere von einer Beschichtung mit Oxiden, Karbiden, Korund od. dgl..
28 Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (44) auf dem Wege des thermischen Spritzens aufgetragen ist.
29 Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhfläche von einer Beschichtung aus Kunststoff oder Gummi gebildet ist.
30 Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhfläche von m der Oberfläche des Druckstiftes (40) oder der Gabelzinken (42, 42a, 42b) vorgesehene Unregelmäßigkeiten gebildet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Druckstiftes oder der Gabelzinken (42) mechanisch, chemisch oder elektrisch aufgerauht ist. - 25 -
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Unregelmäßigkeiten an Druckstift (40) oder Gabelzinken (42, 42a, 42b) von herausgeformten Zähnen (61, 61a) , Haken (61b) oder wenigstens einer Schulter (61c) gebildet sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe (h) der Rauhfläche (44) höchstens dem Durchmesser (d) des Druckstiftes (40) oder der Breite des Gabelzinkens (42) entspricht.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabelorgan (41) von einer plattenförmigen Patrize (56) abragt, wobei gegebenenfalls der mit der Patrize (56) verbundene Abschnitt des Gabelorgans (41) Klemmnasen (60) und/oder Anschlage (54) aufweist (Fig. 14) .
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchbruch (16a) an dessen Rand angeordnete, auf Steckprofile (65) aufgebrachte Auflageformstücke (62) einander gegenüberstehen, die mit zueinander gerichteten radialen Auflagelippen (64) aus elastischem Werkstoff versehen sind.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch ein Winkelstück als Auflageformstücke (62), dessen einer Schenkel die Auflagelippe (64) ist, wobei der angeformte andere Schenkel von einem Hohlprofil (63) gebildet ist, wobei gegebenenfalls die Form des Hohl- profils (63) der eines zylindrischen Napfes entspricht . - 2 6 -
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, gekennzeichnet durch ein klipsartiges Werkzeug (68 bis 74), das am Durchbruch (16,16a) festgelegt ist und jeweils einen Rahmenteil (76) enthält, von dem nach innen federnde Auflagezungen (34b) abragen oder an dem wenigstens eine innenliegende Auflageplatte (46b) um eine Schwenkachse (A) führbar angeordnet ist .
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch ein zumindest teilweise in Draufsicht gekrümmtes Rahmenteil (76) oder durch ein i.w. etwa rechteckiges Rahmenteil (76) .
EP99919179A 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen Expired - Lifetime EP1068053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03002304A EP1312449B1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814736 1998-04-02
DE19814736 1998-04-02
DE19820557 1998-05-08
DE19820557 1998-05-08
DE19837316A DE19837316A1 (de) 1998-04-02 1998-08-18 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o. dgl.
DE19837316 1998-08-18
DE29815042U 1998-08-21
DE29815042U DE29815042U1 (de) 1998-04-02 1998-08-21 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
PCT/EP1999/002266 WO1999051405A1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002304A Division EP1312449B1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1068053A1 true EP1068053A1 (de) 2001-01-17
EP1068053B1 EP1068053B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=27438781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99919179A Expired - Lifetime EP1068053B1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6997363B1 (de)
EP (1) EP1068053B1 (de)
JP (1) JP2002510561A (de)
CN (1) CN1300246A (de)
AT (2) ATE269193T1 (de)
CA (1) CA2327083A1 (de)
DE (2) DE29825182U1 (de)
WO (1) WO1999051405A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266727A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Aprisys S.A. Dynamischer Auswerfer für Ausbrechteile in einer Maschine zum Schneiden von bogenförmigen Materialien
FR2827804B1 (fr) * 2001-07-24 2003-10-24 Smurfit Martin Guillemin Procede et equipement pour l'ejection de dechets predecoupes sur une feuille en carton ondule
US8444539B2 (en) * 2004-08-17 2013-05-21 Jonco Die Company, Inc. Folding score and method and apparatus for forming the same
FR2880576B1 (fr) * 2005-01-07 2007-02-23 Raveleau Yvon Dispositif pour eliminer des morceaux predecoupes d'une feuille de matiere
US8205532B2 (en) * 2005-08-16 2012-06-26 The Boeing Company Method of cutting tow
US8061247B2 (en) * 2006-09-15 2011-11-22 Atlas Die Llc Lifting device for stripping and blanking operations
US20090272499A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Paolo Quercia Stripping device for a press
DE202010006741U1 (de) 2010-05-12 2011-09-07 Franz Vossen Gegenhaltereinrichtung für eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstückbogen o.dgl. sowie Vorrichtung mit einer Gegenhaltereinrichtung
US9149902B2 (en) 2012-03-16 2015-10-06 Dtc Products, Inc. Slug retention groove forming machine and method
US10286515B2 (en) 2012-03-16 2019-05-14 Dtc Products, Inc. Slug retention groove forming machine and method of use and operation thereof
TW201345685A (zh) * 2012-05-02 2013-11-16 Jun-Sheng Jiang 易碎片狀工作物之裁切方法及裝置
CN203236811U (zh) * 2012-12-24 2013-10-16 鸿准精密模具(昆山)有限公司 剥离装置
US9364884B1 (en) 2013-04-17 2016-06-14 Donald Cooper, Jr. Stamping slug retention recess
JP2014233800A (ja) * 2013-06-03 2014-12-15 株式会社 小池製作所 打抜き屑除去促進治具及びそれを備えたストリッピング装置
US11357799B2 (en) 2014-10-03 2022-06-14 Cedars-Sinai Medical Center Cardiosphere-derived cells and exosomes secreted by such cells in the treatment of muscular dystrophy
DE102015110972A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Franz Vossen Gegenhaltereinrichtung für eine Vorrichtung zum Entfernen von Aufbrechteilen und Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen
US10005198B2 (en) * 2015-07-30 2018-06-26 Container Graphics Corporation Rotary cutting die having inserts for supporting product ejectors
GB2549973A (en) * 2016-05-05 2017-11-08 Speedpin Ltd A stripper clip
DE102016112035A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Franz Vossen Ausbrechwerkzeug und Verfahren zum Entfernen von Ausbrechteilen
CN106614880B (zh) * 2016-12-08 2022-03-04 中山职业技术学院 面包自动压合成型设备
DE102017105508A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Boxplan Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen eines flächigen Werkstücks aus einem Werkstoffbogen
DE102017100900A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Boxplan Gmbh & Co. Kg Ausbrechkralle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303979A (en) * 1965-09-07 1967-02-14 Lang Pierre Method and device for removing pieces from sheet material
US3552615A (en) * 1968-07-09 1971-01-05 Robert H Murray Scoring device for punching and removing chips from computer punch cards
DE2158907C3 (de) * 1971-11-27 1975-09-04 Wupa-Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4057 Brueggen Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
US3889563A (en) * 1973-12-26 1975-06-17 William S Westermann Apparatus for trimming and removing the flashing from phonograph records
IT1023941B (it) * 1974-03-07 1978-05-30 Bobst Fils Sa J Dispositivo di espolsi e del ritagli di un foglio tagliato mediante una pressa a piastre
US4033240A (en) 1975-05-14 1977-07-05 Deslauriers Clovis F Rotary stripping wheel
DE2535452A1 (de) 1975-08-08 1977-02-10 Wupa Maschf Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
DE3165302D1 (en) * 1980-03-20 1984-09-13 Deritend Eng Co Stripper
DE3703649A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Heraeus Gmbh W C Werkzeug zum stanzen von komplexen stanzbildern aus einem metallband
US4821615A (en) * 1988-02-24 1989-04-18 Amp Incorporated Slug retainer for the die assembly of a stamping and forming machine
JPH0790514B2 (ja) * 1989-02-20 1995-10-04 日本ダイスチール株式会社 紙器打抜き装置に用いる木型
CH679024A5 (de) 1989-04-07 1991-12-13 Bobst Sa
US4985012A (en) 1989-09-19 1991-01-15 Marquip Inc. Apparatus for stripping scrap from die cut blanks
DE59104008D1 (de) 1990-03-12 1995-02-09 Meurer Nonfood Product Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
JP2986934B2 (ja) 1990-07-20 1999-12-06 株式会社日立製作所 光ディスク装置
DE4103339A1 (de) 1991-02-05 1992-09-03 Naumann Spezialwerkzeug Gmbh Ausbrechwerkzeug
JPH08510172A (ja) * 1993-05-15 1996-10-29 エムリッヒ,ディルク 厚紙からブランクを切断する時に生じる切り屑を除去する装置、押付具及び方法
EP0641632A3 (de) * 1993-09-03 1995-06-28 Nippon Die Steel Kk Ausbrechwerkzeug für Stanzmaschinen zur Herstellung von Kartonagezuschnitten.
JPH07132497A (ja) * 1993-11-05 1995-05-23 Katayama Nukigata Seisakusho:Kk 打ち抜き機における雌板構造
JP2987080B2 (ja) * 1995-04-27 1999-12-06 日本ダイスチール株式会社 紙器打抜装置における打抜屑の外脱装置
GB9509255D0 (en) 1995-05-05 1995-06-28 Linpac Containers Int Waste removal device
FR2745220B1 (fr) 1996-02-22 1998-04-30 Raveleau Yvon Dispositif pour eliminer des morceaux separes
US5896795A (en) * 1996-07-05 1999-04-27 Redicon Corporation Scrap cutter assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9951405A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913086D1 (de) 2006-04-13
EP1068053B1 (de) 2004-06-16
CA2327083A1 (en) 1999-10-14
ATE316849T1 (de) 2006-02-15
CN1300246A (zh) 2001-06-20
JP2002510561A (ja) 2002-04-09
DE29825182U1 (de) 2005-12-22
US6997363B1 (en) 2006-02-14
ATE269193T1 (de) 2004-07-15
WO1999051405A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068053B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10330263B3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen bzw. Einsetzen einer Sicherung
DE102017117509B4 (de) Elektrisches Gerät
DE102012017424B4 (de) Vorrichtung für Stechschneidwerkzeug, Stechschneidplatte sowie Stechschneidwerkzeug
DE102011108828B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2014111441A1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
WO2015169691A1 (de) Anschlussleiste für ein elektronikgerät
EP2991170B1 (de) Anordnung mit Modulteilen und einstellbaren Kodiermitteln
DE9112548U1 (de) Anschlußklemme
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
EP3649067B1 (de) Vorrichtung zum führen von behälter für einen förderer
EP1312449B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
WO2018068946A1 (de) Elektronikkontakt
DE102004059017B4 (de) Kastenfederklemme mit einem an einer ersten Kastenwand angeordneten Klemmschenkel
DE102010019230B4 (de) Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
DE29905940U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
EP3136524A1 (de) Erdungsmutternkette
DE29825180U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
WO2000053376A9 (de) Halter für stiftschlüssel
DE29815042U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
EP0942502A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes auf einer Tragschiene
DE10333401B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren der Anschlussleitung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HIEBSCH & PEEGE AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOSSEN FRANZ

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOSSEN FRANZ

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VOSSEN, FRANZ

Free format text: VOSSEN, FRANZ#STEISSLINGER STRASSE 46#D-78333 STOCKACH (DE) -TRANSFER TO- VOSSEN, FRANZ#STEISSLINGER STRASSE 46#D-78333 STOCKACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130427

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909751

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103