EP1065442B1 - Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen - Google Patents

Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1065442B1
EP1065442B1 EP00110634A EP00110634A EP1065442B1 EP 1065442 B1 EP1065442 B1 EP 1065442B1 EP 00110634 A EP00110634 A EP 00110634A EP 00110634 A EP00110634 A EP 00110634A EP 1065442 B1 EP1065442 B1 EP 1065442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
furnace according
furnace
central
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00110634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065442A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Martin
Henner-Siegbert Schloms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP1065442A1 publication Critical patent/EP1065442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065442B1 publication Critical patent/EP1065442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • Y10T137/85962With thermal circulating means [thermo-siphons]

Definitions

  • the invention relates to a furnace with liquid-cooled grate elements, each having an inlet and a return for a coolant.
  • Such liquid-cooled, in particular water-cooled, grate elements for firing grates have long been known from WO 96/29544 A1 and DE-PS 624 892.
  • the arrangement of a container open to the atmosphere is known, but only allows a connection of the return to the atmosphere.
  • the flow is, however, charged via a feed pump, whereby the pressure of the coolant in this area, as well as the flow rate, by the work of this feed pump and the downstream of this pump control valves is determined.
  • the second document discloses a furnace grate in which a container open to the atmosphere is provided at the upper end, but this container does not serve as a condensation device, but allows the escape of low-pressure steam into the atmosphere.
  • the degree of cooling of the cooling medium in this combustion grate is more or less random, since one can not vary the volume flow of the primary air, which serves as a re-cooling medium for the cooling liquid.
  • the primary air supplied must orientate itself on the combustion process on the grate and can thus under no circumstances bring about a defined condensation of optionally formed water vapor in the circulating system.
  • a disadvantage of modern combustion plants is the fact that a relatively large, regulatory effort must be operated to ensure on the one hand sufficient cooling of the grate elements and on the other hand, the necessary safety with excessive heat on the grate elements.
  • the object of the invention is to provide a firing system with a cooling system for the grate elements, which manages for the circulation of the coolant without control device and without conveyor and in which on top of that no facilities for maintaining the safety in terms of pressure are necessary.
  • a particularly preferred embodiment which serves in particular the operational safety, is characterized in that the upper, connected to the central manifold end of the shorter leg is by a selected safety height measure below the lowest point of the coolant flow of the deepest grate element.
  • the condensation device open to the atmosphere, that even with complete evaporation of the coolant in the circulation cooling system, no higher pressure may arise than that specified by the liquid level of the longer leg of the liquid template, which is arbitrary.
  • the liquid level of the longer leg of the liquid template which is arbitrary.
  • the distance between the lowest flow level of the deepest grate element and the upper end of the shorter leg connected to the central manifold is referred to as a safety height measure and indicates the liquid level which creates a pressure in the U-shaped liquid reservoir which is intended to counteract a reverse flow in the cooling system.
  • this safety height dimension is chosen so that it corresponds to twice the height difference of a tilted grate between the highest and the lowest point of the coolant flow in this Feuerungsrost.
  • the central manifold below the flow parallel connected grate elements of the grate steps and in the longitudinal direction of the grate with a the length of the entire furnace grate is arranged at the same height distance which is smaller than the safety height dimension.
  • the return has a central collector for the individual flow-parallel grate elements of the grate steps, which is arranged below the grate elements and in the longitudinal direction of the grate with a uniform height over the entire length of the grate, the lower than the safety height measurement is.
  • the arrangement of both the central distributor and the central collector with a height distance to the firing grate, which is less than the safety height dimension, is provided because operational changes may make it necessary to change the safety height dimension. Even in such a case, it should be ensured that the central collector and the central distributor have a smaller height distance to the firing grate than corresponds to the safety height dimension.
  • This central collector and central distributor are permanently installed and can hardly be changed in height subsequently, which is not valid for the connection to the shorter leg of the U-shaped coolant reservoir, which determines the safety height distance, not to that extent.
  • the invention provides in a further advantageous embodiment that the second short leg of the U-shaped coolant reservoir an additional Storage volume for coolant has.
  • a preferred embodiment for realizing a liquid reservoir according to the invention is characterized in that the short leg of the U-shaped coolant reservoir is formed as a container into which the longer, thinner in diameter thigh dives and extends to near the bottom of the short leg, that the upper closed End until just below the lowest point of the lowest coolant flow of the deepest grate element extends and that a branch to the central distributor below the highest point of the container goes off.
  • the cylindrical container is higher than corresponds to the geodetic height of the short leg, ie the cylindrical container extends beyond the branch to the central distributor.
  • the central collector In order to return the entire cooling liquid present in the cooling system again, in a further development of the invention, the central collector, starting from its lowest point, is connected via a line to a condensate collecting vessel. From here, the cooling liquid can be reintroduced into the system by connecting the condensate collecting tank to the condensing device via a pump and a pipe. It is particularly expedient that the line opens according to the invention with a spray nozzle in the condensation device.
  • the condensation tank is provided with a cooling device, then the condensed cooling medium can be recycled in cooled form into the condensation device.
  • the condensation device is formed as a surface capacitor with water-cooled heat sinks and a switchable wet condensation device in the invention.
  • the switchable wet condensation device is formed by the spray nozzle through which cooled condensate is sprayed from the condensate collection tank. This wet condensing device, in which condenses the vapor returned to the condensing device to the cooled water droplets, in some way, the cooling liquid circuit even then sure if the water-cooled tubes of the condensation device should be subject to interference.
  • the condensation device can be shut off against the atmosphere and connected to a vacuum source, then the cooling system of the furnace can be put into operation in a particularly simple manner.
  • the same negative pressure in the central collector is generated by the pressure reduction in the vapor space of the condensation device, whereby the coolant flows according to the pressure drop from the grate elements to the central collector, this flow start is still supported by so-called start-burners are ignited in the firing space above the grate, which cause a heat radiation on the firing grate.
  • start-burners are ignited in the firing space above the grate, which cause a heat radiation on the firing grate.
  • the cooling medium located in the grate elements is heated and possibly even evaporated, causing the cooling system in motion in the manner of a gravity heater.
  • a Feuerungsrost 2 is arranged, the five successive, constructed of adjacent grate elements, rust stages 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 and 2.5, which overlap roof tiles and are inclined so that the rear end of the Feuerungsrostes, where a discharge roller 3 is arranged, is lower than the feed point 4 for the fuel.
  • the individual grate stages 2.1 to 2.5 are water-cooled.
  • these individual grate stages are connected to a central distributor 5 serving as an inlet via supply lines 6 to 10.
  • Cooling liquid usually water
  • Cooling liquid is supplied to the individual grate stages via these lines, whereupon the reflux takes place via discharge lines 11 to 15, which each have a throttle 16 to 20 in order to pressurize the system in the central distributor 5 and the individual grate elements to be cooled build.
  • the drain lines 11 to 15 open into a central collector 21 serving as a return, from which a line 22 leads to a condensation device 23.
  • the condensate accumulating in the condensation device 23 flows via an inlet 24 to a coolant reservoir designated 25, which is designed as a U-tube, of which the longer leg is denoted by 26 and the shorter leg by 27, which serves as a liquid reservoir and a substantial larger diameter than the longer, thinner in diameter, legs 26, which dips into these simultaneously serving as a reservoir for storage liquid shorter leg and thereby extends to just above the bottom 28.
  • a connecting line 29 to the central manifold 5 forms the upper end of the shorter leg 27 of this U-shaped coolant reservoir 25.
  • the shorter leg which also forms a container 27, extended beyond the junction of the connecting line 29 upwards. This part of the container 27 is designated 30.
  • Both the central distributor 5 and the central collector 21 are arranged below the Feuerungsrostes 2 and have the same inclination as the Feuerungsrost, so that the respective grate elements are subjected to the same pressure.
  • a condensate line 31 which leads to a condensate collecting tank 32, which is equipped at its lower end with a cooling device 33.
  • the condensate is pumped by means of a pump 34 via a line 35 to the condensation device 23, where it is sprayed via a spray nozzle 36 into the condensation device 23.
  • the cooling tubes through which the cooling medium flows are indicated schematically in the condensation device, the inlet of which is designated 38 and the outlet 39.
  • the cooling system ie the individual grate elements of the central distributor 5 through which the coolant flows, the cooling liquid reservoir 25 and the condensation device 23 are filled up to slightly beyond the connecting line 24.
  • the condensation device 23 which is open during normal operation to the atmosphere, briefly closed and connected via a line 40 to a vacuum source.
  • the upper, not filled with liquid vapor space 23.1 is under a certain negative pressure.
  • the firing grate and thus the coolant present in the grate elements heat is supplied until at a temperature of 96.72 ° C, the transition from the liquid to the saturated steam phase takes place when the cooling system is filled with water.
  • the coolant begins to evaporate and the resulting saturated steam is passed via the central collector 21 and the connecting line 22 to the condensation device 23, which is then already in open communication with the atmosphere.
  • the saturated steam condenses on the cooling tubes 37. Due to the density difference between the liquid in the coolant reservoir 25 and the saturated steam in the central collector and the vapor space 23.1 of the condensation device 23, the coolant is circulated.
  • the condensate collected in the condensate collecting tank 32 from the central collector 21 is cooled by the cooling device 33 and sprayed by means of the pump 34 via the line 35 into the vapor space 23.1 of the condensation device 23.
  • This injection of cooled condensate acts as a mixed condensation in which the vapor condenses on the cold condensate droplets, which can thus be switched on for surface condensation.
  • the coolant reservoir 25 is sized to have a longer and shorter leg of a U-tube, with the distance of the uppermost point of the longer leg formed by the fluid level in the condenser 23 above the lowest point of the coolant flow of the deepest Grate element 2.5, 4.85 m, so as not to give rise to a higher pressure in the system than 0.5 bar, otherwise the system would fall under the steam boiler regulation and then would be expensive again in their structure.
  • the height difference between the lowest point of the coolant flow in the deepest grate element 2.5 to the upper end of the shorter leg, which is formed by the connecting line 29, corresponds to a safety height dimension, which is preferably selected so that it is about twice the height difference between the highest coolant flow point of the uppermost grate element and the lowest coolant flow point of the lowest grate element corresponds.
  • This safety height measurement results in a water column and thus a certain pressure which is sufficient to counteract the resulting pressure even in the strongest steam evolution in any of the grate elements so that never a reversal of the flow direction of the coolant flow can occur.
  • the second shorter leg is to be formed as a larger diameter container over the longer leg, not only to accommodate the thinner leg to form a U-shaped pipe system, but also a certain liquid reservoir form, for which in particular over the connecting line 29 upwardly projecting portion 30 of the container 27 is used. Since the condensation device 23 is open during normal operation to the atmosphere, no higher pressure can arise in the cooling system, than by the height of the water column of the longer Leg is given over the lowest point of the coolant flow of the lowest grate element.
  • This height which is freely selectable, determines the maximum pressure in the system, while the distance between the lowest coolant flow of the lowest grate element to the connecting line 29, ie the upper point of the shorter leg, generates those fluid pressure, act against the steam bubbles formed in the grate elements and him would have to overcome in order to force a reversal of the coolant flow can. Due to the selectability of this safety height measurement of the back pressure can be set so high that even with the highest expected heat exposure to a grate element such a volume of vapor with appropriate pressure can not arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen, die jeweils einen Zulauf und einen Rücklauf für ein Kühlmittel aufweisen.
  • Derartige flüssigkeitsgekühlte, insbesondere wassergekühlte Rostelemente für Feuerungsroste sind seit langem aus der WO 96/29544 A1 und der DE-PS 624 892 bekannt. Aus der ersten Druckschrift ist die Anordnung eines zur Atmosphäre offenen Behälters bekannt, der jedoch nur eine Verbindung des Rücklaufs zur Atmosphäre gestattet. Der Vorlauf wird dagegen über eine Förderpumpe beschickt, wodurch der Druck des Kühlmittels in diesem Bereich, wie auf auch die Durchflussmenge, durch die Arbeit dieser Förderpumpe sowie die dieser Pumpe nachgeschalteten Regelventile bestimmt wird. Die zweite Druckschrift offenbart einen Feuerungsrost, bei dem am oberen Ende ein zur Atmosphäre hin offener Behälter vorgesehen ist, jedoch dient dieser Behälter nicht als Kondensationsvorrichtung, sondern ermöglicht den Austritt von Niederdruckdampf in die Atmosphäre. Das Maß der Abkühlung des Kühlmediums bei diesem Verbrennungsrost ist mehr oder weniger zufällig, da man den Volumenstrom der Primärluft, die als Rückkühlmedium für die Kühlflüssigkeit dient nicht beliebig variieren kann. Bekanntlich muß sich die zugeführte Primärluft an dem verbrennungstechnischen Geschehen auf dem Rost orientieren und kann somit keinesfalls eine definierte Kondensation von gegebenenfalls gebildetem Wasserdampf in dem Umlaufsystem bewirken. Nachteilig bei moderneren Feuerungsanlagen ist die Tatsache, daß ein verhältnismäßig großer, regelungstechnischer Aufwand betrieben werden muß, um einerseits eine ausreichende Kühlung der Rostelemente und andererseits die notwendige Sicherheit bei übermäßig starker Hitzeeinwirkung auf die Rostelemente zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feuerungsanlage mit einem Kühlsystem für die Rostelemente zu schaffen, das für den Umlauf des Kühlmittels ohne Regelvorrichtung und ohne Fördervorrichtung auskommt und bei dem obendrein keine Einrichtungen für die Einhaltung der Sicherheit hinsichtlich Überdruck notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Feuerungsanlage der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zulauf und der Rücklauf mit einer zur Atmosphäre offenen Kondensationsvorrichtung in Verbindung steht, daß in den Zulauf eine U-förmige Kühlflüssigkeitsvorlage angeordnet ist, deren einer Schenkel eine Flüssigkeitshöhe aufweist, die einen willkürlich gewählten Maximaldruck im System erzeugt und daß der andere, kürzere Schenkel mit einem Zentralverteiler für die einzelnen Rostelemente verbunden ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die insbesondere der Betriebssicherheit dient, ist dadurch gekennzeichnet, daß das obere, mit dem Zentralverteiler verbundene Ende des kürzeren Schenkels um ein gewähltes Sicherheitshöhenmaß unter dem tiefsten Punkt der Kühlmittelströmung des tiefsten Rostelementes liegt.
  • Die zur Atmosphäre offene Kondensationsvorrichtung gewährleistet, daß auch bei vollständiger Verdampfung des Kühlmittels in dem Umlauf-Kühlsystem kein höherer Druck entstehen kann als der durch die Flüssigkeitshöhe des längeren Schenkels der Flüssigkeitsvorlage vorgegeben ist, die frei wählbar ist. In der Praxis wird man zur Zeit eine Flüssigkeitshöhe von 4,85m über dem tiefsten Punkt der Kühlmittelströmung im tiefsten Rostelement wählen, um zu verhindern, daß der Überdruck im Kühlsystem 0,5bar übersteigt, da sonst diese Anlage unter die Dampfkesselverordnung mit anderen Sicherheitsvorschriften fällt. Der Abstand zwischen dem tiefsten Strömungsniveau des tiefsten Rostelementes und dem oberen, mit dem Zentralverteiler verbundenen Ende des kürzeren Schenkels ist als Sicherheitshöhenmaß bezeichnet und gibt diejenige Flüssigkeitshöhe an, die in der U-förmigen Flüssigkeitsvorlage einen Druck erzeugt, der einer Umkehrströmung im Kühlsystem entgegenwirken soll, auch wenn bei örtlich besonders starker Wärmeeinstrahlung auf ein Rostelement in diesem durch Verdampfung des Kühlmittels eine starke Blasenbildung eintritt. In der Praxis wird aus Sicherheitsgründen dieses Sicherheitshöhenmaß so gewählt, daß es dem zweifachen Wert der Höhendifferenz eines geneigten Feuerungsrostes zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt der Kühlmittelströmung in diesem Feuerungsrost entspricht.
  • Um gleichmäßige Druckdifferenzen zwischen einem jeden Rostelement und dem zugeordneten Zentralverteiler und damit gleichmäßige Strömungsbedingungen bei den einzelnen Rostelementen zu schaffen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Zentralverteiler unterhalb der strömungsmäßig parallel geschalteten Rostelemente der Roststufen und in Längsrichtung des Feuerungsrostes mit einem über die Länge des gesamten Feuerungsrostes gleichbleibenden Höhenabstand angeordnet ist, der geringer als das Sicherheitshöhenmaß ist.
  • Der gleiche Grund liegt auch vor, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Rücklauf einen Zentralsammler für die einzelnen strömungsmäßig parallel geschalteten Rostelemente der Roststufen aufweist, der unterhalb der Rostelemente und in Längsrichtung des Feuerungsrostes mit einem über die Länge des gesamten Feuerungsrostes gleichbleibenden Höhenabstand angeordnet ist, der geringer als das Sicherheitshöhenmaß ist. Die Anordnung sowohl des Zentralverteilers als auch des Zentralsammlers mit einem Höhenabstand zum Feuerungsrost, der geringer als das Sicherheitshöhenmaß ist, ist deshalb vorgesehen, weil betriebliche Veränderungen es unter Umständen notwendig machen, das Sicherheitshöhenmaß zu verändern. Auch in einem solchen Falle sollte gewährleistet sein, daß der Zentralsammler und der Zentralverteiler einen geringeren Höhenabstand zum Feuerungsrost aufweisen, als dies dem Sicherheitshöhenmaß entspricht. Diese Zentralsammler und Zentralverteiler sind fest installiert und lassen sich in der Höhe nachträglich kaum noch verändern, was für den Anschluß an den kürzeren Schenkel der U-förmigen Kühlflüssigkeitsvorlage, der den Sicherheitshöhenabstand festlegt, nicht in diesem Maße gilt.
  • Um sicherzustellen, daß die Strömungsgeschwindigkeit durch alle Rostelemente weitgehend gleich ist und auch das notwendige Druckgefälle für eine Strömungsrichtung vom Zentralverteiler über die Rostelemente zum Zentralsammler vorliegt, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß in jeder Ablaufleitung zwischen Rostelement und Zentralsammler eine Drossel eingebaut ist.
  • Da die Rostelemente verhältnismäßig wenig Kühlflüssigkeit aufnehmen, ein gewisses Flüssigkeitsreservoir aber notwendig ist, um bei einer übermäßigen Verdampfung immer noch genügend Kühlflüssigkeit zur Verfügung zu haben, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der zweite kurze Schenkel der U-förmigen Kühlflüssigkeitsvorlage ein zusätzliches Speichervolumen für Kühlflüssigkeit aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zur Verwirklichung eines Flüssigkeitsreservoirs ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel der U-förmigen Kühlflüssigkeitsvorlage als ein Behälter ausgebildet ist, in den der längere, im Durchmesser dünnere Schenkel eintaucht und bis nahe an den Boden des kurzen Schenkels reicht, daß das obere geschlossene Ende bis knapp unter den tiefsten Punkt der tiefsten Kühlmittelströmung des tiefsten Rostelementes reicht und daß eine Abzweigung zum Zentralverteiler unterhalb des höchsten Punktes des Behälters abgeht. Vorteilhafterweise ist dabei der zylindrische Behälter höher als es der geodätischen Höhe des kurzen Schenkels entspricht, d.h. der zylindrische Behälter reicht über die Abzweigung zum Zentralverteiler hinaus.
  • Um die gesamte, im Kühlsystem vorhandene Kühlflüssigkeit wieder zurückzuführen, ist in Weiterbildung der Erfindung der Zentralsammler ausgehend von seinem tiefsten Punkt über eine Leitung mit einem Kondensatsammelbehälter verbunden. Von hier aus kann die Kühlflüssigkeit wieder in das System dadurch eingeführt werden, daß der Kondensatsammelbehälter über eine Pumpe und eine Leitung mit der Kondensationsvorrichtung verbunden ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß die Leitung entsprechend der Erfindung mit einer Sprühdüse in die Kondensationsvorrichtung mündet.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Kondensationsbehälter mit einer Kühlvorrichtung versehen ist, dann kann das kondensierte Kühlmedium in gekühlter Form in die Kondensationsvorrichtung zurückgeführt werden. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, daß in Weiterbildung der Erfindung die Kondensationsvorrichtung als Oberflächenkondensator mit wassergekühlten Kühlkörpern und einer zuschaltbaren Naßkondensationseinrichtung ausgebildet ist. Die zuschaltbare Naßkondensationseinrichtung ist dabei durch die Sprühdüse gebildet, durch welche gekühltes Kondensat aus dem Kondensatsammelbehälter versprüht wird. Diese Naßkondensationseinrichtung, bei der sich der in die Kondensationsvorrichtung rückgeführte Dampf an den gekühlten Wassertröpfchen kondensiert, stellt in gewisser Weise den Kühlflüssigkeitskreislauf auch dann noch sicher, wenn die wassergekühlten Rohre der Kondensationsvorrichtung einer Störung unterliegen sollten.
  • Wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Kondensationsvorrichtung gegen die Atmosphäre absperrbar und an eine Vakuumquelle anschließbar ist, so kann hierdurch in besonders einfacher Weise das Kühlsystem der Feuerungsanlage in Betrieb genommen werden. In diesem Falle wird durch die Druckabsenkung im Dampfraum der Kondensationsvorrichtung der gleiche Unterdruck im Zentralsammler erzeugt, wodurch das Kühlmittel entsprechend der Druckabsenkung aus den Rostelementen zum Zentralsammler strömt, wobei dieser Strömungsbeginn noch dadurch unterstützt wird, daß im Feuerungsraum über dem Feuerungsrost sogenannte Anfahrbrenner gezündet werden, die eine Wärmeeinstrahlung auf den Feuerungsrost bewirken. Hierdurch wird das in den Rostelementen befindliche Kühlmedium erwärmt und ggf. sogar verdampft, wodurch das Kühlsystem nach Art einer Schwerkraftheizung in Bewegung gerät.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der einzigen Figur ist in schematischer Weise eine Feuerungsanlage mit Feuerungsrost und Kühlsystem dargestellt.
  • In einem insgesamt mit 1 bezeichneten Feuerraum ist ein Feuerungsrost 2 angeordnet, der fünf hintereinanderliegende, aus nebeneinanderliegenden Rostelementen aufgebaute, Roststufen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 und 2.5 aufweist, die sich dachziegelartig überlappen und geneigt sind, so daß das hintere Ende des Feuerungsrostes, an dem eine Austragswalze 3 angeordnet ist, tiefer liegt als die Aufgabestelle 4 für den Brennstoff. Die einzelnen Roststufen 2.1 bis 2.5 sind wassergekühlt. Hierfür sind diese einzelnen Roststufen mit einem als Zulauf dienenden Zentralverteiler 5 über Zuführungsleitungen 6 bis 10 verbunden. Über diese Leitungen wird Kühlflüssigkeit, üblicherweise Wasser den einzelnen Roststufen zugeführt, worauf der Rückfluß über Ablaufleitungen 11 bis 15 erfolgt, die jeweils eine Drossel 16 bis 20 aufweisen, um in dem Zentralverteiler 5 und den einzelnen zu kühlenden Rostelementen einen System-überdruck aufzubauen. Die Ablaufleitungen 11 bis 15 münden in einen als Rücklauf dienenden Zentralsammler 21, von dem aus eine Leitung 22 zu einer Kondensationsvorrichtung 23 führt. Das in der Kondensationsvorrichtung 23 anfallende Kondensat fließt über einen Zulauf 24 zu einer mit 25 bezeichneten Kühlflüssigkeitsvorlage, die als U-Rohr ausgebildet ist, von der der längere Schenkel mit 26 und der kürzere Schenkel mit 27 bezeichnet ist, welcher als Flüssigkeitsreservoir dient und einen wesentlich größeren Durchmesser als der längere, im Durchmesser dünnere, Schenkel 26 aufweist, der in diesen gleichzeitig als Behälter für Vorratsflüssigkeit dienenden kürzeren Schenkel eintaucht und dabei bis kurz über dessen Boden 28 reicht. Eine Verbindungsleitung 29 zum Zentralverteiler 5 bildet das obere Ende des kürzeren Schenkels 27 dieser U-förmigen Kühlflüssigkeitsvorlage 25. Aus noch näher darzulegenden Gründen ist der kürzere Schenkel, der gleichzeitig auch einen Behälter 27 bildet, über die Anschlußstelle der Verbindungsleitung 29 nach oben hinaus verlängert. Dieser Teil des Behälters 27 ist mit 30 bezeichnet.
  • Sowohl der Zentralverteiler 5 als auch der Zentralsammler 21 sind unterhalb des Feuerungsrostes 2 angeordnet und weisen die gleiche Neigung wie der Feuerungsrost auf, damit die jeweiligen Rostelemente mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden.
  • Von der tiefsten Stelle des Zentralsammlers 21 geht eine Kondensatleitung 31 aus, die zu einem Kondensatsammelbehälter 32 führt, der an seinem unteren Ende mit einer Kühlvorrichtung 33 ausgestattet ist. Ausgehend vom unter Ende des Kondensatsammelbehälters 32 wird das Kondensat mittels einer Pumpe 34 über eine Leitung 35 zur Kondensationsvorrichtung 23 gepumpt, wo es über eine Sprühdüse 36 in die Kondensationsvorrichtung 23 eingesprüht wird. Mit 37 sind die von einem Kühlmittel durchströmten Kühlrohre der Kondensationsvorrichtung schematisch angedeutet, deren Zulauf mit 38 und deren Ablauf mit 39 bezeichnet ist.
  • Die Funktionsweise ist folgende:
  • Bei Inbetriebnahme der Feuerungsanlage wird das Kühlsystem, d.h. die einzelnen vom Kühlmittel durchströmten Rostelemente der Zentralverteiler 5, die Kühlflüssigkeitsvorlage 25 und die Kondensationsvorrichtung 23 bis etwas über die Verbindungsleitung 24 hinaus aufgefüllt. In diesem Zustand herrscht hydraulisches Gleichgewicht in dem Kühlkreislauf. Danach wird die Kondensationsvorrichtung 23, die während des üblichen Betriebs zur Atmosphäre offen ist, kurzzeitig verschlossen und über eine Leitung 40 an eine Vakuumquelle angeschlossen. Hierdurch steht der obere, nicht mit Flüssigkeit aufgefüllte Dampfraum 23.1 unter einem gewissen Unterdruck. Wird nun der Anfahrbrenner im Feuerraum gezündet, wobei noch kein Brennstoff auf dem Feuerungsrost 2 liegt, so erfolgt eine Wärmestrahlung auf den Feuerungsrost. Dem Feuerungsrost und somit dem in den Rostelementen vorhandenen Kühlmittel wird Wärme zugeführt, bis bei einer Temperatur von 96,72°C der Übergang von der flüssigen in die Sattdampfphase erfolgt, wenn das Kühlsystem mit Wasser gefüllt ist. Das Kühlmittel beginnt zu verdampfen und der entstehende Sattdampf wird über den Zentralsammler 21 und die Verbindungsleitung 22 zur Kondensationsvorrichtung 23 geleitet, die dann bereits mit der Atmosphäre in offener Verbindung steht. Hier kondensiert der Sattdampf an den Kühlrohren 37. Aufgrund des Dichteunterschiedes zwischen der Flüssigkeit in der Kühlmittelvorlage 25 und dem Sattdampf in dem Zentralsammler und dem Dampfraum 23.1 der Kondensationsvorrichtung 23, wird das Kühlmittel in Umlauf versetzt. Das im Kondensatsammelbehälter 32 aufgefangene Kondensat aus dem Zentralsammler 21 wird durch die Kühlvorrichtung 33 gekühlt und mittels der Pumpe 34 über die Leitung 35 in den Dampfraum 23.1 der Kondensationsvorrichtung 23 eingesprüht. Dieses Einsprühen von gekühltem Kondensat wirkt als eine Mischkondensation, bei der der Dampf an den kalten Kondensattröpfchen kondensiert, die somit zur Oberflächenkondensation zuschaltbar ist.
  • Außerdem wird hierdurch das im Zentralsammler 21 anfallende Kondensat wieder dem Kreislauf zugeführt.
  • Die Kühlflüssigkeitsvorlage 25 ist so bemessen, daß sie einen längeren und einen kürzeren Schenkel eines U-Rohres aufweist, wobei der Abstand des obersten Punktes des längeren Schenkels, welcher durch den Flüssigkeitsspiegel in der Kondensationsvorrichtung 23 gebildet ist, über dem untersten Punkt der Kühlmittelströmung des tiefsten Rostelementes 2.5, 4,85m beträgt, um keinen höheren Druck im System als 0,5 bar entstehen zu lassen, da sonst die Anlage unter die Dampfkesselverordnung fallen und in ihrem Aufbau dann wieder aufwendiger werden würde. Die Höhendifferenz zwischen dem tiefsten Punkt der Kühlmittelströmung im tiefsten Rostelement 2.5 bis zum oberen Ende des kürzeren Schenkels, welches durch die Verbindungsleitung 29 gebildet ist, entspricht einem Sicherheitshöhenmaß, welches in bevorzugter Weise so gewählt wird, daß es etwa dem doppelten Höhenunterschied zwischen dem höchsten Kühlmittelströmungspunkt des obersten Rostelementes und dem tiefsten Kühlmittelströmungspunkt des untersten Rostelementes entspricht. Dieses Sicherheitshöhenmaß ergibt eine Wassersäule und damit einen bestimmten Druck, der ausreichend ist, um auch bei der stärksten Dampfentwicklung in irgendeinem der Rostelemente dem entstehenden Druck so entgegenzuwirken, daß niemals eine Umkehrung der Strömungsrichtung des Kühlmittelstromes eintreten kann. Um sicherzustellen, daß stets genügend flüssiges Kühlmittel vorliegt, ist der zweite kürzere Schenkel als ein im Durchmesser dickerer Behälter gegenüber dem längeren Schenkel auszubilden, um nicht nur zur Bildung eines U-förmigen Rohrsystems den dünneren Schenkel aufnehmen zu können, sondern auch ein gewisses Flüssigkeitsreservoir zu bilden, wofür insbesondere der über die Verbindungsleitung 29 nach oben hinausragende Teil 30 des Behälters 27 dient. Da die Kondensationsvorrichtung 23 während des üblichen Betriebes zur Atmosphäre hin offen ist, kann in dem Kühlsystem kein höherer Druck entstehen, als dies durch die Höhe der Wassersäule des längeren Schenkels über der tiefsten Stelle der Kühlmittelströmung des untersten Rostelementes vorgegeben ist. Diese Höhe, die frei wählbar ist, bestimmt den Maximaldruck im System, während der Abstand zwischen der tiefsten Kühlmittelströmung des niedrigsten Rostelementes zur Verbindungsleitung 29, also zum oberen Punkt des kürzeren Schenkels, denjenigen Flüssigkeitsdruck erzeugt, gegen den in den Rostelementen entstehende Dampfblasen wirken und ihn überwinden müßten, um eine Umkehrung der Kühlmittelströmung erzwingen zu können. Aufgrund der Wählbarkeit dieses Sicherheitshöhenmaßes kann der Gegendruck so hoch eingestellt werden, daß auch bei der höchsten zu erwartenden Wärmeeinwirkung auf ein Rostelement ein solches Dampfvolumen mit entsprechendem Druck nicht entstehen kann.

Claims (13)

  1. Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5), die jeweils einen Zulauf (24) und einen Rücklauf (22) für ein Kühlmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (24) und der Rücklauf (22) mit einer zur Atmosphäre offenen Kondensationsvorrichtung (23) in Verbindung stehen, daß in dem Zulauf (24) eine U-förmige Kühlflüssigkeitsvorlage (25) angeordnet ist, deren einer Schenkel (26) eine Flüssigkeitshöhe aufweist, die einen willkürlich gewählten Maximaldruck im System erzeugt, und daß der andere, kürzere Schenkel (27) mit einem Zentralverteiler (5) für die einzelnen Rostelemente (2.1 bis 2.5) verbunden ist.
  2. Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere mit dem Zentralverteiler (5) verbundene Ende (29) des kürzeren Schenkels (27) um ein gewähltes Sicherheitshöhenmaß unter dem tiefsten Punkt der Kühlmittelströmung des tiefsten Rostelementes (2.5) liegt.
  3. Feuerungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverteiler (5) unterhalb der strömungsmäßig parallel geschalteten Rostelemente der Roststufen (2.1-2.5) mit einem in Längsrichtung des Feuerungsrostes über die Länge des gesamten Feuerungsrostes gleichbleibenden Höhenabstand angeordnet ist, der geringer als das Sicherheitshöhenmaß ist.
  4. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf einen Zentralsammler (21) für die einzelnen, strömungsmäßig parallel geschalteten Rostelemente der Roststufen (2.1 bis 2.5) aufweist wobei der Zentralsammler mit den Rostelementen mittels Ablaufleitungen (11-15) verbunden ist und unterhalb der Rostelemente und in Längsrichtung des Feuerungsrostes (2) mit einem über die Länge des gesamten Feuerungsrostes gleichbleibenden Höhenabstand angeordnet ist, der geringer als das Sicherheitshöhenmaß ist.
  5. Feuerungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ablaufleitung (11 bis 15) zwischen Rostelement (2.1 bis 2.5) und Zentralsammler (21) eine Drossel (16 bis 20) eingebaut ist.
  6. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite kurze Schenkel (27) der U-förmigen Kühlflüssigkeitsvorlage (25) ein zusätzliches Speichervolumen für Kühlflüssigkeit aufweist.
  7. Feuerungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel (27) der U-förmigen Kühlflüssigkeitsvorlage (25) als ein Behälter ausgebildet ist, in den der längere, im Durchmesser dünnere Schenkel (26) eintaucht und bis nahe an den Boden (28) des kurzen Schenkels (27) reicht, daß das obere geschlossene Ende bis knapp unter den tiefsten Punkt der tiefsten Kühlmittelströmung des tiefsten Rostelementes (2.5) reicht und daß eine Abzweigung (29) zum Zentralverteiler (5) unterhalb des höchsten Punktes des zylindrischen Behälters abgeht.
  8. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralsammler (5) ausgehend von seinem tiefsten Punkt über eine Leitung (31) mit einem Kondensatsammelbehälter (32) verbunden ist.
  9. Feuerungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatsammelbehälter (32) über eine Pumpe (34) und eine Leitung (35) mit der Kondensationsvorrichtung (23) verbunden ist.
  10. Feuerungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (35) mit einer Sprühdüse (36) in die Kondensationsvorrichtung (23) mündet.
  11. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatsammelbehälter (32) mit einer Kühlvorrichtung (33) versehen ist.
  12. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsvorrichtung (23) als Oberflächenkondensator mit wassergekühlten Kühlkörpern (37) und einer zuschaltbaren Naßkondensationseinrichtung (36) ausgebildet ist.
  13. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsvorrichtung (23) gegen die Atmosphäre absperrbar und an eine Vakuumquelle anschließbar ist.
EP00110634A 1999-06-28 2000-05-18 Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen Expired - Lifetime EP1065442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929614 1999-06-28
DE19929614A DE19929614C2 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1065442A1 EP1065442A1 (de) 2001-01-03
EP1065442B1 true EP1065442B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7912845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110634A Expired - Lifetime EP1065442B1 (de) 1999-06-28 2000-05-18 Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6378447B1 (de)
EP (1) EP1065442B1 (de)
JP (1) JP3451058B2 (de)
AT (1) ATE263337T1 (de)
BR (1) BR0002889A (de)
CA (1) CA2311043C (de)
CZ (1) CZ289700B6 (de)
DE (2) DE19929614C2 (de)
DK (1) DK1065442T3 (de)
ES (1) ES2218027T3 (de)
NO (1) NO319294B1 (de)
PL (1) PL191610B1 (de)
PT (1) PT1065442E (de)
RU (1) RU2181181C2 (de)
SG (1) SG82081A1 (de)
TW (1) TW550361B (de)
UA (1) UA49982C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020035506A (ko) * 2002-03-02 2002-05-11 지문규 폐기물 소각로의 화격자 냉각장치
KR20050013147A (ko) * 2002-06-24 2005-02-02 존 엔. 시니어 베이직 온도조절 소각로 건조격자
US20050183642A1 (en) * 2003-06-12 2005-08-25 Basic John N.Sr. Temperature-controlled incinerator dryer grates
DE102007019530C5 (de) * 2007-04-25 2018-01-04 Alite Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
FI124315B (fi) * 2011-01-18 2014-06-30 Valmet Power Oy Polttokattilan arina ja polttokattila
CN102183031B (zh) * 2011-04-02 2012-11-14 吉林大学 水冷频动生物质燃料燃烧装置
DE102014008858A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493854C (de) * 1930-03-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Aus wassergekuehlten, sich kreuzenden Rohren bestehender Rost fuer Kohlenstaubfeuerungen
US622761A (en) * 1899-04-11 Pressure-gage
US343069A (en) * 1886-06-01 Andbew eosewatee
GB191101529A (en) * 1911-01-20 1911-10-12 Emile Maslin Hollow Grate Bars with Liquid Circulation for Down-draught-furnaces
DE624892C (de) * 1933-10-25 1936-01-30 Werner Koch Dr Wassergekuehlter Vorschubrost
DE919006C (de) * 1942-02-18 1954-10-11 Karl Beck Dr Ing Rostfeuerung fuer Dampferzeuger mit aus wassergekuehlten Rohren gebildeter Rostflaeche
US3492871A (en) * 1967-02-25 1970-02-03 Giovanni Rainero Mercury column pressure gauges
DE2928752C2 (de) * 1979-07-17 1982-12-02 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Kühler für Brenngut
US5159724A (en) * 1983-05-23 1992-11-03 Vosper George W Spill free clean out traps
US5042401A (en) * 1990-06-04 1991-08-27 Westinghouse Electric Corp. Water cooled rolling grate incinerator
DE4400992C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-11 Noell Abfall & Energietech Roststab und Rost mit Kühleinrichtung
CH688840A5 (de) * 1994-11-17 1998-04-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Kühlbarer Rostblock.
US6422161B2 (en) * 1995-03-23 2002-07-23 Theodor Koch Combustion grate and process for optimizing its operation
CH689519A5 (de) * 1995-05-17 1999-05-31 Von Roll Umwelttechnik Ag Gekuehlter Rostblock.
DE19528310A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Rost für eine Feuerungsanlage
DE19622424C2 (de) * 1996-06-04 1998-10-29 Martin Umwelt & Energietech Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
DE19648128C2 (de) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
DE19650742C1 (de) * 1996-12-06 1998-02-19 Metallgesellschaft Ag Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
NO312644B1 (no) * 1997-04-23 2002-06-10 Doikos Investments Ltd Vannkjölt trykkforbrenningsrist

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263337T1 (de) 2004-04-15
JP3451058B2 (ja) 2003-09-29
DK1065442T3 (da) 2004-07-19
CA2311043A1 (en) 2000-12-28
PT1065442E (pt) 2004-08-31
CZ289700B6 (cs) 2002-03-13
ES2218027T3 (es) 2004-11-16
TW550361B (en) 2003-09-01
PL191610B1 (pl) 2006-06-30
DE19929614C2 (de) 2001-04-26
BR0002889A (pt) 2001-01-30
DE50005854D1 (de) 2004-05-06
EP1065442A1 (de) 2001-01-03
US6378447B1 (en) 2002-04-30
NO20003334D0 (no) 2000-06-26
CZ20002384A3 (cs) 2001-02-14
CA2311043C (en) 2004-08-03
DE19929614A1 (de) 2001-01-11
RU2181181C2 (ru) 2002-04-10
UA49982C2 (uk) 2002-10-15
JP2001021128A (ja) 2001-01-26
PL341020A1 (en) 2001-01-02
NO319294B1 (no) 2005-07-11
NO20003334L (no) 2000-12-29
SG82081A1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
EP1065442B1 (de) Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
CH693007A5 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie.
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
CH497664A (de) Hochdruck-Dampfkraftanlage
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE3622035A1 (de) Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall
DE2322501A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeiten
DE1451133C2 (de) Mischkondensator
DE3014831C2 (de)
CH633633A5 (en) Method of drying articles to be dried by means of a vapour flow of an easily volatile liquid and drying arrangement for implementing the method
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE2006409A1 (de) Verfahren zum Gleitdruckbetneb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglauferzeuger zum Durchfuhren des Verfahrens
WO1983002658A1 (en) Method and device for operating a high pressure steam boiler
EP0987494A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerungsraum sowie Rost für einen Feuerungsraum
DE4315864C2 (de) Anordnung zum Wärmeaustausch
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE541984C (de) Speicheranlage zum Ausgleich von Belastungsschwankungen in Dampfnetzen
EP1647768A1 (de) Geschlossenes System zur Kondensatrückspeisung und geschlossenes Verfahren zur Kondensatrückspeisung
DE441469C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des abgelassenen Dampfkesselwassers
DE2329003A1 (de) Unmittelbar an den abdampfstutzen einer abdampf von veraenderlicher temperatur liefernden dampfturbine angeschlossener kondensator
DE595288C (de) Absorptionsmaschine
DE515853C (de) Dampferzeuger
EP4093949A1 (de) Anordnung umfassend einen dampfsättiger sowie verfahren zum betreiben einer solchen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001113

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040624

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218027

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50005854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200517

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20200518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200517

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200518

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 263337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200517

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200519