EP1057543A1 - Masse und Verfahren zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht - Google Patents

Masse und Verfahren zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht Download PDF

Info

Publication number
EP1057543A1
EP1057543A1 EP99115453A EP99115453A EP1057543A1 EP 1057543 A1 EP1057543 A1 EP 1057543A1 EP 99115453 A EP99115453 A EP 99115453A EP 99115453 A EP99115453 A EP 99115453A EP 1057543 A1 EP1057543 A1 EP 1057543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
protective layer
jacket
protected
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99115453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur c/o Enviropeel Int. Limited Haycox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enviropeel International Ltd
Original Assignee
Enviropeel International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enviropeel International Ltd filed Critical Enviropeel International Ltd
Publication of EP1057543A1 publication Critical patent/EP1057543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • B05D1/325Masking layer made of peelable film

Definitions

  • the invention relates to a composition for producing a jacket-like, removable protective layer according to the preamble of claim 1 and a method for producing a jacket-like, removable protective layer according to the preamble of claim 4 .
  • the surface to be protected is covered with an adhesive Provide layer in the manner of an impregnation or varnish; attaching this Protective layer happens by the fact that the corresponding, generally liquid or pasty agent is applied, for example by brushing or spraying with the agent or by immersing in the agent can.
  • the advantage of this method is that it is relatively quick and is easy to carry out, but it is not only for relatively simple areas such as Layers is suitable, but that even the most geometrically complex areas are protected can be.
  • the method also has significant disadvantages. So it is hardly or only with considerable effort possible to remove the protective layer again remove the area to be protected, especially if the geometric Shape of the surface is complicated.
  • Removing the protective layer is, however, in many Cases necessary, for example if the protective layer is mechanically or chemically attacked is, whether through wear or because of changes in the parts to be protected or repairs have been made; it is generally not possible to In the course of an additional coating process, an additional layer of the Apply protective fluid, as such generally on the already existing or remaining layer would not adhere.
  • the remains of the remaining protective layer must be removed before re-coating, which is generally is very expensive.
  • the protective layer can often not be removed mechanically, but rather solvents must be used, which are expensive on the one hand and on the other hand mostly have an environmentally harmful character. Finally the removed protective layer falls as waste and can hardly be recycled.
  • the second of the methods for applying a protective layer on a surface is a Layer of a solid material applied to the surface to be protected.
  • Plates act using mechanical fasteners or adhesives to be assembled. More complex areas such as piping, in particular if they have flanges or T-pieces with screw connections, will be against wrapped with flexible ribbons.
  • These textile tapes for example, are general impregnated with impregnating substances, for example from petroleum products. With such protected Areas are not too difficult to either remove or close if necessary complete.
  • the disadvantage of this method is that the application of the protective layer So wrapping the pipes is very time-consuming and not mechanical can be done. Problems arise particularly where the area to be protected Irregularities such as recessed or projecting parts. Removed Furthermore, tapes cannot be recycled.
  • the protective layer is applied by applying a suitable compound Fluid form generated on the surface to be protected.
  • a suitable compound Fluid form generated on the surface to be protected.
  • the application in fluid form is easy to carry out and is also particularly suitable for surfaces to be protected with geometrically complicated Configuration.
  • the applied mass does not combine with the one to be protected Surface but forms a coat-like protective layer after hardening, hereinafter briefly referred to as a coat, in the manner of a coherent body, which the protective surface coated or coated cocoon-like.
  • the mass from which the coat is made forms a coherent, sealed body after it has hardened without involuntary breakthroughs and with considerable toughness.
  • This coat does cover the area to be protected and follows its shape, even where there are indentations and bulges or has blatant changes in direction, but without it to a certain extent merge or bake on it.
  • the tensile strength of the jacket should or the cohesion of its mass is greater than the adhesion of the jacket to the one to be protected Area.
  • the jacket can therefore be used as a whole or in large sections can be easily removed by peeling or peeling off the surface to be protected.
  • neither abrasive mechanical methods such as grinding nor chemical Methods such as the use of solvents are applied; thereby avoids there is also involuntary damage to the surface when removing the Coat.
  • the jacket can be used for thermal or mechanical deformations of the surface to be protected does not tear but remains intact because it is elastic and, if necessary, relatively small in relation to the surface to be protected Extent is mobile; this greatly increases the life of the jacket.
  • the new The method is suitable for flat as well as for single or multiple curved surfaces of any kind, direction and dimensions, and for both outside and inside turned surfaces.
  • an outer jacket serves against damage to the pipe outer surface due to environmental influences
  • a Inner jacket the inside of the pipe from damage by the granules, liquids contained in it or protects gases.
  • the mass determined to form the jacket is advantageously applied by Spraying.
  • a mass or a material is provided to form the jacket, the is brought into fluid form by heating, which increases the use of solvents superfluous.
  • the nature of the mass from which the jacket is made depends on the respective Depending on the intended use. In principle, the viscosity of the mass should be higher than their liability to the area to be protected. When choosing the appropriate mass, these are Properties of the area to be protected, the environment or the area exercised by it consider chemical and mechanical effects on the jacket and the temperature, under which the coat is used. It is particularly advantageous if the Mass is resistant to aging, among other things in the sense that they are repeated several times alternately by supplying heat in liquid and by dissipating heat in solid state can bring.
  • jackets of this type are particularly suitable for sheathing pipelines and pipeline connections, such as those in large quantities on petroleum drilling platforms occurrence.
  • Such pipe connections are extremely at risk of corrosion there, on the one hand due to the salty atmosphere and spray water, even if they are outside the sea water, and on the other hand through the Seawater itself, when immersed in it.
  • Subject to particular corrosion Areas with bolted connections, the bolts and those connected by them Flanges generally differ with regard to the electrical voltage series Have values so that they are subject to severe bimetal corrosion, the saline Sea water forms the corresponding electrolyte. This bimetal corrosion is over so intense, the more saline the sea water and the higher the temperature completely and permanently prevented by the measures according to the invention.
  • the first tube 12 has a flange 13 at its end to be connected
  • the second tube 14 has a flange 15 at its end to be connected.
  • the two flanges 13, 15 are tightly clamped together by means of bolts 16 and nuts 18 .
  • the surface 20 to be protected thus comprises on the one hand the outer walls of the tubes 12, 14 , the surfaces of the flanges 13, 15 facing towards the outside in the form of a ring or a cylinder jacket , and the surfaces of the bolts 16 and the nuts 18 facing towards the outside.
  • the surface 20 to be protected is included surrounded by a jacket 22 , which sheaths the entire pipeline connection 10 in a sealing manner, a type of cocoon being formed, and thereby closely following the contour of the surface 20 . This prevents the access of water and air to the surface 20 and thus prevents any corrosion.
  • the part 11 of the pipeline connection 10 shown in FIG. 2 shows how the mass forming the jacket 22 also fills the smallest cavities 19 of the surface 20 , so that even started corrosion is stopped.
  • a corrosion inhibitor 24 reaches the pipeline connection 10 , which settles on the surface 20 .
  • the jacket 22 it is advisable to clean it before applying the jacket 22 , for example using a wire brush, and, depending on the conditions, to provide it with a primer.
  • FIG. 3 schematically shows the application of the jacket 22 to the surface 20 .
  • a mass 21 which is provided to form the jacket 20 , is heated in a heatable container 30 and thereby liquefied or brought into fluid form, then passed through a hose 32 to a spray gun 34 and finally while the spray gun is relative to the surface 20 moved in the direction of the arrow 36 , sprayed onto the surface 20 , where it essentially settles in the form of the jacket 22 to be formed and here follows the shape of the surface 20 precisely and in close proximity.
  • the mass 21 or the jacket 22 solidifies and then forms a coherent body or a type of shell or skin, but there is no fusion or bonding with or no caking to the surface 20 .
  • the jacket 22 is now an elastic structure and can therefore undergo heat or stress dilatation of the material of the pipeline connection 10 without breaking.
  • the mass 21 of the former jacket 22 removed from the surface 20 can be reused. For this purpose, if necessary after cleaning and comminution, it is again brought into the heatable container 30 , where it is liquefied again by heating and thus made sprayable.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Masse und Verfahren zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht (22). Die Masse wird aus einem festen Zustand in einen flüssigen, auf eine Fläche (20) sprühbaren Zustand gebracht gelangt nach dem Versprühen wieder in ihren festen Zustand, wobei sie einen in sich zusammenhängenden, perforationsfreien Körper mit hoher Zähigkeit bildet, dessen Kohäsion grösser ist als seine Haftung an der Fläche. Die mantelartige Schutzschicht (22) kann als Ganzes oder mindestens in grossen Abschnitten von der Fläche (20) abgezogen werden. Die Masse ist so beschaffen, dass sie mehrfach abwechselnd durch Wärmezufuhr verflüssigbar und durch Wärmeabfuhr verfestigbar ist. Die Schutzschicht (22) lässt sich zum Schutz einer Aussenfläche, insbesondere einer Rohrleitungsverbindung (11) und insbesondere an einer Erdöl-Bohrinsel, verwenden; sie bildet hierbei einen die Rohrleitungsverbindung einschliessenden Kokon. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung sind eine Masse zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Sowohl in der Bau- wie auch in der Verfahrenstechnik ist es häufig nicht möglich, Teile von Anlagen aus Werkstoffen zu fertigen, die gegen schädliche Einflüsse genügend resistent sind. Die Gründe hierfür liegen darin, dass genügend resistente Werkstoffe aus Gründen der Herstellung bzw. Formgebung, der Festigkeit oder des Preises nicht verwendet werden können. Die schädlichen Einflüsse, denen Teile von Anlagen ausgesetzt sein können, können sowohl von der Umgebung wie auch von in den Anlagen verarbeiteten oder im Zusammenhang mit der Funktion der Anlagen verwendeten Stoffen ausgehen. Es besteht daher in vielen Fällen die Notwendigkeit, solchen schädlichen Einflüssen ausgesetzte Flächen mit einem entsprechend resistenten Oberflächenschutz zu versehen. Hierfür sind im wesentlichen zwei Verfahren bekannt.
Beim ersten dieser Verfahren werden die zu schützenden Fläche mit einer haftenden Schicht in der Art einer Imprägnierung oder Lackierung versehen; das Anbringen dieser Schutzschicht geschieht dadurch, dass auf die zu schützenden Flächen das entsprechenden, im allgemeinen flüssigen oder pastösen Mittel aufgebracht wird, was zum Beispiel durch Bepinseln oder Besprühen mit dem Mittel oder durch Eintauchen in das Mittel erfolgen kann. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass es verhältnismässig schnell und einfach durchführbar ist, wobei es sich nicht nur für verhältnismässig einfache Flächen wie Ebenen eignet, sondern dass auch geometrisch komplizierteste Flächen damit geschützt werden können. Das Verfahren weist aber auch stark ins Gewicht fallende Nachteile auf. So ist es kaum oder nur mit beträchtlichem Aufwand möglich, die Schutzschicht wieder von der zu schützenden Fläche zu entfernen, und zwar insbesondere dann, wenn die geometrische Form der Fläche kompliziert ist. Eine Entfernung der Schutzschicht ist aber in vielen Fällen notwendig, beispielsweise wenn die Schutzschicht mechanisch oder chemisch angegriffen ist, sei es durch Abnützung oder weil an den zu schützenden Teilen Veränderungen oder Reparaturen vorgenommen wurden; dabei ist es im allgemeinen nicht möglich, im Laufe eines zusätzlichen Beschichtungsvorganges örtlich eine zusätzliche Schicht aus dem schützenden Fluid aufzubringen, da eine solche im allgemeinen auf der schon vorhandenen bzw. restlichen Schicht nicht haften würde. Die Reste der noch vorhandenen Schutzschicht müssen also vor einer erneuten Beschichtung entfernt werden, was im allgemeinen sehr aufwendig ist. Häufig kann die Schutzschicht nicht mechanisch entfernt werden, sondern es müssen Lösungsmittel verwendet werden, die einerseits kostspielig sind und anderseits meist umweltschädlichen Charakter haben. Schliesslich fällt die entfernte Schutzschicht als Abfall an und lässt sich kaum einer Rezyklierung zuführen.
Beim zweiten der Verfahren zum Anbringen einer Schutzschicht auf einer Fläche wird eine Schicht aus einem festen Werkstoff auf der zu schützenden Fläche aufgebracht. Herbei kann es sich bei zu schützenden Flächen mit einfacher geometrischer Formgebung um Platten handeln, die mit Hilfe von mechanischen Befestigungselementen oder Klebstoffen montiert werden. Kompliziertere Flächen wie beispielsweise Rohrleitungen, insbesondere wenn sie Flansche oder T-Stücke mit Schraubenverbindungen aufweisen, werden dagegen mit flexiblen Bändern umwickelt. Diese beispielsweise textilen Bänder sind im allgemeinen mit imprägnierenden Stoffen, beispielsweise aus Erdölprodukten, getränkt. Bei derart geschützten Flächen ist es nicht allzu schwierig, sie bei Bedarf entweder zu entfernen oder zu ergänzen. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt aber darin, dass das Anbringen der Schutzschicht, also das Umwickeln der Rohrleitungen, sehr zeitaufwendig ist und nicht maschinell erfolgen kann. Probleme ergeben sich insbesondere dort, wo die zu schützende Fläche Unregelmässigkeiten wie rückspringende oder vorspringende Teile aufweist. Entfernte Bänder können ausserdem nicht wiederverwertet werden.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung,
  • eine Masse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben beschriebenen Nachteile vermeidet und aus welcher in einfacher Weise ein einwandfreie Schutzschicht nicht nur auf eine beliebige Flächen aufgebracht sondern bei Bedarf auch problemlos wieder von dieser Fläche entfernt werden kann, sowie
  • ein Verfahren zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht aus dieser neuen Masse vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst
  • für die neue Masse durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1, und
  • für das neue Verfahren durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 4.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Masse und des erfindungsgemässen Verfahrens werden durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 3 bzw. 4 bis 7 definiert.
Die Schutzschicht wird erfindungsgemäss durch Aufbringen einer geeigneten Masse in Fluidform auf die zu schützende Fläche erzeugt. Hierfür wird die ursprünglich bei Umgebungstemperatur feste Masse in Fluidform gebracht und auf die zu schützenden Fläche aufgebracht, wo sie aushärtet. Das Aufbringen in Fluidform ist einfach durchführbar und eignet sich insbesondere auch für zu schützende Flächen mit geometrisch komplizierter Konfiguration. Die aufgebrachte Masse verbindet sich aber nicht mit der zu schützenden Fläche sondern bildet nach ihrer Härtung eine mantelartige Schutzschicht, im weiteren kurz als Mantel bezeichnet, in der Art eines in sich zusammenhängenden Körpers, der die zu schützende Fläche kokonartig be- bzw. ummantelt. Die Masse, aus welcher der Mantel entsteht, bildet nach ihrer Aushärtung einen in sich zusammenhängenden, dichtenden Körper ohne unwillkürliche Durchbrüche und mit beträchtlicher Zähigkeit. Dieser Mantel deckt zwar die zu schützende Fläche ab und folgt deren Form, auch dort, wo sie Ein- und Ausbuchtungen oder krasse Richtungsänderungen aufweist, ohne jedoch mit ihr gewissermassen zu verschmelzen bzw. an ihr anzubacken. In jedem Falle soll die Reissfestigkeit des Mantels bzw. die Kohäsion seiner Masse grösser sein als die Haftung des Mantels an der zu schützenden Fläche. Der Mantel lässt sich daher bei Bedarf als ganzes bzw. in grossen Abschnitten mühelos durch Abschälen bzw. Abziehen von der zu schützenden Fläche entfernen. Hierbei müssen weder abrasive mechanische Methoden wie Schleifen noch chemische Methoden wie die Verwendung von Lösungsmitteln angewandt werden; dadurch vermeidet man auch eine unwillkürliche Beschädigung der Fläche bei der Entfernung des Mantels. Ein grosser Vorteil des neuen Verfahrens ist es ferner, dass der Mantel bei thermischen oder mechanischen Deformationen der zu schützenden Fläche nicht reisst sondern intakt bleibt, da er elastisch ist und ggfs. relativ zu der zu schützenden Fläche in geringem Ausmass beweglich ist; dadurch wird die Lebensdauer des Mantels stark erhöht. Das neue Verfahren eignet sich sowohl für ebene wie auch für ein- oder mehrfach gekrümmte Flächen beliebiger Art, Richtung und Abmessung, und sowohl für nach aussen wie nach innen gewandte Flächen. Im Falle von Rohrleitungen dient beispielsweise ein Aussenmantel gegen eine Beschädigung der Rohraussenfläche durch Umgebungseinflüsse, während eine Innenmantel das Rohr innen vor Beschädigung durch die in ihm geführten Granulate, Flüssigkeiten oder Gase schützt.
Das Aufbringen der zur Bildung des Mantels bestimmten Masse erfolgt vorteilhaft durch Sprühen.
Im allgemeinen wird zur Bildung des Mantels eine Masse bzw. ein Material vorgesehen, das durch Erwärmung in Fluidform gebracht wird, wodurch sich die Verwendung von Lösungsmitteln erübrigt.
Sowohl vom ökonomischen wie auch vom ökologischen Standpunkt aus ist es besonders vorteilhaft, den von der zu schützenden Fläche entfernten Mantel wieder zu verwerten. Dies geschieht einfach dadurch, dass der den Mantel bildende Stoff wieder erwärmt und erneut aufgebracht wird. Ggfs. muss der den Mantel bildende Stoff in fester und/oder flüssiger Form gereinigt, also gewaschen bzw. filtriert, werden. Dies hat mehrere Vorteile; einerseits wird für die erneute Erzeugung eines Mantels kein neues Material benötigt, es sei denn, das noch vorhandenen und rezyklierte Material müsse mengenmässig ergänzt werden; anderseits fällt infolge der Rezyklierung des Mantels praktisch kein Abfall an, der wiederum unter Kostenentstehung entfernt werden müsste.
Die Beschaffenheit der Masse, aus welcher der Mantel hergestellt wird, ist vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig. Grundsätzlich soll die Zähigkeit der Masse höher sein als ihre Haftung an der zu schützenden Fläche. Bei der Wahl der geeigneten Masse sind die Eigenschaften der zu schützenden Fläche, die Umgebung bzw. die durch diese ausgeübten chemischen und mechanischen Wirkungen auf den Mantel und die Temperatur zu berücksichtigen, unter welcher der Mantel benutzt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Masse alterungsbeständig ist, unter anderem auch in dem Sinne, dass sie sich mehrmals abwechselnd durch Wärmezufuhr in flüssigen und durch Wärmeabfuhr in festen Zustand bringen lässt.
Mäntel dieser Art sind erfindungsgemäss besonders geeignet zur Ummantelung von Rohrleitungen und Rohrleitungsverbindungen, wie sie in grossen Stückzahlen auf Erdöl-Bohrplattformen vorkommen. Dort sind solche Rohrleitungsverbindungen äusserst korrosionsgefährdet, einerseits durch die salzhaltige Umgebungsatmosphäre und Spritzwasser, auch wenn sie sich ausserhalb des Meerwassers befinden, und anderseits durch das Meerwasser selbst, wenn sie in dieses eingetaucht sind. Besonderer Korrosion unterliegen Bereiche mit Schraubenverbindungen, die die Schrauben und die durch sie verbundenen Flansche im allgemeinen bezüglich der elektrischen Spannungsreihe unterschiedliche Werte aufweisen, so dass sie einer heftigen Bimetallkorrosion unterliegen, wobei das salzhaltige Meerwasser den entsprechenden Elektrolyten bildet. Diese Bimetallkorrosion ist um so intensiver, je salzhaltiger das Meerwasser und je höher die Temperatur ist., wird aber durch die erfindungsgemässen Massnahmen vollständig und dauerhaft unterbunden.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung weder auf die Ummantelung von Rohrleitungen noch auf die Verwendung im Zusammenhang mit Erdöl-Bohrplattformen beschränkt ist, sondern dass sie in praktisch allen Bereichen anwenden lässt, in welchen Oberflächen vor äusseren Einflüssen zu schützen sind, wobei natürlich das zur Bildung des Mantels bestimmte Material in Abstimmung auf die jeweiligen Umstände ausgewählt werden muss.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten Mantels zum Schutz einer Rohrverbindung;
Fig. 2
eine Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrösserter Darstellung;
Fig. 3
eine vereinfachte schematische Darstellung der Erzeugung des Mantels; und
Fig. 4
eine vereinfachte, schematische Darstellung des Vorgehens bei der Entfernung des Mantels.
Fig. 1 zeigt eine Rohrleitungsverbindung 10 eines ersten Rohres 12 mit einem zweiten Rohr 14. Das erste Rohr 12 weist an seinem zu verbindenden Ende einen Flansch 13 auf, und das zweite Rohr 14 weist an seinem zu verbindenden Ende einen Flansch 15 auf. Die beiden Flansche 13, 15 sind mittels Schraubenbolzen 16 und Muttern 18 dichtend zusammengespannt. Die zu schützende Fläche 20 umfasst also einerseits die Aussenwandungen der Rohre 12, 14, die nach aussengewandten kreisringförmigen bzw. zylindermantelförmigen Flächen der Flansche 13, 15 sowie die nach aussen gewandten Flächen der Schraubenbolzen 16 und der Muttern 18. Die zu schützende Fläche 20 ist mit einem Mantel 22 umgeben, der die gesamte Rohrleitungsverbindung 10 dichtend ummantelt, wobei eine Art Kokon gebildet wird, und dabei der Kontur der Fläche 20 genau folgt. Dadurch werden der Zutritt von Wasser und Luft zur Fläche 20 verunmöglicht und somit jegliche Korrosion unterbunden.
Der in Fig. 2 dargestellte Teil 11 der Rohrleitungsverbindung 10 zeigt, wie die den Mantel 22 bildende Masse auch kleinste Kavitäten 19 der Fläche 20 füllt, so dass selbst eine begonnene Korrosion gestoppt wird. Ausserdem gelangt mit der den Mantel 22 bildenden Masse ein Korrosionsinhibitor 24 auf die Rohrleitungsverbindung 10, welcher sich auf der Fläche 20 absetzt.
Je nach dem Zustand der Fläche 20 empfiehlt es sich, diese vor dem Aufbringen des Mantels 22 zu reinigen, beispielsweise mittels einer Drahtbürste, und, je nach den Verhältnissen, mit einem Primer zu versehen.
Fig. 3 zeigt schematisch das Aufbringen des Mantels 22 auf die Fläche 20. Hierzu wird eine Masse 21, welche zur Bildung des Mantels 20 vorgesehen ist, in einem heizbaren Behälter 30 erwärmt und dadurch verflüssigt bzw. in Fluidform gebracht, anschliessend durch einen Schlauch 32 zu einer Spritzpistole 34 geführt und schliesslich, während sich die Spritzpistole relativ zur Fläche 20 in Richtung des Pfeiles 36 bewegt, auf die Fläche 20 gesprüht, wo sie sich im wesentlichen in Form des zu bildenden Mantels 22 absetzt und hierbei der Form der Fläche 20 präzis und in nächster Nähe folgt. Durch Abkühlung auf der Fläche 20 verfestigt sich die Masse 21 bzw. der Mantel 22 und bildet anschliessend einen in sich zusammenhängenden Körper bzw. eine Art Schale oder Haut, wobei aber keine Verschmelzung oder Verklebung mit bzw. kein Anbacken an die Fläche 20 erfolgt. Der Mantel 22 ist nun ein elastisches Gebilde und kann daher Wärme- oder Stressdilattationen des Materials der Rohrleitungsverbindung 10 mitmachen ohne zu brechen.
Es kann vorkommen, dass der Mantel 22 nach einer gewissen Zeit erneuert werden muss, sei es, dass er aus irgendeinem Grunde abgenützt ist, sei es, dass die Rohrleitungsverbindung 10 geöffnet oder ausgetauscht werden muss. Fig. 4 zeigt die Entfernung des Mantels 22. Hierbei reicht es, den Mantel 22 an einer Stelle 23 längs einer kurzen Strecke zu perforieren oder aufzuschneiden - es sei denn, eine solche Perforation sei bereits vorhanden und bilde die Ursache für die durchzuführende Erneuerung des Mantels 22 - worauf sich der Mantel 22 insgesamt bzw. in sehr grossen flächigen Stücken von der Fläche 20 abziehen lässt.
Die von der Fläche 20 entfernte Masse 21 des ehemaligen Mantels 22 kann wiederverwendet werden. Es wird dazu, ggfs. nach einer Reinigung und Zerkleinerung, erneut in den heizbaren Behälter 30 gebracht, wo es durch Erwärmung wiederum verflüssigt und somit versprühbar gemacht wird.
Wie weiter oben erwähnt, können verschiedene Massen zur Erzeugung einer mantelartigen Schutzschicht verwendet werden. Im folgenden werden Eigenschaften einer unter der Bezeichnung E170 erhältlichen Masse beschrieben, welche sich als besonders geeignet zum Schutz von Rohrleitungen, Flanschen, gelagerten Maschinen und Maschinenbestandteilen und anderem, sowohl gegen atmosphärische wie auch gegen galvanische Korrosion erwiesen hat. Es handelt sich um eine hochpolymere, lösungsmittelfreie, abschälbare und wiederverwendbare Beschichtungsmasse.
Die Masse entspricht folgenden normierten Werten:
  • ASTM B117-97 3'000 Stunden Salz-Nebel-Resistenz
  • ASTM G62-87 Pinhole/Holiday-Test
  • ASTM G62-87 Dielektrischer Wert
  • ASM G53-96 Beschleunigtes
Die Masse ist honigfarben und transluzent, kann aber beliebig eingefärbt werden.
Der Flammpunkt liegt über 200°C.
Die Masse ist, wie schon erwähnt, lösungsmittelfrei, enthält also keine flüchtigen organischen Bestandteile und keine weiteren schädlichen Zusätze. 100% der sprühbaren Masse werden somit zu fester mantelartiger Beschichtung.
Die Masse enthält geeignete Korrosionsinhibitoren, welche sich nach der Aufsprühung zwischen der zu schützenden Fläche und der mantelartigen Schutzschicht anlagern.
Im weiteren enthält die Masse Zusatzstoffe, durch welche ihr die Abschälbarkeit ohne Reduktion der Adhäsivität verliehen wird.
Zusätzliche Additive wirken beispielsweise wärmestabilisierend.
Die dielektrischen Eigenschaften der Masse sind so, dass zwischen der mantelartigen Schutzschicht und der zu schützenden Fläche keine Bimaterialkorrosion eintritt.
Geeignete Schichtdicken sind 1.0 bis 1.5 mm / 40 bis 60 mil bei normaler Korrosion, sowie 2.0 bis 2.5 mm / 80 - 100 mil bei sehr aggressiver Korrosion.
Pro Durchgang ist bei Sprühen eine Schichtdicke von 750 bis 1'000 µm / 80 bis 100 mils erreichbar.
Die Schutzschicht ist in 1 bis 2 Minuten berührungstrocken, kann nach 5 bis 10 Minuten übersprüht werden und ist in 10 Minuten so trocken, dass die mit ihr versehenen Teile normal gehandhabt werden können.
Falls ein Primer der empfohlenen Art verwendet wird, ist dieser nach 30 bis 60 Minuten übersprühbar.
Die Masse kann in der Originalpackung und bei 20°C 36 Monate aufbewahrt werden.
Die einzuhaltenden Temperaturen sind etwa die folgenden:
  • Schmelztemperatur   140° C / 284° F
  • Anwendungstemperatur   170°C bis 175°C / 338° F bis 344° F
  • Maximaltemperatur   180° C / 212° F
  • Maximale Substrat-Temperatur   100° C / 212° F.
Als Vorbereitungsarbeiten werden empfohlen
  • mindestens   Behandlung mit einer Stahldrahtbürste, Entfernung loser Farbteile
  • üblicherweise   zusätzliches Waschen mit reinem Wasser, eine Primer-Schicht
  • optimal   abrasive Hochdruckreinigung bis auf das blanke Metall, eine Primer-Schicht
Mit der oben beschriebenen Masse erhält man eine dreifache Schutzwirkung:
  • Die Masse bildet nach ihrer Erstarrung eine mantelartige Schutzschicht, welche eine zu schützende Fläche vollständig und porenfrei abdeckt bzw. ein zu schützendes Objekt kokonartig umgibt.
  • Wird die mantelartige Schutzschicht jedoch aus irgendwelchen Gründen perforiert, durch unwillkürliche Beschädigung sei es durch gewollte Manipulation an den zu schützenden Objekten, so behält der Korrosioninhibitor seine Wirkung, zur Verhinderung von kriechender Korrosion bzw. als temporärer Schutz.
  • Wird die mantelartige Schutzschicht völlig entfernt, so wirkt der Korrosionsinhibitor bis zum neuerlichen Anbringen einer Schutzschicht.

Claims (7)

  1. Masse zur Erzeugung einer mantelartigen Schutzschicht (22), welche aus einem festen Zustand in einen flüssigen, auf eine Fläche (20) sprühbaren Zustand bringbar ist, und welche nach dem Versprühen wieder in ihren festen Zustand gelangt,
    wobei die Masse beim Erreichen ihres festen Zustandes einen in sich zusammenhängenden, perforationsfreien Körper mit hoher Zähigkeit bildet, dessen Kohäsion grösser ist als seine Haftung an der Fläche, derart, dass die mantelartige Schutzschicht (22) als Ganzes oder mindestens in grossen Abschnitten von der Fläche (20) abziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse mehrfach abwechselnd durch Wärmezufuhr verflüssigbar und durch Wärmeabfuhr verfestigbar ist, wobei die aus der Masse erzeugbare mantelartige Schutzschicht (22) zum Schutz einer Aussenfläche, insbesondere einer Rohrleitungsverbindung (11) und insbesondere an einer Erdöl-Bohrinsel, bestimmt ist, um einen die Aussenfläche einschliessenden Kokon zu bilden.
  2. Masse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie einen Zusatzstoff, beispielsweise einen Korrosioninhibitor, enthält, welcher bei ihrer Verfestigung ausgeschieden wird.
  3. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie im wesentlich aus E 170 besteht.
  4. Verfahren zur Erzeugung einer entfernbaren Schutzschicht (22) auf einer zu schützenden Fläche (20) aus der Masse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    die Masse durch Erwärmung in Fluidform gebracht wird,
    in Fluidform auf die Fläche (20) aufgebracht wird,
    und sich unter Abkühlung verfestigt, um als Schutzschicht (22) einen in sich zusammenhängenden mantelartigen Körper zu bilden, und dass bei Bedarf
    die Schutzschicht (22) mindestens bereichsweise als Ganzes von der Fläche (20) abgezogen und durch eine weitere Erwärmung wieder in Fluidform gebracht wird, um erneut auf eine Fläche (20) aufgebracht zu werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die mantelartige Schutzschicht (22) erzeugende Masse durch Sprühen auf die Fläche (20) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse vor oder nach der weiteren Erwärmung gereinigt, beispielsweise gewaschen und/oder filtriert, wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die mantelartige Schutzschicht (22) bildende Masse einen Korrosionsinhibitor (24) enthält, das sich nach dem Aufbringung der Masse auf der Fläche (20) absetzt und beim Entfernen der Masse auf der Fläche (20) verbleibt.
EP99115453A 1999-06-04 1999-08-05 Masse und Verfahren zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht Withdrawn EP1057543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105099 1999-06-04
CH105099A CH693784A5 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Verfahren zur Erzeugung und zur Entfernung einer Schutzschicht, Masse zur Erzeugung der Schutzschicht und Verwendung der Schutzschicht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1057543A1 true EP1057543A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=4201290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115453A Withdrawn EP1057543A1 (de) 1999-06-04 1999-08-05 Masse und Verfahren zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1057543A1 (de)
JP (1) JP2001050477A (de)
CH (1) CH693784A5 (de)
TW (1) TW499328B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115220A (zh) * 2013-01-23 2013-05-22 山东华政塑胶科技发展有限公司 一种3pe防腐钢管法兰连接方法
WO2014135499A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Vallourec Oil And Gas France Threaded tubular component protected by a film

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925414A1 (de) * 1968-05-20 1969-11-27 Grace W R & Co Verfahren und Vorrichtung zur Bildung abziehbarer Schutzueberzuege
US3620796A (en) * 1969-01-13 1971-11-16 Continental Oil Co Substrates having strippable protective coatings
US3642564A (en) * 1970-03-06 1972-02-15 Allegheny Ludlum Steel Strippable protective film
FR2496680A1 (fr) * 1980-12-18 1982-06-25 Heibey Friedrich Procede de fabrication de minces films pelables de protection par pulverisation d'une substance thermoplastique liquefiee et couche mince de film pelable fabriquee d'apres ce procede
WO1997015499A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 Cal-West Equipment Company, Inc. Polymeric peel-off coating compositions and methods of use thereof
DE19621037A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zum temporären Schutz von Oberflächen durch Polymerschichten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925414A1 (de) * 1968-05-20 1969-11-27 Grace W R & Co Verfahren und Vorrichtung zur Bildung abziehbarer Schutzueberzuege
US3620796A (en) * 1969-01-13 1971-11-16 Continental Oil Co Substrates having strippable protective coatings
US3642564A (en) * 1970-03-06 1972-02-15 Allegheny Ludlum Steel Strippable protective film
FR2496680A1 (fr) * 1980-12-18 1982-06-25 Heibey Friedrich Procede de fabrication de minces films pelables de protection par pulverisation d'une substance thermoplastique liquefiee et couche mince de film pelable fabriquee d'apres ce procede
WO1997015499A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 Cal-West Equipment Company, Inc. Polymeric peel-off coating compositions and methods of use thereof
DE19621037A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zum temporären Schutz von Oberflächen durch Polymerschichten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115220A (zh) * 2013-01-23 2013-05-22 山东华政塑胶科技发展有限公司 一种3pe防腐钢管法兰连接方法
WO2014135499A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Vallourec Oil And Gas France Threaded tubular component protected by a film
FR3003007A1 (fr) * 2013-03-06 2014-09-12 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Composant tubulaire filete protege par un film
RU2664930C2 (ru) * 2013-03-06 2018-08-23 Валлурек Ойл Энд Гес Франс Резьбовой трубный компонент, защищенный с помощью пленки

Also Published As

Publication number Publication date
CH693784A5 (de) 2004-02-13
JP2001050477A (ja) 2001-02-23
TW499328B (en) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457726B1 (de) Verpackungsmaterial für korrosionsanfällige Gegenstände aus Metall
EP2326740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum maskieren einer bauteilzone
DE3247510C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Formkörpers und Anwendung des Verfahrens auf einen Formkörper mit einer wärmeempfindlichen Innenschicht
DE102005040735A1 (de) Isolierung für Stahlteil in Gewässern
EP1695768B1 (de) Verfahren zum temporären Schützen blanker Oberflächen gegen Korrosion und Bauteil mit temporärem Korrosionsschutz
EP2163377A1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für den Einsatz in chemikalienbelasteter Umgebung bei sehr hohen Temperaturen
EP1057535A1 (de) Gerät zum Aufbringen einer Masse in Flüssigform auf eine Fläche und Verwendung des Gerätes
EP1057543A1 (de) Masse und Verfahren zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht
DE3206582A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer druckfesten bewehrung auf der oberflaeche von mit kunststoff ummantelten rohren
DE102015104887B4 (de) Rohrprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0679853A1 (de) Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern
EP0079007B1 (de) Verfahren zum Versiegeln einer porösen Beschichtung
DE3931047C2 (de)
DE102005040737A1 (de) EP-Isolierung für wasserbelastete Gebirgsanker
EP1649205B1 (de) Isolierte rohrleitungen aus stahl
US20020119252A1 (en) Substance and process for producing sheath-like removable protective coating
DE4317819C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Längenmeßvorrichtungen und Längenmeßvorrichtung
DE102014004345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, Leichtbauteil und Blecheinleger
DE102005061196B3 (de) Gießverfahren mit verlorenem Kern und eingegossener Komponente
DE102013109359A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE602004001485T2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Verbundwerkstoffsstruktur mit einem Thermoplast
EP1624242A2 (de) Wärmebehandlung an Rohren und Rohrstössen von isolierten Erdgasleitungen
WO2001005580A1 (de) Körper mit einer konvex ausgebildeten mantelfläche
WO2008155147A1 (de) Verfahren zur reparatur eines bereichs einer wärmedämmschicht
DE3508811A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010403

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020905