EP1053402A1 - Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart - Google Patents

Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart

Info

Publication number
EP1053402A1
EP1053402A1 EP98966841A EP98966841A EP1053402A1 EP 1053402 A1 EP1053402 A1 EP 1053402A1 EP 98966841 A EP98966841 A EP 98966841A EP 98966841 A EP98966841 A EP 98966841A EP 1053402 A1 EP1053402 A1 EP 1053402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
radial
centrifugal pump
pump impeller
rear surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98966841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053402B1 (de
Inventor
Ralf Stahlkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29801676U external-priority patent/DE29801676U1/de
Application filed by Tuchenhagen GmbH filed Critical Tuchenhagen GmbH
Publication of EP1053402A1 publication Critical patent/EP1053402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053402B1 publication Critical patent/EP1053402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2216Shape, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/601Assembly methods using limited numbers of standard modules which can be adapted by machining

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump impeller of radial design, in which an even number of blades is provided, in which the individual blade channel between the blades delimiting it in each case is bordered either by a cover plate segment or by a rear surface segment, which alternate in succession, and in which each Blade channel is designed to be continuously open on its side opposite the respective top or rear surface segment from the inlet to the outlet region of the impeller.
  • a centrifugal pump impeller of the generic type is known from DE-A-195 30 195. It combines the properties of a so-called completely open and a closed impeller without taking on the disadvantages inherent in these impeller shapes.
  • the advantages and disadvantages of open and closed impellers are briefly outlined below.
  • Open impellers are those in which the top wall or the so-called cover disk is missing and the blades are only connected to the hub wall or the so-called rear surface ([*]: Pfleiderer / Petermann, Str ⁇ mungsmaschinen, 4th edition, 1972, pages 175, 285 ff).
  • Open impellers have the advantage that, if necessary, the blade channels can be machined well (often ground or polished surfaces are required) and the blade channels can be viewed for inspection purposes.
  • a blood pump for circulating blood is known from EP-A-0 599 138, which also has all the features of a centrifugal pump of the generic type.
  • openings are shown in the hub-side impeller area, which, however, only capture the rear surface segments there and engage in each case in one of the adjacent blades.
  • centrifugal pump impeller does not have a closed cover disk and rear surface, seen over its circumference, but only has cover disk and rear surface segments, it does not form a ring-shaped, self-contained cover disk and in cooperation with the pump housing rear side wheel side space, which would be problematic in terms of proper CIP cleaning.
  • the advantages of the proposed centrifugal pump impeller go beyond those of the known open impeller of radial design, since here the rear side of the wheel side space is still present and is problematic in terms of cleaning technology.
  • both the cover disk segments and the rear surface segments each have a passage opening, all of which start on an inner diameter, which is determined by an outermost radial hub shape in the radial direction, as seen in the radial direction, and which extend radially outward .
  • This measure in accordance with the invention firstly opens the inlet area of the vane channels delimited by cover plate segments, as a result of which the inlet conditions for the flow are significant compared to those of the known rotor. 5
  • the outermost radial hub shape is dimensioned in such a way that it connects the rear surface segments of the blade channels to one another over their entire area, this results in the most favorable conditions for a complete compensation of the axial flow forces in this area.
  • the axial projection surfaces of the passage openings are all congruent.
  • This complete congruence of the through-openings also creates complete congruence of all surfaces that are effectively acted upon by pressure forces, both in the hub-side impeller region and in the region of the remaining top and rear surface segments, at least insofar as it is a force balance in the axial direction, as a result of which optimal conditions for the desired the greatest possible axial thrust compensation.
  • the proposed centrifugal pump impeller has optimized hydraulic properties, it can be manufactured both as a cast and as a shaped part (sheet metal part), and it has the necessary strength properties " if, as a further embodiment provides, it is designed in such a way that the passage openings each in addition to their edge by the outermost radial hub shape, which has a radial distance R2 from the axis of rotation of the impeller, by the contours of the two respective adjacent blades and on the other, radially on the outside, by a circular boundary with a radial distance R1 from the axis of rotation of the impeller be bordered.
  • the radial boundary of the passage openings allows the radial extension of the remaining top and rear surface segments to be adapted to the different hydraulic requirements as they occur in the context of a pump series (necessity of varying the flow rate and the delivery head) surrender.
  • the proposed impeller can be reduced in the radial direction, starting from the largest outer diameter, until the top and rear surface segments connect the individual blades only in the form of a narrow ring surface that meets the minimum strength requirements.
  • the necessary strength of the impeller is ensured by the fact that the outer radius R a of the impeller exceeds the radial distance R1 of the outside edge of the passage opening by a first radial distance ⁇ R, which results from the necessary strength of the impeller.
  • the required range of variation of the delivery head adjustment of a nominal impeller diameter is ensured by providing a second radial distance ⁇ R V in addition to the first radial distance ⁇ R F.
  • the outer radius R a of the impeller thus results from the radial distance R1 of the outer edge of the passage opening, the first radial distance ⁇ RF and the second radial distance ⁇ R V.
  • the blade channel is dimensioned at the design point of the impeller in such a way that there is no absolute speed in it at any point, the amount of which significantly exceeds a speed of 2 m / s. This ensures, on the one hand, a gentle delivery of the respective fluid and, on the other hand, a favorable suction behavior and thus a correspondingly high NPSH value.
  • de Funding is always welcome when the proposed centrifugal pump is used in the food and food sector. Good pumping speed is always required of it when it has to convey hot liquids. This is always the case, for example, if it acts as a detergent pump and detergent with a temperature of 80 ° C to 90 ° C still has to be sucked in.
  • the pumping speed and thus the NPSH value are favorably influenced if, as is also provided for in another proposal, the respective pressure edge of the blades is designed in the design point of the impeller on the one hand so that the flow leaves the pressure edge without bumps and on the other hand the
  • the respective suction edge of the blades is designed in such a way that the flow only flows smoothly towards the suction edge at a flow rate that significantly exceeds the flow rate at the design point. This means that the suction edge at the design point of the centrifugal pump works almost in part-load mode, while the
  • the pressure edge of the blade experiences a bumpless under these conditions and therefore an optimal outflow for the flow at the design point.
  • Figure 1 is a view of the centrifugal pump impeller in the direction of its flow, with the cover disc segments cross-hatched, the rear surface segments left-handed and the projected hub area are hatched right-handed to better understand the impeller geometry.
  • FIG. 2 shows a meridian section through the centrifugal pump impeller according to FIG. 1 in accordance with the section profile identified there by AA; 8th
  • Fig. 3 is a perspective view of the centrifugal pump impeller
  • FIG. 4 shows a meridian section through a portion of the centrifugal pump impeller according to FIG. 1, the impeller being shown in assembly with the pump shaft and the pump housing.
  • the Blade channel _____ is partially closed by a cover plate segment 4.1, the blade channel S_Z by a cover plate segment 4.3 and the blade channel 5.5 by a cover plate segment 4.5 on the upstream side of the centrifugal pump impeller 1 (cross-hatched areas).
  • the blade channel 5 ⁇ 2 is partially closed by a rear surface segment 4.2, the blade channel 5 ⁇ 4 by a rear surface segment 4.4 and the blade channel 5> by a rear surface segment 4.6 on the side facing away from the upstream side of the centrifugal pump impeller 1 (hatched areas on the left).
  • cover disk and rear surface segments 4.1, 4.3, 4.5 or 4.2, 4.4, 4.6 which, viewed in the circumferential direction, follow each other in alternation, cannot form an edge Front and back of the concerned
  • the cover plate segments 4.1, 4.3 and 4.5 and the rear surface segments 4.2, 4.4 and 4.6 each have a passage opening 4.1a, 4.3a, 4.5a or 4.2a, 4.4a, 4.6a, all of which start on an inner diameter with radius R2, the is determined by an outermost radial hub shape 2a, seen in the radial direction, in the inlet area of the blade channels 5/1 to ⁇ _6 (hatched areas on the right), and which extend radially outward (see also FIG. 2).
  • the through openings 4.1a to 4.6a are formed on the one hand by the contours of the two respective adjacent blades (for example the passage opening 4.2a by the blades 3.2 and 3.3) and on the other, radially on the outside a circular boundary with a radial distance R1 from the axis of rotation of the impeller. ( Figures 1 and 2).
  • the illustrated configuration of the through openings 4.1a to 4.6a is selected such that the axial projection surfaces of these through openings are all congruent.
  • the radial extent of the top and rear surface segments 4.1 to 4.6 between the radial distance R1 and the outer radius R a of the impeller 1 can, if this is necessary as part of the adaptation of the impeller within the centrifugal pumps of a series, to be used by different impeller diameters to realize.
  • Turning the impeller 1 by a second radial distance ⁇ R (preferably approx. 25 mm) is possible in the present case, for example, up to an outer radius that is larger than the radial distance dimension R1 by a first radial distance ⁇ R F (preferably approx. 15 mm) is.
  • the necessary strength requirements are met, which also include the avoidance of oscillations and vibrations of the blades.
  • the required variation in the head height adjustment of a nominal impeller diameter can be sufficiently achieved.
  • the outermost radial hub formation 2a is provided, which extends radially outwards so far that it covers the rear surface segments 4.2, 4.4 and 4.6 of the blade channels 5.2. 5.4 and 5.6 area-wide and fully connected with each other (see Figure 1).
  • the hub 2 has a hub bore 2b and a driving groove 2c.
  • the impeller 1 is bordered on its upstream side by a front pump housing 7 and on the opposite side by a rear pump housing 8.
  • the front and rear pump housings 7 and 8 are in the area of the cover disk and rear surface segments 4.1; 4.3; 4.5; ... 4.n-1 and 4.2; 4.4; 4.6; ... 4. ⁇ symmetrical and equipped with the same projection surfaces, so that in cooperation with the impeller 1, which is also symmetrically constructed and has the same surface area with respect to the rear surface and cover surface segments, the above-described largely equalization of axial forces is achieved.
  • the direction of rotation is identified by U (FIG. 1); in this case it is a backward curved blading, the respective blade being simply curved in itself in the exemplary embodiment.
  • U the direction of rotation
  • the principle according to the invention is also straightforward 12
  • the three blading shapes can in turn each have spatially curved, that is to say three-dimensional, blades.
  • the selected embodiment also relates to a slow-running centrifugal pump impeller of the radial type (so-called slow rotor); however, the proposed invention extends without restriction to centrifugal impellers (so-called center rotors).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart, das die Vorteile des vollständig offenen und jene des geschlossenen in sich vereint, das weitestgehend frei von axialen Strömungskräften ist und bei dem die Eintrittsbedingungen und damit das Saugverhalten gegenüber dem Kreiselpumpenlaufrad der gattungsgemässen Art noch weiter verbessert sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Deckscheibensegmente (4.1; 4.3; 4.5;...; 4.n-1) und die Rückflächensegmente (4.2; 4.4; 4.6;...; 4.n) jeweils eine Durchtrittsöffnung (4.1a; 4.3a; 4.5a;...; 4.n-1a oder 4.2a; 4.4a; 4.6a;...; 4.na) aufweisen, die alle auf einem inneren Durchmesser beginnen, der bestimmt ist durch eine, in radialer Richtung gesehen, äusserste radiale Nabenausformung (2a) im Eintrittsbereich der Schaufelkanäle, und die sich radial nach aussen erstrecken.

Description

Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart
Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart, bei dem eine gerade Anzahl Schaufeln vorgesehen ist, bei dem der einzelne Schaufelkanal zwischen den ihn jeweils begrenzenden Schaufeln entweder von einem Deckscheibensegment oder von einem Rückflächensegment, die im jeweiligen Wechsel aufeinanderfolgen, berandet ist, und bei dem jeder Schaufelkanal auf seiner dem jeweiligen Deck- oder Rückflächensegment gegenüberliegenden Seite vom Eintritts- zum Austrittsbereich des Laufrades durchgängig offen ausgebildet ist.
Ein Kreiselpumpenlaufrad der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-A-195 30 195 bekannt. Es vereinigt in sich Eigenschaften eines sogenannten vollständig offenen und eines geschlossenen Laufrades, ohne daß es die diesen Laufradformen anhaftenden Nachteile übernimmt. Die Vor- und Nachteile offener und geschlossener Laufräder seien nachfolgend kurz umrissen.
Insbesondere bei Kreiselpumpen, die im Nahrungsmittel- und Getränkebereich Einsatz finden, ist es üblich, sogenannte offene Laufräder radialer Bauart zu verwenden. Offene Laufräder sind solche, bei denen die Deckwand oder die sogenannte Deckscheibe fehlt und die Schaufeln allein mit der Nabenwand oder der sogenannten Rückfläche verbunden sind ([*]: Pfleiderer/Petermann, Strόmungs- maschinen, 4. Auflage, 1972, Seiten 175, 285 ff). Offene Laufräder haben den Vorteil, daß die Schaufelkanäle, falls erforderlich, gut zu bearbeiten sind (oft werden geschliffene oder polierte Oberflächen gefordert) und die Schaufelkanäle zu Inspektionszwecken einsehbar sind. Darüber hinaus sind sie gegenüber ge- schlossenen Laufrädern, die eine Deckscheibe aufweisen, leichter im Durchfluß zu reinigen (sie sind ClP-reinigungsfähig, was soviel bedeutet wie "Reinigung an Ort und Stelle im Durchfluß"), da ein offener Kanal zwangsläufig eine kleinere berandende Oberfläche aufweist und der bei geschlossenen Laufrädern vorhandene saugseitige enge Radseitenraum zwischen Gehäuse und Deckscheibe gänzlich entfällt. Bei langsamläufigen offenen Laufrädem radialer Bauart ist aller- dings der hydraulische Wirkungsgrad schlechter als bei geschlossenen Laufrä- 2
dem, da durch die Druckdifferenz zwischen Schaufelvorderseite und Schaufelrückseite ein Spaltverlust entsteht (siehe [*], Seite 285 ff).
Offene und geschlossene Kreiselpumpenlaufräder radialer Bauart haben eine ge- meinsame Eigenschaft: sie üben, falls keine Abhilfe durch zusätzliche Maßnahmen geschaffen wird, axiale Kräfte auf die Pumpenwelle aus (siehe [*], Seite 289 ff). Übliche Ausgleichsmaßnahmen, wie z.B. Dichtungsspalt auf der Rückseite des Laufrades in Verbindung mit Durchlaßöffnungen in der Nabenwand bzw. Rückfläche des Laufrades oder die Anbringung von sogenannten Rückschaufeln im druckseitigen Radseitenraum (siehe [*], Seite 293 ff) sind zumindest bei Kreiselpumpen, die im Nahrungsmittel- und Getränkebereich Einsatz finden, ungeeignet und in den meisten Anwendungsfällen nicht tolerierbar, da durch diese Ausgleichsmaßnahmen zusätzlich besonders reinigungskrittsche Bereiche geschaffen werden, die einer CIP-Reinigung schlecht zugänglich sind.
Beim Laufrad der gattungsgemäßen Art (DE-A-195 30 195) sind die auf dieses wirkenden axialen Strömungskräfte nahezu ausgeglichen, ohne daß es hierzu besonderer zusätzlicher Vorkehrungen bedarf. Dies resultiert zum einen aus der Tatsache, daß benachbarte Schaufelkanäle im jeweiligen Wechsel durch ein Deckscheiben- oder ein Rückflächensegment geschlossen sind und somit, zumindest im radialen Erstreckungsbereich der Schaufeln, hinreichend gleiche Druckverteilungen auf beiden Seiten des Kreiselpumpenlaufrades vorliegen und in Umfangsrichtung jeweils ohnehin keine unterschiedliche Druckverteilung entstehen kann. Im Nabenbereich ist zum anderen ein begrenzter Durchgriff der Strömung, von der Deckflächen- zur Rückflächenseite gegeben, wodurch eine Reduzierung der in diesem Bereich entstehenden axialen Strömungskräfte eintritt.
Bei dem vorgenannten bekannten Laufrad ergeben sich unterschiedliche Eintrittsbedingungen für die Strömung in die jeweiligen Schaufelkanäle, wodurch für die durch Deckflächensegmente begrenzten Schaufelkanäle, d.h. für die auf der rückwärtigen Laufradseite durchströmten Kanäle, ungünstigere Eintrittsbedingungen vorliegen. Dies resultiert aus der Tatsache, daß die durch Rückflächenseg- 3 mente begrenzten Schaufelkanäle auf ihrer Anströmseite vollständig geöffnet sind und somit sich der Anströmung uneingeschränkt darbieten, während die Strömung in die rückwärtigen Schaufelkanäle den begrenzten Eintrittsquerschnitt zwischen dem jeweiligen Deckflächensegment und einer äußersten radialen Naben- ausformung passieren muß. Durch diesen Sachverhalt wird das Saugverhalten des Laufrades und damit der Kreiselpumpe nachteilig beeinflußt. Dies wirkt sich beispielsweise bei der Förderung von heißen Reinigungsmitteln aus, die noch bei Temperaturen von 80°C bis 90°C von einer zum Einsatz kommenden Kreiselpumpe angesaugt werden können müssen. Der in einem derartigen Anwendungsfall von der Kreiselpumpe zu erbringende sog. NPSH-Wert ist mit dem bekannten Laufrad gemäß DE-A-195 30 195 kaum zu erreichen. Darüber hinaus resultieren aus den vorgenannten unterschiedlichen Eintrittsbedingungen und den daraus resultierenden Strömungs- und Druckverteiiungen Axialkräfte, deren weitere Reduzierung wünschenswert ist.
Aus der EP-A-0 599 138 ist eine Blutpumpe zur Umwälzung von Blut bekannt, die ebenfalls alle Merkmale einer Kreiselpumpe der gattungsgemäßen Art aufweist. Bei dieser bekannten Pumpe sind zwar Öffnungen im nabenseitigen Laufradbereich gezeigt, die allerdings dort nur die Rückflächensegmente erfassen und je- weils in eine der angrenzenden Schaufeln eingreifen. Diese Maßnahme verbessert zwar die Eintrittsbedingungen für den durch Deckscheibensegmente abgedeckten, rückwärtigen Schaufelkanal, sie schafft jedoch keine günstigeren Bedingungen für eine Reduzierung der axialen Kräfte.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart zu schaffen, das die Vorteile des vollständig offenen und jene des geschlossenen in sich vereint, das weitestgehend frei von axialen Strömungskräften ist und bei dem die Eintrittsbediπgungen und damit das Saugverhalten gegenüber dem Kreiselpumpenlaufrad der gattungsgemäßen Art noch weiter verbessert sind. 4
Die Aufgabe wird durch Anwendung der Merkmaie des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des vorgeschlagenen Kreiselpumpenlaufrades sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind in an sich bekannter Weise nur in vollem Umfang erreichbar für eine gerade Anzahl von Schaufeln, da nur dann sichergestellt ist, daß kein Spaltverlust durch Druckdifferenz zwischen Schaufelvorder- und Schaufelrückseite entsteht. In jenen Bereichen, wo Deckscheiben- und Rückflächensegment im jeweiligen Wechsel aufeinanderfolgen, wird sicherge- stellt, daß zwischen benachbarten Schaufelkanälen keine Verbindung und damit keine Spaltströmung, die den hydraulischen Wirkungsgrad u.a. negativ beeinflußt, gegeben ist.
Da das Kreiselpumpenlaufrad in seinem äußeren Bereich keine, über seinen Um- fang gesehen, geschlossene Deckscheibe und Rückfläche besitzt, sondern nur Deckscheiben- und Rückflächensegmente aufweist, bildet es dort im eingebauten Zustand im Zusammenwirken mit dem Pumpengehäuse auch keinen ringförmig in sich geschlossenen deckscheiben- und rückflächenseitigen Radseitenraum aus, der jeweils hinsichtlich einer einwandfreien CIP-Reinigung problematisch wäre. Insofern gehen die Vorteile des vorgeschlagenen Kreiselpumpenlaufrades noch über jene des bekannten offenen Laufrades radialer Bauart hinaus, da hier der rückflächenseitige Radseitenraum nach wie vor vorhanden und reinigungstechnisch problematisch ist.
Im nabenseitigen Laufradbereich weisen sowohl die Deckscheibensegmente als auch die Rückflächensegmente jeweils eine Durchtrittsöffnung auf, die alle auf einem inneren Durchmesser beginnen, der bestimmt ist durch eine, in radialer Richtung gesehen, äußerste radiale Nabenausformung im Eintrittsbereich der Schaufelkanäle, und die sich radial nach außen erstrecken. Durch diese Maß- nähme gemäß der Erfindung wird zum einen der Eintrittsbereich der durch Deckscheibensegmente begrenzten Schaufelkanäle geöffnet, wodurch die Eintrittsbedingungen für die Strömung signifikant gegenüber jenen des bekannten Laufra- 5
des (DE-A-195 30 195) verbessert werden, zum andern schaffen die vorgenannten Durchtrittsöffnungen einen verbesserten Durchgriff der Strömung von der Anströmseite zur Rückseite des Laufrades, wodurch der Ausgleich axialer Strömungskräfte auf das Laufrad in diesem Bereich weiter verbessert wird und außer- dem, als willkommener Nebeneffekt, eine wirkungsvolle und sichere Reinigung der hinter dem Laufrad liegenden Gleitringdichtung sichergestellt ist.
Wird, wie dies gemäß einem weiteren Vorschlag vorgesehen ist, die äußerste radiale Nabenausformung derart dimensioniert, daß diese die Rückflächenseg* mente der Schaufelkanäle flächig und vollumfänglich miteinander verbindet, dann ergeben sich hierdurch die günstigsten Bedingungen für einen vollständigen Ausgleich der axialen Strömungskräfte in diesem Bereich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Kreiselpumpen- laufrades sind die axialen Projektionsflächen der Durchtrittsöffnungen alle kongruent ausgeführt. Diese vollständige Kongruenz der Durchtrittsöffnungen schafft zudem sowohl im nabenseitigen Laufradbereich als auch im Bereich der verbleibenden Deck- und Rückflächensegmente völlige Kongruenz aller von Druckkräften wirksam beaufschlagten Flächen, zumindest soweit es sich um eine Kräftebi- lanz in axialer Richtung handelt, wodurch optimale Bedingungen für den angestrebten weitestgehenden Axialschubausgleich gegeben sind.
Das vorgeschlagene Kreiselpumpenlaufrad weist optimierte hydraulische Eigenschaften auf, es ist fertigungstechnisch sowohl als Guß als auch als Umformteil (Blechteil) herstellbar, und es weist die notwendigen Festigkeitseigenschaften " auf, wenn es, wie dies eine weitere Ausgestaltung vorsieht, derart ausgestaltet ist, daß die Durchtrittsöffnungen jeweils neben ihrer Beraπdung durch die äußerste radiale Nabenausformung, die einen radialen Abstand R2 von der Rotationsachse des Laufrades aufweist, durch die Konturen der beiden jeweiligen benachbarten Schaufeln und zum anderen, radial außenseits, von einer kreisförmigen Begrenzung mit radialem Abstand R1 von der Rotationsachse des Laufrades berandet werden. Die, in radialer Richtung gesehen, außenseitige kreisförmige Begrenzung der Durchtrittsöffnungeπ erlaubt es, die verbleibenden Deck- und Rückflächensegmente in ihrer radialen Erstreckung den unterschiedlichen hydraulischen Bedürf- nissen anzupassen, wie sie sich im Rahmen einer Pumpenbaureihe (Notwendigkeit der Variation des Förderstromes und der Förderhöhe) ergeben. Das vorgeschlagene Laufrad läßt sich, beginnend von einem größten Außendurchmesser, in radialer Richtung so weit reduzieren, bis die Deck- und Rückflächensegmente die einzelnen Schaufeln nur noch in Form einer schmalen Ringfläche, die die fe- stigkeitsmäßig bedingten Mindesterfordernisse erfüllt, miteinander verbindet.
Gemäß einem weiteren Vorschlag wird die notwendige Festigkeit des Laufrades dadurch sichergestellt, daß der äußere Radius Ra des Laufrades den radialen Abstand R1 der außenseitigen Berandung der Durchtrittsöffnung um einen ersten radialen Abstand Δ R , der aus der notwendigen Festigkeit des Laufrades resultiert, übersteigt. Darüber hinaus wird die zu fordernde Variationsbreite der Förderhöhenanpassung eines Laufrad-Nenndurchmessers dadurch sichergestellt, daß außer dem ersten radialen Abstand Δ RF noch ein zweiter radialer Abstand ΔRV vorgesehen ist. Somit ergibt sich der äußere Radius Ra des Laufrades aus dem radialen Abstand R1 der außenseitigen Berandung der Durchtrittsöffnung, dem ersten radialen Abstand Δ RF und dem zweiten radialen Abstand ΔRV. Eine insgesamt besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Kreiselpumpenlaufrades radialer Bauart ist dann gegeben, wenn der erste radiale Abstand ΔRF mit 10<ΔRF<20 mm, vorzugsweise ΔRF=15 mm, und wenn der zweite radiale Ab- stand Δ Rv mit 20<Δ Rv<30mm, vorzugsweise Δ R =25 mm vorgesehen sind.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag ist im Auslegungspunkt des Laufrades der Schaufelkanal jeweils derart bemessen, daß in ihm an keiner Stelle eine absolute Geschwindigkeit vorliegt, deren Betrag eine Geschwindigkeit von 2 m/s nennenswert übersteigt. Dadurch wird zum einen eine schonende Förderung des jeweiligen Fluides sichergestellt und zum andern ein günstiges Saugverhalten und damit ein entsprechend hoher NPSH-Wert erreicht. Eine schonen- 7
de Förderung ist immer dann erwünscht, wenn die vorgeschlagene Kreiselpumpe im Nahrungs- und Lebensmittelbereich zum Einsatz kommt. Gutes Saugvermögen wird von ihr insbesondere immer dann gefordert, wenn sie heiße Flüssigkeiten fördern muß. Dies ist beispielsweise immer dann der Fall, wenn sie als Reini- gungsmittelpumpe fungiert und Reinigungsmittel mit einer Temperatur von 80°C bis 90°C noch angesaugt werden muß.
Das Saugvermögen und damit der NPSH-Wert werden günstig beeinflußt, wenn, wie dies ebenfalls ein weiterer Vorschlag vorsieht, im Auslegungspunkt des Lauf- rades einerseits die jeweilige Druckkante der Schaufeln derart ausgelegt ist, daß die Strömung die Druckkante stoßfrei verläßt, und wenn andererseits die jeweilige Saugkante der Schaufeln derart ausgelegt ist, daß die Strömung die Saugkante erst bei einem Förderstrom, der den Förderstrom im Auslegungspunkt nennenswert übersteigt, stoßfrei anströmt. Dies bedeutet, daß die Saugkante im Ausle- gungspunkt der Kreiselpumpe quasi im Teillastbetrieb arbeitet, während die
Druckkante der Schaufel unter diesen Bedingungen eine stoßfreie und damit eine für den Förderstrom im Auslegungspunkt optimale Abströmung erfährt. Es hat sich in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die stoßfreie Anströmung der Saugkante bei einem Förderstrom gegeben ist, der den Förderstrom im Auslegungspunkt um etwa das zweifache übersteigt.
Ein Ausführungsbeispiel des Kreiselpumpenlaufrades gemäß der Erfindung mit einer beispielhaft gewählten Anzahl n = 6 Schaufeln ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht des Kreiselpumpenlaufrades in Richtung seiner Anströmung, wobei zum besseren Verständnis der Laufradgeometrie die Deckscheibensegmente kreuzschraffiert, die Rückflächensegmente linkssteigend und der projizierte Nabenbereich rechtssteigend schraffiert angelegt sind;
Fig. 2 einen Meridianschnitt durch das Kreiselpumpenlaufrad gemäß Figur 1 entsprechend dem dort mit A-A gekennzeichneten Schnittverlauf; 8
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Kreiselpumpenlaufrades und
Fig. 4 einen Meridianschnitt durch einen Teilbereich des Kreiselpumpenlaufrades gemäß Figur 1 , wobei das Laufrad im Zusammenbau mit der Pumpenwelle und dem Pumpengehäuse dargestellt ist.
Ein mit n = 6 Schaufeln 3.1 bis 3.6 ausgestattetes Kreiselpumpenlaufrad 1 (Figur 1 ) weist zwangsläufig auch sechs Schaufelkanäle __ bis 5 6 auf. Aus der An- Sichtsdarstellung gemäß Figur 1 in Verbindung mit dem Meridianschnitt gemäß Figur 2 und der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 3 (die dort eingetragenen Bezeichnungen beschränken sich auf die einander benachbarten Schaufelkanäle _____ und 5j2) wird deutlich, daß nach der gewählten Nomenklatur der Schaufelkanal _____ durch ein Deckscheibensegment 4.1, der Schaufelkanal S_Z durch ein Deckscheibensegment 4.3 und der Schaufelkanal 5.5 durch ein Deckscheibensegment 4.5 auf der Anströmseite des Kreiselpumpenlaufrades 1 teilweise geschlossen ist (kreuzschraffierte Flächen). Demgegenüber ist der Schaufelkanal 5^2 durch ein Rückflächensegment 4.2, der Schaufelkanal 5^4 durch ein Rückflächensegment 4.4 und der Schaufelkanal 5 > durch ein Rückflächenseg- ment 4.6 auf der der Anströmseite des Kreiselpumpenlaufrades 1 abgewandten Seite jeweils teilweise geschlossen (linkssteigend schraffierte Flächen). Es ist weiterhin ersichtlich, daß durch die vorgeschlagene Anordnung von Deckscheiben- und Rückflächensegmenten 4.1, 4.3, 4.5 bzw. 4.2, 4.4, 4.6, die, in Umfangs- richtung betrachtet, im jeweiligen Wechsel aufeinanderfolgen, keine Schau- feikante gebildet werden kann, die Vorder- und Rückseite der betreffenden
Schaufel - und damit zwei benachbarte Schaufelkanäle - jeweils auf kurzem Weg miteinander verbindet. Dadurch werden Spaltströmungen und wirkungsgradmindernde Effekte aufgrund einer Druckdifferenz zwischen Schaufelvorder- und Schaufelrückseite wirksam verhindert. 9
Die Deckscheibensegmente 4.1, 4.3 und 4.5 und die Rückflächensegmente 4.2, 4.4 und 4.6 weisen jeweils eine Durchtrittsöffnung 4.1a, 4.3a, 4.5a oder 4.2a, 4.4a, 4.6a auf, die alle auf einem inneren Durchmesser mit Radius R2 beginnen, der bestimmt ist durch eine, in radialer Richtung gesehen, äußerste radiale Na- benausformung 2a im Eintrittsbereich der Schaufelkanäle 5/1 bis δ_6 (rechtssteigend schraffierte Flächen), und die sich radial nach außen erstrecken (siehe auch Figur 2). Neben ihrer Berandung durch die äußerste radiale Nabenausformung 2a werden die Durchtrittsöffnungen 4.1a bis 4.6a zum einen durch die Konturen der beiden jeweiligen benachbarten Schaufeln (beispielsweise die Durchtrittsöff- nung 4.2a durch die Schaufeln 3.2 und 3.3) und zum andern, radial außenseits, von einer kreisförmigen Begrenzung mit radialem Abstand R1 von der Rotationsachse des Laufrades berandet. (Figuren 1 und 2). Die dargestellte Ausgestaltung der Durchtrittsöffnungen 4.1a bis 4.6a ist so gewählt, daß die axialen Projektionsflächen dieser Durchtrittsöffnungen alle kongruent sind.
Die radiale Erstreckung der Deck- und Rückflächensegmente 4.1 bis 4.6 zwischen dem radialen Abstand R1 und dem Außenradius Ra des Laufrades 1 kann, wenn dies im Rahmen der Anpassung des Laufrades innerhalb der Kreiselpumpen einer Baureihe erforderlich ist, genutzt werden, um unterschiedliche Laufrad- durchmesser zu realisieren. Ein Abdrehen des Laufrades 1 um einen zweiten radialen Abstand ΔR (vorzugsweise ca. 25 mm) ist beispielsweise im vorliegenden Falle möglich bis zu einem Außenradius, der um einen ersten radialen Abstand ΔRF (vorzugsweise ca. 15 mm) größer als das radiale Abstandsmaß R1 ist. In diesem Falle werden noch die festigkeitsmäßig notwendigen Erfordernisse erfüllt, die auch die Vermeidung von Schwingungen und Vibrationen der Schaufeln mitumfassen. Mit dem vorgenannten zweiten radialen Abstand ΔR läßt sich die geforderte Variationsbreite der Förderhöhenanpassung eines Laufrad-Nenndurchmessers hinreichend realisieren.
Ausgehend von der anströmseitigen Umfangsfläche einer Nabe 2 ist im Eintrittsbereich des durch das jeweilige Deckscheibensegment 4.1, 4.3 und 4.5 begrenz- 10
ten Schaufelkanals 5J., 5^ und ____, in radialer Richtung gesehen, die äußerste radiale Nabenausformung 2a vorgesehen, die sich radial so weit nach außen erstreckt, daß sie die Rückflächensegmente 4.2, 4.4 und 4.6 der Schaufelkanäle 5.2. 5.4 und 5.6 flächig und vollumfänglich miteinander verbindet (vgl. Figur 1). Die Nabe 2 weist, wie dies allgemein üblich ist, eine Nabenbohrung 2b und eine Mitnehmernut 2c auf.
Infolge der Möglichkeit des Durchgriffs der Strömung zwischen Laufradvorderund Laufradrückseite im Bereich der Durchtrittsöffnungen 4.1a bis 4.6a ergeben sich dort zwangsläufig keine axialen Strömungskräfte auf das Laufrad 1 (s. Figuren 2 und 4). Selbst wenn infolge strömungsmechanischer Wirkungen die jeweilige Druckverteilung, was nicht gegeben ist, auf die Deckflächen- und die Rückflächensegmente 4.1, 4.3, 4.5 bzw. 4.2, 4.4, 4.6 unterschiedlich wäre, könnten sich diese Unterschiede durch die erfindungsgemäße Anordnung der Durchtrittsöff- nungen 4.1a bis 4.6a auf diesen Flächen, über den Umfang gesehen, nicht ausbilden. Somit ergeben sich aus diesem Sachverhalt auch keine axialen Strömungskräfte auf das Kreiselpumpenlaufrad 1 insgesamt und damit auf die Pum- penwelle. Das erfindungsgemäße Kreiselpumpenlaufrad 1 weist, in sich gesehen, einen weitestgehenden Kräfteausgleich auf, wodurch sich die vorstehend er- wähnten Vorteile ergeben.
Im Einbauzustand des Laufrades (Figur 4) werden die vorstehend erwähnten Vorteile noch einmal besonders deutlich. Neben dem erwähnten Axialschubausgleich, der sich aus der besonderen Laufradgeometrie im Naben- und Ansaugbe- reich des Laufrades 1 ergibt, zeigt die Darstellung, daß durch das zwischen der Saugkante S im Bereich des Deckscheibensegmentes 4.5 und der äußersten radialen Nabenausformung 2.a gegebene Abstandsmaß a ein Durchgriff der Strömung R (beispielsweise Reinigungsflüssigkeit) in den Bereich der Gleitringdichtung 9, mit einem Gleitring 9a und einem Gegenring 9b, gegeben ist. Hierdurch wird eine sichere und zuverlässige Reinigung eines an sich sehr kritischen Bereiches sichergestellt. Das Laufrad 1 ist über eine Wellenmutter 10 an einem nicht 11
näher bezeichneten Rezeß einer Pumpenwelle 6 festgelegt, wobei zwischen dem Rezeß und dem Laufrad 1 der Gegenring 9b festgesetzt ist. Damit das von dem Laufrad 1 geförderte Fluid nicht in den Bereich zwischen Welle 6 und Nabe 2 gelangt, ist eine Dichtung 11 zwischen Laufrad 1 und Gegenring 9b, eine weitere Dichtung 12 zwischen Wellenmutter 10 und Laufrad 1 und eine dritte Dichtung 13 zwischen dem Gegenring 9b und der Welle 6 vorgesehen.
Das Laufrad 1 wird auf seiner Anströmseite von einem vorderen Pumpengehäuse 7 und auf der gegenüberliegenden Seite von einem hinteren Pumpengehäuse 8 berandet. Vorderes und hinteres Pumpengehäuse 7 bzw. 8 sind im Bereich der Deckscheiben- und Rückflächensegmente 4.1 ;4.3;4.5;...4.n-1 bzw. 4.2;4.4;4.6; ...4.π symmetrisch und mit gleichen Projektionsflächen ausgestattet, so daß im Zusammenwirken mit dem ebenfalls symmetrisch und in Bezug auf die Rückflächen- und Deckflächensegmente gleichflächig ausgebildeten Laufrad 1 der vor- stehend beschriebene weitestgehende Ausgleich axialer Kräfte erreicht wird. Während herkömmliche und hinsichtlich ihrer Leistung vergleichbare Laufräder 1 eine Axialkraft in der Größenordnung von beispielsweise 900 Newton erfahren, verbleiben am Laufrad 1 gemäß der Erfindung lediglich noch Axialkräfte von ca. 35 Newton. Da herkömmliche Normmotoren, die für den Antrieb derartiger Krei- seipumpen geeignet sind, über ihre Wellen lagerung eine zulässige Axialkraft von ca. 350 Newton aufnehmen können, wird deutlich, daß beim Einsatz des erfindungsgemäßen Laufrades 1 keine besonderen Maßnahmen zur Aufnahme dieser geringen unausgeglichenen Axialkräfte erforderlich sind. Darüber hinaus wird deutlich, daß der Einsatz des vorgeschlagenen Laufrades 1 einen beachtlichen Kostenvorteil mit sich bringt, da die Aufnahme der unausgeglichenen Axialkräfte problemlos in der Lagerung des Normmotors erfolgen kann.
Bei dem beispielhaft dargestellten Laufrad 1 ist die Drehrichtung mit U gekennzeichnet (Figur 1); es handelt sich in diesem Falle um eine rückwärts gekrümmte Beschaufelung, wobei im Ausführungsbeispiel die jeweilige Schaufel in sich einfach gekrümmt ist. Das erfindungsgemäße Prinzip ist jedoch auch ohne weiteres 12
auf rein radial orientierte oder vorwärts gekrümmte Schaufein anwendbar. Die drei Beschaufelungsformen können nun wiederum jeweils räumlich gekrümmte, das heißt dreidimensionale Schaufeln aufweisen. Das gewählte Ausführungsbeispiel bezieht sich darüber hinaus auf ein langsamläufiges Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart (sogenannter Langsam läufer); die vorgeschlagene Erfindung erstreckt sich ohne Einschränkung jedoch auch auf mittelläufige Kreiselpumpenlauf- räder (sogenannte Mittelläufer).

Claims

13Patentansprüche
1. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart, bei dem eine gerade Anzahl n Schaufeln (3.1 bis 3.n) vorgesehen ist, bei dem der einzelne Schaufelkanal (5.1 bis 5Ln) zwischen den ihn jeweils begrenzenden Schaufeln (3.1;3.2;3.3;...;3.n) entweder von einem Deckscheibensegment (4.1 ;4.3;4.5;...;4.n-1 ) oder von einem Rückflächensegment (4.2;4.4;
4.6;...;4.n), die im jeweiligen Wechsel aufeinanderfolgen, berandet ist, und bei dem jeder Schaufelkanal auf seiner dem jeweiligen Deck- oder Rückflächensegment gegenüberliegenden Seite vom Eintritts- zum Austrittsbereich des Laufrades (1) durchgängig offen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibensegmente (4.1 ;4.3;4.5;...;
4.n-1) und die Rückflächensegmente (4.2;4.4; 4.6;...;4.n) jeweils eine Durchtrittsöffnung (4.1a;4.3a;4.5a;...;4.n-1a oder 4.2a;4.4a; 4.6a;...;4.na) aufweisen, die alle auf einem inneren Durchmesser beginnen, der bestimmt ist durch eine, in radialer Richtung gesehen, äußerste radiale Nabenausformung (2a) im Eintrittsbereich der Schaufelkanäle, und die sich radial n ch außen erstrecken.
2. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste radiale Nabenausformung (2a) die Rück- flächensegmente (4.2;4.4;4.6;...;4.n) der Schaufelkanäle (5.2;5.4;5.6;...:5.n flächig und voll umfänglich miteinander verbindet.
3. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Projektionsflächen der Durchtrittsöffnungen (4.1a bis 4.na) alle kongruent sind. 14
4. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffπungen (4.1a bis 4.na) jeweils neben ihrer Berandung durch die äußerste radiale Nabenausformung (2a), die einen radialen Abstand (R2) von der Rotationsachse des Laufrades (1) aufweist, durch die Konturen der beiden jeweiligen benachbarten Schaufeln (3.i;3.i+1) und, radial außenseits, von einer kreisförmigen Begrenzung mit einem radialen Abstand (R1) von der Rotationsachse des Laufrades (1) berandet werden.
5. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Radius (Ra) des Laufrades (1) den radialen Abstand (R1) der außenseitigeh Berandung der Durchtrittsöffnung (4.1a bis 4.na) um einen ersten radialen Abstand (ΔRF), der aus der notwendigen Festigkeit des Laufrades (1) resultiert, zuzüglich eines zweiten radialen Abstandes (ΔRV), der aus der geforderten Variationsbreite der Förderhöhenanpassung eines Laufrad-Nenndurchmessers resultiert, übersteigt.
6. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste radiale Abstand (ΔRF) mit 10 < (ΔRF) < 20 mm, vorzugsweise (ΔRF) = 15 mm, und daß der zweite radiale Abstand (ΔRv) mit 20 < (ΔRV) < 30 mm, vorzugsweise (ΔRV) = 25 mm, vorgesehen sind.
7. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslegungspunkt des Laufrades (1) der Schaufelkanal (5.1 bis 5 }) jeweils derart bemessen ist, daß in ihm an keiner Stelle eine absolute Geschwindigkeit vorliegt, deren Betrag eine Geschwindigkeit von 2 m/s nennenswert übersteigt. 15
8. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslegungspunkt des Laufrades (1) einerseits die jeweilige Druckkante (D) der Schaufeln (3.1 bis 3.n) derart ausgelegt ist, daß die Strömung die Druckkante (D) stoßfrei verläßt, und daß anderer- seits die jeweilige Säugkante (S) der Schaufeln (3.1 bis 3.n) derart ausgelegt ist, daß die Strömung die Saugkante (S) bei einem Förderstrom, der den Förderstrom im Auslegungspunkt nennenswert übersteigt, stoßfrei anströmt.
9. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßfreie Anströmung der Saugkante (S) bei einem
Förderstrom gegeben ist, der den Förderstrom im Auslegungspunkt um etwa das zweifache übersteigt.
EP98966841A 1998-02-02 1998-12-21 Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart Expired - Lifetime EP1053402B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801676U DE29801676U1 (de) 1998-02-02 1998-02-02 Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart
DE29801676U 1998-02-02
DE19825418 1998-06-06
DE19825418 1998-06-06
PCT/EP1998/008377 WO1999039105A1 (de) 1998-02-02 1998-12-21 Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1053402A1 true EP1053402A1 (de) 2000-11-22
EP1053402B1 EP1053402B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=26046662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966841A Expired - Lifetime EP1053402B1 (de) 1998-02-02 1998-12-21 Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1053402B1 (de)
JP (1) JP2002502008A (de)
AU (1) AU2513699A (de)
DE (1) DE59805263D1 (de)
DK (1) DK1053402T3 (de)
WO (1) WO1999039105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2522134C1 (ru) * 2012-12-11 2014-07-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Центробежное рабочее колесо

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887046B2 (en) * 1996-02-26 2005-05-03 Flowork Systems Ii Llc Coolant pump, mainly for automotive use
ITPN20020012U1 (it) * 2002-02-26 2003-08-26 Electrolux Home Products Corpo Pompa centrifuga con girante perfezionata
DE10314425B4 (de) * 2002-06-22 2005-06-16 Tuchenhagen Gmbh Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
CN104632696A (zh) * 2015-01-19 2015-05-20 安徽舜禹水务实业有限公司 一种高效节能水泵叶片

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867290A (en) * 1929-08-12 1932-07-12 Weil Pump Co Centrifugal pump
US3139034A (en) * 1961-06-17 1964-06-30 Amirault Maxime Impeller for centrifugal pump
AT398812B (de) * 1986-03-07 1995-02-27 Fischer Gerhard Zentrifugalpumpe
EP0599138A3 (de) 1992-11-27 1994-12-07 Urawa Kohgyo Co Ltd Blutpumpe für die Blutzirkulation.
DE19530195A1 (de) 1995-08-17 1997-02-20 Tuchenhagen Otto Gmbh Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9939105A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2522134C1 (ru) * 2012-12-11 2014-07-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Центробежное рабочее колесо

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805263D1 (de) 2002-09-26
WO1999039105A1 (de) 1999-08-05
AU2513699A (en) 1999-08-16
EP1053402B1 (de) 2002-08-21
DK1053402T3 (da) 2002-12-23
JP2002502008A (ja) 2002-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE3925890A1 (de) Kreiselpumpe
DE10012181A1 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE19539162C2 (de) Radialrad für eine geschlossene Kreiselpumpe
EP2232080B1 (de) Laufrad für eine pumpe
DE4315448A1 (de) Peripheralrad-Pumpe
EP1053402B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
WO1995025895A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
DE10314425B4 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
EP0449861A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl.
EP2874558B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument
DE2135268B2 (de) Hydrodynamische Bremse
WO1997007338A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
EP3728859A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE10200579B4 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1553050C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
EP3662164A1 (de) Laufrad für abwasserpumpe
DE4328396A1 (de) Einschaufelrad für Kreiselpumpen
DE19534258C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
EP1457682B1 (de) Kreiselpumpe
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE295945C (de)
EP4148279A1 (de) Strömungsleitelement für einen radial-, axial- oder diagonalventilator und radial- oder diagonalventilator mit strömungsleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020821

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed