EP1030895A1 - Anorganische pigmente enthaltende pigmentpräparationen - Google Patents

Anorganische pigmente enthaltende pigmentpräparationen

Info

Publication number
EP1030895A1
EP1030895A1 EP98959866A EP98959866A EP1030895A1 EP 1030895 A1 EP1030895 A1 EP 1030895A1 EP 98959866 A EP98959866 A EP 98959866A EP 98959866 A EP98959866 A EP 98959866A EP 1030895 A1 EP1030895 A1 EP 1030895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pigment preparations
silicon
weight
preparations according
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98959866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Gonzalez-Blanco
Werner Hoheisel
Peter-Roger Nyssen
Bernd Hauschel
Eberhard Kuckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1030895A1 publication Critical patent/EP1030895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • D21H21/285Colorants ; Pigments or opacifying agents insoluble

Definitions

  • the invention relates to inorganic pigments, in particular pigment preparations containing silicon or silicon compounds, processes for their preparation and their use, in particular as printing inks for inkjet printing.
  • Aqueous colorant preparations such as those used for ink-jet printing, contain water-soluble dyes as well as organic and inorganic color pigments and carbon blacks as colorants.
  • Organic ink dyes for example, generally produce strong-color prints with high brilliance in ink-jet printing, but have poorer lightfastness than color pigments.
  • organic pigments Compared to inorganic pigments, organic pigments often have the disadvantage of insufficient lightfastness and are therefore suitable for various applications. e.g. outdoors, often not usable.
  • ⁇ 500 nm Preferably ⁇ 150 nm, in particular ⁇ 120 nm, b) at least one colorant which differs from the solid compounds mentioned under a),
  • Silicon or the silicon compounds of component a) have already been disclosed in the as yet unpublished DE-A-19 647 294.
  • Elemental silicon is amorphous or crystalline silicon, preferably crystalline silicon.
  • the size of the silicon particles is preferably between 1 nm and 120 nm, particularly preferably between 1 nm and 70 nm, very particularly preferably between 5 nm and 50 nm. These particles preferably have a size distribution with a half width of 40 nm or less. Silicon particles with this average diameter are preferably produced by means of gas phase reaction (CVR) according to the process described in US Pat. No. 5,472,477. Production according to the other processes specified in DE-A 19 647 294 is also possible.
  • CVR gas phase reaction
  • solid compounds includes solid compounds at room temperature, these are, for example, silicides, CaSi2 and / or BaSi2.
  • Si x C ⁇ x or Si x Ge ⁇ _ x are preferred as solid connections.
  • the solid compounds in which silicon is present in a stoichiometric excess have a core-shell structure.
  • the average diameter of the primary particles is preferably less than 120 nm, particularly preferably less than 100 nm, very particularly preferably less than 50 nm. These preferably have a particle size distribution with a half width of 40 nm or less. It is preferred that this consists of a core made of titanium nitride and a shell made of silicon, the silicon volume fraction preferably being at least 30% per particle.
  • the silicon component a) contains shell particles in the form of a solid compound consisting of silicon and materials which are more absorbent in the red spectral range (600 nm ⁇ ⁇ 700 nm) than those in the blue-green (400 nm ⁇ ⁇ 550 nm) spectral range.
  • the production of the silicon component a) is also disclosed in DE-A-19 647 294 (p. 5, 1st paragraph of the priority text) and is the subject of this application.
  • the primary particles of the silicon component a) are spherical. They can also be in the form of aggregates or agglomerates.
  • the primary particles of silicon component a) can also be surrounded by an oxide layer that prevents direct aggregation of the Si primary particles, thereby preventing their agglomeration.
  • the thickness of the oxide layer is preferably 1 nm to 300 nm, particularly preferably 10 to 100 nm. This oxide layer can be carried out, for example, by metering oxygen into the CVR reactor after the particles have been produced.
  • the oxide layer preferably consists of SiO 2 .
  • the preparations according to the invention preferably contain 0.01 to 500, in particular 0.01 to 250% by weight, in particular 0.01 to 20% by weight of component a), based on the colorant of component b).
  • the colorants of component b) are, for example, organic and
  • acidic to alkaline carbon blacks from the group of furnace or gas carbon blacks and chemically or physically modified or aftertreated carbon blacks are suitable as carbon blacks, and inorganic pigments, for example zinc sulfides, ultramarine, iron oxides, cobalt blue and chromium oxide pigments, and pigments in the form of finely particulate Oxides such as silicon dioxide, titanium dioxide, nickel oxides, chromium antimony titanium dioxide, aluminum oxide and finely particulate
  • Metals such as copper, iron or aluminum and as organic color pigments, for example those of the azo, disazo, polyazo, anthraquinone, thioindigo series, furthermore other polycyclic pigments such as, for example, from phthalocyanine, quinacridone, dioxazin, isoindolinone, naphthalenetetracarboxylic acid and perylene and perylene tetracarboxylic acid series, furthermore those from the perinone, indigo,
  • Thioindigoid and diketopyrrolopyrrole series as well as metal complex pigments of azo, azomethine or methine dyes or lacquered dyes such as Ca, Mg, Al lacquers of dyes containing sulfonic acid and / or carboxylic acid groups.
  • organic dyes which are soluble in water are acidic and basic dyes and those which are insoluble in water are, for example, disperse dyes or whiteners (optical brighteners).
  • disperse dyes are those from the azo, disazo, anthraquinone, coumarin, isoindolenine, quinoline and methine series.
  • the preparation according to the invention contains oxides and / or nitrides of metals as colorants which absorb more strongly in the red spectral range of 600 nm ⁇ ⁇ 700 nm than in the blue-green spectral range of 400 nm ⁇ ⁇ 550 nm. This applies in particular when using pigments that have a yellow to orange intrinsic color. As such additives, pigments are made
  • Titanium nitride with an average diameter of 1 nm to 400 nm, preferably 10 nm to 120 nm or its agglomerates are preferred. Their manufacture can e.g. according to US-A 5 472 477. Also preferred colorants are ultramarine pigments, e.g. available from Nubiola S.A. under the name Nubix® Pigments. Iron (III) hexacyanoferrate (II) is also preferred. Also preferred are pigments made of iridium oxide which are doped with tin at more than 5% by weight.
  • the particle size of the other representatives of component a) is preferably 1 nm to 500 nm, particularly preferably 1 nm to 120 nm. obtainable by the process described in US Pat. No. 5,472,477.
  • Dispersants are preferably molecules with a molecular weight of 1,000 to 500,000, preferably 1,000 to 100,000 and in particular 1,000 to 10,000 g / mol.
  • the dispersants can be nonionic, anionic, cationic or amphoteric compounds.
  • nonionic dispersants are: alkoxylates, alkylolamides, esters, amine oxides and alkyl polyglycosides.
  • nonionic dispersants are: reaction products of alkylene oxides with alkylatable compounds, such as, for example, fatty alcohols, fatty amines, fatty acids, phenols, alkylphenols, arylalkylphenols, such as styrene-phenol Condensates, carboxamides and resin acids. This is, for example
  • alkylphenols with 4 to 12 carbon atoms in the alkyl radical
  • Suitable ethylene oxide adducts are, in particular, the alkylatable compounds mentioned under a) to e) with 5 to 120, preferably 5 to 60, in particular 5 to
  • Nonionic polymeric dispersants are particularly preferred.
  • the polymeric dispersants include, for example, the compounds mentioned in the directory “Water-Soluble Synthetic Polymers: Properties and Behavior” (Volume I + II by Philip Molyneux, CRC Press, Florida 1983/84).
  • polymeric dispersants are, for example, water-soluble and water-emulsifiable compounds, e.g. Homopolymers and copolymers, graft and
  • Particularly preferred polymeric dispersants are, for example, AB, BAB and
  • the A segment is a hydrophobic homopolymer or copolymer, which is a compound for
  • Pigment ensures and the B block a hydrophilic homopolymer or copolymer or a salt thereof and ensures the dispersion of the pigment in the aqueous medium.
  • Such polymeric dispersants and their synthesis are known for example from EP-A-518 225 and EP-A-556 649.
  • polymeric dispersants are polyethylene oxides,
  • Polypropylene oxides polyoxymethylenes, polytrimethylene oxides, polyvinyl methyl ether, polyethyleneimines, polyacrylic acids, polyarylamides, polymethacrylic acids, polymethacrylamides, poly-N, N-dimethyl-acrylamides, poly-N-isopropylacrylamides, poly-N-acrylglycinamides, poly-N-methacrylglycinamides, polyvinyl alcohol amides Polyvinyl acetate, copolymers of polyvinyl alcohols and polyvinyl acetates, polyvinylpyrrolidone, polyvinyloxazolidones, polyvinylmethyloxazolidones.
  • Natural polymeric dispersants such as cellulose, starch, gelatin or their derivatives are also important as polymeric dispersants.
  • polymers come from amino acid units e.g. Polylysine, polyaspartic acid, etc. in
  • anionic dispersants are: alkyl sulfates, ether sulfates, ether carboxylates, phosphate esters, sulfosucinates, sulfosuccinatamides, paraffin sulfonates, olefin sulfonates, sarcosinates, isothionates, taurates and lignin niches
  • Anionic, polymeric dispersants are particularly preferred.
  • Suitable anionic polymeric dispersants are, in particular, condensation products of aromatic sulfonic acids with formaldehyde, such as condensation products from formaldehyde and alkylnaphthalenesulfonic acids or from formaldehyde, naphthalenesulfonic acids and / or benzenesulfonic acids, condensation products from optionally substituted phenol with formaldehyde and sodium bisulfite. Also suitable are condensation products which can be obtained by reacting naphthols with alkanols, addition of alkylene oxide and at least partial conversion of the terminal hydroxyl groups into sulfo groups or half esters of maleic acid, phthalic acid or succinic acid.
  • Dispersants from the group of sulfosuccinic acid esters and alkylbenzenesulfonates are also suitable.
  • sulfated, alkoxylated fatty acid alcohols or their salts are understood in particular to be those with 5 to 120, preferably 5 to 60, in particular 5 to 30, ethylene oxide-provided C6-C 2 fatty acid alcohols which are saturated or unsaturated, in particular stearyl alcohol.
  • a stearyl alcohol alkoxylated with 8 to 10 ethylene oxide units is particularly preferred.
  • the sulfated alkoxylated fatty acid alcohols are preferably present as a salt, in particular as an alkali or amine salt, preferably as a diethylamine salt.
  • anionic, polymeric dispersants are the salts of polyacrylic acids, polyethylene sulfonic acids, polystyrene sulfonic acid, polymethacrylic acids, polyphosphoric acids.
  • anionic, polymeric dispersants are copolymers of acrylic monomers, which are exemplified in the following table by a combination of the following monomers, which are synthesized into random, alternating or graft copolymers:
  • Acrylic acid methyl acrylate
  • Acrylic acid methylene butyrolactam
  • N-acrylglycinamide N-isopropylacrylamide
  • Methacrylamide methacrylic acid
  • Methacrylic acid diphenylmethyl methacrylate
  • Methacrylic acid methyl methacrylate
  • Methacrylic acid styrene
  • anionic, polymeric dispersants are styrene maleic anhydride copolymers, their copolymers with the acrylic monomers mentioned and polymers based on polyurethane, e.g. based on star-branched oligourethanes according to EP-A 331 066 or EP-A 400 410.
  • Graft polymers and graft copolymers in which nonionic and / or anionogenic vinyl monomers are grafted onto a polymeric base are also suitable.
  • Synthetic or natural protective colloids can serve as the polymeric basis.
  • lignin sulfonates are particularly suitable, e.g. those obtained by the sulfite or Kraft process. They are preferably products which are partially hydrolyzed, oxidized, propoxylated, sulfonated, sulfomethylated or disulfonated and fractionated by known methods, e.g. after this
  • Molecular weight or by degree of sulfonation Molecular weight or by degree of sulfonation. Mixtures of sulfite and kraft lignin sulfonates are also effective. Lignin sulfonates with an average molecular weight of greater than 1000 to 100,000, an active lignin sulfonate content of at least 80% and preferably with a low polyvalent cation content are particularly suitable. The degree of sulfonation can vary within wide limits.
  • cationic dispersants are: quaternary alkylammonium compounds and imidazoles.
  • Cationic, polymeric dispersants are particularly preferred.
  • Examples of cationic, polymeric dispersants are the salts of polyethyleneimines, polyvinylamines, poly (2-vinylpyridines), poly (4-vinylpyridines), poly (diallyldimethyl.ammonium) chloride, poly (4-vinylbenzyltrimethylammonium) salts, poly ( 2-vinylpiperidine).
  • amphoteric dispersants are: betaines, glycinates, propionates and imidazolines.
  • Anionic and cationic polymers are summarized as polyelectrolytes and can be partially or completely dissociated in an aqueous and / or organic phase.
  • the dispersant used is preferably used in an amount of 0.1 to 200% by weight, in particular 0.5 to 100% by weight, based on components a) and optionally b).
  • the amount of the dispersant used preferably relates to the sum of components a) and b).
  • the pigment preparations according to the invention may also contain further cationic, anionic, amophotere and / or nonionic and / or surface-active compounds, for example those which are listed in the "Surfactants Europe, A. Directory of surface Active
  • the dispersant used contains ionic groups
  • these auxiliaries should preferably be non-ionic or of the same ionogenicity.
  • the pigment preparations used as printing inks for inkjet printing preferably contain an organic solvent as further component e).
  • Suitable organic solvents (e) are: aliphatic Cj-C-i alcohols, such as
  • monohydroxy ether preferably monohydroxy-alkyl ether, particularly preferably mono-Cj-Cj-alkyl glycol ether such as ethylene glycol monoalkyl, monomethyl, diethylene glycol monomethyl ether or diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, dipropylene glycol ether, dipropylene glycol ether, or monoethyl ether, also 2-pyrrolidone, N-methyl-2-pyrrolidone, N-ethyl-pyrrolidone, N-vinyl-pyrrolidone, 1,3-dimethyl-imidazolidone, dimethylacetamide and dimethylformamide.
  • monohydroxy ether preferably monohydroxy-alkyl ether, particularly preferably mono-Cj-Cj-alkyl glycol ether such as ethylene glycol monoalkyl, monomethyl, diethylene glycol monomethyl ether or diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether
  • the amount of the organic solvent is preferably 0 to 40, in particular 2 to 20,% by weight, based on the pigment preparations.
  • the amount of water and organic solvent is preferably 20 to 99% by weight, preferably 30 to 97% by weight, based on the pigment preparations.
  • the pigment preparation can contain agents for adjusting the viscosity of the ink, such as, for example, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, methyl cellulose and others, agents known to those skilled in the art, provided that they do not adversely affect the stability of the printing ink, the printing behavior and the drying behavior on paper.
  • agents for adjusting the viscosity of the ink such as, for example, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, methyl cellulose and others, agents known to those skilled in the art, provided that they do not adversely affect the stability of the printing ink, the printing behavior and the drying behavior on paper.
  • compounds from the group of terpenes, terpenoids, fatty acids and fatty acid esters are mentioned. The following may be mentioned as preferred connections:
  • Ocimen myrcene, geraniol, nerol, linalool, citronellol, geranial, citronellal, neral, limonene, menthol, for example (-) - menthol, menthol or bicyclic monoterpenes, saturated and unsaturated fatty acids with 6 to 22 C atoms, such as for example stearic acid, oleic acid, linoleic acid and linolenic acid or mixtures thereof.
  • the pigment preparations can contain further additives such as preservatives (biocides), further wetting agents or surfactants, spacers, matting agents, stabilizers, further UV absorbers, plasticizers, lubricants and, if appropriate, pH regulators.
  • preservatives biocides
  • further wetting agents or surfactants spacers
  • matting agents matting agents
  • stabilizers further UV absorbers
  • plasticizers plasticizers
  • lubricants if appropriate, pH regulators.
  • Suitable biocides are e.g. Isothiazolones and benzisothiazolones.
  • Suitable spacers or matting agents have average particle diameters, in particular in the range from 0.2 ⁇ m to 30 ⁇ m, and are described, for example, in DE 3 331 542.
  • the spacers are preferably water-insoluble and resistant to the solvent additives used in the inks.
  • suitable spacers or matting agents are polymethyl methacrylate, polystyrene, styrene-divinylbenzene copolymer, cross-linked polymethyl methacrylate, cross-linked or uncross-linked polyvinyl toluene.
  • Suitable stabilizers are o-, m- and p-dihydroxybenzenes, hydroxychromanes, 5-hydroxycoumarans, spirochromanes, spiroindanes, p-alkoxyphenols, sterically hindered phenols, gallic acid derivatives, methylenedioxybenzenes, aminophenols, aminoanilines, sterically hindered amines or hydroxyl groups with phenol ester or derivatives with phenesterol phenols, derivatives with phenesterol phenols or derivatives with phenol groups or derivatives with acylated or alkylated aromatic amino groups, metal complexes.
  • Particularly suitable stabilizers are sterically hindered amines, preferably compounds based on 2,2,6,6-tetraalkylpiperidine, particularly preferably compounds based on 2,2,6,6-tetraalkylpiperidine which have at least one covalently bound 2,2,6 , 6-tetraalkylpiperidine fragment included.
  • Suitable UV absorbers are described, for example, in DE 195 03 885.
  • core-shell latices with a soft core and a hard shell latices which consist of a soft core and a shell made of crosslinked gelatin and with soft intermediate layers are used as plasticizers and lubricants.
  • pH regulators are NaOH, ammonia or aminomethylpropanol, N, N-dimethylaminoethanol.
  • preservatives are methyl- and chloromethyl-isothiazolin-3-one,
  • the pigment preparations according to the invention are to be mentioned which, in addition to components a) and b) and optionally c) and d), additionally contain sterically hindered amines, preferably those based on 2,2,6,6-tetraalkylpiperidine based on 2,2,6,6-tetraalkylpiperidine, which contain at least one covalently bound 2,2,6,6-tetraalkylpiperidine fragment.
  • the pigment preparations according to the invention preferably contain: 0.01 to 500% by weight, preferably 0.01 to 250% by weight, in particular 0.01 to 20% by weight of component a), based on the colorant of component b),
  • a dispersant of component c) based on component a), optionally based on the sum of components a) and b) and
  • the invention further relates to a process for the preparation of the pigment preparations as printing inks for inkjet printing, which is characterized in that a pigment of component a) and the colorant b), in particular if it is an organic or inorganic pigment, or a water-insoluble dye or whitener is homogenized with at least part of the dispersant c) and, if appropriate, further additives and, if appropriate, wet comminuted.
  • the preparation of the pigment preparations optionally includes a surface modification of pigments of comp. A) in water and / or polar organic solvent in order to convert the “raw pigments” obtained from the pigment production into the desired fine distribution and to deagglomerate or deaggregate them. Methods for this are described for example in EP-0 650 945 A2.
  • A) consists in pretreating the pigment powders by means of dilute ammonia solution.
  • pigment preparations containing component a) and pigment preparations containing pigments or water-insoluble colorants of component b) alone can first be prepared separately and then mixed to give the pigment preparation according to the invention.
  • the pigment of component a) is, if appropriate after surface modification, optionally together with the colorants of component b) to be used in powder form or in the form of the water-moist presscake together with at least part of the dispersant and Water, preferably deionized water, is struck into a homogeneous grinding suspension, for example by means of an agitator chest, dissolver and similar units, if appropriate after preliminary comminution (ie introduced and homogenized).
  • the grinding suspension can also contain fractions of low-boiling solvents (boiling point ⁇ 150 ° C), which can be removed by evaporation in the course of the subsequent fine grinding. However, it can also contain proportions of higher-boiling solvents or other additives as described above, e.g. Grinding aids, defoaming agents or wetting agents.
  • the wet comminution of comp. A) or comp. B), or together a) + b) includes both the pre-comminution and the fine grinding.
  • the pigment concentration of the suspension is preferably above the desired concentration of the finished pigment preparation or printing ink.
  • the desired final pigment concentration is preferably set after the wet comminution. Following the pre-comminution, grinding is carried out to the desired particle size distribution.
  • aggregates such as kneaders, roller mills, kneading screws, ball mills, rotor-stator mills, dissolvers, corundum disk mills, vibrating mills and in particular high-speed, continuously or discontinuously charged agitator ball mills with grinding media are included a Durcli knife from 0.1 to 5 mm in question.
  • the grinding media can be made of glass, ceramic or metal, for example steel.
  • the milling temperature is preferably in the range from 0 to 250.degree. C., but generally at room temperature, in particular below the cloud point of the dispersant of component c) and of the surfactant which may be used.
  • the grinding can be carried out partially or completely in a high-pressure homogenizer or in a so-called jet disperser (known from DE-A 19 536 845), as a result of which the abrasion of the grinding media in the suspension or the release of soluble substances from the grinding media (eg ions from glass bodies) can be reduced to a minimum or avoided completely.
  • a so-called jet disperser known from DE-A 19 536 845
  • the pigment preparation obtained is mixed and homogenized in water in a manner known per se, if appropriate with the remaining amounts of dispersant and, if appropriate, further additives, and is adjusted to the desired final pigment concentration or color strength of the preparation or printing ink. If necessary, some of the dispersant can also be added here, for example in order to avoid reagglomeration of fine pigment particles in the dilution.
  • additives such as e.g. Polyurethane or acrylic polymers can be added to further improve water fastness if necessary. These can be both water-soluble and water-emulsifiable, or they can be soluble in one of the components contained in b).
  • the pigment preparations are mixed and homogenized using a jet disperser or high-pressure homogenizer in order to prevent the formation of foam and to avoid possible reagglomeration.
  • the setting for the desired viscosity, color strength, hue, density and surface tension of the ink takes place.
  • the inks are optionally finely filtered, for example using 0.5 to 5 ⁇ m membrane or glass filters.
  • the physical ink properties are adjusted for use in conventional inkjet printers, the surface tension preferably being between 20 and 70 mN / m and the viscosity preferably less than 20 mPa s, in particular 0.5 to 10 mPa s.
  • the printing inks used according to the invention and the printing inks according to the invention provide prints with excellent lightfastness and high optical density as printing ink in inkjet printing and also have the following advantages: excellent dispersion and storage stability in a wide temperature range, none
  • Blockage in the print head (so-called kogation or clogging), high water and Migration fastness of the prints on different substrates, eg on wood-free
  • the pigment preparations described above are preferably used as printing inks for inkjet printing.
  • Ink-jet printing is known per se and is generally carried out in such a way that the printing ink is filled into a receptacle of an ink jet print head and sprayed onto the substrate in small droplets.
  • the droplet-shaped ink ejection is preferably carried out via a piezoelectric crystal, a heated cannula (bubble or thermo-jet process) or mechanical pressure increase, pressure being exerted on the ink system and ink droplets being thrown out in this way.
  • the droplets from one or more small nozzles are targeted onto the substrate, e.g. Shot paper, wood, textiles, plastic or metal.
  • the individual droplets on the substrate are combined to form characters or graphic patterns by electronic control.
  • a method is also possible in which the smallest volumes in the form of drops are applied to a substrate by means of electrostatic deflection from an ink jet.
  • the invention further relates to the use of the pigment preparations as printing inks for ink-jet printing and for pigmenting and coloring natural or synthetic materials, in particular plastics, leather and paper in the mass and surface.
  • the pigment preparations are also suitable for the production of automotive paints, dispersion paints, dispersion paints, printing inks, water-thinnable coating systems, aqueous flexographic and gravure printing inks, wallpaper paints, aqueous wood protection systems and wood stains, plasters, and for pigmenting colored pencil leads, fiber pens, ink jet inks , Inks, pastes for pens, chalks, detergents and cleaning agents, shoe care products, non-woven nonwovens, pulp coloring, paper coating colors, cardboard printing inks, coloring of latex products, abrasives, spin dyes and foils.
  • the pigment preparations are particularly preferred as printing inks for the
  • Example 2 2.5 g of the same zinc oxide dispersion as in Example 1 and printed as in Example 1 and tested.
  • Example 1 As described in Example 1, a printing ink was created consisting of 5 g of the caulking solution (A) and 5 g of the solvent mixture (B) were printed and tested analogously to Example 1 without the addition of a light stabilizer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Pigmentpräparationen, enthaltend a) feste Verbindungen aus der Gruppe der Oxide von Titan, Zink, Zinn, Wolfram, Molybdän, Nickel, Wismut, Cer, Indium, Hafnium, Eisen und/oder Siliciumcarbid, Zinksulfid, Bariumtitanat, Calciumtitanat und/oder Silicium und/oder feste Siliciumverbindungen, in denen Silicium im stöchiometrischen Überschuss vorliegt, mit einem mittleren Durchmesser der Primärteilchen von < 500 nm, und b) wenigstens ein Farbmittel, das sich von den unter a) genannten festen Verbindungen unterscheidet, die sich durch eine gute Lichtechtheit der damit gefärbten Substrate auszeichnen.

Description

Anorganische Pigmente enthaltende Pigmentpräparationen
Die Erfindung betrifft .anorganische Pigmente, insbesondere Silicium oder Silicium- Verbindungen enthaltende Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung, insbesondere als Drucktinten für den Ink- Jet-Druck.
Wäßrige Farbmittelpräparationen, wie sie beispielsweise für den Ink- Jet-Druck verwendet werden, enthalten als Farbmittel sowohl wasserlösliche Farbstoffe als auch organische und anorganische Farbpigmente und Ruße. Org.anische F.arbstoffe ergeben beispielsweise beim Ink- Jet-Druck im allgemeinen farbstarke Drucke mit hoher Brillanz, besitzen jedoch gegenüber Farbpigmenten eine schlechtere Lichtechtheit. Organische Pigmente besitzen im Vergleich zu anorganischen Pigmenten oft den Nachteil unzureichender Lichtechtheit und sind daher für verschiedene Anwendungen. z.B. im Außenbereich, oft nicht einsetzbar.
Insbesondere die Verbesserung der Lichtechtheit ist auch bei anderen Anwendungen von flüssigen Farbmittelpräparationen stets Teil vieler Bemühungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von farbigen Pigmentpräparationen, die insbesondere im Ink-Jet-Druck eine verbesserte Lichtechtheit bei gleichzeitig hoher optischer Dichte und Brillanz aufweisen.
Es wurden nun Pigmentpräparationen gefunden, enthaltend
a) feste Verbindungen aus der Gruppe der Oxide von Titan, Zink. Zinn. Wolfram, Molybdän, Nickel, Wismut, Cer, Indium, Hafnium, Eisen und/oder Siliciumcarbid, Zinksulfid, Bariumtitanat, Calciumtitanat und/oder Silicium und/oder feste Siliciumverbindungen, in denen Silicium im stöchiometrischen Überschuß vorliegt, mit einem mittleren Durchmesser der Primärteilchen von
<500 nm. vorzugsweise <150 nm, insbesondere <120 nm, b) wenigstens ein Farbmittel, das sich von den unter a) genannten festen Verbindungen unterscheidet,
c) gegebenenfalls ein Dispergiermittel und
d) gegebenenfalls Wasser.
Die Anwesenheit der beiden Komponente c) und d) ist bevorzugt.
Silicium bzw. die Siliciumverbindungen der Komponente a) sind bereits in der noch unveröffentlichten DE-A- 19 647 294 offenbart.
Bei elementarem Silicium handelt es sich um amorphes oder kristallines Silicium, bevorzugt um kristallines Silicium. Die Größe der Siliciumpartikel liegt vorzugsweise zwischen 1 nm und 120 nm, besonders bevorzugt zwischen 1 nm und 70 nm, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 nm und 50 nm. Vorzugsweise weisen diese Partikel eine Größenverteilung mit einer Halbwertsbreite von 40 nm oder kleiner auf. Siliciumpartikel mit diesem mittleren Durchmesser werden vorzugsweise mittels Gasphasenreaktion (CVR) nach dem im US-A 5 472 477 beschriebenen Verfahren hergestellt. Ebenfalls möglich ist die Herstellung gemäß den weiteren, in DE-A 19 647 294 angegebenen Verfahren.
Unter den Begriff feste Verbindungen fallen bei Raumtemperatur feste Ver- bindungen, diese sind z.B. Silicide, CaSi2 und/oder BaSi2- Unter den Begriff Verbindungen, in denen Silicium in stöchiometrischem Überschuß vorliegt, fallen vorzugsweise Verbindungen der Formel SixZj.x mit x >0,5, bevorzugt x >0,7 und Z = C, N, O, Ge, Ca, Ba und Sr. Die Anwesenheit anderer Materialien verschiebt die energetische Lage der Absorptionskante in gewissen Grenzen und modifiziert die Form der Kante. Als feste Verbindungen sind hierbei SixC μx oder SixGeι_x bevorzugt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die festen Verbindungen, in denen Silicium im stöchiometrischen Überschuß vorliegt, eine Kern-Hüllen- Struktur auf. Der mittlere Durchmesser der Primärteilchen ist vorzugsweise kleiner als 120 nm, besonders bevorzugt kleiner als 100 nm, ganz besonders bevorzugt kleiner 50 nm ist. Diese weisen vorzugsweise eine Teilchengrößenverteilung mit einer Halbwertsbreite von 40 nm oder kleiner auf. Bevorzugt ist dabei, daß dieser aus einem Kern aus Titannitrid und einer Hülle aus Silicium besteht, wobei der Silicium- Volumenanteil vorzugsweise wenigstens 30 % je Partikel beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Silicium- komponente a) Hüllenpartikel in Form einer festen Verbindung, bestehend aus Silicium und solchen Materialien, die im roten Spektralbereich (600 nm <λ< 700 nm) stärker absorbierend sind als die im blau-grünen (400 nm <λ< 550 nm) Spektralbereich.
Die Herstellung der Siliciumkomponente a) ist ebenfalls in DE-A-19 647 294 (S. 5, 1. Abs. des Prioritätstextes) offenbart und Gegenstand dieser Anmeldung.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Prim eilchen der Silicium- komponente a) kugelförmig. Sie können auch in Form von Aggregaten oder Agglo- meraten vorliegen.
Die Primärteilchen der Siliciumkomponente a) können auch von einer Oxidschicht, die eine direkte Aggregation der Si-Primärpartikel verhindert, umgeben sein, wodurch deren Agglomeration verhindert wird. Die Dicke der Oxidschicht beträgt vorzugsweise 1 nm bis 300 nm, besonders bevorzugt 10 bis 100 nm. Diese Oxidschicht k-ann z.B. durch Zudosierung von Sauerstoff in den CVR-Reaktor nach der Herstellung der Partikel erfolgen. Vorzugsweise besteht die Oxidschicht aus SiO2. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Präparationen 0,01 bis 500, insbesondere 0,01 bis 250 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 20 Gew.-% der Komponente a), bezogen auf das Farbmittel der Komponente b).
Als Farbmittel der Komponente b) kommen beispielsweise organische sowie von der
Komponente a) verschiedene anorganische Pigmente, Ruß oder wasserlösliche und wasserunlösliche Farbstoffe in Frage, wobei unter Farbstoffen auch optische Aufheller verstanden werden.
Als Ruße kommen insbesondere saure bis alkalische Ruße aus der Gruppe der Fur- nace- oder Gas-Ruße sowie chemisch oder physikalisch modifizierte oder nachbehandelte Ruße in Frage, als anorganische Pigmente beispielsweise Zinksulfide, Ultramarin, Eisenoxide, Kobaltblau sowie Chromoxidpigmente sowie Pigmente in Form fein partikulärer Oxide wie Siliziumdioxid, Titandioxid, Nickeloxide, Chromantimontitandioxide, Aluminiumoxid sowie fein partikuläre
Metalle wie Kupfer, Eisen oder Aluminium und als organische Farbpigmente beispielsweise solche der Azo-, Disazo-, Polyazo-, Anthrachinon-, Thioindigoreihe, ferner andere polycyclische Pigmente wie beispielsweise aus der Phthalocyanin-, Chinacridon-, Dioxazin-, Isoindolinon-, Naphthalintetracarbonsäure- und Perylen- und Perylentetracarbonsäurereihe, ferner solche aus der Perinon-, Indigoid-,
Thioindigoid- und Diketopyrrolopyrrol-Reihe, sowie Metallkomplex-Pigmente von Azo-, Azomethin- oder Methinfarbstoffen oder verlackte Farbstoffe wie Ca-, Mg-, AI-Lacke von sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen.
Als in Wasser lösliche organische Farbstoffe sind z.B. saure und basische Farbstoffe zu nennen und als in Wasser unlösliche Farbstoffe beispielsweise Dispersionsfarbstoffe oder Weißtöner (optische Aufheller). Als Beispiele für Dispersionsfarbstoffe seien genannt solche aus der Azo-, Disazo-, Anthrachinon-, Cumarin-, Isoindolenin-, Chinolin- und Methinreihe. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthält die erfindungsgemäße Präparation als Farbmittel Oxide und/oder Nitride von Metallen, die im roten Spektralbereich von 600 nm <λ< 700 nm stärker absorbieren als im blau-grünen Spektralbereich von 400 nm <λ< 550 nm. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von Pigmenten, die eine gelbe bis orange Eigenfärbung aufweisen. Als solche Zusätze sind Pigmente aus
Titannitrid mit einem mittleren Durchmesser von 1 nm bis 400 nm, bevorzugt 10 nm bis 120 nm oder dessen Agglomerate bevorzugt. Deren Herstellung kann z.B. gemäß US-A 5 472 477 erfolgen. Ebenfalls bevorzugte Farbmittel sind Ultramarine Pigmente, z.B. erhältlich bei der Firma Nubiola S.A., unter der Bezeichnung Nubix® Pigmente. Weiterhin bevorzugt ist Eisen(III)hexacyanoferrat(II). Bevorzugt sind außerdem Pigmente aus Iridiumoxid, die mit mehr als 5 Gew.-% mit Zinn dotiert sind.
Die Partikelgröße der übrigen Vertreter der Komponente a) liegt vorzugsweise bei 1 nm bis 500 nm, besonders bevorzugt 1 nm bis 120 nm. Auch diese sind u.a. nach dem in US-A 5 472 477 beschriebenen Verfahren erhältlich.
Dispergiermittel
Als Dispergiermittel werden vorzugsweise Moleküle mit einer Molmasse von 1 000 bis 500 000, bevorzugt 1 000 bis 100 000 und insbesondere 1 000 bis 10 000 g/mol, angesehen. Die Dispergiermittel können nichtionische, anionische, kationische oder amphotere Verbindungen sein.
Als nichtionische Dispergiermittel sind beispielsweise zu nennen: Alkoxylate, Alk- ylolamide, Ester, Aminoxide und Alkylpolyglykoside.
Als nichtionische Dispergiermittel kommen weiterhin in Frage: Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden mit alkylierbaren Verbindungen, wie z.B. Fettalkoholen, Fettami- nen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen, Arylalkylphenolen, wie Styrol-Phenol- Kondensate, Carbonsäureamiden und Harzsäuren. Hierbei handelt es sich z.B. um
Ethylenoxidaddukte aus der Klasse der Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid mit:
a) gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 bis 20 C- Atomen oder
b) Alkylphenolen mit 4 bis 12 C- Atomen im Alkylrest oder
c) gesättigten und/oder ungesättigten Fettaminen mit 14 bis 20 C- Atomen oder
d) gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 14 bis 20 C- Atomen oder
e) hydrierten und/oder unhydrierten Harzsäuren.
Als Ethylenoxid-Addukte kommen insbesondere die unter a) bis e) genannten alky- lierbaren Verbindungen mit 5 bis 120, vorzugsweise 5 bis 60, insbesondere 5 bis
30 Mol Ethylenoxid in Frage.
Besonders bevorzugt sind nichtionische polymere Dispergiermittel.
Als polymere Dispergiermitteln sind beispielsweise die Verbindungen, die im Verzeichnis „Water-Soluble Synthetic Polymers: Properties and Behavior" (Volume I + II by Philip Molyneux, CRC Press, Florida 1983/84) genannt sind, anzusehen.
Weitere polymere Dispergiermittel sind beispielsweise wasserlösliche sowie wasser- emulgierbare Verbindungen in Frage, z.B. Homo- und Copolymerisate, Pfropf- und
Pfropfcopolymerisate sowie statistische Blockcopolymerisate.
Besonders bevorzugte polymere Dispergiermittel sind beispielsweise AB-, BAB- und
ABC-Blockcopolymere. In den AB- oder BAB-Blockcopolymeren ist das A- Segment ein hydrophobes Homopolmyer oder Copolymer, das eine Verbindung zum
Pigment sicherstellt und der B-Block ein hydrophiles Homopolymer oder Copolymer oder ein Salz davon und stellt das Dispergieren des Pigmentes im wäßrigen Medium sicher. Derartige polymere Dispergiermittel und deren Synthese sind beispielsweise aus EP-A-518 225 sowie EP-A-556 649 bekannt.
Weitere Beispiele geeigneter polymerer Dispergiermittel sind Polyethylenoxide,
Polypropylenoxide, Polyoxymethylene, Polytrimethylenoxide, Polyvinylmethylether, Polyethylenimine, Polyacrylsäuren, Polyarylamide, Polymethacrylsäuren, Polymeth- acrylamide, Poly-N,N-dimethyl-acrylamide, Poly-N-isopropylacrylamide, Poly-N- acrylglycinamide, Poly-N-methacrylglycinamide, Polyvinylalkohole, Polyvinyl- acetate, Copolymere aus Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetaten, Polyvinylpyrro- lidon, Polyvinyloxazolidone, Polyvinylmethyloxazolidone.
Weiterhin sind natürliche polymere Dispergiermittel wie Cellulose, Stärke, Gelatine oder deren Derivate als polymere Dispergiermittel von Bedeutung. Besonders kom- men Polymere aus Aminosäureeinheiten z.B. Polylysin, Polyasparaginsäure usw. in
Frage.
Als anionische Dispergiermittel sind beispielsweise zu nennen: Alkylsulfate, Ether- sulfate, Ethercarboxylate, Phosphatester, Sulfosucinate, Sulfosuccinatamide, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, Sarcosinate, Isothionate, Taurate und Ligninische
Verbindungen.
Besonders bevorzugt sind anionische, polymere Dispergiermittel.
Geeignete anionische polymere Dispergiermittel sind insbesondere Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäuren und/oder Benzolsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit. Weiterhin kommen in Frage Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von Naphtholen mit Alkanolen, Anlagerung von Alkylenoxid und mindestens teilweiser Überführung der terminalen Hydroxygruppen in Sulfogruppen oder Halbester der Maleinsäure, Phthalsäure oder Bernsteinsäure erhältlich sind.
Geeignet sind außerdem Dispergiermittel aus der Gruppe der Sulfobernstein- säureester sowie Alkylbenzolsulfonate. Außerdem sulfatierte, alkoxylierte Fettsäurealkohole oder deren Salze. Als alkoxylierte Fettsäurealkohole werden insbesondere solche mit 5 bis 120, vorzugsweise 5 bis 60, insbesondere mit 5 bis 30 Ethylenoxid versehene C6-C22-Fettsäurealkohole, die gesättigt oder ungesättigt sind, insbesondere Ste-arylalkohol, verstanden. Besonders bevorzugt ist ein mit 8 bis 10 Ethylenoxideinheiten alkoxylierter Stearylalkohol. Die sulfatierten alkoxylierten Fettsäurealkohole liegen vorzugsweise als Salz, insbesondere als Alkali oder Aminsalze, vorzugsweise als Diethylaminsalz vor.
Weitere Beispiele für anionische, polymere Dispergiermittel sind die Salze der Poly- acrylsäuren, Polyethylensulfonsäuren, Polystyrolsulfonsäure, Polymethacrylsäuren, Polyphosphorsäuren.
Zusätzliche Beispiele für anionische, polymere Dispergiermittel sind Copolymerisate acrylischer Monomeren, die beispielhaft in folgender Tabelle durch Kombination folgender Monomere angegeben sind, die zu statistischen, alternierenden oder Pfropfcopolymeren synthetisiert werden:
Acrylamid, Acrylsäure;
Acrylamid, Acrylnitril;
Acrylsäure, N-Acrylglycinamid;
Acrylsäure, Ethylacrylat;
Acrylsäure, Methylacrylat; Acrylsäure, Methylenbutyrolactam;
N-Acrylglycinamid, N-Isopropylacrylamid; Methacrylamid, Methacrylsäure;
Methacrylsäure, Benzylmethacrylat;
Methacrylsäure, Diphenylmethylmethacrylat;
Methacrylsäure, Methylmethacrylat; Methacrylsäure, Styrol.
Weitere anionische, polymere Dispergiermittel sind Styrolmaleinsäureanhydrid- Copolymere, deren Copolymere mit den genannten acrylischen Monomeren sowie Polymere auf Polyurethanbasis, z.B. auf Basis von sternförmig verzweigten Oligo- urethanen gemäß EP-A 331 066 oder EP-A 400 410.
Ferner kommen Pfropfpolymere und Pfropf-Copolymere infrage, bei denen nicht- ionogene und/oder anionogene Vinylmonomere auf eine polymere Grundlage aufgepfropft sind. Als polymere Grundlage können synthetische oder natürliche Schutz- kolloide dienen.
Weiterhin kommen vor allem Ligninsulfonate in Betracht, z.B. solche, die nach dem Sulfit- oder Kraft- Verfahren gewonnen werden. Vorzugsweise handelt es sich um Produkte, die zum Teil hydrolysiert, oxidiert, propoxyliert, sulfoniert, sulfomethyliert oder disulfoniert und nach bekannten Verfahren fraktioniert werden, z.B. nach dem
Molekulargewicht oder nach dem Sulfonierungsgrad. Auch Mischungen aus Sulfit- und Kraftligninsulfonaten sind gut wirksam. Besonders geeignet sind Ligninsulfonate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von größer 1000 bis 100 000, einem Gehalt an aktivem Ligninsulfonat von mindestens 80 % und vorzugs- weise mit niedrigem Gehalt an mehrwertigen Kationen. Der Sulfonierungsgrad kann in weiten Grenzen variieren.
Als kationische Dispergiermittel sind beispielsweise zu nennen: quartenäre Alkyl- ammoniumverbindungen und Imidazole.
Besonders bevorzugt sind kationische, polymere Dispergiermittel. Beispiele für kationische, polymere Dispergiermittel sind die Salze der Polyethylen- imine, Polyvinylamine, Poly(2-vinylpyridine), Poly(4-vinylpyridine), Poly(diallyldi- methyl.ammonium)chlorid, Poly(4-vinylbenzyltrimethylammonium)salze, Poly(2- vinylpiperidin).
Als amphotere Dispergiermittel sind beispielsweise zu nennen: Betaine, Glycinate, Propionate und Imidazoline.
Anionische und kationische Polymere werden als Polyelektrolyte zusammengefaßt und sind in einer wäßrigen und/oder organischen Phase partiell oder vollständig dissoziierbar.
Das eingesetzte Dispergiermittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 200 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten a) und gegebenenfalls b) eingesetzt.
Werden als Farbmittel wasserunlösliche Farbstoffe oder Pigmente oder Ruß eingesetzt, so bezieht sich die Menge des eingesetzten Dispergiermittels vorzugsweise auf die Summe der Komponenten a) und b).
Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen können zusätzlich zu dem eingesetzten Dispergiermittel noch weitere kationische, anionische, amophotere und/oder nicht-ionische und/oder grenzflächen-aktive Verbindungen enthalten, beispielsweise solche, die im Verzeichnis "Surfactants Europa, A. Directory of surface Active
Agents available in Europe" (Edited by Gordon L. Hollis, Royal Socity of Chemistry, Cambridge (1995) aufgeführt werden.
Sofern das eingesetzte Dispergiermittel ionische Gruppen enthält, sollten diese Hilfs- mittel vorzugsweise nicht-ionogen oder von gleicher Ionogenität sein. Insbesondere die als Drucktinten für den Ink- Jet-Druck eingesetzten Pigmentpräparationen enthalten vorzugsweise als weitere Komponente e) ein organisches Lösungsmittel.
Geeignete organische Lösungsmittel (e) sind: aliphatische Cj-C-i-Alkohole, wie
Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol oder tert.-Buta- nol, 1,5-Pentadiol, aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methyliso- butylketon oder Diacetonalkohol, Polyole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Polyethylen- glykol mit einem mittleren Molgewicht von 100 bis 4000, vorzugsweise 400 bis
1500 g/mol oder Glycerin, Monohydroxyether, vorzugsweise Monohydroxy- alkylether, besonders bevorzugt Mono-Cj-C-j-alkylglykolether wie Ethylen- glykolmonoalkyl-, -monomethyl-, -diethylenglykolmonomethylether oder Diethy- lenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmono- ethy lether, Thiodiglykol, Triethylenglykolmonomethylether oder -monoethy lether, ferner 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-pyrrolidon, N-Vinyl-pyrro- lidon, 1,3-Dimethyl-imidazolidon, Dimethylacetamid sowie Dimethylformamid.
Es kommen auch Gemische der erwähnten Lösungsmittel in Betracht.
Die Menge des organischen Lösungsmittels beträgt vorzugsweise 0 bis 40, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentpräparationen.
Bevorzugt beträgt die Menge an Wasser und organischem Lösungsmittel 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 97 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentpräparationen.
Weiterhin kann die Pigmentpräparation Mittel zur Einstellung der Viskosität der Tinte enthalten wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Methyl- cellulose u.a. dem Fachmann bekannte Mittel, soweit sie die Stabilität der Druck- tinte, das Druckverhalten und das Trocknungsverhalten auf Papier nicht negativ beeinflussen. Als weiterer Zusatz sind Verbindungen aus der Gruppe der Terpene, Terpenoide, Fettsäuren und Fettsäureester zu nennen. Als bevorzugte Verbindungen seien dabei genannt:
Ocimen, Myrcen, Geraniol, Nerol, Linalool, Citronellol, Geranial, Citronellal, Neral, Limonen, Menthol, beispielsweise (-)-Menthol, Menthol oder bicyclische Mono- terpene, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22-C-Atomen, wie beispielsweise Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure oder Mischungen davon.
Grundsätzlich können die Pigmentpräparationen weitere Zusätze enthalten wie Konservierungsmittel (Biozide), weitere Netzmittel oder Tenside, Abstandshalter, Mattierungsmittel, Stabilisatoren, weitere UV-Absorber, Weichmacher, Gleitmittel und gegebenenfalls pH-Regler.
Geeignete Biozide sind z.B. Isothiazolone und Benzisothiazolone.
Geeignete Abstandshalter oder Mattierungsmittel haben mittlere Teilchendurchmesser insbesondere im Bereich von 0,2 μm bis 30 μm und sind bspw. in DE 3 331 542 beschrieben. Die Abstandshalter sind vorzugsweise wasserunlöslich und beständig gegen die in den Tinten verwendeten Lösungsmittelzusätze. Beispiele für geeignete Abstandshalter oder Mattierungsmittel sind Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, vernetztes Polymethylmethacrylat, vernetz- tes oder unvernetztes Polyvinyltoluol.
Geeignete Stabilisatoren sind o-, m- und p-Dihydroxybenzole, Hydroxychromane, 5- Hydroxycumarane, Spirochromane, Spiroindane, p-Alkoxyphenole, sterisch gehinderte Phenole, Gallussäurederivate, Methylendioxybenzole, Aminophenole, Aminoaniline, sterisch gehinderte Amine, Derivate mit veresterten oder veretherten phenolischen Hydroxylgruppen bzw. Derivate mit acylierten oder alkylierten aromatischen Aminogruppen, Metallkomplexe. Insbesondere kommen als Stabilisatoren sterisch gehinderte Amine infrage, vorzugsweise Verbindungen auf Basis von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin, besonders bevorzugt Verbindungen auf Basis von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin, die mindestens ein kovalent gebundenes 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinfragment enthalten.
In vielen Fällen hat sich der Einsatz bestimmter Kombinationen von Farbbildstabilisatoren als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Geeignete UV- Absorber sind bspw. in DE 195 03 885 beschrieben.
Als Weichmacher und Gleitmittel werden bspw. core-shell-Latices mit einem weichen Kern und einer harten Hülle, Latices die aus einem weichen Kern und einer Hülle aus vernetzter Gelatine bestehen sowie mit weichen Zwischenschichten verwendet.
Beispiele für pH-Regler sind NaOH, Ammoniak oder Aminomethylpropanol, N,N- Dimethylaminoethanol.
Beispiele für Konservierungsmittel sind Methyl- und Chlormethyl-isothiazolin-3-on,
Benzisothiazolin-3-on oder Mischungen davon.
Als weitere besondere Ausgestaltung der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen zu nennen enthaltend neben den Komponenten a) und b) und gegebenenfalls c) und d) zusätzlich sterisch gehinderte Amine, vorzugsweise solche auf Basis von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin, besonders bevorzugt auf Basis von 2,2,6,6- Tetraalkylpiperidin, die mindestens ein kovalent gebundenes 2,2,6,6-Tetraalkyl- piperidinfragment enthalten.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen enthalten vorzugsweise: 0,01 bis 500 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 250 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 20 Gew.-% der Komponente a), bezogen auf das Farbmittel der Komponente b),
1 bis 99,95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 65 Gew.-% eines Farbmittels der Kompo- nente b), bezogen auf die Präparation,
0,1 bis 200 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 100 Gew.-% eines Dispergiermittels der Komponente c), bezogen auf die Komponente a) gegebenenfalls bezogen auf die Summe der Komponenten a) und b) und
0 bis 98 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 98 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 98 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Pigmentpräparation.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Pigmentpräparationen als Drucktinten für den Ink- Jet-Druck, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Pigment der Komponente a) und das Farbmittel b), insbesondere wenn es ein organisches oder anorganisches Pigment, oder ein wasserunlöslicher Farbstoff bzw. Weißtöner ist, mit mindestens einem Teil des Dispergiermittels c) und gegebe- nenfalls weiteren Zusätzen homogenisiert und gegebenenfalls naßzerkleinert.
Erfindungsgemäß umfaßt die Herstellung der Pigmentpräparationen gegebenenfalls eine Oberflächenmodifizierung von Pigmenten der Komp. a) in Wasser und/oder polarem organischem Lösungsmittel, um die aus der Pigmentherstellung erhaltenen „Rohpigmente" in die gewünschte Feinverteilung zu überführen und zu desagglo- merieren bzw. zu desaggregieren. Verfahren hierzu sind beispielsweise in EP- 0 650 945 A2 beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit zur Desagglomerierung von Pigmenten der Komp. a) be- steht in einer Vorbehandlung der Pigmentpulver mittels verdünnter Ammoniaklösung. Erfindungsgemäß können Pigmentpräparationen enthaltend die Komp. a) sowie Pigmentpräparationen enthaltend Pigmente oder wasserunlösliche Farbmittel der Komp. b) alleine zunächst separat hergestellt werden und im Anschluß daran zu der erfin- dungsgemäßen Pigmentpräparation gemischt werden.
Im Falle der Verwendung wasserunlöslicher Farbmittel der Komponente b) wird im allgemeinen das Pigment der Komponente a), gegebenenfalls nach Oberflächenmodifizierung, gegebenenfalls zusammen mit den mitzuverwendenden Farbmitteln der Komponente b) in Pulverform oder in Form der wasserfeuchten Preßkuchen zusammen mit wenigstens einem Teil des Dispergiermittels und Wasser, vorzugsweise deionisiertem Wasser, zu einer homogenen Mahlsuspension beispielsweise mittels Rührwerksbütte, Dissolver und ähnlichen Aggregaten gegebenenfalls nach einer Vorzerkleinerung angeschlagen (d.h. eingebracht und homogenisiert).
Die Mahlsuspension kann außerdem Anteile niedrigsiedender Lösungsmittel (Siedepunkt <150°C) enthalten, die im Verlauf der anschließenden Feinmahlung durch Verdampfung ausgetragen werden können. Sie kann aber auch Anteile höhersiedender Lösungsmittel oder weiterer Zusätze, wie sie oben beschrieben sind z.B. Mahlhilfs-, Entschäumungs- oder Benetzungsmittel, enthalten.
Die Naßzerkleinerung der Komp. a) oder der Komp. b), oder gemeinsam a) + b) umfaßt sowohl die Vorzerkleinerung als auch die Feinmahlung. Vorzugsweise liegt die Pigmentkonzentration der Suspension dabei oberhalb der gewünschten Konzentration der fertigen Pigmentpräparation bzw. Drucktinte. Die gewünschte Pigmentendkonzentration wird vorzugsweise im Anschluß an die Naßzerkleinerung eingestellt. Im Anschluß an die Vorzerkleinerung erfolgt eine Mahlung auf die gewünschte Partikelfeinverteilung. Für diese Mahlung kommen Aggregate wie z.B. Kneter, Walzenstühle, Knetschnecken, Kugelmühlen, Rotor-Stator-Mühlen, Dissolver, Korund- scheibenmühlen, Schwingmühlen und insbesondere schnelllaufende, kontinuierlich oder diskontinuierlich beschickte Rührwerkskugelmühlen mit Mahlkörpern mit einem Durclimesser von 0,1 bis 5 mm in Frage. Die Mahlkörper können dabei aus Glas, Keramik oder Metall, z.B. Stahl sein. Die Mahltemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 250°C, in der Regel jedoch bei Raumtemperatur, insbesondere unterhalb des Trübungspunktes des eingesetzten Dispergiermittels der Komponente c) und des gegebenenfalls eingesetzten grenzflächenaktiven Mittels.
In einer ebenfalls bevorzugten Verfahrensweise kann die Mahlung teilweise oder vollständig in einem Hochdruckhomogenisator oder in einem sogenannten Strahldis- pergator (bekannt aus DE-A 19 536 845) erfolgen, wodurch der Gehalt an Mahlkör- perabrieb in der Suspension bzw. die Abgabe von löslichen Stoffen aus den Mahlkörpern (z.B. Ionen aus Glaskörpern) auf ein Minimum reduziert bzw. vollständig vermieden werden kann.
In einem Verdünnungs-Schritt wird die erhaltene Pigmentpräparation in an sich be- kannter Weise in Wasser gegebenenfalls mit den restlichen Dispergiermittelmengen und gegebenenfalls weiteren Zusätzen eingemischt und homogenisiert, sowie auf die gewünschte Pigmentendkonzentration bzw. Farbstärke der Präparation bzw. Drucktinte eingestellt. Hierbei kann gegebenenfalls noch ein Teil des Dispergiermittels zugesetzt werden, um beispielsweise eine Reagglomeration feiner Pigmentpartikel in der Verdünnung zu vermeiden.
Von besonderem Vorteil ist ein Verfahren zur Herstellung der Pigmentpräparationen, in dem im Mahlschritt zur Herstellung des Pigmentkonzentrates für die Stabilisierung ausreichend Dispergiermittel zur Verfügung gestellt wird. Im Anschluß daran oder nach Verdünnung mit Wasser wird in Lösung befindliches, nicht am Pigment adsorbiertes Dispergiermittel und/oder überschüssige grenzflächenaktive Mittel vorzugsweise entfernt und anschließend die gewünschte Pigmentpräparation durch Zugabe der restlichen Anteile der Pigmentpräparation eingestellt. Ein Verfahren zur Entfernung von in Lösung befindlichem Dispergiermittel ist beispielsweise die Zentrifugation der Suspension und anschließendes Abdekantieren des Überstandes. Ebenso kommen Membran- oder Microfiltrationsverfahren in Betracht.
Ferner können andere Additive wie z.B. Polyurethan- oder Acrylpolymere zugesetzt werden, um gegebenenfalls die Wasserechtheit weiter zu verbessern. Diese können sowohl wasser-löslicher als auch wasser-emulgierbarer Art sein, oder in einer der in b) enthaltenen Komponenten löslich sein.
In einer bevorzugten Verfahrensweise erfolgt die Mischung und Homogenisierung der Pigmentpräparationen unter Verwendung eines Strahldispergators oder Hochdruckhomogenisators, um die Entstehung von Schaum zu unterbinden und mögliche Reagglomeration zu vermeiden.
Mit der Einstellung der gewünschten Pigmentpräparationen erfolgt auch die Einstellung auf die gewünschte Viskosität, Farbstärke, Farbton, Dichte und Oberflächenspannung der Tinte.
Vor Gebrauch der Pigmentpräparationen als Drucktinten werden die Tinten gegebe- nenfalls fein-filtriert beispielsweise mittels 0,5 bis 5 μm Membran- oder Glasfiltern.
Im allgemeinen werden die physikalischen Tinteneigenschaften auf die Verwendung in üblichen Tintenstrahl-Druckern eingestellt, wobei die Oberflächenspannung vorzugsweise zwischen 20 und 70 mN/m und die Viskosität vorzugsweise kleiner als 20 mPa s, insbesondere 0,5 bis 10 mPa s betragen sollte.
Die erfindungsgemäß verwendeten sowie die erfϊndungsgemäßen Drucktinten liefern als Drucktinte im Ink- Jet-Druck verwendet Drucke mit ausgezeichneter Lichtechtheit und hoher optischer Dichte und besitzen darüber hinaus folgende Vorteile: hervor- ragende Dispersions- und Lagerstabilität in einem weiten Temperaturbereich, keine
Verstopfung im Druckkopf (sog. Kogation oder Clogging), hohe Wasser- und Migrationsechtheit der Drucke auf unterschiedlichen Substraten, z.B. auf holzfreiem
Papier, mittl. Papierqualität, geleimtem und beschichtetem Papier, polymeren Filmen, Transparentfolien für Overhead-Projektion, kein Ausbluten im Mehrfarbendruck, auch bei Verwendung zusammen mit Farbstoff-Tinten oder anderen pigmentierten Tinten.
Die oben beschriebenen Pigmentpräp-arationen werden vorzugsweise als Drucktinten für den Ink- Jet-Druck verwendet.
Der Ink- Jet-Druck ist an sich bekannt und erfolgt im allgemeinen so, daß die Drucktinte in ein Aufnahmegefäß eines Tintenstrahl-Druckkopfes gefüllt wird und in kleinen Tröpfchen auf das Substrat gesprüht wird. Der Tintenausstoß in Tröpfchenform erfolgt dabei vorzugsweise über einen piezoelektrischen Kristall, eine beheizte Kanüle (Bubble- oder Thermo-Jet- Verfahren) oder mechanische Druck- erhöhung, wobei Druck auf das Tintensystem ausgeübt wird und so Tintentropfen herausgeschleudert werden. Dabei werden die Tröpfchen aus einer oder mehreren kleinen Düsen gezielt auf das Substrat wie z.B. Papier, Holz, Textilien, Kunststoff oder Metall geschossen. Durch elektronische Aussteuerung werden die einzelnen Tröpfchen auf dem Substrat zu Schriftzeichen oder graphischen Mustern zusammengefaßt.
Möglich ist auch ein Verfahren, bei dem mittels elektrostatischer Ablenkung aus einem Tintenstrahl kleinste Volumina in Form von Tropfen auf ein Substrat gebracht werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Pigmentpräparationen als Drucktinten für den Ink-Jet-Druck sowie zum Pigmentieren und Einfarben natürlicher oder synthetischer Materialien, insbesondere von Kunststoffen, Leder und Papier in der Masse und Oberfläche. Insbesondere sind die Pigmentpräparationen auch geeignet zur Herstellung von Automobillacken, von Dispersionsanstrichfarben, Dispersionslacken, Druckfarben, wasserverdünnbare Lacksysteme, wäßrige Flexo- und Tiefdruckfarben, Tapetenfarben, wäßrige Holzschutzsysteme und -Holzbeizen, Putze, sowie zum Pigmentieren von Buntstiftminen, Faserschreiber, Ink- Jet-Tinten, Tuschen, Pasten für Kugelschreiber, Kreiden, Wasch- und Reinigungsmittel, Schuhpflegemittel, Non-Woven-Vliese, Papier-Masseeinfärbungen, Papier-Streichfarben, Kartonagen-Druckfarben, Einfär- bung von Latex-Produkten, Schleifmitteln, Spinnfärbungen und Folien.
Besonders bevorzugt werden die Pigmentpräparationen als Drucktinten für den
Ink- Jet-Druck verwendet.
Beispiele
Herstellung und Verwendung von Zinkoxid als Lichtschutzmittel in Ink- Jet- Tinten
Beispiel 1
Es wurde eine Stammlösung (A) (Stammtinte) eines Magenta-Farbstoffes als Natriumsalz der Formel
mit einem E 1/1 -Wert von 12 hergestellt durch homogene Mischung von
22,8 g einer wäßrigen, salzfreien Lösung des oben genannten Magenta-Farb- stoffs mit einem E 1/1 -Wert von 53, (Gehalt an Reinfarbstoff ca. 10,4 Gew.-%) 6,2 g 1,5-Pentadiol
6,2 g 2-Pyrrolidon sowie
64,8 g Wasser. (El/1-Wert: Extinktionswert der längstwelligen Bande im Lichtspektrum, der erhalten wird, wenn man eine 1 %ige Lösung des Farbstoffes in einer Meßküvette mit einer Schichtdicke von 1 cm vermißt.
Ferner wurde ein Lösemittelgemisch (B) bestehend aus
8,0 g 1,5-Pentandiol
8,0 g 2-Pyrrolidon
84,0 g Wasser
hergestellt.
Anschließend wurden
5 g der Stammlösung (A),
4,4 g des Lösungsmittelgemisches (B) sowie
0,6 g einer wäßrigen Zinkoxid-Dispersion bestehend aus
30 Gew.-% Zinkoxid mit einem Durchmesser der Primärteilchen von 10 -30 nm gemessen mittels Transmissionselek- tronenmikroskopie (TEM) bzw. eine Agglomeratpartikelgröße bestimmt, aus der folgende Massenverteilung mittels Messung mit einer Ultrazentrifuge resultierten. 50 Massen% der Teilchen kleiner als 43 nm (d50 von 43 nm) 90 Massen% der Teilchen kleiner als 65 nm (d50 von 65 nm) 10 Massen% der Teilchen kleiner als 25 nm (d50 von 25 nm) weniger als 2 Gew.-% Polyacrylsäure und Rest- Wasser homogen zu einer Drucktinte vermischt, und mittels eines Thermal-Ink- Jet-Druckers vom Typ HP Deskjet 500 C (Fa. Hewlett Packard) verdruckt, in dem die so erstellte Tinte in die Schwarzpatrone Type HP 51626 A im Austausch gegen die ursprünglich enthaltene Tinte eingefüllt wurde. Die erfindungsgemäße Tinte ließ sich einwandfrei verdrucken und besitzt eine sehr gute Lagerstabilität.
Es wurden vollflächige Ausdrucke auf Normalpapier (Agfa 701, Fa. Agfa-Gevaert) sowie auf Ink-Jet-Spezialpapier (HP-Premium, Fa. Hewlett-Packard) erstellt und anschließend die Ausdrucke 12 Stunden lang mit Xenonlicht einer Intensität von 750 W/m2 belichtet, wobei UV -Licht unterhalb einer Wellenlänge von 290 μm mittels Filter ausgeschlossen wurde. Die Lichtechtheit wurde bewertet anhand des Restfarbabstandes DE* sowie des Bunttonwinkelabstandes Hab* nach dem Cielab-System im Vergleich gegen den jeweiligen unbe- lichteten Ausdruck.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Je niedriger der Wert des Restfarbabstandes, desto besser ist die Lichtechtheit.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wude eine Drucktinte erstellt, bestehend aus
5 g der Stammlösung (A), 2,5 g des Lösungsmittelgemisches (B) sowie
2,5 g der gleichen Zinkoxid-Dispersion wie in Beispiel 1 und analog Beispiel 1 verdruckt und geprüft.
Vergleichsbeispiel
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Drucktinte erstellt bestehend aus 5 g der Stemmlösung (A) und 5 g des Lösungsmittelgemisches (B) ohne Zusatz eines Lichtschutzmittels und analog Beispiel 1 verdruckt und geprüft.
Tabelle 1
Es zeigte sich, daß die gemäß Beispiel j_ und 2 hergestellten und verdruckten Farbstoff-Tinten eine deutlich verbesserte Lichtechtheit aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Pigmentpräparationen, enthaltend
a) feste Verbindungen aus der Gruppe der Oxide von Titan, Zink, Zinn,
Wolfram, Molybdän, Nickel, Wismut, Cer, Indium, Hafnium, Eisen und/oder Siliciumcarbid, Zinksulfid, Bariumtitanat, Calciumtitanat und/oder Silicium und/oder feste Siliciumverbindungen, in denen Silicium im stöchiometrischen Überschuß vorliegt, mit einem mittleren Durchmesser der Prinrärteilchen von <500 nm, und
b) wenigstens ein F-arbmittel, das sich von den unter a) genannten Verbindungen unterscheidet.
2. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1 , enthaltend
a) Silicium und/oder feste Silicium-Verbindungen, in denen Silicium im stöchiometrischen Überschuß vorliegt, mit einem mittleren Durchmesser der Primärteilchen von <120 nm und
b) wenigstens ein Farbmittel.
3. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente a) feste Verbindungen aus der Gruppe der Oxide von Titan, Zink, Zinn, Wolfram, Molybdän, Nickel, Wismut, Cer, Indium, Hafnium, Eisen und/oder Siliciumcarbid, Zinksulfid, Bariumtitanat und/oder Calciumtitanat mit einem mittleren Primärteilchen von <120 nm.
4. Pigmentpräp-arationen gemäß Anspruch 1, enthaltend zusätzlich zu den Komponenten a) und b) wenigstens ein Dispergiermittel c) und Wasser d).
5. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Verbindungen, in denen Silicium in stöchiometrischem Überschuß vorliegt, Verbindungen der Formel SixZι _x mit x >0,5, bevorzugt x >0,7 und Z = C, N, O, Ge, Ca, Ba und Sr sind.
6. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbmittel der Komponente b) organische und anorganische Pigmente, Ruß oder wasserlösliche und wasserunlösliche Farbstoffe oder optische Aufheller eingesetzt werden.
7. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein org-anisches Lösungsmittel aus der nachstehenden Gruppe enthalten: aliphatische C1 -C4- Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n- Propanol, 1,5-Pentandiol, n-Butanol, Isobutanol oder tert.-Butenol, alipha- tische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder
Diacetonalkohol, Polyole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Polyethylenglykol mit einem mittleren Molgewicht von 100 bis 4000, vorzugsweise 400 bis 1500 g/mol oder Glycerin, Monohydroxyether, vorzugsweise Monohydroxy- alkylether, besonders bevorzugt Mono-Cι-C4-alkylglykolether wie Ethylen- glykolmonoalkyl-, -monomethyl-, -diethylenglykolmonomethylether oder Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Di- propylenglykolmonoethylether, Thiodiglykol, Triethylenglykolmonomethyl- ether oder -monoethylether, ferner 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-pyrrolidon, N-Vinyl-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-imidazolidon, Di- methylacetamid sowie Dimethylformamid oder Mischungen davon.
8. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, enthaltend:
0,01 bis 500 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 250 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 20 Gew.-% der Komponente a), bezogen auf die Komponente b), 1 bis 99,95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 65 Gew.-% eines Farbmittels der Komponente b), bezogen auf die Präparation,
0 bis 200 Gew.-%, insbesondere 0 bis 100 Gew.-% eines Dispergiermittels der Komponente c), bezogen auf die Komponente a), gegebenenfalls auf die Summe der Komponenten a) und b) und
0 bis 98 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 98 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Pigmentpräparation.
9. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1 enthaltend zusätzlich ein sterisch gehindertes Amin, vorzugsweise ein Amin auf Basis von 2,2,6,6-Tetraalkyl- piperidin, besonders bevorzugt auf Basis von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin, die mindestens ein kovalent gebundenes 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinfragment enthält.
10. Verwendung der Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1 als Drucktinten für den Ink- Jet-Druck.
11. Verwendung der Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, zum Pigmentieren und Einfärben natürlicher oder synthetischer Materialien, insbesondere von Dispersionsanstrichfarben, Druckfarben, wasserverdünnbaren Lacksystemen und Automobillacken sowie zum Pigmentieren und Einfärben von Kunststoffen, Leder und Papier in der Masse und Oberfläche, insbesondere von Papierstrichfarbe.
12. Verwendung der Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Drucktinten für den Ink- Jet-Druck.
EP98959866A 1997-11-20 1998-11-10 Anorganische pigmente enthaltende pigmentpräparationen Withdrawn EP1030895A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751448A DE19751448A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Anorganische Pigmente enthaltende Pigmentpräparationen
DE19751448 1997-11-20
PCT/EP1998/007165 WO1999027024A1 (de) 1997-11-20 1998-11-10 Anorganische pigmente enthaltende pigmentpräparationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1030895A1 true EP1030895A1 (de) 2000-08-30

Family

ID=7849314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98959866A Withdrawn EP1030895A1 (de) 1997-11-20 1998-11-10 Anorganische pigmente enthaltende pigmentpräparationen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1030895A1 (de)
JP (1) JP2001524572A (de)
AU (1) AU1561399A (de)
CA (1) CA2310461A1 (de)
DE (1) DE19751448A1 (de)
WO (1) WO1999027024A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001262016A (ja) * 2000-03-14 2001-09-26 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 濃着色インク、これを用いたコーティング液、フィルム、基材、樹脂組成物、及び樹脂成型品
GB0007731D0 (en) * 2000-03-31 2000-05-17 Altro Ltd Coloured silicon carbide
JP4465874B2 (ja) * 2000-12-21 2010-05-26 東洋インキ製造株式会社 水溶性印刷インキ組成物及びそれを用いた印刷物
DE10122529A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Basf Drucksysteme Gmbh Flexodruckfarbe zum Drucken von Steuermarkierungen
US6896945B2 (en) 2001-08-22 2005-05-24 Bayer Aktiengesellschaft Optical data carrier comprising a phthalocyanine dye as light-absorbent compound in the information layer
WO2003057785A2 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Nyin Kong Yap Security ink
AU2003272186A1 (en) * 2002-02-04 2004-01-06 Nanophase Technologies Corporation Stable dispersions of nanoparticles in aqueous media
DE10247239A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Basf Ag Verwendung von pigment- und farbstoffenthaltenden Zubereitungen zur dekorativen Einfärbung von Holzwerkstoffen
JP4158605B2 (ja) * 2003-06-05 2008-10-01 株式会社Inax 水性インク
US20050282928A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Tyau-Jeen Lin Ink jet ink
US7638561B2 (en) 2004-06-22 2009-12-29 Rohm And Haas Company Aqueous inkjet ink composition
JP4774507B2 (ja) * 2005-03-22 2011-09-14 国立大学法人徳島大学 色材組成物及びそれを含有する発色または発光性製品
DE102009009182A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Süd-Chemie AG Zinkoxid-Kristallpartikel und Verfahren zu der Herstellung
DE102011010580A1 (de) 2011-02-08 2012-07-12 Clariant International Ltd. Flüssige, wasserbasierende, universale Pigmentpräparationen
JP2015078329A (ja) * 2013-10-18 2015-04-23 ボッシュパッケージングテクノロジー株式会社 イカ墨を含む可食性インクジェットインク組成物
JP6798740B1 (ja) * 2020-04-14 2020-12-09 国立大学法人 岡山大学 チューブ状酸化鉄粒子、その製造方法、及び、抗菌性赤色顔料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3169402D1 (en) * 1980-10-14 1985-04-25 Basf Ag Homogeneous liquid dyeing preparation
IT1153467B (it) * 1982-02-22 1987-01-14 Montefluos Spa Pigmenti compositi e processo per la loro preparazione
EP0212361A3 (de) * 1985-08-10 1990-03-14 Bayer Ag Pigmentpräparationen
FR2605012B1 (fr) * 1986-10-10 1988-11-25 Rhone Poulenc Chimie Pigments colores a base d'un oxyde mineral du type silice, alumine ou oxyde de titane ou de zirconium et leurs procedes de preparation.
GB9322257D0 (en) * 1993-10-28 1993-12-15 Ciba Geigy Ag Pigment composition
DE4400322A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Bayer Ag Farbstoffpräparationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9927024A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1561399A (en) 1999-06-15
CA2310461A1 (en) 1999-06-03
JP2001524572A (ja) 2001-12-04
DE19751448A1 (de) 1999-05-27
WO1999027024A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915137A1 (de) Nanoskalige anorganische Pigmente enthaltende Ink-Jet Tinten
EP1234813B1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck
DE69920041T2 (de) Polyelektrolyt enthaltende dispergiermittel fuer hydrophobe partikel in waessrigen systemen
DE60031076T2 (de) Polymeres Bindemittel für Tintenstrahlertinte
DE69400683T2 (de) Verfahren zum Vermindern des Ausblutens und zur Farbverbesserung in Druckelementen
DE60025897T3 (de) Polymerbindemittel
DE602004002847T3 (de) Tintenstrahllatex mit stabilisierung von reaktivem tensid
DE69920129T2 (de) Tintenset für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahldruckverfahren
WO1999027024A1 (de) Anorganische pigmente enthaltende pigmentpräparationen
EP0425439A2 (de) Wässerige Drucktinten für den Tintenstrahldruck
DE19654752A1 (de) Wäßrige Tinte des Pigmenttyps
WO2005083017A1 (de) Aufzeichnungsflüssigkeiten
EP1124908A1 (de) Farbstoffhaltige polymerpartikel
DE10242875B4 (de) Verfahren zum Herstellen sulfonierter fester Teilchen
EP1049745A1 (de) Wässrige pigmentpräparationen
EP1285029B1 (de) Pigmentzubereitungen, enthaltend alkoxyliertes polyethylenimin
DE60216276T2 (de) Disspersionszusammensetzung und diese enthaltende tintenstrahldruckertinte
EP1054045A1 (de) Pigmentpräparationen für den Ink-Jet-Druck
DE69823614T2 (de) Hochleistungstintenzusammensetzungen mit nicht auf Benzidin basierenden Farbmitteln
WO2005017047A1 (de) Farbmittelzubereitungen
WO2005083012A2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeiten
DE19712486A1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck
DE69916553T2 (de) Alkoxysilane-Bindemittel als Zusatzstoff für Tintenstrahltinten
DE60015946T2 (de) Pigmentdruckzusammensetzungen
EP1313816B1 (de) Wässrige farbmittelzubereitung für den tintenstrahldruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER CHEMICALS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040824