EP1019564A1 - Verfahren zur phosphatierung von stahlband - Google Patents

Verfahren zur phosphatierung von stahlband

Info

Publication number
EP1019564A1
EP1019564A1 EP98949988A EP98949988A EP1019564A1 EP 1019564 A1 EP1019564 A1 EP 1019564A1 EP 98949988 A EP98949988 A EP 98949988A EP 98949988 A EP98949988 A EP 98949988A EP 1019564 A1 EP1019564 A1 EP 1019564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphating
ions
range
free
steel strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98949988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Riesop
Reinhard Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1019564A1 publication Critical patent/EP1019564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/188Orthophosphates containing manganese cations containing also magnesium cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/368Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing magnesium cations

Definitions

  • the invention relates to a method for phosphating steel strip or steel strip galvanized on one or both sides or alloy galvanized by spraying or immersion treatment, which takes place for a period of time in the range of approximately 2 to approximately 20 seconds, depending on the strip speed.
  • phosphating surfaces made of iron, steel, zinc and their alloys as well as aluminum and its alloys have long been state of the art.
  • the phosphating of the surfaces mentioned serves to increase the adhesive strength of paint layers and to improve corrosion protection.
  • the phosphating is carried out by immersing the metal surfaces in the phosphating solutions or by spraying the metal surfaces with the phosphating solutions. Combined methods are also known.
  • Shaped metal parts such as automobile bodies can be phosphated, but also metal strips in high-speed conveyor systems.
  • the present invention is concerned with such a band phosphating.
  • Belt phosphating differs from partial phosphating in that, because of the high belt speeds, the phosphating, i.e. H. the growth of a closed metal phosphate layer must take place within a short period of time, for example about 2 to about 20 seconds.
  • WO 91/02829 describes a method for Phosphating of electrolytically and / or hot-dip galvanized steel strip through short-term treatment with acid phosphating solutions, which, in addition to zinc and phosphate ions, contain manganese and nickel cations as well as anions containing oxygen
  • DE-A-35 37 108 also describes a process for the phosphating of electrolytically galvanized steel strips
  • Phosphate ions other metal cations such as nickel ions and / or
  • Nitrate ions included.
  • the contents of zinc cations are in the relatively low range of 0.1 to 0.8 g / 1.
  • DE-A-39 20 296 describes a process for the production of zinc phosphate coatings containing manganese and magnesium on steel, zinc, aluminum and / or their alloys by spraying, spray-immersion and / or immersion with an aqueous solution which is 0.2 to 1.0 g / 1 zinc ions, 0.2 to 2.0 g / 1 manganese ions, 0.5 to 2 g / 1 magnesium ions, 10 to 20 g / 1 phosphate ions, 0.2 to 10 g / 1 nitrate ions and up to Contains 1.0 g / 1 fluoride ions.
  • This phosphating solution also necessarily contains as accelerator: 0.02 to 0.2 g / 1 nitrite ion and / or 0.4 to 1 g / 1 chlorate ion and / or 0.2 to 1 g / 1 of an organic oxidizing agent.
  • the nitrate ions necessary in this process can lead to a loss of quality of the phosphate layer on galvanized steel surfaces due to speck formation.
  • "specks" are understood to be whitish corrosion points on the metal surface which show a crater-like appearance in microscopic images. From the phosphating times of more than 2 minutes mentioned in the exemplary embodiments, it can be seen that this is not a process for band phosphating.
  • German patent application 196 39 596 attempts to provide a phosphating process which, on the one hand, solves the problem of speck formation and, on the other hand, enables even galvanized steel strips or the non-galvanized side of steel strips galvanized on one side in the short phosphating times customary in strip systems with a closed crystalline phosphate layer Mistake.
  • this object is achieved by a method for phosphating steel strip or steel strip galvanized on one or both sides or alloy galvanized by spraying or dipping treatment for a period of time in the range from 2 to 15 seconds with an acidic, zinc and manganese-containing phosphating solution with a Temperature in the range from 40 to 70 ° C, characterized in that the phosphating solution contains 1 to 4 g / 1 zinc ions,
  • the object of the invention is therefore to provide a phosphating process for high-speed conveyor systems with phosphating times in the range from about 2 to about 20 seconds, which on the one hand works nickel-free and on the other hand leads to phosphate layers, the quality of which does not protect those of nickel-containing phosphate layers in terms of corrosion protection and paint adhesion is inferior.
  • This object is achieved by a method for phosphating steel strip or steel strip galvanized on one or both sides or galvanized with alloys by spraying or dipping treatment for a period of time in the range from 2 to 20 seconds with an acidic, zinc, magnesium and manganese-containing phosphating solution with a temperature in the range of 50 to 70 ° C, thereby characterized in that the phosphating solution is free of nitrate ions and that it
  • the steel strips can be galvanized or hot-dip galvanized or alloy-galvanized.
  • “Galvanized alloy” is understood to mean that the steel surface has been coated with an alloy which, in addition to zinc, contains other metals such as iron, nickel or aluminum.
  • An alloy galvanizing with a zinc-iron alloy can take place, for example, by tempering a galvanized steel strip , which causes a diffusion of iron atoms into the zinc layer and vice versa.
  • the layer thicknesses of the galvanizing layers are usually in the range from about 5 to about 20 ⁇ m.
  • free acid and total acid are generally known in the field of phosphating. They are determined by titrating the acid bath sample with 0.1 normal sodium hydroxide solution and measuring its consumption. The consumption in ml is given as a score.
  • the number of free acids means the consumption in ml of 0.1 normal sodium hydroxide solution in order to titrate 10 ml of bath solution, which has been diluted to 50 ml with deionized water, up to a pH of 4.0 .
  • the total acid score indicates consumption in ml up to a pH of 8.2.
  • the free acid is set to the range 1.5 to 2.8 points, the total acid to the range 25 to 35 points.
  • Hydroxylamine can be used as a free base, as a hydroxylamine-releasing compound such as hydroxylamine complexes and ketoximes or aldoximes or in the form of hydroxylammonium salts. If free hydroxylamine is added to the phosphating bath or a phosphating bath concentrate, it will largely exist as a hydroxylammonium cation due to the acidic nature of these solutions. When used as a hydroxylammonium salt, the sulfates and the phosphates are particularly suitable. In the case of the phosphates, the acid salts are preferred due to the better solubility.
  • a combination of free hydroxyamine and hydroxylammonium sulfate can advantageously be used to take into account economic aspects on the one hand and on the other hand to not burden the phosphating baths with too much sulfate ions.
  • Hydroxylamine or its compounds are added to the phosphating solution in amounts such that the calculated concentration of the free hydroxylamine is between about 0.1 to about 3 g / 1, preferably between about 0.15 and about 1 g / 1.
  • the total phosphorus content of the phosphating bath is considered to be present in the form of phosphate ions POz ⁇ -. Accordingly, the known fact that the pH values of the phosphating baths in the range from about 2.0 to about 3.6, which are in the acidic region, only a very small part of the phosphate is actually in the form is ignored when calculating or determining the concentration the triple negatively charged anions are present. At these pH values it is rather to be expected that the phosphate is present primarily as a simply negatively charged dihydrogenphosphate anion, together with undisociated phosphoric acid and with smaller amounts of double negatively charged hydrogen phosphate anions.
  • the phosphating solution should not contain more than about 0.05 g / 1 nickel ion and in particular not more than about 0.015 g / 1 nickel ion.
  • the phosphating solutions contain alkali metal and / or ammonium cations in order to adjust the value of the free acid to the desired range.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in using phosphating solutions which contain up to about 0.8 g / 1 fluoride in free or complex-bound form.
  • the preferred fluoride contents are in the range from 0.0 to about 0.5 g / 1, in particular in the range from about 0.1 to about 0.2 g / 1.
  • the phosphating solutions are generally prepared in the manner known to the person skilled in the art.
  • phosphate is introduced into the phosphating solutions in the form of phosphoric acid.
  • the cations are added in the form of acid-soluble compounds such as, for example, the carbonates, the oxides or the hydroxides of phosphoric acid, so that this is partially neutralized.
  • the further neutralization to the desired pH range is preferably carried out by adding sodium hydroxide or sodium carbonate.
  • Suitable sources of free fluoride anions are, for example, sodium or potassium fluoride.
  • tetrafluoroborate or hexafluorosilicate can be used as complex fluorides.
  • the invention relates to the use of the phosphating method described above for the production of phosphate layers on both sides with a mass per unit area in the range from approximately 0.4 to approximately 2.0 g / m 2 on steel strip or on steel strip galvanized or alloy-galvanized on one or both sides .
  • Phosphate layers with a mass per unit area in the range from approximately 0.9 to approximately 1.8 g / m 2 are preferably produced.
  • the mass per unit area (“layer weight”) can, as is known to the person skilled in the art, be determined by weighing a phosphated sample sheet, detaching the phosphate layer in 5% chromic acid solution and weighing the sample sheet back. This method is described, for example, in DIN 50942.
  • phosphating solutions are preferably used, the free acid content of which is in the range from approximately 1.5 to approximately 2.8 points and the total acid content is in the range of approximately 25 to approximately 35 points Range from about 50 to about 70 ° C. and in particular in the range from about 55 to about 65 ° C. Preferred treatment times are in the range from about 5 to about 10 seconds.
  • the phosphating solution is preferably sprayed onto the metal surface and rinsed off with water after the desired treatment time.
  • the metal surface must be completely water wettable before applying the phosphating solution. This is usually the case in continuously operating conveyor systems. However, if the belt surface is oiled, this oil must be removed by a suitable cleaner before phosphating. The procedures for this are common in the art.
  • activation is usually carried out using activation agents known in the art. Solutions or suspensions are usually used which contain titanium phosphates and sodium phosphates. The activation is followed by the use of the phosphating process according to the invention, which is advantageously followed by a passivating rinse. An intermediate rinse with water usually takes place between phosphating and passivating rinsing. Treatment baths containing chromic acid are widely used for passivating rinsing.
  • the metal tapes according to the invention can be phosphated directly with an organic coating. However, you can also in the initially unpainted state after cutting, shaping and joining to components such as Automobile bodies or household appliances are put together. The associated forming processes are facilitated by the phosphate layer. If the finished components have a low corrosive stress, such as in household appliances, the devices assembled from the pre-phosphated metal can be painted directly. For higher corrosion protection requirements, such as those made in automobile construction, it is advantageous to have a phosphating treatment again after assembling the bodies.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Phosphatieren von Stahlband oder von ein- oder beidseitig verzinktem oder legierungsverzinktem Stahlband durch Spritz- oder Tauchbehandlung für eine Zeitdauer im Bereich von 2 bis 20 Sekunden mit einer sauren, zink-, magnesium- und manganhaltigen Phosphatierlösung mit einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 °C, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlösung frei ist von Nitrationen und dass sie 1 bis 4 g/l Zinkionen, 1,2 bis 4 g/l Manganionen, 1 bis 4 g/l Magnesiumionen, 10 bis 30 g/l Phosphationen, 0,1 bis 3 g/l Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form enthält, einen Gehalt an freier Säure im Bereich von 0,4 bis 4 Punkten und einen Gehalt an Gesamtsäure im Bereich von 15 bis zu 45 Punkten aufweist.

Description

"Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Phosphatieren von Stahlband oder von ein- oder beidseitig verzinktem oder legierungsverzinktem Stahlband durch eine Spritz- oder Tauchbehandlung, die je nach Bandgeschwindigkeit für eine Zeitdauer im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 Sekunden erfolgt.
Verfahren zum Phosphatieren von Oberflächen aus Eisen, Stahl, Zink und dessen Legierungen sowie Aluminium und dessen Legierungen sind seit langem Stand der Technik. Das Phosphatieren der genannten Oberflächen dient zur Erhöhung der Haftfestigkeit von Lackschichten und zur Verbesserung des Korrosionsschutzes. Die Phosphatierung erfolgt durch Eintauchen der Metalloberflächen in die Phosphatierlösungen oder durch Bespritzen der Metalloberflächen mit den Phosphatierunglösungen. Kombinierte Verfahren sind ebenfalls bekannt. Phosphatiert werden können geformte Metallteile wie beispielsweise Automobilkarossen, aber auch Metallbänder in schnellaufenden Bandanlagen. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer derartigen Bandphosphatierung. Bandphosphatierung unterscheidet sich von Teilephosphatierung dadurch, daß aufgrund der hohen Bandgeschwindigkeiten die Phosphatierung, d. h. das Aufwachsen einer geschlossenen Metallphosphatschicht, innerhalb einer kurzen Zeitspanne von beispielsweise etwa 2 bis etwa 20 Sekunden erfolgen muß.
Verfahren zur Phosphatierung von Metallbändern, insbesondere von elektrolytisch verzinkten oder schmelztauchverzinkten Stahlbändern, sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die WO 91/02829 ein Verfahren zur Phosphatierung von elektrolytisch und/oder schmelztauchverzinktem Stahlband durch kurzzeitige Behandlung mit sauren Phosphatierungslösungen, die neben Zink- und Phosphationen Mangan- und Nickelkationen sowie Anionen sauerstoffhaltiger
Säuren mit Beschleunigerwirkung enthalten. Unter letzterem Begriff sind insbesondere Nitrationen zu verstehen. Die DE-A-35 37 108 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Phosphatierung von elektrolytisch verzinkten Stahlbändern durch
Behandlung mit sauren Phosphatierungslösungen, die neben Zink-, Mangan- und
Phosphationen weitere Metallkationen wie beispielsweise Nickelionen und/oder
Anionen sauerstoffhaltiger Säuren mit Beschleunigerwirkung, insbesondere
Nitrationen, enthalten. Die Gehalte an Zink-Kationen liegen dabei in dem verhältnismäßig tiefen Bereich von 0,1 bis 0,8 g/1.
Die DE-A-39 20 296 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen Zinkphosphatüberzügen auf Stahl, Zink, Aluminium und/oder deren Legierungen durch Spritzen, Spritz-Tauchen und/oder Tauchen mit einer wäßrigen Lösung, die 0,2 bis 1,0 g/1 Zinkionen, 0,2 bis 2,0 g/1 Manganionen, 0,5 bis 2 g/1 Magnesiumionen, 10 bis 20 g/1 Phosphationen, 0,2 bis 10 g/1 Nitrationen und bis zu 1,0 g/1 Fluoridionen enthält. Notwendigerweise enthält diese Phosphatierlösung zusätzlich als Beschleuniger: 0,02 bis 0,2 g/1 Nitritionen und/oder 0,4 bis 1 g/1 Chlorationen und/oder 0,2 bis 1 g/1 eines organischen Oxidationsmittels. Die in diesem Verfahren notwendigerweise erforderlichen Nitrationen können jedoch auf verzinkten Stahloberflächen durch Stippenbildung zu Qualitätseinbußen der Phosphatschicht führen. Dabei werden unter „Stippen" weißliche Korrosionspunkte auf der Metalloberfläche verstanden, die in mikroskopischen Aufnahmen ein kraterähnliches Aussehen zeigen. Aus den in den Ausfuhrungsbeispielen genannten Phosphatierzeiten von über 2 Minuten wird erkennbar, daß es sich hierbei nicht um ein Verfahren zur Bandphosphatierung handelt. Die deutsche Patentanmeldung 196 39 596 versucht, ein Phosphatierverfahren bereitzustellen, das einerseits das Problem der Stippenbildung löst und das es andererseits ermöglicht, auch unverzinkte Stahlbänder bzw. die unverzinkte Seite von einseitig verzinkten Stahlbändern bei den in Bandanlagen üblichen kurzen Phosphatierzeiten mit einer geschlossenen kristallinen Phosphatschicht zu versehen. Gemäß diesem Dokument wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Phosphatieren von Stahlband oder von ein- oder beidseitig verzinktem oder legierungsverzinktem Stahlband durch Spritz- oder Tauchbehandlung für eine Zeitdauer im Bereich von 2 bis 15 Sekunden mit einer sauren, zink- und manganhaltigen Phosphatierlösung mit einer Temperatur im Bereich von 40 bis 70 °C, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung 1 bis 4 g/1 Zinkionen,
0,8 bis 3,5 g/1 Manganionen
10 bis 30 g/1 Phosphationen
0,1 bis 3 g/1 Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form und nicht mehr als 1 g/1 Nitrationen enthält, einen Gehalt an freier Säure im Bereich von 0,4 bis 4 Punkten und einen Gehalt an Gesamtsäure im Bereich von 12 bis 50 Punkten aufweist.
Die nach diesem Verfahren erzeugten kristallinen Zinkphosphatschichten erfüllen die Ansprüche, die heutzutage an eine Zinkphosphatierung gestellt werden, bereits sehr gut. Dies gilt insbesondere dann, wenn dieses Verfahren in einer Ausführungsform eingesetzt wird, bei der gleichzeitig entweder 0,8 bis 3,5 g/1 Nickelionen oder 0,002 bis etwa 0,2 g/1 Kupferionen anwesend sind. Arbeitet man ohne diese Kationen, muß man Nachteile hinsichtlich Lackhaftung und Korrosionsschutz in Kauf nehmen. Die Verwendung von Nickelionen in Phosphatierbäder ist heutzutage aus ökologischen und toxikologischen Gründen zunehmend unerwünscht. Für die Teilephosphatierung wie beispielsweise die Phosphatierung von Automobilkarosserien mit Phosphatierzeiten im Bereich von mehr als etwa 2 Minuten werden seit kurzem Phosphatierverfahren eingesetzt, bei denen anstelle der Nickelionen Kupferionen in dem vorstehend genannten niederen Konzentrationsbereich eingesetzt werden. Auch für schnellaufende Bandanlagen mit ihren kurzen Phosphatierzeiten im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 Sekunden wird intensiv nach Verfahren gesucht, die ohne die Verwendung der toxikologisch und ökologisch nachteiligen Nickelionen auskommen. Für Bandanlagen ist der Ersatz der Nickelionen durch geringe Konzentrationen von Kupferionen jedoch keine Lösung, da bei der großen pro Zeiteinheit zu phosphatierenden Fläche und dem im Vergleich zur Teilephosphatierung geringen Badvolumen der Kupfergehalt in Zeitintervallen von kürzer als 1 Minute bestimmt und nachgeregelt werden müßte. Hierfür steht keine geeignete Meß- und Regeltechnik zur Verfügung.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Phosphatierverfahren für schnellaufende Bandanlagen mit Phosphatierzeiten im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 Sekunden zur Verfügung zu stellen, das einerseits nickelfrei arbeitet und das andererseits zu Phosphatschichten führt, deren Qualität hinsichtlich Korrosionsschutz und Lackhaftung derjenigen nickelhaltiger Phosphatschichten nicht nachsteht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Phosphatieren von Stahlband oder von ein- oder beidseitig verzinktem oder legierungsverzinktem Stahlband durch Spritz- oder Tauchbe-handlung für eine Zeitdauer im Bereich von 2 bis 20 Sekunden mit einer sauren, zink-, magnesium- und manganhaltigen Phosphatierlösung mit einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 °C, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung frei ist von Nitrationen und daß sie
1 bis 4 g/1 Zinkionen,
1,2 bis 4 g/1 Manganionen
1 bis 4 g/1 Magnesiumionen
10 bis 30 g/1 Phosphationen
0,1 bis 3 g/1 Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form enthält, einen Gehalt an freier Säure im Bereich von 0,4 bis 4 Punkten und einen
Gehalt an Gesamtsäure im Bereich von 15 bis zu 45 Punkten aufweist.
Dabei können die Stahlbänder elektrolytisch verzinkt oder schmelztauchverzinkt bzw. legierungsverzinkt sein. Unter „legierungsverzinkt" wird verstanden, daß die Stahloberfläche mit einer Legierung überzogen wurde, die neben Zink andere Metalle wie beispielsweise Eisen, Nickel oder Aluminium enthält. Eine Legierungsverzinkung mit einer Zink-Eisen-Legierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man ein verzinktes Stahlband tempert, wodurch eine Diffusion von Eisenatomen in die Zinkschicht und umgekehrt erfolgt. Die Schichtdicken der Verzinkungsschichten liegen üblicherweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 20 μm.
Die Begriffe „freie Säure" und „Gesamtsäure" sind auf dem Gebiet der Phosphatierung allgemein bekannt. Sie werden bestimmt, indem man die saure Badprobe mit 0,1 -normaler Natronlauge titriert und deren Verbrauch mißt. Der Verbrauch in ml wird als Punktzahl angegeben. In dieser Schrift wird unter der Punktzahl der freien Säure der Verbrauch in ml an 0,1 -normaler Natronlauge verstanden, um 10 ml Badlösung, die mit vollentsalztem Wasser auf 50 ml verdünnt wurde, bis zu einem pH- Wert von 4,0 zu titrieren. Analog gibt die Punktzahl der Gesamtsäure den Verbrauch in ml bis zu einem pH- Wert von 8,2 an. Vorzugsweise stellt man die freie Säure auf den Bereich 1,5 bis 2,8 Punkte, die Gesamtsäure auf den Bereich 25 bis 35 Punkte ein.
Hydroxylamin kann als freie Base, als Hydroxylamin-abspaltende Verbindung wie beispielsweise Hydroxylaminkomplexe sowie Ketoxime oder Aldoxime oder in Form von Hydroxylammoniumsalzen eingesetzt werden. Fügt man freies Hydroxylamin dem Phosphatierbad oder einem Phosphatierbad-Konzentrat zu, wird es aufgrund des sauren Charakters dieser Lösungen weitgehend als Hydroxylammonium-Kation vorliegen. Bei einer Verwendung als Hydroxylammonium-Salz sind die Sulfate sowie die Phosphate besonders geeignet. Im Falle der Phosphate sind aufgrund der besseren Löslichkeit die sauren Salze bevorzugt. Um einerseits ökonomischen Gesichtspunkten Rechnung zu tragen und andererseits die Phosphatierbäder mit nicht zu viel Sulfationen zu belasten, kann vorteilhafterweise eine Kombination von freiem Hydroxyamin und Hydroxylammoniumsulfat eingesetzt werden. Hydroxylamin oder seine Verbindungen werden der Phosphatierungslösung in solchen Mengen zugesetzt, daß die rechnerische Konzentration des freien Hydroxylamins zwischen etwa 0,1 bis etwa 3 g/1, vorzugsweise zwischen etwa 0, 15 und etwa 1 g/1 liegt.
Für die Angabe der Phosphatkonzentration wird der gesamte Phosphorgehalt des Phosphatierbades als in Form von Phosphationen POz^- vorliegend angesehen. Demnach wird bei der Konzentrationsberechnung bzw. -bestimmung die bekannte Tatsache außer Acht gelassen, daß bei den im sauren Gebiet liegenden pH- Werten der Phosphatierbäder im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 3,6 nur ein sehr geringer Teil des Phosphats tatsächlich in Form der 3-fach negativ geladenen Anionen vorliegt. Bei diesen pH-Werten ist vielmehr zu erwarten, daß das Phosphat vornehmlich als einfach negativ geladenes Dihydrogenphosphat-Anion vorliegt, zusammen mit undisoziierter Phosphorsäure und mit geringeren Mengen 2-fach negativ geladener Hydrogenphosphat- Anionen.
Der Phosphatierlösung werden keine Nickelionen zugesetzt. Im Idealfall ist diese Lösung daher völlig frei von Nickelionen. Besteht die Phosphatieranlage jedoch aus nickelhaltigem Edelstahl oder werden verzinkte Stahlbänder phosphatiert, deren Zinkschicht zusätzlich Nickel enthält, ist es nicht auszuschließen, daß durch den Angriff der Phosphatierlösung Nickelionen in geringen Konzentrationen in die Lösung gelangen. Die Phosphatierlösung sollte jedoch nicht mehr als etwa 0,05 g/1 Nickelionen und insbesondere nicht mehr als etwa 0,015 g/1 Nickelionen enthalten.
Außer den genannten schichtbildenden Kationen enthalten die Phosphatierlösungen Alkalimetall- und/oder Ammonium-Kationen, um den Wert der freien Säure auf den erwünschten Bereich einzustellen.
Für die Phosphatierung von unverzinktem Stahl ist die Anwesenheit von Fluoridionen in der Phosphatierlösung in der Regel nicht erforderlich. Die Phosphatierung schmelztauchverzinkter Stahlbänder wird durch Fluoridionen jedoch erleichtert und auch für die Phosphatierung von elektrolytisch verzinktem Stahlband kann die Anwesenheit von Fluoridionen für eine gleichmäßige Schichtausbildung vorteilhaft sein. Demnach besteht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, Phosphatierlösungen einzusetzen, die bis zu etwa 0,8 g/1 Fluorid in freier oder komplex gebundener Form enthalten. Beispielsweise liegen für die Phosphatierung von elektrolytisch verzinktem Stahlband die bevorzugten Fluoridgehalte im Bereich von 0,0 bis etwa 0,5 g/1, insbesondere im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,2 g/1. Die Herstellung der Phosphatierungslösungen erfolgt im allgemeinen in der dem Fachmann bekannten Art und Weise. Phosphat wird beispielsweise in Form von Phosphorsäure in die Phosphatierungslösungen eingebracht. Die Kationen werden in Form säurelöslicher Verbindungen wie beispielsweise der Carbonate, der Oxide oder der Hydroxide der Phosphorsäure zugesetzt, so daß diese teilweise neutralisiert wird. Die weitere Neutralisation auf den erwünschten pH-Bereich erfolgt vorzugsweise durch Zugabe von Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat. Als Quelle freier Fluoridanionen eignen sich beispielsweise Natrium- oder Kaliumfluorid. Als komplexe Fluoride können beispielsweise Tetrafluoroborat oder Hexafluorosilicat eingesetzt werden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des vorstehend beschriebenen Phosphatierverfahrens zur beidseitigen Erzeugung von Phosphatschichten mit einer flächenbezogenen Masse im Bereich von etwa 0,4 bis etwa 2,0 g/m^ auf Stahlband oder auf ein- oder beidseitig verzinktem oder legierungsverzinktem Stahlband. Vorzugsweise werden Phosphatschichten mit einer flächenbezogenen Masse im Bereich von etwa 0,9 bis etwa 1,8 g/m^ erzeugt. Die flächenbezogene Masse („Schichtgewicht") kann, wie dem Fachmann bekannt, durch Wägen eines phosphatierten Probeblechs, Ablösen der Phosphatschicht in 5 %iger Chromsäurelösung und Rückwägen des Probeblechs bestimmt werden. Diese Methode ist beispielsweise beschrieben in DIN 50942. Für die Erzeugung von Phosphatschichten mit der erwünschten flächenbezogenen Masse setzt man bevorzugt Phosphatierlösungen ein, deren Gehalt an freier Säure im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 2,8 Punkten und an Gesamtsäure im Bereich von etwa 25 bis etwa 35 Punkten liegt. Die Temperatur der Behandlungslösung liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 50 bis etwa 70 °C und insbesondere im Bereich von etwa 55 bis etwa 65 °C. Bevorzugte Behandlungszeiten liegen im Bereich von etwa 5 bis etwa 10 Sekunden. Vorzugsweise wird die Phosphatierlösung auf die Metalloberfläche aufgespritzt und nach der erwünschten Behandlungsdauer mit Wasser abgespült.
Vor dem Aufbringen der Phosphatierungslösung muß die Metalloberfläche vollständig wasserbenetzbar sein. Dies ist in kontinuierlich arbeitenden Bandanlagen in der Regel gegeben. Falls die Bandoberfläche jedoch beölt sein sollte, ist dieses Öl vor der Phosphatierung durch einen geeigneten Reiniger zu entfernen. Die Verfahren hierfür sind in der Technik geläufig. Vor der Phosphatierung erfolgt üblicherweise eine Aktivierung mit im Stand der Technik bekannten Aktivierungsmitteln. Üblicherweise werden Lösungen bzw. Suspensionen eingesetzt, die Titanphosphate und Natriumphosphate enthalten. Auf die Aktivierung folgt die Anwendung des erfindungsgemäßen Phosphatierverfahrens, dem man vorteilhafterweise eine passivierende Nachspülung folgen läßt. Dabei erfolgt zwischen Phosphatierung und passivierender Nachspülung üblicherweise eine Zwischenspülung mit Wasser. Für eine passivierende Nachspülung sind chromsäurehaltige Behandlungsbäder weit verbreitet. Aus Gründen des Arbeits- und Umweltschutzes sowie aus Entsorgungsgründen besteht jedoch die Tendenz, diese chromhaltigen Passivierbäder durch chromfreie Behandlungsbäder zu ersetzen. Hierfür sind rein anorganische Badlösungen, insbesondere auf Basis von Hexafluorozirkonaten, oder auch organisch-reaktive Badlösungen, beispielsweise auf Basis von substituierten Poly(vinylphenolen) bekannt. Weiterhin können Nachspüllösungen eingesetzt werden, die 0,001 bis 10 g/1 eines oder mehrerer der folgenden Kationen enthalten: Lithiumionen, Kupferionen, Silberionen und/oder Wismutionen.
Die erfindungs gemäß phosphatierten Metallbänder können direkt mit einer organischen Beschichtung versehen werden. Sie können jedoch auch im zunächst unlackierten Zustand nach Schneiden, Formen und Fügen zu Bauteilen wie Automobilkarosserien oder Haushaltsgeräten zusammengefügt werden. Die hiermit verbundenen Umformvorgänge werden durch die Phosphatschicht erleichtert. Ist die korrosive Beanspruchung der fertigen Bauteile gering, wie beispielsweise bei Haushaltsgeräten, können die aus dem vorphosphatierten Metall zusammengebauten Geräte direkt lackiert werden. Für höhere Korrosionsschutzanforderungen, wie sie beispielsweise im Automobilbau gestellt werden, ist es vorteilhaft, nach dem Zusammenbau der Korosserien nochmals eine Phosphatierbehandlung folgen zu lassen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele (Tabelle 1 ) näher erläutert. Als Vergleichsbeispiele wurden Phosphatierverfahren gemäß der DE-A-39 20 296 eingesetzt. Gereinigte Probebleche wurden mit einem titanphosphathaltigen Aktivierungsmittel aktiviert und im Spritzen phosphatiert. Nach einer Zwischenspülung wurden sie mit einer Nachpassivierungslösung auf Chromatbasis nachbehandelt und nach Spülung mit vollentsalztem Wasser mit BASF KTL FT 85-7042 grau lackiert. Ergebnisse von Korrosionsschutzuntersuchungen gemäß dem VDA Wechselklimatest 621-415 über 10 Runden, verbunden mit Steinschlagprüfung gemäß VW-Norm P 1210 (K = 10: schlechtester Wert, K = 1 : bester Wert) sind in Tabelle 2 enthalten. Die Lackunterwanderung wurde an einem Ritz über die halbe Ritzbreite gemessen.
Tabelle 1 : Phosphatierparameter und Schichtgewichte
l) ZE: Beidseitig elektrolytisch verzinkter Stahl; Z: beidseitig schmelztauchverzinkter Stahl
Tabelle 2:
Korrosionstestergebnisse VDA Wechselklimatest 621-415 , 10 Runden, mit Steinschlag nach VW P 1210

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Phosphatieren von Stahlband oder von ein- oder beidseitig verzinktem oder legierungsverzinktem Stahlband durch Spritz- oder Tauchbehandlung für eine Zeitdauer im Bereich von 2 bis 20 Sekunden mit einer sauren, zink-, magnesium- und manganhaltigen Phosphatierlösung mit einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 °C, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung frei ist von Nitrationen und daß sie
1 bis 4 g/1 Zinkionen,
1,2 bis 4 g/1 Manganionen
1 bis 4 g/1 Magnesiumionen
10 bis 30 g/1 Phosphationen
0, 1 bis 3 g/1 Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form enthält, einen Gehalt an freier Säure im Bereich von 0,4 bis 4 Punkten und einen Gehalt an Gesamtsäure im Bereich von 15 bis zu 45 Punkten aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung nicht mehr als 0,05g/l Nickelionen enthält.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung bis zu 0,8 g/1 Fluorid in freier oder komplex gebundener Form enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung 0,15 bis 1 g/1 Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung einen Gehalt an freier Säure im Bereich von 1,5 bis 2,8 Punkten und einen Gehalt an Gesamtsäure im Bereich von 25 bis 35 Punkten aufweist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur beidseitigen Erzeugung von Phosphatschichten mit einer flächenbezogenen Masse im Bereich von 0,4 bis 2,0 g/m2 auf Stahlband oder auf ein- oder beidseitig verzinktem oder legierungsverzinktem Stahlband.
EP98949988A 1997-09-17 1998-09-05 Verfahren zur phosphatierung von stahlband Ceased EP1019564A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140953 DE19740953A1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
DE19740953 1997-09-17
PCT/EP1998/005634 WO1999014397A1 (de) 1997-09-17 1998-09-05 Verfahren zur phosphatierung von stahlband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1019564A1 true EP1019564A1 (de) 2000-07-19

Family

ID=7842689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98949988A Ceased EP1019564A1 (de) 1997-09-17 1998-09-05 Verfahren zur phosphatierung von stahlband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1019564A1 (de)
CA (1) CA2303877A1 (de)
DE (1) DE19740953A1 (de)
WO (1) WO1999014397A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808755A1 (de) 1998-03-02 1999-09-09 Henkel Kgaa Schichtgewichtsteuerung bei Bandphosphatierung
BR0014856A (pt) 1999-05-27 2002-06-11 Nippon Steel Corp Folha de aço galvanizada tratada com fosfato excelente em resistência à corrosão e capacidade de pintura
EP1067212A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Kawasaki Steel Corporation Korrosionsbeständges perforiertes zinkplattiertes Stahlblech
CN1244715C (zh) * 1999-08-09 2006-03-08 新日本制铁株式会社 加工性优良的磷酸盐处理镀锌系钢板及其制造方法
DE10110833B4 (de) * 2001-03-06 2005-03-24 Chemetall Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
DE102006035779B4 (de) * 2006-08-01 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes
WO2013160566A1 (fr) 2012-04-25 2013-10-31 Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo, S.L. Procédé de réalisation d'une tôle à revêtements znalmg huilés et tôle correspondante.
DE102019134298A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts mit einer metallischen Schutzschicht auf Basis von Zink und einer auf einer Oberfläche der metallischen Schutzschicht erzeugten Phosphatierschicht und derartiges Stahlflachprodukt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920296A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatueberzuegen
DE4013483A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
JPH05287549A (ja) * 1992-04-03 1993-11-02 Nippon Paint Co Ltd カチオン型電着塗装のための金属表面のリン酸亜鉛処理方法
US5328526A (en) * 1992-04-03 1994-07-12 Nippon Paint Co., Ltd. Method for zinc-phosphating metal surface
DE69326021T2 (de) * 1992-12-22 1999-12-23 Henkel Corp Im wesentlichen nickelfreier phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren
DE4341041A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Henkel Kgaa Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
DE19538778A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Henkel Kgaa Schichtgewichtssteuerung bei Hydroxylamin-beschleunigten Phosphatiersystemen
DE19621184A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit integrierter Nachpassivierung
DE19639596A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9914397A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740953A1 (de) 1999-03-18
WO1999014397A1 (de) 1999-03-25
CA2303877A1 (en) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633950B1 (de) Nickelfreie phosphatierverfahren
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
WO2001059181A2 (de) Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
EP1114202A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
EP0713539B1 (de) Verfahren zur phosphatierenden behandlung von einseitig verzinktem stahlband
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE3932006A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen
DE3224923A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
DE3245411C2 (de)
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0111223B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP1090160B1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
DE4330104A1 (de) Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
DE4341041A1 (de) Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
WO2001040546A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
WO1999032687A1 (de) Phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
EP1208246A1 (de) Zinkphosphatierung mit epoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIDEL, REINHARD

Inventor name: RIESOP, JOERG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021208