EP1015827B2 - Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft - Google Patents

Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft Download PDF

Info

Publication number
EP1015827B2
EP1015827B2 EP98941421A EP98941421A EP1015827B2 EP 1015827 B2 EP1015827 B2 EP 1015827B2 EP 98941421 A EP98941421 A EP 98941421A EP 98941421 A EP98941421 A EP 98941421A EP 1015827 B2 EP1015827 B2 EP 1015827B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectification column
heat exchanger
elements
installation according
insulation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98941421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1015827B1 (de
EP1015827A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Walter
Bernd Holling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7840453&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1015827(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Publication of EP1015827A1 publication Critical patent/EP1015827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1015827B1 publication Critical patent/EP1015827B1/de
Publication of EP1015827B2 publication Critical patent/EP1015827B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04945Details of internal structure; insulation and housing of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/0489Modularity and arrangement of parts of the air fractionation unit, in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen

Definitions

  • the invention relates to a plant for cryogenic separation of air, having at least one rectification column, which is connected to an air line for supplying decomposition air, with a nitrogen line for withdrawing a nitrogen fraction, with an oxygen line for extracting an oxygen fraction and surrounded by at least one insulating jacket, the one Insulating space limited, through which the lines are guided to the rectification column and to which the rectification column is connected.
  • Systems for the cryogenic separation of air consist essentially of one or more rectification columns whose function is to decompose the cooled in a heat exchanger to about minus 170 ° C air into its constituents.
  • the separation may take place in a rectification column.
  • the oxygen-rich fraction is withdrawn liquid in the bottom of the column and evaporated in the condenser.
  • gaseous pure nitrogen is withdrawn to recover it as a product and a second part is liquefied in the condenser.
  • liquid nitrogen is fed from a storage tank into the column.
  • the storage tank is charged from an external source with liquid nitrogen.
  • Storage tank and rectification column are arranged side by side.
  • the storage tank for liquid nitrogen is isolated by a vacuum container which engages around the outer shell of the storage container and whose evacuated between the inner and outer container insulation space is evacuated.
  • the deep-cold rectification column is installed in a metal jacket whose free space is filled with insulating material. Internationally, the name “cold box” has come to be used.
  • connection of the rectification column with the metal jacket takes place via rigid elements which form a fixed bearing on the side directed towards the bottom.
  • the elements are attached to the rectification column and / or the metal jacket releasably or permanently.
  • the rectification column stands on the elements while the opposite end is fixed in the isolation space.
  • fixing elements and / or transport securing elements are provided adjacent to the free end of the rectification column, which support the free end of the rectification column on the insulating jacket, so that the rectification column is fixed at the free end in the operating position and can be transported in the horizontal.
  • the elements are rigidly connected to the insulating jacket and the rectification column.
  • the fasteners have a high weight and deteriorate due to heat conduction, the heat balance of the system.
  • the invention has for its object to provide a system for cryogenic separation of air, in which for transport and operation without assembly / demotage of parts of the cold box, the fixation of the rectification column can be simplified.
  • the invention enables a much simpler attachment of arranged in the isolation room equipment parts, such as rectifying and possibly heat exchangers, since these are arranged in the isolation room equipment parts are connected via cable-shaped guy elements with the insulating jacket, which hold the equipment parts in the insulation space in a predetermined position. At the same time, the rope-shaped elements take over the fixation and transport securing of the rectification column and possibly the heat exchanger.
  • Flexible rope-shaped elements are understood to mean cables, chains, tie rods and the like which clamp at least the rectification column in the insulating jacket.
  • the rope-shaped elements are connected at their one end to the rectification column and, if appropriate, the heat exchanger via clamps which annularly surround the rectification column and possibly the heat exchanger at its circumference in order to absorb the tensile forces occurring during the tensioning.
  • the clamps are in accordance with customary tolerances on the rectification column on; if necessary, intermediate layers of PTFE can be provided between the rectification column and the clamps. They have U-shaped connecting elements on which the rope-shaped elements are attached. The attachment and replacement of the rope-shaped elements is so easy to make.
  • the clamps are made of a material having a lower réelledehnugswert than the material of the rectification column and possibly of the heat exchanger.
  • the material of the clamps is stainless steel, the material of the rectification column is aluminum.
  • the Werksoff the rectification column shrinks at operating temperatures of ca, -170 ° C more than the material of the clamps, which allows a change in the dimensions of the rectification column, in particular in length.
  • the rope-shaped elements act as transport securing elements, which allow a transport of the cold box in the horizontal without the rectification column and possibly the heat exchanger subject to a significant bending stress.
  • the cold box can be fully assembled by the manufacturer and transported in a horizontal position to the operator of the system at ambient temperature and operated without disassembly of parts of the system.
  • the rope-shaped elements absorb the thermal expansion of insulating jacket and rectification column and possibly heat exchangers, which are present due to the different temperatures of the system components in the various operating conditions (in operation / out of service).
  • each rope-shaped element consists of a rope whose ends are designed as eye terminals, which are mounted in terminals.
  • each rope-shaped element can be adjusted in its length.
  • the bearings are insulated with insulating materials such as glass fiber reinforced plastic (GRP) between the bearing and the inner surface of the insulating sheath arranged as intermediate layers.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • the insulation space with insulating material for. B. "Perlite", filled with a density between 40 to 80 kg / m 3 .
  • An optimized heat balance of the heat exchanger can be achieved within the insulation space in that the heat exchanger with the side into which the decomposition air and the product streams emerge and which is at a temperature level of about plus 10 ° C, the insulating jacket inclined and thus in is located in the immediate vicinity of the warmer Isoliermantels, while the Zerlegungs Kunststoffaus- and the product flow entry is located in the vicinity of the rectification column, so that lying at a temperature level of about minus 170 ° C side of the heat exchanger of the lying at about the same or similar temperature level rectification column inclined is.
  • the heat balance of the installation is substantially optimized by the insulation and the arrangement of the installation parts and rectification column, so that the expansion of the installation parts is reduced.
  • the fixation of the heat exchanger at an angle by means of projecting described rope-shaped elements is particularly easy to achieve.
  • the essential parts of the system for the cryogenic separation of air are shown schematically in FIG.
  • the plant consists essentially of a liquid gas tank 10, a rectification column 15 with top condenser 16 and a heat exchanger 17.
  • the figure is not to scale, a rectification column 15 is in relation to the liquid gas tank 10 usually much higher than that shown.
  • the liquid gas container 10 for the liquefied gas 11 consists in the usual way of an inner container 12 and an outer container 13, the intermediate space 14 is powder-vacuum insulated.
  • Rectification column 15 with top condenser 16 and heat exchanger 17 are surrounded by an insulating jacket 18.
  • the insulating jacket is made of unalloyed structural steel and encloses rectification column 15 with top condenser 16 and heat exchanger 17.
  • the insulating space surrounded by the insulating jacket 18 23 is provided with insulating means, for. B. Perlite filled out.
  • the perlite fill all the cavities of the insulation space 23 and surround the rectification column 15 with the top condenser 16, the heat exchanger 17 and all arranged in the insulation space 23 further components, such as piping, control valves and like.
  • the rectification column 15 stands on bearings 24 formed as feet and connected to the insulating jacket 18.
  • the bearings 24 receive the weighting forces of the rectification column.
  • the rectification column with rope-shaped elements 20, 21, 22, 25, 26 is laterally braced.
  • Rope-shaped elements can be all elements, such as stainless steel ropes, chains, tie rods and the like, if they are suitable for tensioning the rectification column 15.
  • the rectification column is braced at least on three sides (120 °) with ropes adjustable in length via adjusting elements 60, 61, 66.
  • the adjusting elements 60, 61, 66 each consist of a threaded rod 62 connected to the insulating jacket 18, which is screwed into a nut 63 with left / right-hand thread. From the other side, a U-shaped terminal 64 is screwed into the nut 63 by means of a threaded rod attached thereto. As the nut 63 rotates, the threaded rods move toward or away from each other.
  • the rope-shaped element 26 mounted and fastened in the terminal 64 is correspondingly pulled in the direction of the insulating jacket 18 or relaxed towards the rectification column.
  • the rope-shaped elements 20, 21, 22, 25, 26 are mounted on the side facing the rectification column 15 in stationary terminals 65.
  • the stationary terminals 65 are attached to clamps 19, 51 which annularly surround the rectification column 15 at its periphery.
  • the clamps 19, 51 with the rope-shaped elements 20, 21, 22, 25, 26 surround the rectification column 15 adjacent to the bearing 24 opposite end.
  • the clamps are made of a material, such as stainless steel, which has a lower thermal expansion value than the material, for example aluminum, the rectification column.
  • a clearance between the clamps 19, 51 and the rectification column 15 arises due to the different thermal expansion values of the materials at the low operating temperatures, which permits a change in dimension, in particular a change in the length of the rectification column.
  • the heat exchanger 17 is arranged in the insulation space 23, which is supplied via line 28 compressed and purified air.
  • the cold air is blown into the lower portion of the rectification column 15.
  • the rectification column 15 is operated under a pressure of 4.5 to 12 bar, preferably about 6 bar. It is equipped in the embodiment with two sections 29, 30 of parent packs or trays. Above the packing sections 29, 30, a liquid collector and distributor 31, 32 is provided in each case.
  • Oxygen-enriched bottoms liquid can be withdrawn via an oxygen line 33.
  • a nitrogen line 34 discharges gaseous nitrogen as a product through the heat exchanger 17.
  • In the upper part of the rectification column 15 also opens a first feed line 35, directly into the upper liquid receiver 31. It is used for supply and removal of liquid nitrogen and connects the interiors of rectification column 15 and nitrogen tank 10th
  • a top condenser 16 is used to liquefy nitrogen at the top of the rectification column 15.
  • the indicated in the drawing passages are open to the interior of the rectification column and thus form the nitrogen passages.
  • oxygen-enriched liquid which is introduced via the oxygen line 33. It evaporates in direct heat exchange with condensing nitrogen.
  • the vaporized fraction is removed via an oxygen product line 36 and warmed in the heat exchanger 17 against decomposition air 28.
  • the heat exchanger 17 is secured with two support brackets 37 on the insulating jacket 18.
  • the support brackets are assigned to the warm end (+ 10 ° C) of the heat exchanger 17 and carry the vertical loads of this.
  • the heat exchanger 17 is arranged in the insulation space that the oxygen product input 38 is further away from the insulating jacket, as the oxygen product output 39.
  • the heat exchanger 17 at an angle 70 between 3 and 10 degrees, preferably at an angle of 5 degrees with its cold End (about - 170 ° C) is arranged inclined to the rectification column, the refrigeration demand is reduced because the warm end of the warmer insulating jacket 18 and the cold end of the heat exchanger of the rectification column is assigned.
  • rope-shaped elements 40, 41, 46, 47 which are formed as a cable tension.
  • the rope-shaped elements 40, 41, 46, 47 are formed according to the rope-shaped elements described in connection with the cable tension of the rectification column.
  • the ropes 40, 41, 46, 47 terminate in eyebolts 67, 68 which are mounted in U-shaped adjustable and stationary terminals 64, 65.
  • the rope-shaped elements 46, 47 and 40, 41 extend crosswise at an angle 71 of 45 ° to the longitudinal axis 72 of the heat exchanger 17.
  • the rope-shaped elements 40, 41, 46, 47 are attached to the heat exchanger 17 by means of clamps 50.
  • valve 42 The level of the column sump of the rectification column is controlled by means of a valve 42, which is arranged in the oxygen line 33.
  • Valve 42 is disposed within the insulation space 23 and powder-insulated.
  • the adjusting device 44 for example, a control valve spindle, passed through the insulating jacket 18 to the outside and connected to a drive 45 so that the valve is adjustable from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, mit mindestens einer Rektifiziersäule, die mit einer Luftleitung zur Zufuhr von Zerlegungsluft, mit einer Stickstoffleitung zum Abzug einer Stickstofffraktion, mit einer Sauerstoffleitung zum Abzug einer Sauerstofffraktion verbunden und von mindestens einem Isoliermantel umgeben ist, der einen Isolierraum begrenzt, durch den die Leitungen zur Rektifiziersäule geführt sind und mit dem die Rektifiziersäule verbunden ist.
  • Anlagen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bestehen im wesentlichen aus einer oder mehreren Rektifiziersäulen deren Funktion darin besteht, die in einem Wärmetauscher auf ca. minus 170°C abgekühlte Luft in ihre Bestandteile zu zerlegen. Bei einer Anlage zur Stickstoffgewinnung kann die Zerlegung in einer Rektifiziersäule erfolgen. Die sauerstoffreiche Fraktion wird im Sumpf der Säule flüssig abgezogen und im Kondensator verdampft. Am Kopf der Säule wird gasförmiger reiner Stickstoff entnommen, um ihn als Produkt zu gewinnen und ein zweiter Teil wird im Kondensator verflüssigt. Zum Ausgleich der Kältebilanz wird flüssiger Stickstoff aus einem Speichertank in die Säule eingespeist.
  • Der Speichertank wird dabei aus einer äußeren Quelle mit Flüssigstickstoff beschickt. Speichertank und Rektifiziersäule sind nebeneinander angeordnet. Der Speichertank für flüssigen Stickstoff ist durch einen Vakuumbehälter isoliert, der die äußere Hülle des Speicherbehälters umgreift und dessen zwischen Innenund Außenbehälter gebildeter Isolationsraum evakuiert ist.
  • Die im Betrieb tiefkalte Rektifiziersäule ist in einem Blechmantel eingebaut deren freigebliebener Raum mit Isoliermaterial ausgefüllt ist. International hat sich hierfür der Name "cold box" eingebürgert.
  • Üblicher Weise erfolgt die Verbindung der Rektifiziersäule mit dem Blechmantel über starre Elemente die ein Festlager an der zum Boden gerichteten Seite bilden. Die Elemente sind an der Rektifiziersäule und/oder dem Blechmantel lösbar oder unlösbar befestigt. Im Betrieb steht die Rektifiziersäule auf den Elementen während das gegenüberliegende Ende im Isolationsraum fixiert ist. Hierzu sind benachbart zum freien Ende der Rektifiziersäule Fixierelemente und/oder Transportsicherungselemente vorgesehen, die das freie Ende der Rektifiziersäule am Isoliermantel abstützen, damit die Rektifiziersäule am freien Ende in der Betriebsstellung fixiert ist und in der Horizontalen transportiert werden kann.
    Die Elemente sind starr mit dem Isoliermantel und der Rektifiziersäule verbunden. Nachteilig ist bei einer derartigen starren Befestigung mittels Schraub- oder Schweißverbindungen, daß sie im Betrieb nahezu keine Veränderung der Abmessungen der Rektifiziersäule erlauben, die aufgrund des großen Temperaturunterschiedes zwischen Transport- und Betriebstemperatur auftreten, da die Werkstoffe aufgrund der tiefkalten Betriebstemperatur von ca -170° C schrumpfen. Dies erfordert einen hohen Fertigungs- und Berechnungsaufwand um die Ausdehnung der Anlagenteile zu beherrschen und gegebenenfalls eine Funktionstrennung in Fixierelemente und Transportsicherungselemente, die nach dem Transport entfernt werden müssen.
  • Dabei weisen die Befestigungselemente ein hohes Gewicht auf und verschlechtern aufgrund von Wärmeleitung die Wärmebilanz der Anlage.
  • Die des Weiteren aus der US-A-5 205 042 bekannten, zur elastischen Verspannung der Rektifiziersäule mit dem Isolationsmantel zweckentsprechend angeordneten, flachen Rechteckstahl-Elemente weisen ebenfalls die vorab aufgezeigten Nachteile auf.
  • Aus der DE-PS 495 022 ist es auch bekannt, einen Behälter für flüssige Gase mittels verspannter Ketten in einem Isoliergehaüse zu haltern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft schaffen, bei der für Transport und Betrieb ohne Montage/Demotage von Teilen der cold box die Fixierung der Rektifiziersäule vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung ermöglicht eine wesentlich einfachere Befestigung der im Isolationsraum angeordneten Anlagenteile, wie Rektifziersäule und ggf. Wärmetauscher, da diese im Isolationsraum angeordneten Anlagenteile über seilförmige Abspannelemente mit dem Isoliermantel verbunden sind, die die Anlagenteile im Isolationsraum in vorgegebener Lage halten. Dabei übernehmen die seilförmigen Elemente gleichzeitig die Fixierung und Transportsicherung der Rektifiziersäule und ggf. des Wärmetauschers.
  • Unter flexiblen seilförmigen Elementen werden Seile, Ketten, Zugstangen und dergleichen verstanden, die mindestens die Rektifiziersäule in dem Isoliermantel verspannen. Die seilförmigen Elemente sind mit ihrem einen Ende mit der Rektifiziersäule und ggf. dem Wärmetauscher über Schellen verbunden, die die Rektifiziersäule und ggf. den Wärmetauscher an ihrem Umfang ringförmig umgeben, um die bei der Verspannung auftretenden Zugkräfte aufzunehmen. Die Schellen liegen unter Berücksichtigung üblicher Toleranzen an der Rektifiziersäule an; gegebenenfalls können Zwischenlagen aus PTFE zwischen der Rektifiziersäule und den Schellen vorgesehen sein. Sie weisen U-förmige Verbindungselemente auf, an denen die seilförmigen Elemente befestigt sind. Die Befestigung und der Austausch der seilförmigen Elemente ist so einfach vorzunehmen. Um im Betrieb der Anlage zwischen den Schellen und der Rektifiziersäule und ggf. dem Wärmetauscher eine Veränderung der Abmessungen der Rektifiziersäule und ggf. des Wärmetauschers zu ermöglichen, bestehen die Schellen aus einem Werkstoff, der einen geringeren Wärmeausdehnugswert aufweist, als der Werkstoff der Rektifiziersäule und ggf. des Wärmetauschers. Der Werkstoff der Schellen ist Edelstahl, der Werkstoff der Rektifiziersäule ist Aluminium. Hierbei schrumpft der Werksoff der Rektifiziersäule bei Betriebstemperaturen von ca, -170° C stärker als der Werkstoff der Schellen, was eine Veränderung der Abmessungen der Rektifiziersäule, inbesondere in der Länge, erlaubt. Bei Umgebungstemperatur wirken erfindungsgemäß die seilförmigen Elemente als Transportsicherungselemente, die einen Transport der cold box in der Horizontalen erlauben, ohne daß die Rektifiziersäule und ggf. der Wärmetauscher einer wesentlichen Biegebeanspruchung unterliegen. Durch die Erfindung kann die cold box beim Hersteller vollständig zusammengebaut und in horizontaler Lage zum Betreiber der Anlage bei Umgebungstemperatur transportiert und ohne Demontage von Teilen der Anlage betrieben werden.
  • Im Betrieb der Anlage nehmen die seilförmigen Elemente die Wärmeausdehnung von Isoliermantel und Rektifiziersäule und ggf. Wärmetauscher auf, die aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen der Anlagenteile bei den verschiedenen Betriebszuständen (im Betrieb/außer Betrieb) vorhanden sind.
  • Durch die Seilverspannung ist neben einer einfacheren Montage der Rektifiziersäule, eine Verbesserung der Wärmebilanz der Anlage erzielbar, da die seilförmigen Elemente nur eine geringe Wärmeleitung zwischen der Rektifiziersäule bzw. dem Wärmetauscher und dem Isoliermantel zulassen. Jedes seilförmige Element bestehet aus einem Seil, dessen Enden als Augenterminals ausgebildet sind, die in Terminals befestigt sind. Über mit dem isoliermantel verbundene Gewindestangen und eine Links-/Rechtsmutter (Mutter mit einem Links- und Rechtsgewinde) tragendes Verstellelement, in der die U-förmigen Terminals eingeschraubt sind, kann jedes seilförmige Element in seiner Länge verstellt werden. Andere Ausbildungen der Seilenden, zum Beispiel als Preßhülsen, Seilklammern, sowie andere Ein- oder Verstellmöglichkeiten, wie z.B. Exzenterhebel, werden durch die Erfindung mitumfasst und beschränken den Gegenstand der Erfindung nicht.
    Hinzu kommt, daß durch die Verspannung der Anlagenteile im Isolationsraum das Gesamtgewicht der Anlage reduziert und der Berechnungsaufwand bezüglich der Ausdehnung der Anlagenteile verringert werden kann.
  • Vorteilhaft werden nur die senkrecht zur Längsrichtung der Rektifiziersäule auftretenden Kräfte von Lagern aufgenommen, die an dem Isoliermantel befestigt sind. Nur die Lager lassen eine Wärmeleitung über den Isoliermantel zu. Um diese Wärmeleitung zu minimieren sind die Lager über Isolierwerkstoffe, wie glasfaserverstärktem Kunststoff(GFK)
    zwischen dem Lager und der Innenfläche des Isoliermantels als Zwischenlagen angeordnet. Vorzugsweise wird der Isolationsraum mit Isolierwerkstoff, z. B. "Perlite", mit einer Dichte zwischen 40 bis 80 kg/m3, ausgefüllt.
  • im Isolationsraum ist vorteilhaft auch der Wärmetauscher angeordnet, in dem die Zerlegungsluft gegen Produktströme abgekühlt wird. Eine optimierte Wärmebilanz des Wärmetauschers läßt sich innerhalb des Isolationsraumes dadurch erzielen, daß der Wärmetauscher mit der Seite, in die die Zerlegungsluft ein- und die Produktströme austreten und die auf einem Temperatumiveau von ca. plus 10°C liegt, dem Isoliermantel zugeneigt und damit in unmittelbarer Nähe des wärmeren Isoliermantels angeordnet ist, während der Zerlegungsluftaus- und der Produktstromeintritt in der Nähe der Rektifiziersäule angeordnet ist, so daß die auf einem Temperaturniveau von ca. minus 170°C liegende Seite des Wämetauschers der auf etwa gleichem oder ähnlichem Temperaturniveau liegenden Rektifiziersäule zugeneigt ist. Durch diese die Temperaturgradienten des Wärmetauschers berücksichtigende Anordnung bezüglich der Temperaturverteilung in dem zumindest pulverisolierten Isolationsraum, ist die Wärmebilanz der Anlage durch die Isolierung und der Anordnung der Anlagenteile und Rektifiziersäule wesentlich optimiert, so daß die Ausdehnung der Anlagenteile reduziert ist. Dabei ist die Fixierung des Wärmetauschers unter einem Winkel mittels der vorstehen beschrieben seilförmigen Elemente besonders einfach zu erzielen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Gewinnung von Stickstoff;
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel für die Seilverspannung der Rektifiziersäule und des Wärmetauschers,
  • Die nur für die Erfindung wesentlichen Teile der Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft sind schematisch in Figur 1 dargestellt. Die Anlage besteht im wesentlichen aus einem Flüssiggasbehälter 10, einer Rektifiziersäule 15 mit Kopfkondensator 16 und einem Wärmetauscher 17. Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu, eine Rektifiziersäule 15 ist im Verhältnis zum Flüssiggasbehälter 10 in der Regel wesentlich höher als die dargestellte. Der Flüssiggasbehälter 10 für das Flüssiggas 11 besteht in der üblichen Weise aus einem Innenbehälter 12 und einem Außenbehälter 13, deren Zwischenraum 14 pulver-vakuumisoliert ist. Rektifiziersäule 15 mit Kopfkondensator 16 und Wärmetauscher 17 sind von einem Isoliermantel 18 umgeben. Der Isoliermantel besteht aus unlegiertem Baustahl und umschließt Rektifiziersäule 15 mit Kopfkondensator 16 und Wärmetauscher 17. Der von dem Isoliermantel 18 umgebene Isolationsraum 23 ist mit Isoliermittel, z. B. Perlite, ausgefüllt. Die Perlite füllen alle Hohlräume des Isolationsraumes 23 aus und umgeben die Rektifiziersäule 15 mit dem Kopfkondensator 16, den Wärmetauscher 17 und alle im Isolationsraum 23 angeordneten weiteren Bauteile, wie Rohrleitungen, Regelarmaturen und dergleichen.
  • In dem Isolationsraum 23 steht die Rektifiziersäule 15 auf Lagern 24, die als Füße ausgebildet und mit dem Isoliermantel 18 verbunden sind.Die Lager 24 nehmen die Gewichtskräfte der Rektifiziersäule auf. Über ihre Längserstreckung ist die Rektifiziersäule mit seilförmigen Elementen 20, 21, 22, 25, 26 seitlich verspannt. Seilförmige Elemente können alle Elemente, wie rostfreie Edelstahlseile, Ketten, Zugstangen und dergleichen sein, wenn sie zur Verspannung der Rektifiziersäule 15 geeignet sind. Die Rektifiziersäule wird mindestens nach drei Seiten (120°) mit in ihrer Länge über Verstellelemente 60, 61, 66 einstellbaren Seilen verspannt. Die Verstellelemente 60, 61, 66 bestehen jeweils aus einer mit dem Isoliermantel 18 verbundenen Gewindestange 62, die in eine Mutter 63 mit Links-/ Rechtsgewinde geschraubt ist. Von der anderen Seite ist ein U-förmiges Terminal 64 mittels einer daran befestigten Gewindestange in die Mutter 63 geschraubt. Beim Drehen der Mutter 63 bewegen sich die Gewindestangen aufeinander zu oder voneinander weg. Das in dem Terminal 64 gelagerte und befestigte seilförmige Element 26 wird entsprechend in Richtung des Isoliermantels 18 gezogen oder oder zur Rektifiziersäule hin entspannt. Die seilförmigen Elemente 20, 21, 22, 25, 26 sind auf der zur Rektifiziersäule 15 weisende Seite in stationär angeordneten Terminals 65 gelagert. Die verstellbaren und stationären Terminals 64, 65 bilden zusammen mit den in Augenbolzen 67, 68 endenden Seilenden Gelenke. Die stationären Terminals 65 sind an Schellen 19, 51 befestigt, die die Rektifiziersäule 15 an ihrem Umfang ringförmig umfassen. Die Schellen 19, 51 mit den seilförmigen Elemente 20, 21, 22, 25, 26 umgeben die Rektifiziersäule 15 benachbart zu dem dem Lager 24 gegenüberliegenden Ende. Die Schellen bestehen aus einem Wekstoff, beispielsweise Edelstahl, der einen geringeren Wärmeausdehnungswert aufweist, als der Werkstoff, beispielsweise Aluminium, der Rektifiziersäule. Im Betrieb der Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft stellt sich aufgrund der verschiedenen Wärmeausdehnungswerte der Werkstoffe bei den tiefen Betriebstemperaturen ein Freiraum zwischen den Schellen 19, 51 und der Rektifiziersäule 15 ein, der eine Veränderung der Abmessung, insbesondere eine Veränderung der Länge der Rektifiziersäule, erlaubt.
  • Vorzugsweise ist in dem Isolationsraum 23 der Wärmetauscher 17 angeordnet, dem über Leitung 28 verdichtete und gereinigte Luft zugeführt wird. Die kalte Luft wird in den unteren Bereich der Rektifiziersäule 15 eingeblasen.
  • Die Rektifiziersäule 15 wird unter einem Druck von 4,5 bis 12 bar, vorzugsweise etwa 6 bar betrieben. Sie ist in dem Ausführungsbeispiel mit zwei Abschnitten 29, 30 von geordneten Packungen oder Siebböden ausgestattet. Oberhalb der Packungsabschnitte 29, 30 ist je ein Flüssigkeitssammler und Verteiler 31, 32 vorgesehen.
  • Über eine Sauerstoffleitung 33 kann sauerstoffangereicherte Sumpfflüssigkeit entnommen werden. Eine Stickstoffleitung 34 führt gasförmigen Stickstoff als Produkt durch den Wärmetauscher 17 ab. Im oberen Bereich der Rektifiziersäule 15 mündet außerdem eine erste Speiseleitung 35, und zwar direkt in den oberen Flüssigkeitssammler 31. Sie dient zur Zu- und Abfuhr von Flüssigstickstoff und verbindet die Innenräume von Rektifiziersäule 15 und Stickstofftank 10.
  • Ein Kopfkondensator 16 dient zur Verflüssigung von Stickstoff am Kopf der Rektifiziersäule 15. Die in der Zeichnung angedeuteten Passagen sind zum Innenraum der Rektifiziersäule hin offen und bilden somit die Stickstoffpassagen. Im Außenraum der Passagen steht sauerstoffangereicherte Flüssigkeit an, die über die Sauerstoffleitung 33 herangeführt wird. Sie verdampft in direkten Wärmetausch mit kondensierendem Stickstoff. Die verdampfte Fraktion wird über eine Sauerstoffproduktleitung 36 abgeführt und im Wärmetauscher 17 gegen Zerlegungsluft 28 angewärmt.
  • Der Wärmetauscher 17 ist mit zwei Tragkonsolen 37 an dem Isoliermantel 18 befestigt. Die Tragkonsolen sind dem warmen Ende (+ 10°C) des Wärmetauschers 17 zugeordnet und tragen die senkrechten Lasten von diesem. Dabei ist der Wärmetauscher 17 so im Isolationsraum angeordnet, daß der Sauerstoffprodukteingang 38 vom Isoliermantel weiter entfernt ist, als der Sauerstoffproduktausgang 39. Dadurch daß der Wärmetauscher 17 unter einem Winkel 70 zwischen 3 und 10 Grad, vorzugsweise unter einem Winkel von 5 Grad mit seinem kalten Ende (ca. - 170°C) zur Rektifiziersäule hin geneigt angeordnet ist, wird der Kältebedarf reduziert, da das warme Ende dem wärmeren Isoliermantel 18 und das kalte Ende des Wärmetauschers der Rektifiziersäule zugeordnet ist. Die Befestigung und Ausrichtung des kalten Endes des Wärmetauschers 17 erfolgt über seilförmige Elemente 40, 41, 46, 47, die als Seilverspannung ausgebildet sind. Die seilförmigen Elemente 40, 41, 46, 47 sind entsprechend den im Zusammenhang mit der Seilverspannung der Rektifiziersäule beschriebenen seilförmigen Elementen ausgebildet. Die Seile 40, 41, 46, 47 enden in Augenbolzen 67, 68 die in U-förmigen verstellbaren und stationären Terminals 64, 65 gelagert sind. Die seilförmigen Elemente 46, 47 und 40, 41 verlaufen über Kreuz jeweils unter einem Winkel 71 von 45° zur Längsachse 72 des Wärmetauschers 17.
  • Die seilförmigen Elemente 40, 41, 46, 47 sind an dem Wärmetauscher 17 mittels Schellen 50 befestigt.
  • Der Füllstand des Säulensumpfes der Rektifiziersäule wird mittels eines Ventiles 42 gesteuert, welches in der Sauerstoffleitung 33 angeordnet ist. Ventil 42 ist innerhalb des Isolationsraumes 23 angeordnet und pulver-isoliert. Über ein ebenfalls pulverisoliertes Abgangsstück 43 ist die Stelleinrichtung 44, beispielsweise eine Regelventilspindel, durch den Isoliermantel 18 nach außen geführt und mit einem Antrieb 45 so verbunden, daß das Ventil von außen einstellbar ist.

Claims (12)

  1. Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, mit mindestens einer Rektifiziersäule, die mit einer Luftleitung zur Zufuhr von Zerlegungsluft, mit einer Stickstoffleitung zum Abzug einer Stickstofffraktion, mit einer Sauerstoffleitung zum Abzug einer Sauerstofffraktion verbunden und von mindestens einem lsoliermantel umgeben ist, der einen Isolationsraum begrenzt, durch den die Leitungen zur Rektifiziersäule geführt sind und mit dem die Rektifiziersäule verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rektifiziersäule (15) über ihre Längserstreckung mittels senkrecht zu der Längserstreckung verlaufender seilförmiger Elemente (20, 21, 22, 25, 26) so im Isolationsraum (23) verspannt ist, dass sie in einer vorgegebenen Lage angeordnet ist, wobei die Elemente (20, 21, 22, 25, 26) mit ihrem einen Ende mit der Rektifiziersäule über Mittel (51, 19), insbesondere Schellen, verbunden sind, die die Rektifiziersäule (15) an ihrem Umfang ringförmig umgeben und die Verbindungselemente aufweisen, an denen die Elemente (20, 21, 22, 25, 26) befestigt sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rektifiziersäule (15) einen im Isolationsraum (23) angeordneten Kopfkondensator (16) aufweist, der ausgangsseitig über eine Sauerstoffproduktleitung (36) mit einem Wärmetauscher (17) verbunden ist und eingangsseitig über eine im lsolationsraum (23) angeordnete Sauerstoffleitung (33) mit dem unteren Bereich der Rektifiziersäule (15).
  3. Anlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmetauscher (17) im Isolationsraum (23) angeordnet ist
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmetauscher (17) mittels seilförmigen Elementen (40, 41) so im Isolationsraum (23) verspannt ist, daß er in einer vorgegebenen Lage angeordnet ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elemente (40, 41) mit ihrem einen Ende mit dem Wärmetauscher über Mittel (50), insbesondere Schellen, verbunden sind, die den Wärmetauscher an ihrem Umfang ringförmig umgeben und die Verbindungselemente aufweisen, an denen die Elemente (40,41) befestigt sind.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel (50, 51, 19) aus einem Werkstoff bestehen, der einen geringeren Wärmeausdehnugswert aufweist, als der Werkstoff der Rektifiziersäule (15) und/oder des Wärmetauschers.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich im Betrieb der Anlage zwischen den Mitteln (50, 51, 19) und der Rektifiziersäule (15) und/oder dem Wärmetauscher (17) ein Freiraum einstellt, der eine Veränderung der Abmessung der Rektifiziersäule (15) und/oder des Wärmetauschers (17) erlaubt.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elemente (20, 21, 22, 25, 26, 40,41) mit ihrem anderen Ende am Isoliermantel (18) befestigt sind und am Isoliermantel (18) Lager (24, 37) vorgesehen sind, die die Lasten der Rektifiziersäule (15) und/oder des Wärmetauschers (17) im Betrieb aufnehmen.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elemente (20, 21, 22, 25, 26; 40, 41) über Verstellelemente (60, 61, 66) in ihrer Länge einstellbar sind
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmetauscher (17) im lsolationsraum (23) unter einem Winkel (70) geneigt angeordnet ist, so daß das kalte Ende (ca. -175°C) des Wärmetauschers in der Nähe der Rektifiziersäule (15) und das warme Ende (ca. + 10°C) in der Nähe des lsoliermantels (18) angeordnet ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmetauscher (17) unter einem Winkel zwischen 1 und 45° geneigt im Isolationsraum (23) angeordnet ist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolationsraum (23) mit Isolierwerkstoff, z B. Perlite, ausgefüllt ist.
EP98941421A 1997-08-28 1998-08-17 Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft Expired - Lifetime EP1015827B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737520A DE19737520A1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19737520 1997-08-28
PCT/EP1998/005182 WO1999011991A1 (de) 1997-08-28 1998-08-17 Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1015827A1 EP1015827A1 (de) 2000-07-05
EP1015827B1 EP1015827B1 (de) 2002-11-13
EP1015827B2 true EP1015827B2 (de) 2007-07-11

Family

ID=7840453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941421A Expired - Lifetime EP1015827B2 (de) 1997-08-28 1998-08-17 Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1015827B2 (de)
AT (1) ATE227829T1 (de)
CZ (1) CZ294901B6 (de)
DE (2) DE19737520A1 (de)
WO (1) WO1999011991A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805603B1 (fr) * 2000-02-25 2002-05-31 Air Liquide Structure d'installation, notamment cryogenique, comportant des elements dont les variations dimensionnelles dues a des changements de temperature sont synchronisees
GB2398516A (en) * 2003-02-18 2004-08-25 Air Prod & Chem Distillation column with a surrounding insulating support structure
DE10319755A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Linde Ag Kolonnensystem und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2265123T3 (es) * 2003-04-30 2007-02-01 Linde Aktiengesellschaft Sistema de columna y procedimiento para su produccion.
EP2030662A1 (de) * 2007-08-09 2009-03-04 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Stützvorrichtung für eine einzelne Destillationskolonne in einem isolierten Gehäuse
WO2019144380A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Air separation unit by cryogenic distillation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916179A (en) 1958-01-13 1959-12-08 British Oxygen Co Ltd Thermally insulated storage vessels
DE4135302A1 (de) 1991-10-25 1993-04-29 Linde Ag Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
JPH09137627A (ja) 1995-11-14 1997-05-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 二重殻平底円筒タンクの滑動防止装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668256B1 (fr) * 1990-10-18 1992-12-11 Air Liquide Procede de reglage de la verticalite d'un element dispose dans une enveloppe fermee et ensemble pour la mise en óoeuvre de ce procede.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916179A (en) 1958-01-13 1959-12-08 British Oxygen Co Ltd Thermally insulated storage vessels
DE4135302A1 (de) 1991-10-25 1993-04-29 Linde Ag Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
JPH09137627A (ja) 1995-11-14 1997-05-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 二重殻平底円筒タンクの滑動防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE227829T1 (de) 2002-11-15
CZ294901B6 (cs) 2005-04-13
DE59806294D1 (de) 2002-12-19
EP1015827B1 (de) 2002-11-13
WO1999011991A1 (de) 1999-03-11
DE19737520A1 (de) 1999-03-04
CZ2000570A3 (cs) 2001-12-12
EP1015827A1 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964549B4 (de) Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
EP1666822A1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches, insbesondere von Luft
DE69311040T2 (de) Kryogenische Behandlungsanlage, insbesondere für die Lufttrennung
DE1951666A1 (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung eines kryogenischen Prozesses
WO2008104308A2 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus verflüssigtem erdgas
EP1015827B2 (de) Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2013159868A2 (de) Transportables paket mit einer coldbox,tieftemperatur-luftzerlegungsanlage und verfahren zum herstellen einer tieftemperatur-luftzerlegungsanlage
DE69814792T3 (de) Verfahren zur Installation einer kryogenischen Anlage mit vormontierten Bauteilen
DE19919587B4 (de) Luftdestillationsanlage und Kältebox
EP2657633B1 (de) Verrohrungsmodul für Luftzerlegungsanlage
DE1949609B2 (de) Kondensatorverdampfer fuer einen doppelsaeulenrektifikator
WO2019110146A1 (de) Transportbehälter mit kühlbarem, thermischen schild
WO1999011990A1 (de) Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE102009037609B4 (de) Tragringbefestigung
DE10342788A1 (de) Coldbox
WO2019201475A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
EP1239254B1 (de) Wärmetauscher
DE19848280A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE10061908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2645032A1 (de) Transportables Paket mit einer Coldbox und Verfahren zum Herstellen einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
EP3948124B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
DE2518557C3 (de) Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation
DE202013012594U1 (de) Transportables Paket mit einer Coldbox
DE19929798A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von ultrareinem Stickstoff
DE3828136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines mit fluessigkeit gefuellten behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

REF Corresponds to:

Ref document number: 227829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PRAXAIR, INC.

Effective date: 20030724

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: *MESSER GRIESHEIM G.M.B.H.

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030818

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831